1909 / 198 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

c

a.

.

——

. 0

k Q Ä

ü ;;

m.

———

8

1

r

K W

*

—— ——— . —— ,

2

2

ü 777 ) ;;:

836 —— wr,

ö

, e n. 1 . rr ͤ 8

r I 2 —— er 2 i ine re. ö , , r.

. . ! 3 , 3 52 . h J * H 1 P 1 . ö ?. F ; . h H ö ö ö 3 . H . . HJ ö . 9 ö * ö . ö. . J . * 4 4 J . . . . . ö J ü ö 9 F 1 ö . ö 3 ö ö —̃ . ĩ 1 4 . 3 / . . * ö 4 !. ö. * . 7 ö . 4 . ) . . ö 3 J f ( . = ö . . * 5 ö 1 ; j s . ö . . z 9 . 1 . . . 11 . 3

rn n, im 3. DOerschles. Inf. Regt. Nr. 62, Dobene cker an der nteroff. Vorschule in Annaburg, Fonck im 6 Rbein. Inf. Regt. Nr. 68; 8. von der Unteroff. Schule in Potsdam: die Lis. : Gerlach, in das Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, v. Bloedau, in daz 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Osterroht, in das 5. Hannob. Inf. Regt. Nr. 1665; f. zur Unteroff. Schule in Potsdam: die tz. Würth v. Würthenau im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Donisch an der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, Frbr. v. der Horst im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 8; g. zur Unteroff. Schule in Treptow a. R.: Waitz, Lt. im 2. Unteressäsf. Inf. Regt Nr. 137 h. von der Unteroff. Schule in Weißenfels: Müller, Qberlt., in das 5. Hanno. Inf. Regt. Nr. 165; i. jur Unteroff. Schule in Weißenfels: die Lig.; v. Bock u. Polach an der Untexoff. Vorschule in Neubrelsach, Bu solt an der Unteroff. Vorschule in Jilich, ,, im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, k. von der Mnteroff. Vorschule in Annaburg: Matthe us, Oberlt., in das Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46; IJ. zur Ünteroff. Vorschule in Annaburg: die Ltg.: Vie debantt im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40, Schmidt, im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172; m. von der Unteroff. Vorschule in Bartenstein: Bardt, Lt., in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18; n. zur Unteroff. Vorschule in Bartenstein: Brauer, Oberlt.,, im 4. Bad. Inf. Regt. Prin Wilbelm Nr. 112; 0. zur Unteroff. Vorschule in Jülich; Floegel, Tt. im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141; p. jur Unteroff. Vorschule in Neubreisach: v. Felten LBans), Et. im 10. Rhein. Inf. Regi. Nr. I61; q. von der Unteroff. Vorschule in Weilburg: die Lis: 7 in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37,

arten, in das 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131; r. jur Nnteroffijiervorschule in Weilburg: die Leutnants: Lodtm ann im 2. Hannoberschen Infanterieregiment Nr. T7, Schultze im Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47; s. jur Unteroff. Vor⸗ schule in Wohlau: Stoltz, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Schwerin (5. Vomm.) Nr. 14; t. von der Militärknabenerziehungsanstalt in Annaburg: Schuesling, Oberlt, in das Schleswig ⸗Holstein. Inf. Regt. Rr. 163; u. zur Milliärknabenerziehungsanflalt in Annaburg: pv. Laer, DOberlt. im Königeinf. Regt. (6. Lothring) Nr, 145, fommandlert bis Ende September 1969 jur Dienstleistung bei der Schloßgar dekomp.

Mit dem 1. Oktober 1909 werden von ibrer Stellung enthoben: die Königlich württemberg. Lts.: Ciolina an der Unteroff. Schule in egen, behufs Verwendung im 9. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 127,

oll an der Unteroff. Schule in Treptow a. R., behufs Verwendung im Inf. Regt. König Wilhelm J. (6. Württemberg.) Nr. 124.

Marggraff, Königlich württemberg. Lt., kommandiert vom 1. Oftober 1969 ab nach Preußen, bis dahin im Inf. Rent. Alt⸗ Württemberg (3. Württemberg) Nr. 121, der Unteroff. Vorschule in Bartenstein Überwiesen.

Zu Oberlttz. befördert: die Lts.: v. Weiher, Rie desel Frhr, zu Eisenbach, v. Lindeguist im 1. Garderegt. 4 F. v. Wedel (Wedig o) in demselben Regt. kommandiert jur Dienstleistung bei des Kronprinjen des Deutschen Reiches und Kronprinzen von Preußen Raiserliche und Königliche Hoheit, v. Brandenstein (Friedrich) im Kalfer Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Ru vil le, Frhr. v. Forstner im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Bose im Gardefũs. Regt. v. Hauffe ˖ Gromadjinki, v. Blancken burg im 3. Garderegt. j. F. Stieler v. Heyde kamp, v. Riedel im 4. Garderegt. J. F., v. Doem ming im Königin Elisabeth Garde⸗

ren. Regt. Nr. 3, Frhr. v. Ham merstein⸗ Gegmold im Königin le ust᷑ Gardegren. Regt. Rr. 4 v. Schickfus u. Neu dorff, v. Wegerer im 5. Garderegt. j. F, Robert Tornow, v. Pries. dorff im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm IT. (1. Pomm,)

Nr. 2. Hartwig, Bebauer im Gren. Regt. König Friedrich

Wilbelm I. (G6. Ostpreuß) Nr. 3, Müller im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, p. Prittwitz u. Gaffron, Matters dorf, v. Branden— ste in im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, Frhr. v. Reibnitz, v. der Esch (Alexander) im Gren. Regt. König Wilhelm J. (3. Westyreuß.) Nr. 7, Dessin im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles. Nr. 19. v. Wiese u. Kaiserswaldau im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schlef) Nr. 11, Zirjow im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Biandenburg) Nr. 12. Tram san im Inf. Regt. Perwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13. Koch im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2 Westfäl.) Nr. 15, Feldt im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Nesselbauf (Richard) im Inf. Regt. von Grolman EI. Posen) Nr. 18, Tschern, Wolff im Inf. Regt. von Gourbiste (2. Posen.)) Nr. 19, Loeser im Inf. Regt. von Borde (4. Ponm.) Nr. 21; derselbe wird mit dem 39 September 1809 pon dem Kommando zur Dienstleistung bei der Munitionsfabrik ent⸗ boben, Thomas im Inf. Regt. Keith (1. OberschlesJ) Nr. 22, Berg, Schmeidler im Inf. Regt. von Winterfeld (2. Oberschles. Nr. 23, v. Talckreuth, Kreus ler im Inf. Regt Großberjog Friedri

Franz II. von Mecklenburg Schwerin (4 Brandenburg) Nr. 24, Ewald, von Dobbeler im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, Kr au se im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Rösingh, Dillenburg er im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Rr. 29, Frbr. Treusch v. Buttlar ⸗Branden⸗ fels. b. Loewenich im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31, pv. Schmidt, Bursy im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Frhr. Schleinitz, Lossen im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Erfurth im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Felge im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Kayser im Füs. Regt. General. Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38. v. Wittgen stein, Fortmann, Charisius im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Boenke im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Bade im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44 Castner, Migge im 8. Osspreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Spiez im Inf. Regt. Graf Kirch bach (1. Niederschles) Nr. 46, Speichert, Böttger im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 48, v. Zerboni di Sposetti im 5. Niederschles. Inf. Regt. Rr. 50, Bziobek im Inf. Regt. von Alvengleben (6. Bran⸗ denburg) Nr. 527, Hosemann im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pohum.) Nr. 64, See hausen im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Weslfäl) Nr. 55, Schmidt, Becker, Koch im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Ign 6e im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59, Bauer im Inf. Regt. von der Marwitz (8. 66 Nr. 61, v. Heyne im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, kommandiert zjur Dlenstleistung beim Schlesilchen Train⸗ batalllon Nr. 6, Wegge im 4. Obeischlesischen Infant. Regt. Nr. 63, Ca empffe im Inf. Regt. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Niemeyer im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Ham ann im 6 Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Rosenow im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Sichting im 4. Thüring Inf. Regt. Nr. T2, v. Pentz im Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannop.) Nr 738, Hofmann im Inf. Regt Hamburg (2. ver fg Nr. 76, Lorgutz, v. Sodenstern, Harte im 2. Hanno Inf. Regt. Nr. 77, v Kaltenborn ⸗Stachau (Georg) im Füs. Regt. von Gert dorff (Kurheff) Nr. 80, Wil ciek im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82; der⸗ selbe wird vom 1. Oktober 1809 ab auf ein Jahr zur

Sachsen), v. Kornatzti im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. S. Sach fe im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, von Cappeln im L Dberrhesn. Inf. Regt. Rr 97, Ebelt im Metzer Inf. R gt. Rr. 88, Spinde ler in demselben Regt; derselbe wird vom J. Ot jober 18095 ab in dem Kommando zur Dienstleistung bel der Gewehr fabrik in Spandau auf unbestimmte Zeit belassen, Frbr. Göler v. Ravensburg, v. Arnim (Jasnar) im 1. Bad. Leibgren. Regt. Rr. 1095, ker im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wil elm J. Nr. 110, Spangenberg. Möller im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Bilbeim (3. Bad Nr. 111, Dänzer im 5. Bad. Inf. Regt. Rr. iz, v. Heim burg, v. Dewall im 6. Bad. Inf. Regt. Raiser Friedrich 111. Nr. il. v. Hesse, Fihr. Schütz zu Holi⸗ baufen im Lelbgardeinf. Regt. (L. Großheriogl. H ss. Nr. 115 Toulmann im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzog. Hefs. Nr. 116, Stamm, Sire ern im Inf, Leibregt. Großherzogin 3. Großherjogl. Hef) Nr. 117. Küälp (Frgni) im Inf. Regt. Prin Carl (4. Großhberzogl. Heff] Nr. 118, Witting, Carlsen, Füchler im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Klawitter, Woltermann, Pehiemann im 3. Westpr. Inf. Regt. Rr. 129, Randt im 3. Lothring. Inf Regt. Nr. 135, kommandiert als Infp. Offizier an der Kriegsschule n Cassel, Bre demann, Belus im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 156, Wiegand im 2 Unterelsass. Inf. Regt. Nr. 137, Bergell im Kulm. Inf. Regt. Nr. 141, Pletscher im 7. Bad. Inf. 9 Nr. 142, Medicus, Pfaebier, Siebe im 4. Unterelsäss. Inf. Reat. Nr. 143, Horn im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144. Frhr. v. Wachtmeister im Königsinf. Regt. (6. Lothring) Nr. 145, Patschkowski im J. Mafur. Inf. Regt. Rr. 146, Lieb recht in b. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. i148, Cunio im 1. Etmländ. Inf. Regt. Nr. 180, Dressei, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151; letzteret wird mit dem 1. Oktober 19809 zur Unteroff. Schule in Potsdam versetzt; Schwahn, Krug im Deutsch Ordeng⸗Inf. Regt. Nr. 152, Brüne cke, v. Hein eccius im S8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Donat, eggerow, Scheibel im 5. ce traf Inf. Regt. Nr. 154, Zimmermann sn demfelben Regt; derselbe wird vom 1. Oktober 1909 ab in dem Kommando zur Bienstleistung bei der Gewehrfabrik in Danzig auf unbeftimmte Zeit belassen, Haufser im JT. Westpreuß. Inf. Regt. Rr. 155, Bieder, Killmann, Hoffmeister, v. Kathen im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Müller, v. Ka hl den im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, her, v. Sydow im 7, Lothring. Inf. Regt. Rr. 158, Kockerols, Bührmann im S. Lothring. Inf. Reg. Nr. 159, v. Hartwig im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, v. Wenk stern in demselben Regt., kommandiert jur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗ Komp, Trouchon, v Sobbe im Schleswig Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Frhr. . Oe ynbausen im 4. Hannov. Inf. Regt. Rr. I64, K lävemann sPaul Udo) Gabriel im 5. Hanno. Inf. Regt. Nr. 165, D sius, Schellmann, Lutteroth im 1. Dher⸗Klsäs. Inf. Regt. Nr. 167, Hupe, Stockmeyer, Dihm im 5. Groß Derjogl. Heff. Inf. Regt. Nr. 168, Glade im 8. Bad. Inf. Regt. Rr. I69, Engel im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, v. Sch rader im 2. Oberelsẽss. Inf. Regt. Nr. 171, Richter, Brodersen v. Ma⸗ lotki im 9. Tothring. Inf. Regt. Nr. 173, Scheer, John im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, v. Pressentin gen. v. Rautter im Jägerbat. von Neumann (1. Schles. 5 Nr. 5, Radtke im Hannod. Jägerbat. Nr. 19, v. Radowitz in der Gardemaschinen⸗ gewehrabteilung Nr. 2, Peterson in der Masch nengewehr⸗ abteil. Nr. “, Klausa in der Maschinengewehrabteil. Nr. 11, Große an der Unteroff. Schule in Marienwerder; derselbe wird mit dem 1. Oktober 19069 in das 6. Weslpreuß. Inf. Regt. Nr. 149 ver- setzt, Neumann Neurode an der Unteroff. Schule in Potsdam, Benicke an der Unteroff. Schule Treptow a. R., Montfort an der Unteroff. Schule in Weißenfels, Huber, Franke an derselben Unteroff. Schule; ersterer wird mit dem 1. Oktober 1969 in das 2. Lotbring. Inf. Regt. Nr. 131, letzterer mit demselben Zeitpunkt in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Rr. 30 versetzt, Wil lemer, an der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, Fonas, Erieher an der Hauptkadettenanstalt, p. Reden, Grizieher am Kadettenhause in Bensberg, Klapp am Kadettenhause in Köslin, Suhr, Etzieher am Kadetten. hause in Oranienstein, v. Lautz, Flügeladjutant Seiner Hoheit des Herzogs von Anhalt, v. Arnim im Regt. der Gardes du Corps, Graf v. Harbu pal, Chamars gen., im 2. Gardeulan. Regt., Hefse Edler v. Heffenthal, v. Mitz laff (Alfred) im 3. Garde⸗ nlan. Regt, Prinz zu Wied in demselben Regt, kommandiert jur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, Köhler im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. . v. Knobel sZsdorff-Brenkenboff, v. Korn im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derff linger (Neumärk.) Nr. 3, v. Reinersdor ff⸗Pacjensky u. Tenciin im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles ) Nr. 4, Pist or im Schleswig ⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Graf v. Navhauß⸗Cormons, v. Jouanne im Kurmaͤrk. Drag. Regt. Nr. 14, v. Ernest im 1. Bad. Lelbdrag. Regt. Nr. 20, Henning im 3. Bad. Drag. Regt. Prin Kail Nr. 26, v. Studnitz im Leibdrag. Regt. (2. Großheriogl. Hess.) Nr. 24, Graf Ernst zu Siolms⸗Wildenfels, Thon, v. Plehwe im L Leibhus. Regt. Nr. 1, v. Ammon im 2 Leibhus. Regt. Königin Vietoria von Preußen Rr. 2, v. Kotze, v. Etz dor ff im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. Io, Pau wel g, v Peter gdorff, v. Berg hes (Eurt)im 3. Westfaͤll. Hus. Regt. Nr. 11, v. Wallenrodt, Roether im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. J, Saenger im Ulan. Regt. von Katzler (Schles) Nr. 2, Marschall v. Bieberstein im Westfäl Ulan. Regt. Nre5, Wät zen im Thür. Ulan. Regt. Nr. 6, Braun im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Graf v. Hardenberg (Ernst) im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 8, Herre im 2. Hanno. Ulan. Regt. Nr. 14, vp. Bülow im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Alt⸗ märk) Nr. 16, Holthoff v. Faßmann, v. Adelebsen im Regt. Königssäg. ju Pferde Nr. l, Braun im Jägerregt. ju Pferde Nr. 3, Lifac im Jägerregt zu Pferde Nr. 4, v. Prondiyns ki im 2. Gardefeldart. Regt, Richter im Feldart. Regt. Prinz. Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg) Nr. 4, Graßmann im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschle) Nr. 5, v. Falkenhausen im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, v. Kuhlmann im Feldart. Regt. von Scharnborst (1. Hannov.) Nr. 10, Steinböämer im J. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, v. Bassewitz im 1. Ober⸗ elsãss. Feldart. Regt. Nr. 15, Hertz im 2. Pomm. Feldart. Regt Nr. 17, v. Padberg, Kremnitz im Feldart. Regt. General Feld eugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Schoeneberg im 1. Thüring. ö Regt. Nr. 19, v. Kronbelm im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 2), Schladitz im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Gruner im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, Weste im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Baer im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Haas im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Hintze im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Llertz, v. Glinsky, Schiemann im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Kune im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Kirsch im Altmäck. Feldart. Regt. Nr. 40, Hoffmann im 2. Schlesischen Feldartillerieregiment Nr. 42, Ritscher im Niedersächssichen Feldartillerieregiment Nr. 46, ebe v. Maillot de la Treille in 3. Bad. Feldart. Regt.

r. 50, Walter im Hinterpomm Feldart. Regt, Nr. 53, Braeuer (Hermann) im Neumärk. Feldark. Regt. Nr. 54. Brandt im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, Kulau im 2. Posen. Feldart. Regt. 66, Wagner (Rudolf) im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Rr. 61, v Cochenhausen im 2. Nassau. 2 Regt. Nr. 63 Frankfurt, Warder im 4. Had. Feldart Regt. Nr. 66. v. Hünerbein im Feldart. Regt. Ne. 71 Großkomtur, kommandiert zur Tienstleistung bei der Geschoß⸗ fabrik, Steinkopf⸗Hartig im Feldart. Regt. Nr. 72 Hoch- meister, Süßerott im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Haedrich im Torgauer Feldart. Regt. Nr. I4. Küentzle im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, Großkreutz im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, Bormann im Fußart. Regt. von Hindersin (PDomm) Nr. 2, Bu ble im Fußart. Regt. General- Feldzeugmeifler (Brandenburg) Nr. 3, Lentz im Schleswig Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Roje ia Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, v. Wilamowitz⸗

Moellendorff, Oberjäger, Ritgen, Lütgens, Feldjäger im Reitenden Feldjägerkorps.

Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Oberlta.: Mitscher im Drag. Regt. König Albert von Sachsen re Nr. 10, Frhr. v. Ru epprecht im Gardefußart. Regt, Schüite im Niederschles. Fußatt. Regt. Nr. 5, Braune, Krause im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Thomaz in der Versuchs battr. der Att. Prüfungekommission, Wollmann in der 1. Ingen. Insp,, Pohl mann in der 4. Ing. Insp, Kösling im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Hessig im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Charlier im

Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, Schrömbgens im Nassau. Bat. Nr. 211, Quensell im 2. Westpreuß. Pion.

Nr. 236, Magener in der Pion. Versuchskomp., Koschel, Adjutant der J. Insp. der Telegraphentruppen, Krüger, im Gisenbahnregt. Nr. 2, Thon, Gerhardt im Eisenbabhnregt. Nr. 3, Sur on in der Betriebsabtell. der Eisenbahnbrig., Tetz laff im Telegraphenbat. Nr. 2, Liebermann im Telegrapbenbat. Nr. 4, ,, im Gardetrainbat,, kommandiert als Führer der Be⸗ pannungzabteil. des Luftschifferbats, Gam bke im Dstpreuß. Train⸗ bat. Nr. 1, Lintner im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, Sch neider im Niederschles. Trainbat. Nr. 5, Meyer im Rhein. Trainbat. Nr. 8, Steindamm im Bad. Trainbat. Nr. 14 Krause im Westvreuß. Trainbat. Nr. 17, kommandiert zur Dienfstleistung beim Traindepot des Gardekorps.

Zu Lts. mit Patent vom 17. August 1907 befördert: die Fähnriche: Frhr. v. 2 v. Schweinitz im 1. Garde⸗ regt. j. F., v. Wil amowitz⸗Möllendorff, Frhr. v. Ziegesar im 2 Garderegt. 1. F, Bock ę Wülfingen, Frhr. v. Hoiningen

en. Huene im Kalser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Tippelg, irch im Gardefüs. Regt.,, v. Bolano ws ky, v. der Lühe, v. Arnim im 4. Garderegt. j. F., v. Wienskowski, v. Renvers im Königln Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, v. Zülow, v. Wietersheim im 5 Garderegiment j. F., Braun v. Stumm im 2. Gardedragonerregiment Kaiserin Alexandra von Rußland, Larsen, Willenbücher im Inf. Regt. Herjog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 45, Dan im Litthau. Nlan. Regt. Nr. 12, v. Ha gen im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (J. Pomm) Nr. 2, Runge, Recke, Guercke im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pu⸗GƷi⸗ Nr. 93, Sell im Inf. Regt. Prin Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pscimz) Nr. 42, Herrfahrdt, Schröter im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pnpvnnm.) Nr. 64. Irrgang, im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, v. Loebenstein im 2. Pomm Ulan. Regt. Nr. 9, Buschm ann im Leib⸗Grenadierregiment nn Friedrich Wilhelm III. (J. Brandenburg.) Nr. 8s, Mundt im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg Nr. 12, Demuth, v. Bodecker im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz 1I. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, Junghans, Mattbiolius, Steinbach im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 85, v. Prittwitz u Gaffron im üÜlan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (I. Brandenburg.) Nr. 3, Schalle hn im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (1. Magdeburg) Nr. 26, Hauenschild im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. I65, v. Wut hen au im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Alt⸗ märk.) Nr. 16, Brecht, Klein im Inf. Regt. von Courbisre , Nr. 19, Philipp im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, . im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Siegmundt⸗

chultze im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm 1I. (i. Schles) Nr. 10, Volkmer im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles. Nr. 22, Meyer im Inf. Regt. von Winterseldt (2 Oberschles.) Nr. 23, Jahn, Stariykows ki im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Klaeber, Möbius, Hering im 4 Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, H im er im J. Schles. Inf. Regi. Nr. 157, La gem ann im Ulan Regt. von Katzler (Schles ) Nr 2, v. Rud no⸗Rudzin sz ki im Feldart. Regt. von Peucker 9 Schles.) Nr. 6, Na dr owsti im Inf. Regt. 6 Friedrich der

iederlande (2. Westfäl) Mr. 15, Wiegand im Inf. Regt. Freiherr von Spart (3. Westfäl) Nr. 16, Wehmer, Breucker im Nieder⸗ rhein. Füs. Regt. Nr. 39. Backhaus, Vüllers im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Trebst im Inf. Regt. Graf Bülow von Denne—⸗ witz (6. Westfäl.) Nr. 55, Sa sowky, Schramme im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl. Nr. 56, Stutzer, im Inf. Regt. Herjog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Graf v. lettenberg im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Gross im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Pieron, Köttgen im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Tboennissen im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Schneider im Westfäl. Drag. Regt. Nr. J, Schneider im Feldart. Regt. von

.

Inf. Regt. Nr. 7

Regt. von , ,.

4. Hannov. Inf. Regt. Nr.

Huf. Regt. Nr. I7, ? Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, ; im eldart. Regt. don Scharnhorst (J. Hannov) Nr. 10, Schilling im Hannov. Trainbat. Nr. 10, du Vinage im 3. Thüring— Inf. Regt. Nr. 71, Klemm im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 8, Scheffer im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurbess. Nr. S5, v. Goeckel im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherjog von Sachsen,, Weise, n ger im 7. Ebüring. Inf. Regt. Nr. gb, Stever im Jägerregt. ju Pferde Nr. 2, Mathy, Haeffner im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113. Immanuel im 6. Bad. Inf. Regt. Raiser Friedrich III. Nr. 114, Joch im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. IIb, Baentfch Parthey im Kurmärk. Drag. Regt. Ne. 14, Witte kind, Kothe, Drömer, Hummel im 3. Bad. Drag. Regt Pri Farl Nr. 22, Wrede, Wästenfeld im Jägerregt. ju Pferde Nr. 3. Saal im Inf. Regt. , . Karl (7. Brandenburg Rr 5, Falte im T Lotbring. Inf. Regt. Rr. 136, Wein schend sm 2. Rhein. Huf. Regt. Rr. 5, Ro sen ow im Ulan. Regt. Siaf Haefeler (2. Brandenburg.) Nr. II, Steinbrecht im 4. Magte⸗ kurg. Inf. Regt. Rr. 57. Rolle im Metzer Inf. Regt. Nr. 3d Drabeck, Buchmann im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. l56, Becker im Io. Lotbring. Inf. Regt. Nr. 174, Sch man dt im Drag. Regt. König Carl J. von Rumänien (i. Hannob) Nr. 83. Ohl im Schlea wig Holssein. Drag. Regt. Ne. 13, Schul der im 3. Lothring Feldart. Regt. Rr. 656. Theisen im J. Tothring. Feldart. Regt Rr. 70, Borchers im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen) Nr. 18, Schwartz im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaeriringen (4. Pofen.) Nr. 55 Hammer im Inf. Regt. von der Menn 3 Pomm) Rr. i, Dennert im Rulmer Ins Regt, Nr. Id, Kretschmer im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Graf v. Gel dz n Egmond zu Arcen, Roesfler im Füs. Regt. von Gero (Kurhess. Nr. 80,6, v Wartenberg im 1. Kurhess. Inf. Regt. Rr. 5j, Borchert, Lichtenthäler, Soen derop im J. ö Inf. Regt. Rr. 87, Böhm im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. S8, el im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess. Mr. 116 Mäßler im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großberzogl. Heff) Ni. ; Wegner im Inf. Regt. Hessen Homhurg Nr. 166, v. zin mg r, Im Leibdrag. Regt. (2. Großhberzogf. Heff) Nr. 24, v. Hachen 5 im I. Naffau. . Regi Rer. Sr Branien. le ße lader in &i berzogl. gesf. Trainbat. Re. 15. Frhr. . Ber i sp cd im mh; sägerkat, Rah, Hampe, Vleih im Magdeburg. Jäserba, ierbn“ Koch Spilling im Lauenburg. Nägerbat. Nr. Schmitz im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. Rünger, Putt kammer im Fußait. Regt.

(Oftpteuß) Nr. 1, Hackbarth, Boeder, Bauer i ,

Rege von Hin dersin (Homm) Ne. 2. It mann, Tittel 3

art. Regt. General Feldjeugmeister (Brandenburg. t.

elt im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4,

3 . . Regt. Nr. 5, Cordes im Westfäl. ußart. Regt. Nr. 7. inte, Prätortus, Großmann im

Schlezwig . Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, hrer im Riedersächs. Fußart. Regt. Nr. jo, Meyer im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Günther, Karge Ziegler, Güntzel, Poetsch im 2. Westpreuß. Füßart. Regt. Nr. 18, v. Natzm er, Kalser im Garde⸗ pion. Bat, Men ching. Harnäsch in demselben Bat, ersterer unter Versetzung in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, letzterer unter Versetzung in daz Bad. Pion. Bat. Ni. 14, Block im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr; 1, Wolffram im Schles. Pion. Bat. Rr. 6, Weniger im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Gleim, Tiemann in demselben Bat., beide unter Versetzung in das 2 Westfaäl. Plon. Bat. Nr. 24. Rappmund im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9. Vent ⸗Schmidt, Martens, Hoffmann m Hanno. Pion. Bat. Rr. IG, Breun, Mager im Kurhefs. Pion. Bat. Nr. 11, beide unter Versetzung in das 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, Lah nor im 1. Glsäss. Pon. Bat. Nr. 16, Üeblig, Stein im 1. Lothring. Pign. Bat. Nr. 16, Klam roth, Thomas im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Boehmer im 7. Lolhring. Pion. Bat. Nr. 29, Michelmann im Nassau. Pion. Bat. Rr. 3I, Krü ger in demselben Bat. derselbe wird mit dem

J Sliober 1969 in das ju diesem Zeltpunkt zu errichtende 2. Nassau. ]

Pion. Bat. Nr. 25 verseßt, Mah ncke im Eisenbabnregiment Nr. l, Stapelfeldt, Bork im Eisenbahnregiment Nr. 2, v. nst er⸗ mann, Steegmann, Ubach, Scherzer, Schmeidler, Bur= meister im Eisenbahnregt. Nr. 3, Klein, Canter im Telegraphen bat. Nr. 2, Fricke im Telegraphenbat. Nr. 3. .

Zu Tts. mit Patent vom 28. Januar 1908 befördert: die Fähnriche: Graf v. Schlitz gen. v. Görtz u. Wris herg im 3. Garderegt. . E, v. Koerber im 5. Garderegt. j. F., Rocholl (Gwald) im 5. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 62. ;.

Zu Lts. befördert: die Fäbnriche; v. Diest im 1. Gardgregt. . F. v. Le wingki im Kaiser n Gardegren. Regt. Nr. 2, Frhr. p. u. zu Gilfa im Gardefüs. Regt. v. Sitt mann, v. Drebber im Königin Elisabeih Gardegren. Regt. Nr. 3, v. Hanne ken im Könizin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. Sch met tau im 5. Garderegt. . F, b. Flotow im Gardegrenadierregiment Nr. 5, v. Funheim, v. Zitze witz im 2. Gardeulan. Regt. d. Goß ler im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Dsipreuß.) Rr. 3, v. Knobloch im 2. Ermiänd. Inf. Regt, Nr. 151. Breyer 9 im Drag. Regt. König Albert von Sachsen ( Ostpreuß.)

r. Jo, Krieger im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Unruh, Wohlfahrt, Wollny im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 Neumann im 4. West⸗

reuß. Inf. Regt. Rr. 1406, Ne bring, Kipper im 6. Westpreuß. ger Regt. Rr. 149, Graf v. der Groë ben im Drag, Regt. von Arnim 2. Brandenburg) Nr. 13, v. Münch im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 13, Willmann im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Fu= metti, Rirtershaus im Füs. Regt. Prin Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, ersterer unter Veisetzung in das Bod Fuß art. Regt. Nr. 14. Collmann v. Schatte burg, Marschner im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48, Erdmann, Dreibbolz, Krüger im Inf. Regt. von Alvensleben (6 Branden⸗ . Nr. 52, v. Kalckste in im 1. Btandenburg. Drag. Regt. Ne. 2 v. Langenn⸗Steinkeller im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1 Brandenburg) Nr. 3, v. der EGsch im Feldart. Regt. General / Feldzeugmelster (1. Brandenburg) Ne. 3, Bu sch en dorff im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt, Dessau (1. Magde—⸗ burg.) Nr. 6, v. Stoch im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Itz en⸗ plitz, Graf v. Plauen im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, ersterer unter Versetzung in das Drag. Regt. von Bredow (1. Schle ) Nr. 4. Wosch, Steffens, Krech im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen) Nr. 18, 8 im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Butterm ann im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Oel sner im 3. Niederschles. Inf. wn. Nr. 50, Kietschke im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Strutz im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Graf v. Bredow im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles) Nr. 4 v. Boh len im NUlan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen) Nr. Io, Rocholl (Friedrich), West phal im 3. Oberschle. Inf. Regt. Nr. 62, v. Kul miz im Leibkür. Regt. Großer Kurfürfst (Schles.) Nr. 1, Frbr. v. Carnap im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4 v. Hülst im Inf. Regt. Herwarth bon Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, in der Stroth im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, Nai Thub im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 339, Nai Dam ri im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Matthias im Inf. Reet. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, v. Lattorff, Moxter im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Ba ver

Nr. 70, Egersdorff Weser, Bötticher im Westfäl. . gt. 1 Baron Stasl v. Holstein im Huf. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, dieser mit Patent vom 21. Juli 1907, Brem im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, v. Landwüst, Sarn ow im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Grabe im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, v. Wickede im Großherjogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 88, Frhr. Marschalck v. Bachtenbrock, Heidem ann im Großberjogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Hampe im Schleswig ⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Frhr. v. Esebeck im Gtoßherjogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Beck im Hus. Regt. Kaiser Fran Joseph von Desterreich, König von Ungarn (Schlegwig⸗Holstein.) Nr. 16, Egersdorff im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, v. Kalm im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Hoff⸗ mann im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164. v. Wer der im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Frobenius im Ober⸗ elsaͤss. Inf. Regt. Nr. 167, v. Bruchhausen im Drag. Regt. Frei. herr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5, Baur, Blankenburg im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 10, Herrmann im Inf. Regt. Maikgraf Ludwig Wilhelm (3. Badischen) Nr. 111, Schindler im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Ziegler im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142. v. Win s, v. Wichmann im 2. Oberrheln. Inf. Regt. Nr. 99, Schim melfennig im 4 Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Frommel im Metzer Inf. Regt. Nr. 88, Turner im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131. Mu sset im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 185, Werber im 9. Lothrlng. Inf. Regt. Nr. 173, Brunst im 10. Lotbring. Inf. Regt. Nr. 174, Rehdans im Gren. Regt. König Friedrich J. (4 Ostpreuß.) Nr. 5, dieser mit Patent vom 17. September 1997, Hilgendorff in demselben Regt, Vorreyer im Inf. Regt. von. Grolman (. Posen) Nr 18, Hüter im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Weiß im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Schimmelpfennig im Inf. Regt. von der Marwitz 8. Poonm) Nr. 51, Kappis, Speidel im Danziger Inf. Regt. r. 128, Bu rsteler im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Sch aper im Deutsch Ordenginf. Regt. Nr. 152, v. Haine im Kär. Regt. Hecjog Friedrich Eugen bon Wärttemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Graf v. Keyserlin gk, v. Gus nar im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, Linck im 2. Leibbus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Livonius im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlsiatt wan . Nr. 5, Staroste, Jacobs im Jägerregt. zu Pferde r. 4, Beckert im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 55, Spring im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. S1, Graf Beifsel v. Gymnich, rhr. v. Bie ul im TLeibgardeinf. Regt. (1. Großberzogl. Heff.) r. 115, Frhr. Röder v. Diergburg im Gardedrag. Regt. 3 Großherzogl. Hess. Nr. 23, Frhr. v. Reib nitz im Gardejäger⸗ at, v. Veltheim, Le Tanneur v. Saint⸗Paul im Gardeschützenbat, v. Stegmann u. Stein im 2. Schlef. Jägerbat. Nr. 6, Leut im Rhein. Jägerbat. Nr. 3, ben , im Gardefußart. Regt. Skowrongtki im Fußart. eg. pon . (Ospreuß ] Nr. 1, Prochnow im 6 Diegt. 64 (Magdeburg) Nr. 4, Walter im Riederschlef. Fußart. Regt. r. 5, dieser mit Patent vom 26. August 1907, Seidl in demselben

2

Regt., Adami im Niedersächs. Fußark. Regt. Nr. 19. Spangen

berg im Gardepion. Bat., dieser mit Patent vom 18. September 1907, Binneboes im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, mit Patent vom 12. Dejember 1907; derselbe wird mit dem 1. Oktober 1969 in daz zu diesem Zeitpunkt zu errichtende 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25 versetzt, Nickisch v. Rosenegk im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Hinck im Schleswig Holstein. Pion. Bat. Nr. 9. Steinecke im 1. West⸗ preuß. Plon. Bat. Nr. 17, Alter im Naffau,. Pion. Bat Nr. 21.

Zu Fähnrichen befördert: der charakteris. Fähnrich: v. Damnitz im 3 Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62; die Unteroffifiere: Behrenj im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, Nebel im 5. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 148, Frhr. v. Carnap im 2. PoriulirZa. Regt. Nr. 9, Frhr. v. Seckendorff im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Röbhrssen im 4 Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Andexer im S. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Becker im 6. Rbein. Inf. Regt. Nr. 68, Windthorst im Kär. Regt. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, Eich im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, Key serg im Inf. Regt. Herzog von Holjtein (Holstein Nr. S3, v, Bee rf elde im Füs. Regt. Königin (Schleswig ⸗Holstein) Nr. 86, Schmidt im Inf. Regt. Hersog Friedrich Wilbelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, v. Reden im Oldenburg. Drag Regt. Nr. 19, v. Wurmb im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen). Deines, v. Heuduck im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein) Nr 5, Zink im Inf. Regt. von Lützow (L. Rhein.) Nr. 25, Möller in 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Martin im Inf. Regt. Markgraf Karl (J. Brandenburg.) Nr. 60, Sander im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Behrens im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg) Nr. 11, Funke im Drag. Regt. König Carl L von Rümänien (I. Hannov.) Nr. 9, Williger, Dischmann im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4 Posen.) Nr. 59, P⸗uẽe rmann- Zwanziger im Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, v. Gustedt im Gardedrag. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, Bartels im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Mun genast im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16; die Oberjäger: v. Alten, v. Petersdorff im Gardeschützenbat, Vogt im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, Wippern im Rhein. Jägerbat. Nr. 8.

v. Görne, Vijewachtm. im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, zum Fähnr. ernannt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. In Ge— nehmigung ibres Abschierggesuchs mit der gesetzlichen Pension jur Dip. gestellt: die Gen. Majore: Rasch, Kommandeur der 72. Inf. Brig., Frhr. v. Reiß witz u. Kader sin, Kommandeur der 68. Inf. Brig., b. Freyhold, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major.

Auf ibr Gesuch zu den R.s. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Lts.: von Braunschweig (3. Westfäl.) Nr. 57, Deschner im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 599, Osman sm Inf. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64, Utsch im 5. Rhein. Inf. Rigt. Nr. 65, v. Benda im Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, v. Bockum gen. Dolffs im Jägerregt. ju Pferde Nr. 2, dieser unter Wiederverleibung seines früheren Offizierpatents vom 18. August 1898; zugleich ist derselbe jum Oberlt. befördert. v. Stülpnagel, Oberlt. und Feldjäger im Reitenden Feldjäger⸗ korps, auf sein Gesuch zu den Res. Offijieren des Gardejägerbats. übergeführt.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: dem Obersten 6 Vorstand des Bekleidung amtg des X. Armeekorps, mit der

claubniz zum Tragen seiner bisberigen Uniform; dem Obeistlt. Grafen v. Bredow, Batz. Kommandeur im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Lelbgardeinfanterieregiments (1. Großherzogl. Hefs) Nr. 115; dem Masor Hep ke, Vorstand des Festungsgefängnisses in Cöln; dem Ritim. v. Schoenebeck im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, unter Verleihung det Charakters als Major, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Regts. Uniform; den Haupfleuten: Engel⸗ bard, Battr, Chef im 1. Kurbess. Feldart. Regt. Nr. 11, Göritz, Battr. Chef im Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, diesem mit der Autsicht auf Anstellung im Zivildienft und der Erlaubnis jum Tragen der Regts. Uniform, Lindemann, Verwalt. Mitglied bei dem Feuerwerkslaboratortum in Spandau, mit der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23; dem Zeughauptm. Dieterich beim Art. Depot in Posen, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Zeugmajor, mit der Aussicht auf Anstellung im Zwildienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform; den Oberlts.. Graf ju Stolberg Wernigerode im 1. Gardeulan. Regt.; gleichzeitig ist derselbe unter Belassung seiner bisherigen Uniform zu den Offisieren à 12 suits der Armee übergetreten, Nickisch v. Rosenegk im 2. Lelbhusaren⸗ regiment Königin Victoria von Preußen Nr. 2, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Rittmeister. mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Jobst im Ostasiat. Detachement; ju⸗ leich ist derselbe bei den Res. Offi leren des Hus. Regts. Fürst

lücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 angestellt.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: dem Oberlt. . v. Spy m on ski im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16; jugleich ist derselbe bei den Res. Offisieren des . angestellt; den Ltg.! Paul im 4 Niederschles. Infanterie regtment Rr. 51, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; jule ist derselbe bei den Offizieren der Landwehrinfanterie 1. Auf⸗ gebotg angestellt, Ismer im Ulan. Regt. von Katzler (Schles) Fr. 2; zugleich ist derselbe bei den Offinleren der Landw. Fav. 1. Aufgebots angestellt, Sichler im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11; jugleich ist derselbe bei den Offinieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots angestellt.

Mit der gesetzlichen Pension ausgeschleden: v. Olsjew eki, Lt, im Feldart. Regt. von Holtzendoiff (1. Rhein.) Nr. 8; zugleich ist derseibe bei den Offüjieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots angestellt.

Von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben: v. Besser, Obersflt. J. D. und Pferdevormusterunge kommissar in Berlin, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Kür. Regts. Kaiser Rilolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6.

Der Abschied mit ibrer Pension bewilligt; dem Obersten 1. D.: Goebel, Kommandeur des Landw. Benrkg Düsseldorf, mit der Er⸗ laubnig jum Tragen der Uniform des Inf. Regtg. von Boyen (5. Ostpreuß.) Rr. 41; den Oberstlts. 1 D.: Haack, Kommandeur des Landw. Benirks Coesfeld, mit der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Meier in Braunschweig, juletzt Kommandeur des Fußart. Regtg. von Dieskau (Schles Nr. 6, unter Verleihung des Charakters als Oberst und mit der Erlaubnig zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regis; dem Major 3. D. v. Rie ff, Voꝛstand des Art. Depots in Jüterbog, mit der Aussicht auf Anstellung im Zwil- dienst und der Erlaubnis jum ferneren Tragen der Uniform des Neu⸗ märk. Feldart. Regtg. Nr. 34; dem Hauptm. j. D. v. Ising., Be sirkgosfliier beim Landw. Benlrk Saargemünd, mit der Aussicht auf Änstellung im Zivildienst und der Eilaubnis jum Tragen der Uniform deg Faf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 565. Bach el in, Oberstlt. a. D. in Freiburg i. B., juletzt beim Stabe des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (8. Westfäl Nr. 57, mit der Grlaubnis zum ferneren Tragen ber Uniform des Inf. Leibregts. Großherjogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, auf sein Gesuch mit seiner Pension jur Msp. gestellt.

Zur Reserv: beurlaubt: die Fäbnriche: v. Sch uckm ann im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Kratzert im Jäger regt. ju Pferde Nr. 3, Sch en k im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11.

Im Sanitätskorp3. Im aktiven Heere. Ritter, Oberstabg. und Regis. Arjt. deg Anhalt. Inf. Regts Nr. 93, unter Beförderung zum Gen. Oberarzt, jum Div. Arjt der 29 Div. ernannt.

Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Oberstabgärizten: die Stabt⸗ und Bats. Aerjte: Dr. Haverbeck des Jägerbats. von Neumann (1. Schles) Nr. 5, bei dem Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93,

Büren im Inf. Regt. Herjog Ferdinand.

Dr. Stude des III. Bats. Oldenb. Inf. Regtz. Ne. 91, bei dem Jägerregt. ju Pferde Nr. 4.

Zu Batg. Aerzten ernannt unter Beförderung ju Stabsärjten: die Sberärzte: Dr. Boit beim Füs. Regt von Gersdorff (Kurhess.) Nr. S0, bei dem J. Bat. 1. Ermländ. Inf. Regis. Nr. 150, Fischer beim Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, bei dem III. Bat. Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Dr. Falk beim Ostpreuß. Train Bat Nr. 1, bei dem III. Bat. Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 1l, Kortmann beim Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, bei dem III. Bat. Inf. Regte. Graf Tauentzin von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20.

Zu Oberärjten befördert: die Assist. Aerzte: Dr. Klusmann beim 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Dr. Sch önke beim Gren. . König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 3, Dr. Sicht ing beim Schles. Trainbat. Nr. 6. Lenz beim Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, De. Thon beim 6. Rhein. Inf. Regt. Nr 68.

Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Dr. Fromm, Ober- arjt beim Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28.

Zu Assist. Aerjten befördert: die Unterärjte: Dr. Rinke beim Inf. Regt. von Grolman (I. Posen.) Nr 18, Herrmann belm 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Dr. Busch beim Köni 31 Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Kirchheim beim 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 110, Dr. Kahle beim 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, dieser unter Versetzung jum 2. Masurischen Inf. Regt. Nr. 147, Dr. Patz ke beim 9. Rheinischen Inf. Regt. Nr. 160, unter Versetzung zum 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Baatz beim 2. Westpreuß Feldart. Regt Nr. I6, Köhler beim 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, dieser unter Versetzung jum Ostpreuß. Train⸗ bat. Nr. 1, Dr. Vollmer beim Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Dr. Bartels beim Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, Dr. Mein⸗ hardt beim Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4.

Versetzt: Dr. Nordhof, Oberstabes⸗ und Regt. Arzt des Jäger⸗ regts. zu Pferde Nr. 4, jum Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8; die Stabäärzte: Dr. Helm, Bats. Arjt des III. Bats. Inf. Regts. Graf Tauentzlen von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, zum Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Dr. Prae⸗ tortus an der Kaiser Wilhelms Akademie für dag militärärztliche Bildungswesen, als Batg. Arit zum III. Bat. Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, dieser mit dem 1. September 1909, Dr. de Ahna, Bats. Arzt dig 1. Batz. 1. Eimländ. Inf. Regts. Nr. 150, jur Kaiser Wilhelms. Akademie für das militärärzliche Bildungswesen, Dr. Bischoff,. Oberarjt beim 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, um Niederschles. Trainbat. Nr. 5.

Dr. Schliebs, Oberarzt beim 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, vom 11. September 1909 ab auf jwei Jahre jur Gesandt⸗ schaft in Teheran kommandiert.

Ein einjähriger Urlaub bewilligt: Dr. Brunner, Stabsarit beim Inf. Regt. von Lützow (1“ Rhein.) Nr. 25, unter Enthebung . Stellung als Bat. Arzt des III. Bats., vom 1. September

ab.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Dr. Blum⸗ berg, Gen. Oberarjt und Div. Arzt der 29. Div., unter Verleihung des Charakters als Gen. Arzt; den Oberstabs, und Regts. Aerzten: Dr. Heermann des Kär. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform; Dr. Schöpwinkel des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg) Nr. 26, mit der Erlaubnis jum Tragen der Uniform der Sanitätsoffiziere der Schutztruppen. Dr. Heitzmann, Oberarzt beim 1. Gardeulan. Regt. der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt; jugleich ist derselbe bei den Sanitäts—⸗ offijieren der Landw. 1. Aufgebots angestellt.

Im Beurlaubtenstande. Zu Assist. Aerjten befördert: die Unterärzte der Reserve: Dr. Groenewold (Aurich), Dr. Wernicke, Dr. Heymann, Dr. Mallwitz, Biernath (III Berlin), Dr. Schlüter, Dr. Flöter (1 Breslau), Dreesen, Dr. Sasse, Dr. Boer (II Cöln), Reinhard, Dr. Hessel, Berger (Düssel⸗ dorf), Dr. Berblinger (Donaueschingen), Dr. Lehmann (Erfurt), Dr. Deutelmoser (II Essen), Dr. Kleinschmidt Freiburg), Dr. Beckmann (Geldern), Br. Da vids (Hanau), Dr 36 (Hannover), Dr. Bender (Mannheim), Dr. Mal cus, Engel⸗ hardt (Marburg), Dr. Schultz (Soest), Dr. Kluge (Stendal).

Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Stabgzärjten der Res.: Dr. Schmidt (II Breslau), Dr. Hos sen felder (Kottbus), Dr. Gothe (Elber⸗ seld), Dr. Lewek (1 Hamburg), Dr. Scholz (Lauban), Professor Dr. Alt (Neuhaldensleben); dem Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebot: Dr. Unruh (Anklam); dem Stabgzzarzt der Landw. 2. Aufgebots: * ö eim (Karltzruhe); dem Oberarzt der Res.:. Dr. Wolff

eimar).

Der Abschied bewilligt: dem Stabsarit der Res.; Dr. Lem ber g Ger. dem Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Steinhoff Graudenz); den Stabgärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Als⸗ berg 1 Cassel), Dr. Sam son (Coesfeld), Schade (Saargemünd); dem Oberarzt der Res.: Dr. Hin (Schneide muübl); den Oberärjten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Kalis ki (. Breslau), Dr. Krüger (Torgau); den Oberärzten der Landw. 2. Aufgebotgz: Dr. Winsel⸗ mann (Bremerhaven), Dr. Det ers (Mainy).

Katholische Militärgeistliche.

Berlin, 15. August. Langenstein (Edmund), bisher kathol. Militärhilfsgeistlicher, jum Div. Pfarrer unter Belassung bei der 4. Div. in Bromberg ernannt.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchste Bestallung. 1. Au gu st. v. Lagiewski, Intend. Rat von der Schutztruppe für Ostafrika, infolge Wieder anstellung im Heere, und jwar bei der Intend. XJ. Armeekorps, zum n, e nn Rat mit einem Dienstalter vom 27. September 1905 ernannt.

Durch Allerhöchstes Patent. 4. August. Weltner, Geheimer Registrator im Kriegsministerium, der Charakter als Rechnungsrat, Hassenstein, Oberamtmann, Remontedepot⸗ , m , in Weegkenhof, der Charakter als Amtsrat, ver-

ehen.

Durch Allerhöchsten Abschied. 4. August. Ruser, Wirklicher Geheimer Kriegsrat und Militärintend. des Gardekorps, auf seinen Antrag mit Pension in den Rubestand versetzt. Schuc any, Oberzablmstr. vom Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, bei seinem Ausschelden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministerium z. 13. Juli. Richter, Geheimer Rechnungsrat, Geheimer expedierender Sekretär im Krlegtministerium, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe⸗ stand versetzt.

1. August. Hoffmann (Wilhelm), Rechnungsrat, Ober- intend. Registrator von der Intend. des III. Armeekorps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruahestand versetzt.

Nr. 44 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, berauggegeben im Reichgamt des Innern, vom 13. August, hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Ernennung; Exequaturerteilung; Entlassung. Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Juli 1905. Militärwesen: Abänderung des Verzeichnisses der den Militäranwärtern usw. im Reichsdienste vorbehaltenen Stellen. Zoll. und Steuerwesen: Veränderungen in dem Stande und den Be⸗ fugnissen der Zoll, und Steuerstellen. Veränderungen in den Be⸗ fugnissen der Joll⸗ und Steuerstellden. Personalveränderungen bei den Reichgbevollmächtigten für Zölle und Steuern. Polijelwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgeblete.

Nr. 66 dez Zentralblattes der Bauverwaltung“, heraus. ir. im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 18. August 1909 at folgenden Inhalt: Neuere Eisenbahnhochbauten. (Schluß.)