J . d K 7 W ö 2
H 1 .
K. ; f 1. . 1 * Kö 1 Jö . j . ö . ö J 1 . J . 3. ö ö . ö . ö = ö ö 1 ö 1 ö ö . ö k 1 . 4 f ö 1 ö. 13 * 1 n ) . * J . 1 3 ö * ö ö J . ö * 1 1 . ö ö ö ö 64. ö * 1 H 8 11 ö H . ö l . ⸗ ö . 1 . z . . ö j . . . * . ‚— . 61 . ö . . ö. p ö ; . ö ö J
n 7 7 7 77 7 Q Q Q
weiter Bericht über Festigkeitéeversuche mit Eisenkonstruktionen. —
ermischtes: Wetthewerb, betreffend Ausgestaltung des Marktplatzes in e, — Wettbewerb, betriffend Saalbau mit Gesellschaftshaug in Reutlingen. — Preigbewerbung um Entwürfe für den Neubau einer Schul und Klosteranlage der Congregatio Beatas Mariae Virginis in Essen.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand in Ungarn.
Der Saatenstandsbericht des Ackerbauministeriums vom 15. August besagt: Die erste Hälfte des Monats August war etz fn trocken, warm und tellweise windig, trotzdem kamen genug oft Niederschläge vor, ja zu Anfang des Monatg, am 10, war genügend reichlicher Regen. Dieser wohl fruchtbare und ausgiebige Regen war trotzdem nicht hinreichend, well in einigen Gegenden keine großen Nieder⸗ schläge stattgefunden hatten. Die Ernte⸗ und Druscharbeiten konnten jumeist beendet werden. Die Verschiedenheit der Resultate und die über Erwarten kleine Quantität wurde mit guter Qualität an vielen Orten ausgeglichen, es steigerte sich sogar in er⸗ freulicher Weise die Quantität beim Weijen, doch konnte die gute Qualität nicht mehr dahin wirken, daß hierdurch das Relsultat guantitativ ein Qurchschnittsmittel erreicht hätte. Dem zufolge blieb heuer der Weiz nertrag unter mittel, und scheint es, daß beim Weizen der größte Nachteil der war, daß in jenen Gegenden, ws die Augsichten unmittelbar vor der Ernte noch günstige und teilweise sehr günstige waren, in der Enswicklung ein Räckfall eintrat. Im größten Teile des Alfölds nämlich haben sich die Pro—⸗ dujenten getäuscht, und es ist der Zuftand eingetreten, daß in der Theißgegend an vielen Orten, wo man vor der Ernte auf einen Durchschnitt von mindestens 5 bis 6 Meterzentner rechnete, ein Durchschnitt von 2 bis 3 Meterzentner häufig vorkommt. Eg kommen wobl 4 bis 5 Meterzentner auch vor, doch betrãgt Minderertrag 25 bis 30, ja stellenweise 50 Oo, was verbältnismäßig riesig ist Im Theiß⸗Maros Winkel haben sich die Landwirte auch getäuscht, aber doch richt so sehr wie in der Theißgegend. In diesen Gegenden beträgt der Ausfall höchstens 10 bis 300ͤ0, trotzdem ist dies auch ein kedeutender Rückfall. Glücklicherweise haben die beiden Donaugegenden, besonderg aber jene rechts der Donau, mit ihrem größeren als erhofften Grtrage den allgemeinen Landesdurchschnitt von Weizen günstig beeinflußt; derselbe ist zumeist befriedigend und die Qua—⸗ lität gut. In den verschiedenen Gegenden sind die Unter. schiede ziemlich große, trotzdem aber ist der Weizen, weil die Gewichtseinheit im Landesdurchschnitte per Hektoliter sich zwischen 78 bis 79 kg bewegt, daher den vorjährigen Durchschnitt übertrifft, hinsichtlich des Endresultats gualitatlv wenigstens zum größeren Teile als prima ju bezeichnen. Bereutend bisseren Ertrag als Weizen lieferte Roggen, guantitativ sowie auch qualitativ ist der Ertrag ein sebr guter, ja er übertrifft stellenweise den vorjäbrigen, und da auch der Strohertrag des Roggens befriedigender ist als der des Weizen?, so kann man konstatieren, daß der Roggenertrag, abgeseben von geringen Ausnahmen, im ganzen Lande den Erwartungen entspricht. Die Gewichtseinheit des 6 per Hektoliter beträgt im Landesdurchschnitte beiläufig 72 bis 73 kg, ist daher quglitanv sehr befriedigend. Von Hafer und Gerste ergaben die Druschproben gleichfalls ein die Erwartungen übertreffendes Resultat, an vielen Orten aber wird geklagt, daß die Gerste nicht von gleichmäßig schöner, weißer Farbe ist. Der Regen hat der geschnittenen Gerste faktisch viel Schaden verursacht, trotzdem aber hat dieselbe eine garz gute Gewichtseinheit, und weil sie zumesst von schöner gelblicher Farbe ist, so ist es wahrscheinlich, daß die beurige Jerste sich für die Bierfabrikation als geeignet erweisen wird. Dle Gewichtzeinheit im Landesdurchschnitt beträgt 65 bis 66 kg, ist daher im großen Durchschnitt zufriedenstellend. Hafer hat mit seiner vorjüglichen Entwicklung guten Ertrag, und beinahe aus dem ganzen Lande wird gemeldet, daß derselbe, sow'ohl was Korn als auch Stroh beteifft, sehr günstig ift. Die gute Qualität wird durch die durchschnittliche Gewichtseinheit bestätigt, welche die vorjährige weit übersteigt und jwischen 46 — 47 kg schwankt. Die Hackfrüchte, welche wieder Regen verlangen, stehen noch befriedigend. Mais verspricht ein befriedigenderes Resultat als im Vorjahre, desgleichen Kartoffeln und auch zumeist Rüben. Un bedingt ist aber noch Regen nolwendig, besonders für Maig und Rüben sowie spätangebaute Kartoffeln. Die übrigen Gewaͤchse, namentlich Tabak, Hopfen und Flachs, geben zumeist befriedigenden Er⸗ trag. Die Futterstoffe sind befriedigend, teilsweise gut. Eine einzige Ausnahme ist die Theißgegend, wo die Pflanzen unter Trockenheit leiden. In Obft sind die Ertrageaussichten kleiner. Die Weinstöcke haben sich abermals verringert, weil Peronospora und Mehltau an vielen Orten auftraten und bedeutenden Schaden verursachten. Der zahlenmäßige Ausweis von Mais und Kartoffeln kann sich noch ändern, da vom Wetter noch vieles abhängt. (Wiener Zeitung)
Ernteergebnisse in Dänemark.
Das Kaiserliche Generalkonsulat in Kopenhagen berichtet unterm 18. d. M.: Unter dem Einfluß des endlich eingetretenen warmen Sommerwetterg, welches allerdings nicht lange angehalten hat, und bei Anspannung der genügend jur Verfügung ste henden Arbeitskräfte war es möglich, das Einbringen des fer. fast überall nach Wunsch zu Ende zu führen. Die gute Beschaffenheit des Heues hat ersetzt, was an der Menge fehlte und hinter dem gewöhnlichen Durchschnitt zurückgeblieben ist.
In den letzten Tagen haben stärkere Winde eingesetzt, welche teil⸗ welse von Regenschauemn begleitet waren. Der vorhergehende warme Sonnenschein hatte indessen schon auf das schnellere Reifen des Getreide eingewirkt, sodaß die Koggenernte begonnen werden konnte und sich auf den südlich gelegenen Inseln im vollen Gange befindet. Die Aus⸗ beute des Roggen scheint dieses Jabr nicht überall reichlich auszufallen, doch liegen aus Jütland günftige Nachrichten vor. Weizen ist naturgemäß mehr zurückgeblieben und hat stellenweise auch durch Insekten Schaden gelitten. So haben 1. B. auf der Insel Möen die Larven der Weijenmücke die Saaten stark angegriffen. Die Früh⸗ jabhrssaaten haben sich, abgesehen von einzelnen Ausnahmen, recht gut entwickelt; namentlich verspricht Hafer einen reichlichen Ertrag. Futterrüben und Kartoffeln sind in den warmen Tagen nach Wunsch gewachsen; jene sind allerdings von Krankheiten nicht ganz frei geblieben. Ueber den Stand des Graswuchses und der Weiden lauten die Nachrichten sehr verschieden; im großen und ganzen lauten sie weniger befriedigend.
Die „Schweijerlsche Landwirtschaftliche Zeitschrifi“ berichtet unter dem 15. August über den Stand der Kulturen aus Schaffhausen. Mit der Ernte als auch mit dem Emdet ist begonnen worden. Die Ergebnisse sind günstig. Roggen, Weijen, Gerste und Hafer sind tretz der ungünstigen Witterung im Blühet gut ausgefallen. Der Land wirt darf zufrieden sein, namentlich wenn das Weiter noch günstig ist deim Einheimsen. Das Gleiche ist auch von der Emdernte zu sagen. U ber Erwarten gibt es ziemlich bohe Erträge. Auch die Früh und Srälkartoffeln versprechen schöne Erträge. Der Rebbesitzer ist dieses Jahr bös daran. Zuerst erfroren, dann verhagelt, ein ganz schlechter 3 ist das Ergebnis. Die Erträge der Reben werden sehr ge—⸗ ring sein.
der
Verdingungen im Auslande.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reich und
Ftaatganjeiger autliegen, können in den Wochentagen in 36
Expeditlon während der Dienftstunden von 9 big 3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
Königliche Tabakmanufaktur in Rom. 25. August 1909, 2 Uhr Nachmittags. Vergebung der Lieferung von: 1. Los: 20 060 deko⸗ rierten Blechschachteln ju 0. 34 Lire; 26900 besonderen (alluminati) Blechschachteln zu O40 Lire. 2. Los. 200 000 Zigaretten⸗ schachteln für GlubekZieagreiten ju 23 Lire pro 1006; 30 900 Zigarettenschachteln für Zigaretten nach ägyptischer Art ju 19 Lire
Franffurt, M. 752,5
ro. 1000; 750 009. lose. kleine Zigarettenschachteln für igaretten nach ägyptischer Art zu 450 Lire pro 1600. 3. Log: Ob0 000 kleine Schließmarken für Giubel. Ilgaretten zu O, 40 LVre pro 1000; 7090 000 kleine Schließmarken für Zigaretten ägyptischer Art ju G, 59 Lire pro 1009; 10 800 000 kleine Schließmarken für Maiedonia Zigaretten zu O 3s Lire pro 1000. Sicherheitzleistungen 7b0, bezw. S00, bew. 710 Lire. Näheres in itallenischer Sprache beim Reichsanjeiger). Birektion der Artllleriewerkstätte in Genua: 31. August 1809, 114 Uhr Vormittags. Vergebung, der Lieferung von 35 600 kg profillerten Kupferstangen à 2, 30 Lire. Sicherheitsleistung 7590 Lire. Ebenda. 30. August 1999, 11 Uhr Vormittag: Vergebung der Lieferung von 192 0600 kg Blei in Blöcken zu O 46 Lire. Sicher« heitsleistung 7680 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reicht anzeiger).
1
Wetterbericht vom 22. August 1909, Vormittags 9t Uhr.
Wind⸗ richtung, ind⸗
ftaͤrke
Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
mperatur 3
in
Wetter
Te
SW z enen SSW 3 Regen WSW 2 Regen SO 4woltig
Nachts Niederschl. anhalt. Niederschl. meist bewöltt vorwiegend heiter
Borkum Ketium Hamburg Swinemuũnde
Růgenwalder · münde
Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin
Dre nden . Breslau
vorwiegend heiter vorwiegend heiter liemlich heiter anhaltend heiter meist bewölkt memlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter
vollig halb bed. wollenl. wollig Regen heiter 3 halb bed helter
wetterberit vom 23. ugust 1808, Vormittags 8 uh
Zweite Beilage zum Deutschen Reichzanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Montag, den 23. August 19069.
—
Berichte von dentschen Fruchtmärkten.
alitat Du Am vorigen Außerdem wurden
gering mittel gut Verkaufte gr, m, Narkttage e n Gejahlter Prei für 1 Doppelzentner Menge / . Durch⸗
* n em, ung berkau böchster nledrigfter hoͤchster niedrigster Doppel jentner ientner 162.
* 4 .
Doppeljentner (Preig unbekannt) Weizen. 24,65 24, 65
1976 15. 8õ 2256 25.6 6, lo 26, 35 36 / 66 6. 76
* 24 96 21. 8o
22, 20 25, 90
5, 56 36. 66 3276 31. 46
22,80 22, 00 22, 00 22.00 22 90 23, 00
25.00 23, 00
25,60 24. 00 23,00 22, 60
23,10 21,20
23,20 21,20 22,00 26,50
24, 50 21,00
26,50 24.50
in
doe c * 2 —— — — — — — ——— 0 — — — 0 — dd Rn,
Name der
Beobachtungs⸗ station
Wetter
bedeckt heiter wolkenl. bedeckt
bedeckt Regen wolkenl. heiter heiter wolkig wolkig bedeckt bedeckt halb bed. halb bed. woltig bedeckt
bedeckt
Borkum Keitum Fenn. Swinemũnde NRügenwalder⸗ münde . Neufahrwasser Memel Aachen Vannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Meß Frankfurt, M. Kailgruhe. B. Munchen
Stornoway Malin Head Valentia Seilly Aberdeen
Vorm. Nlederschf. Nachig Niederschi.
Nachts Niedersh. Nachts Niederschl. ltemlich hee Schauer Schauer Nachm Nederschl Nachm . Niederschl. Wetterleuchten Nachts Niedersch. ziemlich heiter Vorm. Nieder chi. mein bewölst Nachm. Nieder ch. Rühesmahar] Vorm. Niederschl. ( Ciel] Vorm. Niederschl. ¶ Mnatroxꝶ I. M.) Nachm. Niederschi. ¶õnigapg. Pr.) llemlich heiter (Gassi . Schauer
MNarktorte
niedꝛigster dem
2335 193,70 22,50 26, 10 26,30
21 3o
25, 00 21,80 21,40 21.00 22, 00 23. 00 23 00 22,90 22 60 2099 21,82 26, 00 20,50 24 00
ö Lyck * 8 * 1 rankfurt a. O.. targard i. Pomm. 11 Köslin. 1 . Trebnitz J. Schl. . Breglanu ...
4
ü 7
Brieg. ö Neusalz a. O..
SO WSW? bedeckt SW A bedeckt
Regen
ilenburg Erfurt Goslar
Il, S5 Ih / O5 36, 50
heiter bedect 1 Regen 8 4 Regen balb bed.
balb be S3 halb hed.
mwmi'ist bewölkt Nachts Niederschl. Nachts Mieder al.
Nachts Niederschl.
meist bewölkt Wilhelms hav] anhalt. Niederschl. (Kiel
meist bewölkt
V ustrom M.) meist bewölkt
¶ Königs bęgę.. Pr.) nemlich heiter
( Cassel]
Nachts Niederschl.
Bromberg R 5 Meß
Karlsruhe. B. München
Stent ern Malin Head Valentia Seill Aberdern 3, 2 wolkig
bedeckt
wolkig
26, 00 20, 80
22, 40 253, 10 23 090 23, 10
29 c0 33 66
OSO 2 bededt SSG 3 Regen
ö ulda.
Neuß .. München Meißen Mirngag⸗ lauen i. V. n . Offenburg Bruchsal . Altenburg. Arnstadt.
26, 00 20, 80
22, 00 22 90 23,00 23, 0
2800 M bo
(Hagdeburg) Herr . a , . hl) achts Niederschl. ( Müulha ns. Ela] Wetterleuchten ( Eriedriehs hat) anhalt. Niederschl. ¶ Bamberg) Nachts Niederschl.
21,80 28, 00 22, 50 23,20 24,00
23,50 23,50 22, 30 26, 00 Kernen (enthülster Spelz. Dinkel. Fesen). 22,60 22,690 23,00 24,090 1 26,00 26, 40 26, 40 26, 80
P — 23,40 265,00 23, 40 23,80 — — 24,40
24.40 — 24, 00 24, 60
— —
— *
Shields Hol bead S b bedeckt Jele dA WSW heiter St. Mathieu S 4 bedeckt
8 9 9 9 9 O 9 Q O Q Q 9
Grisnej S 3 wolkig
Parig SSW l wolken! Vlissingen SSW wolkig ö Delder W 2 vwollig Iö. 5 Bodoe O d halb bed. 18,2 Chrsftlansund SW JI bededt IG, 4]
de 5
Nördlingen. Mindelheim Heidenheim.
24 80
¶ Magdeburg]
Shield WNW z halb bed. messt bewölkt
Srudesneg Windst. wolli Iz, 0
24 40 Sragen WSW wollen. IJ 23, 00 23, 25
23, 00
23,25
Aruũnberꝝ Schl.) ziemlich heiter ¶ Nülhaus., Hla] Gewitter Friedrichshat)] Nachts Niederschl.
(Bamberg) Gewitter
Hol vhead MW A4 0woltig Isle d Aix NNW 3 heiter St. Mathieu NW 3 halb bed. WNW 3 halb bed.
— On
Gris ne⸗
Vesterdig SSW bester I24 Kopenhagen SW 3 Dunst 15,9 Karlstad SW A4 bedeckt 12,6 Sto hoĩm SS d bedeckt Id Wisby 4 W b bedeckt 16,
1
4
Roggen.
16, 65 16,65 — 17,00 14,75
15,38 16,50 — 16,50 16,60 16,80 17.00 16,80 1700
18,00 17,00 165,38
16,80 1700 1700 16, S89
. 16, 6 ö . 1475 . 16.56
16,30 16,80
de *
Insterburg. w Luckenwalde. Brandenburg g. H.
Frankfurt a. O.. Anklam. ? 16,80
Derndsand I = J wolli I5 0 Hayaranda S wolkenl. 15,1
Paris SSW 2 wolkenl.
Stettin 16 00 16, 45 16. 56
Riga DSO 1halb bed. IG 0 16.00
16,50
balb bed. 2
Vliffingen
Greisenhagen ? z a, . . .
Wilna Windst. wolkenl. T7 7 1600 16,50
Helder woltig
* vritz ,, ö 4 Ping SO I heiter 17, targard i. Pomm. 1600 16, 00 16, 40 16,40 1475
Bodoe 7s5 5 JC X besfer —
18,00 1700
1475 16,50
15,00
Peterghurg 3,9 D 1 Nebel 11,5 16,60
Schivelbein. 1610
Chrilnianlund did J SG I Dunst
Wien W Regen 13,5 17,00 17, 00
St adcgne/ T7530 ß bedeckt
Kolberg.
Köslin — 17.00
15,80
Prag Windst. Regen 13.5 18 50
16 30 1660
Skagen 745,5 vollig
Rom Fs * wolfit Id 16 26
—
1200
Vesteroi Ta 7 N Negen
18 50 19, 00
Stolp i. Pomm. . . ö 18 50 . ö 17,50
Floren SCO 2 woltenl. 159, 17, 0
Kopenhagen T7Töd p 2 Dunst
Bromberg Tagliarĩ RW wolken. 3 Trebnitz J. Schi. * 2 18,10 19,20
18.50 18,60
Karlstad 753,2 Regen
Namslau Breslau. Warschau W 2 bedeckt 1690 15, 90 17,40
16,80 16, 90
Stockholm 756 8 beiter
1680 16,2
Thors hayn Windft.· haĩb bed 7 Ohlau 16,40 1640 16,80 16,60
Is S e e e G s G e - s G X -es O O 8 82 —
Wisby 785,4 woltig
16,20
15,70 16,60
Brieg. 16,00
Neusals a S. ..
de 2
Se y dis fsord Windst. Dunst ;
16.70 17.20
Hern sand 7585 Ki Nebel
Cherbour 383 3 bedeck IBG, 1 ; ĩ 1650 16,50 16,80 16,80
Haparanda 761.3 2 Dunfst
17.30 17230 17,80 17,80
Glermom SSI eser i
7603 bedeckt
17.40
17,20 16,20
17.30
17,10 16,20
Sarg sz 8 = 163
761.5 heiter
16,00
16,00 16380
Ninja Windst. 19, 1640
1680 17.20
so 7 S halbbed. 17
rat 6,6 rat au 16, Eilenburg 17.00 17,25 17,50 18,00
Peters burg 762 3 Regen
Lemberg 208 Er furt 1750 1800 18,00 18,250
Wien 753 5 olfen!
18,00 18,00
1700 1750
18, 90
17.00 17.50
17.00
Kiel
Ser manstadt 23,2 . Gotlar
Prag 7530 halb bed. II
Triest 19, 16,00 16, 00 16,80
Lũneburg 165, 40
Rom 757 T besser
Brindiss halb bed. 22,0 16 66 16,35 16, 50 17,50
Floren 2 hald bed.
1709 17,00
8
Livorno heiter 21,6 16.50 16,50
aderborn ulda
— — oe G . H Q, d SSI de
Cagsiar balb bed. 2
16,87 16,90
16,87
16,56 1650
16,56 18,50
lebe.
bedeckt ö Neuß.
Belgrad
Warschau beded
15,50
bedeckt 15 60
Helsingfors . ö München 16,00 16,40 17, 00
Thors havn halb bed.
RTuoꝝĩlo Nebel Straubing. 17565 17665
Seydis ford halb bed.
—— — — — 8 0 — — do K 0 O
1 26 1780 1770
—
Zůrich heiter Meißen. 1700
Cherbourg NW 3 dalb ber. 1
Genf bedeckt 17,30 1750 17,60 17,80 1750
Clermont W 3 woltig
17,50
17.60
irna l . wolken. J lauen i. V. .
1800 eidenheim. 17,60 —
Lugano
Viarrsg SSD J bededt
Sãn tis hetter 17,80 1780 —
Nüija 3 RDridñ. Negen
Ravengburg
Dun tofneß wolkig Um 17,00
41 s8
1709 — 1700
Fratau DL Lemberg 18 Hermanstadt 18 Triest 8 SO Brindisi Livorno Belgrad Hel sing sors Kuopio Zurich Genf
Lugano
worten I 3 wolkenl. beter X35? 2 Nebel
beiter 2 wol kenl. .
( S S el s e s s s ol Glo
i id J Santa 3590 Sw Dunrof ne ls NW J Poriland Vill 755 d JW J halb bed.
Abnehmende Hochdruckgebiete über 764 mm liegen über Südwest⸗ eurora und Innerrußland, eine Depression bededt das übrige Guropa, ein Minimum unter 1590 mm erstreckt sich von der Nordsee bis zum Nordmter. In Deutschland ist das Wetter im Westen regnerisch, im Often wollig und trocken, in Mittel- und Off deutschland warm, sonst jtemlich kühl bei schwachen südwestlichen bis sudzstlichen Winden.
Deutsche Seewarte.
Offenburg GBruchsal .. Rostock . 1 z ge ar ö 3 = raunschweig. J Altenburg.. Arnstadt.
15.090 17.00 15, 20
16 0 17536 1885
16,00 17,50
17,00
15, 80 16,00 — 16,30
16,90 16,0
17,30 1750
18, 00 18, 60
S erste.
16,50 15,00
Portland Bill 756,5 wolkig
Ein Hochdruckgebiet über 762 mm liegt von der Pyrenäenbalb—= insel bis Böhmen ausgebreitet, doch zieht eine neue Bepression von den britischen Inseln heran. Gin Hochdruckgebiet über 765 mm über Nordwestrußland hat zugenommen. — In Beutschland ist das Wetter meist kühler bei schwachen Winden aus westlichen Richtungen, n Westen vielfach heiter, im Osten trübe; fast überall haben Nieder⸗ schläge stattgefunden. Deursche Seewarte.
2 2 J e ,
1IISIIAII
neuer
3 1115s
do 8
16,50
16.50 1600 1790 1670
16 50 18 30
H Insterburg. Luckenwalde Brandenburg 4. 55. rankfurt a. D.. 1 2 1 622 targard i. Pomm.. 11 6 ) K te n tz * * 1 1 1 1 1 1 666 Breslau 2 . . ; 14 40 9 . Braugerste 1600 . kö 16 00 Sagan 4 1 1 *. 1 1 165,50
ö
15,00
16,50 15, 00 1700 16,70
18 60 16 Ho
Mitteilungen des Königlichen Asronantischen Dbservatoriumz Lindenberg bei Beeskow,
heröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 23. August 1909, 6 big 7 Uhr Vormittagz:
Station 122 m 509m 1000m] 1700 m! r,,
Temperatur (99) 116,9 9, 74 27
35 o/ j 294 82 74 76 Hin tung. 8 Kw NV. VW
SGeschw. mpn 2 3 3 4 Himmel bewölkt, Wolken nicht erreicht.
1750 17,00 18,50 1600 18,60 185 60 18 00 1980 16, 60
16 00
1470 16,40 16,00 15,50