— ,
—
zuletzt wohnhaft in Jäͤnischken, Kreis Insterburg, für tot zu erklären. Die bezeichneten J, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. März 1910, Vormittags LH Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Insterburg, den 4. August 1969. Königliches Amtsgericht. 45697 ufge
NUufgebot.
Der Gemeindeborsteher Johann Firzlaff in Gr.⸗ Jestin hat als Vormund für den geistes kranken Ar⸗ beiter Theodor Radtke beantragt, den verschollenen Arbeiter Theodor Radtke, zuletzt wohnhaft in Gr.⸗ Jestin, für tot zu erklären. er bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. März 1910, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, 6 die Aufforderung, späteftens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Kolberg, den 13. August 1908.
Königliches Amtsgericht.
(45698 Aufgebot. Nr. A. 17217.
Das Gr. Amtsgericht Konstanz bat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Sophie Riebel Witwe, ge⸗ borene Schrodin, in Konstanz hat beantragt, den am 18. Januar 1852 in Reichenau geborenen Schuh⸗ macher Josef Schrodin, Sohn des Johann Baptist Schrodin und der Josefa geb. Deggelmann, zuletzt wohnhaft in Reichenau, welcher , ist, fur tot zu erklären. Der genannte Verschollene wird hiermit aufgefordert, sih spätestenß in dem auf: Mittwoch, den 4. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeßserklärung erfolgen wird. Alle, welche Aus—⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er—⸗ teilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Konstanz, den 9g. August 1909.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amttgerichts: Vogel.
46699] Aufgebot.
Der Justijanwärter Albert Dietzel in Chemnitz hat beantragt, den verschollenen Johann Georg Karl Reifsse, zuletzt wohnhaft in Bucha, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den L. März 1910, Vormittags 9 Uhr, bor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widriigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Leutenberg, den 12. August 1909.
Fürstliches Amtsgericht. J. V.: Wachs muth.
(45700 Aufgebot.
Der Notariatssekretär Finck in St. Amarin bat als Verwalter des Nachlasses des am 8. Juli 1909 in St. Amarin verstorbenen Gerichisvollsiehers Karl Schüler das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre i ne. gegen den Nachlaß des Verstorbenen pätestens in dem auf den 28. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ e, . welche sich nicht melden, können, un⸗ eschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus plate fr, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
St. Amarin, den 18. August 1909.
Kaiserliches Amtsgericht. 45692 Beschluß.
Die Nachlaßverwaltung über den Nachlaß des zu Tempelhof, Ringbahnstr. 49, am 1. Juli 1909 ver⸗ storbenen Oberlehrers Dr. phil. Johannes Boock wird angeordnet und der Rechtganwalt Dr. Ernst Metzdorf in Berlin, Ritterstr. 16, zum Nachlaßver⸗ walter bestellt.
Berlin, den 13. August 1909.
Kgl. Amtsgericht Berlin. Tempelhof. Abteilung 13. Bad stůbner. (45693
Als Erben des für tot erklärten Privatschreibers Joachim Friedrich Wilhelm Möller aus Gade busch haben sich ausgewiesen: sein Bruder Maurer Franz Möller hier und die 5 Kinder seineg verstorbenen Bruders Heinrich in Jond du Lac, Wisconsin.
Alle Personen, denen neben diesen Erben ein Erb- recht justeht, werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spaͤtestenß in dem auf Sonnabend, den 29. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, an⸗ gesetzten Aufgebotgtermine bei dem unterzeichneten Na laßgericht anzumelden, widrigenfalls den sich dann genügend autweisenden Erben der Erbschein erteilt werden wird.
Gadebusch, den 17. August 1909.
Der Magistrat.
1456612 DOeffentfiche Justenung. R. 121-99.
Die Ehefrau Bergmann Emil Raguse, Karollne geb. Schischewskl, in Recklingbausen Süd, Prozeß. bebollmãchtigter: Rechtganwalt Dr. Rosenbaum in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Speck horn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unier der Behauptung, daß Sellagter sie bözlich berlaffen habe und für seine Famile nicht sorge, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitg vor bie Zivilkammer oh des Köntglichen Landgerichts in Bochum, Zimmer 22, auf den 26. November 1909, Vor⸗
mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 10. August 1909.
Hülsmann, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 45826 Oeffentliche Zustellung. R. 51/09.
Die Ehefrau Wilhelm Becker, Gmilie geborene Pasch, in Nevigeß, Winkelstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bebber in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Techniker Wilhelm Becker, früher in Benrath, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter sich dem Trunke ergeben und sie mißhandelt und beschimpft habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düssel⸗ dorf auf den 7. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 14. August 1909.
Ker sting,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (45825 Oeffentliche Zustellung. R. 3j09.
Die Ehefrau Heinrich Gade, Gertrud geborene Heinen, zu Elberfeld, Kiesbergstraße 66, Prozeß bevollmächtigter: Rechtgzanwalt Weyl J. in Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Heinrich Gade, ihren Ehe⸗ mann, früher in Wiesdorf, unter der Behauptung, daß er für seine Familie nicht gesorgt, oft betrunken gewesen sei und die Klägerin alsdann in roher Weise mißhandelt habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 9. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düffeldorf, den 16. August 1909.
Fuchs, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4565827] Oeffentliche Zustellumg. R. 21909.
Die Ehefrau Klempner Jacob Larondelle, Therese geb. Groß, in Essen, Taubenstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nürnberg in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des F§ 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstrelts vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land— gericht in Essen⸗ Ruhr auf den 8. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Sit nn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Efsen, den 16. Auguft 1909.
Rüdiger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 16816. Die Albert Bader Ehefrau, Lina Marie geb. Deutschle, in Elbeuf, Departement Seine Inferieure, Rue Poussin 11, Frankreich, Prozeßbevollmächtigte: Rechtzanwälte Dr. E. Herr⸗ mann und Hauser in Baden⸗Baden, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Albert Bader, Kaufmann, früher zu Neu⸗Orleans, Luisiang, Vereinigte Staaten, unter der Behauptung, daß dieser im August 1905 nach Amerika flüchtig gegangen sei und seltdem die Herstellung des ehelichen Lebens verweigere, mit dem Antrage: die zwischen den Streitteilen am 4. Fe⸗ bruar 1904 in London geschlossene Ehe werde aug Verschulden des Beklagten für geschieden erklärt; fürsorglich. Der Beklagte werde verurteilt, das eheliche Leben mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Karlgruhe auf Donners⸗ tag, den 18. Nonember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemacht. 4565828
Karlsruhe, den 17. August 1909.
Frey, Gersichtsschreiber Gr. Landgerichts.
[45822] Oeffentliche Zustellung. 74. CO. 67. 09.
Die Georg Aronsche Nachlaßkonkursmasse, ver- treten durch den Konkursverwalter Kaufmann Victor Klein hier, Altonaerstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Max Tarlau hier, Lützowufer 24 klagt gegen den Eugen Cahen, früher hier, Wall⸗ straße 21 22, wohnhaft, et unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für von dem jetzt verstorbenen Kaufmann Georg Aron hier, Unter den Linden 20, im Januar und August 1907 entnommene Waren einen Betrag von 446 46 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig u 1) verurteilen, an Klägerin 446 4 nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheltsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 40. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 1617, II. Stock, Zimmer zoͤ zi. auf den 2. November 1909, Vormittags E09 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— fe wird dleser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Berlin, den 19. August 1909.
Kleinert, als Gerichtaschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 40. 45821] Oeffentliche Zustellung.
Der Brennereibesitzer Georg Schmele in Breslau, Hirschstraße 28, vertreten durch den Rechtsanwalt Roth in Berlin, Kronenstr. 89, klagt gegen den Herrn Kurt Peter, zuletzt in Berlin, Jäger⸗ straße 10, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 4. November 1908 über baö00 M, protestiert am 4. Februar 1909, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 5500 M nebst 6 0/0 Zinsen seit 4. Februar 1909 und 14,55 ½ Wechselunkosten zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16ᷓ 17, Zimmer ö, II. Stod, auf den 29. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Aktenzeichen: 52. B. 50. 09. — Berlin, den 20. August 1909. Schoenrade, Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, i. V.
[45823 Oeffentliche Zustellung.
Der Metzgermeister Hubert Dahlhausen in Bonn, Dreieck, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Wallenfang in Bonn, klagt gegen den Restaurateur . Springorum, früher zu Bonn, dann in
iiten a. d. Ruhr, zuletzt in Essen a. d. Ruhr wohnhaft, jetzt obne bekannten Wohn- und Auf. enthaltgort, auf Grund Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 3060 1M nebst 60/0 i von 200 S seit 1. August 1906, von 250 S6 seit dem 19. Oktober 1906, von 650 M seit dem 7. No- vember 1906, von 250 ½ seit 27. November 1906, von 500 „ seit 6. Dejember 1906, von 400 „ seit dem 19. Dezember 1906, von 600 S6 seit 8. Januar 1907 und von 200 M seit dem 20. Januar 190ꝛ sowie zur Zahlung von 10,90 6 Wechselunkosten nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagezustellungstage — kostenfällig und durch vorläufig . Urteil. — Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts zu Bonn auf den 26. Oktober 1909,
Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 17. August 1909. (L. S) Nerres heim, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.
(45824 Oeffentliche Zusftellung.
Die Firme Obrongki, Impekoven C Co., Kunst⸗ werkstätten für Theaterausstattungen zu Berlin 80, Rungestraße 25/27, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr Moritz in Bonn, klagt gegen: 1) den Direktor Weiß⸗Meöller, früher zu Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) den Georg Möller in Neckerau⸗Mannheim auf Grund Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 686,590 16 nebst 60/0 Zinsen seit dem JI5. Jult 1909 und 15,60 1 Wechselunkosten nebst 6 0½ Zinsen seit dem Klagetage alg Gesamtschuldner — kostenpflichtig und durch vorläufig vollstreckbares Urteil. — Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts ju Bonn auf den 26. Oktober 1909, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 17. August 1909.
(L. S). Nettes heim, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46322] Oeffentliche Zustellung. 6. P. 226/09.
Die Firma Eduard König in Bremen, Holjhafen — Pro jeßbevollmächtigter: Justizrat Caspari in Cassel —, klagt gegen den Holjbandler Julius Klemm, früher in Haynrode, Kreis Worbis, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter Klemm den von der Firma J. H. Krumnach in Melle unterm 10. Februar 1909 auf ihn gezogenen Wechsel über 910, 50 46, zahlbar am 15. Juni 1909, angenommen und Klägerin in den Besitz des durch Giro weiter begebenen Wechsels gelangt, der Wechsel zur Verfalljeit vorgelegt und, da Zahlung nicht er⸗ folgte, Protest erhoben worden sei, mit dem An⸗ trage: den Beklagten ju verurteilen, an Klägerin 910 50 S nebst 60/9 Zinsen seit 15. Juni 1909 sowie 16,0 M Wechselunkosten zu jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtestreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 2. November 18909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Caffel, den 12. August 1909.
Knapke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
45458 Oeffentliche =,
In Sachen: 1) der Ehefrau arl Schüller, Margaretha geb. Sieger, 2 der Katharina Sieger, beide früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, Antragsteller, gegen: 1) den Stuckateur Karl Schüller, 2 die Witwe Schüller, beide in Cöln, Mühlenbach 3, Antragsgegner, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Völker in Cöln, erheben die Antragegegner gegen die einstweilige Verfügung des Königlichen Amtsgerichts in Cöln, Abt. 65, vom 17. April 1909 Widerspruch mit dem Antrage, die einstweilige Verfügung aufzuheben und die Antrag⸗ steller ju verurteilen, die darin bezeichneten Gegen⸗ stände, die Eigentum der Antragsgegner sind, an diese herauszugeben. Die Antragsgegner laden die Antragsteller zur mündlichen , . über diesen Widerspruch vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abt. 65, Zeughausstraße 26, Zimmer 8, auf den 25. Oktober 1999, Vormittags 11 Uhr. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der . bekannt gemacht.
Cõöln, den 17. August 15909.
Spitzer, Assistent, als Gerichtaschreiber des Königlichen Amtagerichtg. Abt. 65.
458131 Die National Registrier Kassen Gese
Oeffentliche . C. 1097. 09.
schaft m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer Wark in Berlin, Alte Jakobstraße Nr. 43 — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bruno Saenger und Dr. Gold⸗
strom in Berlin, Königstraße Nr. 38 — klagt gegen I) Ernst Schmidt, 2) dessen Ehefrau, belde früher in Wanne, jetzt in Amerika wohnhaft, unter der Be⸗ er tnf daß die Beklagten der Klägerin für eine National ⸗Registrierkasse die Summe von 100 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urteilen, darin lu willigen, daß von dem zur Sache H. J. 1934 (Spezialmanual Band 174 Seite 207) bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Arnsberg hinterlegten Betrage von 2141,78 S0 der Betrag bon 1060 ½ an die Klägerin ausgejahlt wird. Dle Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amt.
gericht in Gelsenkirchen auf den A6. Dezember 1909, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gelsenkirchen, den 14. Juli 1909.
Sauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4565814 Oeffentliche . C. 908 / og. Der Kaufmann Eduard Krümmel in Halberstadt, rozeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Scherer da⸗ elbst, klagt gegen den Zigarrenbändler Friedrich
Wolff, früher in Schwanebeck, jetzt unbekannten
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter
das in der Klagerechnung näher bejeichnete Fahrrad
gekauft und empfangen bejw. auf Bestellung die darin aufgeführten Reparaturarbelten zu den daselbst vermerkten Zeiten und vereinbarten Preisen geliefert erhalten, auch darauf die in der Rechnung aufge⸗ führten Abschlaggzahlungen geleistet habe, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, an den Kläger den Restbetrag von 14,50 M (vierzehn Mark 50 Pf.) nebst 40̃!90 Zinsen seit dem 1. Nopember 1907 zu jahlen und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor das
Königliche Amtggericht in Halberstadt auf den
EZ. November 1999, Vormittags 9 Uhr.
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 18. August 1909. Wendler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichtz. Abt. 6.
45815 Oeffentliche Zustellnng. D 84/09. Die Firma Bansa & Sohn zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justtjrat Caesar und Scheyda zu Homburg v. d. Höhe, klagt gegen den Theodor Krause, mit unbekanntem Aufenthalt, früher zu Oberursel⸗Hohe Mark, im Wechselprozesse, unter der Behauptung, daß Beklagter aus dem am 2. Juli 1809 mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 21. April 1969 über 103,45 M, jahlbar am 39. Juni 1909, der Klägerin 103,45 ½ÿ und 2, 45 46 Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten jur Zahlung von 105,90 S nebst 6 vom Hundert Zinsen von 103,45 „S seit 30. Juni 1909 an Klägerin und in die Kosten des Rechtestreits zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Homburg v. d. Höhe auf den 168. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Homburg v. d. Höhe, den 17. August 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(45831
Der Kaufmann Hermann Schäfer zu Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schaefers in Leipzig, klagt gegen den Ferdinand Kuhnhardt, früher zu Leipzig, Cructusstr. Za, z. Zt. unbekannten Aufenthaltz, auf Grund einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 400 MS nebst 40,9 Zinsen seit dem 6. September 1904 zu jahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jwölfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 14. Oktober L909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte ju⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Og 29909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 17. August 1909.
45816, Oeffentliche Zustellung.
Der J. Bertrand in Bresden⸗ A. 7, Bernhard⸗ straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Urban in Lübben, klagt gegen den Architekten Alfred FKlepsch, früher in Lübben, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Klepsch dem Kläger an Zinsen von den auf dessen Grundstück Lübben Stadt Band XIII Blatt Nr. 566 in Ab⸗ teilung IJ unter Nr. 15 und 16 eingetragenen 40 000 S6 und 10 009 M sowie von den auf Lübben Stadt Band XVI Blatt Nr 642 in Abteilung II unter Nr. 8 eingetragenen 5000 ½Æ½ 191,30 A schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in die Grundstücke Läbben Stadt Band XIII Blatt Nr. 566 und Band XVI Blatt Nr. 642 191,30 M zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lübben auf den S. Oktober 1909, Vormittags 94 Uhr. r Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübben L., den 16. August 1909.
Fisch er, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichta.
45832 Oeffentliche Zustellung. O 44209. Der Kaufmann Nikolaus Oliger zu Meß, Prozeß⸗ bevollmächtlgter: Rechtgzanwalt Dr. Hecht in Metz, klagt gegen den Robert Tagliavini, früher Spezerei⸗ händler in MaiziHres bei Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für gelieferte Waren ein⸗ schließlich 4 34,28 Retourspesen, Trantportkosten und Lagergeld den Betrag von MS 428, 08 verschulde, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle den Beklagten kosten fällig verurteilen, an den Kläger den Betrag von S 428,98 — vierhundert acht und jwanzig Mark 8 Pfennig — nebst 5o / Zinsen seit dem 1. August 1909 zu jahlen, und das ergehende Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Taiserlichen Landgerichts in Metz auf den 26. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 19. August 19039. Gerichtaschreiberel beg Kaiserlichen Landgerichts.
45820] DOeffentũche Justenlung. V O b6? /oss.
Der Vljefeldwvebel Josef Thelenberg in Straßburg e,, Nr. IJ, klagt gegen den Ernst Hampf. rüher Feldwebel der 2. Kompagnie Pionierhataillons Rr. I9, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Bebauytung⸗ daß ihm der Beklagte aus Darlehn 100 M schulde⸗,
mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig pollstreckbares Urteil kostenfällig zur Sn fang von j00 M nebst 40so Zinsen zu verurteilen. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor dag Kalserliche Amtagericht in Straßburg, Saal Nr. 45, auf ittwoch, den 7. November 1909. Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser n. der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 18. August 1909.
Gerichtsschrelberei des Kasse sichn Amtigerichts.
r mmm mn. 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
46394 Verkauf alter Metalle.
Dle in der Zeit vom 1. Oltober 1909 bis 30. Sep- tember 1910 von der Feldartillerie⸗Schießschule zur Abgabe kommenden alten Metalle sollen öffentlich verkauft werden.
Schriftliche, verschlossene Angebote sind bis zum 24. September d. Js., Mittags 12 Uhr, an das Kommando der F.. A. S. einzusenden. Sie müssen durch die deutliche Aufschrift „Verkauf alter Metalle“ kenntlich gemacht sein.
Alle näheren Angaben enthalten die besonderen Bedingungen, die im Geschäsftzzimmer Sektion IIa der F. A.⸗-S. eingesehen oder auf Wunsch gegen Ginsendung von 0.50 AS bezogen werden können.
Metallproben werden nicht abgegeben.
Feldartillerie⸗Schießschule Jüterbog. Kettem beil, Generalleutnant und Kommandeur.
( 5889 Roggenlieferung.
Wir beabsichtigen, 409 000 kg Roggen für die drei Monate Oktober, November, Dejember 1969 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung an⸗ zukaufen, deren Lieferung mit etwa
1923 000 Kg frei Bahnhof Clausthal ⸗Zellerfeld,
98000 . . Bahnhof Wildemann,
48 000 ,. Bahnhof Gittelde,
15 000. . Bahnhof Lauterberg (Harz),
25 000. , Altenauer Hüttengleig auf Bahn⸗ hof Oker,
120 000. Böden des Harjkornmagazins in
Osterode (Har) in monatlichen Posten zu erfolgen hat.
Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf Teilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Aufschrift ‚Roggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktorei ju Zellerfeld bis Donnerstag, den H. September 1909, Vormittags LI Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Ge⸗ schäftslokal dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden An⸗ gebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote erwachsende Nachteile den Eingebern selbst zur Last.
Der fer hl, wird spätestens am Tage nach der Submissiton erteilt werden.
Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 0 3 bezogen werden.
Clausthal, den 19. August 1909.
Fönigliches Oberbergamt. Krümmer.
5) Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Dle Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
(46907
Steinkohlengewerkschaft Charlotte zu Czernitz
O. ⸗S.
Auf Grund des bei den nachbenannten Stellen erhältlichen Prospektes sind nom. M 6 000 099, — A* 0oige mit 103 0; rückzahlbare hypothekarische Teilschuld⸗ verschreibungen obiger Gewerkschaft, erfte Rückzahlung auf Grund von Verlosung per 1. April 1914, verstärkte 5 und Gesamtkündigung zum gleichen Termin zulässig, e
zum Handel an der Berliner Börse zugelassen.
Umtauschangebot. Von der vorstehenden Anleihe bieten wir nom. 6 2 200 000, — den Inhabern der alten 4 0½igen Anleihe von 1901, deren autzstehender Betrag von nom. S 2 200 060, — auf den 1. Januar 1910 zur Rückjahlung gekündigt worden ist, unter folgenden Bedingungen zum Umtausch an: 1) Die Anmeldungen zum Umtausch sind in der Zeit vom 26. Angust bis zum G. September 1909 einschließlich
in Berlin enthen O. S
bei der Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, DOberschlesischen Bank
während der bel jeder Stelle Fbiichen Geschäftsftunden zu bewirken. 2) Die zum Umtausch gelangenden 490 / 0igen Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1901 sind mit
Zinsscheinen per 1. Januar 1910 u. ff. einzureichen. Der Einreicher erbält Zug um Nennwert 44 0u0iger Teilschuldverschreibungen der neuen Anleihe mit Zinsscheinen per 1. Nennwert der eingereichten Stücke in bar. der Einreicher die Stückzinsen für ein Vierteljahr ju vergüten.
3) Den zum Umtausch eingelieferten 470ñ0 igen ein mit Namentunterschrift und Wohnungsangabe des
sowie eine Konvertierungsprämie von 10,0 vom
ug den gleichen ktober 1909 u. ff. Dagegen hat
Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1901 ist inreicherg versehenes, arithmetisch nach Nummern
geordnetes Verzeichnis beijufügen. Formulare hierzu können bei den Umtauschstellen kostenfrel in Empfang
genommen werden.
Zeichnungs einladung.
Gleichjeitig legen wir von der vorstehenden neuen Anleihe M 2800 O00, — sowie von den vorerwähnten nom. M 2 200 900, — diejenigen Stücke, welche für den Umtausch alter Titres nicht ver—⸗ wendet werden sollten, unter folgenden Bedingungen zur Zeichnung auf:
a. Die Zeichnung findet statt am Dienstag, den 7. September 1909,
in Berlin
; Beuthen O. S. während der üblichen Geschäftsstunden. Zeichnungsstelle vorbehalten.
bei der Dresdner Bank,
Nationalbank für Deutschland,
Oberschlesischen Bank
Der frühere Schluß der Zeichnung bleibt dem Ermessen jeder
b. Der Zelchnungspreis beträgt 102 0/‚9 zujüglich 40/9 Stückztinsen vom 1. April 1909 ab; der
Schlußscheinstempel ist von den Zeichnern zu tragen.
6. Bel der Zeichnung ist eine Sicherheit von o /o des gezeichneten Betrages in bar oder in solchen Wertpapleren zu stellen, wie sie die Zeichnungsstelle für zulaͤssig erachten wird.
d. Dle Zuteilung ist dem Ermessen jeder Zeichnungestelle vorbehalten und wird den Zeichnern sobald wie möglich nach Schluß der Zeichnung durch schriftliche Mitteilung bekanntgegeben.
e. Die Abnahme der zugetellten Stäcke hat vom 18. bis 23. September d. J. einschließ⸗ lich gegen Zahlung des Preises zu erfolgen. Die geleistete Sicherheit wird dabei zurückgegchen.
Berlin, im August 1909. Dresdner Bank.
Nationalbank für Deutschland.
(45891 Bekanntmachung. Auslosung der 2 oυ Halleschen Stadtanleihe von 1882 und 1886.
Wir weisen die Beteiligten wiederholt darauf hin, daß am 17. März d. Is. folgende Stücke obiger Anleihe ausgelost worden sind:
Anleihe von 1882.
Buchst. A Nr. 3 22 50 99 97 98 100 144 151 157 187 198 245 249 255 259 265 275 281 398 400 443 484 490 5os 513 527 533 545 578 624 I7 734 752 808 884 887 889 3 1000 .
Buchst. R Nr. 903 913 922 935 955 956 972 90 1063 1015 1024 1027 1055 1068 1073 1116 121 1147 1150 1151 1156 1183 1197 1203 1210 1302 1334 1347 1421 1473 1511 1548 1558 1625 1664 1747 1760 1772 1774 1778 1818 is96 à S500 .
Buchst. C Nr. 1986 1991 1992 2012 2019 2038 2047 2650 2107 2153 2199 2206 215 232 3297 2322 2326 2344 2360 2362 2374 23535 R 200 M.
Anleihe von 1886.
Buchst. A Nr. 13 85 166 225 628 636 652 667 o) 805 311 855 877 892 1059 110 1180 1269 1212 1251 1319 1328 1361 1431 1523 1557 1583 141 1845 1959 2132 22153 2225 2291 2295 2355 2379 2623 2662 2754 27587 2755 2504 5il5 3145 1000 5.
Buchst. B Nr. 56 98 136 163 200 253 314 og 85 1130 151 1192 1206 1275 1343 1367 1654 1578 1685 1735 1744 To3 1837 18498 1877 . 1888 1919 2023 2071 2175 2343 2348 2414 e. 2473 2546 2595 2715 3070 3088 3209 3227 ö 16 n. 36529 36542 3613 3718 3826 3858 3889
BVuchst. C Nr. 173 183 204 254 305 461 595 699 11607 1346 1458 1502 1799 à 2Z00 . . Rückgahlung derselben erfolgt vom 1. Ok— . er dé. Is. ab gegen Rückgabe der Schuld Rr cheelbungen Zinsscheine und Anweisungen für die ln don 18383 bei der Stadthauptkasse hier, .. die Anleihe von 1885 außer bel der vorgenannten f bei der Natignalbank für Deuischlaud in - ert den Schlesischen Bankverein u Breglan nd der An gemeinen Deutschen reditanstalt
zu Leipzig. Von den zum 1. Oktober 1908 ver⸗ losten Anleihescheinen sind noch nicht eingelöst: Anleihe von 1382 Buchst. B Nr. 1189. Anleihe von 1886 Buchst. A Nr. 3482 zu 1000 K, Buchst. B Nr. 864 zu 500 . Halle a. S., den 12. August 1909. Der Magistrat.
42405 Bekanntmachung. r,, von Rentenbriefen.
Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen für das Halbjahr vom 1. Jult bis Ende Deiember 19809 sind folgende Stücke gezogen worden:
3 o/ Rentenhriese der Provinz Westfalen
und der Rheinprovinz.
1) Buchstabe E zu 3000 „M Nr. 340 385.
2) Buchstabe & zu 1500 „S Nr. 57 164.
3 gen H zu 3090 AM Nr. 18 486 529 533.
95 Buchstabe NJ ju 75 „SPI. Nr. 260.
5) Buchstabe H zu 30 M Nr. 382.
Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom H. Januar 9190 ab aufhört, werden den In⸗
abern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den
apitalbetrag egen Quittung und ö abe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr jahlbaren Zinsscheinen Reihe fil Nr. 5 bis 16 nebst Grneuerungsscheinen vom 2. Januar 1910 ab bei den Königlichen Nentenbankkaffen hierselbst oder in Berlin C., Klosterstraße 76 j, in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu , n, wende, ehh tindig uswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, diefelben unter Bei. fügung einer Quittung über den Empfang des Werte den genannten y ostfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, Hach auf Gefahr und Kosten des . zu eantragen.
Münster, den 4. August 1909.
Königliche Direktion der Nentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau.
Pfeffer von Salomon.
[38799
Greifswald n Zinscgunons für die 5 Jahre 1. Juli 1909,14 nebst Talons können gegen Rückgabe der alten Talons unter Beifügung eines Verzeichniffes der⸗ selben bei der hiesigen Kreistommunaltasse — Rendant Vogel —
Coupons — ohne Talons — auggegeben, well die Anleihe am 2. Januar 1911 getilgt ist.
[453h6)
der nach dem Tilgungsplan vom 30. März 1906 mit Ablauf des Jahres 1909 zu tilgenden vier⸗ prozentigen Schuldverschreibungen der Stadt Burg, II. n, , n. vom 19. Oktober 1900, sind nachstehende
14 136 206 331 587 588 589 815 815 891 892 931 932 933 934.
197 198 199 200 438 439 440 441 442 856 857 S858 8598 860 863 864 865 1163 1170 11965 1197 121 1446 1447 1448.
154 155 156 187 153 159 162 163 791 826 827 829 830 995 996 998.
S873 874 S876 877 878 879 1078 1079 1080 1081
L. Januar A910 gekündigt. des Schuldkapitals erfolgt bei der Stadthaupt⸗
in Berlin und beim Magdeburger Bantverein in Magdeburg vom X. gegen . der Schuldverschreibungen und der daju gehör
feblenden Zinsscheine wird der Betiag vom Kapital abgejogen. zahlungstermin auf.
eingelöst:
Dle Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
gebäude, XVI. ordentlichen Generalversammlung ein- juladen.
Abänderungen beantragt worden:
(46681
An Betriebsunkosten
Düie ju den Keeisobligationen des Kreises Emissionen III = V auszugebenden
in Empfang genommen werden. Für die III. Emission werden nur 3 Stück
Greifswald, den 21. Juli 19659. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Graf Behr, Landrat.
getauntmachuug. Bei der am 6. dss. Mtg. erfolgten Auslosung
ummern gezogen worden: Buchstabe A ju je E000 S: Nr. 11 1213
Buchstabe R zu je 500 „S: Nr. 193 195 196
Buchstabe O ju je 200 SR: Nr. 53 54 55 56
Buchstabe D zu je LO00 S: Nr. 2 3 45 784
10982 1579 1580 18981 1623 1625 1649 1724 1725
1726 1727 1728 1729 1731 1732 1733 1940. Buchstabe E zu je 2000 ƽ : Nr. 33. Dieselben werden hiermit den Besitzern jum
Die Rückiahlung
kasse in Burg b. M.. bei der Deutschen Bank Januar 1910 ab gen nicht fälligen Zinsscheine. Für die Die Verzinsung hört mit dem Rück—
Von den zum 1. Januar 1809 zur Zurückzahlung gekündigten Schuldverschreibungen sind noch nicht
Buchstabe B Nr. 1371 über 500 M.
Buchstabe D Nr. 906 über 100 4.
Burg b. M., den 12. August 1909. Der Magistrat.
) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
(45927
Süddeutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft.
XVI. ordentliche Generalversammlung.
Hierdurch beehren wir ung, unsere Aktionäre zu der am Samstag, den 18. September d. J. Nachmittags 4 Uhr, in unserem Verwaltungs⸗ Neckarstraße 5 hierselbst, stattfinden den
Tagesordunng: 1) Die nach §5 31 des Statuts unter 1— 4 ein schließlich zu behandelnden Gegenstände. 2) Statutenãnderungen. Zu den §§ 21 22 und 29 der Statuten sind von Aktionären, welche den Besitz von mehr wie 160 des Aktienkapitals nachgewiesen haben, nachstehende
2 Der § 21, wonach der Aufsichtgrat zurzeit aus 5 Mitgliedern besteht, welche durch General versamm⸗ lungsbeschluß auf J erhöht werden können, soll die folgende Fassung erhalten:
Der Aufsichtsrat besteht aug mindestens 3 Mitgliedern, welche nach Maßgabe der Be⸗ stimmungen in § 35 von der Generalversamm- lung gewählt werden.
Die Mitglieder des Aufsichtsratt müssen An- gehörige deg Deutschen Reichs sein und ihren Wohnsitz im Deutschen Reiche haben.“
b. Der § 22, welcher die Bestimmungen bezüglich es ersten Aufsichtratz enthält, die Amtedauer auf 4 Jahre, endigend mit Ablauf des vierten vollen Geschäftsfahrg, normiert und dag Ausschetden von dell 2 Jahren festsetzt, soll folgende Fassung er⸗
alten:
„Die Mitglieder dis Aufsichtstats werden auf 4 Jahre gewählt. In jedem Jahre scheiden von den Mitgliedern des Aufsichtrats so viele aus, daß nach dem vierten Jahre der Aufsichts⸗= rat ganz erneuert ist. So lange eine regel⸗ mäßige Reihenfolge des Ausscheidens nicht schon durch die Zeit der Wahl gegeben ist, bestimmt der Aussichtgrat diejenigen Mitglieder, die aus—⸗ zuscheiden haben.“
. Zu F 29, wonach eine jede ordnunggmäßig hinterlegte Aktie eine Stimme gewährt, ein Aktionär aber, sel es auf Grund eigenen Besitzes, sei es durch Vollmacht, mehr wie 1060 Stimmen auf sich nicht vereinigen kann, wird beantragt:
diesen 5 29 ganz zu streichen.
Zur Beteiligung an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, deren Aktien oder Interimsscheine am Tage der General- versammlung, diesen nicht mitgerechnet, seit mindestens I Woche ununterbrochen an einer der nachbezeichneten Stellen hinterlegt gewesen sind:
a. in Darmstadt: bei unserer Hauptkaffe ober
bei der Bank für Sandel und Jubustrie,
b. in Berlin: bei der Bauk für Handel und
Industrie, c. in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie,
d. in Haunover: bei der Filiale der Bank
für Handel und Induftrie,
é. in Straßburg: bei der Bank für Handel
und Industrie, Filiale Straßburg,
f. in Mannheim: bei der Bank für Handel
und Industrie, Filiale Mannheim.
Die 6 kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen. Es muß aber dann bat einer der vorgedachten Stellen vor Ablauf der Hinter⸗ legungsfrist ein ordnungsmäßiger Hinterlegungs⸗ schein des betreffenden deutschen Notars deponiert werden, in welchem die angemeldeten Aktien oder Interimtscheine genau bezeichnet sind, und in welchem bescheinigt sein muß, daß die Aktien bis zum Schlusse der Generalpersammlung in Verwahr bleiben. Es ift ferner zulässig, statt der Aktien oder Interims⸗ scheine selbst Depotschelne der Reichebank bei obigen Stellen zu hinterlegen. Diese Depotscheine müffen ebenfalls bis zum Schluß der Generalversammlung hinterlegt bleiben. In der Bescheinigung der An⸗ meldestelle müssen die Hinterlegungen von Reichs bank depotscheinen besonderg angegeben werden (5 28 des Statuts).
Darmstadt, den 21. August 19089.
Der Aufsichtsrat. Hedderich.
(456675
Aktien⸗Gesellschaft des Sophienbades in Reinbek.
Ven der Prioritätsauleihe der Aktiengesellschaft des So phienbades sind am 15. Juli 1909 von Hern Notar Dr. G. A. Rems durch Auslosung die , em, 152, 138 und 37 zur Einlösung bestimmt worden.
Hamburg, den 19. August 1908.
Dr. Kück, Liquidator.
Gaswerk Rülzheim ¶ Pfalz) Aktiva.
; M6 Gas werks anlage 152 366 Kassenbestand 305 div. Debitoren 23 881 Lagervorräte (Kohlen, Koks, Teer, asbehãälterinhalt, Installations. gegenstände usw⸗] 6 392 Vorausbejahlte Assekuranz ... 406 Anleihebegebungtskonto 6 0h8 Zentralverwaltung von Gas, Wasser ⸗ und GElektrijitäts.˖ werken, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen, Pacht pro 1908/09
4769 38 194 180 81 Gemwinn⸗ uv
Debet.
Anleihezinsen Ginrichtungskonto, Kosten der Grün⸗ dung usw. Abschreibungen: Werkzeug und Utensilienkonto.. Bilann onto: Gewinn p. 1908,09 wie folgt zu verteilen: 400 Dividende pro rata temp.
Tor ᷓ
Bremen, im Juli 1909.
Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. R. Dunkel. Carl Francke sen.
Bilanz per 21. Mai 1909.
Verluftrechnung.
Aktiengesellschaft, Bremen. Vassiva.
Per Aktienkapital. Sypothekarische Anleihe .. k / „Vorträge für Lohn, ausstehende Rechnungen, Zinsen Gewinn und Verluftkonto: Gewinn aus dem Zuschuß der Zentralberwaltung von Gas, Wasser⸗ und Glektrizitãte⸗ werken, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen
I is s Rredit.
Per Betriebseinnahmen
Installations konto
Zinsenkonto
Zentralverwaltung von Gas, Wasser⸗ und Eleltrizitätswerken, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen,
Zuschußkonto
Geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Geschäfts büchern übereinstimmend gefunden. Bremen, den 23. Juli 1903. Voß, beeidigter Bücherrevisor und Sachderstndi ger bel den Gerichten der freien Hansestadt Bremen.
Durch Beschluß der Generaldersammlung vom 19. August J909 wurde die Tividende ür der
Geschäftsjahr 1908 090 mit A 0ν pro rata temporis Dividendencoupon
— „ 26.47 pro Mtie festgeseßt. Es gelargt der
tr. 1 zu unseren Aktien bei dem Bankbause Bernd. Loose RX Ga. Bremen,
sowie in unserem Geschäftslokale, Bremen, am Sceefelde, zur Cinlssung.
Der gesamte Außfsichtsrat wurde neun gewäblt und bestebt aus folgenden Herren:
Carl Francke senr.,. Brem
Will v tan cke, Bremen *
n.
Alfred Landmann. Nürnberg,
Bürgermeister Schöne wald
Rull beim,
Dr. jr. v. Ram dach, Bremen.
Gaswerk *
. 1.
AVtrtiengesells Haft.
1nkel.