Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich um die Mitte des Monats August 1909. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte. Um die Mitte des Monats August war der Stand der Saaten: ; Berichte von dentschen Fruchtmärkten. Staaten Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich, Nr. 4 gering, Nr. 5h sehr gering. J /// // ö ee * Virkaufte Durchschnitte· 6. . ,
und Win Som. Winter Win. Som Som—⸗ * Andere Bemerkungen. gering mittel aut prelg (Spalte I)
ter, mer, Syelz ter- mer⸗ gtar-⸗ Lu⸗ i Landesteile. (auch mit mer · Hafer rungs⸗ MNarktorte Gejiahlter Preit für 1 Doppeljentner Menge 1 i. 6 .
BVeimischung toffeln zerne von Roggen G j Weizen ü Roggen Gerste J Wiesen nledriaster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner . 4 en n
oder zen) 466. 6 10 16. 60.
Preußen. Reg. Bez. e, e.. Gumbinnen Allenstein
Weizen. 1 0 en 1 * * * 1 * . 1 . . ,. 22, 00 22 00 7 22,00 ' 20. 8.
In den ersten beiden Dritteln des abgelaufenen Berichtzmonats — Mitte elan . alter 26.00 26, 90 26,00 26, 90 ö. ; ; t ; Jull bis Mitte August — herrschte fast im ganzen Reiche noch ungewöhnlich d ö neuer 21,80 22.70 22 80 23 70 ü J! fühle, windige und nasse Witterung, welche auf die Entwickelung und die Reife . 21,60 21,60 23,20 23 20 . 21,00 der Feldfrüchte außtrordentlich hemmend einwirkte. Erst anfangs August trat Grünberg i. Schl. .. . — — 22,50 22. 50 ⸗ ö ; ; allenthalben trockenes, warmes und sonniges Wetter ein, dag, nur hier und da Löwenberg i. Schlv.. . . 22380 28,00 23,00 23, 20 . durch kurze Gewitterregen unterbrochen, den Rest des Berichtsmongtg hindurch 1 ; . 20 80 20, 80 21,80 21, 80 21,30 21. 8. anhielt, das Reifen dez Getteides beschleunigte und ein kräftiges Einsetzen der ; Erntearbeiten begünftigte. Die Berichte über Hagelschaden hid an sich wenig sternen (euthülster Spelz, Dinkel. Jesen). n doch wurden einzelne Gegenden recht schwer davon betroffen. So sind ; Babenhausen. j 56 — — 21, 00 21,00 21 00 16. 8. am 2. August in eiger Anzahl von Ottschaften deg Herzogtum Gotha und des Illertissen.. . = . 2220 22, 20 24 40 24,40 ; Beiirks Merseburg die Feldfrüchte zum größten Teil durch Hagel völlig ver s Aalen .. . 24 00 24 65 26,00 25,90 2426 16.3. nichtet worden. Au einzelnen Gegenden wird auch jetzt noch über große Trocken. ö Geislingen... ö . 23. 40 23, 40 2400 246, 60 23, 97 24, 16.8. heit des Bodens berichtet.
Tierische und pflanzliche Schädlinge schelnen im allgemeinen keinen erheb- Ronagen. 1s 8 266
lichen Schaden angerichtet zu haben. bel . . 16 00 16 80 1700 17 00 , 18. 36 16 36 1650 1740
Strehlen i. Schl. — 16, zh 1666 17,30 17, 30 16, 60 20. 8. Grünberg i. Schl. . . — — 16,00 16,00 ; . c ;
Löwenberg i. Schl. k 1680 16,80 17,00 17,00 , . J 15,40 15, 40 15,80 15, 80 15,40 ; ; k . ö . 15,50 165,50 16,50 1650 16,00 21. 8.
Infolge dez vorher anhaltend kühlen und nassen Wetterg war mlt dem Illertissen. . . ö 95 86 190 1 erf de n. größtentells erst i, August begonnen worden. Dank dem Anlen 1 6 . 18 00 1800 6 . 160 ö. 9 tigen Wetter gingen die Erntearbelten dann aber, trotzdem sie vielfach durch Ger ste. tarke Lagerung des Getreides . wurden, so gut ponstatten, daß Mitte 1600 1600 — — August schon ein großer Teil der Roggenernte gut geborgen war. Mit dem ö 1440 1470 14,80 15.00 Schnitte des Weisens, der j. T. von Rost aeg, ist, war bei Abgabe der Brel unc -= Brangerst⸗ 16 06 16 46 16,56 1700 Berschte meist erst begonnen worden. Ueber den Ausfall der Wintergetrelde—⸗ J 3 S4J. Dm gern 15. 165 15. 15 15 56 15 56 15,24 20. 3 ernte lauten die Berichte meist recht günstig; er dürfte sich im allgemelnen er= Strehlen i Schl. J 1555 15, 50 16, 40 16 46 . . heblich besser gestalten als erwartet wurde, Der Strobertrag läßt zwar vielfach Grünberg i. Sch; JJ 16 06 16060 16. 56 1650 . , ,,,, . kö . 2 6 14865 1456 1450 21. .
eichsdurchschnilte wird Winterwelßen mit 3,7 (gegen 28 im Julih, Winterspel K R ae. — mit A2 (3,3), KWinterroggen' mit 25 (36) n n 36 n Aalen.. ] an 1. . ; .
— — — — — — —
de de —— 0 2
.
0 O d de de Ro
—
e do
8 — de & * * 2 6
R & R
—
2 D D D ö 2 R άίsßsb
— — — — —
A —
—
de do do do po do do do do do
— — — — — — — — —
de c do e
o & & de
—
20.8.
Do C — D
— — — — —
ern (mit St. Berlin)
rankfurt
D Do d r, — d — D D Do d, d , Q do do
do R R & o
de do deo
—
n r , —
R & RύssZEaNe
—
80 WD X D, do , D, = O.
Stralsund osen romberg
Breslau
Liegnitz
Oppeln
do o r de do We, D, D.
R de do & X M . F k o X do e de er
do R R Rλ&ÜNRλά Q Rδά¶ĩaę do do o do de do do bo
— — — —
o 2 Do . e de de We, do d =
—
r , C — — —
— —
8 de ß d ee d , , =
—
De ee do D d D d, , D, -.
— —
D d d K de, Wo, d, do
de & o do do o o d& de & do &
De de d , de do ; O.
do dò t d do x c C X X O e de d dò e e ee e ee, e ee, r e, e do ee
do po & &
—
de Ce do d o M e D O d do o = O o ,
de do &, do
—
— — —
de Se do e Ce do Ce Ce e ee ee ee O.
8 de o do R d &w rde de . d do — 2
de E*
— —
R d & N
Se & ee de Sc Se & e
—
— — — — — —
N do do do &
—
R do o po
o e ee bo deo do do o
D
Schleswig
annovper ö üneburg
— —
A O doe — 0 , D D Do = =
—
Do XG De de -
— — — E
—
do do deo de bo de do R & & &
—
de do do do e
—
Winterung.
de do do de & do R ⸗ R P
8e de = do oe do de e e = D D — D D D Do Q m, e , , do r = . — do K Q — 0 — W de do , de , .
—
de do do do N XάQλ.Òorẅ ea n n e Aa e a
— —
— De & m d - 0 = d D do Do d, =.
* — — — —
8 doo . D d D d .
o o r O Q Q
L O0 X do- O - X o ds,
—
Vo — D D
do eo do po de e de Ro e
*
15.87 20. 8.
8 2
— R *
— —
— —
e Rœ M Dt ά0 de oe Ge de oe & Re Re de do tù C & R &
de o d e, de de ö D , r .
do do do d do d o R do R R d R R
— —
111 de do de do do d =
—
Cassel Wiesbaden
11 . 8 de odd D D O ToC O Do
— —
* —
do do do do — — 0 0 DO QO D d — D D D X D d, o, Doe, Oo d, e, do de, d ,
—=—
de e = . de c G O e , e, e e, , oe.
Ne o R d R8Q3sγꝙaDWUaUZaFꝑr
— —
O O M COß t, l
—
8e wo, do [do d d, d d, Q de do o & d N Nĩtπ Dœ t
—
N & o do R dάoÜs
—
x D = . . D.
ase r. 1 . 16,60 16,60 1652 20. 8.
do de —
de — d do d, O. , ,,
— D DD D
de d de a Ro R N 0
de de do Ro do do do 2 do
o do de do do do do e
Sigmaringen Königreich Preußen
— 1
d R do 2 D . 8 8 —
F de 8 = de * 823 — S
O COO
E x — — —
i
O do oe Ro do & do D do S de R & R R do
& d & Ro & O — O0 O. D ; — 02 de d ee X o d d D & —
de R &
—
De. dRᷣ· , , . C O C t — —
— — =
R X Re 111,
de d N d C X OO —
—=—
. N ge & & — 2 8 0 .
2 8 d —— COO O Ob, Db,
So x
— — — * O c —
— 1
x
—
— — — —
— —
Oldenburg.
Seren Oldenburg üarstentum Lübeck
tz Birkenfeld Großherjogtum Oldenburg...
2 8
2 88
—
d X =. 2 & R d
do po Ro
2
E 8
— — — —
d R άCD2 & — Rt & QR&&& ee do d d, O / ec do
— 2
— —
D ee, de derne D do = .
ö
de d R άe &άόsecĩũ d e
88
— — —
e & w — Q 2 —
— —
de Ro do de d d — — — 0 D do doe . D.
2 — r — 01
dẽè deo 11IIIE6EII de do w — — — — dẽe C deo ö
deo de de do de
de de de de e C de & e. ö o Se o & — de M OO S e deo ee de — 292 O t= do M.
—
.
N N] dꝛMn dn do deo O c — Q O O0 O t — do — Q — — — — —
S 220
Krelshauptmannschaft Dresden.. . 5 ö. . emnitz.. ö. wickau ... autzen...
edo. R = — 620
— — — — — 1 —
22
—
* —
b R , D, de. do do 2 — 2
* — — — —
D = d 11 de = — d do So de d e & Ne dd de. de R de O. de R &6aQns
— —
de b Rœ &s:aꝗ‚R R R - do
—
. 6.
Se & & R & &GC de 0
gonlgrei c Sachsen
Großherzogtum Sachsen ... Sa .
Sachsen ⸗Altenbur
Sachsen ⸗Coburg⸗ ö , Schwarzburg⸗ Rudolstadt . .. Reuß älterer Linie
Reuß jüngerer Linie
Vessen. Provinz Vberhessen.
ö Starkenburg .. R heinhessen Großherjogtum Hessen Bayern. Reg.⸗Bej. Oberbayern Niederbayern Oberpfalj Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben
N d & d o & 6 . x de Nd - C . F
— — —=—
. d 82
R d d Rdů&Do e dio deG 1
—
—
d de d
— — — — — — — B .
Se de & O dò— ! O
— — —
— — — — — —
* 8 2
O0 d N - N - O M = o d dN O
1 — — — — — —
H ö — ö 4 — ö Hö I . ö . J ; ; ö ö J ö . ö ⸗ . ö ̃ 1 . ö ö . . [ . . ĩ . (
R b R&6i&saoJlLnnJLJKͤt & & & & & p
= — —
—
d 18,70 19, 20 19, 30 19 80 FJ 6 h 1 iz 19 866 26 Som . trehlen i. Schl.... ö 19 50 19 66 ꝛ ; 8. ö Sie en i. Schi. K 15 6 15. 26 16 Ho 16 ̃ ; Auch die Ernte des Sommergetreides war Mitte August im vollen Gange; Lzwenberg i. Schl. . 18,80 1890 1900 1800 von der Sommergerste war sogar schon ein guter Tell eingefahren. Im allge⸗ . ; 1430 1440 14,50 14,50 . . . = melnen hatte sich die in letzter Zeit schnell gereifte Sommerung günsfig weiter⸗ Oppeln. 1460 1480 16500 15.00 406 6 929 14,85 . 16.8. entwickelt, sodaß fast durchweg mit befriedigenden oder guten e n er ge⸗ Neuß .. 17, 00 17.00 18.00 18,00 40 700 17,50 21. 8. rechnet werden kann. Besonders Hafer hat eine wesentlich bessere Beurteilung Illertissen 1700 1720 18,00 18,00 . . . ö erfahren als im Vormonat. Die Reichznoten für Sommerweijen und roggen ö 18,40 1840 19,00 19, 00 45 808 18, 14 18.8. stellen sich auf 24 (ie 235), die der Sommergerste auf 2.5 (3, 5) und die des Riedlingen. 20, 00 20 00 23. * 13 269 2090 16. 3. Haferg auf 2,2 (2,5). . k — — — 20, 00 20,00 5 100 20 00 9. 8. ö en. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel jentner und der Berkausswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Murchschnittsprelg wird aug den unabgerundeten Zahlen berechnet. ö Siri (=) in . e fe fuͤr Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, eln Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Gericht fehlt. trlin, den 24. August 1909. 36 auf galserliches Statistisches Amt. Kartoffeln. . van der Borght. Der Stand der Kartoffeln wird gegenwärtig in verschledenen Gegenden des 3 e. , . ö außer Engerlingefraß - rankheiten und beginnende Fäule als Folgeerscheinungen der lange Zeit hin⸗ ⸗ ; j , Scrdel r Ger. ,,, , n weiter . J ö h J . . ? J t des Innern jusammengestellten Boliolen 131 557 (09); Ching 130 934 (049); Niederlande bach für 1968 (erster Teil) teilt u. a. mit: Unter dem lähmenden Drucke gute Fortschritte gemacht. Als Reichsnote ergab sich 2,8 (2h. ] Aus n,, n g. 36 ga 6 63 I28 768 (o, 048); Jopan I20 327 (O Q); Paraguay 5 781 (0, o21); der nachlassenden Aufnahmefähigkeit des In. und Auglandsmarktes 3 Guatemala 40 611 (0, ol); Costa Rica 34 2058 (6013); Aegypten hat namentlich die deutsche Textilindustrie zu leiden gehabt, infolge—⸗ Rußland. 15 755 (0, 006; Reuserland 10 50 (O 6); Schweden 10 135 (G64); dessen ist der Handelgkammerbezirk, dessen wirtschaftliches Leben in Zollfreie Durchfuhr chinesischer Waren aus der Mexlko 4421; Griechenland 2883; Danemark 1740; Rußland 591; erster Linie durch diesen Gewerbeiweig bedingt wird, bon der Ungunst Mandschurei nach Westeur opa. Nach einer Mltteilung der Türkei 240; Ertrag der Fischerei 15 658 (C074). Zusammen der Verhaͤltnisse in besonderem Maße, namentlich der Haupterwerhz⸗ Klee und Luzerne. „Handels. und Industrie Zeitung Nr 145 vom 26 Juni / Juli 567 264 169 Pefos. jweig, die Baumwollindustrie, empfindlich getroffen worden. Die für ö d. J. hat daz ruffische Finanmministerkum im Ginbernehmen mit dem Aus fuhr (Spezialbandel) a. inl ändischer Waren: Groß diesen Industrlejwelg durch die allgemeine Stockung deg Abfatzes Bei den Futterkräutern Klee und Lujerne haben sich die Augsichten auf Minisserium der Verkehrgwege die zjollfreie Durchfuhr chinesischer britannien 149 355 713 Pefos (47, 24 m); Deutschland 67 b85 o74 . mißliche Lage wurde noch verschärft durch die Ge—= einen guten weten Schnitt im allgemeinen erheblich gebeffert; in manchen Waren auß der Mandschurel nach Westeuropa mit der Maßgabe ge- (21,508); Frankreich 19 14971 (6, sz); Belgien 8 657 584 (27755); staltung des Rohstoffmarktez, dessen sinkende Preigrichtung nicht zum Hegenden aber läßt auch der Nachwuchs noch iiemlih viel ni wünffhen, ibrig, stattet, daß der Trangport aus dem Zollamt Mandschuria nach den ir 1 646 268 [o, 496); Spanien J 520 495 (oO 611); Desterreich. wenigsten dazu beitrug, daß Garn⸗ und Gewebepreise fortgesetzt zurũck= Junger, le fell sbielfach gut, stehen. Die Reichznote für Klee stellt sich au mit ihm in ununterbrochener Eisenbahnverbindung stehenden Zoll! üüngarn 1 3352 5689 (423; Niederlande 7140 566 (2, 272); Portugal gingen und bald auf einem verlustbringenden Stande anlangten. 29 Gl), die für Luzerne auf 2.8 E, 9). ämtern an der Westgrenze unter Haftung der Eisenbahnverwaltungen 3 458 136 (1,094); Schweden 53 268 (O 017); Japan So4 333 (, 286); . die Baumwollspinnereien volljog sich unter diefen Ver⸗
& = de R RN, N R — N Nd
X D de X, Do Do , . de —— — NR RC NĩINtãẗ
d & R&— ¶Öuüx po
o d- Y
— — — —
D de E e do — Do , , — D
U D —
16. —
& D — — D D do d, , Q m, o
— D O de
d O de de
und unter Beobachtung der Vorschristen der Art. 313 bis z31 dez Vereinigte Staaten von Amerika 44063 668 (1,021); Guatemala hältnissen um die Mitte des Jahres ein jäher Wechsel. Es Zollustawg und der allgemeinen Dienstanwelsung für die Einfuhr mit Ioo0; Eosta Rica 64; Panam6 43 350 (014); Ecuador 16 491 entstand damit ein starkes Ueberangebot von Garnen, das die der Gisenbahn vom 9. September 1904 zu erfolgen hat. (O, 0b6); Perüù 3 431 874 (1,092); Bolivien 566 443 (o, 189); Argen⸗ elf bald auf einen schadenbringenden Stand herabdrückte.
Beförderung aus ländischer Waren aus dem Zollamt tinien 2 814 831 (896); Uruguay 392 588 (, 125); Brasilien 512 309 benso litten die Baumwoll webereien unter Absatzstockung. Wladiwostok. Laut Verfügung des russischen Finanzministers vom . Malwineninseln 30 984 (o, 0lo); Canada 212 934 66 In den Arbeiterverhaäͤltniffen 6 im Berichts jahre größere Storungen
e w. 35. Mai 1965 ist gußer dem schon gestatteten Trangport chinesischer Australlen 378 335 (G, izo); Polvnesien 696 118 (0222). Zusammen nicht eingetreten. Der in früheren Jahren stark bervorgetretene Der Stand der beiden Wiesenarten ist fast durchweg ganz erheblich besser Waren auß dem Zollamt Wladiwostok auch die Beförderung anderer il 774 693 Pefog. Arbeitermangel ist mit dem geschäftlichen Niedergang behoben, wenn auch in den Spinnereien an geschulten weiblichen Arbeitskräften noch
als im Vormonat. Verschiedentlich bat zwar die sehr verspätete Heuernte, die augländischer Waren unter Haftung der Eisenbahnverwaltung aus dem b. dur olljablung nationalisierter Waren: Groß— in höheren Lagen erst vor kuriem beendet werden konnte, oder zu lange Trocken. 6 Zollamt jwecks Verzollung nach denjenigen Zollämtern, britannien by 366 Pefog, Beutfchland 373 i, Frankreich immer eln gewssser Mangel vorhanden ist. Eine nennengwerte Arbeits- heit den Grummetansgtz ungünstig beeinflußt; im großen und ganzen aber ver⸗ nach denen der Transport von Güternäcaus dem Zollamt Irkutzt ju. 339 8663, Italien 73 36, Belgien 33 580, Niederlande 19971, losigkeit der Industriearbelter ist mit dem schlechteren Gange der Industrie
t spricht der jzwelle Schnitt durch' reichliches Erträgè den Mindererkrag an Heu läͤssig ist, geflattet. (Russische Gesetzsammlung 1 Nr. 106 vom Portugal Joo. Vereinigte Staaten von Amerika 37 908, Peru! im Bezirke nicht hervorgetreten — Nach dem Jahresbericht der Handelskammer für den Regierungsbezirk Bromberg für
wenigstens zum Teil wieder auszugleichen. Bewässerungswiesen werden im 16.9. Junt 1909. I82 241, Bollvien 1239 421, Argentinien 593 488, Uruguay 9h 713, j Reichsmittel mit 2,3 (2,7), andere . mit 2,7 65 een ift . Brasilien 14 964, Eeuador 2635 Panamâ 324, Malwlneninseln 1908 sind im Geschäftsjahre 1908 Besserungen im Holihandel nicht 6275. Zusammen 874 979 Pesos. eingetreten. Baugeschäften und Holjhandlungen sind ebe Kapitalien Lourengo Marques. C. von Schiff sproviant: von den Geldinstituten versagt geblieben. So sind nicht allein keine Zollbehandlung von Sirup. Goldfarbener Sirup der Pesos Besserungen in den geschäftlichen Beziehungen zu vermerken, sondern bisher bei der Einfuhr in Lourengo Marques mit 3 v. H. des Kere 1) inländischer Waren.. . . 10 2338 453 ea find noch durch den Zusammenbruch vieler Firmen des Geschäfts. verlollt wurde, soll känftig jolltartfarlsch als Zucker behandelt und mit 3 durch Zolljahlung nationalisierter Waren... . 1200 859. bereiches unzählige Kap talsen verloren gegangen. Das Geschäft ist
8 ur IL Kg verzollt werden. (Ehe Board of Trade Journah. . dadurch fast ganz um Stillstand gekommen. Die Einfuhr von Rob 1 ; : Durch fu hr han del: Pesos höljern ist, da auch den ruffischen ö die üblichen Vorschüsse
versagt wurden, auf etwa die Hälfte deg normalen Umfanges
Nicaragua. Wledergus fuhr auf dem Seewege: h esunken. Auf diese Weise mangelte es speniell der Bromberger , , , e . fte enn s. . 5 . geindustrie nicht allein an Absatzmöglichkeit, sondern auch an
der Frist für die Entrichtung der 301; Fu der nehznstehenden Pabclle bedeutet s Strg. Ce, deß HKie bete fes genere l Her e ger e fie eg r i gr e, nn 1 e , n
3 . J ire er. nicht odft. nut, wenig , ist, ein Punkt (. ), daß Angaben welcher die Zollgefälle für Cinfuhrwaren ju entrichten sind, für die gderl 43 Landwe 1 6 Höljer wurden, namentlich gegen Herbst, als die Ein⸗
1 —
8 * R R ͗ 8
— — E —
8 0 =
do deo = deo Ro do & R R d d &¶0
de de de de do O
dẽe d de de
de do R
— 220 .
de & do d·l
e do = e e r d, e
d. do
d — — do d C= = TC Do MO ON ,,
* de —
*
* de
—
— 20
d R do 8
T0 XO ds, 8 2 WX Do d Q , , , „ O do . do do dM, -
d — do dd d& , , , m, de ee d , d.
S do , m , D de D o d d, = =, O de D oo de d O , r O 0 2
— —
1 —
No dò d d d d d d Re dio ee d Q DN ee de de e, Do de do do S O = 00 0 0 — 0 — — 2 do & 0 0
** ö mn WM m,.
e d& d do do o ——— — 8 d , d do d, DQ o d = . .
— —
— — —— —⸗— db — Nd dee — — — — — —
—
.* O DD Todo
doe ex — R d &
* 6 do 6 8
do do — — — — —
—
D M
— . — 8 . de 2
de de e Rs Re dM do d d de — de
1 — B —
de — dd —— W —— — — Ded 2. do —— — — —
—
Württemberg. Necarkreis⸗..
Schwarjwaldkreig
n,. .
onautreis
Königreich Württemberg... aden.
Landesglomm.⸗Bej. Konstanj..
* .
. ene ,. Mannheim..
Großherjogtum Baden
G lIaß· Lothringen. Haß . 3 Ober lsa Lothringen Reichgland Elsaß Lothringen =
Deutsches Reich August 1909
Dagegen im Juli 1909 Juni 1905 Mai 1909 April 1909 August 1908
1 — —
— — = — — — —
— — — —
de do do de — — — — — —
—
8. — — —— . — Do D do
& D , d d o do do de d, de, d, =, = . r . , Q, o de do de de Dr
—
d R eXRXnrWviuauanͤa de — Q — de de =
de d d R R — R —— — d d R ddẽů
. D D do R do do DO
— do — d — 0 To
— d- — — —— —
R R & &&si—r
S 0 doe
d & & e &
2 O —
de & x &
— — B — —
d N do o po
de r .
— —
ö.
— — 2 do D do do do do
— —
C O — 0 —
de de d e Ro C EK D r d d D
b 6
— —
ͤ
d d de d dè e dW de
hlen oder nicht vollständig gemacht lin v into und San Juan del Sur auf 15 Cage und ö. ien. uhr genau übersehen werden konnte, zu verhältnismäßig so boben Die Saatenstandgnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der f ar g en gin Can ko auf 25 Tage festgesetzt worden. (Daily nach Bolivien über . ö * 1 96 reisen verkauft, daß bei den jetzigen Bretterpreisen ein . utzen so gut wie ausgeschlofssen ist. — Nach dem Jabreg⸗
Anbaufläche und des Ertrages berechnet worden. Gongul d PTrads Reports. ö h 2 336 ö ousulur and Prade Reports.) Argentinien über Puerto Montt... 418 132. 1 F,,
andel des Freihafens Punta Arenas ö ⸗ Außenban del Chiles 180. . nsleritalten , e erf ge ten, nn behe g se hs, wm, ,. In Ergänjung der blaberigen Mitteilungen über den J 439 n , , . 8 161 e, ,. dan ,, n n ü Freihafen Aus fubr ig d gl gg ah et, Waren 3 66 * jurũck. Als Arkeitsuchende ließen fich 50 228 Personen eintragen, 9 Ur 82 . 76 — 7. V 25 57 w,, ö . geklammerten Zahlen bedeuten o / g der Gesamteinfuhr). durch geeignete Maßnabmen die im Bentck stark berdergetretene Lr Einfuhr (Spenalhandel). Großbritannien 853 g20 023 Pesos beitelgsigkeit zu mildern. Der Verkebr ia Cslser Dafen (Gafabr Berlin, den 24. August 1909. . o/o); Beutfchland 75 763 187) Es8,3bo); Vereinigte Wagengestellung für Koble, Koks und Brikettz und Abfubr) bat im Berichte labre um 2 S61 3 lagenemnmen; er taaten von Amerika 24 385 123 (5,124); Australlen 17 168 811 am 23. Au gust 1909: belief fich auf 10690 600 . wedon Sös 688 3 auf die Jäafabt und Kalserliches Statistisches Amt. . 445. Frankreich 11 95 367 (4470); V6 38 7 auf die Abfuhr entfielen, gegen 10356 38 * ba Jadre 1807. 2. erh 3n r . g 87 3 5 ich (9, 821); Jndi wien,, ie iestscken Cane Der Verkebr bat senach in der Zufudbt um 8 388 3. a. a der Ab. van der Borght. , , 1. söbr am Sr d abgendinmen, ben Lan en it er e Oö e ge ee. Körch, Kengigß edlkißz sch sch, (eiten hang Cee. len: n. 22 rd 9106 e, re , , F ,, , ,,. ; wein z7ü 76 ö ö . ; 3 ** Soda A324 t, derarbeltetes Cisen 18688 . Grde. Seba, Kieg nn. cuador 6b 167 (M216); Schwein z71 766 (i390) Desterreich . Diös e Bre or n etre de rad, Fallen sg, ss , Daene
) Gegen 1807 mehr: 1 452 823 Pesog. Stämme 1871 1, darte Schnittwaren 7517 1, Wels 1616 . Mehl
r ee de d O
e r .
R se Re R OM — 2 N — O0 — M do o
Do d
de e
de d .
w = D.
R R&ꝗuicͤR d && Rά
& Ro o
—
R R Ro .
X
o & de de So —— O è0
54
e R Rtrʒ Rt - 8 D W 0 D „ = D
—
— O O — 2 —
— — — — —
Sc &
Sd S d —— d =
* D ẽe re
de d d Re de d de Re — — — — — 280 — — 0 —
1 3 C D *
—=— — —
Do o & po ] do] 8 R Rt Q Q R, D 8 a & Nπ R
d d o d ee.
—
o * 2231 8e
de 1 Ww — — & —
—— —
8 R X ee
—
Dagegen im August 1899 — 1908
,,