1909 / 199 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

. enn . d / ;;

———

ö * . . [ . . . H . . 1 . I. . ö ? I z ö . ( ö H . . . . H ; ; ö ö . ö ( . ö ' ; . U ö 9 . * . . .

ö =

2 —— 2 . .

46950] Aufgebot.

Die Schuhmachermeisterwitwe Wilhelmine Welse, geb. Jachmann, zu Rixdorf. Weichselplatz 5, hat be⸗ antragt, den verschollenen Maschinenarbester Johann Reinhold Gustad Jachmann, geboren am IJ. Ja- nuar 1837 zu Grünberg in Schlesien, zuletzt wohn- haft daselbst, für tot ju eiklären. Ber bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 18160, Vormittags 10 Uhr, auf dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotgtermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Grünberg ((Schles.), den 8. Juli 1909.

Rönigliches Amtsgericht.

(44055 Aufforderung.

Der Bahnarbeiter Hermann Danneberger, ge⸗ boren am 15. Juni 1861 zu Torgau, ist am 20. Ve⸗ zember 1906 im Amtzsyerbandzkrankenbause in Nordenham verstorben. Die unbekannten Erben des Danneberger werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum S5. Oktober 1909 bei dem Nachlaßgerichte anzumelden, , ,n. festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗ handen ist.

Ell würden, 1909, Aug. 10.

Amtsgericht Butjadingen.

45949 Verfügung.

Der am 12. März 1969 in VI 11109 erteilte Erbschein, betreffend die Erbfolge nach der am 16. November 1908 hier verstorbenen ledigen, ge⸗ werblosen Margareta Neybel, wird hiermit für kraftlos erklärt.

Straßburg, den 19. August 1909.

Kaiserliches Amtsgericht.

(459471 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Ge⸗ richts sind 1) Johann Heinrich Friedrich Beckmann, geboren am 19. Mai 1833 zu Bodenburg, 2) Johann Christian Wilhelm Knackstedt, geboren am 1I7. Ja⸗ nuar 1851 ju Seboldshausen, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todeg des Beckmann der 31. De⸗ zember 1880 und des Knackstedt der 31. Dezember 1907, Mittags 12 Uhr, festgestellt.

Gandersheim, den 18. August 1908.

Herjogliches Amtagericht. H. Müller.

(45943) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 18. August 1909 ist der 40 / 0ige Anleiheschein der Brölthaler Eisenbahn⸗ Aktiengesellschaft Ausgabe 1894 Nr. 207, ausgestellt auf den Inhaber und lautend auf 500 1, für kraft⸗ los erklärt worden.

Hennef, den 18. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

46212 Oeffentliche Zustellung.

Der Lagerarbeiter Dietrich Koch in Metz, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Foret in Metz, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth Koch, geb. Sturm, früher in Metz, 3. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitg vor die 11. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgericht in Meß auf den 18. November E909, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 21. August 1909.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

46194 Oeffentliche Zustelluug.

Die minderjährige Margarete Schluricke in Halle a. S., vertreten durch den städtischen Berufg⸗ vormund, Magistratssekretär Hermann Seewald in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechttanwalt Dr. Ben dix ju Berlin, Zimmerstraße 19, klagt gegen den Elektrotechniker Ernst Pahl, früher in Berlin, Greifswalderstraße 192, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr natür⸗ licher Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) der Klägerin, ju Händen des Vormunds, vom Tage der Geburt, d. i. vom 24. April 1909, ab bis zur Vollendung des 16. Lebens jahres, jährlich 240, Unterhaltskosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und jwar die rückständigen Beträge sofott, die künftig fällig werdenden am 24. Januar, 24. April, 24. Juli und 24. Oktober jedes Jahres, 2 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streitz vor dag Königliche Amtsgericht in Berlin Mitte, Neur Friedrichstraße 12 —15. Zimmer 211/213, II Treppen, auf den 26. Oktober 1909, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Auguft 1909.

(Unterschr.), Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 50.

46609 Oeffentliche Zuftellung.

Die minderjährige Marta Mocedowski in Tscheschen, Kreis Gr. Wartenberg, vertceten durch ihren Vor⸗ mund, Häusler Josef Meocedoweki in Tscheschen Prozeßbepollmäͤchtigter: Justizrat Sternfeld in Stettin klagt gegen den Arbeiter Anton Glünd, zuletzt in Stettin, Burscherstraße 43, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Sehauptung, daß Beklagter der natürliche Vater der Klägerin, deg am 2. Dejember 1903 geborenen außerehelichen Kindes der unverehelichten Pauline Mocedowskt in Tscheschen, sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtellung des Beklagten durch vollstreckbares Urteil jur Zahlung einer biertelsährlichen Unterhaltzrente von 30 seit der Geburt der Klägerin bis zu ihrem vollendeten 16. Lebengjahre. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor daz Königliche Amtagericht zu Stettin, Abteilung 20, Zimmer Hi, auf den 9. Ortober E909, Bornittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nugzug der Klage bekannt gemacht.

. , ust 1909.

eselbach, Amtsgerichtssekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46215 Oeffentliche Zustellung.

Der Malermesster Theodor Köppe in Berlin,

Neue Antzbachetstrahe 18, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtzanwalt Dr. Braß in Berlin, Friedrichstr. 200, klagt gegen die verwitwete Frau Oekonomierat Luise Plehn, geb. Gerlich, geb. am 24. April 1846 zu Placht bei Templin, zuletzt in Schöneberg bei Berlin, Hauptstraße 17 im Damenheim wohnhaft, seit dem 25. Januar 1909 ohne nähere Angabe nach Ost⸗ afrika abgemeldet, auf Grund der Behauptung, daß das von ihm, dem Kläger, von der Beklagten ge⸗ mietete, im Hause der Beklagten, Kurfürstendamm Nr. 1 in Berlin befindliche Geschäftslokal nicht den vereinbarten Zusicherungen entsprechend, also vertrags⸗ widrig, und daher die Beklagte dem Kläger für ge⸗ machte Aufwendungen sowie für entgangenen Gewinn schadengersatzpfllchfig sei, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1787,25 S6 eintausendsiebenhundertsiebenundachtzig Mark und 25 Pf. nebst 40oso Zinsen seit dem 1. Februar 1907 zu zahlen und das Urteil gegen Hinterlegung oder Sicherbeitzleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen ß des Rechts streits vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 4. e,. 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. é. 1909. Nitsch ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

461951 Oeffentliche Zusftellung.

Der Gasthofsbesitzer Wilhelm Neumann zu Buch⸗ wald, Projeßbevollmächtigter: Justijrat Boehm in Sagan, klagt gegen den Burggrafen Wilhelm zu Dohna, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Friedrichstraße 15, unter der Behauptung, daß der Aufenthalt des Beklagten nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 160,30 nebft 45/0 Zinsen von 160 4 seit dem 23. Dezember 1908 ju jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Abt. 12, zu Berlin, Neue Friedrichstraße 12/16, 1 Treppe, Zimmer 2501252, auf den 23. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr. Die Ein⸗ lassungsfrist beträgt zwei Wochen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. August 18909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abtellung 12.

(46204 Oeffentliche Sustellnmug.

Der Kaufmann W. Berkan hier, W. 8, Leipziger⸗ straße 103, klagt gegen den Ingenieur Willy Müller, früher in Berlin, ig , 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihm für im Mai 1907 zu vereinbarten und angemessenen Preisen gelieferte Kleidungstücke und Reparaturen den Betrag von 136 S06schulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 136 nebst 40; Zinsen seit dem 8. Mat 1807 zu zablen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Rönigliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Neue Frledrich⸗ straße 12/15, 2 Treppen, Zimmer 214 - 216, auf den 6. Dezember Eg9og. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. August 1909.

M. Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 47.

46203 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Eugen Sachs jzu Berlin, Dircksen⸗ straße 2627, klagt gegen den Kaufmann Paul Avler, früher in Nürnberg, Scheuerlstr. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe im Jahre 1807 für ihn als Handlungẽ⸗ agent tätig gewesen sei und ihm aus dieser Tätigkeit nach einem dem Beklagten am 26. März 1909 ju⸗ gestellten Augzuge an juviel erbaltenen Provisionen, an zurücksuzahlender Provision für nicht effektuierte Warenordres und Retouren, sowie für faule Aus⸗ künfte den Betrag von 430 90 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 430,29 S nebst 5 o/o Zinsen seit dem 1. Mai 18909 ju jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 1215, 2 Treppen, Zimmer 214 216, auf den 19. November 1909,

Holländer, ju Barmen; 2) die Erben und Rechts nachfolger ursprünglich von Heinrich Kaspar Holländer, Dekonom zu Niederblerenbach, nämlich: a. den Bäcker Rudolf Holländer zu Niederbierenbach als alleinigen Erben und Rechtsnachfolger seinesg zu Niederbieren⸗ bach verlebten Vaters Daniel Hollander, zeitlebens Ackerer daselbst; b. die Erben und Rechtsnachfolger des zu Niederbierenbach verlebten Ackerers Wilhelm Holländer, nämlich: die Berta geb. Holländer, in Gütern getrennte Ehefrau des Händlers Ernst Schenk ju Baieröde bei Schwelm, diese gleichzeitig auch als alleinige Erbin ihrer inzwischen verstorbenen Schwester Ida Holländer, jeitlebens Handarbeits⸗ lehrerin zu Barmen; e. den alleinigen Erben und Rechtsnachfolger der verlebten Wilhelmine geb. k zeitlebens Ehefrau des Ackerers Christtan

eubel junior zu Linden bei Bielstein, nämlich: den Landwirlen Karl Deubel zu Linden bel Blelstein; 3) den alleinigen Erben und Rechtsnachfolger der verlebten Eheleute Christian Deubel junior, Ackerer, und Wilhelmine geb. Holländer, ohne Geschäft zu Linden bei Bielstein, nämlich: den Landwirten Karl Deubel ju Linden bei Bielstein; 4) den Erben und Rechtznachfolger des zu Linden verlebten Ackerer Karl Deubel, nämlich den vorstehend zu 3 genannten Landwirten Karl Deubel zu Linden bei Bielstein; 5) a. die Witwe des zu Berleburg verlebten Wein⸗ händlers Louis Kronau. Loulse geb. Holländer, zu Berleburg, diese für sich und alg alleinige Erbin ihres genannten Ehemannes, b. die Glise Holländer, obne Geschäft, zu Berleburg, e. den Theodor Hol⸗ länder, Bergingenieur ju Brux in Böhmen; die zu 5 a biß C genannten als Erben ihres verftorbenen Vaters Friedrich Holländer, zeitlebens Pastor zu Marienberghausen, sämtlich vorgenannte Beklagte, Widerkläͤger und Reassumtionskläͤger, vertreten durch Rechlsanwalt Justizrat Gaul in Cöln. Tatbestand: Durch Urteil des Oberlandesgerichts ju Cöln vom 30. März 1881 sind die Beklagten bezw. deren Rechtsvorgänger zur Rechnungslage wegen der durch ihren Rechtsvorgänger Johann Heinrich Holländer in bejug auf den Nachlaß degz im Jahre 1783 zu Schlüchtern verlebten Johann Hern geführten Ge⸗ schaͤfte verurteilt worden. Durch Urteil des Land⸗ i hierselbst vom 27. Dezember 1887 ist den⸗ elben eine Frift von 6 Monaten zur Legung der e, gesetzt worden. Rechnungslageverhand⸗ lungen haben vor den ernannten Kommissaren am 20. Oktober 1392 und in weiteren Terminen statt⸗ gefunden. Die Kläger haben auf Grund des auf Rechnungslage erkennenden Urteils des Oberlandes⸗ gerichtg eine Hypothekeneintragung beim Hypotheken- amt Mülheim a. Rhein zu Deutz am 30. Mär 1891 bewirkt und die Eintragung in dag Grundbuch von Nümbrecht und Weierzhagen bei Anlegung des Grundbuchs veranlaßt. Die Beklagten haben elne Widerklage auf Löschung dieser Hypothek erhoben und die durch Anwalt nicht vertretenen Kläger mi dem Antrage sowohl auf Abweisung der Klage als auch auf Zuspruch der Widerklage vor das Land⸗ n. geladen. Die Sache kam in der Sitzung des andgerichts hierselbst vom 6. Jull 1909 jur Ver⸗ handlung, in welcher Rechtsanwalt Justizrat Gaul für die Beklagten, Widerkläger und Reassumtfong⸗ kläger folgenden Antrag nahm: Königliches Land⸗ gericht wolle die von den Rechtsnachfolgern des Beklagten auf Grund des Urteils des ersten Zivil senats des Oberlandesgerichts zu Cöln vom 30. März 1881 gelegte Rechnung für richtig und genügend erklären und den Antrag auf Verurteilung der Be⸗ klagten jur Zahlung eines Rechnungsreliguates abweisen; ferner auf die hiermit erhobene Widerklage die Kläger und Widerbeklagten, also auch die obengenannten Reassumtionsbeklagten verurteilen, in die Löschung der ju ibien Gunsten bejw. zugunsten ihrer Erblasser und Rechtsvorgänger auf Grund des bezogenen Urteils des Oberlandeggerichts zu Cöln vom 30. Mär 1881, zuletzt erneuerungaweise bei dem Hypothekenamte Mülheim a. Rh. zu Deutz am 26. Mai 1891 im Bande 331 Nr. 22 bewirkten Wwvothekenelntragung in Höhe von 45 000 als Sicherheit für dag Reliquat, welches sich aus der zu legenden Rechnung über die Geschäftsführung ihres Erblassert, des ursprünglichen e, . Johann 8 Holländer, wegen des demselben von den

rblassern der Gläubiger zur Ginziehung des Horn⸗ schen Nachlasses ertellten Auftrages ergibt, sowie für die erhobenen Gelder und dag sonstige Vermögen, alles mit Perjepten und Perziplenden resp. Zinsen und Schadenersatz, ferner für die Projeßkosten auf alle Immobilien, welche die Schuldner im Be⸗ zirke des Hypothekenamtes Mülheim am Rhein zu Deutz am J. Juni 1881 e . haben und zur Zeit der Hypothekenerneuerung besaßen und in denselben im einjelnen näher bejeichnet waren —, und welche

Vormittags 9 Uhr. Zum JZweqe der öfen. Gier ele. bei der demnächft erfolgten ö des

lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be—⸗ kannt gemacht. Berlin, den 19. August 1999. (L. 8). * M. Lange, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 47.

458301 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Erben der zu Diftelkamp ver storbenen Eheleute Johannes Soest, Ackerer, und Margaretha geb. Horn, insbesondere: ö VIb dd. der Wilhelmine Theis, ee. des Carl Theis, beide angeblich Kinder dez Chaussetwärter⸗ Friedrich Theis in Kehlinghausen, aus dessen Ehe mit seiner verlebten Eheftau, Wilhelmine (richtig Lisette) geb. Straesser, obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, diese auch angeblich als Erben ihrer verstorbenen Urgroßeltern resp. Schwiegereltern Johann Straesser und Wilhelmine Braunöhler, Ackerer auf der Hardt; VIII 1, 2 b. Wilhelm Schöler, Büfettier, früher zu Darmstadt, jetzt obne bekannten Wohn. und Aufenthaltgort, s. Robert Schöler, Rasierer, früher zu Elsenroth, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Kläger, Widerbellagte und Reassumtior sbeklagte, ohne Anwalt, gegen die Erben und Rechtsnachfolger von Johann Heinrich Holländer, zeitlebens Landwirt zu Niederbierenbach und daselbst verstorben, nämlich: 7 die Erben und Rechtsnachfolger des ju Nieder- blerenbach verlebten Rotgerbers Hermann Friedrich Holländer, diesen als Erben seiner verstorbenen Eltern Karl Holländer, Rotgerber, und Henriette

Dorell, beide daselbst, nämlich; a. die Wiiwe Her⸗ mann Friedrich Holländer, Mathilde geb. Vorländer, in Nlederblerenbach; b. die Ehefrau des Dekonomen Peter. Spendeck, Elisabeth geb. Holländer, ohne Geschäft, früher zu Elfen, . zu Gubberath bei Grevenbroich; C. die Mat

rundbucht in dieses übertragen und gegenwartig als Sicherungshypotheken bejw. als Vormerkungen zur Grhaltung des Rechts auf Eintragung einer Hypothek in den Grundbüchern von Nümbrecht und Weiert⸗ hagen eg. und die in den Bekanntmachungen vom 20. Nopemher 1908 in Nr. 295 des Reichz= anjeigers von 1908 sowie in Stück 51 und 52 det öffentlichen Anzeigers jum Regierungszamtsblatt in Cöln von 1908 näher bejeichnet sind, zu willigen. Wolle endlich die Kläger und Widerbeklagten bezw. Reassumtionsbeklagten verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und den Beklagten und Wider-

klägern alle Anspruͤche auf Ersatz des durch die Ein.

tragung der vorerwähnten Hypothek bereits ent- standenen und noch entstehenden Schadens vorbe⸗ halten. Sodann wurde vom Rechtganwalt Gaul noch weiter beantragt: „Königliches Landgericht wolle vorab die durch das Ableben der ursprünglichen . und verschiedener Rechtgnachfolger derselben sowte der Rechtsanwälte einzelner Kläger und deren Rechtenachfolger unterbrochene Instanz für wieder aufgenommen erklären und gegen die bisher durch Anwalt nicht vertretenen Kläger, Widerbeklagten und Reassumtiongbeklagten ein Kontumazialverbindungs⸗ urteil erlafsen und deren Wiederborladung an⸗ ordnen. Der Anwalt der Beklagten begründete insbesondere den Antrag auf Erlaß eines Kontumazial⸗

verbindunggurteils sowie auf Wiedervorladung der

Ausgebliebenen. Das Landgericht hat darauf fol. gendes Urteil erlassen: In Grwägung, daß die unter V 144 und ee, VIII 1, 2b, c ge- nannten Wiederbellagten und Reassumtiongbeklagten 33 vorgeladen a aber einen Anwalt nicht be⸗ tellt haben, daß daher nach Anleitung des Art. 153 der rheinischen Zivilprozeßordnung ein Verbindungs—⸗ urteil zu erlassen ist: aus diesen Gründen erkennt das

ilde Holländer, ohne Königliche Landgericht in eontumaciam gegen die vor⸗

Geschäft ju Niederblerenbach; d. die Witwe des benannten Widerbeklagten und Rrassumtlonzbeklagten, verlebten Pfarrers August Kruse, Hermine geb. verordnet, daß das Kontumanialverfahren gegen die

t Zinsen seit 2. Juli 1909 zu zahlen.

rteien verbunden werde, damit nach nochmaliger

,. der Nichterschienenen durch dasselbe Urte erkannt wird, bestimmt jur Verhandlung der Sache die Sitzung der 2. Zivilkammer det Königlichen Land. gerichts in Cöln vom 16. November 1909. Vormittags 9 Uhr, und beauftragt den Gerichts⸗ vollnieher Lotzing ju Cöln mit der Zuftellung dez gegenwärtigen Urteils durch die Post und der noch. maligen Vorladung der nicht e ,. Wider⸗ beklagten, soweit deren Aufenthalt bekannt ist, ordnet im übrigen die öffentliche Zustellung des Urteils und der Ladung an diejenigen Widerbeklagten an, deren Aufenthaltsort unbekannt ist. Die hof ern eher wird vorbehalten.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor⸗ stehender Urteilgaus ug nebst Ladung bekannt gemacht.

Cöln, den 19. August 1909.

Windeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46206 Oeffentliche Zustellung.

Die Gräflich bon Rechberg'sche Brauerei Weißen⸗ stein in Weißenstein, O. A. Geislingen, Klägerin, e, mne, ,,. Rechtsanwalt Mächler in

llwangen, klagt gegen den Bernhard Stauden⸗ maier, zurjeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, bißher Wirt jum grünen Baum in Gmünd, Beklagten, auf Grund Kaufg, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleiftung vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zu erkennen:! Ber Beklagte set kostenfällig schuldig, an die Klägerin Æ 1154,60 nebst Ho / J Zinsen aus AM 704,70 seit 1. Juli 19809 und aus M 449,90 seit 1. August 1909 zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts in Ellwangen auf Dienstag, den I9. Ottober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ellwangen, den 20. August 1909.

Landgerichtssekretr Krauß, Gerichtgschreiber des K. Landgerichts.

(46202 Oeffentliche Zustellung.

Der Viehhändler Adolf Heidtmann in Gelsen⸗ kirchen, Ahstr. 14, Projeßbevollmächtigter: Rechts⸗ agent A. Ape in Gelsenktrchen, klagt gegen den Metzger Josef Kausmann, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Äufenthaltg, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1909 käuflich ge⸗ liefert erhaltenes Fleisch und Vieh den Betrag von 4672,57 4 nebst 40/0 Zinsen seit 2. Juli 1909 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und gegen Sicherheitalesstung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 4672 M 57 8 nebst 40/0 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht in Gelsenkirchen auf den 22. Oktober 1909, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Geĩlsenłkirchen, denn 14. August 1909.

üller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[45829] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Der Hoflieferant S. Fries in München, Maximilianssir. 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Bonns und Walter Hermann in Baden⸗ Baden, klagt gegen Friedrich Burckhardt von Baden⸗Baden, j. Zt. an unbekannten Drten ab⸗ wesend, auf Grund des § 23 3. P. «O. und unter der Behauptung, daß er ihm laut Schuldanerkenntnis⸗ urkunde vom J. Februar 1909 659 Æ 30 8 nebst 5 o/o Zins seit 1. Januar 1909 schulde, mit dem Antrage auf Grlafsung folgenden Urteils: Der Be⸗ klagte ist schuldig, an den Kläger 659,50 „M nebst 5 oso Zinsen vom 1. Januar 1909 an zu bejahlen, der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil ist gegen Sicherheitaleistung vor⸗ läufig vollstreckàbar. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Donnerstag, den 18. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Nr. 16831.

Karlsruhe, den 18. August 1909.

Hampe, Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.

46199 Oeffentliche Zustellung.

I) Der Stellenbesitzer Franz Solowski, ) die ledige Anna Golczyk, 3) der Landwirt Theodor Go ung. 4) der Schneider Johann Golezyk, 5) der Schneiderlehrling Franz Golejyk, zu 4 und 5 minder⸗ ährig und vertreten durch den Vormund Bauern

arl Figura, sämtlich in Poremba, Prozeßbevoll⸗ tigter: Rechtsanwalt Froesewitte in Leschnitz, klagen gegen den . Arthur Wiescholler, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des Königlichen Amtegerichts zu Leschnitz von Poe emba Blatt Nr. 31 Ksienzowies Blatt Nr. 110 und 158 in Abt. III Nr. 9 bejw. 5 bejw. 5: 100 Taler für die Hedwig verehelichte Lehrer Josef Kuballa, geb. Wieschollek zu . eingetragen selen, daß die Hedwig Kuballa gestorben und unter anderem auch von dem Beklagten beerbt worden sei, daß die Hypothekenvaluta bejahlt seien und die anderen Miterben sämtlich löschungs⸗ fähig quittiert hätten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen, die Löschung der im Grundbuche hon Poremba Blati Nr. 31, Kstenzowies Blatt Nr. 110 und 158 in Abtellung III unter Nr. 9 beiw. 5 bejw. 5 für die Hedwig verebelichte Lehrer Josef Kuballa, geb. Wieschollek in Leschnitz eingetragenen 100 Taler auf diesen Srundflücken iu bewilligen, und das Urteil für vorläufig vollstreckQar iu erklaͤren. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Fönigliche Amtsgericht in Leschnitz auf den 28. Ob- tober E909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leschnitz, den 18. August 1909.

Bernhard

Gerichte schrelber des Königlichen Amtsgerlchtz. 4565818 Oeffentliche Zuste Jung. .

Die Firma Nachtwey & Thiel in Lübed, Unter⸗ trahe, vertreten durch den Rechtganwalt Dr. Hinrichsen in Lübeck, ladet den Kaufmann Gustav Fröger, früher in Lübeck, jetzt unbelannten Aufenthalts, nach⸗=

. mit dem Verfahren gegen die erschlenenen

468171 Oeffentliche Zustellung.

Die Amt Reinfelder Spar⸗ und Leihkasse in Reinfeld t. H., vertreten durch die Vorstandomit⸗ glieder: 1) Hosbesitzer Ernst Schmidt in Steinfelder⸗ Wohld, 2) Hufner Emil Kock in Steinfeld, 3) Pri⸗ vatier Claus David in Neuhof, diese vertreten durch die Rechtg anwälte Dr. Wittern, Mollwo u. Schorer jn Lübeck, klagt gegen den Kaufmann Ernst Wilhelm Theodor Kühl, früher wohnhaft in Lübeck jetzt un— bekannten Aufenthalts, und ladet denselben vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung VIII, ju dem von diesem auf den 8. November 1909, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer 22 anberaumten Termine mit dem Anträge: 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, entweder aus seinem persön⸗ sichen Vermögen oder auf Grund der in Abteilung III unter Nr. 3 und 4 des Grundbuchblattes zu Lasten des im Grundbuch von Lübeck, St. Lorenz 1019, verzeichneten Grundstücks Ziegelstraße Nr. 16 ein⸗ getragenen Hypotheken von S 1900 und S6 2009 an die Klägerin 67, 50 M zu zablen, 27) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dieser Aus—⸗ ug aus der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht.

Lübeck, den 18. August 1909.

Das Amtsgericht. Abteilung VIII.

46196 l Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 11412. Die Firma Richard Kaufmann X Cie., Bettfedernfabrlk in Mannheim, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Gust. und Frltz Kaufmann in Mannheim, klagt gegen den Tapezier G. Leopold Wahl, früher in Mannheim ⸗Neckarau, . 3. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Warenkauf rest⸗ lich 11,30 6 und aus seitherigen Kosten 8, 15 M0 schulde, und mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten jur Zahlung a. von 11, 30 4 nebst ho /

ins vom Klagjustellungstage ab, b. von 8, 15 „. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündllchen a n, des Rechtsstreits vor das Großberzog⸗ liche Amtsgericht ju Mannheim, Abt. VI, Sltzungs⸗ saal B, Zimmer 112, auf Dienstag, den 12. Ok- tober L509, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 18. August 1909.

Bender, Gerichtsschreiber des Großherioglichen Amtsgerichts.

46197 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Heinrich Krauskopf in Darmstadt, Proreßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Brust in Darmfiadt, klagt gegen den früheren Studenten Moritz Wolfsheimer, früher wohnhaft in Weikersheim, O. A. Mergentheim, jetzt mit un bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf u. a., mit dem Antrage, 1) den Beklagten ju verurteilen, an Kläger oder dessen jum Geld⸗ empfang ermächtigten Anwalt 48 41 70 8 ju jahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechte streitĩg aufzuerlegen, 35 dat ergehende Urteil für vorläufig vollstrekkar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mergentheim auf Dienstag, den 12. Oktober 1969, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mergentheim, den 18. August 1909.

(Unterschrift)

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(46193 Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Jacob Hedinger, Schornsteinfeger⸗ meisser in Mülhausen i. Els., Klarastr. 14, Projeß. bevollmaͤchtlgter: G. A. Luttenschlager hier, klagt gegen den Earn. Roesinger, Eigentümer, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, früher in Mülhausen i. E., auf Grund der Behauptung, daß ibm der Beklagte für Reinigen der Schornsteine im Anwesen Roesinger dahler, Baslerstraße Ne. 117, für die Zeit vom 3. Juni 1968 big dahin 1909 den Bettag von 11,B50 4 schulde, mit dem Antrage, den Bellagten zu verurtellen, an den Kläger 11,50 4M nebst 40 ZJinsen seit dem Klagezustellungstage zu bejahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergebende Urteil für vor⸗ läufig bollftreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitz vor das Kalserliche Amttgericht in Mülhausen i. E.,, Saal 23, auf den 12. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 20. August 19038.

Gerichtsschreiberel des Kaiserlichen Amtsgerichts.

ab213] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlachter meister C. S. Lücke zu Osterkappeln, bertreten durch den Rechtganwalt Großkopff in Dasnahrück, klagt gegen den kaufmännsschen Agenten und Kommissionär Earl Lücke zu Schinkel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen widerrechtlicher Ein- liehung von Geldern, mit dem Antrage auf Ver⸗ teilung zur Zahlung von 596,27 M nebst o/o Insen felt J. Jul 1959, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtestreitg vor die Wbillammer II. des Köntglichen. Landgerichig zu Danabrück auf den 4. Dezember 15689, Wor-

mittags AO Uhr, mit der Rufforderung, einen bei

f gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ een. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird leser Auszug Fer Klage bekannt gemacht.

[45659 Oeffentliche , 2. D. 24809.

Max Zimmermann in Pankow Gottschalkstraße 7, vertreten durch Rechtganwalt boser in Pankow, Wollankstraße 127, klagt gegen Paul Luft in ankow, Brehmestraße 17, j. Zt. in Amerika unbe⸗ nnt, auf Grund der Behaupiung, daß Beklagter ihm für den Wechsel vom 21. April 1809 uber 120 4A, zahlbar am 16. Juli 1909, die Summe von 120 4K schulde, mit dem Antzage auf Verurteilung des Beklagten zu 1L20 M16 einhundertzwanzig Mark nebst 6öo /o Zinsen seit dem 15. Jul 1999. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Pankow, Abteilung 2, Zimmer 23, auf den 8. November 19059, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pankow, den 12. August 1909.

Bernau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46192 Oeffentliche Zustellung. Die Schöneberger Bank, Gingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter gel f n in Schöneberg, vertreten durch ibren Vorstand Hertzer, Haenschke, Kogge in Schöneberg, Hauptstr. 25, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lewinsohn, Dr. Presch, Gerlin, Landsbergerstr. 66/67, klagt gegen 1) den Kaufmann N. Jagodzinsti, früher in Berlin, Bülowstr. 95 bei Neumann, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) den Kaufmann Emil Schmidt, Halensee, Kurfürftendamm 112, auf Grund der Behauptung, daß idr die Beklagten aus dem Wechsel vom 26. März 1908 die unten genannten Beträge ver⸗ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 257,40 S nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 12. Juni 1908 und 35 8 Wechselunkosten als Gesamtschuldner zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin- Schöneberg in Schöneberg, Grunewaldstr. 66 67, Zimmer 36, auf den 9. November 1909, Vormittags 8I Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schöneberg, den 17. August 1909.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Schöneberg. Abteilung 6. 46201 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Karl Friedrich Lorenz, Zigarrenfabriken in Döbeln, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justijrat Dr. Alberti und Güth hier, klagt gegen den Heiarich Klepper, früher in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus Warenlieferung und Kosten . einen . den Betrag von 264,50 4 chulde, mit dem Antrag auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 264,50 M nebst Ho / j Zinsen seit 27. Mal aus 262,75 S an die Klägerin oder die zum Geldempfang berechtigten , . mächtigten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 2b, in Wiezbaden auf den 27. Ottober 1909, Bormittags EO Uhr,

immer Nr. 92. Zum Zwecke der offentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 19. August 1909.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

(45394 Verkauf alter Metalle.

Die in der Zeit vom 1. Oltober 1999 bis 30. Sep⸗ tember 1910 von der Feldartillerie⸗Schießschule zur Abgabe kommenden alten Metalle sollen öffentlich verkauft werden.

Schriftliche, verschlossene Angebote sind bis zum 24. September d. Is., Mittags 12 Uhr, an das Kommando der F. A. S. einzusenden. Sie müssen durch die deutliche Aufschrift „Verkauf alter Metalle“ kenntlich gemacht sein.

Alle näheren Angaben enthalten die besonderen Bedingungen, die im Geschäfts zimmer Sektion Ia der F. AS. eingesehen oder auf Wunsch gegen Ginsendung von 0,50 S bezogen werden können.

Metallproben werden nicht abgegeben.

Feldartillerie⸗Schießschule Jüterbog. Kettembeil, Generalleutnant und Kommandeur.

5) Verlofung 2c. von Wert- hapieren.

Die Bekanntmachungen über hen Verlust von Wert papleren befinden sich auaschließlich in Unterabteilung z.

216222] 1 von Schulbverschreibungen der gz o/o igen Stadt e, . Auleihe vom Jahre

Zur Rückjablung auf den 2. Januar 1910, mit welchem Tage auch die Versnsung aufhört, sind heute folgende Schuldverschreibungen der E878 er Stadtanleihe ausgelost worden:

Lit. A Nr. 34 57 127 232 272 308 310 330 364 384.

Lit. K Nr. d 57 57 67 158 186 188 341 356 446 463 484 515 537 548 575 600 613 668 790 825 852 866 879 917 938 1008 1023 1027 1056 1091 1092 1117 1118 1155 1158 1209 1247 1271 1313 1318 1329 1371 1429 1485 1505 1511 16933 1535 16571 1591 1604 1632 1634 1639 1643 1705 1718 1764 1771.

Lit. C Nr. 22 36 49 56 57 58 59 60 61 71 96 107 122 128 134 139 157 160 204 219 221 236 251 275 303 320 340 344 361 405 422 438 452 463 488 497 538 542 544 550 566 570 589 608 614 666 693 708 764 773 784 800 893 g9g11 935 936 40 952 967 970 971 973 1044 1093 1124 1140 1196 1198 1211 1214 1217 1228 1249 1322 1327 1407 1467 15983 1608 1660 1678 1851 1957 2007 2161 2191 2203 2223 2309 2517 2586 2600 2614 2652 2657 2669 2585 2688 2690 2712 2770 2811 2883 2919 3045 3063 3072 3039) 3262 3320 3375 3418 3432 3435 3439 3494 36543 3589 3692.

Lit. D Nr. 15t 267 309 316 523 326 359 388 428 462 463 477 492 526 H43 563 606 636 656 738 739 763 765 7833 786 874 S899 1020 1029

1465 1475 1493 1511 1522 1578 1636 1639 1655 1701 1738 1739 1753 1757 1794 1825 1845 1929 1996 2039 2141 2169 2172 2189 2204 2258 2323 2356 2400 2414 2431 2441. Die Rückzahlung erfolgt Schuldverschreibungen 46 und Zinsscheinen bei: der Stadthauptkasse hier, der Haupt See- handlung skasse, den Bankbäusern S. Bleich⸗ röder und Mendelssohn Co., der Bank für Haudel und Judustrie in Berlin sowie bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel bank zu Franlfurt a. M. Von den bereits früher gekündigten Schuldver⸗ en en der 1878er Anleihe sind noch rück- ãnudig : . 2. Jaunar 1901 gekündigt: 26. Zum 2. Januar 1902 gekündigt: O 2088. Zum 2. Januar 1903 gekündigt: C 206 3360. D 2362. Zum 2. Januar 1904 getündigt: C 1520. D 227 1691. Zum 2. Januar 1905 gekündigt: D 179 1888. Zum 2B. Januar 1906 gekündigt: O 858 947. D 2052. 1 ,. 2. Januar 1907 gekündigt: C 295 414 549 1321 2569. D 808 1543. Zum 2. Januar 1908 gekündigt: B 45 220 482. C 181 20065. D 109 357 833 1582. Zum 2. Januar 1909 gekündigt: A 242. B hH26 560 1685. C 52 228 2743 3413. D 596 1599 1895 2043 2139. Cassel, den 14. August 1909. Der Magistrat der Residenz. Müller.

egen Rückgabe der ie chene er ungen

46223 J 4120 0 Kaiserlich Chinesische Staats⸗ anleihe in Gold von 1898.

Die Einlössung der am 1. September d. J. fälligen Zinscoupons erfolgt vom Tage der 6 . ab außer an unseren Kassen, Berlin, / , , 14s16, und Hamburg, Schauenburger⸗ raße 34, in Berlin bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank), bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Wank für Handel Industrie, bei der Dresdner Bank, bei der Nationalbank für Deutschland, bei dem A. Schaaffhausen'schen Baukverein, bei Herin S. Bleichröder, bel Herren Mendelssohn E Co., in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in , bei Herren L. Behrens . in Frankfurt a. M. bei errn Jacob S. H. Stern, in München bei der Bayerischen Hypotheken⸗ M Wechsel⸗Bank, in , bei Herren Sal. Oppenheim jr. E e.. ferner bei der Hongkong Shanghai Banking Corporation Hamburg Branch, Hamburg, den Filialen der Direction der Disconto- Gesellschaft in Frankfurt a. M. und Bremen, der Filiale der Bank für Handel E Induftrie in Frankfurt a. M., den Filialen der Deutschen Bank in Hamburg, Bremen, k a. M., München, Leipzig und resden, der Dresdner Bank in Dresden und ihren Filialen in Hamburg, Bremen, München, Nürnberg und Frankfurt a. M. und 597 XI. Schaaffhausen'schen Baukverein in öln zum Tageskurse für achttägige Sterlingwechsel auf London nach Berliner Notiz. Berlin, im Augqust 1909. Deutsch⸗Asiatische Bank.

i624] 41609 Siamesische Staatsanleihe in Gold

von 1907.

Die Einlösung der am L. September d. J. fälligen Zinscoupons erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab außer an unseren Kassen, Berlin, Behrenstraße 1416, und Hamburg, Schauenburger⸗ straße 34,

in Berlin bei der Bank für Handel E In⸗

dustrie,

bei der Berliner Handels. Gesellschaft,

bei Herrn S. Bleichröder.

bei den Herren Delbrück Leo R Co.,

bei der Direction der Dis conto⸗Gesell schaft,

bei der Dresdner Bank.,

bei den Herren Mendelssohn C Co.,

bei der Nationalbank für Deutschland,

bei dem A. Schaaffhausen' schen Baukverein, in Haubarg bei den Herren L. Behrens *

Söhne. bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, bel der Norddeutschen Bauk in Hamburg, bei den Herren M. M. Warburg R Co., in Frankfurt a. M. bei der Direction der Dis conutuGesellschaft. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., bei der Filiale der Bank für Ddandel Industrie. in Cöln bel Herren Sal. Oppenheim ir. Æ Cie., bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, in München bei der Bayerischen Hypotheken M Wechsel⸗ Bank, bei der Filiale der Dresdner Bank in München . zum Tageskurse für achttäglge Sterlingwechsel auf London nach Berliner Notiz. Berlin, im August 1809.

46225 . I. 33 6/O Unleihe F der Stabt Frankfurt a. M. 14. Ziehung: 17. August 1909; Auszahlung: 1. Dez. 1909. Gezogen wurden: Zu 2006 M: Nr. 737. Zu 200 S6: Nr. 16685 10724 10851 10934 11142 11259 11629 11705. Der Rest der Tilgung im Betrage von 184 000 416 ist durch Ankauf bewirkt. Noch nicht eingelöst: Aus der 13. Verlosung per 1. De. 1908: Nr. 3782 7746 9g302 10244 10466 10714 11308 11534. II. 30 / Anleihe U der Stadt Frankfurt a. M. 8. Ziehung: 17. August 1909; Auszahlung: 1. Dez. 1909. Gezogen wurden: Zu 1000 S: Nr. 2061 2075 2151 2287 2314 2521 2526 6962 69753 7005. Zu 500 4A: Nr. 4074 4100 4128 45318 4540 4604 4700 4732 4844 4861 4866 4883 5023. Der Rest der Tilgung im Betrage von 229 900 4A ist durch Ankauf bewirkt. Noch nicht einge lõöst: Aus der 4. Verlosung per 1. Dejember 1905: Nr. 2604. Aus der 7. Verlosung per 1. Dezember 1908: Nr. 21 1779 2969 4077 5385 6470. II. 30; ο ‚Uuleihe V der Stadt Frankfurt a. M. LI2. Ziehung: 17. August 1909; Auszahlung: JI. Dez. 1909. Gezogen wurden! Zu 2000 S: Nr. 1758 2759 3146 5557. Zu L000 MS: Nr. 5806 5913 5965 6021 6132 6182 6518 6721 6777 6884 7116 7147 7159 7160 7173 7184 7193 7195 7395 7464 7514 7520 7548 7608 7665 7667 7670 7754 7769 7777 7799 7841 7864 7874 7915 7996 8039 8045 8046 8085 8089 8100 8141 8150 8247 8302 8642 8650 8680 8699 8764 8816 8398 8949 8961 8975 8987 9078 9179 9398 g451 9719 9730 9737 9762 9784 9888 9974 10042 10182 10183 10210 10249 10287 10296 10308 10346 10354 10363 10511 10519 10542 10556 10603 10604 10612 10635 106649 106566 10671 10737 10769 10801 10831 10855 10878 10945 10971. Zu 500 M: Nr. 11142 11532 11784 12217 12454 12676. Zu 200 : Nr. 13102 13199 13392 13414 13509 13548 13728 13731 13778 13802 13848 13998 14069 14131 14204 14212 14216 14225 14324 14372 14428 14533 14683 14690 14693 14767 14809 14850 14864 14893 14902 15045 15068 165096 15098 15101 15209 15219 15273 15286 15314 15400 15420. Der Rest der Tilgung im Betrage von 651 800 M16 ist durch Ankauf bewirkt. Noch nicht eingelõst: Aus der 10. Verlosung per 1. Dezember 1907: Nr. 8954 13361 13824. Aus der 11. Verlosung per 1. Dezember 1908: Nr. 1640 1881 3173 z568 4129 4303 4417 4713 b257 5553 7039 7844 7855 10166 10213 10235 10919 10713 11303 11681 11732 11736 11757 11783 12012 12017 13474 13839 13937 14121 14374 14455 14489 15180 15184 15304 15403 15445 15595 15596 15697.

Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur big zu dem vorgenannten Auzjablungstermin erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst ju⸗ gehörigen JZinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs⸗ scheinen (Talons) bei der Stadthauptkasse Frank- furt a. M. erhoben werden.

Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechnei Amt eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Schuldverschrelbungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadthauptkasse in das Stadtschuldbuch eingetragen werden. Die Stadt besorgt alt dann die gesamte Verwaltung der hinterlegten Stadtobligationen, einschließlich Kon⸗ trolle der Verlosung, Uebermittelung der Zinsen usw. Auf Antrag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern bewirkt.

Verwaltern von Kassen., Mündel, Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Benutzung des Stadtschuldbuchß von ganz besonderem Vorteil. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personel diensteidlich zu strengster Ge⸗ beimhaltung berpflichtet. Die Gebühr ist eine ein⸗ malige und beträgt 0 3 für je 1000 „S6. Nähere Auskunft erteilt die Stadthauptkasse, Rathaus Nord⸗ bau. Paultplatz 9.

Frankfurt a. M., den 17. August 19809.

Magistrat. Rechner / Amt.

///

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch. ase 7! Mitteldeutsche

Hartftein⸗Induftrie, Met. Ges.

Eine außerordentliche Generalversammlung findet am Donnerstag, den 30. September 1909, Nachm. S Uhr. im Bureau dez Herrn Justijrats Schachiau, Berlin, Hinter der kathollschen

Kirche 1, statt. Tagesordnung:

1) In Abänderung des Beschlusses der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 9. Ok- tober 1908 ju Punkt 1 der Tagesordnung De chlugfefl on über Genehmigung eines Ver trags, betreffend Aufhebung des früberen Ab. kommens und Erwerb der beiden Basaltwerke, welche diesem zugrunde lagen, unter Fest⸗ setzung der weiteren Modalitäten.

2) Genehmigung der Anleihebedingungen, betreffen die Obliaationsanleihe.

3) Eventuelle Statutenänderungen, §S§ 1—30 der Statuten.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welcke ibre Aktien oder Vepotscheine der Reichs kank spätestens am 3. Werktage bis Abends G Uhr vor dern anderaumten Termin bei der Gesenichafteraffe in Steinau, bei der Bapyrrischen Bann fur Dandel C Industrie in Wünchen und den Sweigniederlassungen Ruürnderg, Fürth,. Qam. dera und Würzourg oder det der Barkdense Apel T Co., Berlin, Bebrenstr. 47, Dinterlest baben.

Berlin. 23. August 1990

y M. Adel

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz Sanabrůc.

1043 1047 10664 1123 11537 1182 1188 1198 1226 1275 1288 1300 1351 1380 15383 1392 1399 1438

Deutsch Asiatische Bank.

NMorsikender des d d Sd d 8

K—

2

d, , / , . , .

8