1909 / 200 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

. . 1

* ⸗— 8 * = /

——

/ ——

——

er 3 ö ——

holische und moussierende Getränke und zwar: Wein, Liköre,

120148.

,, , ,,,, ,,, ,, 23 ö V , 22.

. . 83 * 95 4 ö . . ö. n. . ,

. 2

8

e geh S e Sr d,, 533 * * ? ? * 8. 564 246 ; * 8.

Hog Vera

r 84

lan bre nul ill hot a n waannn. 111908. Kakao⸗-Compagnie Theodor Reichardt G. m. b. S., Wandsbek⸗Hamburg. 5/8 1909. Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade sowie sonstige Nahrungsmittel und Getränke. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade und Schokoladensirup, sowie Kaffee und Kaffee surrogate, Tee, Zucker, Gewürze, Essig, Mehl, Milch, Konfitüren, Cakes, Biskuit, Zwieback, Zuckerwaren, Bonbons, Backwaren, Konditoreiwaren, Hefe, Backpulver, ferner alko⸗

Limonade, künstliche und natürliche Mineralwässer, Bier und diätetische Nährmittel. 26 . 120156.

Soh Talbenspech

26s4 1909. Knape & Würk, Leipzig. 58 1909. Geschäftsbetrieb: Zuckerraffinerie, Kandis⸗, Schoko⸗ laden,, Honigkuchen⸗, Kakao⸗ und Zuckerwaren⸗Fabrikation. Waren: Zuckerwaren aller Art, Konditoreiwaren, Kandis— zucker, eingemachte und kandierte Früchte aller Art, Marmelade, Gelee, Kakao, Schokolade und sämtliche Fabrikate aus den Bestandteilen der Kakaobohne, wie Kakaoschalentee, Schokoladenpastillen, Schokoladenfiguren, Schokoladen⸗Dessertkonfekte, Schokoladenmehle, Schokoladen gegenstände als: Muscheln, Hufeisen, Zigarren, Buchstaben, Zahlen, Tiere; ferner Sirup, Honig und Honigpräparate, Fruchtsäfte, flüssiger Zucker, Lakritzenpräparate, Brause⸗—

bonbons und Brausezucker. 20151.

fang lepslopfem

19315 1909. Reinhold G. Reiners, Charlottenburg, Droysenhaus. 58 1909.

Geschäftsbetrieb: Tabak⸗, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ fabriken. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauchtabak, Kautabak, Schnupftabak, Rohtabak, Zigaretten⸗ hülsen, Zigarettenpapier, Zigarettenspitzen, Zigarrenspitzen, Tabakpfeifen, Zigarren- und Zigarettenetuis. 13. 129152.

Uilincen rem mit lem zsiniennut

309. Everh. Frenger, Cöln⸗Merheim, Jesuiten 22/17 1909. iftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗technischer Produkte. Schuhereme.

120153.

KR. I63659.

R. 10975.

F. 8537.

GE. 6800. EKERI. 1909. Frederick M. Ekert, h, Richardstr. 3. 22 s7 1909. eschäftsbetrieb: Vertrieb von schen Gummiwaren und Ventilen. tren: Technische Gummiwaren, Asbest⸗

sowie Gummi⸗Asbest-Waren und

könig Von Ponfugal

23 1909. Fa. G. E. Hirsch, Berlin. 22 7 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Betrieb, sowie Export von Tabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten, staucheJ Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarettenhülsen und zigarettenpapier. 3a. 120155.

*

28. io. S. L755. Sch. 11016.

nn,

511 1905. Richard A. Schmitz, Emmendingen. 6/8 1909. Geschäftsbetrieb: Hutfabrikation und Vertrieb von Bekleidungs⸗ und Gebrauchs⸗Artikeln. Waren: Kopf⸗ bedeckungen, Putz, künstliche Blumen, Schirme, Stöcke, Reisegeräte, Knöpfe, Spitzen, Lederwaren, Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Fahnen, Sportgeräte, Filz.

n. 1290156. R. 11037.

bgchee, zi ,

6 19099. Sermann A. Rothschild, Frankfurt a M., Moselstr. d. 4/8 1909.

K. 15621.

120157. A. 7323.

Gea

Gebr. Alsberg, Lüdenscheid. 6/8 1909. Waren: Schuhe.

7b. 120158. K. 16132.

Elfenschritt

s/3 1909. Köln ⸗Ehrenfelder Gummiwerke, Actien⸗Gesellschaft, Cöln⸗-Ehrenfeld. 6 /s 1909.

Geschäfts betrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Gummiabsätze. **. 6. 120159.

Ihonwpaeshten

b. 120160. K. 16591.

Stuermer

17.5 1909. Kaiser & Cie., Pirmasens. 68 1909. Geschäftsbetrieb: Mechanische Schuhfabrik. Waren: Schuhwaren. 3 bp. 120161. 23/11 1908. Paul Spire & André Coblentz, Naney; Vertr.: Rechtsanw. RichardHorwitz, Berlin, Invalidenstr. 17a. 5/8 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Schuhwaren. Waren: Schuh⸗ waren.

3 d. 120162.

1411 1909. Geschäfts betrieb: Warenhaus.

K. 16500.

S. 8792.

S. 8795.

23/11 1908. Eduard Spire Nachfolger Paul Spire C André Coblentz, Naney; Vertr.: Rechtsanw. Richard Horwitz, Berlin, Invalidenstr. 17a. 518 1909. GeschäftsLbetrieb: Herstellungf und Vertrieb von Schuhwaren. Waren: Schuhwaren.

3p. 120164. St. 1845.

West

1035 1909. Wolfgang Sternefeld, Goch, Rhld. 6/8 1909. Geschäftsbetrieb: Schuhwarenfabrik. Waren: Schuh⸗

waren. K 1 5

30. 16 1909. Fa. Baden). 6/8 1909. Geschäftsbetrieb: Strick! und Wirkwaren⸗-Fabrik. Waren: Gestrickte und gewirkte Waren, insbesondere Schutzhosen gegen Wundlaufen, Badehosen, Unterhosen, Strümpfe.

1. 120167.

Reduktor- Lampe

11909. Eleetrie⸗Reductor Co. mit be⸗ schränkter Haftung, Frankfurt a /M. 6/8 1909.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämtlicher Arten von elektrischen Glühlampen. Waren: Elektrische Glühlampen.

20165. V. 3618.

lupus

F. Vollmer, Schwetzingen

E. 6762.

120168. Sch. 101602.

Einziger er erender R sollerter Dochthrennflỹehe

ian licht,

* 2

1908. Hugo Schneider Aktiengesellschaft, Paunsdorf b / Leipzig. 6/8 1909. . Geschäftsbetrieb: Lampenfabrik. Waren: Lampen,

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kopf— bedeckungen. Waren: Hüte, Mützen.

glühkörper, sämtlich nur für Beleuchtungszwecke mittels Gas sowie flüssigen Brennstoffes.

Lampenbrenner, Lampenzylinder, Lampendochte, Lampen

120166. M. 13515.

ARISTIG0O

18/35 1909. Mey K Edlich, Leipzig⸗Plagwitz. 6/8 1909.

Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Leibwäsche aus Schirting, Leinen, Papier und Gummi, sowie aus Papier mit Stoffüberzug.

120169. F. S591.

Kehreol

5/ 41909. Max Fröhlich, Eichenau, Station Schoppinitz. 6 / 8 1909.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Staubentfernungsmitteln. Waren: Pulverisiertes Kehr⸗ mittel (Staubentfernungsmitteh.

120179. S. 9029.

ks jf

222 1909. Seebohm Deckstahl, G. m. b. S., Mannheim. 68 1909.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Stahl und Stahl— waren. Waren: Stahl, Stahlbleche und Stahldrähte, Werkzeuge.

9b. 120171.

515 1909. Fa. Paul Schulze, Weyer-Rheinland 618 1909.

Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation Solinger Stahlwaren. Waren: Rasiermesser, Rasier⸗ apparate, Scheren, chirurgische Instrumente, Taschen⸗, Tisch⸗ Schlacht- Brot-, Gemüse⸗ und

Jagd-Messer, sowie Stich— Selb Słfahrer

waffen.

90. 120172. V. 3377.

Sch. 11694.

99 1908. Vereinigte Holz⸗ und Drahtindustrie Anton Beuth G. m. b. S., Oberreifenberg. 618 1909.

Geschäftsbetrieb: Haar— nadelfabrikation. Waren: Haarnadeln, Lockennadeln, Montierstifte, Stecknadeln, Knüpfnadeln, Sicherheits— nadeln.

19. 120173.

Ceka

Carl Kästner, A.⸗G., Leipzig.

K. 15832.

3112 1908. 6.8 1909.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Luftpumpen und Luftpumpenzubehörteilen. Waren: Luftpumpen für Fahrzeuge.

12. A. 7519. 238 14 1909. Adler & Oppenheimer Lederfabrik

A.⸗G., Straßburg i. Els. 618 1909. Geschäftsbetrieb: Lederfabrik. Waren: Leder, Reit—

hosenbesätze, Stiefelschäfte, Einstechrahmen, Stoßkappen.

13. 120175. RB. 17855.

„Besto“

131 1909. Boston Blacking Company, G. m. b. H., Oberursel b. Frankfurt a. M. 6/8 1909.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Be— darfsartikeln für Schuhfabriken, Schuhmacher und Leder— arbeiter. Waren: Sohlenausfüllmasse und Ausputz— chemikalien für Schuhwerk.

13. 120176.

120171.

F. S177.

Vernicalor

1311 1908. Frankfurter Lackfabrik Ges. mit beschränkter Haftung, Frankfurt a. M. 6/8 1909. Geschäftsbetrieb: Lackfabrik. Waren: Lack.

120177. J. 1098.

Alfine

22/12 1908. A. Jastrow, Dresden, Strehlenerstr. 16. 6 / i909.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schuhereme. Waren: Schuhereme.

162. 120178.

Losunger

1215 1909. Brauhaus Wöhrd. Rudolf Engel⸗ hardt, Nürnberg. 6/8 1909.

Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei, Bierausschank und Gastwirtschaft. Waren: Bier in Flaschen und Gebinden, Farbbier, alkoholfreie Biere, Mineralwässer, Trinkwürze, Gerste, Hopfen, Malz, Malzextrakt, Malzkeime, Hefe, Hefe⸗ extrakt, Treber, Zahnstocher, Bierfilze, Bierglasuntersätze, Bierflaschen, Krüge, Kannen, Seidel, Biergläser, Büchsen und Dosen, Kapseln, Siphons, Demijohns, Gefäßdeckel, Korke, Spunde, Flaschenverschlüsse, Bierfässer, Transport wagen, Reklamewagen, Eisenbahnwagen, Automaten, Haus- und Küchen⸗Gerxäte, Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren Fleischertrakte,

B. 18176.

Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier,

Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Me

Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kong salz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Londi r Waren, Backpulver, diätetische Nährmittel, Mals, Jul mittel, Eis. Ansichtskarten, Festzeichen, Bier e. Etiketten, Spundbleche, Sicherheitsklammern, Plomben und Plombenstreifen, Schutzhüllen für Bierflaschen, Plakate, Stanniol⸗, Blech⸗ und Holz⸗Schilder, Fahnen und Embleme, Zigarren, Zigaretten, Zigarren⸗ und Zigaretten Spitzen. Tabakpfeifen. ö

Berichtigung. 40 118257 G. 9269

An Stelle des im R. A. v. 25. 6. 1909 veröffentlichten Zeichens tritt das nachstehende:

Benedictio

Anderung in der Person ö des Inhabers.

96 420992 F. 3500) R. A. v. 18. 1. 1901. „47204 F. 3501) a,,, Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgericht in Elberfeld vom 17. 7. 1909 umgeschrieben am 13. 8. 109 auf P. F. Freund & Cie., Elberfeld. 38 143812 W. 3025 R. A. v. 8. 6. 1900. „199385 W. 8999 ,,, BBF. „109386 W. 9000 . ü. Zufolge Urkunde vom 30. 6. 1909 umgeschrieben amn B. 3. 1909 auf Cigarettenfabrik „Carmen Sy log“ Inh. M. J. Teich J. Kaufmann, Bersin— 38 59494 C. 3205, R. A. v. 1. 10. 1901 „5.56957 Sch. 5270 , „60020 Sch. 5141 J 6169603 Zufolge Urkunden vom 11. 6. 1908, 17. 9. 1908, 29.9. 1908 und 18. 5. 1909 umgeschrieben am 138. 8. 1909 au gin rttenf ahr it „Avanti“ Martha Schuchardt, Dresden. 23 84704 M. 8762) R. A. v. 13. 2. 1906. S7440 M. ss867 h Zufolge Urkunde vom 22. 7. 14. 8. 19099 auf Martini & Hüneke Maschinenbau— Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. 341 718658 W. 5185 R. A. v. 9. 9. 1901. 37 83792 W. 10807 k 3 99659 W. 13093 j .. Zufolge Urkunde yom 18. 5. 1909 umgeschrieben am 14. 8. 1909 auf Fa. C. Feldten Nachf., Altona. 166 271897 Sch. 6291 R. A. v. 23. 9. 1901. „71930 Sch. 10808 . Zufolge Urkunde vom 5. 8. 1909 umgeschrieben am 16. 8. 1909 auf Schrader & Oberländer, Braunschweig, 34 97526 (K. 12916, R. A. v. 4. 6. 1907. Zufolge Urkunde vom 28. 7. 1909 umgeschrieben am 16. 8. 1909 auf Seifenfabrik Friedrichstadt, Friedrich stadt a. d. Eider. 42 S3248 M. 8315) R. A. v. 15. 12. 1905. Zufolge Urkunde vom 10. 7. 1909 umgeschrieben am 16. 8. 1909 auf Ruberoid Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, Hamburg.

Änderung in der Person des Vertreters.

11 55938 R. 1433 R.⸗A. v. 21. 10. 1902. Vertreter:; Pat. Anw. Dr. D. Landenberger, Berlin 8. W. 61 eingetr. am 14. 8. 1909).

Nachtrag.

166 40464 D. 2331) R. A. v. 17. 11. 1899. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Aachen (eingetr. am 14. 8. 1909. 34 1040 Sch. 318) R. -A. 2 3. 1 7937 Sch. 8531 . . 11777 Sch. 1051 ; 11785 Sch. 1040 13286 Sch. 1041 13767 Sch. 1248. 16917 Sch. 1216 20297 Sch. 1752. 20416 Sch. 1796 27. 20695 Sch. 1830 . 21107 Sch. 1860. 8. 1. 1897 27705 Sch. 20831) ö, , 31129 Sch. 2739 8. J. 1898 41903 Sch. 3553 9. 12. 1899 41222 Sch. 3588 190 13037 Sch. 3825 58695 Sch. 5305 62700 Sch. 5807 65840 Sch. 6056 68:40 Sch. 6057 75151 Sch. 7039. 79135 Sch. 7406 82470 Sch. 7751, 87059 Sch. 8207 S7 S2 Sch. S295 971533 Sch. 9207) 97467 Sch. 9208 97468 Sch. 9209 97892 Sch. 9220 98099 Sch. 9202 98199 Sch. 9206 99202 Sch. 9382) . 99615 Sch. 9441 J „100695 Sch. 9201 ., 101288 Sch. 9590 26. 19. 34 102477 Sch. 9714 MW. 11. „102478 Sch. 9717 . 26e 105644 Sch. 10165 3. 34 109621 Sch. 10426 244 Zeicheninhaberin ist: Fa. Max Schwarzlose, Berli eingetr., am 13. 8. 1909).

Löschung.

29 1099604 M. 11550) R.⸗A. v. 18. 8. 1908

Inhaber: Louis Meyer⸗Gerngroß, Mannheim, Akademie straße 5. Gelöscht am 13. 8. 1909. k 25 11828 N. 4094) R. A. v. 25. 6. 1909

Inhaber: C. A. Neumann, Aschersleben. Gelöscht am 16. 8. 1909.

Berlin, den 24. August 1909. .

mu. Kaiserliches Patentamt. 5 8a nn

1895.

C C 1 - 1 O1

1903 1904

190

D 1 18

5. 190

5. 196

19

Verlag

der Expedition (Heidrich) in Berlin. Truck von P. Stankiewich Buchdruckerei, Berlin 8wW. 11, Bernburgerstraße 14

1909 umgeschrieben am

Deutscher Neichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Einzelne Kummer kosten 25 g.

Aer Kezugspreis beträgt nierteljährlich 8 M 0 8. Alle Rostanstalten nehmen Gestellung an; für Kerlin außer . J den Postanstalten und Zeitungaspediteurrn für Selbstabholer 9 .

auch dir Expedition 8w., Wilhelmstraße Nr. 22. ,,

f 8 f

X

M 200.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzelchen auf der Deutschen Braucrei⸗ ausstellung in München 1909.

Bekanntmachung, erf eine Anleihe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München.

Mitteilung, betreffend die Ausgahe des Nautischen Jahrbuchs oder Ephemeriden und Tafeln für das Jahr 1912

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 50 des Reichs⸗

gesetzblatts. Erste Beilage: Nebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und . in der Zeit vom 1. August bis 20. August 1909 und in derselben Zeit der Jahre 1507 und 1908.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personal veränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten und Landrat a. D, Kammerherrn, Wirk⸗ lichen Geheimen Rat Grafen von Wedel auf Sandfort im Kreise Lüdinghausen den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern, Eichenlaub und Schwertern am Ringe, dem Stadtbaurat, Königlichen Baurat Friedrich Ger⸗ lach zu Schöneberg bei Berlin, dem Katastersekretär a. D., Steuerinspektor Klemens hand ger zu Münster i. W, bis⸗ her in Stade, dem Eisenbahnobersekretaͤr a. D., Rechnungsrat August Hamm zu Cöln und dem Oberbahnmeister a. D., Rechnungsrat Bernhard Knodt zu Uerdingen im Landkreise Crefeld den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem bisherigen Direktor im Reichsversicherungsamt, Ge⸗ eimen Regierungsrat Dr. Paul Kries zu Charlottenburg en Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Oberbürgermeister Rudolf Wilde zu Schöneberg bei Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Verlagsbuchhändler Eugen Mecklenburg zu Berlin, dem bisherigen Kirchenältesten, Rentner Hermann Löwe zu Hirschberg i. SchlE, dem Oberbahnassistenten a. D. Anton Simon Ka Beuel im Landkreise Bonn und dem Kanzleisekretär a. D. Emil Gorges zu Dessau, bisher in Cöln, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, . dem Lehrer und Organisten Karl Thieme zu Flöten⸗ stein im Kreise Schlochau den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Hausordens von , . dem pensionierten Eisenbahnpförtner Philipp Bel zu Cöln das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Patronatsältesten, Altsitzer Ferdinand Winzer zu Krausnick im Kreise Beestow⸗ Storkow, den Kirchen⸗ ältesten, Altsitzern Johann Büssow fu Flötenstein im Kreise Schlochau und Heinrich Röhl zu Kallehne im Kreise Osterburg, dem pensionierten Eisenbahntele raphisten lf Ehlenberger zu Crefeldj, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Jakob Moskopp zu Metternich im Landkreise Koblenz, dem pensionierten Eisenbahnschirrmeister Adam Wirtz zu Cöln, dem pensionierten Eisenbahnstellwerks⸗ weichensteller Christian Wessel zu Düren, dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Gottfried Baer zu Euskirchen, dem pensionierten Eisenbahnlokomotivheizer Franz Fritz zu Aachen, dem pensionierten Eisenbahnstatlonsdiener Jos eph Weese, dem pensionierten Eisenbahnpförtner Heinrich Germund, beide zu Cöln, dem pensionierten Bahn⸗ wärter Peter Schmitz zu Spich im Siegkreise, dem bis⸗ herigen Eisenbahnzuschläger Adam Volbach zu Langel im Landkreise Cöln, dem früheren Steuermann Friedrich Wandtke zu Niemaschkleba im Landkreise Guben, dem Werk⸗ meister Otto Boer zu Neusalz a. O. im Kreise Freystadt, dem , Johann Preuß, dem Platzmeister Hein⸗ rich Sim an, dem Vorarbeiter Gottlieb. Müller, saͤmtlich zu Berlin, dem Zimmermann Karl Peiliche zu Sieversdorf im Kreise Lebus, dem ehemaligen Schäfer Gottfried Hill u Barlewitz im Kreise Stuhm, dem Vorarbeiter und Schmied Friedrich Heiken zu Duisburg⸗Meiderich und dem Arbeiter . erg zu Duisburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Professor an der Universität in Kopenhagen Dr. phil. Wilhelm Thom sen den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern, dem Vorsitzenden der Seeberufsgenossenschaft Richard . z gmann zu Hamburg den Roten Adlerorden zweiter asse, dem Kapitän zur See g. D. von Hippel zu Dessau den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Retit- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 5.

Inserate nimmt an: die Königliche Szpedition der

Arutschen Reichsanzeigers und Königl. Nreußischen Ataatz= anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, den 25. August, Abends.

dem Werftbesitzer und Schiffbauingenieur Max Oertz zu Hamburg den Roten Adlerorden vierter Klasse mit der Königlichen Krone,

dem Königlich niederländischen Generalkonsul Jonkheer Henry van Panhuys zu Frankfurt a. M., dem ehemaligen Leiter der Forstverwaltung des Schutzgebietes Deutsch⸗-Ostafrika, Regierungs⸗ und Forstrat a. D. Ot fo Eckert zu Auerbach im Königreich Sachsen dem technischen Direktor des Germanischen Lloyd, Prafessor Karl Pagel zu Berlin, dem Direktor der Hamburg⸗Amerika⸗Linie Max arnholtz zu Hamburg, dem Porträtmaler, Herzoglich braunschweigischen Professor Erich Körner zu Frankfurt a. M, dem Fabrlkbesitzer, 6 reußischen Kommerzienrat Heinrich Schilbach zu

reiz und dem Marinepfarrer a. D., Pfarrer Johannes

Wangem ann zu Leipzig⸗Gautzsch den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Direktor des Raffschen Konservatoriums in Frank⸗ furt a. M., Professor Maximilian Fleisch den Königlichen Kronenorden dritter Klasse sowie

dem Kapitän Leopold Bußmann, dem Oberingenieur Emil Goos, dem Schiffbauingenieur Heinrich Gätjens, sämtlich bei der Hamburg⸗-Amerika⸗Linie, dem Architekten Albert Gölling zu Hamburg, dem Kaufmann und Magistratsrat Franz Schmitt zu Würzburg, dem Stations⸗ leiter beim Gouvernement von Neu⸗Guinea Au gust Döllinger und dem bisherigen Sekretär beim Gouvernement von Neu⸗Guinea Richard Worbs zu Hermsdorf u. K. im Kreise Hirschberg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf der Deutschen Brauerei-Aus⸗ stellung in München 1909.

Vom 18. August 1909.

Der durch das Gesetz vom 18. März 1904 (Reichsgesetzbl. S. 141) vorgesehene Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen tritt ein für die in diesem Jahre in München stattfindende Deutsche Brauerei⸗Ausstellung. Berlin, den 18. August 1909. Der Reichskanzler Im Auftrage: von Jonquisres.

Bekanntmachung,

betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen der K ypotheken- und Wechselbank in ünchen auf den Inhaber.

Der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der gesetz⸗ lichen und satzungsmäßigen Umlaufsgrenze e,, 4 prozentige, unverlosbare und auf den Inhaber lautende 6 in den Verkehr zu bringen:

tücke

Lit. EH à 2000 S6 Nr. 22 901-26 00900 6000090990 66 Lit. JJ 1009 MS Nr. 46 001—- 50 000 4000000 Lit. KK à 5öo0 S6 Nr. 35 001 38 909 1590990 4K Lit. LI. à 200 S6 Nr. 40 006 -= 43 09090 600 000 Lit. MM 4 100 6 Nr. 35 001-39 000 400000 46

Summa 15 000 000 S

München, den 20. August 1909. Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern.

Staatsrat von Krazeisen.

Die vom Reichsamt des Innern veranstaltete Ausgabe des Werks „Nautisches Jahrbuch oder Ephemeriden und Tafeln für das Jahr 1912 zur ,, der Zeit, Länge und Breite zur See nach astronomischen Beob⸗ achtungen“ ist in Carl Heymanns Verlag in Berlin soeben erschienen. Dag Buch wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei direkter Bestellung sowie den Wiederverkäufern . reise von 1,256 S6 für das Exemplur vom Verleger gellefert. Im Buchhandel ist es zum Preise von 150 S für das Exemplar zu beziehen.

1909.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 50 des Reichsgesetzblatts enthält unter Nr. 3659 das Abkommen zwischen dem Deutschen Reiche und Dänemark, betreffend den gegenseitigen Schutz der Muster und Modelle, vom 12. Juni 1909. Berlin W., den 24. August 1909. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krü er.

Königreich Preußen.

Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht:

dem Konditor Karl Bauer, in Firma G. F. Bauer,

e Langenburg in Württemberg das Prädikat eines Hof⸗ onditors Allerhöchstderselben zu verleihen.

Finanzministerium.

Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Her zb erg a. H., Regierungsbezirk Hildesheim, ist zu besetzen.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Die Oberförsterstelle Ca ub im n ,, Wies⸗ baden ist zum 1. Oktober d. J. zu besetzen; Bewerbungen müssen bis zum 2. September d. J. eingehen.

Angekommen:

der Ministerialdirektor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, Wirkliche Geheime Oberregierungsrat Dr. Förster, vom Urlaub;

der Direktor im Reichsamt des Innern Just.

Abgereist:

der Direktor im Reichsamt des Innern von Jon quisres, nach Tirol.

Aichlamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 25. August.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute vormittag im Schloß Wilhelmshöhe den Vortrag des 86 9 Zivilkabinetts, Wirklichen Geheimen Rats von

alentini.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrat, Großherzoglich mecklenburgische Oberzolldirektor Lorentz ist in Berlin an⸗ gekommen.

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Bremen“ am 23. August in Vera Cruz eingetroffen und geht am 1. September nach Havanna weiter.

S. M. S. „Iltis“ ist gestern von Tschinwangtau nach 4 abgegangen.

. M. S. „Tsingtau“ ist gestern von Canton nach Samshui , . ; S. M. S. „Victoria Louise“ ist am X. August von Wilhelmshaven nach Ponta Delgada in See gegangen.

Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha. E Ihre Königliche Hoheit die Herzogin Viktoria Adelheid von . en⸗-Coburg und Gotha ist, .W. T. B.“ zufolge, gestern nachmittag in Schloß Reinhards⸗ brunn von einem Prinzen entbunden.

Italien.

Infolge beunruhigender Meldungen aus dem Jemen wird der Kreuzer „Volturno“ heute zum Schutz der italienischen Interessen von Aden nach Hodeida abgehen.

W .

——