r ö — — — 4 e ö 3 2 m * Mm 2 2 e -.
en Mantler, Kreuder, Thomaschek u. a. die bekannten vortrefflichen ertreter. Das zahlreich anwesende Publikum gab seiner Be⸗ friedigung über die wohlgelungene Aufführung lebhasten Ausdruck und zeichnete Fräulein Labia und Herrn Marak wiederholt durch Beifall bei offener Szene aus.
Im Königlichen Dpernhause wird morgen, Donnerstag, Siegfried', jweiter Tag des Bühnenfestspiels Der Ring des 1 aufgeführt, in den Hauptrollen mit den Herren Grüning, Lieban, Blschoff, Krasa, Mödlinger, den Damen Plaichinger, Ober, Pur besetzt. Dirigent ist der Kapellmeister Blech. (Anfang
v.
Im Königlichen Schauspielbause findet morgen elne Auffübrung von Ernst von Wildenbruchs vaterländischem Drama „Die Quitzowg⸗ statt. Die Titelrollen spielen die Herren Molenar und Geisendörfer, in den anderen Hauptrollen sind die Herren
immerer, Werrack, Boettcher, Zeisler, Arndt, Oberländer, Gichholz, ohl, Negper, Staegemann, Kraußneck, Mannstädt, Platen, Vallentin
e. Damen Lindner, May, Eschborn, Abich und Steinsieck be⸗ äftigt.
Im Neuen Königlichen Operntheater wird am Sonntag, den 29. d. M. „Ver Postillon von Lonjumeau“, mit Herrn Jörn als Chapelou, aufgeführt. Fräulein Dietrich, die Herren Knüpfer, Philipp, Krasa sind in den übrigen Hauptrollen der vom Kapellmeister Dr. Besl geleiteten Vorstellung beschäftigt. Der Vor⸗ verkauf findet an der Tageskasse im Königlichen Schauspielhause statt.
In der Komischen Oper wird morgen D'Alberts Musikdrama „Tiesland“, mit Fräulein Labia und den Herren Bürger und Hofbauer in den Hauptrollen, gegeben.
Mannigfaltiges.
Berlin, 25. August 1909.
Das Königliche Generalkommando des Gardekorpz gibt aus Anlaß des Besuchs des Grafen von Zeppelin in Berlin folgendes bekannt:
Die Sicherungs und Absperrungsmaßnahmen aus Anlaß der am 28. d. M. ju erwartenden Ankunft deg Grafen von Zeppelin mit dem Luftschiff ‚Z3. III in Berlin sind dem Generalkommando des Gardekorps übertragen worden.
Die beste Sicherung gegen Unglücksfälle ist eine besonnene Haltung des Publikums. Im Vertrauen auf eine solche wird das Generalkommando im Einvernehmen mit den zuständigen Zivil⸗ behörden die Absperrungsmaßregeln auf das Maß beschränken, welches für die eigene Sicherheit der Zuschauer unerläßlich ist.
Graf von Zeppelin beabsichtigt, gegen 5 Uhr Nachmittags über dem Tempelhofer Felde einzutreffen. Um den Anblick des Luftschiffs in der Bewegung dem Berliner Publikum ju ermöglichen, ist Graf Zeppelin gebeten worden, folgendes Gelände langsam zu überfliegen und über ihm Bewegungen auszuführen:
Ostteil des Grunewalds — ECxerzierplatz Charlottenburg — Humboldthain — Friedrichs hain — Tempelhofer Feld — Straße Unter * . — Tiergarten in seiner ganzen Ausdehnung — Zoologischer
arten.
Die genannten Geländeteile werden in keiner Weise abgesperrt werden; somit ist jedem Gelegenheit gegeben, das Luftschiff 3. III“ in seinen Manövern ungestört zu beobachten.
Um Schonung der Gartenanlagen an der Friesenstraße gegenüber e, n. des Königin Augusta⸗Gardegrenadierregiments Nr. 4 wird gebeten.
Nach den an anderen Orten gemachten Erfahrungen ist e aber durchaus notwendig, den Landungsplatz für die sichere Landung und Verankerung des Luftschiffs abjusperren. Für die Landung des Luft— schiffs ist der Schießplatz Tegel in Autsicht genommen.
Für die n , . der Schulen sind besondere Vorkehrungen getroffen. Damit die Schulkinder während der Ankunft des Luft⸗ schiffs völlig ungefährdet bleiben, sind dem Magistrat ausreichende, geschlossene militärische Uebungsplätze zur Verfügung gestellt, von denen auz der ju erwartende Weg des Luftschiffs ohne Gefährdung verfolgt werden kann. Den Hin⸗ und Rückmarsch der Schulkinder nach und von diesen Plätzen regelt der Magistrat. In den militäͤr⸗ fiskalischen Gebäuden wird für die vorläufige Pflege eiwa unwohl ge⸗ wordener Kinder gesorgt werden.
Den Vertretern der Presse wird der Zutritt zum Landungeplatz gestattet werden. Aaträge sind, soweit dies noch nicht geschehen, an das Generalkommando des Gardekorps ju richten, das den Antrag—⸗ stellern — aber nur diesen — Einlaßkarten zum Tegeler Platz zur Verfügung stellen wird. Weitere Einlaßkarten können nur noch an amtlich beteillgte Personen und an die Verwandten des Grafen Zeppelin ausgegeben werden.
An dem der Landung folgenden Tage soll das Publikum, soweit es tunlich ist, zur Besichtigung des Luftschiffz zugelaffen werden. Der Zugang jum Landungeplatz erfolgt lediglich von Norden über Chaussee⸗ straße, Müllerstraße, Scharnweberstraße, Tegeler Weg, der Weggang lediglich nach Süden (Tegeler Weg — Spandauer Weg). Daß Publikum wird gebeten,; auf dem platz nicht stehen zu bleiben, damit möglichst alle Schaulustigen auf dem Platz zuge—⸗ lassen werden können. Das Generalkommando muß sich vorbehalten, den Zugang vorübergehend ju sperren, falls der Andrang den Zu⸗ schauern oder dem Luftschiff gefährlich werden könnte. Auch wird jur Vermeidung von Unglücksfällen gebeten, die Anzeigerdeckungen auf
dem Schießplatz nicht jzu betreten und namentlich auf dem Platze nicht zu rauchen.
Für ärztlich Behandlung etwaiger Unfälle sorgt auf dem Tempel. hofer Felde der Magistrat, auf dem Tegeler Platz der Magistrat in Verbindung mit dem Generalkommando.
Das Generalkommando richtet zum Schluß die Bitte an die Berliner Bevölkerung, an diesen der unmittelbaren Anregung Seiner Majestät des Kaisers und Königs zu verdankenden Fest⸗ und Freuden tagen eine Haltung zu bewahren, welche des großen Erfinders und der Bevölkerung der Reichghauptstadt in gleichem Maße würdig ist. Namentlich ist unmittelbar vor und während der Landung Stille ge⸗ boten, damit die Kommandos des Luftschifführers von der Mannschaft verftanden werden können.
Der kommandierende General. von Loewenfeld.
. ANeber das neue Dienstgebäude des Zentralausschussez für Innere Mission in Da blem und selne Entstehungsgeschichte wird berichtet: Mehrere Jahrjehnte hatte der Zentralautzschuß für Innere Mission, der 1848 durch Wichern auf dem 1. Wittenberger Kirchentag ins Leben gerufen worden war, seine Geschäftsstelle 6. Gebäude des „Paulinums“ ju Berlin. Genthinerflraße 38. Im April 1907 wurde eine vorübergehende Unterkunft im Hause Nollen. derfstraße 17 gefunden. Doch auch diese Räume erwiesen sich bald als zu klein, und so wurde die Frage nach einem eigenen Dienstgebäude immer dringender. Verschiedene günstige Umstände beschleunigten die Durchführung. Das Paulinum, bekannklich ein edangelisches Schüler- pensionat, das vor 45 Jahren von dem Grafen Leopold von Sedlnitz!y gestiftet und dessen Verwaltung dem Zentralaunschusse für Innere Mission übertragen worden war, mußte sich ein neues Heim gründen. Der Ausschuß entschied sich für den Ankauf einer größeren Landparzelle in Dahlem, und ein Teil dieses Geländes wurde nun für den Neubau des Dienstgebäudes des Zentralausschusses bestimmt; es liegt an der Ecke der Altensteinstraße und der nach dem Herold der Inneren Mission genannten Wichernstraße, und ist so rasch gefördert worden, daß es am 26. d. bezjogen werden kann, nachdem der Neubau des Paulinum“ bereits am 1. Mai d. J. ein⸗ geweiht worden war. Das neue Dienstgebäude ist unter der Ober— leitung des Geheimen Oberbaurats Delius von dem Architekten Kujath entworfen und erbaut worden. Es enthalt im Erdgeschoß csf fehr zweckmäßig angelegte Bureaumãume und in den oberen Geschossen die Dienstwohnungen für den geschäftsführenden Sekretär des Zentral- autschusses P. W. Scheffen und den ijweiten Vereing⸗ geistlichen P. Mettin. Der Weg dorthin erfordert von dem verkehrsreichsten Punkte Berlins, dem Potsdamer Ylatz, nicht mehr Zeit als zu den melsten Geschäͤftzstellen für Wohlfahrtä⸗ einrichtungen in der Reschshauptstadt Vom Wannseebahnhof gelangt man binnen 18 Minuten bis zur Station Groß,Lichterfelde, Weßf, von wo man in weiteren 6 Minuten zu Fuß das Dienstgebäude erreicht. Die Adresse lautet; Berlin-Dahlem, Altensteinstraße 51, die 3 Post Groß Lichterfelde, West; Fernsprecher: Amt
eg ö
Zu gleicher Zeit mit der feierlichen Cinweihung des Offizlerg— genesungsheims in Falkenstein am Taunus wurde eine andere Wohl- täͤtigkeitzanstalt, die sich gleichfalls der wohlwollenden Unterstützung Seiner Majestät des Kaiserz zu erfreuen hat, im Robbau vollendet. Es ist dies das zwischen Zehlendorf und Klein⸗Machnow bei Berlin errichtete Seemannserholungsheim, das mit Ge— nehmigung Seiner Masestät den Namen ‚Kaiser Wilhelm⸗ und Kaiserin uguste Viktorig⸗Stiftung? führen wird. Erholungs⸗ bedürftige Seeleute der Kriegs. und Handelsmarine, für die bisher derartige Anstalten weder bei der Seeberufegenossenschaft noch bei der Marineverwaltung bestanden, sollen bei guter Pflege in dem im Walde gelegenen , ihre durch den Dienst oder durch Krankheiten ge— schwächte Gesundheit wieder erlangen. Wie dag Offistersheim am Taunus wird auch das Scemanngerholungsbeim vollftändig durch frei⸗ willige Gaben errichtet und soll sich auch später durch derarlige Zu—⸗ wendungen erhalten. Um aber den für das Frühjahr 1910 in Aug— sicht genommenen Eröffnungttermin innehalten ju können, bedarf eg noch weiterer Mittel. Egz ist zu hoffen, daß bei dem großen Interesse, das unsere Marine in den weitesten Kreisen des deutschen Volkes bft diese Zuwendungen, sei es in der Form von Geld— mitteln, sei es in der Stiftung von Freistellen oder in der Hergabe von Einrichtungsgegenständen erfolgen werden. An der Spltze des Vereins steht der frühere Staatssekretär des Reichsmarincam mig Admiral don Hollmann. Das Heschäftgztmmer befindet sich in Berlin SW. 11. Bernburger Straße 35 J. Von dort wird jede Auß⸗ kunft gern erteilt, auch werden die Satzungen des ins Vereingregifter eingetragenen Vereins sowie sonstige 8a fn kostenlos übersandt.
London, 24. August. (W. T. B.) Die Behörden von Shakespeares Geburtsort Stratford on Avon haben zu Goethes Geburtttag einen Kranz von Lorbeer und Blumen aus Sbakespeares Garten nach Frankfurt a. M. gesandt. Die Schleife trägt als Inschrlft den Vers aus Heinrich IV.“: „A son Rho is the themes of honour's tongue.“ (In der deutschen Ueber- se ung . e . und Tieck: Ein Sohn, den Ehre stets im
unde führt“.
Hetheny 24. August. (W. T. B.) Bei den heute i wart des Pras identen ausgeführten Flügen, die im . glänzznd. ausfielen, legte Paul han die Strecke von 10 kun in 12 Minuten 1833/3 Sekunden zurück, wobel er eine Höhe von 100 m erreichte. Dieselbe Höbe erreichte Latham bei einem Flug über 30 Em, die er in 30 Minuten 2 Sekunden zurücklegte. Bl oriot Hh g aestitn Ea n n . z ** in 8 Minuten s Sekunden —, indem er für dieselbe Strecke heute nur 8 42/6 Sekunden gebrauchte. men
Siena, 25. August. (W. T. B.) In vergangener Na t,
von 1 Uhr 25 Minuten ab, erfolgten in der , mn fn mehrere starke wellenförmige Erdbeben, durch die die besfürzten Bewohner aus den Häufern ins Freie getrieben wurden. In Buonconvento sind mehrere Hä ufer eingestürzt, eine 3 ist getötet, mehrere sind verletzt. Aus San orenzo wird gemeldet, daß fast alle Häufer e ingestürjt oder schwer beschãdigt sind, viele Personen sind verletzt. Weitere Nachrichten über Einsturj von Häusern unb Verletzungen bon Personen kommen aus Piombino, Nonteront und anderen Ortschaften. — Nach den letzten Meldungen hat das Erdbeben, daz auch in Florenz, Perugla uünd Groffeto verspüärt wurde, keinen o bedeutenden Schaden angerichtet, wie anfänglich be— fürchtet wurde. Militär ist nach Buonconvento zur Hil feleistung kee gm ngen. Zwel Verletzte wurden in das Spltal von Siena ge⸗ racht.
Genf, 24. August. (WB. T. B.) Der hiesige deutsche Generalkonsul stattete beute dem Stadtpräsidenten einen Be— such ab, um ihm im Namen der deutschen Regierung das Beileid zu dem gestrigen Explosiongunglück auszudrücken. Der Gemeinderat nahm dankend von dieser Sympathiebejeugung Akt. — Man glaubt, daß der Dienst der Gaswerke in einigen Tagen nach Beendigung der Räͤumungearbeiten wieder aufgenommen werden kann. — Nach Aug sagen eines Arbeiters, der im Augenblsck der Explesion sich in einer Kanalanlage befand, soll die Explosion infolge Entzündung von Gasen durch Funken, die bei Steinarbelten an der Kanalanlage herbor— sprangen, herbeigeführt sein.
Brisbgne, 24. August. (W. T. B.) Wie das Reutersche Bureau, meldet, ist der deutsche Kreuzer , Kondor“ von seiner Kreuztour auf der Suche nach dem vermißten deutschen Regierungsdampfer „Seestern“ zurückgekehrt, ohne eine Spur gefunden zu haben.
Montevideo, 275. August. (G. T. B) Der argentinische Dampfer Colombia“, der Reisende nach Montevideo an Bord hatte, stieß gestern am Eingang dez Hafens von Montevideo mit dem Dampfer des Norddeutschen Lloyd Schlesien“ jusammen. Die Colombia“ sank. Eine große Anjahl von Personen, meistens Frauen und Kinder, sind ertrunken; nur wenige Reisende und die Besatzung wurden gerettet. Der Kapitän versuchte Selbst—= mord zu verüben, wurde aher daran verhindert. Der Eingang in den Hafen ist durch das Wrack der Colombia“ teilweise gespertt. Die Schlesien“, die leicht beschädigt ist, wird von den Behörden fest— gehalten. — Eine spätere Meldung besaat: Bei dem Untergang der Colombia“, die in fünf Minuten sank, sind nur drei Frauen ge⸗ rettet worden. Die Besatzung des englischen Kreuzert „Amethyst“ brachte mehrere Personen in Sicherheit. Trotz der größten Fürsorge sind von den Geretteten, die fast alle nur halb berlelder waren, sieben, darunter drei Kinder, gestorben. Einem kleinen Kinde gelang es, ein anderes zu retten. Die Bergung der Leichen wird energisch betrieben. Die Colombia hatte 1092 Paffagiere und 43 Mann Besatzung. Der Zusammenstoß erfolgte gegen 6 Uhr früh während eines wolkenbruchartigen Regens im Außen— hafen. Die „Colombia! fuhr in den Hafen herein, die Schle sien verließ ibn. Die Colombia! wurde in zwei Teil jerschnitten. Das Vorderteil sank sofort, während die hintere Hälste sich noch einige Minuten schwimmend erhielt. Die. Mehrjahl, der Reisenden wurde von dem Ünglück im Schlaf überrascht. Es entstand eine furchtbare Verwirrung. Kleine Dampfer eilten sofort zur Unglücksstelle, um sich an dem Rettungswerk zu beteiligen, aber die flürmische See erschwerte die Arbeit ungemein. Die Zahl der Geretiteten soll siebiig betragen. Das Unglück und die herzzerreißenden Szenen, die sich im Anschluß daran abspielten, haben die ganze Stadt in lebhafte Aufregung versetzt. — Der deutsche Dampfer Schlesien' ist nach Montevideo zurückgekehrt. Das Schiff hat außer jwei Platten, die gebrochen sind, keine Beschädigung erlitten. Der gefunkene Dampfer Colombia“ von etwa 800 Tontz brutto war 15860 gebaut.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater. Aönigliche Schauspiele. Donnergtag: Opern⸗
haus. 164. Abonnemente vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. e. Tag: Eiegfried in drei Akten von Richard
agner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister i me Herr Regisseur Braunschwelig. An⸗ ang *
Schauspielhaug. 164. Abonnementsgvorstellung. Die Quitzows. Vaterländischegs Drama in vier Aufjügen von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Eggeling. Anfang 7 Uhr.
Freitag:; Opernhaus. 165. Abonnementzgborstellung. (Gewöhnliche Preise) Die weiße Dame. Oper in 3 Akten von Gugene Seribe. Deutsch von ö 5 Ellmenreich. Musik von Frangols Adrien
oieldieu. Anfang 741 Uhr.
Schausplelbauß. 165. Abonnementsvorstellung. Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in fünf Aufzügen von Kleist. Anfang 74 Uhr.
Neueg. Operntheater. Sonntag, 25. August: 174. Billettreservesatz Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Postillon von Lonjumeau. Anfang 74 Uhr.
Dentsches Theater. Sommerspielzeit Gelb-
dtunge. Donnertztag: Ketten. Anfang 8 Uhr. g und folgende Tage: en n. ; r
ammerspiele.
Sommersnielzeit Held Runge. z d Jack. Anfang 8 Uhr. , mmm Freitag und folgende Tage: Freund Jack.
Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Einer won unsere Leut. Freitag und folgende Tage: Einer von unsere
*
Hebbeltheater. (Eöniggrätze Straße 6 / Ss.) Donnertztag: Revolutionshochzeit.
Freitag: Hohes Spiel.
Sonnabend: Revolutions hochzeit.
Nenes Schanspielhaus. Donnerstag: Miß Dudelsack. (Dyerettengastspiel Anfang 8 Uhr. Freitag und folgende Tage: Miß Dudelsaci.
CLessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Neu einstudiert: Vom andern Ufer. ¶ J. Der Graf. II. Der Ernst des Lebeng. III. Auf- erste hung.)
Freitag, Abends 8 Uhr: Ibsen⸗syklus, 6. Vor⸗ stellung: Baumeister Solneß.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ibsen⸗yklus, 7. Vor⸗ stellung: John Gabriel Bortman.
Schillertheater. O. (Gallnertheater) Donnerstag, Abends 8 Uhr Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Freitag, Abendz 8 Uhr: Macbeth.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Ehre.
Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Biberpelz. Elne Viebezkomösdie in vier Akten von Gerhart Hauptmann.
Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Erfolg.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Biberpelz.
Komische Oper. Donnerstag: Tiefland.
Freitag: Zaza. Sonnabend: Tiefland.
Nesidenztheat er. (Olreltion: Richard Alexander) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Kümmere Dich um Amelie. Schwank in 3 Akten ( Blldern) von Georges Feydeau.
Freitag und folgende Tage: Kümmere Dich um Amelie.
Theater des Meslens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerttag: Der fidele Bauer. Operette von Leo Fall. Anfang 8 Uhr.
Freitag und folgende Tage: Der sidele Bauer.
Thaliatheater. ( Hlrettlon: Kren und Schdnfeld) Donnergtag, Abends 8 Uhr: Prinz Bussi. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kren und Schönfeld, Musik von Victor Hollaender.
Freitag und folgende Tage: Prinz Busst.
Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhos Friedrichstraße.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Liebes- gewitter.
Freitag und folgende Tage: Liebesgewitter.
Cnsspielhaus. (Friedrichstraße 256 Donner⸗⸗
tag und Freitag: Geschlossen. Sonnabend, Abends 3 Uhr: Im Küiubsessel.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Marie von Deimling mit Hrn. Leutnant olf Eginhard von Kruse Neetzow (Mülhausen, Els.).
Verehelicht: Hr. Carl von Jena mit Frl. Anna Fritsche (Wichlta Falls, Texas). ö Geboren: Gin Sohn: Hrn. Oberleutnant Schütte
Brieg). — Cine Tochter: Hrn. Professor Dr. Bonhoeffer (Breslau). — Hrn. Oberleutnant von Chaypuis (Colmar, Els.). — Hrn. Leutnant Kurt
von Laffert (Langfuhr).
Gestorben: Hr. Sanitätsrat Dr. Wilhelm Rein⸗ bach (Breslau).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Seidrich) in Berlin. Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
Gesamteinfuhr
Davon sofort verzollt
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis chen Staatsanzeiger.
1992.
Berlin, Mittwoch, den 25. August
Amtliches.
Dentsches Rei
ch.
Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. Nach Erutejahren, beginnend mit dem 1. August.
Vom I. August bis 20. August (Mengen in 41 II0O0 RD.
1) Ein ⸗ nud Ausfuhr.
oder zollfrei
Gesamtaus fuhr
Davon Autfuhr aut dem frelen Verkehr
Gattung, Aug beuteklasse
1909
2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
1909 1808 1907 1809 1908
1907
1909 1908
1909
1908
1. 2. 3. * R
Roggen Weijen
Malngerste 2
e ohne . Ang. 878 32
nähere
enmehl
2977283 114590 276762 23 7909
7hd O26
13 817 b8h dd 9
4266 1208449
133 578 151 0952 402 172 1409 540 64
2244 15 766
379 454 783 936 781 1205 72657 9 381
goa das 7 919
6799
6 021 97913 2349790
1963 990 1091761 1516 83 1ä730 598 1000145 1246190
4375 611 436
12224 bz 693
1735
119 812 145 063 322 634 1157 134 2244 9 047
8 386 781 1205 7101
b2 hz 93 817
P ce
26 351 28734 26 630 61 775
289 507 104 885
4302
1489 808 23311 27 8654 b6 990
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
61 633 4943
1066
38 888 9
26 622 bl 160
I
289 281 23 551
880
128 814
oggenschrotmehl *)
Weijenmehl : Klasse ( - 30 . ! über 30 -
; O 70 v. 2. 21 075 v. Hartweljenmehl )
Roggenmehl: Klasse 36 ö klüber 60 - 55 v. S.) O — 65 v. SH.) .
1 .
) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
9) Niederlageverkehr.
26 615 21 215 3262 2138
61 141 48 582 115
5 909 5 691 273 571
Davon verzollt
Gesamte verjollte Menge
beim unmittelbaren Eingang
in den freien Verkehr
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
19989 1808 1907
1909 1908 1907
1909 1908 1807
Warengattung
Ginfuhr auf Niederlagen, in Freibentrke usw.
1907
Verzollt von Nieder⸗ lagen,
Ausfuhr von Niederlagen, Freibe irken usw.
Frei⸗ bezirken usw.
2 1 23342 Maljgerste Andere Gerste
ais Roggenmehl. 8 33 Weljenmehl ..
1466 589 312 446 10960809 1337019 15182 22 586 705 187 705 967 127 610 1561291 411 0209 1297 675
291136
4196 4 865
Berlin, den 25. August 1909.
N 913 2340 1090145 12461 12224 43 582 693 6114 119812 1450 322 61 116571 4196
236 021
70 55 15 48676 78376 20 90 829 75 18211 36 94 h21 63 11128 34 140 541 33 —
4 504 361
Kaiserliches Statistisches
van der Borght.
afer ais
Amt.
ö eljen .
Ro genmehl . r, , 8
42 692 270 387 146 123 262 406
5719
5989 Spalte 8
wie 3,
big 10
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
ae e eee
x — — — — — — — — —
1909
*
Qualitt
gering
mittel gut
Gejahlter
Preiß für 1 Doppeljentner
niedrlgfter höchster
niedrigfter
höchster niedrigster 6. 6. 60
hocste
Verkaufte Menge Doppel jentner
Durchschnitti⸗ preis
r 1Doppel⸗ 1entner
Am vorigen Markttage
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft
Doppelsentner (Preiz unbekannt)
—— —— — — 8 * 2 * 8 2 2
de *
Allenstein⸗
.
Ostrowo ..
Schneidemũhl . .
Breslau. ; alter . neuer
ö
li .
Glogau .
Neustadt O.⸗S.
annover
gen i. W.
0 2. *. * 16 1 Schwabmünchen Saargemũnd
Günzburg. Memmingen Schwabmünchen Waldsee i. Wrtibg.
Allenstein 1 2 Grob... Schneidemühl .. Breslau 54 i. . Gchl... . Glogan geen O. Schl. annover . ,, Hagen i. W... Goch . 1 * 1 . *. 0 Schwerin i. Mecklbg. Saargemünd .
Allenstein . Ostrowo .
Schneldemühl
ö Braugerstẽ J K
Weizen. 21, 68 l 21,90 22, 60 25,00 26, 90 22, 50 23,00 23 00 22 00 26,50 21,20 23,50 2278
2l,68 . 3356 3 5 66 Il. 6 323 86 37 66 r 66 z. 16 IL 96 Ig, v 3275
35 36 I, 66
23, 00 23,92 22, 50 24, 16
16, bh 1649 16,10 1720 15, 90 16.30 17.00 16,50 18.30 16, 40
1760 16. 16 15.50 16. 56 16 06
1c, 15 40 1416 15, 66 17606 153, 85
20,80 1950
23,80 35. 36 24. 40 21415
o gag en. 1
16,50
16,80 1630 17,80 16,80 16.80 17,50 16,70 18,80 16,80 1735 18, 099 16,56 1650 16,50
16 56
Ger st e.
16, 00 16,40 1470 1620
17.40
1430
25, 50 2400 22, 0 27,00 21.60 24,00 28, 05 21,80
22, 75
25,80 25, 30 2440 2440
16,50 17,00 16,40 17609 1740 1700 18, 90 16,10 198,20 17.20 17365 18,00 16,56 16,50 16,80 16,50
15,00 16,50 15 090 16,50 17, 40 14,50