am burg, 25. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagg⸗ perchf . a,, ken September 314 Gb., . — Zucker
296 Gd., Mär; 299 Gb., Mai 29 Gd. Steti markt. (Anfangsbericht. Rübenrobzucker J. Prod RNendement neue Usance, frei an Bord
10,50. Ruhig.
*
sh. 5 d. Wert, sietig.
Liverp oo NAmsag: obo z
Tendenz: r * Uugust 663, August⸗September 6,63, Dllober· Npopemb
April Mai 6. 44. Manchester, 24. August. (W. T. B.) (Die mern bejtehen sich auf die Notierungen vom 20. d
courante Qualit 8z (89), 30r Water eourante Ouai zor Water bessere Qualität 10 (10), 40r Mule courante Qualit , d , g d, , n cops Lees R/, (91/ g. I6r veo ellington (dr e n, ge gi En, or denn fir enten Meg
106 (0j. 60x Gops für Nähzwirn 24 (24),
2 100r Gopt für Nähjwirn 361 268 120r Cops für Näh⸗ jwirn e Vualität 10 n KRarlz ruhe. B. öShr Double courante Qualität 141 (141), Printers 2235 (22 25
466 (46), or Double eoura
Tendenz: Stetig. Glasgow, 24. August. stramm, Middlesbrough warrants 51/4. Partt, 24. August. (W. T. B.) E
Januar · April 30z.
n rg 24. August. (B. T. B.) Java-⸗Kaffee gord
ordinary 40. — Bankazinn 831g. Antwerpen, 24. Raffiniertes Type weiß loko
August. (W. T. B.)
August 1483.
IZtew Fork, 24 August. (W. T. B.) (Schluß) Baumwollepreit in New Jork 12,75, do. für Lieferung per Oktober 1228, do. für Lieferung per Dejember 12.28, Baumwollepreis in New Qrleant 121 4 . Standard white in New Jork S, 25, do. do. in Philadelyhia 20, do. Refined (in Caseg) 10,85, do. Credit Balancet at Oil City do. Rohe u. Brother 12 85. er fair Rio Nr. 7 7iss, do. Rio Rr. 7 ver September h. 30, do. do. per November S. 20. Zucker 3, 6l, Iinn 30. 371 — 30 474, Kupfer, Standard loko 12. 65 — 13.00.
/
Mitteilungen des Königlichen Azronautischen Dbservatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 22. August 1909, 6-— 106 Uhr Vormittags:
158, Schmal Western steam 1260 Gelreidcfracht hach Liverpool Iz, Kaff
Station
Ser hoöbe ..... 122 m 1000 m 2000 m 3000 m 400) m 4660m
Hamburg August tun September 1I 433, Vttoher Jö. 374, Bezember io, iz. Mär, lö a0, Hal Beobachtung. .
B Hare. 24. August. (G. T. B.) Raps August 13,85 Gd.,
r. London, 24. August. (W. T. B.) Rübenrohijucker 880/n Javazucker 9600 prompt
Baum wolle. Grport — G
er 6,47, November ⸗Bejember 6,46, Dejember⸗ Januar anuar⸗Februar 6,46, Februar⸗März 6, 45, Mäͤrj ⸗April 6,45,
(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
luß) Ro biucker stetig, S8 e neue Kondition 204 —- 296. Welßer Zucker stetig, Nr. 3 ür jo0 kg August 32, September 323, Oktober ⸗Januar 29! s,
22 bi. Br., do. August 22 Br., do. Seytbr. 226 Br., do. Oktbr. Dejbr. 221 Gr. Fest. - Schmal
Basñ S csᷣ mind
11.560 Name der
statlon . starle
Wetterbericht vom 25. August 1909, Vormittags 91 Uhr.
5 3 Name der Bitterungi · ¶ Beobachtungs· — 2 —
der letzten
staton ? J
24 Stunden Riga
Borkum
WNW 7sbedeckt
sjwol lig
Wilna
bedeckt
Nagts Nieder cl.
8 8 8
Keitum Vamburg
Regen
zen ede di, F mel
Regen
gtaa ls ficrer df. Petersburg
bedeckt bedeckt
Wien
3
Swlneminde 7
halb bed.
O vorwiegend heiter
Nugenwalder · tet. mũnde
5 9
heiter
Prag
wolken. bedeckt
jiemlich helter Nom
wolkenl.
616, Neusahrwaffer
wolkenl.
Neml ich heffer Floren
wolkenl.
8 8 eee S
Memel
heller
sleml ich ener Cagliari
C 6 I . ö
wolkenl.
Aachen
Regen
Rach is Nie derschl. War dan
— d ddl =
MTD J bedeckt
S G G G 36
Hannover
bedeckt
bedeckt
melsl bewölkt Thors bavn
ern in Klam⸗
20 Water Berlin 75
halb bed.
dor wiegend heller Seydis lord
.
hetter
Dret den
wolkig
dorwiegend hesser Cherbourg
Gewitt.
91 (9 14 4 Breslau 7
worten.
stemlich henter Clermont
wolkig
Bromberg Id
wollenl.
*
Regen
jlemlic veier Barr
bedeckt
nemlich dener Ninja
smwolkenl.
ᷣ 88G c 335838
99 8 do l =
Frankfurt, M.
Můnchen *.
bedeckt 8 1 Regen heiter
meist bewölkt Kralaũ
bedeckt
slemisqch hester Lemberg
bedeckt
siemi id. ener Dermanstadt
— de
Regen
Stornoway
balb bed.
ihelmene ] Triest
wolkenl.
chta Niederschl. Brindis
halb bed.
Malin Head
bedeckt
wol kenl.
(iel) Livorno Nachts Niederschl.
Valentia
bedeckt
— — — — — —
bedeckt
(. Belgrad ( Wustrow i. M.)
wolkig
I
ner den ditt! Hel hnglors
Pet role um. Sell
wolkig meilst
helter
21 Ruopso ö.
2 wolkig
Aberdeen
Regen
(Cassel) Jenf
W J wostlg
meist bewöllt Lugang
wolkig
Shield
bedeckt
Magdeburg] Sãantis
wolkig
nemlich heiter Bunrorneß
,
bedeckt
Hol vhead
halb bed.
Grũnberz Sahl.) PVorfsand BSssi 7 steml ich heiter 22
Isle d Ah
bedeckt
Mäülhana., Els) Nachm. Niederschl
St. Mathieu
wolkig
1iemlich heiter
Grignej
wolkig
(Eamberg) vorwiegend heiter
Pari
woltig
Vlllsngen
wolkig
Helder
wolkig
Bodoe
Regen
Christlansund
halb bed.
Sladesnncz
bedeckt
Skagen
Regen
Regen 15,6
Eine vom Ojean herangejogene Depression liegt über West⸗ und Mitteleuropa, ein Minimum unter 750 mm befindet sich über der südlichen Nordsec, Hochdruckgebiete über 765 mm in über der Friedrichahaf) , , und Westrußland. In Deutschland i
mäßigen, meist südlichen Winden im Osten ziemlich heiter und etwas kühler, sonst wärmer und regnerisch.
t das Wetter
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 25. August 1909, 6 bis 8 Uhr Vormlttage:
Station 122 m 500m ] 1000 m 2000 w] 3000 m] 3600 m
Vestervig
Temperatur 63 176 192 107 27 Rei. 3. , w s8o 38 Geschw. nps 5— 6 13 11
3— 14 14 Himmel etwa zu drei Vierteln leicht bewölkt.
— 3,4
Vom Erdboden an bis zu 430 m Höhe Temperaturjunahme bis 22,0 0.
Regen
Temperatur ¶ )
— 7,65 Kovenhagen
bedeckt
ea g tmr G Hi gr,
82 8 Rarfffad
Regen
Geschw. mops
5 S8 * Stockholm
bedeckt
Himmel jur
.
Hernösand
Saparanda
l. Unters . achen.
2. r or 3. Unfall, und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Freig für den Raum einer 4 gespaltenen Fetitzeile 80 .
107 171 13,0 50 137 0.0 90 82 84 86 85 66 80 Sw SSW. 8 8 SS W
5 8 8 8 12 12 Hälfte bewölkt, Wolken nicht erreicht. Vom Erd⸗
boden an bis zu Fo m Höhe Temperaturjunahme bit 17,3 , jwischen 2000 und 2500 m überall 5, 0 o.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und .
8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ö ) Untersuchungssachen.
(462721 Ste d brief.
Gegen den unten beschriebenen Grenadier 7 100 Georg Gustav Karl Dudda, geb. 27. 5. 86 in Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fabnenflucht verhängt. Eg wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde jum Weltertransport hierher abzuliefern.
Dresden, am 21. Auzust 1809.
Königlich Sächs. Gericht der 1. Division Nr. 23.
Beschreibung: Alter: 23 Jahre, Größe: 1m 72m, Statur: schlank, Haare: dunkelbraun, Augen: braun, Nase: gewöhnl.,, Mund: gewöhnl. Bart: brauner Schnurrbart, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch, brandenburgischer Dialelt. Be⸗ . Kennzeichen: Mehrere kleine Leberflecke im
tsicht.
46424 Bekanntmachung.
Der in dem Oeffentlichen Anzeiger 1906 Nr. 167 und 1908 Nr. 180 enthaltene Suchvermerk, betreffend den Kutscher Fran; Müller und den Fleischer Artur Kühl, ist erledigt.
Köslin, den 15. August 1803.
Der Erste Staatsanwalt.
(46270 Fahnenfluchtserklãrung.
In der Unterfuchungssache gegen den Musketier Stanislaus Joseyh Stanek der 4. Kompagnie 6. Westpreuß. Infanterieregiments Nr. 149, wegen
abnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des
i en e g , sowie der S§5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfläͤchtig erklärt. (.
Bromberg, den 22. August 19039.
Gericht der 4. Division.
146271 Fahnenfluchts er klãrung. .
In der Untersuchungs fach? gegen den. Pionier Otio Menz der 2. Komragnie Pionierbataillons Nr. 17, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund des § 63 ff. Milltärstrafgesetzhuchs sowie der 5§ 356 und 3560 der Milltaͤrstiafgerichtsordnung der Be—⸗ schuldigte hieidurch für fahnenflüächtig erklärt.
Thorn, den 20. August 19039.
Königliches Gouvernementsgericht.
(46422 Verfügung.
Die gegen den Grenadler Ludwig Karl Dörr der 4. Kompagnie Königin Elisabeth⸗Gardegrenadier⸗ regiments Nr. 3, geboren am 22. Mai 18584 ju Kaiserelautern, unter dem 9. Februar 1907 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 18. August 1909.
Gericht der 2. Gardedidision.
(46423 Ver fügung.
Die gegen den Gefreisen der Reserve August Roth der 418. Inf. Rgtg., nunmehr in Kontrolle des K. Bejirkekommandos Aschaffenburg, unter dem g. September 1907 erlassene, in Nr. 219 des Deutschen Reichsanjelgers vom 13. 9. O7 unter Nr. 48 184 veröffentlichte Beschlagnabmeverfügung wird gemäß § 3668 M. St. G.-O. aufgehoben.
Würzburg, 23. August 1909.
Gericht 4. Divisieon. Der Gerichtshert: Fassbender, Schmitt, Generalleutnant, Kriegtsgerichts rat. Divisionskommandeur.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
46435 .
Im Wege der Zwangsvoll rn, ,. das in Berlin, Röpenickerstraße 118, belegene, im Grundbuche don der Luisenstadt Band 2 Blatt Nr. 116 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerks auf den Namen des Kaufmanns Richard Katz ju Berlin, Kövenickerftraße 118, wohnhaft, eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aug: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und zwei Höfen, b. Seitenwohngebäude rechts, (. Doppelquergebäude mit rechtem Seiten- flügel, am 14. Olttober 1909, Vormittags I ühr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 15, Zimmer Nr. 113/115, im HII. Stockwerk, versteigerk werden. Das 9 a 15 4m große Grundstück, Parjelle 2745283 des Karten- blattz 43 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle den Artikel 24 1298, in der Gebände⸗ steuerrolle die Nr. 5355 und ist bei einem Nutzunge⸗ wert von 16550 ½ ju 493 S Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen. — 87 K. 127. 09.
Berlin, den 14. August 1903.
Königliches Amttzgericht Berlin Mitte. Abteilung 87.
46436 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwanggvollftreckung soll der der Frau Anna Helmecke, geborenen Brektschneider, ge⸗ börige Anteil an dem in Berlin, Melchiorstr. 29. belegenen, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 24 Blatt Nr. 1360 eingetragenen Gesamt ˖ arundstũcke, Vorderwobnhaus mit rechtem Seiten flägel, teilwelse unterkellertem Hof, Garten und ab⸗ gesondertem Klosett, am 18. Ottober 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 —15,
Zimmer
Nr. 113— 115 im III. Stockwerk, versteigert werden. Dag ganze, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesene Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 7965 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 10 370 6 zu 408 A Gebäude. steuer deranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 113. 09. — Berlin, den 17. August 1903. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
41331] Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in 6 belegene, im Grundbuche von Hermsdorf
and 17 Blatt 512 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Karoline Rothe, geborene Kürbis, in Hermsdorf, ein⸗ getragene Grundslück am Sv. Oktober 1909, Vor. mittags IO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtestelle — Brunnenplatz N. 20, Zimmer Nr. 32, linker Flügel 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, Neptunstraße 44, ge⸗ legene Grundstück besteht aus Wohnhaus mit Hof⸗ raum und Stall mit Waschküche, ist 11 a 7 4m groß, umfaßt die Parjelle 1699. 107 des Kartenblaits 1 und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 506, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 253 eingetragen. Gg ist jur Gebäudesteuer bei einem jährlichen Nutzungswert von 912,45 Æ mit 37,20 4 ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 29. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abt. 7.
41329 ,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll dag in Relnickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 64 Blatt 1934 zur Zeit der Cintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Wilhelm Saakel in Rirdorf ein⸗ getragene Grundstück am S. Oktober 1909, Vor⸗ mittags II Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — N. 20, Brunnenplatz, linker Flügel, 1 Treppe, Zimmer Nr. 32, ver steigert werden. Bas Grundstũck — Acker — liegt in der Gemarkung Reinickendorf, w 125, ist 15 a 93 m groß und umfaßt die Parzelle 172044 des Kartenblatis 1, ist in der Grund st⸗uermutterrolle unter Artikel Nr. 1917 eingetragen und zur Grund— steuer mit 0, 11 M veranlagt. Der Versteigerungs . bermerk ist am 22. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Her e, den 29. Juli 1999.
Rönigliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung.
41330 ZSwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das in Resnickendorf belegene, im Grundbuche von Rei⸗ nickendorf Band 28 Blatt 872 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmann Carl Lee in Reinickendorf einge⸗ tragene Grundstück am 7. Ottober 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, linker
lügel, 1 Treppe, Zimmer Nr. 32, versteigert werden
8 in Reinickendorf an der Justusstraße Nr. 17 gelegene Grundstück besteht aus einem 9 a 28 9m großen Acker, 26 die Parjelle 3320116 der Kartenblatts 3 und ist unter Artikel Nr. 1751 in der Grundsteuermutterrolle eingetragen. Der jäbt⸗= liche Reinertrag beträgt 0, 11 Taler. 84 Gebaͤude⸗ steuer ist es nicht veranlagt Der Versteigerung? vermerk ist am 23. Jull 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 30. Juli 1909. ö Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung?
46437] Aufgebot.
Dle Rentrerin Latharine Glees zu Trier, vertreten durch Rechteanwalt Dr. Brüning ia Trier, hat unter Abänderung ihres Antrags vom 5. Juni 1909 das Aufgebot der ihr angeblich entwendeten 40/0 Anlelbe⸗ scheine der Rheinprovinz 21. Ausgabe, und zwar einek Scheines Reihe 57 3 500 MÆ mit Nr. 394, vier Schein: Reihe 58 3 1000 M mit Nr. 1898, 18959 Io50 und Ig0l, beaatragt. Unter Aufbebung det Beschlusseg hiesiger Stelle vom 16. Juni 1909 wird der Inhaber der Urkunden aufgefordert, Päte= stens in dem auf den 1 Ayril 1910, Vor= mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Grabenstraße 15/—6, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloz⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Tüfseldorf, den 18. August 1999.
Xönigliches Amtsgericht. Abteilung 24.
416467 Anzeige. , Vie 16 verloren angejeiste, unter dem 18. De jeher 1905 Rr. i2 035 auf daz Leben des Kan, manng Max Rüßmann in Solingen don ung aul⸗ gefertigte Police wird, nachdem der erfolgte Aufru fruchtlos geblieben ist, in. Femäßhest des 5] unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen für krafiloz erklärt. Fär obne Poli: baben init dem Herrn Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt.
Berlin, den 23. August 1909.
Deutscher Anker ö u. Lehensversicherunge⸗
Aktien ⸗Gesellschaft in Berlin. C. Schnell.
Mn 200.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 25. August
1909.
Untersuchun
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
4. 2. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. 5. Verlosung ꝛ. bon Wertpapieren.
i, ot erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Fetitzeile 30 8.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbtz und , . enossenschaften.
g. Aetederlafssung ꝛc. von 8.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
Y Aufgebote, Verlust ⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
46459 er,, ,,
Nachstehende Wertpapiere sind abhanden gekommen und werden dieselben hiermit für den Verkebr ge⸗ sperrt: Rheinische J Cöln⸗ Alteburg Aktien 20 Stück à 600 M — (120900 AM) 2977 — 3165 mit Dividendecoupons pro 1903/09 flgde. und Talong.
Mainz, den 24. August 1909.
Das Pollzeiamt. J. A.: Kramer.
46904 Aufgebot.
Chr. N. Schad in München, vertreten durch Rechta⸗ anwälte Dres. Frank & Hirschler hier, hat das Auf⸗ gebot des Wechsels vom 20. März 1903 über 2290 50 , ausgestellt von Chr. N. Schad in München, aljeptiert von Wilh. Mechler in Neckarau, jahlbar per 10. Juni 1903, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. März 1910, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal B, Zimmer 112, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung des Wechsels er⸗ folgen wird. Nr. 11 440.
Mannheim, den 17. August 1909. Gr. Amtsgericht. VI. Der Gerichts schreiber Bender.
26704 Aufgebot.
Die Gasmotorenfabrik Deutz, Filiale Cöln, zu Cöln, Kaiser Wilhelm ⸗Ring 28, bat das Aufgebot der von der Firma Peter Heil in Trier akzeptierten Wechsel vom 20. April 1809, nämlich; ) über 6 7891,09 — fällig am 31. Juli 1809, 2) über 6 800 00 — fällig am 31. Oktober 1809, beantragt. Der Jahaber der Urkunden wird aufgefordert, svätesteng in dem auf den EA. Dezember A909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine selne Rechte anzumel den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Trier, den 8. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
(46946 Nufgebot.
Der Rittergutabesitzer De. jur. Wolfgang von Dallwitz in Tornow bei ,. vertreten durch den RA. Meyer in Kyritz, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schmied Friedrich Lehmann, Sohn des verstorbenen Schmiedemeisters Joßann Gottfried Lehmann in Tornow, zuletzt wobnhaft in Tornow bei Tramnitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird ausgefordert. sich spätestens in dem auf den 30. März 1910. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgztermine ju melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufaebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kyritz, den 19. August 1908.
Königliches Amtsgericht. 45951 Aufgebot.
Der Johann Georg Bllger und der Gemeinderat Johannes Bilger in Oberhausen, Gde. Aitzach, haben beantragt, die verschollenen Brüder, 1) Am brostus Bilger, geb. am 8. Dejbr. 1837 in Ober- hausen, Gde. Altrach, vor mehr als 30 Jahren von dort aus nach Amerika gereift, 2) Franz aver Bilger, geb. am 13. Olibr. 1849 in Oberhausen, Gde. Aitrach, juletzt wobnhaft in Chur, Schwein, und von dort aus im Jahre 1869 nach Amerika ge⸗ reist, fr tot zu erklären, und sind mit diesem An trage zugelassen worden. Die beieichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Dienstag, den 9. April 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todegzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht
nieige ju machen.
Leutkirch, den 17. August 1909.
Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Cantz.
464381 Nufgebot.
Karl Sauter, Ackerer, in Schönenberg, durch Rechtsanwalt Brunner in Waldmohr als Projeß⸗ bevollmächtigten vertreten, hat als gerichtlich bestellter Pfleger von Maria Eva Mohrbacher, geb. am 27. Mai 1811 in Schönenberg, zuletzt allda wohn⸗ haft, welche seit mehr als 50 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, seitdem nichts mehr von sich hören ließ und selt dieser Zeit verschollen ist, beantragt, genannte Maria Eva Mohrbacher für tot zu er⸗ klären. Es ergeht daher die Aufforderung: Jan die Verschollene, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 18. Apriit 1910, Vorm. SJ Uhr, anberaumten, im Sltzungssaale hiesigen Gerichts stattfindenden Aufgebotttermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, spätesteng im Auf⸗ gebotgtermine dem Gerichte Anjeige zu machen.
Waldmohr, den 20. August 1909.
Gerichtsschrelberel des Kgl. Amtsgerichts. k. Fehl, Kgl. Sekretär. 52 Bekanntmachung.
Am 19. Januar 1908 siarb hier der Buchbinder⸗ gehilfe Gustav Springer mit Hinterlassung einetz Vermögens von etwa 2800 „. Bis jetzt ist es nicht gelungen, Gesetzegerben, d. h. Vorwandte deg Gustap Springer ausfindig ju machen. Er sst geboren am
6. Januar 1833 zu München als unehelicher Sohn einer gewissen Magdalene Springer. Diese Maada⸗ lene Springer ist geboren am 13. September 1796 zu Regensburg als uneheliche Tochter einer gewissen Barbara Huber. Diese Barbara Huber war die Tochter der Kammerdienerzeheleute Nikolaus und Marie Huber in Regensburg, letztere geborene Burkhard. Nikolaus Huber war Diener beim seiner⸗ zeitigen österreichischen Gesandten Frelherrn von Fahnenberg in Regensburg. Etwaige Abkömmlinge der Eheleute Nikolaus und Marie Huber, oder ihrer Tochter Barbara Huber, wollen sich am K. Amts gericht Regensburg, Nachlaßgerickt, unter Vorlage der standesamtlichen und pfarramilichen Zeugnssse, durch welche ibre Verwandtschaft mit obiger Familie Huber nachgewiesen wird, mündlich oder schriftlich binnen Z Monaten melden. Für mündliche An⸗ meldungen wird Diengztag und Freitag jeder Woche bestimmt. Wenn keine Erben gefunden werden, fällt der Rücklaß dem bayr. Staate ju. Regensburg, den 20. August 1909. K. Amtsgericht Regensburg.
45915 Aufgebot.
Der Justizrat Engelke in Stettin hat als Pfleger des Nachlasses des am 14 Oktober 1908 in Gartz a. O. verstorbenen Bürgermeisters Karl Hauck das Aufgebotgverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläublgern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bürger⸗ melfters Karl Hanck in Gartz a. O. spätestens in dem auf den 27. Oktober E909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß— laͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbe— N des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, on dem Pfleger nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Bie Gläubiger aus Pflicht = teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch dag Aufgebot nicht betroffen.
Gartz a. O., den 26. Juli 1803.
an g cer Tn gen ä. (45944 ;
Durch Urteil des unterjeichneten Gerichts vom 14. August 1909 ist der am 19. Januar 1826 ju Dhron bei Neumagen geborene, zuletzt in Fastrau bew. Olewig, Landkreis Trier, wohnhaft gewesene Peter Josef Schmitt für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1901 festgestellt.
Trier, den 17. August 1909.
Königl. Amtsgericht. Abt. 4.
46211] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Ja Sachen:; Rothenbacher, Maria, Taglöhnerg⸗, ebefrau in Augsburg, Klägerin, vertreten durch Rechtgzanwalt Reisert in Augeburg., gegen Ro shen⸗ bacher, Matthäus, Tagloöbner, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Entbebhrlichkeitgerklärung des Sühneversuchs die öffent⸗ liche Sitzung der II Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg vom Samstag, 6. November 1909. Vormittags S8 Uhr, beslimmt. Zu diesem Ter⸗ mine wird der Beklagte Matthäus Rothenbacher durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung ge— laden,. e nen beim Projeßgerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen: J. Vie am 21. August 1898 vor dem Standeßamte Augsburg geschlossene Ehe der Streitzzteile wird geschieden. II. Die Schuld an der Scheidung trägt der Beklagte. III. Der Be—⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be— klagten Matthäus Rothenbacher wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Augsburg, den 20. August 1909. ;
Der Gerichtzschreiber des Kgl. Landgerichts: Hatzung, Kgl. Sekretär.
(46207 Oeffentliche Zustellung.
Frau Marie Agnes Minna Jentzsch, geb. Wendt, in Berlin. Wörtherstraße Nr. 41 bei Hempel, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justijrat Plongki in Berlin, Neue Schönhauserstraße Nr. 10, klagt gegen ihren Ebemann, den Kaufmann Gustav Willy Jentzsch, jetzt un— bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, unter der Behauptung, daß der Beklagte nicht gearbeitet und nicht für den Unterhalt gesorgt habe, daß er Wirt. schaftagegenstände verkauft und den Erlös vergeudet habe, 94 er wiederholt wegen Betteln bestraft und im Arbeitshause interniert gewesen, von dort aber geflüchtet sei, auf Grund des § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., Zivllgerickts gebäude, auf den S. No⸗ vember 19609, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin., den 19. Auaust 1909.
(. 8.) Titze, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J.
46214 Oeffentliche Zuste lung. In Sachen der Ehefrau des Arbelterg Hermann FDirahlendorf, Caroline Johanne geb. Müller, in
Altona ⸗Ottensen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dreg. Herklotz u. Milarch in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthaltg, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf Montag, den 11. Ok. tober 1909, Vormittags 9 Uhr, angesetzt worden. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, mit der , , durch einen bei diesem Gerichte zu— gelafsenen Rechtsanwalt vertreten, zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 21. August 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Meden wald, Sekretär.
(46210 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Albert Weber, Hubertine geborene Körper, in Düsseldorf, Rosen⸗ straße 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechtaanwalt Dr. Leyser in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe— mann Albert Weber, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mit der Begründung daß der Beklagte Ehebruch getrieben, sie schwer miß⸗ handelt und mit dem Tode bedroht habe und mit einer anderen Frauentperson jusammen lebe, und beantragt Scheidung der Ehe der Parteien. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die 4 Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 13. No—⸗ vember L19089, Vormittags 9 Uhr, Saal 37, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Düfseldors, den 13. August 1909.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46209 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Sophie Luise Dorothea Balke, geb. Gerhardy, in Harburg, Hohestr. 25, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtgzanwalt Hausmann in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Karl Friedrich Heinrich Balke, früher in Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung des § 1567; B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den . No- vember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Flage bekannt gemacht.
Stade, den 19. August 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
46198 Oeffentliche Zustellung.
Der Kurt Rübenkamm, Bäckermetster zu Offen bach a. M., Gustav Adolfstraße 31, als Vormund über den am 11. August 1965 geborenen minder jährigen Friedrich Karl Meierböfer ju Offenbach a. M., klagt gegen den Eisendreber oder Former Kail Hammer, zuletzt in Düsseldorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Bebauvptang, daß Beklagter der ledigen Elisabetd Meierboöfer zu Offenbach a. M., der Mutter des Klägers, in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewobnt habe und der Vater des Klägers sei, mit dem Artrage, dem Kläger vom 1. Delember 1907 an kis zur Voll⸗« endung seines 16. Lebengjahres als Unterhalt eine Geldrente von vierteljährlich 60 M zu jahlen. und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig sällig werdenden Beträge am 1. September, 1. De⸗ jember, 1. Märj, 1. Juni jeden Jahreg. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 3, in Düsseldorf, Josefinen⸗ straße 8. 2. Etage, Zimmer 24, auf den 19. Or- tober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düffeldorf, den 13. August 1909.
Rothenburg J.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46205 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margarete Katharine Metzler, unebel. Kind der Margarete Becker, geb. Metzler, in Frankfurt a. M., Bendergasse 36, vertreten durch den Sammeldormund des Waisen. und Armenamts F. Bunsen in Frankfurt a. M., klagt gegen den Hafenarbeiter Georg Paul Wilm, zuletzt in Frank⸗ furt a. M., Textorstraße 60 II, jetzt unhe kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dle Klägerin am 1. 9. 1908 zu Frankfurt a. M. unehelich geboren sei und der Bellagte der Mutter der Klägerin während der gesetzlichen Empfängnigzelt, d. i. in der * vom 4. 11. 07 bis 4. 3. 0s, geschlechtlich beigewohnt babe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zablung von Unterhalt von 75 M vierteljährlich im voraus für die Zeit vom 1. 9. 08 bis 1. 9. 14 und von 80 4 viertelsährlich im voraus für die Zeit vom 2. 9. 14 bis 1. 9. 24. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestrelts dor das Königliche Amtsgericht ju Frankfurt a. M. auf den F. November A999, Vormittag 9 Uhr, Zimmer 46, Hauptjustijgebäude. Jum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird diser Aug ius der age bekannt gemacht. -
Frankfurt a. M., den 1. Awust 1208.
Der Gerichtaschrelder des Königlichen Amtagerichta. Abt. J. 1464731 Deffentliche Zuste lung. Die Firma Paul Zöllner u. Es. Lützowstr. 13. Proeßbedollmächttate: Schoene u. Dr. Dommer daeldst, llagt gegen 1) z, 2) den At Dr. N zulet in Berlin, Teltowerstr. 8. Et ne de den nden
Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 5. Ja⸗ nuar 1909 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1500 „S nebst 66 / Zinsen seit 8. Mat 1909 und 31,60 MS Wechselunkosten . verurteilen, auch dag Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 15. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J ju Berlin, Neue Friedrlchstr. 16/17. II. Stockwerk, Zimmer Nr. 75, auf den 1H. Oktober 1909, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. August 1909.
Crueger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
(46200 Oeffentliche Zustellung.
Der Jakob Samuel, Metzgermeister in Bonn, r e ff Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte ustizrat Levi und Tr. Herrmanns, Bonn, klagt gegen die Witwe Ellse Thiem, Rentnerin, früher in Bonn, Rheinweg 94, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waren einen Restbetrag von 74,11 6 verschulde, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurtellen, an ihn 74.11 6 — vierundsiebzig Mark 11 Pfennig — nebst 4000 insen seit dem Klagetage zu jablen, und ihr die
sten des Rechtsstrelts zur Last ju legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn auf den 26. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 38. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 18. August 19039.
(L. S) (Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46208] Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Weißensee, vertreten durch ihren Gemeindevorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justijrat Felix Hirsekorn zu Berlin, Kanonier⸗ straße 40, klagt 1) gegen den Dr. Heidke, früher zu Halensee, Kurfürstendamm 115, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) gegen den Kaufmann Gustad Wenzel zu Berlin, All xanderstr. 3940, und 3) gegen den Kauf⸗ mann Ogcar Zimmermann zu Weißensee, Sedanstr. 485, Prozeßbevollmächtigter der Beklagten ju 2 und 3: Rechtßanwalt Justinat Berg zu Berlin, Frier rlch⸗ straße 47, unter der Behauptung, daß die am 13. März 1909 erfolgte Abtretung der Mieten des Hauses Sedanstr. 83 zu Weißensee für die Monate April, Mai und Juni 1909 durch die Berliner Vororts Grundstücks⸗Verwertungsgesellschaft m. b. H. an die Beklagten gegenüber der von der Klägerin durch Zablungsverbot und Heberweisungsbeschluß vom 16. März 1909 vorgenommenen Zwangevollstreckung unwirksam ist, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) anzuerkennen, daß die Zessionen der der Berliner Vorortg. Grundstücks⸗ Verwertungegesellschaft m. b. H. gegen die Mieter auß dem Hause Sedanstr. 83, namens Hermann Gluer, Schwenk, Puschmann, Kechanowskt, Kluge, Moersberger, Ramin. Gutendorf und Rietz, im Gesamtbetrage von 1046,19 M und gegen den Mieter Rübrmund aus dem Hause König⸗ chaussee 79 in Höhe von 187,50 „ zustebenden Mieten der Klägerin gegenüber rechtgunwirksam sind; 2) darin ju willigen, daß die bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗, Militãr⸗ und Baukommissien zu Berlin von dem Holihändler Friedrich Moerg-= berger in Höhe von 150 S, dem Arbeiter Wilbelm Gutenberg in Höhe von 93 S und dem Maler⸗ meister Otto Kluge in Höbe von 175.05 M hinter⸗ legten Mietzbeträge für die Monate April, Mai und Juni 1909 an die Klägerin ausgejablt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, ju Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Zimmer 51, auf den 8. November 1909. Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Akten- zeichen: 19. 0O. 348. 09.
Charlottenburg, den 19. August 1803.
Schu l , Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
(45812 Oeffentliche Zustellung. C. 1328 08. Die Stadtgemeinde Düsseldorf, dertreten durch ibren Oberbürgermeister, im Projeß vertreten darch Rechtganwalt Dr. Simonis in Düsseldorf, klegt gegen den Kaufmann Teodor Schmilinsky, früber in Düsseldorf, Antoniusstraße 4, jetzt undekanrten Aufent balts, unter der Bebauptung, daß der Be- klagte der Stadtgemeinde Düsseldorf alt Geer tümerin der städtischen Gag, Wasser und Clektrijnẽr s- werke an Gag. und Stromderbrauchk abgeben *nd Gasmessermiete ia der Wobrnung Antor tnt strabe 1 Deni R
schuldet. mit der Aatreee der Ser naz een, ener. rfichtia wr Qablang den 3 d A ede wn, D m seit dem Klada ze derer nnd der Deren e dotlãufis del decker Ma erden, Dir nnen der den Beklagten Met e. Dr Mardin der War, streits der de Tanz nde Tannen, m, Df, Dar, auf den g. Were m der, w, Dr, mn, r 10 Uhr,. Den ren denk SW wann D, Om Srecde der er nde, e, m, wan, rem, Dm. ag der Alan Nader, em . Du fe der l den ö 2
Se: Weh chem Den 8 . n ö
— —— — —— — ? K
—