1909 / 202 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

ö ; a g . z 2 . , . a e K 7 . ö ö dae mee. e , ne. 2 ö . an a. . . K . . , . = ; ö . * 2 * . ——— * ?. ?

ö .

am,, , m w, , . ? .

3 . reine Kohle in einer Mächtigkeit von 14 bis annähernd oll auf.

Bis zum September 1908 war im ganzen fünf Monate lang an der Erschließung der Kohlenminen gearbeitet worden. Dann ent- standen Streitigkeiten jwischen den Besitzern, und die Arbeit wurde eingestelll. Im Juni 1908 war man durch die Kalksteinlage hin⸗ durch in einer Tiefe von 45 Fuß auf die zweite Kohlenader gestoßen. n m 1908 wurde nicht mehr auf dem Kohlenfelde ge⸗ arbeitet.

Als Absatzgebiete für die Kohle kämen die Stadt Guadalajara, die Eisenbahnen, die jetzt zumeist Heijößl verwenden, und der Hafen . in Betracht. (Nach Daily Consular and rade Reports.

Textilwarenhandel in Chile 1908.7)

Die Einfuhr von Baum wolle und baumwollenen Waren nach Chile im Jahre 1908 ist im Vergleich zum Vorjahre sehr zurück⸗ egangen, und zwar von 36 334 734 5 auf 2326741 8; ins⸗ esondere fiel der Import von Nesseltuch (Ogsnaburgos, Oxfords, Tocuyoß), nämlich von 3313873 5 auf 2366741 8. Abge⸗ sehen von einzelnen billigen und gewöhnlichen, im Lande verfertigten Arbeiten wird alle Baumwollenware aus dem Ausland, besonders aus England, Deutschland, den Vereinigten Staaten und Frankreich ein⸗ geführt. Die Einfuhr englischer Baumwollenwaren ist von 1439 000 Pfd. Sterl. auf 559 000 Pfd. Sterl. gesunken. Die Courtrayer Aktiengesellschaft, Establecimientos americanos de Gratry, ist im Jahre 1907 zum Geschäftsbetrieb in Chile zugelassen worden und betreibt in Vißa del Mar die Herstellung von baum⸗ wollenen Matratzen und Hosenstoffen.

Waren aus Hanf, Jute, Strob und Palmenfasern wurden im Werte von 10231 578 58 aus dem Ausland bezogen. Darunter waren 7 957 607 8 (1907: 4356 855 8) für Säcke, die hauptsächlich aus Britisch⸗Indien kommen und für die Salpeter⸗

verpackung dienen. Aus Kalkutta bezieht Chile wohl mehr Jute⸗

säcke als irgend ein andereg Land, und zwar von den Firmen Grace u. Co., Williamson Balfour und Duncan Fox u. Co. in Valparaiso, die einen Ring gebildet haben. Die Salpetersäcke sind übrigens in Chile Spekulationsartikel und werden in Ballen ge— handelt. Die Preise standen für den Sack auf 35 44 d. Die für den Betrieb elner Fabrik von Hanfsäcken in Chile vor mebreren Jahren errichtete Aktiengesellschaft hat sich wegen schlechter Geschäfte wieder aufgelöst. Seilereien sind vor allem in der Gegend von Los Andeg vertreten.

lachs und leinene Waren. Flachs gedeiht vorzüglich in den Landesteilen iwischen Concepcisn und Chilos und kommt be— e, . für den landwirtschaftlichen Kleinbetrieb (die deutschen Bauern) m Departement Llanquihue als Kulturpflanze in Betracht. Zur Hebung der Flachskultur hat die Regierung einem deutschen Sach⸗ verständigen namens Wolfram Huͤnlich Land in der Provinz Llanquihue überlassen; auch ist sie durch Gesetz vom 10. Februar 1908 ermächtigt worden, für jenen Zweck Ausfuhrprämien zu be⸗ willigen und bis zu 1800 000 5 Gold ju verauggaben. Mit Hün⸗ lich ist demgemäß ein Vertrag abgeschlossen worden, in dem ihm Aus⸗ fuhrprämien von 168 (ju 18 4) für die ersten 6 Jahre und von 12 5 für weitere 6 Jahre auf den Doppeljentner Flachs be⸗ willigt werden und eine auf diese 12 Jahre verteilte Gesamtausgabe von 1200 000 8 vorgesehen wird. Die Einfuhr von Flachsgarn und Leinenwaren hatte 1908 einen Wert von 969 710 8 und kam vor allem aus England und Deutschland.

Die Einfuhr von Wolle belief sich auf 788 960 kg (Wert 319 682 5) und die Ausfuhr von 3142560kg (Wert 1995 586 9. Dazu kommen noch 49 9650 Ballen teilweise argentinischen Ursprungs, die aus P⸗unta Arenas von drei dort ansässigen Firmen, darunter jwei deutschen, meistens für Rechnung deutscher Fabriken nach London verschifft wurden. Hauptabsatzgebiete sind England, Deutschland, 6 und Belgien. Die Wolle des Magallanes⸗Gebiets (Punta

renas, Wolle genannt) ist besser geworden und nimmt an Beliebt⸗ heit zu. Die Wollpreise waren im Jahre 1907 und Anfang 1908 niedrig. Im Mai 1908 trat eine Steigerung um 15 20 0 ein, und eine weitere Besserung steht dadurch ju erwarten, daß die Woll⸗ erzeugung in vielen Ländern abnimmt. Die Preise von Merinowolle schwankten im Jahre 1908 zwischen 33 und 65 5 für 46 Eg.

Wollenfabrikate bejog Chile 1898 im Werte von 13 886 837 8 gegen 18449 238 5 im Vorjahre, hauptsächlich aus England, Deutschland und Frankreich. Die einheimischen Tuchfabriken, die im großen ganzen nur billigere und gewöbnlichere Stoffe anfertigen, blicken auf ein ungünstiges Geschäftsjahr zurück. Die Aktiengesellschaft Faäbriea de tejidos de Concepcisn hat den größten Teil ihres Kapitals verloren und sich aufgelöst.

Seidenwaren liefern vornehmlich Frankreich, England, Deutschland und Italien. Ihre Einfuhr belief sich im Werke auf 2 307 210 8 gegen 3 397 620 8 im Jahre 1907.

An Fischnetzen wurden eingeführt 1856 kg im Werte von 6738 5, und zwar ausschließlich Hanfnetze; Baumwollennetze werden nicht benutzt. Im wesentlichen wird der Bedarf durch die einheimische Industrie gedeckt. Die kleinen Fischer pflegen sich übrigens ihre Netze selbst anzufertigen. .

Linoleum, Wachs tuch, Matten und Tepyiche sowie Teppichstoff. Da Parkett und gut gestrichene Fußböden selten sind, so pflegen die Zimmer in Chile ganz mit Stoff ausgelegt zu werden. Die Einfuhr von Fußbodenbelag ist demnach nicht unerheblich. Sie belief sich im Werte auf 1162336 8 und kam im allgemeinen aus England und Deutschland.

Strumpfwaren. Unter dem Zollschutz, der nunmehr wieder eingeschränkt worden ist, bat sich eine einheimische Industrie entwickelt. Es gibt fünf größere Fabriken in Santiago, Puente Alto, Talca und Concepcisn, in denen ein Kapital von 5. Millionen § angelegt worden ist. Der Wert der Einfuhr betrug 2 509 585 8. Haupt⸗ lieferanten waren außer dem Inland Deutschland und England.

(Bericht des Kais. Generalkonsulats in Valparalso)

Kapkolonie.

Vorschriften für die Einfuhr von Bienenwachs und künstlichen Waben. Sine die Bekanntmachung Nr. 587 vom Jahre 1908 abändernde, am 28. Juni d. J. in Kraft getretene neuere Bekanntmachung Nr. 297 vom Jahre 199 bestimmt, daß die Ein⸗ fuhr von Bienenwachs und künstlichen Waben nur gestattet ist, wenn zuvor eine schriftliche Erlaubnis vom Minister für Landwirtschaft ein⸗ geholt wird und bei jeder Sendung eidesstattliche Erklärungen in der verlangten Form vorgelegt werden. .

Vie Grklärungen, die für die Einfubr von Bienenwachs und künstlichen aus Bienenwachs gegossenen Waben verlangt werden, müssen angeben, daß das Wachs mindestens 21 Stunden lang bei einer Temperatur von mindesteng 212 Grad Fahrenheit eingeschmoljen ist und daß auf dem Besitztum oder ia der Umgebung von 2 Meilen keine Bienenkrankheit irgendwelcher Art geherrscht hat. (The Board of Trade Journal.)

Sĩũdnigeria.

Einführung neuer Einfuhranmeldungsscheine. Laut einer in der „Southern Nigeria Gazette vom 35. Juni d. J. ver= öffentlichten zollamtlichen Bekanntmachung vom 18. Jani 1909 treten mit Genehmigung des Gouverneurg vom J. Januar 150 ab an Stelle des in der Zollverordnung der Kolonie im Muster F gegebenen Musters neue , ,, . für die Warencinfuhr. Bie Ein⸗

7 Die Ein, und Augtzfuhrzahlen beliehen sich auf das ganze Staatsgebiet Chileg außer Punta Arenag. 5 bedeutet in den Gin—⸗ und Ausfuhrwerten; Goldpeso ju 18 d, sonst Papierpeso, wenn nichts anderes angegeben ist.

führer von Waren haben in den neuen Vordrucken an Stelle des Hafeng oder Platzes, von wo aus die Waren nach Nigeria eingeführt werden, das Land anjugeben, woher die Waren stammen. (Ehe Board of Trade Journal.)

Ausschreibungen.

Anlage einer Trinkwasserleitung in Pula (Italien, Prov. Cagliari). Anschlag: 192 642 Lire; vorläufige Kaution: 3000 Lire. Verhandlung: 15. September 1909, 10 Ubr, bei der Gemeindeverwaltung. (Moniteur des Intéréts Matériels.)

Spanien. Lieferung eines Schwimmkrans von 30 t Tragfähigkeit, mit Feuerlöschvorrichtung, für die Hafenberwaltung in Huelva. Frist für Angebote: 16. Oltober 1909. Kaution: Soo.

(Moniteur des Intérèts Matsriels.)

Die Konzession für die Eisenbahn Paleneia Villalon (Spanien) soll am 20. Oktober 1909, 11 Uhr, durch die General⸗ direktion der öffentlichen Arbeiten (Ministsrio de Fomento) in Madrid vergeben werden. Kaution: 59 748 Pesetas.

Lieferung von 400 t Kreosot nach Lissabon an die Compagnie Royale de chemins de fer Portugais. Näbere Aug kunft erteilt das Bureau der Gesellschaft, 28, Rue de ChRteaudun, Paris. Frist für Angebote: 13. September 1909. Moniteur des Intérsts Matsriels.)

Niederlande. Lieferung von künstlichen Dünge⸗— mitteln für die landwirtschaftliche Genossenschaft in Langelo, Ge—= meinde Norg, Probinz Drenthe, und jwar von 47 500 Kg Kainit, 28 000 kg Schlackenmehl und 1500 kg Superphotphat. Ver— handlung: Demnächst.

Lieferung eine Dampfbaggers nach Manos (Ama zonas). Die Manaos Harbour Kompagnie ist jum Ankauf eines Dampfbaggers für den Hafendienst in Manos ermächtigt worden.

(Le Nouveau Monde.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikette a3 cz, i an fig g gi ng 6 uhrrevier e es Revier Anjahl der Wagen

Gestellt... 22269 98 468 Nicht gestellt —'

Der Beirat des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen⸗ syndikats hat gestern laut Meldung des. W. T. B. aus Essen auf Antrag des Augschusses ur Vorberatung der Richtpreise beschlossen, den Richtpreis für Kokskohlen vom 1. Oktober d. J. an um 75 3 für die Tonne zu ermäßigen. Dieser Beschluß ist damit begründet, daß sich gegen die am 9. Juli d. J. **. Festsetzung der Richt⸗ preise für Koks und Kokekohlen insofern Bedenken geltend gemacht hatten, als der Preis für Kokskohlen unverändert bestehen blieb, während für Hochofenkoks eine Preisermäßigung von 1,50 6 für die Tonne vorgenommen wurde. Das Preisverhältnig dieser beiden Sorten hatte auf diese Weise eine bedeutende Verschiebung ju un— gunsten der Kokskohle erfahren. Die gestrige Preisermäßigung für Kokgtohlen erklärt sich daher aus dem Bestreben des Kohlensvndikats, den Wünschen einiger seit Jahren auf die Verwendung von Kokg⸗ kohlen eingerichteten Hüttenwerke ohne alljugroße Schädigung der Koks erjeugenden Zechen einigermaßen entgegenzukommen.

In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Hamburgischen Eleetricitäts Werke wurde beschlossen, der am 7. Oktober er. stattfindenden Generalversammlung eine Dividende von 8oso (i. V. 8 oso) bei 2022 68429 M Abschreibungen (i. V. 1 915 346,71 6) vorzuschlagen.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Orientbahnen (1909: 955 km) vom 13. bis 19. August 1909: 298 953 Fr. (mehr 36 136 Fr.). Seit 1. Januar 7 505 480 Fr. (mehr 654 155 Fr.).

Wien, 26. August. (W. T. B.) Augweig der Oe ter. , , , , Bank vom 23. August (in Kron en) Ab und Zunahme gegen den Stand vom 18. August: Notenumlauf 1908 467 000 8 35 460 9000), Silberkurant 302 484 9000 (Zun. 4389 000), Goldbarren 1361 751 000 (3un. 1 858 000), in Gold jahl⸗ bare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 338 065 900 (Abn. 21 401 9000), Lombard 61 032 000 (Abn. 413 000), Hypotheken⸗ darlehne 299 916 000 (unverändert), Pfandbriefeumlauf 293 509 000 (Zun. 18 000), steuerfreie Notenreserve 215 767 000 (Zun. 37 756 000).

London, 26. August. (W. T. B.) Ban kausweitz. Total⸗ teserpye 29 249 000 (3un. Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 29 478 000 (Zun. Pfd. Sterl, Barvorrat 40277 000 (Zun. 334 000) fd. . Portefeuille 28 458 000 (Abn. 312 000) Pfd. Sterl.,, Guthaben der Privaten 45 248 000 (Zun. 439 000 Pfd. Sterl,. Guthaben des Staats 9787 000 (bn. 435 Qο0 Pfd. Sterl. Notenreserve 27 736 000 (Zun. 221 900)

Sterl. e, , , . 15 366 000 (unverändert) Pfd. Sterl. = ltnig der Reserve ju den Passiwen 531 gegen 52 in der Vorwoche. w 207 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 26 Millionen.

Paris, 26. August. (W. T. B.) Ban kaus weis. Barvor⸗ rat in Gold 3704 294 009 (Abn. 1090 000) Fr., do. in Silber oz 291 000 (3un. 2171 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 580 488 000 (Abn. 11 887 000) Fr., Notenumlauf 4874 870 0900 (Abn. 50 59g3 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 7os 317 000 (Zun. 28 789 000) 3 Guthaben des Staats schatzeg 265 772 000 (Sun. 21 388 000) r.. Gesam lvorschüfse 501 240 000 2 629 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 4 441 000 (3un. 279 000 Fr. Verhaältnit dez Barvorratt jum Noten⸗ umlauf 94.51.

Berlin, 26. August. Marktpreise nach Ermittlungen des König⸗ lichen Polijeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppel jentner für: Weijen, gute Sorte 4, 4M . Weizen, Nittelsorte —— K, 46. Weijen, geringe Sorte —— , —— 14. Roggen, gute Sorte ) 16, 966 , 16,86 6, Roggen, Mittelsorte ) 1632 M, 16,78 M, Roggen, geringe Sorte ) 16,4 , 1670 A. Futtergerste, gute Sorte) 18, 350 Æ, 1750 Æ. Futtergerste, Mittelsorte ) 17.40 M, 16,50 „6. Futtergerste, geringe Sorte) 16,509 16, 15,70 M6. Hafer, gute Sorte) 21, 00 M, 19830 MÆ6. Hafer, Mittelsorte) 19,20 66, 17,50 6. Hafer, geringe Sorte?) 17,40 , 15,80 1. Mais (mixed) gute Sorte 17,50 AÆ, 17,30 49. Mais (mixed) geringe Sorte 4, 66. Mais (runder) gute Sorte 15,0 Æ, 15,30 Æ. Richtstrob —— M, 1. Heu lalt) K, . Heu (neu —— , 64. GErbsen, gelbe zum K 0, 00 Æ, 32, 00 MÆ. Speisebohnen, weiße 50, 00 MS, 30,00 MH. —, Linsen 69, 00 A, 30, 00 66. Kartoffeln 8. 00 S, 5,990 4. Rindfleisch von der Keule 1“ Kg 2.20 M, 1,40 AM; dito Bauch- fleisch J Kg 1, 80 M, 1,20 S6. Schweinefleisch 1 Eg 2,00 A, 1,409 AÆ. FKalbfleisch 1 Kg 2,20 M, 1,20 S. Hammelfleisch 1L kg 200 A, 1,40 MÆ. Butter 1 Kg 2,80 AÆ, 2.40 A. Gier (Markthallenpreise) 60 Stück 5, 60 ƽ, 3,20 M6. Karpfen 1 Eg 240 AÆ, 1,40 M. Aale 1 Kg 3,00 M, 1,650 A. 2 19

„1,650 A. Hechte 1 Rg 2, 80 M, 1,50 A. Barsche 1 Rg tp. Schleie 1 Kg 320 M, 1,40 S6. Bleie 1 kg 0, 46. 836 Krebse 60 4,00 6, 3,00 16. b Bahn. ei Wagen und ab Bahn.

Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der GS zr senbeilage.

Kurtsberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 26. August. (W. T. B. Schluß. Garren daz Kilogramm 2780 Br., ö S ö! 2 63 . Rin e, g . 26 10 Uhr so Min. (B. T. en, 27. Augu orm r ö ͤ Binh. 40/0 Rente M. MN. pr. ult. 95, 90, Desterr. 40/9 .

Kr. W. p. ult. 95,78, Ungar. 40/0 Goldrente 113,70, Ungar. 4 60/

Rente in Kr. W. 92, 6o, Türkische Lose per Medio 189 00 Brient⸗ bahnaktien per ult. „=—, Desterr. Stgatsbahnaktien (Franz.) per uli. öl, 0, Sũdbahngesellschaft orm Akt. ult. 113, 50, Wiener Bankvereinaktien sal, 60. Desterr, Kreditanstalt Akt, per uit. S5, bo, Ungar. all. Kreditbantaktien 761 90, Oesterr Länderbankaktien 169. 25. Brürer Rohienbergb. Geselisch Att. , Desterr. Alpine Month; firm figartien Sg. oo . Hieicheban knoten pr. ult. Il 3) . ondon, 26. August. y uß. oo Englt Konsols 845 /i, Silber 23 ui, Privatdigkont 15. alta

Yaris, 26. August. (W. T. B.) (Schluß) 3 oo Franz.

hen g er, 26. August. (G. T. B) W adrid, 26. August. (W. T. B. echsel auf Pariz 109,35.

Lissabon, 26. August. (B. T. ) Goldagio 103.

New Jork, 26. August. W. T. B.) (Schluß.) Unter der Einwirkung der aus London vorliegenden Stimmungsberichte war die Eröffnung der Börse als schwach zu bezeichnen. Harrimanwerte litten stark unter bedeutenden a e, ,. auch auf den übrigen Umsatzgebieten machte sich großer Verkauftzandrang geltend, befonderz waren Stahltrustwerte, Readingaktien sowie die Werte der American Smelting and Refining Company angeboten. Stahltrustwerte fanden . an einigen Interventionen eine leichte Stütze. Die Realisterungen wiederholten sich im Verlaufe, und ein später erfolgender Baisseangriff war auf Union Pacifteaktien gerichtet und verursachte Zwanggverkäufe. Die Börse schloß bei lebasten Umsätzen und erregtem Verkehr in auggesprochen schwacher . Aktien umsatz 1280 000 Stück. Geld auf 24 Sid. Durchschn. Jingrate 23, do. Zingrate für letztes Darlehn deg Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, 30, Cable Trangferg (87, 235, Silber, Commercial Bart 51s... Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 26 August. (W. T. B.) Wechsel auf dLondon 1555.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Sssener Börse vom 26. August 180g. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Kols und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch— Westfälischen Kohlensyndikats für bie Tonne ab Werk) J. Gaß⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 1200 14 00 , b. Ga- flammförderkohle 11,00 - 12.00 6, C. Flammförderkohle 10, 50 big 11,00 M, d. Stũcdtkohle 13,50 - 14,0 M, e. Halbgesiebte 15,00 bis 14,00 M6, f. Nußkohle gew. Korn J und iI 13,50 —- 14 50 M, do. do. III 12.75 - 13, 265 S, do. do. TV 11,75 - 12, 25 C, g. 8 63 -= 20s30 mm 750 - 850 MÆ, do. O Sosß0 mm S, 50 big O 00 „, h. Gruskohle 5,75 8, 50 MÆ; II. Fett kohle: a. Förder- iche igs0= i, 68 .. B. Bestmeiierte Coble 13 35-1287 , C. Stũcklohle 13,50 14, 090 M, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis 14.50 M, do. do. II 13 50 - 14,50 MÆ, do. do. II 12.75 - 13, 75 6, do. do. IV 1175 12.50 Æ6, e. Kokakohle 11,00 - 12,00 A; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 950 10,50 AÆ, b. do. melierte 1125 1225 t, o. do. gufgebesserte, je nach dem Stück 896 12 25 1400 AM, d. Stũckkohle 13,00 - 15, 00 4, . Nuß⸗ oble, gew. Korn L und II 14,50 17,50 66, do. do. III 16, o0 b 19099 , do. do. IV 1150 - 13,50 M, f. Anthrazit Nuß Korn 1 198 50 2050 6, do. do. IL 2l, 9 24,50 M, g. Fördergrus 8, 75 big d, 50 M, h. Gruskohle unter 189 mm 5,50 8,00 M; IV. Koks: a. Hochofenkoks 1450 - 16 50 M, b. Gießereikokg 17,00 - 18 00 , C. Brechkoks J und II 19, 50—- 22,00 S; V. Briketts: Brikett; je nach Qualität 10,50 - 1375 06. Die nächste Börsendersammlung findet am Moutag, den 30. 1 1909, Nachmittags von 3 bit 4 Uhr, im Stadtgartensaale! (Eingang Am Stadtgarten) stati.

Magdeburg, 27. August (WB. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ 83 Grad o. S. —. Nachprodukte 75 Grad o. E. Stimmung: Fest. Brotraffin. J o. F. 21,25 Rristall⸗ L mit ack ———. Gem. Rafflnade m. S. —. Meligt 1“ mit Sack 20,50. Stimmung: Fest. Roh⸗ L Produkt Transit frei an Bord Hamburg: August

11,55 Gd., 1170 Br,. bej., Sevtember 11,50 Gb., 11,55 Gr., —— bei., Oktober 10,35 Gd., 10,379 Br, bej., Oktober⸗ Deiemher 1025 Gd., 10,27 Br.,. bei. Januar. Mari 10,375 Gd., 10940 Sr., bej. Stimmung: Behauptet. Wochenumsatz: 315 000 Zentner.

Cöln, 26. August. (B. T. S.) Rüböl loko 59, 00, per Oktober 57,50.

Bremen, 26. August. (W. T. GS.) (Börsenschlußbericht.) Prwatnotierungen. Schmal. Fest. Loko, Tubg und Firkin 63, Doppeleimer 644. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierungen d= Baumwolle. Ruhig aber stetig. Upland loko

g 66.

Ham burg, 26. August. (W. T. B.) Petroleum amerik. spej. Gewicht 6, 8000 loko flau 6, 90.

Ham burg, 27. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagt⸗ bericht) Good aperage Santog September 315 God., Dei 30 Gd., Mär 291 Gd. Mai 30 Gd. Kaum stetig. Zucker markt. (Anfangs bericht Rübenrobjucker J. Produkt 5334 S8 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg August 11565, Seytember 1.524, Oktober 10, o5, Dezember 10, 20, März Io, 424, Mal 10523. Behauptet.

u e e we. 26. August. (W. T. B.) Raps August 13,85 Gd, ö r.

London, 26 August. (W. T. B.) Rübenrohzucker 882 August 11 sh. 83 d. Wert, stetig. Javazucker 96 o, promrt 11 sh. 103 d. Verk., fest.

London, 26. August. (W. T. B.) (Schluß) Standard Kupfer ruhig, 595, 3 Monat 603.

Livervool, 26 August. (W. T. B.) Baum woll e. Umsatz: 10 900 Ballen, davon für Spekulation und Erport B. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. August 6 68, August⸗September 6,58, vtember˖ Oktober 6,53, Oktober Nopember 6,51, Nopember⸗De zember 6, 50, Dejember⸗Januar 6,50, Januar⸗Februar 6,50, Februar Marz 6,50, Märj⸗April 6,49, April. Mai 6. 499

Glasgow, 26. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig. Middlesbrough warrantg 51 / 3.

Parig, 26. August. (B. T. B.) (Schluß.) Ro hiju cer ruhig, S8 o/ neue Kondition 2914 - 296. Welßer Zucker ruhig, Nr. 3 ür 100 kg Auguft 321/,, Seytember 324, Oktober Januar 30 Januar April 30. ?

Am sfter dam, 26. August. (B. T. B.) Java⸗Kaffee gord ordinary a5s. Han kal nn S3.

Antwerpen, 25. August. (B. T. S.) Petroleum. Raffintertes Type weiß lok9 22 bi. Br. do. Auguft 22 Sr, .. rn Sr, do. Ottbr. Beibt. Z. Br. Fest.— Schmal

ugust 1503. -

; New gork, 265. August. (B. T. B.) (Schluß.) Haumwollert⸗ in Nem Jort i285, do. für Lieferung per Oftober 1229, do, mr Lieferung her Dejember 12 39, Baumwollepreis in New Orleang 12 * Petroleum Stanbarz white in New Jork 8, 25, do. do. in Philadelrhia g.20, do. Reffned (in Gaseg) 10,55, do. Credit Balanges at Dil in 1.58, Schmal Western steam 1245. do. Rohe u. Brothert i Setreidefracht nach Liverpool 11, Ftaffee fair Rlo Rr. 7 77, do. 61 Nr. 7 Ver September 5,35, do. do. ver Nobember 6.30. Jucter , 6I- Iinn 30, 57 30, 55, Kupfer, Standard loko 12 50 12.85.

1. Untersuchungssachen. 2. ö eff und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl. 3.

all⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verlosung ꝛe. bon Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

Preiß für den Raum einer 4 gespaltenen Fetitzeile 30 5.

6. ae, ml, en auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs und

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ĩ ts ten. l e e fer

h untersuchungssachen.

467791 Steckbriefserledigung. Der gegen den Rekruten H hnarbeiter Franz Beyer aus dem Landwehrbezirk Schleswig, wegen Fahnenflucht, unter dem 11. März 1509 er laffene Steckbrief ist erledigt. Flensburg, den 24. August 1809. Gericht der 18. Division.

467761 Fahnensluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Theodor Hankmann der 7. Komp. Füsilierregts. 73, wegen , . wird auf Grund der §§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §5§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 25. August 1909.

Gericht der 19. Division.

46997 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen 1) den Musketier Led Hummel der 7. Komp., 2) den Musketier Adam Schmidt . der 7. Komp., 3) den Musketier Frans Biken der 1. Komp. Inf. Regts. Graf Werder (4 Rhein) Nr. 30, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der SS 366, 360 der Militärstrafgerichksordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Trier, den 24. August 1909.

Gericht der 18. Division. (46775

Die am 4. August 1999 in Nr. 182 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung des Heijers Kurt Minkner aus dem Landwehrbejlrk 1 Breglau wird aufgeboben.

Breslau, den 25. August 1909.

Königliches Gericht der 11. Division.

46778 ĩ Beschluß.

Die am 25. April 1909 gegen den Rekruten Bahnarbeiter Franz Beyer aus dem Landwehr⸗ benirk Schleswig erlassene Fahnenfluchtgerklärung birth rc zurückgenommen, da der Beschuldigte ergriffen ist.

Flensburg, den 24. August 1909.

Gericht der 18. Division. 46777

Der am 4. Juli 1808 gegen den Musketier 8 Friedrich Baden der 5. Komp. Inftr. Rgts. r. 91 erlassene Steckbrief ist erledigt und die gegen ihn am 21. August 19808 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit zurückgenommen. Hannover, den 24. Auguft 1909. Königliches Gericht der 19. Division.

Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

46954 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Oderbergerstr. 5, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 44 Blatt Nr. 1363 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Karl Hahmann ein⸗ getragene Grundstück, Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, am 21. Oktober 1909, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrsch⸗ straße 12 15, Zimmer Nr. 113 —- 115, im III. Stock- werk, versteigert werden. Das 4 a 52 ꝗm große Grundstück Parjelle 1567 62 des Kartenblatts 28 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuer— mutterrolle den Artikel Nummer 12529, in der Gebaäͤudesteuerrolle die Nummer 25 173 und ist bei einem Nutzungswert von 9920 zu 384 ½ Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. August 1909 in das Grundbuch einge⸗ tragen. 87. K. 130. 09.

Berlin, den 21. August 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

46956 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Stettinerstraße Nr. 13, belegene, im Grund buche von Berlin (Wedding) Band 41 Blatt 923 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Gertrud Selbiger, geb. Ruth, zu Berlin eingetragene Grundstück am 21. Ok. tober 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, 1. Stock, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück liegt in der Ge⸗ markung Berlin, Stettinerstraße Nr. 13. Ungetrennte r mn, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit inkem Seitenflüzel und Hof, Stall! und Remisen⸗ gebäude mit Wohnung links, Fabrikgebäude quer, Kesselhaus im 2. Hofe links, ist unter Nr. 28 505 der Gebäudesteuerrolle ju einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 6480 S und einem Jahresbetrag der Gebäãudesteuer in . von 186 6 veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. August 1905 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 12. August 1909.

Königliches Amtgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.

46955 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 117 Blatt 2710 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Maler⸗ meisters Juliug Hagedorn in Berlin, Malmöer⸗ straße 26, eingetragene Grundstück am 5. Oktober 1909, Vormittags II Uhr, durch das unter⸗ jeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin⸗ Wedding, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 301, dersteigert werden. Das Grundstück, Amsterdamer⸗ straße 6 belegen, besteht aus der Parielle 2265 / 1238 des Kartenblattös 1 der Gemarkung Berlin von 7 a 7 dm Größe. Es ist ein Hofraum mit Vorder⸗ haus, jwel Seitenflügeln und Quergebäude. In der Gebaͤudesteuerrolle ist eg unter Rr. 409g mit 13 300 M jährlichem Nutzungswert und in der Grundfteuermutterrolle unter Art. Jr. 23 211 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungzbermerk ist am 5. August . 9 . ö eingetragen. ö . . er⸗

aus dem Aughange an der Gerichtstafel.

Berlin, den 21. August 1909 .

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

46679 Zwangsversteigerung.

Im Wege der ö sollen die in den Gemarkungen Kleinhof⸗Tapiau und Zohpen be— n im Grundbuche von 1) Fährkrug⸗ Tapiau Blatt Nr. 1. 2) Fährkrug ⸗Tapiau Blatt Nr 2, 3) Zobpen Blatt Nr. 19 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der im Konkurse befindlichen offenen Handelsgesellschaft Kablitz und Leest, n. Dampfsäge und Vobelwerk, Zimmerel und Baugeschäft, einge kragenen Grundstücke am 23. November 1905, Vor⸗ mittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 7, versteigert werden. Das Grundstück Fährkrug Tapiau Blaft 1 ist 13, 13,50 ha groß, besleht aus bebautem Hof— raum mit 2 Wohnhäusern. Wirtschaftsgebäuden, 2 Ställen, Scheune, Rösthaus, Koblenschuppen, Hausgarten, Acker, Wiese, Weide, Wasser, ist mit Sö,0ß Talern Reinertrag jur Grundsteuer und mit 44 M Nutzungswert zur Gebäudesteuer veranlagt. Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 12 (Kleinhof. Tapiau) und Nr. 108 (Tapiau), Gebäudesteuerrolle Vr. 19 (Kleinhof / TapiauJ. Das Grundstück Fäbrkrug⸗ Tapiau Blatt Nr. 2 ist 0, 82,00 ha groß, besteht aus bebautem Hofraum mit Wohnhaus nebst einem

abgesonderten Stall, mit einem jweiten Wohnbaus

nebst 2 abgesonderten Ställen, Dampfschneidemüble, 2 Ställen, Schneidegarten, ist mit 2.42 Talern Rein⸗ ertrag jur Grundsteuer und mit 996 . Nutzungs— wert zur Gebäudesteuer veranlagt. Grundsteuer⸗ mutterrolle Artikel Nr. 13 (Kleinhof⸗Tapiau), Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 18 (Kleinhof · Tapia). Dag Grundstück Zohpen Blatt Nr. 14 ist 0, 17, d0o ha groß, besteht aus Wiese und ist mit 2.72 Talern Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt, Grundsteuer⸗ mutterrolle Artikel Nr. 8 (Altenfelde) Der Versteigerungsbermerk ist am 7. August 1909 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Auffoederung, Rechte, soweit sie zur Zeit der ,,. des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaftzu machen, widrigen. falls sie bei der Feststellung, des geringsten Gebots nicht berücksichtitt und bei der Verteilung des Versteigerungserlbses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Die. jenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Ein stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Tapiau, den 20. August 19089. Königl. Amtsgericht.

46437] Aufgebot.

Die Rentnerin Katharine Glees zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brüning in Trier, bat unter Abänderung ihres Antrags vom 5. Juni 1909 das Aufgebot der ihr angeblich entwendeten 40,é0 Anleihe⸗ scheine der Rheinprovinz 21. Ausgabe, und zwar eines Scheines Reihe 57 à 500 M mit Nr. 594, vier Schein: Reihe 58 à 1000 M mit Nr. 1898, 1899, 1900 und 19901, beantragt. Unter Aufhebung des Beschlusses hiesiger Stelle vom 15. Juni 1909 wird der Inhaber der Urkunden aufgefordert, späte⸗ fteng in dem auf den 1. April 1910, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Grabenstraße 18sñ25, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Düffeldorf, den 18. August 1808.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 24.

46966

Der Versicherungeschein Nr 181 841, ausgestellt unter unserer früheren Firma Lebens versicherungebank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Fuhrherrn Hermann Gustav von Betit in Tuchel genommen ist, soll abbanden ge— kommen sein. Wer sich im Besitzʒ der Urkunde be⸗ findet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis jum 28. November 1909 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage des Versicherungsscheins Nr. 181 841 an den nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten werden.

Gotha, den 23. August 1909.

Gothaer Lebengversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

39155 Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 5. Oktober 1903 ausgefertigte Police Nr. 60 545 auf dag Leben des Blerverlegers und Mineralwasserfabrikanten Herrn Joseph Hahn in Frauenfeld (Schwelz) ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine Ersatzpolice ausfertigen.

,,, den 22. Juli 1909.

Uhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs. Actien Gesellschaft.

46957] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender verloren gegangener Urkunden ist von dem Rentner Hermann Jahn ju Magdeburg Buckau beantragt: a. der Wechsel vom 1. Juli 1909 über 6200 M und 1500 , fällig am 1. Oktober 1909, auggestellt von H. Jahn und mit dessen Blankoindossement versehen, gezogen auf Gustav Märtens ju Magdeburg, b. der Wechsel vom 3. Juli 1909 über 7000 ½ und 2009 466, fällig am 3. Ok tober 1909, ausgestellt von H. Jahn und mit dessen Blankoindossement versehen, gezogen auf Gustav Märteng zu Magdeburg. Der oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 9. April 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße Nr. 131, Zimmer Nr. III, anberaumten Aufgebots. termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg. den 18. August 1909.

Königlichet Amtsgericht A. Abteilung 8.

(45904 Aufgebot.

Chr. N. Schad in München, vertreten durch Rechtz⸗— anwälte Dres. Frank & Hirschler hier, hat das Auf⸗ gebot des Wechsels vom 20. März 1903 über 220 110

50 8, ausgestellt von Chr. N. Schad in München, akjeptlert von Wilh. Mechler in Neckarau, jahlbar per 10. Juni 1903, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. März 1910, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal B, Zimmer 112, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung des Wechsels er⸗ folgen wird. Nr. 11 440. Mannheim, den 17. August 1909. Gr. Amtsgerichl. VI. Der Gerichtsschreiber: Bender.

46968 Aufgebot.

Der Johann Schwarz aug Fechingen, Kreis Saar⸗ brücken, hat das Aufgebot elnes Hypothekenbriefes über 300 S, ausgestellt für Johann Simon, Re— staurateur in Malstalt. Burbach, jetzt in Saarbrücken⸗ Burbach, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 20. Oktober 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Saarbrücken, den 20. August 1909.

Königliches Amtsgericht. 18.

(469665 Aufgebot.

Der Gastwirt Anton Joseph Frank in Camp hat beantragt, den verschollenen Schlffer Johann Joseph Frank, geboren am 9. Juli 1861, zuletzt wohnhaft in Camp, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 4. Ayril 1910, Vormittags E04 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu 26.

Braubach, den 20. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

(46963 Aufgebot.

Der Pfleger Heinrich Marx von Ober Rosbach hat beantragt, die verschollene Dorothea Kuhnen, uneheliche Tochter der in Ober Rosbach re, und in Frankfurt a. Main gestorbenen Elisabethe Kuhnen für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 9. Mai 1910, Vormittags EHI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 222, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widꝛrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Darmstadt, den 13. August 1909.

Großherzogliches Amtsgericht. I.

46960 Aufgebot.

Gottlob Lautenschlager, Weingärtner in Hedel⸗ fingen, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den Johann Gottlieb Frank, geboren am 21. März 1850 als Sohn der injwischen verstorbenen Anna Maria Frank, verehelichten Schloj, zuletzt wohnhaft in Hedelfingen, O. A. Cannstatt, dann nach Amerika gereist und seit mehr als jehn Jahren verschollen, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L. Juni 19190, Vormittags LI Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermönen, ergebt die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stuttgart ˖ Cannstatt, den 11. August 1809.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Weidlich. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: (L. S) Goeser.

(46959 Aufgebot.

Theobald Neufang, Ackerer in Schmittweiler, durch Rechtsanwalt Schmidt in Waldmohr als Projeß⸗ bevollmächtigten vertreten, hat als gerichtlich bestellter Pfleger von Karl Neufang, geb. 18658 zu Schmitt⸗ weiler, zuletzt Bäcker allda, welcher anfangs der achtziger Jahre im letztvergangenen Jabrhundert nach Amerika ausgewandert ist, seit 1897 nichts mehr von sich hören ließ und seitdem verschollen ist, beantragt, genannten Karl Neufang für tot zu erklären. Es ergeht daher die Aufforderung: 1) an den Ver— schollenen, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 183. April 1910, Vorm. SJ Uhr, an beraumten, im Sitzungssaale hiesigen Gerichts statt⸗ findenden Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestends im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Waldmohr, 20. August 1909.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Fehl, Kgl. Sekretär.

469621 Aufgebot der Nachlaßgläubiger.

Vie Gläubiger des auf einer Forschunggsreise nach Thibet umgekommenen, in Cöln am Rhein wohnhaft gewesenen Dr. Robert Brunhuber werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen binnen G Monaten bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden.

Cöln, den 21. August 1903.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 22.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. August 1909 ist der Amteschreiber Friedrich Wilhelm Rabenau, früher in Fürstenau, für tot erklärt worden. Alt Todestag ist der 1. Januar 1894 festgestellt. ;

Neuwedell, den 16. August 19808.

Königliches Amtaagericht. 46964

Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Seri U

vom 9. Oktober 1908 ist die Aktie Nr. O51 der 1000 MS der Industrie für Soliderwertungt Mtrrer gesellschaft in Dortmund für kraftlos erklärt Dortmund, den 21. August 1802 Königliches Amttgertcht.

lasss n *

(47247 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Simson in Pr. Holland, Ostpr., im Hause deß Herrn Hoffmann, Projeßbevoll« mächtigter: Rechtsanwalt Lißner J., Berlin, Landg⸗ nr, , 48, klagt gegen den Kaufmann Erich Simson, früher in Berlin, Andreagstraße 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptun baß Kerr rte n r r ch r r rte, n für ihren Unterhalt gesorgt, von ihrem Verdienst e, und sich um eine Beschäftigung nicht bemüht

abe, stets des Nachts betrunken nach Haus e kommen sei und sie altzdann beschimpft und miß⸗ handelt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus dem § 1668 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, Neues Ge⸗ richtsgebäude, II. Stock, Zimmer 24, auf den LI. November 1909, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 160. 0g.

Berlin, den 17. August 1909.

Fischer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 147244 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Erna Martini, geb. Struve, in Hamburg, Oderfelderstr. 25, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtg anwalt Dr. Arthur Nußbaum, Berlin, Lützow⸗ straße 77, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Paul Martini, jetzt unbekannten Aufenthaltg, früher in Berlin, Bachstr. 10, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 24, auf den 9. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 70. R. 128. 1909.

Berlin, den 25. August 1909.

46986 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Formators Wilhelm Heine in Hannover, Prinzenstraße 4, Klägers Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dieckmann in Hannover gegen die Ehefrau Ida Heine, geb. Vockenberg, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Chescheidung, ist Termin zur Ableistung des dem Kläger auferlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 28. Ottober 1909, Vormittags 9 Uhr, angesetzt. Zu diesem Termine ladet der Kläger die Beklagte vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover mit der Aufforderung, einen

bei x Zum Zwecke der öffentlichen Zustel wird diese Ladung bekannt gemacht. Hannover, den 25. August 19055. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Taadaeriere 147241 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau geb

Ehemann Adam Albert Koch, Schlosser,

kannten Wohn und Aufenthaltsort, früber i. Nes unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trrrie ergeben sei, die Klägerin beständig mißbardelt ar für den Unterhalt der Familie nicht gesoergt dere mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden, der Se klagten für den allein schuldigen Teil ju ertlerrer und ihm die Kosten des Rechtsstreils auffaerleger Die Klägerin ladet den Beklagten zur würd laren Verhandlung des Rechtsstreitgz vor die II. 31 kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Merz * den 9. Dezember 1909, Vormittags 9 Une, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Se⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der

Klage bekannt gemacht.

Metz, den 26. August 1909. Gerichteschreiberei des Kaiserlichen Landgerichte.

achten Ge. *

*

79830.

Der Gerichtsschreiber Sr. Sandeer der

47243 Oeffentliche Zuste Lung. Die Gbefrau Nwa Scan, Re

Sreppin bei Bitterfeld cher

Prozeßbevollmãchti ter: Jrmntizrat

klagt gegen ibren Gdbenenn de

Sofmann, frũber a Der dar RSI ,

entbaltè au?

8 der Wehe dnnn nr, Dar err des Köntal ichen ard arena n Srrdt mne d zember 19099 Derne, D mm,. ferdereeaß nen bel derm ren lasen Urrmen gun Werren ; ratlteoden Srne Dunz wien dite rn

t x

. r ĩ ö Der wander niken Mere, Rn

er Deren Genarnleemnnd nien, Derne sndd; Riäner h, Han, e

erer Rate enn, mn,