N. 4375. 42 98855 (M. 10143 R. A. v. 16. 7. M. 9985 25. 10.
(M. 9855 24. 12.
120348.
Altonia
30 12 1908. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, Bremen. 1038 1909.
Geschäftsbetrieb: Kämmerei, Spinnerei, Färberei, chemisch technische Nebengewerbe und Exportgeschäft. Waren: Garn und daraus gewirkte, gewebte, gestrickte, gestickte und gehäkelte Kleidungsstücke, nämlich Kopf— bedeckungen, Schuhwaren, Strumpfwaren, Trikotagen und
Farbstoffe, Farben. Firnisse, Lacke, Klebstoffe. „101505 Gold-, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium-Waren, „ 103195 Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen 361093229 M. 11265 . ö Metallegierungen. 42 116798 (G. 8568 . J. 5. 199g Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert 4 technische Zwecke. Garrels & Börner eingetr. am 16. 8. 19090. * Technische Ole und Fette, Schmiermittel. H Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, 6 Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ chaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ . nn,, ö. ö 2b 38947 M. Phhysikalische, chemische, optische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll ⸗Apparate, Instrumente 65 D. 166 39125 (8.
Meßinstrumente. 37 140332 (K.
120342. G. 9379.
Deutscher Neichsanzeiger
und
Erneuerung der Anmeldung.
Am 30. 5. 1909. 3772).
Am 13. 6. 1909. 992.
Am 19. 6. 1909. 4566).
23 3 1909. Alfred Gude Co., Berlin -Weißen⸗ see. 108 1909.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arz⸗ neimittel, chemische Produkte für medizinische und hygi—
ö ; 82 an
enische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate. Kosmetische Mittel, Seifen, Zahn Mund⸗ und Gurgel⸗ Wasser, Puder, Zahnpulver, Schuhereme und Haarwasser.
120343. St. 14714.
Sperminol
21909. Handelshaus Leopold Stolkind & Co., Berlin. 10 8 1909.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch-pharmazeutischer Präparate. Waren: Ein Heilmittel.
120314.
K. 15589.
P
24 n Jer nan, .
*
411 1908. Krebs & Hiersche, Leipzig. 10 8 1909.
Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: Schuh waren, Türkischrotgarn in Bündeln mit Ausschluß von Baumwollgarnen und Baumwollzwirnen, Seilerwaren, Netze, Drahtseile, Polster und Pack-Material, Posamentierwaren, Bänder, Besatz artikel, Spitzen, Stickereien, Teppiche, Matten, Linoleum Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
11032.
4. 203415. R. 10 l
Glisosama
Johannes Richter, Blasewitz b.
909. Dr. Dresden. 10 8 1909. Geschäftsbetrieb: Kieselguhrwerke. Waren: Dich t und Packungsmaterialien, Wärmeschutz- und Iso ier⸗Mittel, Fabrikate aus Kieselguhr, Ton, Asbest, Glimmer; ugstoffe, natürliche und künstliche Steine und Bau
120346. A6. 9515. „Rünftembergiscther Mufomohil-Uluh“
Württembergischer Automobil⸗
Club e. V., Stuttgart. 10 8 1909. Geschäfts ieb: Vertrieb von Tabak und Tabak fabrikaten, Automobilen und Automobil-Bestand⸗ und ⸗3u Teilen. Waren: Tabak und Tabakfabrikate, ins idere Zigaretten unter Ausschluß von Rauch- Zigarren, Auto
und Sch nupftabak und d Automobil-Bestand⸗ und Zubehör⸗Teile.
1010 1908.
Mile Un 11. 120317. 1909. Münchener amm
Künstlerfarben⸗Fabrik Pr. Karl Fiedler, München. 108 1908.
iftsbetrieb: Herstellung
ß wor BWedarfsgartifel dn F de- ieb von Bedarfsartikeln 2222 2 2243 7e o de n
z — 4 ide Künstler. Baren: inn nn nnnnsn i
el, Schwämme.
M. 13354.
photographische Zwecke, mineralische Roh dukte.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
1 Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Ap tur- und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
mmi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
19. Schirme, Stöcke.
20b. Vachs, technische Ole und Fette, Benzin.
21. Bilderrahmen.
24. Staffeleien.
27. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren,
Roh- und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation. Bhotographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Schreib-, Zeichen, Mal⸗ und Modellier-Waren, Signierkreide, Lehrmittel. Atherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusatze zur Wäsche, Putz., und Polier-Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
39. Matten, Wachstuch, Decken, Zelte.
11. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe.
18. (8
Handschuhe.
Maschinen, Maschinenteile, Hausgeräte. Möbel, Polsterwaren.
120349.
Bßalhorn
16.
schaft, Braunschweig. 108 1909.
holfreien Getränken, Mineralwasser und Lim wirtschaft. holfreie Getränke, Mineralwasser, Limonade, Fässer, Flaschen, Siphons, Kisten, Flaschenverschlüsse, Korke.
2751909. Balhorn's Bierbrauerei⸗Aktiengesell⸗ Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei, Herstellung von alko⸗ 41.
Waren: Bier, Weine und Spirituosen, alko⸗ kohlensaure
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Druckereierzeugnisse, Kunstgegenstände. Waren aus Porzellan, Ton, Glas und Glimmer. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib, Zeichen- und Mal⸗-Waren, Signierkreide, Bureau und Kontor-Geräte (ausgenommen Möbeh. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirk-Stoffe sind im Wege des Be⸗ richtigungsverfahrens gestrichen am 2418 1909.
Die Anmeldung ist nach Klasse 39 überwiesen worden.
B. 18532.
onaden; Gast⸗
Wässer, Flaschenkasten,
23. 120350.
M. 13199.
Anderung in der Person
513 1909. Maschinenfabrik
und Eisengießerei Saaler
Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗ Waffen, Maschinen, Maschinenteile, 5 Treibriemen, Schläuche, Automaten, 4 Haus⸗ und Küchen-Geräte, Stall⸗,
Garten- und landwirtschaftliche Geräte.
des Jnhabers. 6044 (M. 569) R. A. v. 17. 5. 1895.
A. G., Teningen Baden). 10/8 . 1909. 2 56044 (.). A. v. l806. Geschäftsbetrieb: Maschinen— Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts in fabrik und Eisengießerei Waren: Augustusburg vom 4. 8. 1909 umgeschrieben am 18. 8. aren, 16h auf Ja. Julius Mulfinger Nachs., Rudolf
Dietel, Augustusburg.
aler Nachtrag.
23. 120351.
28s5 1909. G. m. b. H., Berlin. Geschäftsbetrieb: Waren: Zeilengieß⸗Maschinen, Matrizenablegevorricht
1018 1909.
Gasregulatoren, Riemscheiben,
und Düsen dazu, Magazine, Kupplungen, Nieten, Schrauben und Muttern,
Antifriktionswalzen, rollen und Matrizen, Spatienkeile, Spatienschieber, Gummiwalzen, Lederscheiben und =iemen, Pumpenkolben und Kolbenscheiben, Sicherheitshaken, Bremsvorrichtungen, und Manuskripthaken. Maschinen in Verbindung mit Schriftwechsel 26. 120352.
23 31909. 1081909.
Geschäftsbetrieb: Margarine und anderen Fetten.
Fabrikation und
fett, Talg, Kunstbutter, Schweinefett.
120353. 1921909. 1909.
—
Berichtigung.
32 120232 H. 16699
Breitestr. 4). Die Waren Kl. Beleuchtungsgeräte.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge. 2. Emaillierte und verzinnte Waren. Schlösser,
Beschläge, Drahtwaren
Verlag der Erpedition [Feidrich) in Bersin.
Fassonmetallteile.
M. 13553.
)
Mergenthaler Setzmaschinen-Fabrik
Maschinenfabrik und Typographische Maschinen, Matrizensetz, und
wechselvorrichtungen, sowie die Bestand⸗, Er behör⸗-Teile dieser Waren, nämlich: Schraubstöcke, Format⸗ stellvorrichtungen, Zeilenschiffe, Gießpumpen, Gasbrenner Gummischläuche, Stifte, Matrizenbretter und kästen, Lampenhalter, Magazinbürsten, Asbestwischer, Messer⸗ putzer, Federn, Gießmetall und Zusatzmetall, Gußformen, kugeln,
Schutz und Leit— Bleche, Messer, Stangen, Achsen und Welle Manuskripthalter Matrizensetz⸗ und
M. 13285.
lolzlenguns
A. L. Mohr A. G., Altona⸗Bahrenfeld.
Waren: Kunstspeisefett, Pflanzenspeisefett, Pflanzenbu speiseöl, Rahmgemenge, Milch, Butter, Schmalz, Rinderfer⸗ Beschr Beschr.
3. 1991.
Otto Zülck C Co., Hamburg. 1018
Geschäftsbetrieb: Ol⸗ und Fett-⸗Fabrik. Speiseöle und Speisefette, technische Ole und Fette, äthe— rische Ole, Olfirnisse, Ole für Desinfektionszwecke, Des— infektionsmittel, kosmetische Mittel. — Beschr.
R. -A. vom heutigen Tage. Inhaber: Ella Hoffmann geb. Bleckwenn, Dresden. A.
Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Putz material. Chemische Produkte für industrielle Zwecke.
Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Blechwaren, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete
9027 d .
9034 671
9040 655
9042 576
9047 656 10083 623 108341 1016
16718 633
18678 1247) 22658 1694) 22659 1697) 22660 1696 24152: 2176) 25575 1828 26185 2287 26981 2359) 27399 1695) 28175 2474) 28947 1535 30287 2769) 30469 2771
31508 2774)
31509 2773 33295 3207) 33518 3204 33519 3203 24378 3216) 341379 .
35110 3244
25111 3218)
35112 3249
35113 3242 35319 I. 3251 35515 35891 38977 39673 39674 10035 12084 12128 12161 13075 16160 1308 52150 M. 1826 51989 M. 1823 55666 1825 56166 5437 57208 1824) 61103 5140 62397 5441 61214 5438) 613418 6518. 5715 6026 671533 6496 67185 6007 „67447 6027 K 6028 68258 5142 69067 cM. 5878) 70472 M. 6506) 70524 M. 6504 70568 M. 6499 20603 M. 6508 70604 NM. 6497 70901 M. 6501) 7277⁊7 M. 6843 72830 M. 5876) 71942 M. 6841 75507 M. 7495 75659 M. 6842 75660 M. 6845 S0osl6 M. 7953 Si91z M. 7954 SI270 M. 6841 SI6Z4 (M. 7950) SI785 M. 8096 8348 (M. 7959) 893990 M. s097) 90396 M. 9043) 92274 M. 9610 94968 (M. 10144) 95469 M. 9985 95808 M. 9982) 95944 (M. 9984 96855 M. 9010 983329 N. 10308
handlung.
ingen, Schrift⸗ satz und Zu⸗
Bolzen,
Olgefäße, Glaswaren, Stoffriemen,
Ma *
n, Stellringe,
1.
2. 1900.
Zeilengieß⸗ vorrichtungen. 4038
3250)
18
— — — — 1C — 11 — — 186
—
Vertrieb von Margarine, tter, Pflanzen⸗
K — — N M b N 8 S — 5 id = E is
Waren:
266 40706 266 40751 395416 190649 10921 10767 11928 10545 39995 141594 39868 39998 10258 10948
19969 143408
11542
11657 104194
159007 10534 10737
12094 10894 42722
11825
10032 1090129
104166
39651 13109 141612 12719
41665 19772 39964 39573 109286 12010
19678 10709 11527
1410069 109071 11301 3966:
10758 12306 442338
13916 11297 12207
39690
402386 109426 10611 12151 16568 16671 19107 131412
11717 13371 10669 101141
10559 190119 19531 12399
19325 39679 11104
115090 „ 11501 11 39818 10485 36e 42555
26a 419535 20h 40023
Berlin, de
Am 24. 6. 1909. (B. 5782). Am 26. 6. 1909. 5796). Am 29. 6. 1909. 1124. Am 30. 6. 1909. 1105. 166 39945 Am 1. 7. 1909. 30631. Am 3. 1125). Am 5. 5841). Am ö. Sch. 3499. 7. 1909.
1909. 7. 1909.
1909.
Am 8. 7. 1909.
2139).
Am 11. 7. 1909.
2867].
Am 12.
15753. Am 14. 7. 1909.
1108.
Am 15. 7
3874).
Am 16. 7.
5201). 32 41062
52035. 14 46728 Am 17. 7. 1909.
2885). 264 47081
Am 20. T. 1909. 2555. 11 40901 20397).
Am 21. 7. 1909. 2888). 17 42363 29055. 34 42895 4627). 166 41204 Am 22. 7. 1909.
677. 2 40004
3877). 34 40257 5198.
Am 23. 7. 1909.
2729). 264 40116
Am 24. 7. 1909. 2559. 14 39938 2902).
Am 25. 7. 1909. 3103. 95 40140 Am 26. 7. 1909.
Sch. 3574. 31 422322 2695. 38 40002 1402. , 41854 14037.
Am 27. 7. 1909. 2321. 34 41387 2158). 166 41022 1117. 25 40734 3104. 34 40691 2191. 11 42009 2274. , 43169
Am 28. 7. 1909. 2780. 28 4146: 2054. 34 42497
,
Am 29. 7. 1909. 5906. 264 40070 5901. , 140072 59025. 41302 2052.
Am 30. 7. 1909. 3912). 34
42582 6c 43826
Am 31. 7. 1909. 1258. 17 41566 2056. 11385 6210.
Am 1. 8. 1909. 5211.
Am 2. 8. 1909. 3116. 26e 40675 3118. 166 40702 1469383. „ 40820 3915. 264 40117 2795. 37 44400 2797). 34 44735
Sch. 3562. 11 42220 U . 3697).
Am 3. 8.
H. 5408). 34 42850
S. 57055. „ 43372 Sch. 3551). 16a 39865 S. 2668).
Am 4. 8. 1909.
2173. 38 39858
2057). 40413
2912. , 40549
2419.
Am 5. 8. 1909.
1663. 166 10171
3125. „ 40356
21997 6 41972
Am 6. 8. 1909.
1596. 14 39704
15955. 39705
38955. 39706
38960. „ 18006
47097.
Am 7. 8. 1909.
P. 2181 . 16a 40642
Sch. 35.7. 165 40323
n 27. August 1909. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
1909.
—
G GGG
w
d. .
— XD
1909.
—
Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin Sw. ö Bernhurgerstraße 14.
(B.
*
(G9 G G
— — x
1130908.
803
M 203.
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Aer Kezugspreis beträgt vierteljährlich 8 M A0 3. Alle KRostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den NHostanstalten und Zeitungasspeditenren für Kelbstabholer
auch dir Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzeln KAummern kosten 28 8.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Netit. zeile 30 , einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 3.
Inserate nimmt au:
Aeutschen Reichsanzeigers und Königl. Areußischen Staats- anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expedition dea
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordens verleihungen ꝛc. Dentsches Reich.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 2 e, betreffend die Ausgabe der Nummer 29 der Preußischen , , in der Armee und in der Kaiserlichen arine.
Ernennungen ꝛc.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg, Geheimen Medizinalrat Dr. Theodor Weber den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Superintendenten a. D. Oskar Meisner zu Görlitz, bisher in Arnsdorf, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, .
dem Majoratsbesitzer von Mach ui auf Ocklitz im Kreise Neumarkt und dem Pfarrer und Kreisschulinspektor Her⸗ mann Hundertmark zu Neutz im Saalkreise den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Major Credner beim Stabe des 2. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 32, bisher zugeteilt dem III. Stamm⸗ seebataillon, und dem Erzpriester und Stadtpfarrer Paul i zu Schweidnitz den Königlichen Kronenorden dritter
asse,
dem Leutnant von der Decken im Kaiser Franz Garde⸗ grenadierregiment Nr. 2, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Emil Otto zu Cöln⸗Nippes, bisher in Kupferdreh, Landkreis Essen, dem Eisenbahnwerkmeister a. D Friedrich Keller zu Witten, den Oberbahnassistenten a. D. Wilhelm Hergt zu Bremen, Wilhelm Lerch zu Sottorf im Landkreise Lüneburg und Adam Noll zu Eving bei Dortmund, den Eisenbahn⸗ lokomotivführern a. D. Anton Heitmann zu Minden und Theodor Zuck zu Stendal den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer Wilhelm Steffen zu Gerswalde im Kreise Templin den Adler der Inhaber des Königlichen Haugordens von Hohenzollern, l
dem Kirchenvorsteher und Kirchenkassenrendanten, Altsitzer Karl Gatz ke zu Hohenfier im Kreise Flatow, dem pensionierten Eisenbahnzugführer Eduard Schönborn zu Duisburg und dem pensionlerten Bahnwärter Martin Kaddick zu Eschede 9 Landkreise Celle das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens owie
dem Feldwebel Reinhold Nitschke im 1. Garde⸗ regiment z. F.,, dem pensionierten Eisenbahnzugführer Wilhelm Lühmann zu Sundern im Kreise Wiedenbrück, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Jakob Dorschel zu Kupferdreh im Landkreise Essen, dem pensionierten Eisenbahn⸗ lademeister Mathias Zündorf zu Bochum, den pensionierten Eisenbahnschirrmeistern Wilhelm Grüter zu Borbeck im Landkreise Essen, Wilhelm Neermann zu Gelsen— kirchen⸗ Schalke und Heinrich Roderhoff zu Mül— heim a. d. Ruhr⸗Saarn, den pensionierten Eisenbahnstellwerks⸗ weichenstellen Heinrich Fildgen zu Dinslaken, Her⸗ mann Kleine-Benne zu Langendreer im un eff Bochum und Anton Thiele zu Huckarde im Landkreise Dortmund, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Theodor Longerich zu Altenessen im Landkresse Essen, Christian Tegtbauer zu Gleidingen im Landkreise 6 hen Heinrich Westphely zu Harfum im Landkreise Hildes— eim und Heinrich Witte zu Sarstedt im genannten Rreise, den pensionierten Bahnwärtern Friedrich Küster zu Hildes⸗ heim, Theodor Müller zu Lünern im Landkreise Hamm und Wilhelm Mummelthey zu Stendal, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenwärter August Seinecke zu Hannover⸗ Stöcken, dem Haus⸗ und Kontordiener Wilhelm Engel zu Eilenburg im Kreise Delitzsch, dem bisherigen Bahnhofarbeiter Friedrich Stoffregen zu Hannover, bisher in Nordstemmen, und dem bisherigen Werkstattarbeiter Friedrich Pannecke zu Eh ur im Kreise Kalbe das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren die Erlaubnis zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er— teilen, und zwar:
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:
dem Obersten von Harbou, Abteilungschef im Großen Generalstabe;
Berlin, Sonnabend, den 28. August, Abends.
1908.
2 —
des Großkreuzes des Herzoglich Sachsen— Ernestinischen Hausordens: dem Generalleutnant Freiherrn von Manteuffel, Direktor der Kriegsakademie;
des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse:
dem Hauptmann Hey, aggregiert dem Generalstabe der Armee und beim Großen Gencralstabe;
ferner:
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Norwegischen Ordens des heiligen Olaf:
dem Oberstleutnant von Zglinicki, Abteilungschef, zu⸗ geteilt dem Großen Generalstabe;
der Chilenischen Verdienstmedaille in Silber:
dem Major von Schaumann im Großen General— stabe und
dem Hauptmann von Scheven im Fußartillerieregiment General⸗Feldzeugmeister (BGrandenburgischen) Rr. 3, kommandiert zur Dien i e beim Großen Generalstabe.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Vizekonsul Sigismund Rößler zum Konsul in Rio Grande do Sul zu ernennen geruht.
Königreich Rreusßen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Intendanten des Königlichen Theaters in Cassel,
Rittmeister a. D. Grafen von Bylandt Baron zu Rheydt die Kammerherrnwürde zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Rechnungsräten Arndt und Burscher den Charakter als Geheimer Rechnungsrat und
dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Gibs den Charakter als Rechnungsrat — sämtlich beim Finanzministerium — zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Archivdirektor, Archivrat Dr. Theodor Ilgen in Düsseldorf den Charakter als Geheimer Archivrat,
dem Rechtsanwalt, Justizrat Norbert Eumes in Kleve den Charakter als Geheimer Justizrat,
dem Fabrikbesitzer, Kommerzienrat Julius Weber in Duishurg den Charakter als Geheimer Kommerzienrat,
den Fabrikbesitzern geit Schlüpers in Goch und Karl Schmidt in Wesel den Charakter als Kommerzien⸗ rat sowie .
dem praktischen Arzt Dr. Heinrich Tenhonsel in Kleve den Charakter als Sanitätsrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Schiffsmaschinenbauingenieur Dr.-Ing. Hermann . in Stettin zum etatsmäßigen Professor an der echnischen Hochschule zu Danzig zu ernennen sowie infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Lennep getroffenen Wahl den Bürgermeister Rudolf Stost⸗ wh g daselbst in gleicher Amtseigenschaft auf fernere zwölf ahre, infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Cronenberg getroffenen Wahl den Bürgermeister Albert Kem mann daselbst in gleicher Amtseigenschaft auf fernere zwölf Jahre, infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Steele getroffenen Wahl den Metzgermeister Ernst th und den Kaufmann Viktor Steimer daselbst als unbesoldete Beigeordnete der Stadt Steele auf fernere sechs Jahre und infolge ber von der Stadtverordnetenversammlung zu Gevelsberg getroffenen Wahl den Konsul Wilhelm Karl Schürhoff daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Gevelsberg für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Justizministerium.
Dem Oberlandesgerichtsrat Bartels in Naumburg a. S. ist die nachgesuchte Entlassung aus dem preußischen Justizdienst erteilt.
Versetzt sind die Amtsgerichtsräte: Klauk in Sobernheim nach Andernach, Kannenberg in Greifenhagen nach
Stettin und von Korff in Bargteheide nach Stolp, die Amtsrichter: Woelck in Culm an das Amtsgericht Berlin-Mitte, Doege in Polkwitz als Landrichter nach Breslau, Dr. Mangels in Tondern als Landrichter nach Kiel, Stutzer in Naumburg a. Qu. als Landrichter nach Halle a. S., Isenbart in Gerdauen nach Gräfenhainichen, Brock⸗ meyer in Znin nach Hohensalza und Dr. Sauerlandt in Lippehne nach Greifenhagen.
Dem Amtsrichter Grafen von Bethusy⸗Huc in Ratibor ist behufs Uebertritts zur Reichskolonialverwaltung die nach⸗ gesuchte Entlassung aus dem Justizdienst erteilt.
Der Staatsanwalt Mix ist von der Staatganwaltschaft des Landgerichts in Königsberg i. Pr. an die Staatsanwalt⸗ schaft des Landgerichts I in Berlin und der Staatsanwalt Dr. ElLvers in Oppeln nach Neu⸗Ruppin versetzt.
Der Rechtsanwalt Symons ist in der Liste der Rechts⸗ anwälte bei dem Amtsgericht in Uerdingen gelöscht.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Re⸗ gierungsrat a. D. von Rudloff bei dem Landgericht in Münster, die Rechtsanwälte Paul Schmidt vom Landgericht 1 in Berlin bei dem Kammergericht, Strelitz aus Stettin bei dem Landgericht J in Berlin, Krech aus Nakel bei dem Amts⸗ gericht in Friedeberg i. NM-M., Pogge aus Barth bei dem Amtsgericht in Lauban, Dr. Berckhoff aus Langendreer bei dem Amtsgericht in Ratingen, die Gerichtsassessoren Gierlich bei dem Kammergericht, Daase und Dr. Gompertz bei dem Landgericht JL in Berlin, Haeseler bei dem Landgericht in Kiel, Dr. Hawlitzky bei dem Amtagericht in Forst, Schauen bei dem Amtsgericht in Wetzlar, Dr. Ernst Mering bei dem Amtsgericht in Bottrop, Grothmann bei dem Amtsgericht in Castrop mit dem Wohn⸗ sitz in Rauxel, Otto Neuhaus bei dem Amisgericht in Reck⸗ linghausen, Dr. Julius Böhm bei dem AUmtsgericht in Pleschen und der frühere Gerichtsassessor Küster bei dem Landgericht Lin Berlin.
Der Amtsgerichtsrat Neumann in Gnesen, die Rechts⸗ anwälte und Notare, Justizräte Albert Wertheim in Berlin und Otto Haack in Kiel, die Rechtsanwälte Justizrat e, n, in Wiesbaden und Poplawski in Hohensalza sind gestorben.
Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.
Dem Förster Dall in Rieth, Oberförsterei Rieth, Re⸗ i m n Stettin, ist der Titel Hegemeister verliehen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.
Der außerordentliche Professor in der philosophischen Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗-Universität zu Berlin, Ge⸗ . Regierungsrat Dr. Albert Orth ist auf Grund Aller— höchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs zum , . Honorarprofessor in derselben Fakultät ernannt worden.
Dem Stadtbibliothekar Dr. Hippe und dem Stadt⸗ archipar Dr. Wendt in Breslau ist das Prädikat Professor beigelegt worden. .
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 29 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter
Nr. 10 988 die Verordnung, betreffend die Pfarrbesoldung, das Ruhegehaltswesen und die Hinterbliebenenfürsorge für die Geistlichen des Konsistorialbezirks Frankfurt am Main, vom 14. August 1909.
Berlin W., den 28. August 1909.
Königliches k, rü er.
Per sonalver änderungen. 9
Königlich Sächsische Armee. Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchsten Beschluß. 19. August. Gilbert, Wirk. licher Geheimer Kriegsrat, Militärintend. deg XIX. (2. C. S) Armeekorps, bei seinem Auescheiden aus dem Dienst mit Pension der Rang in Klasse 11 Gruppe 11 der Hofrangordnung verlieben.
Durch Verfügung des Kröeggministeriumz. 7. August. Wolf, Kaserneninsp. auf Probe in Dresden, unterm 1. August d. J. zum Garn. Verw. Insp. ernannt.
12. August. Arndt (II Dresden), Wünsche (I Leipzig), Unterapotheker der Resft, Lan (II Dresden), Unterapotheker der Landw. 1. Aufgebotg, — ju Oberapothekern deg Beurlaubtenstandes
befördert. Raiserliche Marine.
19. August. Bergers, Lt. vom III. Seebat, Frbr. von Cram m, Lt. vom L. Seebat,, Hermann, Lt. vom 11. Seebat, Schröder, Lt. vom III. Scebat,, Koopmann, Lt. vom J. Ser- bat., Tietz, Lt. vom III. Seebat,, Lemp, Lt. vom III. Stamm- seebatt, — zu Oberlttz. befördert.
w — 5 ——— — — —
ede r , , de m, . , en,, ,, , n n 8
ö
w
e e, e,, e e , me, r.
= e d , , , .
nan .