1909 / 205 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirtschaft.

Die häufigsten Preise für Fleisch JJ der J. Hälfte des Monats ug u

86 zu e n 1 4 gr . meine An⸗ wesenheit. Um so mehr erfüllt es mich mit Genugtuung, bei ; ; ; egt, Ruhwandl (). Komp. Chef im 3. Pion. Bat, und vj ; 64 Dem Dojenten am Seminar für . Sprachen 9 ah 9 26 , Ei er ck, 2. Beurlaubten , . e ,. . 4 n,. . . . u. Berlin, Missionar Westermann ist das Prädikat Professor ssande: ain 25. d. M. dem Oberlt, G rotz en von der Landw. Kab. Dalt ; gteit zu. überzeugen, dur ; ͤ n. ʒ die sich Eure Heimat den großen Industriegebielen meines eigelegt worden. 1. Aufgebots (Kissingen) den Abschied zu bewilligen; zu versetzen: zu benburᷣ die Gei 1 erte; ; den Offizieren des Beurlaubtenstandes der Kraftfahrtruppen den Haupt- Reiches eben ürtig an die zite stellt. Die Forderung dieses mann Metzesler von der Landw. Feldart. 1. Aufgebots ( München, Strebens sowie des Aufblühens der Landwirtschaft, die für die Lts. Jan sen von der Res. des 1. Trainbats. und Steitz von diesen Teil des Landes die daupterwerbsquelle bildet, kann der Res. des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, zu stets meiner angelegentlichsten . sicher sein. Bewahret den Offizieren des Beurlaubtenstandes der Telegraphentruppen die Euch die Tugenden Eurer Väter; lehrt Eure Kinder Gottes⸗ Aberlts. Buchholz von den Landw. Pion. 2. Aufgebots (Hof) und rcht, Liebe zur Arbeit und Anhänglichkeit zum Vater⸗ Bärnklau von den . 1. Aufgebots (Neustadt a. 9 e, so wird Vorarlbergs Zukunft gesegnet sein. Gott mit den Lt Spanner von der Res. des 3. Pion. Bats.; anzustellen: 6 sus Die Rede des 9 . 8 9 ö. b 39. ö den Königl. preuß. Lt. 4. D. (Landw.) v. Runkel zum 26. d. M. uch!“ Die Rede des Kaiser wurde mi rausendem Ju el k Um 3 Uhr Nachmittags fand der histor!s 29 e st rkt⸗

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.

Frankreich.

. In, dem Journal! ofligig! vom 28. d. M. ist eine Verordnung im , ; ö . bom 27. d. M. peröffentlicht, durch die eine tri eff, Unter⸗ . im Kleinhandel für 1 Kilogramm ö an . , ,. . im gane, ö * . mit Ur 8 oleraperdächtigen Symptomen, die aus chole rabefgllener ; d J wei lei Geg end eintreffen, verfügt wird. Aus cholerabefallenen Gegenden Kalbfleisch Ham mel 5 . lch Schweine ist ferner die Einfuhr von schmutziger Wäsche, beschmutzten Lumpen, fleisch (einschl. Rückenfett) 1h 2 363 Kleidern, Bettzeug, soweit diese Sachen nicht als Reisegepäck ein⸗ Schin⸗ Speck geführt werden, verboten, Lumpen dürfen in gepreßten, bereiften ken Ballen als Großhandelsware eingeführt werden. Dagegen ist die . 3 und . welche in der Erde oder nahe em Erdboden wachsen, verboten. Italien. Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver— enn . 2 . die Herkünfte aus Rotterdam für oleraverseucht erklärt.

inisterium der geistlichen, Unterrichts und . Poschinger⸗Camphausen (M). Adjutanten bei der 4 Kav. ö K ? 3. den Hauptleuten Ertel 2 Battr. Chef, im 2. Fußart.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 30 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter B Nr. 10989 das Gesetz, betreffend die Erhebung von Bei⸗ trägen für die gewerblichen und kaufmännischen Fortbildungs—

8 7 cd 3 S

t

.

ü ge

ume, Ku

att 9

9 eule

K

GHinterschinken)

inländisch, geräuchert

chuft, Schulterstück,

Vorderschinken) Kopf und Beine Rückenfett

vom Bug

(Schulter, Blatt) vom Bug

Schlägel) (Schulter, Blat

vom Bu

chwanzst Schlägel)

vom Bu

Schulterbl

S

chulen, vom 1. August 1909, unter : * ö ie S ö ö t Patent v 18. Oktober 1902 bei den O der Landw. l Nr. 10990 das Gesetz, betreffend die Schulversäumnisse i n Mfg en . ei den Offizieren der Landw gug seatt, den ber Ka sser nnn eg dem gien,

im Gebiete des vormaligen Herzogtums Nassau, der vormaligen la he errihle len Wan or M maligen Herzog l betrachtete. An dem Zuge beteiligte Großherzoglich hessischen Gebietsteile und der vormaligen Land— i *r e, ö. des . und 2500 . Len graffgaft ihr Gen gg w 6 Uhr Abends an Hoftafel statt, zu der außer den Hof— r. 10991 da esetz, z ö S ö ö e Sni ml isilan= . ; ; , Rhein⸗Weser⸗Kanal und am Großschiffahrtwege Berlin Stettin Aichtamtliches. nt Staate wütbenträßern die Spitz der, Zivil umd Milltän— Vönigsberg i. Pr. 10 0 . 169 2991 =. 0 139 zorn wr g mn. . behörden, Landtagsabgeordnete owie Landesverteidiger vom ,, 130 120 126 140 61 A 1960 180 ulassung von Aerzten und Zahnärzten mit ausländischen Verl u . August 1909 Deutsches Reich Jahre 1859 geladen waren. Bei hereinbrechender Dunkelheit ,, 145 135 141 145 240 190 eugnissen oder Approbatkonen zur Berufsausübung erlin W., 2 ö. ugu ̃ . . brachten 500 Sänger dem Kaiser eine Serenade dar. An Allenstein.. = ? 145 130 139 150 200 200 in Transvaal. Königliches Gesetzsammlungsamt. Berlin, 31. A t diese schloß sich eine Beleuchtung des Ufers und der Berge. Danzig... . ̃ 170 1650 166 150 . 2109 189 Ein in der „DTransvaal Governm. Gaz.“ 1909 S. 50 ver— Krüer. Preußen. erlin, 31. August. Gestern abend veranstalleten in Wien ungefähr Jo0 Deuisch⸗ Graudenz ... . 1360 130 142 149 35 3g 173 söffentlichter Gefetz:ntwurf, betreffend! eine wätere Abänderung der Der Kaiserliche Botschafter in London, Wirkliche Gehei j ,, 5. . ĩ i k 16 156 170 176 165 230 189 Verordnung uͤber Medizin, Zahnheiltunde d Pk , hre er Kaiserliche Botscha er in London, irtliche eheime nationale im 15. und 16. Bezirk tschechenfeindliche Kund⸗ Dorsbam 235 185 153 136 ; ; 35 2366 Verordnung über Medizin, Zahnheilkunde und P armazie vom Jahre Rat an ,,, ist vom Urlaub zurückgekehrt gebungen und schlugen unter n . in den tschechischen Hrandenburn ã. IS 13 186 6535 zöh 65 1704 bill to lurthen, zinen this mh gica]. dental. and und hat die Geschäfte der Botschaft wieder übernommen. okalen die Fensterscheiben ein. Die ache wurde gleichfalls Frankfurt a. Dder 186 166 173 656 2665 136 n r . 1901 lordinance No. 29 of 1904), bezieht n . x ö 9 Ire 80 172 1 M R ich auf die Wahl des medizinischen Rats und des Amts für mit Steinen beworfen, durch die mehrere Wachleute verletzt ö 180 170 175 143 11 330 200 Pharmazie fowse auf die Zulassung bon Aerzten und Zahnärzten mit wurden. Es wurden sieben Verhaftungen vorgenommen. Stettin... 170 160 166 160 hi 240 200 ; Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Hansa“

. 'i. . e ausländischen Zeugnissen oder Approbationen zur Berufsausübung in KVödlin ö. . ö 1609 140 152 150 220 130 Transpaal, Danach sollen britische Staatsangehörige, die in einer . e ö Stralsund ... : 170 170 150 l k 280 180 am 28. August in Bilbao eingetroffen und geht am J1. Sep⸗ tember von dort nach Vigo in See.

k . . 160 166 . 1355 1. 366 1636 britisch- südafrikanischen Kolonie oder in einer sonstigen Besitzung S. M. San Möwe“ ist am 28. August in Trelleborg

Bromberg. 160 1506 156 1695 1665 196 56 216 1856 eingetroffen und am 30. August wieder in See gegangen.

vom Bauch im Gesamt⸗ durchschnitt im Gesamt⸗ durchschnitt im Gesamt⸗ durchschnitt im Gesamt⸗ durchschnitt

S l

Nuß, Oberschale)

von der Keule von der Keule

von der Keule

S von der

Pfenni—

* * D *

2

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekannt gemacht: *

1) die Allerhöchste Urkunde vom 1. Februar 1909, betreffend die von der Osterwieck⸗Wasserlebener Gisenbghn, lltiengesell haft be⸗ schlossene Vermehrung ihres Grundkapitals, durch die Amtsblätter

der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 27 S. 325, ausgegeben am 9. Juli 1909, und

Großzbritannien und Irland. In der gestrigen Sitzung des Unterhgu ses erklärte in Beant— wortung einer Anfrage über die auf Befehl des Sultans von Marokko an J vorgenommenen Ver⸗

Britisch-Südafrikas geboren oder ansässig sind und deutsche, französische,

ö e 5storroß chi jo Bors 35nd 2 vol oischo Sor e izeris , jss

. . 169 1566 3 1633 35 3 86 216 1363 österreichische, niederländische, belgische oder schweizerische Zeugnisse, Görlirß? 135 145 1. iss 155 161 185 165 36 / 285 sz

auf Grund. deren sie in den genannten Ländern als Arzt oder Zahn⸗ der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 29 S. 283, aus— stüm me lun gen, der Parlamenkzuntersekretär Mac Kinnon Wood, Liegnitz 6586 186 165 z360 356 grit, tätig fein dürfen, besitzen, zur gleichen Berufsausübung in Trans gegeben am 17. Juli 1909 der englische Konsul in Fes sei beauftragt worden, sich dem Vor— Fön igohütt⸗ 1660 156 155 1436 . 56 56 vaal zugelassen werden. . 2) das am 1. Juni 19609 Allerhöchst vollzogene Statut für die gehen des französischen Konsuls bei dem Protest gegen derartige Gleiwĩ 9 1 1560 166 5 155 360 736 2386 ehren Walters dorfer le , n eg, r in Gehren im 3 30. August. Sei Majjesti Verstümmelungen an Gefangenen anzuschließen. Ein weiterer Protest Maß . . 186 186 166 136 150 1 30 1536 Nach einer amtlichen Mitteilung des Bürgermeisters von Kreise Luckau durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu ö. 1nö, ĩ ug 52 . der Kaiser durch das ganze diplomatische Korps in Tanger würde erwogen. ö ö 76 165 334 318 356 1535 Rotterdam befanden fich Jestern in den dortigen Baracken Af Frankfurt a. O. Nr. 29 S. 187, ausg eben am 21. Juli 1909; und König raf, X. B. ufo ge, um 9 Uhr, von Auf eine weitere Anfrage erwiderte der Parlaments untersekretar Mac Frfurt 160 156 186 1580 16 o 285 1353 Fholerakranke und Frei Eholergverdächtige. Reunzig Perfonen 3) das am 7. Juni 1909 Allerhöchst vollzogene Statut für die Swinemünde kommend, bei der vor Binz verankerten deutschen Kinnon Wood, daß die Verhandlungen über die Höhe der Beteiligung Altona 2600 186 176 1551 11 246 136 befanden sich unter Beobachtung. Seit dem 28. d. M sind drei Daßlager Heideentwässerungsgenossenschaft Varl⸗Destel in Varl im Flotte ein und nahm in piertelstuͤndiger Rundfahrt eine der amerikanischen Gruppe an der Hankow Szechuan-⸗Bahn⸗ Kiel ; 1535 159 163 5 312 325 187 Todesfälle, feit dem 20. d. M. insgefamt acht Todesfälle festgestellt, Kreise Lübbecke durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Parade über sie ab. In drei Reihen von je 6 km Länge lagen anleihe noch nicht zum Abschluß gekommen seien. Flensburg. 160 140 1 159 60 150 149 S0 20 165 von denen die Mehrzahl auf den Genuß ungereinigten Flußwaffers Minden Nr; . Sn öh, ausgegeben, am 31; i , . die Linienschiffe und Kreuzer der Hochseeflotte, die 8 Küsten— Dannover 175 145, 14 35 142 95 300 176 zurückzuführen ist. , Mllerhöchste i . , 3 , ,,, , panzer und sämtliche Schul- und Versuchsschifte mit gehißten Rußland. Dildesheim 10 16509 16 169 70 1609 159 380 20 180 d . Toppflaggen in nordwestlicher Richtung vor Anker. Bei der Der verstärkte Schutz für die Gouvernements Charkow, DYarburg a. Elbe , 160 130 145 16 169 530 140 1 . . Theater und Musik. Bernister, durch das Amtsblalt ber Vönsglichen Regierung zu Aachen Annäherung der „Hohenzollern? feuerten sämtliche Schiffe den Podolien, Wolhynien, die Bezirke Pokrow und Schuisk des 5 ö 39 , 99 ö. 5 169 . 9 , . . 961 K . ö . Rr. 28 S. 191, ausgegeben am 15. Juli' ig; Kaisersalut von 33 Schuß. Die Kaiserjacht durchfuhr, beim Gouvernements Wladimir und die Stadt Iwanowo⸗Wosnessensk k 136 , 6 135 211 16 h , 3500 336 18 Inn K; niglichen Sy rnhause Rwird. morgen. Mittwoch, o) der Allerhöchste Erlaß vom 15. Juli 1Hög, betreffend die Ver. Flaggschiff des Flottenchefs, Seiner Königlichen Hoheit sowie die Machtbefugnisse des Militärgouverneurs von Kron— 1 ö . . auf Allerhöchsten Befehl, aus Anlaß der Herbstparade, des Prinzen Heinrich von Preußen beginnend, die von den stadt in seiner Eigenschaft als Oberkommandeur des dortigen

. . . zie Ve Münster . 145 135 50 140 85 145 139 70 245 * , , . . , ; leihung de; Cuteignungstechts an den, Landkreis Koblenz zur Verbesse des Prin; uße n. t ö se j Bielefeld 176 150 iz 1306 166 96 166 57 70 7z35 ] 12 e, , , ,, Fir , ,. , n. rung der Vorflutverhältnisse des Mülheimer Baches in der Gemarkung Linienschiffen des 1. und 2. Geschwaders und dem Küsten— Hafens sind, W. T. B.“ zufolge, bis zum August 1916 ver— 5ᷣ 2 n , n,,

panzergeschwader gebildeten Reihen, drehte dann auf und längert worden.

eimer Baches Vaderborn? it 166 1 169 146 15 140 1606 166 145 6 2165 ö , . Mülheim, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz Dortmund . 165 1 16 f 16s 160 156 186 1633 369 Hauptrollen wirken die Damen Peter, Urbanska, Kierschner, 9 2 8 915 soegebe 1 900 l ĩ 29 * ; k ö . 29 . *

Nr. 42 S. 216, ausgegeben am 5. August 1909. kehrte die vom 2. Geschwader und den Kreuzern gebildete zweite Schiffsstraße zurück. Beim Passieren Seiner Majestät

2 Lucia, Gasparini, F. Pfaffenberg, J. Pfaffenberg, Reiß, Weise Cassel . 170 160 166 / 170 50 161 651 310 nn,, , , , , 6. ; ; . 22 132 ö 1. . Mangelsdorff, Berghoff, Gageike, Spiering, Oppermann, Neumann w 3956 43 . 160 10 1s 239) 366 1 1. 246 kangelsdor erghoff geike piering, Oppermann, Neumann, senkten die Schiffe die Topp⸗ und Heckflaggen zum Gruß und die in weiße Paradehemden gekleideten Mannschaften

ö . dis Herren Jorn. Müller, Qugritsch sen, Quaritsch jun, Belenil ö. 3 ; U . . . , . di Verren Zorns Müller, Qugritsch sen, Quaritsch jun., Deleuil, ,, 3 . . . 32090 . . Mangelsdorff, P. Wichmann, Gerlach u. a. unter der musikalischen WVlesbad 2 2 1609 90 2 90 1 2 P? 2 z brachten unter Schwenken der Mützen drei Hurras auf ihren Kriegsherrn aus. Die Torpedobootsflottillen, beide

, 30 154 13 0 1656 153 355 355 z0b 165 S3 23636 Leitung des Kapellmeisters Dr. Beh mit. Die szenische Leitung ö . 143 163 162 175 153 166 205 26065 135 175 89 86 . N j . N; 7 j . ; e M 155 18 0 170 200 20 160 175 220 Minensuchdivisionen und Unterseeboote mit dem Deckschiff Nah. Finem, Telegramm aus Neider ländis chu dien ; 16 9 13 . 3 „Vulkan“ waren der Kaiserjacht entgegengefahren und hatten bereits vorher beim Passieren paradiert. Die „Hohenzollern“

ñ nngeborene Pollzetsolbaten in Mangan f nn. ij i566 138 its 20 180 ibo it] 70 236 fielen eingeborene Polizeisoldaten in Mangarai Infsel Flores) , ö lh 135 159, 16 113 13 iss 126 156 15 556 wurde begleitet vom Kreuzer „Emden“, zwei Depeschenbooten und dem „Sleipner““. Nach Beendigung der Parade stieg

Sr * 3

e 2

. w 8

Portugal. Die Deputiertenkammer hat, wie W. T. B.“ aus Lissabon meldet, den Handelsvertrag zwischen Deutschland und Portugal genehmigt.

hat der Ballettmeister Grgeb. Die Vorstellung beginnt um 8 Uhr Im Königlichen Schauspielhause geht am Sonnabend, den 4. September, zum ersten Male „Man spielt nicht mit der Liebe“ („On ne badine pas avec kFamour“) f in Szene. In den Hauptrollen sind die Herren Eggeling und die Damen Ressel, Somarv un chramn Vellslustfpiel von

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche us. Ernennungen, Beförde— rungen, Versetzungen usp. Wilhelmshöhe, 25. August. Dr. Manteufel, Oberarzt der Res., scheidet am 51. August aus dem Heere aus und wird mit dem 1. September 1909 mik Patent

Niederlande. de Musset

in einen Hinterhalt, wobei fünfzehn Mann getötet wurden. In . öl 2 174 166 iz 165 1568 21 204 143 184 155 358 6j dem nun felgenden Kampfe mit den Truppen hatten die Än— ö. , 20 143 160 140 ißzö 136 145 iso. 155 115 175 165 210 greifer 67 Tote. Zwei Tagemärsche von der Stelle des Hinter⸗ ,,,, . 30 164 200 180 170 1761 230 180 180 196 80 230

Morgen, Mittwoch, wird

„Der Schlagbaum“ in der bek 2 1 2 1

Das Marionettenthe—

vom 20. Juli 1907 in der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrikg angestellt.

Wilhelmshöhe, 26. August. Dreßler, Oberlt. im 2. West⸗ preuß. Feldart. Regt. Nr. 36, vom 1. Oktober 1909 ab auf ein Jahr zur Gestütsverwaltung kommandiert.

Berlin, 28. August. v. Wasielewski (Kurt), Lt. im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, vom 1. Oktober 19609 ab auf ein Jahr als militärischer Erzieker zur Ritterakademie in Liegnitz kommandiert.

Königlich Bayerisah

München, 27. August. Im Nan Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz des Tönigreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen den, nach⸗ stehende Personglveränderungen Allergnaͤdigst zu verfügen: bei den Offizieren und Fähnrichen: im aktiven H 10 M. Urlaub ohne Gehalt zu bewilligen: den Lts. Zollner des 3. CJ v. Regts. Herzog Karl Theodor vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr und v. Heuß⸗Blößt des 4. Chev. Regts. König, kommandi Equitationsanstalt vom 1. September d. J. ab auf sech⸗ nate; am 25. d. M. mit der gesetzlichen Pension zur D zu stellen: den Hauptmann v. Sch intling, Komp. Che; d Leibregt., mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Unifor mit den bestimmungsmäß. Abzeichen; den Abschied mit der gesetz lichen Pension zu bewilligen: den Hauptleuten Stephan, Komp' Eke im Iö5. Inf. Regt. König Friedrich August von Sachsen, unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, und Frhrn. v. Stein? ling zu Boden u. Stainling, Battr. Chef im 3. Feldar?— Regt. Prinz Leopold, beiden mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisher Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; den Abschied unter Fortgewährung der Pension zu bewilligen: dem Sberstlt. 3. D. Dem l, Stabsoffizier beim Bezirkskommando Nürnberg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; den Abschied zu bewilligen: dem Lt. Hunglinger des?. Ulan. Regts. König; zur Reserwe zu beurlauben: die Fähnriche Christoph des

eimer des 2.

Majestät des

g den voffizier dase Be er beim ar z. D. Götz, zu Komp. Chefs und Wucher des 15. Inf August von Sachsen, beide in ire letzteren unter Belassung im Kommando bis zun Schlusse der Trup zum Battr. Chef Leopol den Oberlt. Frhern. v. rung zum Hauptm. die de (6), Adjutanten Go igolstadt, und Prager (12), A antur der Festung Ger⸗ mersheim, dann Oberlts. Fürst (1) des 3. Inf. Am thor (3), Regts. Adjutanten Pa vr (10) des 12. Inf. Regts. 19. Inf. Regts. König Viktor rück, Regts. Adjutanten im 22. Inf. Närz d. J. (20 a), Frhrn. v. Riedel Prinz⸗Regent Luitpold, kommandiert zur lle des Generalstabes, und Seißer des 11. Feldart. Regts. kommandiert zur Zentralstelle des GSenerasstabes, letztere beide ob , zum Oberlt. den Lt. Frhrn. v. Feilitzs ch des 16. Feldart Regts., kommandiert zur Equitationsanstaält, zum Lt. den Sinn Frhrn. v. Müller des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bar mit Patent vom 26. Mai d J. und mit dem 9 nach dem Leutnant Wagner des 22. Infanterieregis ent.; Patente des Dienstgrades zu verleihen: dem Ritten Rit:

Seine Majestät mit Gefolge und begleitet vom Staatssekretär des Reichsmarineamts Admiral von Tirpitz und dem Chef des Admiralstabes Graf von Baudissin, von der „Hohenzollern“ auf das Flottenflaggschiff „Deutschland“ über, um von hier aus zunächst an den vom Flottenchef geleiteten Uebungen der Linienschiffe der Hochseeflotte und des Küstenpanzergeschwaders teilzunehmen. Bayern.

Seine Majestät der Kaiser Franz Joseph stattete heute vormittag von Bregenz aus in Lindau Seiner König⸗ lichen Hoheit dem Prinzen Ludwig von Bayern einen kurzen Besuch ab. Der Kaiser wurde, „W. T. B.“ zufolge, am Hafen von dem Prinzen begrüßt und nach der Villa „Am See“ geleitet, wo ihn die Prinzessin Therese begrüßte. Hierauf stattete der Kaiser der Groß— herzogin von Toskana einen Besuch ab und fuhr mit dem Prinzen Ludwig nach dem Rathause, wo ihn der Bürgermeister Hofrat Schützinger namens der Stadt Lindau bewillkommnete. Um 9 Uhr verließ der Kaiser wieder

Stadt. Der Zusammenkunft zwischen Seiner Majestät und Scier Königlichen Hoheit dem Prinzen Ludwig wohnten u. a.

österreichische Ministerpräsident Freiherr von Bienerth dayerische Ministerpräsident Freiherr von Podewils bei.

fsterreich⸗Ungarn.

Der Ka z Joseph ist gestern mittag zur Jahrhundert; er Tiroler Befreiungskämpfe in Bregenz eingetroffen und auf dem Bahnhofe von den Spitzen

der Behörden, den Hof und Staatswürdenträgern und der

hohen Geistlichkeit aller Konfessionem empfangen worden. Der

Huldigungsansprache, erne aus Anlaß gekommen und

Landeshauptmann Rhomberg hielt eine, auf die der Kaiser erwiderte, er sei des patriotischen Festes nach Vorarlber? danke für den herzlichen Empfang. Die Angelegenheiten des Landes und die Maßnahmen für das Gedeihem des treuen Vorarlberger Volkes würden stets sein Interesse ermwecken und von ihm gefördert werden. Auf eine Ansprache des Büger— meisters erwiderte der Kaiser gleichfalls dankend. Eins nach Tausenden zählende Volksmenge aus allen Landesteilen bi chte

dem Kaiser auf seiner Fahrt durch die geschmückten Sti Feen

begeisterte Kundgebungen dar. In der Bezirkshauptmannse aft, vor der Vorarlberger in ihrer schmucken Tracht die Ehrenn che hielten, fand ein Empfang statt, an dem die Hof⸗ und Sten würdenträger, die Landtagsabgeordneten, die höheren Staats beamten und eine Abordnung der Landesverteidiger von 1859 teilnahmen. Auf

wortete der Kaiser Meine en Vorarlberger! Dan u de neh h Eure Huldigung ur Sie *st mir

1

ürge, daß iebe zum Vaterlande Hause, die vor 100 Jahren Eure Voreltern zum heldenhaften Fampfe mit dem übermächtigen Feinde begeistert hat, auch heute noch in Euch ungeschwächt fortlebt. Der Erinnerung an jene ruhmvolle und opferschwere Zeit, an jene wackeren Männer, die im Jahre 1809 Leben und Gut mutig in die Schanze schlugen, um treu bei meinem

die Treue zu menem Nachweisung der Einnahmen des Deutschen

halts entfernt wurden die Polizeisoldaten nochmals überfallen. Die Angreifer wurden zurückgeschlagen und verloren 35 Mann. Die Polizeisoldaten hatten keine Verluste.

Türkei.

Der Khedive von Aegypten ist gestern in Konstanti⸗ nopel eingetroffen.

Schweden.

Nachdem die Freisinnige Landesvereinigung und der Schwedische Friedens- und Schiedsgerichtsverein die Regierung verschiedentlich um ihre Vermittelung in dem Generalstreik ersucht hatten, ist, W. T. B.“ zufolge, gestern eine Erklärung der Regierung erfolgt, die es ablehnt, die Initiative zur Vermittelung zu ergreifen. Der Minister des Innern begründet dieses Verhalten in längeren Ausführungen damit, daß es, wenn die Initiative zur Vermittelung von der Re— gierung ausginge, den Anschein erwecken könnte, als hätten die Arbeiter in ihrem durch den Generalstreik gegen die bürgerliche Gesellschaft aufgenommenen Kampfe gesiegt.

Dänemark.

Im Laufe der gestrigen Debatte über die Landes— verteidigungsvorlagen führte der Ministerpräsident Graf Holstein, wie „W. T. B.“ aus Kopenhagen meldet, u. a. aus

Wir haben nicht allein allgemeine Neutralitätsberpflichtungen. Das Nordsee⸗ und das Ostseeübereinkommen verpflichten uns, im Augenblick des Auftretens einer Gefahr für unser Territorium oder für das Territorium irgend einer der beteiligten Mächte mit deren Gesandten in Verbindung zu treten, um uns über das Vorgehen zu einigen. Wir sind also verpflichtet, unter gegebenen Verhältnissen mit anderen Mächten zusammen zu arbeiten, und das ist eine Verpflichtung, die uns aufgezwungen werden kann, wenn wir nicht loyal und ehrlich erfüllen, was man mit Recht und Billigkeit bon uns verlangen kann. Die abgeschlossenen Uebereinkommen find für die Existenz Dänemarks von größter Wichtigkeit und können nicht mit der unglaublichen Gleichgültigkeit behandelt werden, wie es von vielen Seiten hier geschehen ist.

Parlamentarische Nachrichten.

Bei der Landtagsersatzwahl in dem Wahlkreise Koblenz-⸗St. Goar wurde, wie die „Köln. Zeitung“ meldet, der bisherige Abg. Wellstein (Zentr) wiedergewählt.

Nr. 4g des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“,

Ausgegeben im Reichsamt des Innern vom 27. August 1909, hat

Inhalt: 1) Kensulatwesen: Ernennung. 2) Allgemeine

hen: Erscheinen des Handbuchs für die deutsche Handels⸗

1 Jahr 1969; Erscheinen des Nautischen ,

eichs

für im 1. April 1909 bis Ende Jrli 1999). 4) Maß⸗

md ämwesen: Iulafung eines Systems bon Elektrizitätszählern

zur Beglaubigung durch die Elektrischen Prüfämter. 5) Polizei⸗ wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Sigmaringen .. 0 160 160 im Duxch⸗ schnitt: / August 1909 23 136 1561 180 II. Hälfte Juli 1909 ö. I. Hälfte Juli ,, ; 1351 1561 179

179

Zur Arbeiterbewegung.

Die neue Vereinbarung im Hamburger Binne nschiff⸗ fahrtsgewerbe (vgl. Nr. 204 d. Bl.) enthält, der „Köln. Ztg.“ zufolge, folgende Bestimmungen: Die gegenwärtig geltenden Arbeits bedingungen bestehen mit der Maßgabe fort, daß die Löhne vom 1. Oktober ab monatlich um 5 S und ab 1. Januar 1911 abermals um 5 bis Ende 1912 erhöht werden. Die Vergütung für Ueber⸗ stunden beträgt 50 z für die ersten drei Ueberstunden, 60 3 für weitere.

Kunst und Wissenschaft.

Durch die neuen Stauanlagen am Nil ist bekanntlich der Tempel von Philae bedroht. Wie der Regierungsbaumeister Tholens im „Zentralblatt der Bauverwaltung“ ausführt, beruht die Dauptgefahr auf der durch die Stauanlagen hervorgerufenen periodischen Erhöhung und Senkung des Wasserspiegels, der den Teinpel bald überflutet, bald wieder der Luft aussetzt. Bei dem Wasserstand, der während der günstigsten Reifezeit, Januar bis März, in Aegypten herrscht, muß man ün Boot den reizenden sogenannten Kiosk besuchen. Zu Wasser gelangt man weiter durch den unvollendeten Säulenvorhof des Haupttempels unter dem mächtigen ersten Pylon hindurch in den Haupthof. Diese Tempel werden durch die Stauerhöhung bei Assuan noch um 7m mehr über sflutet werden. Ja, der Tempel des Nektanebo II., die Säulenhalle vor dem ersten Pylon, der Hathor und der Isis Usret werden nach 1912 in jedem Jahre von Anfang Ja— nuar bis Ende März vollständig überspült werden, während der erste und zweite Pylon, der große Tempel der Isis und der Kiosk des Trajan in dieser Zeit noch teilweise aus dem Wasser her⸗ ausragen werden. Eine Einsturzgefahr infolge unzureichender Gründung besteht nicht. Aber die Zeit muß lehren, wie lange die Außenflächen der Sandsteintempel mit ihren Inschriften und ihrem Bildwerk dem Wechsel von Naß und Trocken, den Wirkungen der auswitternden Salze, dem Lecken der Wellen widerstehen werden.

In Heidelberg ist, W. T. B.“ zufolge, der ordentliche Professor der theologischen hallt Geheime Kirchenrat Bassermann nach kurzer Krankheit gestorben.

In einem auf der Generalpersammlung der Chemical Society in London gehaltenen Vortrage Über Elemente und Elektronen hat Wil lia m Ramsay, wie die „Umschau“ mitteilt, eine Reihe von Erscheinungen besprochen, die die Hypothese stützen, daß alle Ele⸗ Rente ans einem gemein gm en Ürstoff bestehen, und ihre Verschie denheit nur 3 das Mehr oder Weniger an Elektronen, also Elektrizität, zurü zuführen ist, die mit diesem Uratom in Zusammenhang stehen. Na dieser Hypothese muß ere, möglich sein, durch Zuführen oder Entziehen Pon leb rene ein Element in ein anderes umzuwandeln, was is vor kurzem noch als vollkommen ausgeschlossen galt. Bekanntlich

160 160

175 162

174 160

174 160

ist neuerdings die Entstehung von Helium aus Radium

der Satz von der Unwandelbarkeit 2 .

Die angeblich beobachtete Bildung von

achtet worden, womit

Elemente umgestoßen war.

Lithium aus Kupfer hat hierzu, daß bei radioakti

Lithium aus dem Glasgefäß in die Lösung könnte, womit eine neue Fahigkeit des Radiums entdeckt nicht beobachtet

da ohne Bestrahlung

werde. Da die Versuche Element überzuführen, gleichfalls suchte Ramsay mit E dabileren“ Elementen zum Ziele zu gelangen. Er hat dab Verhalten des Thoriums genauer unterfucht, zunächst mit der Ab

166 160

160 166

160 162

158 161

154 156

(S .

beob⸗

der

sich jedoch nicht bestätigt. Namsay bemerkt ver Bestrahlung der Kupferlösung eine Spur

ein solcher Uebergang

gegangen

sein wäre,

„Silber durch Radiumstrahlen in ein anderes

lementen von

nur ein negatives Ergebnis hatten, höherem Atomgewicht,

17 49

583 **

wie beim Radium auch hier Helium als Zerfallprodukt nachzuweiser Das Ergebnis dieser Untersuchungen war infofern sebr überrafchend

als nicht das erwartete

Helium, sondern Kohlenstoff

wurde, sodaß dieser also als Zerfallsprodukt des Thoriu

werden muß. reinigtes Thoriumnitrat wobei sich Kohlensäure,

Die Versuche wurden in der Weise ang

der Radiumbestrahlung ausg

*

also eine Verbindung des Kobhlenstoff—

wickelte. Auch bei Zirkonnitrat und Wismutperchlorat, die in gleiche

8

**

1

1

LL

ge⸗

Die eine

Kristallbildung, von der wir eigentlich noch gar nichts wissen, große

Bedeutung haben wird.

neben anderen Professor

dieses Jahres eine Reihe

Liebermann (Cello).

mit Text kosten 10 5.

Berlin zu beobachten, kleinen Kreise

116

lernächster Nähe beizuwohnen. ie wohlgelungenen Aufnahmen st - Gelipse“ gelegentlich der Landung nd

2 Viese

auf die Besucher der

277 Mglldlill

Puppen geschaffen haben, un as nchener 2 e von

Mannigfaltiges. Berlin, 31. August 1909.

Wenngleich am Sonntag viele Tausende ausgezeichnet hatten, den Flug ?

W 111

des

(große Orgelsonate) von J. Reubke.

großen Oberlichtsaale des neuen Geschä Keller u. Reiner veranstalten.

In der St. Maxienkirche veranstaltet der direktor Bernhard Irrgang morgen, Mittwoch das nächste Orgelkonzert, unter Mitwirkung von Kimpel (Sopran), Herrn Karl Raché (X Das Programm enthält Der Eintritt ist

25 157

Zeppelinschen

so war

von

zu sehen.

zeigen den ?

zeigenden * *

862 .

der Trepton

brochen vorgeführt, und

Bilde sieht man zunächst lichen Familie, Professor

zwar

ßlich d

* Her .

wartung des Grafen von Zer

611 des Ballons die Begrüů Kaisers und des Bürg grund des Interesses stel

Bildern, die ebenfalls

Ballon Parseval, das? des Zeppelinschen Ba

und schließlich Aufnahmen

werden. Außerdem 2 Reihe von alten

historische Entwicklung der fts

Porträts ist das der ersten deutsch

hervorzuheben maschinen

Ferner finden a Direktors Archenbeld günstiger Stellung 2 beobachtet werden ka

an den genannten sondern bis 2 können an werden.

Wilder 11

Anf . Anfange

genannten

7. 1 . ĩ III allen einsbillette und Gewerkschaftskarte

nicht

2 1

es Zuschauern Es

auch nik de allons ifnahmen werden morgen und uͤbermorgen im großen? l

er Sternwarte von 18 stellen sie Ballons in Bitterfeld, dann seine Bewegung den Flug um den Rathausturm über den Dom und schlie ĩ

ber den Planeten . Mefr=— sroßen Refraktoer de

18S *

2

wird

nur

voraßznnm vergönnt, Raon daher

er Kinematographen

die Lech

.