1909 / 206 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden

Börsenplätzen für die Woche vom 23. bis 28. August 1909

nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

(1000 kg in Mark)

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt)

Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichsa mt des Innern zus ammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“)

fffsfkffffrvbrr⸗sꝓau“́uturu

Woche 23. 28. August 1909

172, 33 224,17 161,83

Berlin. en, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. . ; ö. 9 ö. 5 755 g das 1. Safer, . 450 g das 1.

Mannheim.

stoggen, Pfälzer, russischer, mittel... . . re, russischer, amerik, rumän. mittel. Hafer, bahischer, russischer, mittel k

JI badische, Pfälzer, mittel.

Gerste rufssische Futter, mittel

Wien.

Roggen, Pester Boden Welzen, Theiß ....

*. ungarischer 1.

erste, slovakische .

Mais, ungarischer

170683 239, 50) 154. 35 175 660 132.56

170,36 268, 10 138,00 172,92 140,55 161,50 240,72 132,03 125,13

133, 14

B uda pe st. Roggen, Mittelware. Weizen, . 8 .

erste, Futter Mais,

, 76 Eg das hl. Riga.

Roggen, 71 bis 72 kg das hl Weizen, 78 bis 79 kg das hl

Paris. J 5 1 2 6 ie lieferbare Ware des

Weizen

Roggen, 71 bis ĩ

k Wetzen, Ulka, 8

72 5 bi

127,12 149 7

; 129,89 laufenden Monats 155 94 Antwerpen. 179,91 186,14 174,24 182,90 179, 10

Donau,, mittel Odessa 4 Kansas Nr. 2. La Plata. Kurrachee . Kalkutta Nr. 2 Am sterdam.

d St. Petersburger k ; Hd Veize ! 29 * Weizen J amers kanischer Winter-

; amerikanischer bunt Mais La Plata.

Weizen

Roggen

London.

engl. weiß (Mark Lane) m

. 1844 Weizen ]

Weizen

Hafer Derste

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool. russischer .. roter Winter Manitoba Nr. 2. La Plata. Kurrachee . Australier Hafer, englischer weißer

—1uchze Gerste, Futter⸗ * e.

¶Ddess V

amerikan., bunt

La Plata, gelber,

Chieago.

September zember.

Nr. 2

Weizen

zen 4 Lieferungsware 8.7 160,8

2 * I 123,7

Buenos Buenos

ö ö Durchschnittsware

irter ist für die Weizenngtiz an der Londoner fund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗

116

ö

gJ5 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts⸗

ain beim ische 132

Weisen 60, 1 Bushel Mais 453,36 g; 1 Last Roggen

9

K.

8 g der

2 b . 68 .

nd Live l die

are auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗

, 1

rere Für? burg. fũr

Berlin m eri, den 1.

woche

161 28

21458 T9. 38 210,11 180,32 194,80 139.362

138,47

192.46 19809 177391 185,39

202,56 203,72 181,91 202,79 130345 180,45

169,61 165,31 158,79 7 164,345

( 2339 5 123,39

179,96

107, 35

Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial 4539, Hafer 312, Gerste 400 Pfund engl.

Da⸗ egen or⸗

177,15 243,50 170,50

174,38 243,00 18748 176,25 137,50

174,58 260,59 167,77 174,58 142,22

/

165,64 245, 26 132,25 128,76 133,36

128,69 153,09

129, 89 191,50

181,61 187368 178,05 184,36 177,80 180,07

142,02 134,71

180,97 206,54

173,09

167,99 161,79

182353 106,91.

56 Pfund 669

zaris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Prese in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprãmie.

Juli

Kohlenproduktion im Deutschen Reiche in den Monaten Januar bis Juli 1909.

Januar bis Juli

Pre

aus

Preß⸗

ob kohlen

t

aus Stein⸗ .

kohlen steine)

Preß⸗ Preßkohlen

an, ,, e. aus Stein Naßpreß⸗

kohlen steine)

t t. t

kohlen

raun⸗ Braun⸗

kohlen Koks

Oberbergamtsbezirke:

Preußen. Berginspektions

200 042 27478 12124 7326 1301191

270031

111665 3 516 071

S4 434 7372922 . 1432731 10938948

3 650 6h90 803 4 539

Breslau.

Halle a. S. lausthal. Dortmund .

92931 281 769 630 2

9461 780302

93 686 4942467

69 731 1843466 3 34201 1930 801

147 420 63 899 60 728

1387796 Sh 258 49 427

8 791 964

1813 024

772 602 23 348 b62 hh7 430

6 gg goꝛ

22 877632 5147

513 2938

47 278 93 2268 979

12519 11 348 90 445

Bonn

35 369 10 348 991 10

1790714

Te ßn Ts 17260412

12 417 423 4671 264

72194 49 250

Im , —; zezirke: Wünchen .. Bayreuth ; 1140 Zweibrücken 63 084

VTi 7s ßsß 283 h86 6 867 680

TTD .7öß 12 300 604

31 541 196 31 5265 116

204 757 336 236

Rö. F 52 441 86514041

9 296 916 5) . 14 456 . 409 463

Bayern *. ; 7 654 74 121 444 Im Vorjahre. 138 856 43 806 Berginspektionsbezirke:

. 239770

. 1 . 1 4

Oels j 6. 54 j 2 ie.

elsnitz i 39 5g 308 213161

7 Fi , dd Sh Sꝰ3 29h 435

1544 889 ö 1241789 394811

327 037 1376 060

9858 5613 13 630

29 997

712 0 63?

295 582

Dresden. *j473 1868 * *269 469

deipzig Sachsen . 4h7 020 24h 465 42 565

Im Vorjahre

Hessen 12

, K 166035

Sachsen⸗Meiningen und Schwarzburg⸗ Rudolstadt .

Sachsen⸗Altenburg

Anhalt ;

1434 353659 5537 107 553

206 266

100 377

336 219 266 840

34792 222 935

29 101

3115715 7 g de 330 39 !

37109

3 099 477 1575583 37 449 4 290 b84 .

. 1024255 2

ot = 2345 149 nor 0335

19 450 ö. 1408069 . .

Ilsaß. Lothringen z Deutsches Reich. e Im Vorjahre 13 211 * 2

) Nach Entscheidung des gl. Bayer. . kohle zu bezeichnen. Sie wird seit Mai 1909 hier als

340 368 353 378

5 7579 is 17953836

Ts fm . h h02 062 1725 913

Erläuterungen zu dem Gesetze, betreffend den Schutz der spanischen Industrie. Die Mitteilung aus Interessentenkreisen, daß sich ein weiteres Gesetz in Vorbereitung befinde, wonach sämtliche Unternehmungen, die Tine Konzeffion vom Staat erhalten müssen, also Trambahnen, elektrische Beleuchtungsanlagen, Ausnutzung bon Wasserkräften, lediglich unter Verwendung spanischen Materials erbaut werden follen, daß also ein Gesetz geschaffen werden soll, welches den Schutz der spanischen Industrie do] weiter auszudehnen vermöchte, als dies durch das Geseßz vom 14. Februar 1907 erreicht wird, trifft nicht zu. Es handelte sich in den bekannt gewordenen ö vielmehr lediglich um den Ausbau des Reglements zu dem vor, gezeichneten Gesetze, das bald darauf durch die mit Dekret vom 12. März d. J. veröffentlichten Art. 14 bis 18 erweitert wurde. ö . . Was dagegen die staatlichen Konzessionen für industrielle Unter⸗ nehmungen betrifft (vergl. Art. 3 des Gesetzes vom 14. Februar 1907), Dom i M lfte laem in Madrid eingezogenen

o fordert nach den im ir ; gezog kel e allerdings die Regierung bei Konzessionen fuͤr Eisen⸗ und Straßenbahnen die Erfüllung der Bestimmungen des Gesetzes vom I4. Februar 1997, indem sie die Bedingung aufnimmt, daß zum Schutze der einheimischen Industrie das Gesetz vom 14. Februar 19607 zu erfüllen ist“. Dies geschehe nach einer Mitteilung aus dem Fomento⸗Ministerium deswegen, weil es sich um zeitweise Ver⸗ gebungen handle und weil die gemachten Anlagen später in den Besitz des Staates oder der Gemeinden übergingen; mit könnten die Konzesssonen gewissermaßen als Kontrakte für Rechnung des Staates oder der Gemeinden angesehen werden. . Selbst im Falle der Nichterwähnung dieser Bedingung in den Verträgen mit den Unternehmern sollen die Konzessionen für Bahnunkernehmungen immer dem genannten Gesetz unterworfen sein, weil das Gesetz einen allgemeinen Charakter trage und seine Erfüllung unumgäng h sei.

9 Hei Konzessionen für elektrische Betriebe zur Ausnutzung don Wasserkräften soll die Erfüllung des Gesetzes vom 1c Februar 1907 nicht gefordert werden, weil die ausgeführten Arbeiten dauernd Gigentum des Konzessionsinhabers bleiben. Ebenso will man die Minenkonzessionen behandeln, weil diese als für immerwährend vergeben zu betrachten sind, solange der Kanon an den Staat ent⸗ lichtet wird. .

ö. Hine Druckschrift in spanischer Sprache, welche das Gesetz, be⸗ treffend den Schutz der nationalen Industrie, vom 14. Februar 190 sowie das dazu erlassene Reglement und weitere Veröffentlichungen (Liste der zum Wettbewerbe zugelassenen ausländischen Gegenstände ufw.) enthält, liegt während der nächsten vier Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin NW. H, Luisen straße 333 im Zimmer 241, für Interessenten zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist deutschen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Antrage sind an das Reichs amt des Innern, Berlin W. 64, Wilhelmstraße 74,

zu richten.

Außenbandel Schwedens im ersten Halbjahre 19039.

Der auswärtige Handel Schwedens gestaltete sich in den Monaten Januar bis Juni 1909 in den wichtigsten Handelsartikeln, wie folgt die Zahlen fär 1908 sind zum Vergleich in Klammern beigefügt)

Finfuhr: Seidene Bänder aller Art 26 t (26,2) Andere Bänder 437 t (37) Knochenmehl 191 t (609) Baumwolle, ungefärbt und gefärbt 104776 123409) Branntwein und Spiritus in Fäffern: aus Getreide, Kartoffeln usw. 181 000 zu soo (1510990), Arak 220 000 1 zu 50 (332 000), Kognak 525 0090 1 zu 50 oo 5h56 000) Branntwein aller Art in anderen Umschließungen 49 8090 1 (68 000 Dampffahrzeuge 4170 000 Kronen 1 154 900) Gefaljene oder eingelegte, gedörrte oder geräucherte Deringe 19911 t 16 333 Speck aller Art No t (4318) Leinsamen 14 3306 1626) Alizarin, Anilin und andere Teerfarben 382 t (342) Wollen⸗ arn aller Art saß t (854) Baumwollengarn 0b t. (886) Heis und Reismehl 879 t (846) Düngemittel (außer Knochenmehl, Chilesalpeter und Superphosphat) 72 725 t (94 319) Rohe Häute und Feile (kein Pelzwerk 5251 t (3653) Sohlleder 100 t (8) Peljwerk aller Art 32,8 t (43) HYopfen 123 64 (119) Kaffee 15 357 1 (io 211) Kaustisches Kali 819 t (49) Kautschuk, roh 364 t (477) Kautschukwaren, nicht besonders genannt 14 . (53) Kleien aller Art 321126 (28 894) Konserven 3490 t (271) Pferde aller Art 710 Stück ( 20) Rindvieh aller Art. 900 Stück (1110) Fleisch aller Art 119264 (1364) Maschinen, Gerãte und Werkzeuge, im Zolltarife nicht besonders genannt 9 982 000 Rronen (13 517 000) Rohes und Ballasteisen 28 020 2337 Gisenbahnschienen 23 348 t (21 191) Eiserne Balken, Winkel un dergl. von mindestens 20 kg auf das laufende Meter 87456 (11413)

Die ginfuhr umfaßt die zum unmittelbaren Eingang sowie die vin Transitlagern abgefertigten Waren, auch Einfuhr auf Nieder⸗

1320428 1261 325

Verwaltungsgerichtshofes vom 17. März 1969 ist . . ae er n, aufgeführt; bei Vergleichung mit den Vorjahrszahlen ist das zu beachten.

**) Einschließlich der zur Koks, Brikett⸗ und Kohlenziegelerzeugung gelangenden Kohlen.

Sd Id dd ĩ Id dd I J7 1 184 d 2178 816 8 333 248 Sh 906 847 37 649 385 12 338053 2313 473 8 074 922 ist die oberbayerische Kohle als Braun⸗

Eiserne Platten mit Zinn überzogen 2727 t. (2668) Gegossene Röhren aus Eisen 6909 tz(666ß 17 Geschmiedete, gewalzte oder gezogene Röhren aus Eisen 3710 6 (720 Chilesalpeter 25 . 25 197) Oleomargarin 106 t (239) Delkuchen 61 152 6 (46161) Oele, fette in Fässern 6947 61 (7468) Gereinigte Mineralöle 48 279 6 (44 329) Käse aller Art 164 6 (169) ,, aller Art 1351 t (1366) Kartoffeln 2562 t (3724) Kochsalz aller Art 629g 000 hl (880 000) Shoddy oder Kunstwolle 661 t 6593) Zucker, raffiniert 368 t (602) nicht raffiniert 218 t . Sirup und Melasse 4910 t (4725) Hafer 26578 t (4 738 Weizen 81 221 t (69 879) Gerste 1323 t (11656) Mais 1720 t ( MNö60) Roggen 38 807 t (29 972) eizenmehl 2959 t (4980) Roggenmehl 4077 t (1815) Steinkohlen und Koks 22 819 000 hl 24 G45 006) Superphosphat 527 64 (14256) Nähmaschinen und Stickmaschinen 725 00 Kronen (755 0900) Talg 2265 6 6179) Iinbearbeitete Tabakblätter und „stengel 1633 4 (1324) Zächrren und Zigaretten 158 4 (133) Baummwollenzwirn 163 t 3 Wolle, 26 und gefärbt 3155 t (28cch Fahr⸗ räder, fertige 3450 Stück (4600) Wein bis zu 25 9,0 Alkohol gehalt: in Fässern 907 t (873) in anderen Umschließungen: Schaum⸗ wein 129 000 1 (154 000) Stiller Wein 91 000 1 (965 0900) Ge⸗ webe, seidene 80,7 t (65), baumwollene 952 t (1053), wollene 794 t (744), leinene 254 t (253), wasserdichte 10669 t (1050) Eier 2 182 000 Stück (21 933 090. . !. Ausfuhr: ““) Branntwein und Spiritus in Fässern 63 7001 zu 0 o (16 7009) Zement 23 158 4 (14283) Frische Heringe 33 633 * (37 846) andere frische Fische 12001 (1337) gesalzene oder eingelegte, gedörrte oder geräucherte Heringe 2463 t (6699) andere Fische 1762 64 (137) Speck aller Art 1238 t (1546) Früchte, Beeren usw., frische 113 t (95) Kannen, Kruken, Flaschen usw. aus Glas, ungeschliffene aller Art 1432 t (6556) andere Glaswaren (außer Fenster⸗ und Spiegelglas) 374 t (489 . Rohe Häute und Felle (außer Pelzwerk) 40947 t (3163) Instru mente, chirurgische, mathematische usw. 1 367 000 Kronen (1276000) Pferde aller Art 1410 Stück (2450) Rindvieh aller Art 54h0 Stück (3240) Schafe aller Art 479 Stück (280) Fleisch aller Art 461 t (288) Tonwaren nicht besonders genannt: feuer feste Ziegel, Fassadeziegel u. dergl. 21 157 64 (19 266) Mauerziegel und Klinker 4609 009 Stück (4390 000) Röhren aus Ton 5360 t (4813) Maschinen, Geräte und Werkzeuge 13586 0090 Kronen (12119000) Rohes und Ballasteisen 40 130 t (42 647) Eifenschrot 2509 4 (1520) Gußstücke 27690 t (2339) Luppen und Rohstangen 6664 t (10 966) Stangeneisen 52 499 t (40 ob) Stangenessenabfälle 1333 4 (10937) Walzdraht 11 374 4 (10536) Gewalzte oder geschmiedete Platten aus Eisen 695 t 217) Röhren und Röhrenteile 5599 t (7897) Gezogener Eisendraht 653 t (761) Eiserne Nägel aller Art 3819 t (3123) Eisenerz 1408 604 6 (1 359 159) Jinkerz 16300 t (14 634) Pappe aller Art 9683 t (9699) Papier aller Art zl 394 t (66 5398) = Holz masse: chemische, trockene 139 411 t (134 346) chemische, nasse 12 251 t (18815) mechanische, trockene 20 872 4 (24 849). mechanische, nasse 34 022 t (48191) Butter 10903 * (8743) Kunstbutter Ile rs 44 t (327) Dafer 8291 t (942) Roggenmehl 1280 4 (I19) „Steine, nicht besonders genannt: un bearbeitete 1 601 000 Kronen (1 749 000) bearbeitete, auch polierte 3 477 005 Kronen (3 985 000 Superphosphat 10 818 t (3884) Holzwaren: unbearbeitete, behauene und gesägte aus Tannen oder Fichtenholz: Zimmer- und Mastholz von mindestens 26 em Durch⸗ messer 5640 ebm (6300) Spieren, Zimmer- und Mastholz von geringerem Durchmesser 119 300 ehm 84 100) Balken von min kbestens 20 em Dicke 12 000 chm (1 609) Sparren von geringerer Dicke 138 900 cbm (98 200) Schwellen 19 600 ebm G6 100 Grubenstützen 165 700 ebm (271 000) Planken und Bretter, un. gehobelte, von 21 em Breite und darüber: aus Fichtenholi [66 400 cbm (185 500) aus Tannenholz 52 400 ebm (61 400) Battens und Bretter, ungehobelte, von 15 bis 21 em Breite; aus Fichtenholz 238 190 cbm 261 999) aus Tannenholz 144 000 ebm 173 500) Battens, Kanthölzer und Bretter, ungehobelte, von weniger als 15 em Breite: aus Fichtenholz 212 309 chm (200 600) aus Tannenholz 155 000 obm (222 900) Gehobelte Bretter pon 21 em Breite und darüber: aus Fichtenholz S270 bm (9000) aus Tannenholz 10 520 chm (11 200) Gehobelte Bretter von 15 bis 21 em Breite: aus Fichtenholz 53 709 chm (46 000) aus Tannenhol; 30 300 cbm (49 700) Gehobelte Bretter von weniger als 15 em Breite: aus Fichtenholz 25 500 obm (19 699) aus Tannenholz 24 900 cbm 30 400) Bretter. und Plankenenden s 200 pin (io7 900) Leisten und Latten 18 690 cbm C9 300) Bautischlerwaren (Türen, Fensterrahmen u, dergl) 2 002 000 Kronen (2 155000) Andere Tischlerwaren 1 103 060 Kronen (1 0090 000) Zündhölzer 12 922 1 (11470) Gewebe; baumwollene 58 t (43) wollene 42,7 t (34) Gier 14433 000 Stück (17 695 000). (Svensk Export.)

lagen, abet keine Verzollungen von Niederlagen.

. Ginschließlich der Ausfuhr von Niederlagen.

Finnland.

Einfuhr von Drucksachen. Der Kaiserliche Senat für . hat unter dem 29. April d. J. beschlossen, daß der hir ringer ausländischer Drucksachen, bevor diese von der Zollkammer herausgegeben werden dürfen, ein ,. oder eine Faktura darüher bei derjenigen Zollkammer einzureichen hat, über welche das Druckerzeugnis eingeführt wird. Die Zollkammer hat das genannte Verzeichnis oder die n. unverzüglich dem zuständigen Gouverneur zu übermitteln, wescher sie ebenfalls unverzüglich an die Oberpreßbehörde einsendet. Die Entschließing ist in „Storfurstendömet Finlands För- fattningssamling? Nr. 34 vom 8. v. M. veröffentlicht.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 31. August 1909:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt .. 22 398 8 294 Nicht gestellt. —.

Vom 197. Bande der Statistik des Deutschen Reichs ist soeben das Heft XVII erschienen (Ladenpreis 89 3). Es umfaßt den deutschen Handelsverkehr mit Argentinlen, hile, ö . Uruguay.

Argentinien. Im Spezialhandel betrug ohne Edelmetall in Mlllian nt heat g , , Ausfuhr

Einfuhr 1998 4696 146,8 1907 442,5 179,2 1908 mehr 3,5 G5 v. S. wen ger JF .7 = T, I v. H. Die hguptsächlichsten Einfuhrwaren hatten folgende Werte in Millionen Mark: Weizen 145,6, Leinsaat 84,5, rohe Schafwolle s1, ann,, i. . 5 glei 20,5. ö. ie Hauptwaren der Ausfuhr zeigten folgende Werte in Millionen Mark: a,. 110, baumwollene Ie he gefärbt, bedruckt usw. Y, schmiedbares Stabeisen 6,3, wollene n fe 6,1, Waren aus Gols hire 6

2) Chile. Ein- und Ausfuhr haben gegen das Vorjahr stark nachgelassen, erstere um 10,3 Millionen . w. i. . um 32,4 Millionen Mark 38,2 v. H., denn es betrug die Einfuhr 1336 gegen 143,3 Millionen Mark im Vorjahre, die Ausfuhr dagegen 52,4 gegen cz Millionen Mark im Jahre 1967.

Das hauptsächlichste chilenische Erzeugnis, das Deutschland bezog, war Chilesalpeter, dessen Anteil 87, v. H. der gesamten Einfuhr aus Chile betrug. Die Hauptausfuhrwaren hatten folgende Werte: Ma— schinen 4,0, elektrische Kabel 3,9, schmiedeiserne Bauteile 3,8 und V 26 ,, Mark.

3) Paraguay. zer Handelsverkehr ist gering; er betrug in Millionen Mark in der in 2,3 gegen h 3. Hir hn 3. in der Ausfuhr 17 im Berichtsjahre, gegen 28 im Jahre 1507.

4) Urugugy., Im Jahre 1968 belief sich der Spezialhandel ohne Edelmetalle in der Einfuhr auf 26,1, in der Ausfuhr auf 23,ů Millionen Mark. Die entsprechenden Zahlen für das Jahr 1967 waren 22,5 und 33,4. ;

. In, der Einfuhr erreichten folgende Waren die beigesetzten Werte in Millionen Mark: Rindshäute 7,9, Fleischextrakt, Merino⸗Schweiß⸗ wolle je 6,1 und Kreuzzuchtschwei ßmwolle 2

In der Ausfuhr fallen in Millionen Mark auf Zucker 3,7, Gold— varen 1,5, Baumwollstrümpfe und -socken 1,4, gefärbte, bedruckte Baumwollgewebe 1,3.

Der Jahresbericht der Allgemeinen Arbeits nachweis⸗ stelle für Kiel und Umgegend für 1908509 teilt u. a. mit: Bei der anhaltenden wirtschaftlichen Depression hat das letzte Geschäfts⸗ jahr einen Aufstieg nur in der Zahl der Arbeitsuchenden zu verzeichnen. Gegenüber dem Vorjahre ging die Zahl der Arbeitgeber von 7127 auf 6369 zurück ebenso die Zahl der offenen Stellen von 16127 auf 12938. Die Zahl der Arbeitsuchenden erfuhr dagegen eine Ver mehrung von 22 212 auf 36 987, ein Umstand, der allein schon die allgemeine Lage darstellt. An Besetzungen sind 10 528 zu verzeichnen gegenüber 12 908 im Vorjahre!

Der in Nr. 204 1. Beilage des Reichs- und Staatsanzeigers mitgeteilte Reingewinn der Canadian Pacificeisenbahn ift laut einer Berichtigung des W. T. B.“, um 205 297 Dollars nichl 305297 Dollars) höher als im Vorjahre.

New York, 31. August. (W. T. B.) Der Wert vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug Dollars gegen 10 960 000 Dollars in der Vorwoche.

der in der

11200000

Berlin. 31. August. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste xreise⸗ Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte —— M, 4ꝗ4. Weizen, Mittelsorte M, gꝗI. Weizen, geringe Sęrte —— , = 6. Roggen, gute Sorte r) 16,70 , 16,69 „S6. Roggen, Mittelsorte f) 16.68 , 1657 1. Roggen, geringe Sorte g) 16, 86 , 16,65 S. Futtergerste, gute Sorte n) 18,0 S, 1730 S6. Futtergerste, Mittelsorte J 17, 20 S6, 16,50 6. Futtergerste, eringe Sorte) 16,40 6, 15,70 6. Hafer, gute Sorte *) 21, 00 , 9, 40 M. Hafer Mittelsorte ) 19,30 ½,. 17,70 16. Hafer, geringe Sorte . 17650 M, 16090 c6σ. Mais (mixed) gute Sorte I7, 50 AMS, 17,30 v. Mais (mixed) geringe Sorte , w = 66. C Mais (runder) gute Sorte 15,70 SÆσ½, 15,30 66. Richtstroh 6,50 A6, 6,32 M6. Heu (alt) —— MS, Je. Den (neu) 8.40 „, 6.50 6. Erbsen, gelbe zum Kochen I0, 00 4M, 32, 00 6. Speisebohnen, weiße 50, 60 S6, 30, 00 6. Linsen 60,00 1, 30, 90 S6. Kartoffeln 9,00 M6, 5.00 96. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 S, fleisch 1 Eg 1.80 6, 1,295 4.

Karpfen 1 Eg 6 1469 46, Barsche 1 kg Mt, Bleie 1 Rg gs

) Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 31. August. Monatsbericht der ständigen De— putation der Wollinteressenten. Die verflossene Berichts⸗ . welche sich auf die Zeit des diesjährigen Wollmarkts bis eute ausdehnt, war lebhafter, als es sonst in . gewohnheits⸗ mäßig stillen Monaten zu sein pflegt, da das Vertrauen in die nächste Zukunft des Artikels Wolle noch gewachsen ist und der Be— darf die bisher sich zurückhaltenden Fabrikanten zwingt, aus ihrer Reserve herauszutreten. Von deutschen Wollen gingen etwa 2809 Zentner Rücken waschen und etwa 7490 Zentner C men in den Konsum über. Von Kolonialwollen wurden 3400 Ballen Buenog Ayrez⸗ und Australwolle, 5300 Ballen Kapwolle, zusammen S700 Ballen zu ebenfalls anziehenden Preifen verkauft.

Weitere Berliner

Warenberichte befind ; Börsen beilage. erichte befinden sich in der

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten—

Hamburg, 31. August. (W. T. B) (Schluß) Gold i Barren das Kilogramm 2556 Br., 2784 Gd. Sr . d Kilogramm 71,090 Br., 70,50 Gd.

Wien, 1. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)

pr. ult. 95,90, Oesterr. 40,0 Rente in

Einh. 40½ Rente M. J. Kr⸗W. pr. ult. Ih, 75, Ungar. 40/s0 Goldrente 113,40, Ungar. 4 00 Rente in Kr. W. gz, 55, Türkische Lofe per medio 185,75, SBrient'? bahnaktien ber ult. , Desterr. Stgatsbahnaktien (Franz.) per ult. bb ho, Südbahngesellschaft (Lomb. ) Akt. per ult. 119,00, Wiener Bankvereinaltien 343 50, De err. Kreditanstalt Akt. per ult. 563,706, Ungar. allg. Kreditbankaktien 764 00, Oesterr. Länderbankaktien 472.00, Brilxer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. 760,00, Oesterr. Alpine Montan? gesellschaftsaktien 599, h0, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,35, ö . bra, 5 es.⸗Akt. 2780. ndon, 31. August. (W. T. B. Schluß.) 2 0,4 Engli Konsols Saz, Silber 24, Privatdiskont . 6) 2 rso Enellsche Pagxis, 31. August. (W. T. B.) (Schluß) 3 Oo Franz.

. ö ö Madrid, 31. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109.25. Lissabon, 31. August. (W. T. B.) r 3 .

Nen Jork, 31. Auguft, (W. T. B.) Schluß) Infolge von Stützungskäufen, namentlich in Stahlwerten, sowie auf Deckungen und Käufe der Kommissionshäuser zeigte die Fondsbörfe heute bei Eröffnung recht feste Haltung. Während der weiteren Umsätze wurde der Verkehr ruhiger, und es stellten sich Realisierungen, befonders in Kupferwerten, ein. Später nahm das Geschäft einen schleppenden Gang an; die Kurse blieben jedoch behauptet. Durch seste Haltung zeichneten sich Industrieaktlen und Spezialwerte aus. Unter Führung bon Union Pacificaktien setzte in der letzten Stunde auf erneute Realisationen und Angriffe der Baissepaͤrtei wiederum eine Ab— schwächung ein. Die Börse schloß in nicht einheitlicher, aber vor— wiegend schwacher Haltung. Aktienumsatz 630 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 2 do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2. Wechsel auf London (60 Tage) 4 86,05. Cable Transfers 4,86, 5. Silber, Commercial Bars 52. Tendenz für Geld:

Rio de Janeiro, 31. August. (W. T. B.)

London 15532.

Stetig.

Wechsel auf

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 1. September. (W. T. B. Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. ——. Nachprodukte 5 Grad o. S. == Stimmung: Stetig. Brotraffin. JI o. F. 21,25. Kristast⸗ zucker mit Sack. Gem. Raffinade mit Sack —. Gem. Melis J mit Sack 20,50. Stimmung: Stelig. Roh— zucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: September 11,55 Gd., 11360 Br., bez., Oktober 1,40 Gd., 11,45 Br. bez . Oktober⸗Dezember 106.30 Gd., 10, 5 Br., bez. Januar⸗März 10428 Gd., 10475 Br., bez., Mai Auguft 10,573 Gd., 1063623 Br., bez., Stimmung: Stetig.

Cöln, 31. August. (W. T. B.) Ruͤböt loko

Oktober 56,50.

Bremen, 31. August. (W. T. B.). (Börsenschlußbericht.) brivatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 634, Ruhig. Offizielle Notierungen

Doppeleimer 6434. Kaffee. der Baumwollboͤrse. Baumwolle. Ruhig aber stetig. Upland loko (W. T. B.)

middling 654. Hamburg, 31. August. spez. Gewicht 6, 8o0 0 loko flau 6,90.

Ham hurg, 1. September. (W. T. B) Kaffee. (Vormittags— bericht, Good average Santos September 329 Gd. Dezember 306 Gd.i, März 30 Gd., Mai 30 Gd. Kaum stetig. Zucker— markt. (Anfangsbericht; Rübenrohzucker J. Produkt Bafls S8 Go Rendement neue Usance, . an Bord Hamburg September 11,50, Oktober 109374, Dezember 1020, März 18,465, Mai 10560 August 10,553. gi, P

Bu da pe st, 31. August. (W. T. B. Raps August Gd. Br.

London, 31. August. (W. T. B.) August 11 sh. d. Wert, stetig.

11 sh. 105 d. Verk., fest. (W. T. (Schluß.)

Lon don, 31. August. Kupfer ruhig, 594, 3 hr nal 603.

Liverpool, 31. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 89900 Ballen, davon für Spekulation und Export B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. September 6,64, September-Oktober 6, 50, Oktober-Nobember 58. 5h, Nobember⸗Dezember 6,9, Dezember⸗Januar 6,59, Januar-Februar 660, Februar⸗März 6,60, März⸗April 6,566, April Mahl 6.66 Mal- Juni 6. 6h. ö.

Manchester, 31. August. (W. T. B) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 27. v. M.) 20or Water eourante Qualität 837 (69), 30r Water courante Qualität 9 (95h, 30r Water bessere Qualität 10 (10), 40r Mule courante Dualität 105 (105), 40 Mule Wilkinson 11 (11), 42r Pincops Reyner 9. (3H. 328 Warpecops Lees 10 (10), 36x Warpcops Wellington 104 (109), 5or Covs für Nähzwirn 24 (24), 8or Cops für Nähzwirn 285 (281), 100r Cops für Nähzwirn 363 (36), 120r Cops für Näͤh⸗ zwirn 469 (467), 40r Double courante Qualität 105 (108), 60r Double courante Qualität 145 (143), Printers 225 (223). Tendenz: Stramm.

Glasgow, 31. August. (W. T. B.) fest, Middlesbrough warrants 5143.

Paris, 31. August. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker stetig, 88 0 neue Kondition 29— 293. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg August 323, September 324,

Januar⸗April 303. ö Am ter dam, 31. August. (W. T. heute geschlossen.

Antwerpen, 31. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. August 22 Br., do. Septbr. 221 Br., do. Oktbr. Dezbr. 223 Br. Fest. Schmalz August —.

New York, 31. August. (W. T. B.) (Schluß.! Baumwollepreis in New Jork 12,89, do. für Lieferung per Oktober 12.338, do. für Lieferung per Dezember 12,48, Baumwollepreis in New Orleans 12166, Petroleum Standard white in New Jork 8,25, do. do. in Philadelphia S, 20, do. Refined (in Carles) 10,65, do. Credit Balances at Oil Gity 58, Schmalz Western steam 12.65, do. Rohe u. Brothers 12,95, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 74, do. Rio Nr. 7 per Seytember 5,45, do. do. per November 5, 30, Zucker 3,651, Zinn 30,525 30,75, Kupfer, Standard loko 12,50 12,75.

/

58, 00,

1 Rübenrohzucker 88 0 Javazucker g6 on prompt

2 3 B.) Standard⸗

(Schluß) Roheisen

Oktober ⸗Januar 293,

B.) Die Fondsbörse bleibt

.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 1. September 1909, 6— 3 Uhr Vormittags:

. Station Seehöhe 122m S009 m 10900m 2000 3009nm 36909m. Temperatur (Go)

gi g 3 1s = 94 116 Rel. 35 k. Go) 31 83 56 86 63 651 Wind⸗ ig Ws w W W W W

Geschw mps 8 17 18 18 19 Heiter.

Petroleum amerik.

Wetterbericht vom 1. September 190

9, Vormittags 1 Uhr.

Name der

station

Beobachtungs

Schwere

Barometerstand

auf 0 Meeres-

niveau u

eratur elsius

ffarke

Witterungs⸗ verlauf

der letzten 24 Stunden

rschlag in 8 21 Stunden

S Niede

5

Barometersta nd vom Abend

Borkum Keitum Ddamburg Swinem nde

Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz

München

Stornowah

Valentia Seilly Aberdeen Shields Holyhead Isle d' Aix St. Mathieu

Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudesnes Vardö Skagen Vestervig Kopenhagen Stockholm Hernösand Havaranda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Pinsk Warschau Kiew Wien Prag Rom Florenz Cagliari Thorshavn Seydisfjord Cherbourg Clermont Biarritz Nizza Krakau Lemberg Hermanstadt Triest Brindisi Livorno Belgrad

Selsingfors

Kuopio Zürich

Genf

Lugano Säntis Dunroßneß Portland Bill Rügenwalder⸗ münde Skegneß

gefunden.

Neufahrwasser

Malin Head

7176 75681 753,7

ö p 754,8

Jö,

7516 W

7596

Frankfurt, M Tr SW. Karlsruhe, B. 759,1 SW.

758,8

Zugspize N26 3 NW.

760,3

166,5 NW

764,3

756,2

757,5 W

761,8

761,9

Ib64,2 Nd

659,0

754,1

742, 740,5 744,0 751,8 741,6

3434

745,4 mog 738,9

744,3

742,5 740,0 754,0 748,8 748,4

756,3 746,4 746,8 759,8 758,9 753,5 558,8 752,

761.4

748,6

758,0 8

d,, 50 6 SW , ig SW * woltig ] 7

; 7612 NW

761,0 Se

8 3 —D—

22

18

N

A wolkig

1

. k. . 762,9 NW 6 wolkig 12Nachts Nꝛieberschl 67h

SW ISG wolkig

. —8W SW / We W heiter SW 5 heiter WSW heiter , wolkig 12 J heiter 5 heiter 10 1 bedeckt 12

. edect

3 heiter 9 9 61

ö.

. 2 Schnee 2 4

. NN Wa bedeckt 9

5 bedeckt 1 woltig 11

ö ö NNW 4 heiter

z wolkig 9.

o halb bed. 10

W NO 3 wolkenl 13 / ̃

halb bed. 11

WN Wa heiter 11 1wolkenl. 8

BE

5H wolkig 12 heiter II 8 Regen 9 6 wolkig 10 2 bedeckt IJ 2 halb bed. 12 6 halb bed 11

SW heiter 11 2bedeckt 11

b bedeckt Ig

4 Regen 12

6 wolkig 12

2 halb bed. 9 2bedeckt 16

L bedeckt 15

2 heiter 12 bedeckt 13 wolkig 16 SSW bedeckt 13 heiter 16

1 Regen 12

2 bedeckt 14

l wolkig 21

2 halb bed. 18 Wa bedeckt 20 5 halb bed. 7 halb bed. 6 NW 3heiter 14 L wolkig 11

W3 Regen 16

4 heiter 18 bedeckt 14

W Regen 16

8

6 2

5

N?

.

8 83

8

8

8

. 1

C G GG Gs GGG G)

ö

8

b ß

heiter 20 2 wolkenl. 18 5H heiter 23 wolkig 24

SW bedeckt 14 J Regen 14 2 wolkig 9 2 bedeckt 1 l wolkig 18 4 Schnee 1 7 wolkig

NW az heiter 12

36 86

12 282

G Er G G

W wolkig 11 2 wolkig . 8

In Vorm Niiederschl

1 Regen IG Nachts Niederschl.

(Bamperg) 18

¶IJanhalt. Niederschl.˖ I6 rz

Gewitter 3717 P

Gewitter

Gewitter Nas meist bedeckt

0745 m. J 2748 Schauer 66 Schauer Na meist bedeckt 6745 borwiegend heiter 0730 Vorm. Niederschl. 2762 meilst bedeckk 60745 Nachm Niederschl. 2757 Vorm. Niederschl. O755 Nachm Niederschl,⸗ 1765 wah wier g. Nachts Niederschl. S725 wiheimshavr) Schauer 2762

. /

(Kiel) 11

Schauer (Wustrow i. M.) Schauer

/ . (EKönigspg. Pr.) NNW wollig 13 ziemlich heiter

Gasgeh

9 Schauer

(Magdeburg) Schauer 175 (Grünberg Schi.) 7] ziemlich heiter 3 (Mülhaus., Els.) 9. Nachts Niederschl. O760 Frisdrichshaf.] ;

Nachts Niedersch / o762

ĩ

Nachm . Niederschl.

907568 .

ö

0758 0756 0759

ziemlich heiter 5746 1758

Die Wetterlage ist wenig verändert, eine Depression mit nord- wärts verlagertem Minimum von 737 mm über Skandinavien reicht dom hohen Norden bis zu den Alpen, eine weitere Depression unter [55 mm liegt über Oberitalien, ein Hochdruckgebiet über 765 mm über dem Ozean hat im hohen Norden abgenommen. In Deutsch⸗ land ist das Wetter kühl, veränderlich; es haben zumeist bei Süd⸗ westwinden verbreitete Regenfälle, im Nordwesten Gewitter statt⸗

Deutsche See warte.