1909 / 214 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

2

Serie 8866 Rr. IM

zu 6: des Sachs E Meeinmnsij chen Siebenguldenloses

Serie 5152 Nr.

zu?: des Sachsen⸗Meiningischen Siebenguldenloses

Serie 7491 Nr. 17.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die bezüglichen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er—

folgen wird. . Meiningen, den 28. April 1909.

HDerʒogliches Amtsgericht. Abt. 1.

13678 Aufgebot.

Der, Verlust folgender, zuletzt im Besitze des Privatiers Alois Käser von Albaching gewesenen 409igen, bis 1. Juni 1912 unkündbaren und unver— losbaren Schuldverschreibungen der Stadtgemeinde Wasserburg vom 1. Juni 1902, nämlich: 1 Stück: Lit. A Nr. 113 zu 2000 M60 zweitausend Mark 3 Stück: Lit. B Nr. 268 274 und 275 zu je 1000 4 eintausend Mark —, ist glaubhaft gemacht worden. Auf Antrag des Rechtsanwalts Justizrats Siegel II. in München als bevollmächtigten Vertreters Oekonomen Hubert Käser in Kirchreit, Gde. Soyen, als Alleinerben des am 7. Februar 1908 verstorbenen Privatiers Alois Käser von Albaching werden des— jalb die vorbezeichneten Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Die Inhaber obiger Urkunden werden aufgefordert, spätestens in hiemit auf Freitag, den 31. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs saale anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden, hinsichtlich welcher bereits am 15. März 1904 Zahlungssperre

erlassen worden ist, erfolgen wird. Wasserburg, den 30. April 1909. K. Amtgericht Wasserburg. (Unterschrift.)

50179 Bekanntmachung.

In Brüssel abhanden gekommen: russischer Konsol Serie III, Nr. 134 709 über 500 Fres., 4 0, 95 er Anleihe, Nrn. 595 201 bis 205 über 2500 Fres., 4060, 95 er Anleihe, Nr. 276481 über 500 Fres.

(3912. IV 30. 09) Berlin, den 10. September 1909.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

50155 Bekanntmachung.

Auf Grund des z 367 des Handelsgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß 5 Dividendenbögen zu den auf s 1000, lautenden Aktien der Deutschen Dampf schiffsgesellschaft Kosmos“ Nr. 2841, 2853, 2998, 2999, 3000 und 13 Dividendenbögen zu den A6 300, lautenden Aktien der Aktien-Bierbrauerei Marienthal Nr. 883, 884, 885, S868, 1213, 1214 2199, 2319, 2320, 2321, 2322, 2323 und

Verlust geraten sind. Hamburg, den 8. September 1909. Die Polizeibehörde. 50151 Bekanntmachung. Gestohlen wurden in München am 21. 1997 u, g.

8 St. unverlesbare Pfandbriefe der bayer. Hyp. u. Wechselbank Lit. EHI Serie V Nr. 11185

à 2000 ,

6 St. unverlosbare Pfandbriefe der bayer. Hype u. Wechselbank Lit. JJ Serie V Nr. 28 616

à 1000 4,

2 St. unverlosbare Pfandbriefe der bayer. Hyp.⸗ u. Wechselbank Lit. KR Serie V Nr. 19486

A 500 M,

2 St. unverlosbare Pfandbriefe der bayer. Hyp.

u. Wechselbank Lit. Li, Serie V Nr. 22744

à 200 ,

sämtliche 4069 mit Coupon per 1. Mai 1903. (Viervon Nr. 185, zu 2000 , vinkuliert.)

l verlosbarer Pfandbrief der bayer.

Wechselbank Lit. G Serie 36 Nr. 89 297 zu 500 M

5 verlosbare Pfandbriefe der bayer.

Wechselbank Lit. N Serie 36 Nr. 270 749

à 200 , 5 verlosbare Pfandbriefe der bayer.

Wechselbank Lit. N Serie 36 Nr. 162 637—

à 100 ,

sämtliche 40/9 mit Coupon per 1. Mai

ferner

l unverlosbarer Pfandbrief der bayer. Hyp. Wechselbank Lit. EE Serie 5 Nr. 46 107 zu 260 4, l unverlosbarer Pfandbrief der bayer. Hyp. Wechselbank Lit. EE Serie 9 Nr. 54 541 zu 100 4, beide 34 mit Coupon per 1. April 1908

U verlosbarer Pfandbrief der bayer.

Wechselbank Lit. V Serie 25 Nr. 61 130 zu 200 ,

4 0 mit Coupon per 1. Februar 1908,

1 Deutsche Benzin⸗ u. Oelwerkeaktie mit Divi

dendenschein Nr. 2 Nr. 1514 zu 1000 (,

18 Stück Mäntel zu 18006 ½ Deutsche Benzin und Oelwerkeaktien Nr. 43, 47, 101— 103, 106 bis

112, 257 - 262,

2 Mäntel z. unverlosb. 4 Pfandbriefen der bayer. Vereinsbank Lit. B Serie 30 Nr. 113615

à 1000 ,

4 Mäntel z. unverlosb. 49 Pfandbriefen der bayer. Vereinsbank Lit. D Serie 32 Nr. 118 240— 41,

118 243 44 à 200 S,

1 Mantel z. unverlosb. 4 0 Pfandbrief der bayer. Vereinsbank Lit. E Serie 32 Nr.

zu 100 6,

1 Mantel z. verlosb, 36 o/o Pfandbrief der bayer. Hyp.⸗ u. Wechselbank Lit. J. Serie 41 Nr.

zu 1000 01,

1 Mantel z. verlosb. 35 9 Pfandbrief der bayer. Hyp. u. Wechselbank Lit. M Serie 42 Nr. 139299

zu 500 e,

1 Mantel z. verlosb. 390, Pfandbrief der bayer. Hyp.⸗ u. Wechselbank Lit. N Serie 44 Nr. 238 656

zu 200 „0.

Sachdienliches über den Verbleib der vorbezeich⸗ neten Pfandbriefe und Coupons wolle der unter⸗ fertigten Behörde zu Verzeichnis 1 Jahrgang 1907

Nr. 34 mitgeteilt werden. München, den 6. September 1909. K. Polizeidirektion. Freiherr von der Heydte.

5olg?] Erledigung.

Die in Nr. 189 bezw. 199 des R.⸗A. für 1909 ad 3291 IV. 28. 09 bekannt gegebenen, nachstehend aufgeführten Wertpapiere sind ermittelt und werden

dem Verkehr freigegeben: J .

ł * . Kw

zu 5: des Sachsen⸗Meiningischen Siebenguldenloses

Posensche Landschafts⸗Pfandbriefe, Serie XIV Nrn. 21 493, 30 07? und 32067 zu je 500 ; Serie XIII Nrn. 31 020 und 49 659 zu je 1000 Serie TV Nr. 25 663 zu 300 M; Ser. XVI Nr. 14447 zu 200 ½; .

Polnische Pfandbriefe, Nrn. 91 053, 91 202 und 75 424 à 590 Rubel; Nrn. 10 588 und 102121 à 250 Rubel;

1 Wechsel über 20 900 6, Akzeptant J. Palacz, ausgestellt Posen 1908 (Zahlungsdatum nicht angegeben);

1 Wechsel über 10 509 (, Akzeptant J. Wiasecki, Aussteller und Girant J. Palacz, ausgestellt Posen 19. 3. 09 (Zahlungsdatum nicht angegeben);

1 Wechsel über 10 000 s, Akzeptant J. Walter, Aussteller und Girant J. ö M. Palacz, aus⸗ gestellt Psen (8 (Zahlungsdatum nicht an⸗ gegeben);

1 Wechsel über 9600 S , Akzeptant J. Wolter, Aussteller und Girant J. Kayser, ausgestellt Posen (C8 (Zahlungsdatum h. angegeben);

1 Wechsel über 5000 , . J. Walter, Aussteller und Girant J. Palacz, M. Palaez, aus⸗ ö. Posen (C8 (Zahlungsdatum nicht an⸗ gegeben); .

1 Wechsel über 1100 S, Akzeptanten M. Hoff⸗ mann C Comp., Ausstellerin und Girantin mit ehel. Genehmigung H. Hoffmann, ausgestellt Posen

09 (Zahlungsdatum nicht angegeben;

1 Wechsel über 4000 6, Akzeptant K. Bothe, Aussteller und Girant J. Wiesecki, Giranten A. Kaczmarek, J. Palace, ausgestellt 1. 7. 09, zahlbar 1. 10. 09;

1 Wechsel über 300 (½½, Akzeptant M. Koncrol, Aussteller und Girant J. Palacz, ausgestellt Posen 6. 09 (Zahlungsdatum nicht .

I) Wechsel über 500 , Akzeptant J. Wiasecki, ausgestellt Posen 4. 09 (Zahlungsdatum nicht an⸗ gegeben);

1 Wechsel über 2000 6, Akzeptant J. Walter, Ausstellerin und Girantin mit chel. Genehmigung T. Walter, ausgestellt Posen 6. 7. 09 (Zahlungs⸗ datum nicht angegeben);

1 Wechsel über 4500 S, Akzeptant J. Kayser, ausgestellt Posen 7. 09 Gahlungsdatum nicht angegeben);

1 Wechsel über 2200 (S½6, Akzeptant J. Schneider, Ausstellerin und Girantin mit ehel. Genehmigung E. Schneider, ausgestellt Pseteen 09 (Zah⸗ lungsdatum nicht angegeben).

(3201. IV. 28. 09.)

Berlin, den 9. September 1909.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

13665

Ein Wechsel, d. d. Brieg, den 24. März 1909,

über 3000 (M, ausgestellt von Frau Stukkateur Emma Weiß, geb. Christ, in Glatz, akzeptiert von dem Stukkateur Paul Weiß in Glatz und von der Ausstellerin Emma Weiß in Blanko giriert, ist von dem Akzeptanten an den Maurermeister Mühmler in Brieg mittels einfachen Briefes gesandt worden und verloren gegangen. Auf Antrag des Paul Weiß, vertreten durch Justizrat Burczek in Glatz, wird der jetzige Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Wechsels aufgefordert, seine An⸗ sprüche und Rechte aus dem Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 5. Februar 1910, Vor⸗ mittags LH Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Glatz, den 5. Mai 1999. . Königliches Amtsgericht.

50187 Aufgebot.

Die Bank Parcelacxyiny, Eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Posen, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt v. Gasiorowski in Posen, hat das Aufgebot des angeblich vernichteten, am 15. März 1909 fällig gewesenen Wechsels de dato Posen, den 15. De⸗ zember 1908 über 3000 e, der von dem Zivil⸗ ingenieur Witold v. Zakrzewski, damals zu Posen, ausgestellt und von dem Rittergutsbesitzer Czeslaus v. Czochron zu Morka, Kr. Schrimm, angenommen worden ist, zahlbar bei dem Zivilingenieur Witold v. Zakrzewski in Posen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Posen, den 26. August 1909). Königliches Amtsgericht.

agg] Aufgebot.

Der Fleischermeister Carl Koch aus Wartenburg

hat als Pfleger des jetzt verschollenen, am 14. April 1849 in Soritten geborenen, früheren Besitzers Valentin Guski, zuletzt wohnhaft in Wartenburg, beantragt, diesen für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. März 1919 vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotskermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wartenburg, den J. September 1909. Königliches Amtsgericht.

49912 Bekanntmachung.

Die verehelichte Ortsdiener August Volkmar,

Friederike geborene Edelmann, verwitwet gewesene Arnold, zu Frauenwald hat die ihrem Ehemann Ortsdiener August Volkmar zu Frauenwald am 6. Februar 1906 vor dem Königlichen Notar Ogilvie zu Schleusingen erteilte Generalvollmacht für kraft— los erklärt.

Schleusingen, den 25. August 1999. Königliches Amtsgericht.

49910

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom 13. Juli 1909 ist der am 3. Oktober 1879 hierselbst geborene Seefahrer Otto Falk für tot er⸗ klärt. Als Todestag ist der 31. Januar 1906 fest⸗ gestellt.

Memel, den 23. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 4a.

49929] Deffentliche Zustellung.

Die Schneiderin Wilhelmine Marie Friederike

Riedel, geb. Schulz, in Möckern b. Leipzig, Prozeß⸗

August Riedel, früher in Thräna, z. 3. unbekannten Aufenthalts, auf . wegen böslicher Ver⸗ lassung nach s 1567 Nr. 1 B.-G. B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zipil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 10. November 1909, Vormittags g Uhr, mit der ö einen

klagt . ihren Ehemann, den ö Albert

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 7. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts: Aktuar Laaser.

501991 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Färbermeisters Peter ,, Henriette geb. Beck, in Düsseldorf, Prozeßbevoll—⸗ . Rechtsanwalt Oberloskamp in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren en, Ehemann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in n, . unter der . daß Beklagter Ehebruch . und sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er—⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 29. Oktober E969, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 31. August 1909.

Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49925 Oeffentliche Ladung.

Die Ehefrau Bergmann Wilhelm Lohmann, Helene Rosina geborene Ernst, in Duisburg⸗ Meiderich, Gerhardstraße Nr. 17, Klägerin, Prozeß⸗ bebollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Goldbaum zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ mann Wilhelm Lohmann, früher zu Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des 5 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 20. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Duisburg, den 3. September 1909.

Lorenz, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50198 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Fuͤrst, geborene Laut, in Bremen, Neuenstraße Nr. 21, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schmits und Dr. Schultz in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann Buchhalter Karl Fürst, zuletzt in Ober⸗ hausen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Ehemann nicht für den Haushalt sorge, nicht arbeite, alle Leute anborge und sich von ihr ohne Angabe des Auf⸗ enthalts heimlich entfernt habe (B. G.⸗B. 1568), mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 20. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung; einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 6. September 1909.

Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50200 Oeffentliche Ladung.

Die Ehefrau Kellner Johann Jansen, Klara ge borene Pesch, in Duisburg, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schmits und Dr. Schultz in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Johann Jansen, Beklagten, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 16568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 20. November L909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Duisburg, den 7. September 1909.

Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

560140 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Rosine Therese Gundlach, geb. Dittschenoit, zu Frankfurt 4. M., Bergerstraße 2131, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Seckel, Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann August Ferdinand Gundlach, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sich im Jahre 1888 von ihr entfernt, seit dieser Zeit gegen ihren Willen in böswilliger Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat und sein Aufenthalt seit 1394 unbekannt sei es besteht somit die Voraussetzung für die öffentliche Zustellung seit mehr als Jahresfrist —ů mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Ehemannes für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 9. De⸗ . 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der lufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 6. September 1909. Bickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50lh6] Deffentliche Zustellung. Der Bergmann Hermann Böhle in Homberg—

i , dan Koolwyk in Kleve, klagt gegen seine

hefrau Anna Elisabeth Böhle, geborene Hommen, ie in Homberg-Höchheide, jetzt ohne bekannten u . mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung, des Rechtsstreits bor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kleve auf den 19. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemgcht. Kleve, den 7. September 1909. Jacobey, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49931 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Elisabeth Günther, . Vogelsang, zu Bielefeld, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Müller und Dr. Sievert in Detmold, klagt gegen den Fabrikbesitzer Nobert Günther, zuletzt in Detmold, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die erste Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf. den 3. Dezember 1999, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Detmold, den 4. September 1909. Begemann, Landgerichtssekretär, ; Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landsgerichts.

49918

Der Brennereiverwalter Ferdinand Schindler aus Neu⸗-Lobitz, als Vormund des minderjährigen Ewald Gerhard Heinrich Schindler zu Neu⸗Lobitz, klagt egen den Inspektor Artur Hayn, früher in Nen— Lobitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Ss§ 1708 ff. B. G.⸗B. mit dem Antrage, den Be klagten zu verurteilen, dem minderjährigen Ewald Schindler zu Neu⸗Lobitz von seiner Geburt, dem 2. September 1905, an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90 0 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, dem Beklagten guch die Kosten des Rechte streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dramburg auf den 20. November 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dramburg, den 3. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Schulz, Aktuar.

560148 Oeffentliche Zustellung. ;

I) Die unverehelichte Dienstmagd Margarete Holz in Hobrechtsfelde bei Buch, Rieselgut, bei Frau Rabe, 2) der minderjährige Johannes Joachim Norbert Holz, daselbst, , Rechtsanwalt Erichsen in Hadersleben, klagen gegen den Schlachter Norbert Kulla, früher in Haders— leben⸗Süderotting, Fleischwarenfabrik, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin Margarete Holz in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 34. Nobember 1907 bis 25. März 1908, beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver urteilen: 1) der Klägerin zu 1 den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unter halts für die ersten sechs Wochen nach der Ent bindung im Betrage von 60 (sechzig), 2) dem Kläger zu 2 von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 im ersten Lebensjahre, 63 ( im 2. und 3. Lebensjahre, 60 S6 im 4. bis 6. Lebens jahre und 75 66 im 7. bis 16. Lebensjahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden Beträge am 21. September, 21. De zember, 21. März und 21. Juni jedes Jahres, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hadersleben auf den 5. November 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Hadersleben, den 4. September 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1.

49917 Oeffentliche Zustellung.

Die unmündige Frieda Hildegard Unger in Nieder haßlau bei Zwickau, Sa., vertreten durch ihren Vormund Ernst Emil Weber in Niederhaßlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stichler in Zwickau Sa., klagt gegen den Reisenden Richard Wollny in Ellgoth in Schlesien, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte seiner, der Klägerin, Mutter innerhalb der Empfängniszeit, das ist in der Zeit vom 181. bis 302. Tage vor der Geburt, beigewohnt hat und mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin vom 10. Mai 1909 an bis zum erfüllten 16. Lebensjahre den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt in vierteljährlichen Voraus zahlungen eine Geldrente von 216 (S6 jährlich, die verfallenen Beträge sofort in ungetrennter Summe, zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Nieolai auf den 22. Ok⸗ tober 1999, Vormittags 9,190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird e . der Klage bekannt gemacht.

Nicolai, den 4. September 1909.

Frank, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49928 Oeffentliche Zustellung. ö. Der Bankier H. Herz zu Berlin W. 56, Ober wallstr. 12 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ehmcke zu Berlin, Müllerstr. 176, klagt gegen L). der Burggrafen und Grafen Wilhelm zu Dohna, früher zu Berlin, Invalidenstr. 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Generalagenten Ferdinand Linde⸗ mann zu Berlin, Saen fee fn 5, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm die Beklagten aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 5. April 1909 über 3000 ½ die Wechselsumme von 3000 (/

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Geyer in Altenburg,

Hochheide, Eichenstr. 49, Kläger, zum Armenrecht zugelassen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zur

Zahlung von 3000 nebst 6 vom seit dem 5. Juli 1909 und 24,376. als Gesamtschuldner an Kläger Kläger ladet den Beklagten

des Rechtsstreits

zu Dresden, Ostrgallee 11 111 kannten Aufenthalts, unter de der Beklagte

Hundert Zinsen Wechselunkosten zu verurteilen. zu 1 zur mündlichen vor die 3. Kammer Landgerichts J in 2 Tr. Zimmer 80, Vormittags

wohnhaft, jetzt unbe⸗ r Behauptung, daß ihr Waren noch einen 3 schulde, mit dem Antrage, ichtig zur Zahlung von 40 seit dem L. März 1909 zu il gegen Sicherheitsleistung r zu erklären. agten zur mündlichen streits vor die vierte lichen Landgerichts zu Dres vember 1909, Aufforderung, eine Rechtsanwalt zu bestel lichen Zustellung wird die bekannt gemacht. Der Gerxichtsschreiber des Königlichen L Dresden, am 6. Septembe

Deffentlich Firma Rudolf ; zrozeßbevoll mächtigter: Barmen, klagt gegen Ernst Schmitz, frühe Aufenthalts, unter Beklagte für erhaltenes Piano der

e für gelieferte von 340 ½ 60

60 * nebst 4050 3 und das für vorläufig vollstreckba ladet den Bekl NRechtsstrei

Verhandlun für Handelssachen d Berlin, Neue Frie auf den 25. November 19 19 Uhr, mit der Aufforderung, edachten Gerichte zugelassene um Zwecke der öffentliche Auszug der Klage bekannt

Berlin, den 6. Septem

es Königlichen drichstr. 16/17, Die Klägerin dlichen Verhandlung des Zivilkammer des Khbnig—

mittags 9 Uhr, mit der i diesem Gerichte zugela Zum Zwecke der ser Auszug der Klage

n Anwalt zu bestellen. n Zustellung wird dieser

Vormittags

effentliche Zustellung. lodius zu Lohne i. Ol : Rechtsanwalt D Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 36, Martin Kettner, bek früher in Berlin,

Der F. A. C

e. andgerichts bevollmächtigter:

denburg, Prozeß— r. Rosenfeld ; klagt gegen den zurzeit unbekannten Aufenthalts, Vornstraße 20 11, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeptant il ahlung protestierten Wechsel vom 31. Juli 1909, 200 9 August 1909 und 9, 10 e, mit dem Antrage, den Be—

he Zustellung. Ibach Sohn in Barmen, Rechtsanwalt Dr. die Ehefrau des r in Haan, jetzt unbekannten auptung, daß ihr die jerige Bestellung geliefert 300 ( schulde, zur Zahlung des

einem mangels 3 5. Mai 1909, nebst 6 Zinsen seit 2 Wechselunkosten verschuld klagten zu verurteilen, an Kläger 200 Mark nebst 6 vom Hundert s

Wechselunkosten zu Beklagten zur münd— bor das König— Berlin 8 W. 11,

iter der Behau ein auf vorh n Betrag von Antrag auf Verurteilung in Betrages nebst 5 0 Klagezustellungstage. klagte, zur mündlichen Verl vor die 4. Zivilkammer in Elberfeld auf den Vormittags 10 uhr bei dem gedachten Gerichte zugel Zum Zwecke ff

zweihundert

gerin ladet die Be⸗

jandlung des Rechtsstreits

es Königlichen Landgerichts 16. November 1909,

mit der Aufforderung, einen

assenen Anwalt zu der öffentlichen Zustellung

(Klage bekannt gemacht.

September 1909.

Landger. Sekretär,

Königlichen Landgerichts.

zahlen. Der Kläger ladet den lichen Verhandlung des Rechtsstreits liche Amtsgericht Berlin-Tempelhof zu Hallesches Ufer 29—31, Zimmer 29. November 1909, Zum Zwecke der öffentliche Auszug der Klage bekannt Berlin, den 3. September 1909. M eyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Tempelhof. Abteilung 4.

ffentliche Zustellung. Die S und Darlehnskass nossenschaft mit unbeschränkter vertreten durch ihren V Seebrecht, 7) Kaufmann Prozeßbevollmächtigte: Dr. F. Weis zu Cassel,. * ; „F. Weis zu Cassel, klagt gegen, den Kaufmann Adolf Döring, ̃ Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, hauptung, daß der Beklagte als Akzeptant eines am 8. März 1909 ausgestellten und am) 8. zahlbaren Wechsels über 26. April 1909 ausgestellten und am 26. Juli 190 über 127 „0 diese Beträge schulde, ntrage, den Beklagten kostenpflichtig zur „„ nebst 6 Zinsen seit 127 6 nebst 6 Jinsen seit 5,55 66 Wechselunkosten läufig vollstreckbar zu adet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor das GCassel auf den 9. No⸗ Vormittags 9 uhr. zustellung wird dieser Aus

Vormittags 190 Uhr. 1”3ustellung wird dieser wird dieser Elberfeld, den 3. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts in Göttingen auf den ; ES. Nonember 1969, Vormittags 10 Uhr mit der Auffgrderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

ntliche Zustellung. W. Lautenschläger, 1s a. S., Prozeßbevollmäch in Erfurt, kl Handelsfrau Ida Martin, unbekannten Aufenthalt daß sie ihr für käuflich geliefertes Rog 1 am 5. März 1909 für 16 2) am 16. April 1909 für 10 8. Mai 1909 für 10 Sack 244 10 Sack 244 schuldig g dem Antrage, die El in verurteilen, I) 250 ½ nebst 5o½ Zinsen seit dem 244 6 nebst 5d Zinsen seit 1909, 3) 244 (66 nebst 5 G Zinsen 1909, 4) 244 nebst 1909 zu zahlen.

asse eingetragene Ge— Haftpflicht zu Cassel, l Kaufmann Max Bernhard Weidemann, beide Rechtsanwälte

Die Firma W.

e , ,. Herrenmühle, in Weißenfels

stigter: Justizrat geg selbständige früher in Erfurt, jetzt Behauptung, genmehl, und für 10. Sack 50 „M, Sack 244 Ss, 3) am b, 4) am 18. Juni ; eworden sei, mit jefrau Martin kostenpflichtig zu Lautenschläger: 6. März 1909, dem 16. Aprik seit dem 8. Mai st 56 Zinsen seit dem 18. Juni Die Klägerin ladet die zur mündlichen Verhandlung des Rechts das Königliche Amtsgericht in Erfurt, auf den 30. Oktober 1909, Zum Zwecke der ö

, 49921] Oeffentliche Zustellung. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Drews in Labiau, a. gegen den Baugewerksmeister Mar Assmann, früher in Labiau, unter der Behauptung, daß der“ selbe ihm aus dem Wechfel vom? 15. Mai 1965 zahlbar am 15. August 1969, 166,75 verschulde mit dem Antrage auf Zahlung von 166,75 Ml nebft GosG Zinsen seit dem J6. Auquft 19609 und 470 Wechselunkosten sowie 55 3 Probision. Der Kläger ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labiau auf den 7. Dezember 1909, Vor⸗ mittags EI Uhr. Zum Zwecke der öffe(etutlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Juni 1909

baren Wechsels mit dem A Zahlung von:

26. Juli 1909, e. urteilen und das Urteil für vor Die Klägerin l mündlichen Verhandlung Königliche Amtsgericht in vember 1909, Zwecke der öffentlichen der Klage bekannt gem Cassel, den 6. September 1909. Menger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. XII.

ber 1 Vormittags 9 Uhr. ffentlichen Zustellung wird dieser ug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 8. September 1969.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. II.

Oeffentliche Zustellung. Julius Brabandt und dessen ene Dönnecke, in Erfurt, Justizrat Schroer in Erfurt, klagen gegen den Bäckermeister Franz Martin und dessen Ehefrau, Ida geborene Ellinger, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß die Ehefrau Martin, die am

. DOeffe⸗ 50330 Der Bäckermeister e Ehefrau, Will

O 2 e k * . 7 ; 2 er , en ung, Prozeßbevollmächtigter?

nntechniker Karl Vigano zu Crefeld, d Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Camphausen gegen die Eheleute Schlipsfabrikant Julius müntz und Johanna geborene Goertsch

elmine geborene Gohlis, Friedrich Carlsstraße JI, Prozeßbebon mächtigte; Rechtsanwälte Dres. Leo und Brendel in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Hans Leopold Hesse, zuletzt in Leipzig-Gohlis, Friedrich Carl straße 24, z. Z. unbekannten Aufenthalts, und be hauptet, der Beklagte schulde ihm aus Miet, Kauf

streckbar zu erkliren. Die Klagerin ladet bir Ve klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht in Gleiwitz auf den 2. Dezember 19099, Vormittags J 4 , Zwecke der öffentlichen td dieser Ausz er Klage bek.

. ö lutz der Klage bekannt

Gleiwitz, den 28. August 1909.

. Soenisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59197 Oeffentliche Zustellung.

Die Oberharzer, Holzwollefabrik G. m. b. H. in Clauthal. z. It, in Konkurfe und vertreten Furch den Rechtsanwalt Dr. Günther in Zellerfeld als Konkursperwalter, Prozeßbevollmächtigker: Rechts- anwalt Thomann in Göttingen, klagt gegen den Landwirt Paul Grunhardt aus Naumburg, früher auf Reinshof b. Göttingen, jetzt unbekannken Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter auf Grund des Vertrages vom 13. Septeinber 1908 ver pflichtet sei, als Gesellschafter in die Oberharzer Volzwollefabrik G. m. b. H. einzutreten und die Summe bon 30 0909 „S his spätestens J. November 1908 bar in die Gesellschaftskasse einzuzahlen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 500 S nebst 40 Zinsen feit J. No— vember 1908 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollftreckbar zu erklaren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits por die zweite Zivilkammer

bekannt gemacht. Göttingen, den 7. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Der Kaufmann E. Preuss in Labiau, Prozeß

Labiau, den 3. September 1909. . Weisse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Der Bäckermeister Eduard Werner in Leipzig

daß die Beklagte in den Jahren 1907 und 1908 nach vorheriger Bestellung zu verabredeten und auch angemessenen Preisen Waren käuflich entnommen und hierfür den Betrag von 221,50 M schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 221,50 nebst 5 o/g Zinsen seit 4. Oktober 1967 von 57,50 M und seit 2. August 1905 von 164 5 kostenpflichtig zu verurteilen und das Ürteil für vorläufig voll—

1909 fällig gewesenen Zinsen in Höhe von aus dem Hypothekenkapital von 20 000 „, einge— tragen im Grundbuch von Erfurt Band 21 Blatt 106607 Haus Nordstraße 31) nicht bezahlt habe, mit dem die Ehefrau Martin kostenpflichtig zu ver— 6 aus dem im Grundbuche von 21 Blatt 1002 eingetragenen Grund und aus ihrem sonstigen Ver— 1 jemann Martin zu verurteilen, streckung wegen der Klageforderung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor d gericht in Erfurt, tober E909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung' wird diefer Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 8. September 1909.

und Aufent⸗

6. und Darlehnsvertrag sowie aus 2 Wechfeln ins daß die Beklagten ; 4

gesamt 473 60 36 . Der Kläger beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 473 36 3 samt 40/0 Zinsen davon seit dem Tage der Klagzustellung zu jahlen, auch, das Urteil gegen Sicherheits leistung für, vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig zuf den 29. November 1969, Vormittags . . mit ö. K. einen bei diesem erichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. ? ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer 1490201 DOeffentliche Zustellung. ö Die Witwe Luise Goetz, geb. Goos, in Straß⸗ burg i. E., Weißturmstr. Ih, Prozeßbevollmächtigter:

haltsort, unter der Behauptung,

ir die von ihm zum jährlichen P bis zum 15. Mai 19190 fest gemietete J. Etage des Vauses Ostwall Z38 in f monatlichen . entrichtende ändig seien, daß, da Be geben hätten, zu befürchten Verpflichtung, die künftig fällig aten zu entrichten, entziehen werden, dem Antrage, durch gegebenenfalls gegen Sicher lit leistung vorläufig vollstreckbares Erkenntnis die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ läger 1) sofort den Betrag von 762 6 ünsen seit dem Tage der Klagezustellung, J. September 1999 bis 1. April 1910 an etrag von 76,20 „60 und

urteilen, an sie Erfurt Band stück, Nordstraße 31, mögen zu zahlen, den El die Zwangsvoll

Miete für 10 Monate rückst klagte sich ins Ausland begel sei, daß sie sich werdenden Mietsr

as Königliche Amts⸗ urteilen, an K Zimmer 72 10h 0 2 ĩ

nebst 40 Zin un ste Auszug der Klage hekannt gemacht. jedem Monatsersten den B Auszug der Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Mai 1910 den : Der Kläger l lichen Verhandlung Zivilkammer des Königlichen n den 26, Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen b lichte zugelassenen

adet die Beklagten zur münd⸗ des Rechtsstreits vor die erste Landgerichts in Crefeld

,, Pah 49930 Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. II. w, 8e in 9

41] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Röderberg⸗B gesetzlich vertreten durch il und Pfitzer in Frankfurt 4. M., bevollmächtigter: Mankiewiez Richard Rahn, früher in Frankfurt a. M., gasse 53, jetzt unbekanten Behauptung, 1) der Bestellung von der

rauerei, Aktiengesellschaft, re Direktoren Bachmann Klägerin, Prozeß⸗

ei dem gedachten Ge—⸗ Durch Ver⸗ August 1909 ist

Anwalt zu bestellen. iqung, des Vorsitzenden vom 21. ärung der Sache zur Feriensache bezüglich ung die Einlassungsfrist auf eine Woche Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht.

den 6. September 1909.

. Feldenüller,

schreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Bergmann Friedrich Becker, Sofie zu Brackel, Dortmunderweg 23, Prozeßbevollmächtigter: 0 Dortmund, kla ig Sobotta, früher in veg 23, z. Zt. unbekannten 2 unter der Behauptung, d gis 72 S der K

Rechtsanwalt

gekin des Nachlasses der Mutter der wid diefer N Aufenthalts, unter der ] ute , Beklagte habe auf vorherige zeste Klägerin im Juli d. J. Bier käuflich geliefert erhalten und schulde hierfür den vereinbarten Kaufpreis von 284,94 6; das der Klägerin gehörige Mobiliar abe für die Wieder—

3) der Beklagte sei zum Ersatz für abhan zum Betrage von 16 ½ ver— Königliches Landgericht l an die Klägerin eßzinsen zu zahlen, auch eventuell gegen Sicher⸗ voll streckbar Beklagten zur münd— es Rechtsstreits vor die sechste niglichen Landgerichts in Frank— ovember 1909, II. Stock, mit achten Gerichte um Zwecke der uszug der Klage

bon 6000 6 zu zahlen, daß diese 5000 M in monat lichen Teilzahlungen von 100 M vom 1. Januar 1907 ab seitens der Beklagten gezahlt werden follten, die , aber die seit J. Januar 1907 bis

2) der Be⸗ werdenden 3500 ½½ nicht gezahlt habe resp. nicht zahlen werde, daß von diesen 3500 „S' bereits die Königliche Anstedlungskommission für Westpreußen 2590 4 eingeklagt seien und der Rest von 1000 7 1 mit dieser Klage gefordert werde, mit dem Antrage: mächtigter: Justizrat Ponath in Tuchel ladet den die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger, Wirtschaftsassistenten Egon Penther, früher Kläger 1000 6 zu zahlen und das Urteil erforder⸗ in Gr.⸗Klonia, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach⸗ lichenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig dem der Kläger ein Teilurteil erstritten, aber im vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be-. Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung am klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 25. vor die dritte Zibilkammer des Königlichen Land.! Antrage den Kläger mit dem Klagerestanspruche richts in, Magdeburg, Halberftädterflr. 131, von 35,5 S nebft 400 Zinfen von 73 95 M0 seit Zimmer 143, auf den 5. November 1909, dem 3. Juni 1907 kosten flichtig durch vorläufig voll⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen streckbares Urteil. oe e. Der Beklagte ladet den bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

. unterschlagen und die Klägerin h Grunewald Rechtsanwalt k gegen den Arbester zrackel, Dortmunder⸗ lufenthalts, Beklagten, J Beklagter für Kost und lägerin schulde, mit dem Antrage, gten zu verurteilen, an die Klägerin 72 seit 8. Mai 1909 zu zahlen, und orläufig vollstreckbar zu erklären. Beklagten zur mündlichen streits vor das Königliche Dortmund auf den 23. November s EO Uhr, Zimmer 897. en Zustellung wird dieser Auszug

gust 1949. Weigand, Aktuar, ber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche a C. Anschütz Prozeßbevollm er lagt gegen onzertsänger Emil Friedrich

pflichtet, mit dem Äntrage: wolle den Beklagten ve 453,94 ½ nebst 40, Pro das ergehende Erkenntnis heitsleistung Die Klägerin ladet den lichen Verhandlung des Zivilkammer des furt am Main Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1 der Aufforderung, einen bei dem ged zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 4. Der Gerichtsschreiber des K

n . j

eee eri l Ferhandlung des Rechts nter licht in ; 100, Vormitta der öffentlich age bekannt g dortmund, den 26.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gerichtsschrei

legel sl fi . Zustellung. Det, Fustizrat Kossinng zu Nordhausen klagt gegen 49007 Oeffentliche

3 . 3 Guderian, früher in Salza ö en s, zei Nordhause

September 1909. öniglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

di SVandelsgesellschaft Gebrüder Ko Zigarrenfabrik in Schöneck im gegen die Frau Viktoria Mika, setzt unbekannten Aufenthalts, unt

Zustellung.

achfolger zu Dresden⸗-A., ichtigter: Rechtsanwalt en Musikstudenten Hofmann, früher

im Vogtl. klagt früher in Gleiwitz, er der Behauptung,

Nordhausen auf Grund erteilter Pro eßvoll machten vertreten habe, und daß ihm der Dieler, für 296 Vertretungen an Gebühren und Aus 55 schulde, mit dem Antrage,

verurteilen, an ihn 67 ½M 65 3 Zinsen seit dem 1. Urteil für Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das gericht in Nordhausen, Zimmer

25. November 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste Auszug der Klage bekannt gemacht.

lagen noch 57 den Beklagten zu ö nebst 4 v. H. 1. Janugr 1998 zu zahlen und das vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der

Königliche Amts⸗ Nr. 55, auf den

llung wird dieser . den 7. September 1909.

Nie bu hr. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1V.

49913 Oeffentliche Zustellung.

Der Maschinist Theodor Ronig in Sterkrade⸗Süd,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rock in Sterkrade, klagt gegen den Arbeiter Dirk Schmidt,

früher in Sterkrade⸗Süd, jetzt in Holland, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Wohnungs⸗ miete für den Monat April 1909 den Betrag von 19 6 und außerdem an Kosten der Arrestsache Ronig gegen Schmidt den Betrag von 10,565 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urkeil kostenpflichtig zu ver— urteilen an den Kläger 29 S 65 3 zu zahlen. Der Kliger ladet. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Oberhausen (Rhld.) auf den 12. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen NRhld.), den 8. September 1909. . Schulte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49927 Oeffentliche Zustellung.

n,, . nnn , Der Stellmachermeister Heinrich König in Schöne

wörde bei Knesebeck (Provinz DVannover), Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Meyer in Oldenburg, klagt gegen Fr. Mangels 4 H. Dettmers, früher in Bant, jetzt unbekannten Auf enthalts, aus Wechsel, mit dem Antrage, die Be klagten solidarisch kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 519 M nebst 60,9 Zinsen für 130 seit dem 18. September 1967, für 226 ½ seit dem

20. Oktober 1907 und für 160 ½ feit dem 16. No vember 1907 sowie die entstandenen Wechselunkosten bon 13 . 590 3 zu zahlen und das Ürteil für vor— läufig vollstreckübar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiks vor die zweite Zivilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 28. Oktober 1809, Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Oldenburg, den 2. September 1909. Menzel, Gerichtsaktugrgeh.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

49664] ö Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Rosenthal Maeder in Berlin, Dresdenerstr. 88S /89, Prozeß

bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Seldis und Schadt zu Berlin, Markgrafenstr. 66, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Biermann, früher in Schöneberg, Westarpstr. 1, jetzt unbekannten Auf enthalts unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin, laut Rechnung vom 153. Mai 1908, 112,59 4 für käuflich gelieferte Waren sshulde, mit dem Antrag: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 113 6 nebst 40,9 Zinsen seit dem 15. Mal 1908 zu zahlen, 7) das Urkeil für vorläufig bollstreckar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöne berg in Schöneberg, Grunewaldftr. 66 67. Zimmer 46,

den 5. November 1909, Vormittags

29 Uhr. Bum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schöneberg, den 31. August 19603.

Held, als Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin-Schöneberg. Abteilung 2.

1 2 5 wor 8 . * iRIo; f . ö P Leipzig, am 3. September 1969. Rechtsanwalt Dr. Mühleisen in Straßburg, klagt

gegen den Geschäftsreisenden Heinrich Platt, früher in Straßburg i. E., unter der Behauptung, daß ihr

. 9 . 2 1 4 '! . ir ĩ s ĩ ĩ F i z Der Nestaurateur Franz Bergmeier zu Magde der Beklagte flir Koft von April bis Juni 1968.

daß die Beklagte sich durch Urkunde vom 6. Mär; vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg auf 1906 verpflichtet habe, dem Kläger für Ueberlassung den 16. Nouember 19689, Vormittags 9 uhr, parteien den Betrag Saal 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Strasburg, den 5. September 1905. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

burg,; Jalobstraße 378 Prozeßbevollmächtigter: 210,4 verschulde, mit dem Antrage auf kosten Nechtsanwalt Justizrat Dr. Fleischauer zu Magde fällige Verurteilung zur Zahlung dieses Betrags burg, klagt; 64 die Frau Luise Radack, geb. nebst 49m Zinsen und den Kosten des Arreft Bergmeier, geschiedene Baum, früher in Magdeburg, verfahrens h G 1599. Die Klägerin ladet den Be— jetzt unbefannten Aufenthalts, unter der Behauptung, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte treit

Nobember 1909 fällig gewesenen resp. fällig 149664] Deffentliche Zustellung.

Der Königlich Preußische Fiskus, vertreten durch

und Posen zu Posen als Beklagter Prozeßbevoll⸗

Januar 1909 nicht erschienen war mit dem

bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung streits vor das Königliche Amtsgericht zu Tuchel au wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. den 29. November 1999, Vormittags gehnn! Magdeburg, den 4. September Igo. Jum Zwecke der öffentlichen Zusteslung wird dieser

Mewes, Auszug der Ladung bekannt gemacht. · 3. C. H82 / 09 =

Tuchel, den J. September IH0g. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

; Der Schlossermeister Karl Friedrich Koch i ies⸗ J n, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter baden, n, 4, 3 6 . drr Behauptung, daß er den Beklagten in den beim Justizrat Dr. Alberti und Güth in Wiesbaden, k Amtsgericht und Landgericht hier anhängig gewesenen gegen den Kaufmann Fritz Nocker, früher in Wies Zivilprozeßsachen gegen die Eheleute Hassebrauck in baden, Bülowstraße 8, unter der Behauptung daß

n e. agt