über
*
Nach weisung
——— — —
den Stand von Viehseuchen in Oesterre ich⸗ .
u — —
am 8. September 1909. (roatien⸗Slävonien am 1. September 1909.)
(Auszug aus den amtlichen
Wochenausweisen.
8
Maul⸗ Schweine⸗
*
— — —
4
Nr. des Sperrgebiets
Königreiche und Länder
Komitate (K.) tuhlrichterbezirke (St.) Sh n n te e , (M.)
Demeinden
— 8 —
2
Maul.
Klauen⸗
s
Zahl d
-
und
seuche
Gemeinden Gemeinden
2
Rotlauf
Nr. des Sperrgehiets
;
Stuhlrichterbezirke (St.) h n e (M.)
.
ö 38
ünd Länder
J
Rotlauf der Schweine
. w, ö . Zahl der derfeuchte
Königreiche . und Länder
82 — er — — — —
* ö
4
Komltate (K.)
Gemeinden Höfe &PGemeinden
.
Zahl der verseuchten
en
Komitatẽ (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) . (M.
Döfe
Gemeinden
Höfe
Nr. des Sperr ebiets
Sememden
.⸗ö8Aemeinden
— ——
2
Gemeinden Gemeind
— D
0. * 2
der
a. Oesterreich. Niederösterreich
Oberösterreich
ö. 11 Steiermark
Küstenland 1 Tirol
82
E C- — — D
1 Vorarlberg Böhmen
, Mähren
Schlesien Galizien
1
). *. . .
OO — , e D — e — O O O)
b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau (Kassa) . . K. Unterweißenburg (Also—⸗ ehér 66 Ren, Borosjenö, Elet, Kisjenö, Péeska, Vilägos, M. Arad . St. Borossebes, Nagyhal⸗ mägy, Radna, Ternova . K. Arva, Liptau Eipté), Tur ocz ; St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta. Zombor, Stadt Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Sʒza⸗ badka), Zombor, .. St. Apatin, Hoöͤdsäg, Kula, Nömetpaläanka, Obeese, Titel, Neusatz (Ujvidek, Isablya, M. Ujvidek . K. Baranya, M. Fünfkirchen
— 1 2
23 ͤ e J —
1112
MO 7 .
.
— 8 8
— —
0
9 — Ser Sen- B SC & ᷣ˖ = Sd
1 C . N = D ( c . O de de Soc S
— *— t —
Untersuchungssachen.
bote, un rr und Invaliditäts⸗
1. 2. 2 5 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
und Fundsachen, erlust: un . e , mn.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
—
ö0 440
8. iments Nr. 4 artillerieregimen ; Fah f 383 65 ff. des Militärstrafgesetzbuchs , , ft der Militärstrafgerichts⸗ hierdurch für fahnenflüchtig
9. September 1999. Gericht der 11. Division.
3 ) Untersuchungssachen.
Fahnenfluchtserklärung der Ii , n, ü. gegen den Kanonier
Kusch der 1. fahrenden 2, wegen
In
356,
di d , eschuldigte
ordnung der erklärt. Breslau, den
oo 24]
sache gegen den Füsilier 3 6 , ö Ig, wegen Fahnenflucht, wird 69 ff. des Militarstrafgesetzbuchs 38 356, 360 der Militãärstrafgerichts⸗ Fr ier hierdurch für fahnenflüchtig
üffeldorf, den 10. September 190). ,,,, Gericht der 14. Division.
ranz Schmitz der 3. * illerregiments Nr. 3 Grund der 58 sowie der ö ordnung der erklärt.
(hob 25] In
ucht, wird auf
trafgesetzbuchs sowie der S5 366,
der gute m gh n en, gar Heinrich Otto Capellen er . 8. n
snischen Füsilierregiments Nr. 3), wegen . Grund der §8§ 69 ff. des
Batterie Feld⸗ n n wird
en den Füsilier ompagnie Nieder⸗ Fahnen⸗
Zustellungen u. dergl.
St. Berettyoujfalu recske, Margitta,
St. Bél, Bel onyes,
K. Borfod . K. Kronstadt (Brassö), K. Csanäd,
GEsi K. Gran
K gh g ,
K. Fogaras, Hermannstadt
K. K. Hajdu, .
K. Heves . T. Hunya ö. . Wr ge ohen Se o R. Keinkokel Kis⸗Küküllö),
2
yf ö. Ermihäalyfalva, ; Székelyhid, Säarroõt ..
vaärad)
gyaresdke, Nagyszalonta, Tenke, Vaskoͤh
Häromszék ; ö. Fsongräd, M. Söodmezbvasärhely, Sze⸗ gedin (Szeged)
Cann re Raab (Györ), Komorn (Komarom), M. Györ, Komürom
M. Stuhlweißenburg
Sz okes⸗Fejsrvar)
Szeb
Ehre ; 686 R So 5lyom 86h 8369 Debreczin ebreezen)
Großkokel (Nagy Kükülls) KKlaufenburg (Kolezs), M. Klausenburg Folz oben) St. Béga, Bogsän, Faeset, Karansebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos St. Bozobies, Jam. Mol⸗ dova, Oravicza, Orsova, Ne icza, Teregoba .... K. Märamaros RK. Maros⸗Torda, Udpar⸗ hely. M. Marosbas arhely K. in, (Moson), DOedenburg (Sopron),
Sopron K. ed (Noögräd) ... K. Neutra Nyitra) . St. Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä ( Szent Endre), Väcg M. Budapest⸗⸗ St. Alsoödabas. Monor, Nagykta Raczkeve, Städte Nagykörös, Cze⸗ gloͤd, M. Kecskem ct St. Abonyialso, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun— halas, Kiskunfélegyhäza K. Preßburg (Pojzsony), M. Pozsony K. Säros . St. Igal, Lengveltséti, Marczali, Tab . St. Bares, Csurgég Ka⸗ posbar Nagyatad, Sziget⸗ bär, Stadt Kaposvär .. K. Szaboles . KR. Szatmär, M. Szatmär⸗ Nömeti· K. Zips ( Sʒzepes) K. Szilägy
t. Buzias, Központ, Lippa, St een Ujarad, Vinga, M. Temesvar Sl. CEfakova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehsrtemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt . plom, M. Versecz . .. K. Tolna K. .
ranyos * S* er, Großkikinda QNagykikinda) Nagys ent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ jamos, Tõrökbecse, Törõk⸗ kanizsa, Hatzfeld Isom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ kikinda ;
St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagybeeskerek),
anesova, Stadt Nagy⸗ . M. Panesoba K. Trentschin (Trenessn) . K Ung, St. Homonna,
Szinna, Sztropké. . St. Bodrogköz, Gälszöct, Nagymihäly, Sätoral⸗ jaushely, Szerenet, Toka . Varann , Stadt Sätoral⸗ jaujhely . S lf, Kigezell Güns (Köszeg), Németujvär, Särvär, Steinamanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szombathely .. St. Koͤrmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Sʒentgott⸗ hard, Eisenburg Vasvär) K. Weszprim (Veszprom) St. Keszthely, Pacsa, Sü⸗ meg, Tapolcza, Zalge— gerszeg, Zalaszentgroͤt, Stadt Zalaegerszeg;. St. Asölendva, Csakter⸗
nya, Kanizsa, Letenye, No⸗
va, Perlak, Stadt Groß⸗
kanizsa (Nagykanizsa) . . J
Kroatien⸗Slavonien. K. Belovär-Körös, Va⸗ . rasdin (Varasd), M. Va⸗
rasd
K. Lika⸗Krbavpn K. 1 K. Pozsega . K. , (Sierm), M.
Semlin (3Zimony) .. K. Veröcze, M. Esseg
Eszek) . . (Zägräb), M.
— = — 4 24 Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich: . ö Rotz 12 (1, Maul- und Klauenseuche 4 (19) n . (Schweinescuche) 1j58 (448), Rotlauf der Schweine 176 ). p. in Ungarn l(ausschl. Kroatien. Slavonien) . Rotz 38 (39), Maul⸗ und Klauenseuche 2 i eg we (Schweineseuche) 37 (3608), Rotlauf der Schweine ö. ö ‚ . f f 8 9. 1 . 2, Außerde enseuche der Schafe in den Sperrgehieten, 5 j Wach . 31, 32, 39, 41, 47, 48, 52, zusammen h. . , , . r, n 67 Gemeinden und 118 Gehöften. Kroatien-⸗Slavonien: Rotz 3 (5), Schweinepest (Schweineseuche) 97 (819), Rotlau er Schweine 17 (113). ö . n Oesterreich, Beschälseuche der
h nseuche der Schafe zist i )deste: Be ,,, . des Rindviehs find in Oesterreich und Ungarn
28 19 2 56
214
K. Szolnok⸗Doboka ....
nicht aufgetreten.
—m —— ——
strafgerichtsordnung fahnenflüchtig e Düsseldorf,
Königli
õob2s3]
60626
0 50627
thal,
st. Direktor eä, ,
Haßloch,
Nilitär⸗ 360 der Militär⸗
Die Fahnenfluchtserklärung v gegen den Rekruten Landwehrbezirk 1 Essen wi schuldigten aufgehoben. Düsseldorf, Königli
In der Untersu
4. Komp. 139.
wird die Verfügung vom
Fahnenfluchtserklärung, bekannt g iger am 1.
an e g ig, 8. September 1909. ö
cht der . (K. S. Division Nr. 24.
der J. Ferienstrafkam erlassen am n Keßler als Vorsitzen Alexander, auf n Rates Alexander:
in der Strafsache gegen ; F Fler Johannes, geb. 27. Januar 1386
zuletzt wohnhaft 3 Jini 1835 in Boben⸗
und
h ö ; ef, eb. ; ( hel . * oh haft in Bobenheim a. Be
ungssache gegen d nf. Regt. Ernst
7. (8,
lart. . 33 10. September 1909.
ches Gericht der 14. Dipision.
Beschlusß.
Martin
„den 10. September 1909. ches Gericht der 14. Division.
27. Juni 1908, bet
hiermit aufgehoben.
Beschluß . 96 3. K. Landgerichts Franke 2. September 1509 durch
Haßloch
om 28. Februar m. Czapiewski aus dem ss ird nach Rückkehr des Be—
en Soldaten der Paul Hempel
egeben im Reichs⸗
an den und die Räte den Vortrag des
E.
n⸗
in
i ti Aktiengesellsch. 6. nanditgesellschaften auf Aktien und 5 . . Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.
b. 26. Juni achen⸗ heim,
k mburger, Franz Josef Engelhard, b . i . Schifferstadt, zuletzt wohn⸗ in Schifferstadt, . . kern Bernhard, geb. 10. Dezember 1385 in Mainz, zuletzt wohnhaft in. Speer In der Erwägung, daß gegen die Vorgenann en wegen Verletzung der Wehrpflicht n , eröffnet ist, daß sie entweder Vermögen im Deut ö 3 Reich besitzen oder noch zu erwarten hahen. jedoch zurzeit die Beschlagnahme einzelner Vermögen. gegenstände nicht 3 itt Fir ein . R. St. G. B., S5 325, 326, . — c,. staatsanwaltschaftlichen Antrag beschlossen: Das im Deutschen Reich in,. Vermögen der vorgenannten Beschuldigten wird ö. Beschlag belegt. Dieser Beschluß ist durch den Reichsanzeiger zu veröffentlichen. (gez) Keßler. Schoendorf. Zur Beglaubigung: Frankenthal, den 9. September 1909. gl. Landgerichtsschreiberei. Engel, Kgl. Sekretär.
Staats anwaltschaft Tübingen. icht gegen den n , m, In Wild⸗
1886 in
——
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
d Zwangsversteigerung. ö lee hg . ö oll das . Berlin, Mirbachstraße h (früher 62) bele 9 ö ; Grundbuche von Lichtenberg Band 4 Blatt Nr. . zur Zeit der Eintragung des Verste ger n ehem ; auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft . Kuester zu Berlin green ..
e Grundstück am S. No — . , , . . Uhr, durch das unte ech e Gericht, Neue Friedrichstr. 12 15, Zimmer Nr. . ib, im III. Stockwerk versteigert werden, . 7a sz am große Grundstück, Par elle 171 ; i. des Kartenblatks 48 der ,, Berlin 99 . der r ltr . 8. , n
sst bei einem jährlichen Reinert n 3, . zur Gebäudesteuer bisher no
m nicht veranlagt. Der t a
Alexander.
(1. 89
50629] K. W.
e n, mr, BVersteigerungsvermerk is
Ig,
am 2. Oktober 1867 in Sprollenhaus,
öh oz]
4
7 August 1909 in das Grundbuch ei tagen. — ö. ö rundbuch eingetragen
Berlin, den 3. September 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 87.
Zwangs ver ste erung. Ir Wege der Zwangsvosfftreckung sosl das in Boxhagen⸗Rummelsburg, Lenbachstraße 10a, Ecke Simplonstraße 1, belegene, im Gruͤndbuchs von Borhagen⸗Stralau (Berlin) Band 11 Blatt Nr. 360 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Anna Boldt, geb. Damm, zu Borhagen⸗Rummelsburg, Krossenerstraße 4, ein⸗ getragene Grundstück, Eckwohnhaus mit Hofraum, am . November 19909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Rene Friedrich⸗ straße 12 15, Zimmer Nr. 1135115, im III. 3. bersleigert werden, Das 6 a 72 4m große Grundstück, Parzelle 1340/27 ꝛc. des K markung Boxhagen, h
rolle den Artikel Nr.
die Nr. 730 und
87 R I 99. Berlin, den 4. September 1909. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.
50t0t! Zwangsvnersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, am Plan-Ufer Nr. 30, belegene, im Grund— buche von Berlin (Tempelhofer Vorstadt Band 6 Nr. 262 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Witwe Minna Tappert zu Berlin eingetragene Hausgrundstück am 26. Sk— tober 19099, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4 versteigert werden. Dasselbe ist einschließlich eines Vorgartens 555 4m groß, führt die Parzellen nummer Kartenblatt 2 Nr. 664/116 mit S560 S Nutzungswert und ist unter Nr. 6093 der Grund steuermutterrolle und unter Nr. 9205 der Gebäude— steuerrolle verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Juni 1909 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der rr hn. tafel.
Berlin, den 1. September 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Tempelhof. Abteilung 9.
145437 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 12 Blatt Nr. 381 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Rentier Pauline Großmann, geb. Fiedler, in Reinickendorf eingetragene Grundstück am 8. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts stelle — Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Der auf den 16. August 1909 anberaumte Termin ist aufgehoben. Das in Reinickendorf, Provinzstraße 7 bis 76, belegene Grundstück besteht aus den Parzellen 3355.73 und 3356/73 des Kartenblatts 3 von zu— sammen 22 a 6 4m Größe und enthält: a. Wohn— haus mit Anbau, Hofraum und Hausgarten, h. Saal mit Tunnel, L. SoCmmerbühne. Es ist in der Ge⸗ bäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Nr. 219 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 3336 n und in der Grundsteuermutter— rolle unter Artikel Nr. 329 verzeichnet. Der Ver⸗— steigerungsvermerk ist am 10. Juni 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 14. August 1909. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung b.
(45438 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 20 Blatt 598 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der am . August 1908 zu Hermsdorf verstorbenen Frau Florentine Altermann, geb. Klingsporn, eingetragene Grundstück am 8. Oktober 1969, Vormittags 107 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Berlin, Wedding, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das Grund stück, an der Bismarckstraße in Hermsdorf belegen, besteht aus den Parzellen 2007 194 2c. und 2008, 19420. des Kartenblatts 1 der Gemarkung Hermsdorf von 10 a 14 4m Größe. Es besteht aus: a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Stall, e. Holzung. In der Gebäudesteuerrolle ift es unter Nr. 4605 mit 1350,18 ½ jährlichem Nutzungswert, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 770 mit Mol Tlr. Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ bermerk ist am 6. August 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 14. August 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung .
50399 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwanggvoltstreckung soll das in Berlin belegene, im Brunbbuche von Berlin (Wedding) Band 110 Blatt Nr. 2649 früher von den Üm— neg. Berlins im Kreise Niederbarnim Band 111 Blatt Nr. 4311) zur Zeit der Gintragung des Ver⸗ stei erungäbermerks auf den Namen det Tischler— meisters Otto Rankenburg in Berlin eingetragene Grundstück am 2. November 1309, Vormittags EI khr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Berlin R. 260, Brunnenplatz,
Berlin, Soldinerstra ße, umfaßt die Parzellen Karten blatt 24 Nr. 1836 226 und gr g ele ist 17a 2 4m groß und mit 2,34 Tlr. Grundsteuerreinertrag in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 138 645 sSingetragen. Der. Versteigern nge berraerk- 39. August 1909 in daz Grundbuch eingetragen Dch Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, ben 4. September 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
50400 Zwangsversteigerung.
Im Wege der n ö. ö Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band l08 Blatt 2500 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Baͤckermeisters Gustav Dimde in! Berlin ein— getragene Grundstück am 5. November 1909, Vormittags 1903 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, linker Flügel, versteigert werden. Daz in Berlin, Koloniestraße It, gelegene Grund⸗ stück besteht aus der Parzelle 17471279 ꝛc. des Kartenblatts 24 von 9 a 82 4m Größe und enthält Vorderwohnhaus mit Sestenflügel rechts, Quer— gebäude und Hof. Es ift in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindehezirks Berlin- Stadt unter Artikel Nr. 18 493 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 17732 mit einem jährlichen Nutzungswert von 1IL 930 M eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. August 1909 in das 66 ein⸗ getragen.
Berlin, den 6. September 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6. ö ob] Bekanntmachung.
Die ain 22. Juli 1909 vom Königlichen Amts⸗ gericht Merseburg erlassene Zahlungssperre der nach⸗ stehenden Urkunden: 460 Pfandbriefe der Berliner Hypothekenbank Serie T Lit. G Nr. 614 über 1600 “ nebst Coupons und Talons und Serie X Lit, F Nr, 3160 über 240 0 nebst Coupons und Talons, beantragt von dem Landwirt Friedrich Warnicke in Schkopau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Rademacher in Merseburg, wird auf⸗ gehoben.
Berlin, den 3. September 1909. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83 a.
59678] J e wzBerichtigung.
Bei den in Nr. 214 des urn für 19090 ad 3912 IV. 30. 09 gesperrten Wertpapieren muß es heißen 406 9göer Chinesische Anleihen. ö
Berlin, den 11. September 1909. .
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
33757 Aufgebot. — Die, von uns unterm 28. 7. 1897 auf das Leben des Bäckermeisters Carl Ehrenbrecht in Parey a. E. ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 161 357 ist dem Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherten eine neue Ausfertigung er— teilt wird.
Berlin, den 3. Juni 1909.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
50631 er
Die von der Lebens, und Pensions-Versicherungs— Gesellschaft Janus“ in Hamburg am 11. Juli 1859 ausgestellte Lebensversicherungspolice Nr. 104 356 über 6 1000, — auf das Leben des Herrn Ernst Louis Hermann Messing in Saalfeld lautend, ist angeblich verloren; es werden daher alle, welche An— sprüche an dieses Dokument zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche fofort, spätestens je= doch bis zum 3. Dezember 1909 bei der unter— zeichneten Gesellschaft geltend zu machen. Hamburg, den 3. September 1909. Lebens- und Pensions⸗Versicherungs⸗-Gesellschaft „Janus“ in Hamburg. Schmerler. Werner.
Vr. 43428 Der von uns unter der früheren Firma „Lebens— versicherungs-Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Depositenschein vom 19. Dezember 1895 über den Versicherungsschein Nr. 79 104, lautend auf das Leben des Herrn Emil Rauber⸗Hüßmn, Fabrikanten in Aarburg (Schweiz) späͤter Direktor der Société Anonyme pour la Fabrication de Chapeaux à Delle, ci-devant Hmile Rauber, in Delle (Frankreich)) jetzt wieder Fabrikant in Aar— burg —, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit, von § 21 unserer Allgemeinen Ver sicherun ß hedingungen machen wir dies hiermit unter der, Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 13. August 1909. Leipziger Lebensbersicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
50414 Der von uns unter der früheren Firma „Lebens— versicherungs⸗Gesellschaft zu deipzig⸗ ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 73 1g, ausgestellt am 38. 6. tober 1887 auf das Leben des Herrn Numa Czarnikom, Bankdirektors in Arnstadt, jetzt Finanz⸗ rats daselbst, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Ver— sicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausftellen werden, wenn 6 innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 13. September 1909. Leipziger Lebentversicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
69187 Aufgebot.
Die Bank Parcelacz jn, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu osen, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt v. Gasiorowski in Posen, hat das Aufgebot des angeblich vernichteten, am 15. März 1965 , gewesenen Wechsels de dato Posen, den 15. De— zember 1993 über 3009 46, der von dem Zivil⸗ ingenieur Witold v. Zakrzewski, damals zu Fofen,
Timmer Nr. 32, linker Flügel, versteigert werden. Das Grunbstisck, Wiese, liegt in der Gemarkung
ausgestellt und von dem Rittergutsbesitzer Czeslaus
ist am- vor =- dem - unterzeichneten Gericht anberumten Auf⸗
ngsvpollstreckung soll das in I50o412]
2
worden ist, zahlbar bei dem Zivilingenieur Witold v. Zakrzewski in Posen, beankragt. y. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, swateste in dem auf den 23. März 1619, Vormittags 16 uhr,
Ebots termine seine Rechte anzumelden und die Ür— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Posen, den 26. August 1909. Kani gti Amtsgericht.
Das Fräulein Hermine Steffahny in Charlotten— burg, . 44, hat das Aufgebot des ver— loren gegangenen Hypothekenbriefs vom 25. Januar 1905 über die auf dem Grundbuchblatt des Brund— stück Worpswede Blatt 123 Abteilung I Rr. ] für die unverehelichte Hermine Steffahny in Ghar— lottenburg, Schlüterstraße 44, eingetragene, mit 4 v. H. vom 1. Februar 1908 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 4500 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1909, Kormittags 16 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte , Auf⸗ gehotstermine seine Rechte anzumelben und dle Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lilienthal, den 10. September 1909.
Königliches Amtsgericht. 50410
Das Amtsgericht Bremen hat am 8. September 1909 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des, Fuhrmanns Arend Ehlers, wohnhaft in Bremen, Glücksburgerstraße Nr. 44, als Pflegers seines Bruders Bernhard Ehlers, wird der letztere, ge⸗ boren am 14 Februar 1854 in Bremen als Sohn der Eheleute Fuhrmann Hinrich Ehlers und Elfe, geb. Geercken, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 14. April 1910, Nach⸗ mittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Ge— richtshause hierselbst, Zimmer Rr. 79, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der genannte Bernhard Ehlers sich am 20. Februar 1392 aus dem elterlichen Hause entfernt hat und am 27. Februar 1892 von Bremen abgemeldet ist, seitdem aber jede Nachricht von ihm fehlt, ergeht an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bremen, den 10. September 1965.
Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. 504131 Aufgebot.
Nr. A 14513. Das Gr. Amtsgericht hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Vormund des Friedrich Jutz, Landwirt Karl Miller in Markdorf. und der Gegenvormund, Eisenbahnsekretär Friedrich Schäuffelen in Stuttgart, haben beantragt, den Ver schollenen Dr. chem. Georg Wilhelm Jutz, geb. 20. Februar 1857 zu Staad, Gemeinde Aflmans⸗ dorf, Amt Konstanz, zuletzt wohnhaft in Staad, für tot zu erklären. Der genannte Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf: Montag, den 23. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Konstanz, den 31. August 1969.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Wagner.
50109 Aufgebot.
Die Anna geb. Feil, Ehefrau des Schultheißen Häußler in Arnegg, hat beantragt, den angeblich am 8. April 1856 in Einbeck oder Hildesheim geborenen Schlosser Friedrich Hermann Bertung, welcher seit 8. Mai 1875 verschollen ist, für tot zu erklären. Der Verschollene soll sich anfangs der 70er Jahre in Stuttgart mit der am 6. August 1398 in St. Gallen verstorbenen Walburga geb. Feil von Klingenstein, O. A. Blaubeuren, verheiratet haben. Den letzten bekannten inländischen Wohnsitz hatten die Eheleute Bertung in Mannheim. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. März 19109, Vormittags EK] Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, II. Stock, Sltzungssaal A, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mannheim, den 3. September 1909. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts, II: (Unterschrift).
50405 Aufgebot.
Fräulein Martha Hoffmann in Breslau hat be— antragt, ihren am 26. Juni 1859 zu Kunzendorf, Kreis Frankenstein, geborenen Bruder, den seit Juli 1881 verschollenen und zuletzt in Bernsdorf wöhn— haft gewesenen Matrosen Carl Hoffmann für tot zu, erklären. Letzterer wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. April üg 0, Vor mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotskermin dem Gerichte hiervon Anzeige zu machen.
Münsterberg, den 4. September 1909. Königliches Amtsgericht.
lboß30] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot.
Gegen Christian Daniel Stöckle, Schmied von Neckartenzlingen, O—-A. Nürtingen, geboren am 15. Juli 1835 zu Neckartenzlingen, Sohn des ver— storbenen Jakob Friedrich Stöckle von dort und seiner Ehefrau, Anng Judith geborenen Kümmerle, zuletzt wohnhaft in Neckartenzlingen, im Jahre 1854 nach Nordamerika ausgewandert und seit dem Jahre 1876 verschollen, ist auf Antrag des Friedrich Stöckle, Küfers in Neckartenzlingen, und der Anna Katharine Beck, geborenen Stöckle, daselbst das Aufgebotsver⸗ ahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. ufgebotstermin ist auf Dienstag den 12. April 1910, Vorm. z Uhr, bestimmt. Es ergeht die
v. Czochron zu Morka, Kr. Schrimm, angenommen
2
im Au i n,, zu melden, widrigenfalls die
Todeserklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche
Auskurtft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
. væmögen, spätestens im Aufgebotstermin dem erichte Anzeige zu męchen.
Nürtingen, den 9. September 1909.
50411 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Donau worth als Nachlaß⸗ gericht hat durch Beschluß vom 9g. September 1969 den vom genannten Nachlaßgerichte in der Nachlaß⸗ sache der am 9. April 1904 auf der Bauernhansen⸗ schwaige verstorbenen Oekonomensfrau Anna Maria Stadler unterm 10 Mai 1904 ausgestellten Erb⸗ schein für kraftlos erklärt.
Donauwörth, den 10. September 1909.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Sch uff, K. Obersekretär.
ho 408
Der verschollene Hermann Hinrich Brüning, geb. 23 Februar 1852 in Donnerschwee, zuletzt 6 aft gewesen in Donnerschwee, ist durch Ausschlußurteil dom 3. Sept. 1909 für tot erklärt worden. Als Todestag gilt der 31. Dezember 1900.
Oldenburg, den 3. September 1909.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 1V.
560424 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. S245. Die Schreiner Johannes Bieger Ehefrau, Luise geb. Roß, in Kehl, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kautz in Kehl, klagt gegen ihren zurzeit an unbekannten Orten abwesenden. früher zu Kehl wohnhaft gewesenen Ehemann auf Grund des § 16568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die am 30, September 1899 in Dorf⸗Kehl ge— schlossene Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesem die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den Zz. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 9. September 1909.
alz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
lö0427! Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Schlich, Augusta geb. Klopp, Näherin, zu Saargemünd, vertreten durch Rechts anwalt Justizrat Engelhorn klagt gegen ihren Ehemann Karl Schlich, früher Limonadenhändler in Neunkirchen bei Saargemünd, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und dem Beklagten die Prozeßkosten außüuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 5. November 1909, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 9. September 1999.
Die Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. lö0l 90]! Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ernst Spanier in Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sierp in Biele= feld, klagt gegen den Theaterdirektor und Schauspieler Max Sandhage, früher zu Iserlohn, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 6. Juli 1908 geleiftete Re— paraturarbeiten und für einen am 13. August 1908 gelieferten Frackanzug 75,90 M schulde, mit dem An— trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 75,50 e nebst 5oY½ Zinsen feit dem 1. Januar 1909 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bielefeld im Amtsgerichtsgebäude, Luisenstraße 12, Zimmer 1, auf den 28. Ottober 1909, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 6. September 1909. Knollmann, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteil. 6. 50417 Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Fr. Schemherg in Sodingen, Friedrich— straße 24, Prozeßbevollmächtigter: Nel nent Dr. pee in Castrop, klagt gegen den Bergmann Bern⸗ ard Ockorn, früher in Sodingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihr für im Jahre 1909 (vor Juni) gelieferte Kolonialwaren den Betrag von 3776 6 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 37376 „ nebst 0 Zinsen seit 15. Juni 1909. Die , ,. ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Castrop auf den 16. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Castrop, den 4. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
õ0 422 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder F. C U. Simon zu Berlin, Rungestraße 25 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Bielschowsky zu Berlin, klagt gegen den Koch Richard Wendel, früher zu Samen jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der X ehauptung, daß sie dem Beklagten als damaligen Inhaber der . Erich Wendel zu Jarmen Waren zu den vereinbarten und auch angemessenen Preisen von zusammen 1601 0 65 3 geliefert habe, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 101 65 3 nebst 5 o/o Zinsen seit 22. Dezember 1908 zu per urteilen und das Urteil für vorläufig vonlst ecde⸗ zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche 4 in Demmin auf den 20. No⸗ vember 19099. Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Demmin, den 25. August 1909.
Aufforderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens
; Wedig, als Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts