4
schiffahrt den Hafen von Port Said anliefen, ist -im Jahre 1908 eben⸗ Sie betrug nach dem stagtistischen Ausweise
falls zurückgegangen
bes Hafenamt S93 (376) Dampfer -mit einem Tonnengehalte von a e, er h ö Reg. Tons und 1346 (ö) Segel schiffe mi Von den Dampfern waren: 89 l 145) griechische, 110 (132) französische, 105 (100 oͤsterreichlsch⸗ungarische, . (68) ru sische, 45 (29) italienische, 10 69) g 3.064) ottomanische, 2 (0) dänische und je 1 holländischer (18), schwedischer () und rumãaͤnischer 8 Von den Sehne e fh wär nach wie vor der weitaus größte Tei ch, ferner griechisch und schließlich 35 (38) italienisch mit einem Tonnengehalte von 1414 (1269) Reg. Tons. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Port Sald.)
53 538 (45 674) Reg.⸗Tons. (462) englische, 12 bulgarische, 8 (9) ägyptische, 5 (77 deutsche,
il ottomanisch und ägypti
Die heute 3 Uhr Nachmittags in. Berlin . Post aus blieben.
Frankreich ist wegen Störung in Belgien ausge
Literatur.
Berliner Architekturwelt.“ Malerei, Plastik und Kunstgewerbe der Gegenwart.
. 12 Hefte, 20 .
Vorderfront recht gut aufge Das Reformationsdenkmal für etwas rn gn, und auch könnte bei aller 5j H. Straumer das Pfarrhaus neben die alte Kir ist taktvoll und gut. schäftshäuser. Einzelne Teile der Beamtenwohnhäu sind ganz gut gelungen. Weshalb der Architekt
schwächliches Manfardendach baut, ist nicht einzusehen. ch tragen einfachen, freunde
von Ratz und Meyer u, Kreich tra
Heft 6 bringt, einige der der Wohnung: feli Beim vermißt man, wie auch bei
hãäuser lichen Charakter. besseren Räume von Liesheim
felbstverständli Hart und Lesser, das aber trotzdem ei
Das Landhaus in Lichterfelde von Sepp Kaiser ist wieder in der t dabei aber eine ornamentale Durch—
äußeren Form sehr gut, zeigt ine bildung, wie sie heute wirklich überwunden sein sollte.
Bon der Zeitschrift Zoologischer Beobachter“ — „Der — Verlag von Mahlau u, Waldschmidt in Frankfurt a. M, erschien soeben Nr. 9 des L. Jahrgangs für 1909 alt: Einige Worte über Tierschutzreservationen in F. Werner in Wien. — Aufzuchtyersuche und Auf⸗
Zoologische Garten“
mit folgendem Inh Europa; von Dr.
zuchten ostafrikanischer Säuger, II; von Hermann Grote, z. Zt; in
Mikindani (Deutsch⸗Ostafrika) Herpetologisches von einer Balkan⸗ chau. — Bericht des Verwaltungsrats
reise; von Otto Cyrésn in War
der Neuen Zoologischen Gesellschaft zu Frankfurt a. M.
Kleinere Mitteilungen. — Literatur. — Eingegangene Bücher und Zeitschriften.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Herrn Berger in der Titel⸗
Die übrigen Hauptrollen Bischoff, Griswold und
eine Wiederholung von „Lohengrin“ mit rolle statt. r n Rose singt die Elsa. sind mit Frau Plaichinger, den Herren Bronsgeest besetzt. irigent ist 7 Uhr.)
Wildenbruchs vaterländisches Drama
NMolenar und Geisendörfer in den Titelrollen aufgeführt. ö sind die Herren Zimmerer, Werrack, Boettcher, 6 Sberländer, Pohl, Nesper, Staegemann und Kraußneck sowie die amen Ändner, May, Eschborn, Äbich und Steinsieck beschäftigt. —
s Molisres „Eingebildeter
spiel und den Zeremonien in Szene.
anderen
Am nächsten Sonnabend geht; neu einstudiert, Kranker“ mit musikalischem Ver Die Titelrolle spielt Herr Vollmer.
Die Schlierseer die am 15. September mit der Bauernposse Der Paragraphenschuster ihr diesjähriges Gastspiel im Neuen haben bisher insgesamt an
n der Zeit vom 29. Sep⸗ tember bis 29. Oktober 1893 im Wallnertheater 33 Mal, vom 4. No⸗ vember 1899 bis 30. Januar 1900 jm Bellealliancetheater 97 Mal, im Neuen Theater 76 Mal, vom
J. Mai bis 30. Juni 1902 im Thaliatheater 60 Mal, vom 2. bis 3. April 1906 im Neuen Königlichen Operntheater
3. biz 29. April im Berliner Theater 23 Mal und vom H. Oktober 22. November 1908 im
Während dieser Zeit folgende Stücke aufgeführt: „'s Lieserl von Shhliersee (831 Mal), „Der Schlagring“ (7 Mah, „Der Herrgottschnitzer von Ammergau ! (4 Mal), . Jägerblut“ (6 Malh, „Der Protzenbauer
Königlichen Operntheater beginnen, 374 Wenden in Berlin gespielt, und zwar i
vom 1. April bis 14. Juni 1901
bis 530. Oktober 1907 vom 1. Oktober bis Neuen Königlichen Operntheater 58 Mal.
wurden
(19 Mal), Der Ausgeftoßene“ (3 Mal), „Die
Känigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern. haus. 183. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ 8 sind ,, . Lohengrin. Romantische Dper in drei Akten von Richard Wagner. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Dahn. Anfang ?7 Uhr.
Sc g teu. 184. Abonnementsvorstellung. Die Ousitzows. Vaterländisches Drama in vier Auf— zügen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 79 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 184. Abonnements vor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise. Bajazzi (Pas- jiaeci)h. Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von ne,, Hartmann. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballettdivertissement von Haßreiter 3 Musik von Joseph Bayer. Anfang 7 r.
Schauspielhaus. 186. Abonnements vorstellung. Die Journalisten. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav Freitag. Anfang 73 Uhr, .
Neues Operntheater. Sonnabend: Erstes Gast⸗ spiel des Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor aver Terofal): Der Parg raphen⸗ schuster. Ländliches Volksstück mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Benno Rauchenegger und Fonktad Dreher. Musik von Gmil Kaiser. Ein= studiert vom Königl. bayr. Hofschauspieler Konrad Dreher. urch Uhr. — Sonntag, Nachmittags J Uhr: Der Dorspfarrer. — Abends 8 Uhr:
Der Paragraphenschuster.
Deutsches Thenter. Mittwoch: Faust. An— fang 74 Uhr. Bonnerstag bis Sonnabend: Faust. Kammerspiele. Mittwoch: Enfemblegastspiel des Neuen Schau⸗ spielhauses : Die Sünde. Anfang 38 Uhr.
Zeitschrift für Baukunst, Preis des Jahr⸗ Verlag von Ernst Wasmuth A.⸗G., erlin. — Heft 4 des laufenden Jahrgangs enthält Bahnhofsanlagen für Hamburg, Darmstadt, Karlsruhe von Reinhardt und Süssengut, einige Denkmalentwürfe von Freiherr von Tettau und das in der aute Landhaus desselben Architekten,
Genf von Albert Fröhlich wirkt sein Rathaus für e, die es aufweist, noch ruhiger erscheinen. Wie ö. in Dahlem setzt,
Im Heft h interessieren einige Wohn- und Ge⸗ . Charlottenburg
aber ein so
anderen
häusern des 36 den großen Zug; es ist alles zu kompliziert, nicht h genug, gerade wie das Landhaus im Grunewald von inen behaglichen Eindruck macht.
der Kapellmeister Blech.
Im Königlichen, Schauspielhguse wird morgen Ernst von „Die Quitzows“ mit den Herren
Barmen
Die Land⸗
künstlerisch Marinehaus Wohn⸗
. 1968. — Beiträge. —
Mittwoch, (Anfang
In den
8 Mal, vom
bauer“ [12 Mal, „Ber G'wissenswurm (8 Mal) „ Haberfeldtreiben , .
(1 Mal), Almenrausch und Edelweiß, (23 Mah), seppl“ (13 Mal), „Im Austragstüberl ! ( Mal), „Der Meineid⸗ Glöckerk von Birkenstein 3 NMgh, „Die Zauber- wurzel! (3 Mal), „Der Chinakrieger ˖ 63 Mal), „Der Prozeß⸗ hans! (. Rah, „In der Sommerfrisch n. (63 Mal) Die Millibäuerin? (1 Mal), „Sherlock Holmes im Gebirge! S5 Mal), „Der Dorfpfarrer“ (5 Mal, „Der verkehrte el (2 Mal) „Der Paragraphenschuster ¶ Mal) und „s Dorfg'heamnis“ (5 Mah. Im Bertiner Theater findet die Erstaufführung von Henning Bergers dreiaktigem Schauspiel „Sintflut“, die ursprünglich für Sonnabend geplant war, nunmehr am Dienstag, den 21. d. M, statt. — Roda Roda und Karl Rößler haben gemeinsam ein drei⸗ aktiges Lustspiel vollendet und den Direktoren des Berliner Thegters Melnhard und Bernauer zur , mne übergeben. Das Stück führt den Titel Der Feldherrenhügel“ und erscheint im Bühnen⸗ vertriebe von S. Fischer.
Für die Symphoniekonzerte der Königlichen Kapelle unter der Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Richard Strauß sind folgende Programme in Aussicht genommen: 1. Konzert am 5. Oktober 1909: Symphonie in D-Dur von Haydn Nr. 4 (Breitkopf), Duvertüre zu „Turandot“ von Weber, Symphonie in G⸗Moll von Mozart, 5. Symphonie von Veethoven; 2. Konzert, 18. Oktober: „Romeo“, drei Sätze von Berlioz, Tannhäuser⸗Quvertüre von Wagner, Faust⸗Symphonie von Liszt; 3. Konzert, 5. November: 3. Symphonie „Mirjam“ von Gernsheim (neu); 2. Brandenburgisches Konzert von Bach Gum ersten Male in diesen Konzerten), Symphonie in A⸗Dur von Beethoven; 4. Konzert, 3. Dezember: L. Symphonie von Mahler Gum 1. Male in diesen Konzerten), Quartettfuge von Beethoven, Rotturno für Blasinstrumente von Spohr, JSuvertüre „Leonore“ Rr. 3 von Beethoven; H. Konzert, I7. Dezember: Dupertüre zu „Oberon“! von Weber, F⸗Moll⸗ Symphonie von Hochberg (neu), „Eroica“ von Beethoven; 6. Konzert, 21. Januar 1910: Symphonie in G⸗Dur von Haydn, Nr. 13, Hochzeitreigen (5 Walzer) von Alexander Ritter (neu), Erntefest und „Moloch“ von Max Schillings (neu), Symphonie von Brahms, Suvertüre zu „Benvenuto Cellini? von Berlioz; 7. Konzert 72. Februar:; Duvertüre zu „Egmont“ von Beethoven, „Don Quixote“ von Richard Strauß zum ersten Male in diesen Konzerten, Symphonie in C-Dur von Schubert; 8. Konzert, 9. März; Duvertüre zum „Wasserträger“ von Eherubini, Symphonie pathétique von Tschaikomsky (zum ersten Male in diesen Konzerten), Symphonie Nr. 8 von Beethoven, Pröludes von Liszt; 9, Konzert, 22. März: 4. Symphonie in Es⸗Dur don Bruckner, „Don Juan“ von Richard Strauß, Jupitersymphonie von Mozart; 19. Konzert, 26. März: Symphonie in C-Dur von Schumann, 9. Symphonie von Beethoven.
Das Blüthner-Orchester hat die Zahl der Symphonischen Musikabende, für die Joseph Stransky (Hamburg) als Dirigent gewonnen worden ist, auf fünf erhöht und für den 22. Ok⸗ sober, 26. November, 18. Januar, 25. Fehrugr. und 16. März fest⸗ gesetzt, Solistisch wirken Ottilie Metzger, Rudolf Hofbauer, Professor Alexander Petschnikoff, Ludwig Heß und Frieda Kwast-Hodaph mit. Der erste Abend ist Schumann⸗Schubert gewidmet und bringt Schumanns 3. (Es-Dur) Symphonie und Schuberts große C⸗Dur⸗ Symphonie. Ottilie Metzger wird u. a. Schumanns „Grenadiere“ in einer neuen Instrmentation Leo Blechs singen.
In der St. Ma rienkirche veranstaltet der Königliche Musik—⸗ direktor Bernhard Irrgang morgen, Mittwoch, Abends 7 Uhr, das nächste Orgelkonzert mit nur schwedischen Kompositienen, unter Mitwirkung von Frau Margarete Geller (Sopran), Herrn Emil Fischer (Baß) und Herrn Edwin Witte (Violine). Der Eintritt ist frei, Programme mit Tert kosten 10 .
Mannigfaltiges. Berlin, 14. September 1909.
durch die Berichte der ss „Deutschen Verein ge riß ein g lären „
ig großen n der bekanntermaßen
breitet ist, hat dem⸗
24 Unfälle auf
in ihre Unfall⸗
„Der Genuß
Es folgen
t 10 Unfällen auf
15,
„Der Amerika⸗ ] Ziffer 9 aufweist, übrigens auch aus genuß die geistigen, Funktionen, insbesondere die Si
Beobachtung ufd die Aufmerkfamkeit herabsetzt und daher am Zu⸗ ftandekommen vieler und daß er ferner die Folgen etwaiger Verletzungen ungünstig be⸗ einflußt«“. Sie läßt sich daher die Verteilung von geeigneten be⸗ lehrenden Flugblättern angelegen sein; auch wird hel
Betrieben, Kaffee, Tee, Mineralwasser usw. unentgeltlich oder möglichst billig an die Arbeiter abgegeben. andere Industrien vor. — In der Lagereiberufsgenossenschaft in Hamburg findet jetzt an die Schauerleute die Auszahlung der Löhne, die früher in den Wirtschaften zu erfolgen pflegte, was si stand herausstellte, entweder an der AÄrbeitsstelle selbst oder in den
Arbeitsnachweisbureaus statt.
die diesjährige Winterspielzeit. morgigen Mittwoch.
luftschiff II, das heute mittag gegen 12 Uhr gestiegen war, s niedergehenden Regen h erabgedrückt und schwebte zu nahe der Erdoberfläche. Gegen 25 Uhr Nachmittags streifte das Luft⸗ schiff einige Waldbäume in der Rähe von Oberschüpf bei Mergentheim, wodurch verschiedene Verbindungsstangen geknickt wurden. Das Luftschiff war zur Landung gezwungen, die leicht und ohne jede Hilfe vor sich ging.
sind nur leichter Natur. Die Luftschifferabteilung ist von Gailen⸗ kirchen nach Oberschüpf abgegangen.
Zwiderwurz'n“
Donnerstag: Freitag und
Leut.
Donnersta
Donnerstag bis Sonnabend: Die Sünde.
Freitag, A
Zerliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Einer von unsere Leut.
Hebbeltheater. Mittwoch: Hanna Jagert.
Donnerttag und folgende Tage;: Sanna Jagert. Sonnabend, Nachmittags: Aufführung der Schau⸗ spielschule des Hebbeltheaters und des Sternschen Konfervatoriums: Doktor Klaus.
Lessingtheater.
Zwischenspiel. Donnerstag,
Hierauf: Hanneles Himmelfahrt. Freltag, Abends 8 Uhr: Der stönig.
Schillertheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Ehre.
in vier Akten von Hermann Sudermann, Abends 8 Uhr: Macbeth.
Freitag, Abends 8 Uhr: Bresters Millionen.
Charlottenburg. ö Die von Hochsattel. Lustspiel in 3 Aufzügen von Teo Walter Stein und Ludwig Deller,
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Ehre.
Der Wildschütz.
Das Lebensfest. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Tosca.
Sonnabend: Einer von unsere 13 Sonnabend: Der Wildschütz.
(Königgrätzer Straße 57 s58.) Mittwoch: Gretchen. Davis und Lipschütz.
Donnerstag
(Operettengastspiel. Bauer
Miß Dudelsack. Miß Dudelsack.
Mittwoch, Abends 8 Uhr:
1
mit Gesang und Tanz in drei
Abends 8 Uhr: Die Gefährtin.
k von Alfr. Schönfeld. Musik v. O. (Wallnertheater.] Schauspiel
Witwen. und F. Carré.
ends 3 Uhr: Doktor Klaus. Donnerstag und folgende
Freitag: Soffmanns Erzählungen.
Residenzthenter. Direktion: Richard Alerander) Groteske in 3 Akten von
Donnerstag und folgende Tage: Gretchen.
Theater des Westens. (Station; Zoologischer
; Garten. Kantstraße 12. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Nenes Schauspielhaus. Mittwoch, Abends Der sidele Baur. Operette von Leo Fall.
8 Uhr: Miß Dudelsack. und folgende Tage: Donnerstag: Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld)
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Prinz Bussi. Schwank 3 kten von Kren und
Schönfeld, Musik von Victor Hollaender. Donnerttag und folgende Tage: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: denn? Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von J. Kren und Okonkowsky. Victor Hollaender.
A
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße)) Mittwoch, Ahends 8 Uhr: Pariser Luftspiel in 3 Akten von A. Sylvane Deutsch von Max Schoenau.
Donnerstag und folgende Tage: Pariser Witwen. sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗
Mittwoch, Abends 8 Uhr: e el ö Lustspielhaus. ( Friedrichstraße 236.) Mittwoch,
Abends 8 Uhr: Im Klubsessel. age: Im Klubsessel.
Die letztgenannte Berufsgenossenschaft erkennt .
ausdrückkich die Tatsache an, „daß übermäßiger Alkohol⸗ . der
Betrieksunfälle eine erhebliche Mitschuld, trägt, ach in ihren
Aehnlich gehen mit gutem Erfolg
ch als Miß⸗
Der Zirkus Albert Schumann eröffnet am, Sonnabend Der Billettvorverkauf beginnt am
Hirschberg, 13. September. (W. T. B.) Wie der „Bote
aus dem Riesengebirge“ meldet, haben gestern abend im Riesen⸗ gebirge heftige Gewitter der Leierbauden Blitz erschlagen. Umgebung wurden vollständig besitzersfrau Gottwaldt in A nkonienwald wurde durch einen
Blitz schlag schwer verletzt.
großen Schaden angerichtet. In einer wurde ein zehnjähriges Mädchen vom Die Baude sowie drei Besitzungen in der eingeäschert. Die Stellen⸗
Frankfurt a. M., 13. September. (W. T. B). Um 1 Uhr 5 Min.
hat das Luftschiff „Zeppelin III.. vom Gelände der Inter⸗ nationalen Luftschiffahrtsausstel lung aus die erste Fahrt angetreten. In der vorderen Gondel nahmen Platz Seine König⸗ liche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin mit zwei Begleitern und dem der Professor Gans. Im ganzen befanden sich an Bord 13 Fahrgäste und sieben Leute von der Bedienungsmannschaft. Das Luftschiff erschien um 7 Uhr 50 Minuten über Hom burg, umfuhr die Erlöserkirche und kehrte um 3 Uhr nach dem Ausstellungs
we . der Oberbürgermeister Dr. Adickes. Außer⸗ Sh u. a. mit. Frau von Mumm und die Gräfin von Zeppelin, Darmstädter⸗Berlin und der Geheime Kommerzienrat
gelände zurück.
Das Militär⸗ . i Hall auf⸗ wurde infolge zu starker Belastung durch den
Stuttgart, 13. September. (W. T. B.)
Die erlittenen Beschädigungen
(W. T. B.) Heute früh kurz
Mannheim, 14. September.
33
nach drei Uhr brach, wie der „Mannheimer Generalanzeiger“ meldet, in den Lagerhallen der Getreidefirm Binnenhafen Feue Das Feuer grlff mit rasender Schnelligkeit um sich, sodaß noch kurz vor vier Uhr die städtische freiwillige Feuerwehr alarmiert werden mußte. Die Entstehungsursache des Brandes ist unbekannt.
r a Leopold Cahn am r aus, das zwei 60-70 m lange Hallen vernichtete.
Der Schaden wird auf eine halbe Million Mark geschätzt.
Paris, 14. September. (W. T. B.) Der Aviatiker Santos Du mont unternahm gestern infolge einer Wette mit seinem Ein⸗ flächer , Libelle“ einen Flug von St. Cyr nach Buc. Er legte die acht Kilometer lange Strecke in fünf Minuten zurück. Dumont erklärte, er werde ig ufs Förderung der Aviatik auf jeden Patentschutz an dem von ihm erfundenen Aeroplan verzichten und seine Pläne jedem Interessenten zur Verfügung stellen. Die „Libelle“ mit Motor wiegt nicht viel mehr als sechzig Kilogramm.
Luzern, 13. September. (W. T. B.) Hier ist heute die Internationale Konferenz der Staatlichen Versiche⸗ rungsämter von dem Direktor des Eidgenössischen Versicherungs⸗ amts Moser mit einer Begrüßungsansprache Lröffnet worden. Ferner fprachen für Deutschland der Präsident des Aufsichtsamts für Privatversicherung Dr. Gruner-Berlin, für Oesterreich der Professor Blaschke⸗Wien, für Ungarn der Sektionsrat Dr. Emich-Budapest. Anwesend sind 23 Abgesandte.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Romische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Dirhus Schumann. Eröffnungsvorstellung
am Sonnabend, den 18. September. Billett⸗ vorverkauf von Mittwoch, 15. September, ab.
Familiennachrichten.
Verlobt: Verw. Fr. Elisabeth von Hartwig geb. von Reck, mit Irn. Leutnant Erwin Müller⸗ Kranefeldt (Hannover — 3. Zt. Kieslingswalde, O. X.). Verehelicht: Hr. Kurt von Herder mit Frl. Margot von Gustedt (Groß ⸗Krauscha = Bersseh. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major von Schau⸗ mann (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Leon von Guagita (3. Zt. Berlin, Lützow Ufer 14). — Hrn. Leutnant Hanno von Dittmar (Fürstenwalde). Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Rat, Senats⸗ präsident a. D. Dr. Otto Loewenstein (Leipzig). = Hr. Gymnasialoberlehrer. Professor Du, Otto Hoffmann (Berlin). — Fr. Ockonomierat Antonie Kerften, geb. Zimmermann (Halle a. S.).
Der fidele
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagßd⸗ Anstalt Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ beilage Nr. 47),
Prinz Bussi. Wo wohnt sie
Gesangstexte
lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Betanntmachungen) a, ,. Commanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 6. bis II. September 1909.
8
. K Er st e rage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 14. September.
AM 2X. . 1909.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
1800 P
Qualitãt mittel Gezahlter Preis für 1 Dopperzentn er
Am vorigen Außerdem wurde Markttage am y Epalte 1) Durch⸗ nach überschläglicher schnitts˖ dem Ge nf verkauft preis Doppelzentner (Preis unbekannt)
Dur tts; Verkauf⸗ .
für wert 1Doppel⸗ zentner
gering Verkaufte
3 nietrit / höchst s ö J Menge . er niedrigster höchster niedrigster hochste t . . , . 6 Hf. . oppelzentner M6 Wei ze n. 20,40
20,70 21,900
Septembr. Marktorte ö
. ;. 97 3
Strehlen i. Sch k 18,0 19,70 38
* ) 1. hl. . 2055 566 9569
n . Sc. , ,
— . 9 * 5 ( * . 215
mel w zo16 F306 30 60 . oh Is
Geislingen ,,, . 16. 2g 3009 ai .
d . 4 6 1 . ö — 1,66 1, 966 2 ö.
Kernen (enthülster Spelz, Di
; . nkel, F
. 2169 21 39 2200 , .
26, zb 46 3666 II66. F
. Roggen. . JJ 16 10 16340 16 30 Strehlen i. Schl. .. k 140 15,40 16,30 1646 339 Grünberg i. Schl. ö 16/60 16,15 16,165 16765 33 15 66 18,6 16 .
!
20 30 217 21,50 . 21,50 31,76
Illertissen Geislingen
16, 80
. , 859 /
J . 15.49 1640 16,6 6 J 16,00 1636 1636 16 6 ö,, . * 150 1520 16 36 16 J 1 11 136 96 56 , 2 , 15,54 16, 66 h
ö 18410 1810 ö. .
Ger ste.
. JJ 3 15,70 — K d 7 2 . z 13,90 1420 14,3 Strehlen i. Schl. . . 16 16 46 163 k 1639 1620 16, 50 n JJ . 34669 16, 9 16,56 k 1 , 14,10 1452 Riedlingen. D,, . — 14 3 J 1650 17.00 i.
15,70
H Hafer. JJ . 1653 53 3 . I . . 4 9 1 ö . 3. / / 0 19,30 9,8 Strehlen i. Schl. .. nenn 14,50 15,19 15,20 3 Grünberg i. Schi H 14,50 14,50 15 00 6! . . ; 5j 9 j f J 15,50 ö 2. 15,00 ö. J. n,. i. Schl. . ö . , . 16,90 1 60 ö ,, ö ; ö . ö ; . P, , 8 1 ; . . k . 14839 15,20 163 ĩ ; . w . 109 1890 15350 15 f 16g 1439 14,530 1456 15, 56 1556 6 — 1369 1750 14580 1500 16600 1656 16,00 15,00 . . 1610 1540 z 8 — 16/60 — 3 3 56 1523 ; 17,00
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wi 3 Der D
eme ge wird auf volle Doppelzentner und der Verk chsch w ab Zahlen berechnet
enn n, Tn . . nd der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. ittsprei ĩ
E . rich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht ,,,, 3 kt ö 9 , 2 9 , ., . B 39.
Berlin, den 14. September 1909. ,,,, lten, daß entsprechend eri . of palten, tsprechender cht fehlt.
* 82 2 2
Illertiss en Aalen Riedlingen.
D 2 2 22 63 2 * * 8 22
1 1
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Handel und Gewerbe.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 13. September 1909: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
17,50 S6, 17,30 656. — Mais (mi i 6, 17, 1 red) geringe Sorte —— yS , — — Stü 8 1, , , ig n , — — 44. S840 00 Stück. Gel ꝛ . ö . K ,, . Richtstroh = = , do, Zinsrate für ar . em rng . 83, 69. scbohnt . — . Erbsen, gelbe zum Kochen . Tage) 4384,80. Cable Transfers 3 8 Wi el 3 . öh eg g, *. boh e r, 33 . . „. — Bart 515. Tendenz für Geld: Elen 86,55. Silber, Commercial Gestellt.. . 20 999 8 842 . . . 61 28. . . dito Hic e, 3, K 9. Jiicht gestellt .. = 66 fei e is gi he m „ Söhnzincfieisch i s 2 ,. ; ; 6 Kalbfleisch 1 kg 2,20 A, 1,20 S6. — LK Fun hei
k 1 200 606, 1460 6. Butter 1 Eg 2, So s, 2,40 enn f k Kö h. 60 MS, 3,20 4. ö. Karpfen 146g 2. 4 — Aale 1 kg 3,00 t, 1,60 S6. — 30 J 2153 S, 1,60 MS. — Dechte 1g 2, So S, 1,40 S. — . * 19 . ,. ö. — . kg . „S, 1,40 S6. — Bleie 1 13 66 S6, O, 85 6. — Krebfe 60 Stück ? .
n . ebfe ück 24 00 66, 4. (00 .
) Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten
Essener Börse vom 13. Septemb ĩ ; 4 15. S er 1909. 2 ĩ eg en, Koks und Briketts. e ssen n h ffn . 1 sälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) 1 39 . . Flam mkoh le: a. Gasförderkohle 12 00 – . 0 , p 8 . ö do do Mm ie 7h fs s do d r, md, 50 14,50 , d ĩ zr t; ‚. gruskohle 0 — 20 e i s '. V 11676 - 1225 dο6, g. Nuß⸗ — 32 6. auswärtigen Fondsmärkten. hh . h. Di n g ,, , . mm Seo bis Barren das gz ramm .. * Te B/. (Schluß) Gold in loh id ß (il Go , P. Belm er Gte kzn . 6 . ö. n . * 4 Gd., Silber in Barren das 2 . ,, S, d. Nußkohle en i, . 3 6 ( / DT., . z ö. ; OCG M, DO. 5. U 13,50 — 5 6 ; ; f 5 * ! ĩ J Kr. R M/. pr. ult. öß0, Desterr. 40,9 Rente in 1. K agere Koh fe? a. Förderkohlel? C0 ** ; J, , ,, öh ohn Hrinl' sehalt ls. 1465 , 1. Stat i öh oh e en, g. 1 d n,. ir naktien (Franz.) per ult. kohle, gew. Korn 1 und II ur O0 , g, Nuß half n, . für Uebernahme der Aktien vorliegende Gebot k, . . 3 . . 6. n rg, ,, 36. r n e . es seitherigen Konsortiums, bestehend aus der Deutschen Bank, der Ungar. allg Kreditbantattien 77 50, Sesterr. Länder , , , . e z ti ehen * Bank, jar. allg. t Sesterr! , . 5 . . g. Fördergrus 8, ,,, ,,, , Berlin, Strauß u. Co., Karlsruhe, e . FKohlenbergb. Gefellsch. Alt. , . ed fe zo rr fr l R. 190 mm bo. 8 90 1; 96. 96 i her n n 96 ö 6. i , elf , . Deutsche Reichsbanknoten per ult 91 , . Brechkoks ] ut , , 4 * n, 0 1900 1 frech ꝛ . mn. I en alten Aktionären im Ver, Unionbankaktien 569, o, iseni iegef Ait? Bes, Ftim je aalitẽ lz 5 urch. — ö n fil Lit? Mie inn e nnr . y,. Prager Eisenindustrieges. Akt. 2825, Rima 13 g , e. 1050 - 13,75 v,. Marktlage . 6 , . . Heneralversammlung ist auf den 4. Oktober ein⸗ nich C3 ch sh September. (W. T. B.) (Schluß) 2 0o Eng⸗ 1900 e nn nnn, * , thun den 15. September ; 2 . 0 4 * z 6 2 11 1 1 ö — 1 ! . . 1 im 14 * 1 i r ö. . t . ö. 3 Nach der amtlichen ö n Her 23 u ie, Privatdiskont Iisis. — Bankausgang gang Am Stadtgarten statt. ; adtgartensaale · Ein-· etrug der ert der Kinfuhr in den ersten acht aris, 13. September. T. — ; , 6 . . 6 6 oon . 6 a,, . September. (W. T. B.) Schluß) 3 0so Franz. a nee nn, n September. (W. T. B) Zuckerbericht. 3690196 Fre m Jahre 8 und der der Ausfuhr adrid, 13. September. (W. T. B. j zucker 38 Grad C. S; — *. Nag t 3 518 996 000 Francs gegen 3 269 574 000 Francs im Jahre 1908. ira tz 1 ö. (W. H c K ner 1 mhm ö ö * ö ew Jork, 13. September. (W. T. B.) (Schl ] ; , , em. Raffinade mit Sack ? ; dem Einfluß der von London vorliegenden Sit uß ). Unter Gem. Melis J mit Sack Stimmung: R ,, , n gert er⸗ zucker J. Produkt Transit frei an Bord 3 ; uh Reh⸗ die auch zunächst weiter anhielt, da die Ungewi ö daltun 11,65 Gd., L170 Br., — — bez., Ol rg. exten her , 136 it hielt, da. d gewißheit darüber, wie si — 8 zo faber o ß Sb, 10, r Br. Mittelsorte g) 21,15 S6, 21, 10 6. — Weizen, geringe Sorte ) 21, 05 4 die Ding ö. darrimans Tode gestalten werden, sowie das . 3 ie , e ends 105625 Gd., 106,5 Br., —— . 6 s. — Roggen, gute Sorte f) 17,06 e, 1, oJ 6. = Roggen, i k k . ee, mi. . . 366 ; ‚ / . ü e . X ö 1 n / 2 . . . — z / * . elsorte ) 16.95 „M, 16,96 46. — Roggen, geringe Sorte ) 16,3 M, Deckungen eine enn bemerkbar. . i Otto ß . 3 * T. gr Rüböl loko 57,00 / 9. ö ö (W. T. B) Börsenschlußhericht) d Firkin 64,
Von der im Septemberheft des „Deutschen Handelsarchivs“ er⸗ scheinenden deutschen Uebersetzung des neuen am erikanischen Zolltarifs hat die Königliche Hofbuchhandlung E. S. Mittler u. Sohn, Berlin 8W. 68, Kochstraße 68/71, einen Sonderabdruck veranstaltet, der zum Preise von 15755 ( von der genannten Handlun sowie ig. n, n, zu beziehen ist. ö ;
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Ei g . rem bu rgis che n Prince 95 enri⸗E f en , se,, d,. 1909: 186 750 Fr., gegen das Vorjahr 10060
Königsberg i. Pr., 13. Se jtember. (W. T. B.) I heutigen Aufsichtsratssitzung der en m, fg 9 ,, nent Königsberg i. Pr., wurde der Abschluß für das erste Halbjahr 1969 vorgelegt. Dieser ergibt eine erhebliche Steigerung des Umsatzes at die fortgesetzte erfreuliche Entwicklung der Bank. Dieser Entwicklung soll! durch die vom Aufsichtsrat auf Antrag des Vorstands beschlossene Erhöhung des. Aktienkapitals ug 3 Millionen Mark auf 18 Millionen Mark Rechnung ge⸗
Berlin, 13. September. Marktpreise nach ᷣ
ö 5 13. September. ö Ermittlung des
8 l hen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise 6. oppelzentner für: Weizen, gute Sorte *) 21,25 16, 21.20 ½, — Reder
90 S. — Futtergerste gute Sorte“) 17,80 Æ, 1219 ; j ü
Futter ** . . . nutzung der Kohlenbergwerke sowie über die Ausschü i 6
,, . . . . . ö ,, . der Gentral Railroad of . ö ⸗ . n . I d d, , Hafer, HMittelterte , 1710 4 is z , s. Haft, Hh ing Aktien günstig ein In der leßzten Stunde erfolgte cin starker Peer ggg e. . . 6. — geringe Sorte J 16,70 ½ς, 16,10 6. — Mais (mixed) gute Sorte
Behauptet. — Offizielle Notieru Matt. Upland En
Rückschlag, der in der Hauptsache durch e,, gegen Harriman⸗
Werte veranlaßt war. Der Schluß war unentschieden. Aktienumfatz der . Baumwollbörse. Baumwolle.
middling 66