1909 / 218 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

*

6. den Handel Kameruns, die Kampferfrage u, a, Außerdem enthält

der n,, . in , ,, die Nummer wieder zahlreiche . . 1 . , gierung in Schleswig zur weiteren Rohde aus samten Gebiete der, tropischen und, eigen g 9 . Üüberwiesen worden und der ziel er unf sas sr Ro Ihr ist außerdem als Beiheft der Reiseher er

. Si ĩ ü ; Bi ů ĩ twirtschaft⸗

lee Posen dem Landrgt des Kreises Crefeld zur Hilfeleistung in Profeff'ten Dr, Jenksch und Br. Rüägen iber ihre sorĩ ö.

(Gesezamml S 21), daß bie Leitung des Betrie bes egen i, Geschäften zugeteilt worden. ö ö; e. und forstbolanische Grpedition nach Kamerün und Togo. bei— auf der durch Gesetz vom 28: Mai 1962 Gefetzsamml: S. 175 . .

um . nn ö. n r h ien . ö rockau der Eisenbahndirektion Breslau nur au . Laut Meldung des W. T. B. ist S. M. S. „Bremen

von Brockau bis zu der nördlich des Bahnhofs Czarnowanz m. legenen Kilometerstation 730 übertragen wird, waͤhrend die vero cen n Ren, ai Rhode Island fi. , 7 M. S. J. ist vorgestern in Vigo eingetroffen

und. Förderung des Interesses und Verständnisses der beteiligten Kreise für die Aufgaben und den Wert des ländlichen Fort⸗ bildungsschulwesens. Den an ländlichen Fortbildungsschulen tätigen Lehrern, sonstigen Fachmännern und Freunden der Fortbildungsschule soll · dag neue J Gelegenheit zum Austaunsch ihrer Erfahrungen oder zur Erörterung strittẽger Fragen geben; damit Wird einem schon länger hervorgetretenen 33 Rechnung getragen. Die Zeit— schrift wird von Beginn des Winkerhalbjahrs (Oktober , bis auf weiteres monatlich im Umfange von minvdestens drei Druck zogen er⸗ scheinen. Ihr Bezugspreis beträgt 6 ( für das Jahr.

arter Weizen; weicher Weizen; Ha fer. Realforte; Sammartinara. Timissa.

29,20 Lire 28,75. Lire 27,55 Lire 18,45 Lire . gegen 1908 k

. 30415. , 22,20 für den Doppelzentner, erste Kosten.

Brotpreise:! I. Qualität. II. Qualitt. Städtische Bäckerei 36 Lire 37 Lire Private . . —40 n , * für das Kilogramm.

1, Witterung brachte der Blüte der Mandeln und . urn mn. . . ch eine guantitatip schlechte 2 Klos unte bevorsteht, was starke Steigerung der Preife, sowohl = Prüm in der Eifel zu nennen. Dem kext der vier Cvangelien . rätige, als für Lieferungsware . lh; . ka hn , face. in gewohnter Weise die Vorreden des Hiekenymutz und der Gusebiut kostet im Mittel 223 Ul9hs; 165) Lire, und letztere wird mit 349 mehst., der Ebangesienharmonie barqhzgeschicht, und es folgen ihnen fekt, 163) Lire gehandelt, für den Doppelzentner, erste Rosen.“ außer den Kapitularen vier, geschichtlich Notizen aus den Jahren ö Aussichten für die bevorstehende Olivenernte sind im allgemeinen S562, 1047, 1098 und 1229, von denen die erste, ö als gut zu bezeichnen; nur - aus dem Bezirke Termini verlautet erst im 11. Jahrhundert niedergeschriebene, besagt, daß das Buch neuerdings, daß die Qlivenbäume teilweise nicht gan; frei von Krank? bon Kaiser Lothar L. dem Kloster, in das er nachher kurz vor heit seien, deren Bekämpfung man aber energisch betreibe. Die Preise seinem Tode selbst eintrat, zu feinem und der Seinigen Seelenheil für vorrätiges Olwenöl find rückgängig, aber noch immer . im Vergleiche zum Preisstande des vorigen Jahres, wie folgende Zu⸗ sammenstellung zeigt:

desgl. 1908

Extrafino. 115, Lire , 110, mangiabile 162 ö . correntg.-.. . . 118. - 96 - für den , erste Kosten. Der Stand der Agrumen— (Orangen, itronen, Mandarinen) Bäume ist ass normal zu n, und der jetzt gefallene Regen soll der Weiterent wicklung forderlich sein. -Die Weintrauben zeigen überall eine gute Entwicklung; nur im Bezirk Aleamo soll durch feuchtwarme Witterung geringer Schaden verursacht worden sein. Der borjährigen reichlichen Ernte wird eine eben⸗ falls wieder reichliche folgen, deren Unterbringung bezw. Vertrieb selbst bei ermäßigten Forderungen nicht leicht werden dürfte. Die Preise sind im Laufe des Jahres abermals bedeutend zurückgegangen.

auswärts erhalten. Der große Lesesaal war an 270 e. Tagen ; geösfnet und wurde von 118 771 (139 56584) Personen besucht, darunter

S112 (8603) Frauen; die tägliche durchschnittliche Besuchs ziffer betrug also 440 (461 Personen. Benutzt wurden im Lesesgal täglich durch⸗ schnittlich 77 S838) Bände; aug der Lesesaalbibliothek nach Hanfe⸗ entlichen wurden lh (33) Bände. Der Zeitfchrif tensacl war an 276. Tagen geöffnet und wurde von 51 748 (5 633 Personen, also täglich im Hur h g. bon 1837 (183) Personen besucht. Der Bestand der Zeitschriften wuchs um 665 (1205.

Die Handschriftengbteikung erfreute sich mancher Neu— Rrwerbungen; die wichtigsten wurden der lateinischen Literatur des Mittelalters zuteil; an erster Stelle ist hier das in der ersten Hälfte des, 9. Jahrhunderts geschriebene an, m aus. dem Kloster

Königreich Preußen.

Auf Ihren Bericht vom 11. August d. J. bestimme Ich in tun ' Abänderung Meines Erlasses vom 29. Mai 1902

gegeben.

Zentralblatts für das Deutsche rig n, . steichsamt des Innern, vom 8. September, hat J Der Sächsische Hilfsverein in Berlin hat soeben den olgenden Inhalt: Zoll⸗ und. Steuerwesen: Ausführungsanweisung Bericht über sein 11. Vereinsjahr 1908 verschickt. Er hat in diesem ür die Festsetzung des Durchschnittsbrandes.« Jahre rund 4000 ½ an notleidende Landsleute verteilt, davon an

solche, die Berlin nur auf der Durchreife berührten, rund 500 „n, den Rest hingegen an die, die in Berlin und seinen Vor⸗ orten ansässig sind. Im ganzen hat der Verein im verflosser n Jahre 1474 Notleidende unterstützt. Das Berichtsjahr war infolge der herrschenden Arbeitslosigkeit fär viele ein Notjahr, und der Zuzuf nach Berlin wächst immer mehr, obgleich von so vielen Seiten, 26 von seiten des Vereins, davor gewarnt wird, denn in Berlin ist oft die Arbeitsgelegenheit viel geringer, als in der Heimat. Alle seine Ausgaben bestreitet der Verein aus den Mitteln, die . Mitglieder aufbringen. Die Anforderungen werden auch in diesem Jahre stark sein; es wäre daher erwünschk, wenn zahlreiche Landsleute durch ihren Beitritt dem Verein eine recht ausgiebige Wirkfamkeit ermöglichen wollten. Anmeldungen nimmt der rene, Wirklicher ö Rat Dr. Fischer, Berlin W. 62, Kleist traße 25, oder der Schrift⸗ führer, Professor Dr. Georg Lehnert, Berlin, W. 50, Würzburger Straße 22, entgegen.

. dieser Kilometerstation gelegene Strecke bis , em Bezirk der Eisenbahndireklion in Kattowitz zuzuteilen ist. und geht am X)

Dieser Erlaß ist durch die Gesetzlammlung zu veröffentlichen. Wilhelmshöhe, den 17. August 1909. ; Wilhelm R. Für den Minister der öffentlichen Arbeiten: Beseler.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

eptember von dort nach Neapel in See.

Württemberg.

=== Senne Kaiserliche und Königliche Hoheit der Ezz— herzog Franz Der n von Oester re ich ist . T. . ufolge, mit Gefolge gestern nachmittag auf der Haltestelle Carlsba

Statistik und Volkswirtschaft. w!

än. tergebnisse der gewerblichen Betriebszählun vom ei Mergentheim eingetroffen und von Seiner Majestät e f n. . en rf Hen Hel

dem Kaiser, Seiner Königlichen Koheit zem Bßrinden z Heft 1 des Bandes 217 der Statistik des Deutschen Oscar von Preußen und den Herren der. Umgebung . hen r erf gn die grundlegenden Ergebnisse der gewerklichen Be⸗ empfangen worden; eine Ehrenkompagnie erwies die Honneurs. lriebäzählnng für die 1 des der g Neichs. .

Nach herzlicher Begrüßung geleitete Seine Majestät der Bieses Heft. bildet eine gertsehung der hon vorher perzffent— Kaiser seinen hohen Gast zu Fuß nach dem Kurhaus Carlsbad, lichten ersten Hefte der Bände ol und 21h, die diese Ergehnisse, ür wo dieser Wohnung nahm. Heute früh begaben sich Seine das gesanite Reich und für die Bundesstaaten ,. . . Majestät der Kaiser und Seine Kaiserliche und König- triebe sind in Haupt- und Nebenbetriebe geschieden und die Gewerbe

; 7 ; . ĩ z 'lã Abtellungen, Gruppen, Klassen und Arten geordnet. Die liche Hoheit der Erzherzog in das Manäbergelände r , sind her in acht Größenklassen nach der Zahl der in

ihnen beschäftigten Personen eingeteilt. ö . In ö. 42 Großstädten wurden im Jahre 1907 891 9I0 Be⸗ triebe ermittelt. In ihnen waren 4317 467 Personen beschäftigt,

geschenkt worden sei. Die S rift, zum Teil in Gold und Silber und auf Purpurgrund, gibt ein vollständiges Bild von der Kalligraphie der Schule von Tours. Nicht minder prächtig sind die Initialen, die Bogen der Canones und die Vollbilder des Heilands und der Evangelisten, und besonders intereffant die winzigen Bildchen zur Geburtsgeschichte im Anfang des Matthäus, wie sie nur noch im Sakramentar von Autun von etwa 845 vorkommt. Die Handschrift bildet nach Herkunft und Ausstattung ein ausgezeichnetes Gegenftück zum Psalter Ludwigs des Deutschen, der zum alten Bestande der Berliner Bibliothek gehört. Die Kartensammlung wurde durch 357 (344) . . S23 (2912) 5 . Blätter Fort⸗ . ; ; etzungen, 159 (276) Bilder und 17 (182) Bände Bücher vermehrt; gus— Den Spartzrieb der Arbeiter an e en, lassen. sich viele . wurden fir sie 3a hh, 66. , ern r,, Firmen angelegen sein. Eine beachtenswerte Methode in dieser Hinsicht Sammlung zu wissenschaftlichen Zwecken von io) Personen. Die wendet die Firma A. Schwarzenberger, Sortiererei von neuen Stoff Katalogisierung der Bestände wurde weitergefördert. Pie M usik⸗ während im Jahre 1895 in 28 . bal 837 Betriebe mit 6 in , , ,, . ihrer Arbeiterinnen an. sam mung erfuhr einen Zuwachs von 21065 bibliographischen Bänden. 2368 355. Perfonen gezählt würden. Pie Jahl der Hauptbetriebe be⸗ ie . . ilt en 9 und der Spgrreiʒ wird dadurch hervor⸗ Unter den Ankäufen ist in erster Linie die der Tappertschen Bibliothek Sie stellen sich:

trug in den 42 Hoh st n zusammen 835 998, von denen, bod au fen . , Fabri uf . nn, erst n, n. durch Für Alcamo, weiß, 13 Grad: 134 Lire (19g08) 18, Lire die Gewerbeabteilung Gärtnerei, Tierzucht und Fischerzi, 438 723 au 6 9 in . fr . In 4 . Gewerbe⸗ ; J ir Bach und Partinico ö ,, Industrie einschließlich Bergbau und Baugewerbe, 379 952 auf Handel 9 ö. für / d ,. ug I der ,,,, l. rbeiterinnen⸗ Mendelssohn⸗Bartholdy in den Besitz der Senn ng kamen und . i . . ; . und Verkehr einschließlich Gast⸗ und Schankwirtschaft und 11 851 auf sparkasse folgen es: Vie Einlagen, die jewei s am Zahltag zu machen s ö Mußt, Theater und Schaustellungsgewerbe entfielen c 6 betragen . n. . . 50 5 im e , Jahre bis Auf die Kleinbetriebe mit weniger ls 6 Personen, Mittelbetriebe ,, , , . 3 mit 6 bis 50 Personen und Großbetriebe mit mehr als 50 Personen 55 p * . , verteilen sich die Zahlen in folgender Weise: e, ,, 2 e, ,. i ,

Anfang September 1909 Bekanntmachung, ;

betreffend Ausführung des Reichsweingesetzes vom ff April 1909, Reichsgesetzblatt S. 393.

m Grund von 5 25 Abs, 3 des Reichsweingesetzes vom 7. April 1909, Reichsgesetzblatt S. 393, bestimmen wir zur Ausführung dieses Gesetzes und der dazu vom Bundesrat be⸗ chlossenen Ausführungsbestimmungen (Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 9. Juli, d. J., Reichsgesetzblatt S. 549) insichtlich der Zuständigkeit der nachgeordneten Behörden .

1) Der Ge meindevorstand ist zuständig zur Entgegennahme

von Anzeigen ; ; a. . Absicht, Traubenmaische, Most oder Wein zu zuckern

(8 3 Abs. 4 des Gesetzes);

Oesterreich⸗ Ungarn.

Gestern vormittag nahm der gemeinsame Ministerrat unter dem Vorsitz des Ministers des Aeußern Grafen von b. der Herstellunß von Haustrunk seitens solcher Aehrenthal die Beratungen üben die Fesßse kung des ,, . smäßig in Verkehr bringen G 11 Abs.“ en e nan en 253 auf. ; e nch . ö des Geseße). ö izeibehorde, ist folge, herausstellte, daß eine neuerliche Durchberatung der Vor⸗ e . Landrat, in Stadtkreisen die Ortspolizeibehörde, ist . . ii, nen ö ee 9 . : schrů iner besonderen schränkung einzelner Posten notwendig erscheint, wurde die ür die Anordnung einer Beschränkung oder einer besonderen sch g mend 6 ö . . kon Haustrunk seitens solcher Per. Konferenz abgebrochen und die nächste Sitzung auf Sonnabend sonen, die Wein gewerbsmäßig in Verkehr bringen G 11 Abs. 3 anberaumt. Halbsatz 2 des Gesetzes); ) . . d ab für die a der Veräußerung von Haustrunk bei Auflösung des Haushalts oder Aufgabe des Betriebes (5 11 Abs. 4 Satz 2 des Gesetzes); ; .

. für die Hen chmigung der Verwendung von Getränken, die nach 5 13 des Gesetzes vom Verkehr ausgeschlossen sind (6 15 Satz 2 des Gesetzes); .

. Entscheidung, ob die Buchführung seitens der dazu vom Gesetz Verpflichteten in anderer Weise als nach den vom Bundes⸗ rat beschlossenen Mustern erfolgen darf (6 19 Abs. 4 des Gesetzes und Ausführungsvorschriften des Bundesrats dazu Abs. 2 .

er für das Verbot der Verwahrung anderer Stoffe als Wein oder Traubenmost in Räumen, in denen Wein zum Zwecke des Ver—⸗ kaufs hergestellt oder gelagert wird (5 27 Abs. 3 des Gesetzes). J

3) Der Regierungspräsident, im Landespolizeibezirk Berlin der Polizeipräsident, ist zuständig . ;

2 pen Genehmigung von Versuchen, die bei der Keller—⸗ behandlung des Weins mit anderen als den vom Bundesrat dafür gestatteten Stoffen angestellt werden sollen G4 Abs. 2 des Gesetzes);

b. für die Entscheidung über Beschwerden 9 en die Zurück weisung von 6 Wein usw. durch die Zollbehörden (6 14

svorschriften des Bundesrats dazu Abs. 6, e , ne m, ö ö J., Zentralblatt für das Deutsche

für 10 009 6 zu nennen. Ueber die wertvollen Schenkungen,

Rie u. a. Manuskripte von Beethoven, Mozart, Haydn, ersonen, die

Halbsatz die besonders dem Geheimrat Ernst von Mendelssohn⸗Bartholdy

zu verdanken sind, ist an dieser Stelle bereits berichtet worden. Die deutsche Mu siksammlung hat sich dank der reichen Spenden, namentlich aus Verlegerkreisen, auch im dritten Jahre ihres Bestehens günstig weiterentwickelt. Inventarisiert wurden 42428 (34 800) Werke; bisher sind im ganzen 111 698 Werke inventarisiert, die auch bereits fast sämtlich katalogisiert und gebunden sind. Das im Jahre

für den Hektoliter erste Kosken.

Die Berichte aus den verschiedenen Sumachproduktionsgegenden melden übereinstimmend eine reichliche Ernte; hierzu kommt, 94 no große, Vorräte alter Ware vorhanden sind, was nicht ohne ö. auf die Preise bleiben konnte, umsomehr, als die Na frage seitens des Auslandes beziehungsweife des Konsums wenig lebhaft ist. Für männlichen Sumach, Ballenware, wird jetzt 19 bis 19 Lire für den Doppelzentner erste Kosten notiert, gegen 223 Lire im Vorjahre. Die Ma ung ernte soll, wie verlautet, durch regnerische Witterung etwas gestört sein; ein endgültiges Ernteergebnis liegt aber noch nicht vor. Immerhin dürften die Preise eine Erhöhung erfahren, da auch nur ein sehr geringer Bestand alter Ware vorhanden ist.

in, der Weise ausgezahlt, daß im ersten Jahre zunächst nur die eigene Einlage der Arbeiterin, im zweiten Jahre die eigene Einlage und der Zuschuß des ersten Jahres, im dritten Jahre die eigene Einlage mit 1907 eingerichtete Lesezimmer wurde von 2224 (59) Perfonch be—= dem Zuschuß des zweiten und dritten Jahres zufammen ausgezahlt fucht. Die Benutzung des Auskunftsbureaus der deutschen wird. Erfolgt der Austritt, se wird der Arbeiterin ihre eigene Ginlage Brißliot Hefen bat wicder erheblich zugenommen. Die Zahl der nebst 5 F. H. Zinsen ausgehändigt. Drei Arbeiterinnen mit der (suchten. Bücher stieg um 23 v. H.. Von 3541. (6539) Jefüchten größten Zahl von Arbeitstagen im Laufe eines Kalenderjahres erhalten ncht. konnten 599 (4892) als vorhanden nach gewiesen werden

eine besondere Vergütung von 12, 10 und 8 S mit ihren Einlagen . ) 5 . ausgezahlt.

Groß⸗ betriebe

Mittel betriebe

Klein⸗

Großbritannien und Irland. betriebe

Das Unterhaus hat gestern nach einer Meldung des „W. T. B.“ die Paragraphen des Finanzgesetzes, betreffend Erhöhung der Erbschaftssteuer, nach zweitägigen Be— ratungen angenommen.

Gewerbeabteilnng . in den 42 Großstädten des

Deutschen Reichs

Gärtnerei, Tierzucht und Fischerei . Industrie, einschl. Bergbau und Baugewerbe JJ Handel und Verkehr, einschl. Schank⸗ und Gastwirtschaft . 64 Musik, Theater und Schaustellung 10927 Im übrigen Deutschen Reiche ergeben sich folgende Zahlen für die Klein⸗, Mittel- und Großbetriebe:

Schulwesen.

Ausbildung von Volksschullehrern für die Aufgaben der ländlichen Fortbildungsfchuke.

Um den an ländlichen Fortbildungsschulen tätigen Volksschul⸗ lehrern die für die Erteilung des Unterrichts an diefen Schulen“ er— forderliche Anleitung zu geben, finden guf Veranlassung des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten alljährlich Kurse statt. Ihre Zahl betrug bisher fünf. Der mit der Ausgestaltung des Fortbildungsschulwefens bedeutend gestiegene und noch ing wachsende Bedarf an Lehrkräften hat den Land“ wirtschaftsminister veranlaßt, die Zahl dieser Kurse in diesem Jahre auf 13 zu erhöhen und für ihre Abhaltung einheitliche Vorschriften zu erlassen. Danach erftrecken sich diese Kurse über etwa

Türkei. Die Verhandlungen über den Besuch des Kaifers von Rußland in Konstantinopel sind, wie das „W. T. B. meldet, wieder aufgenommen worden.

Ernteergebnisse und Getreidehandel in Bulgarien.

Der Kaiserliche Konsul in Rustschuk berichtet unterm 8. d. M.: Begünstigt durch die vorherrschend warme und trockene Witterung des Monats August konnte der hier zu Lande auf freiem Felde 3. findende Drusch des Getreides bis gegen, Ende des Monats fast überall ohne Störung beendet werden' Die bereits früher ausge⸗ sprochene Ansicht, daß die diesjährige Ernte in Weizen, Ro ggen und Gerste einen ziemlichen Ausfall gegen das Vorjahr aufzuweisen haben werde, hat auch durch die weiteren Druschergebnisse erneut Be⸗ stätigung gefunden. Auch die Aussichten der M a is ernte haben sich nicht gebessert. Man rechnet mit einem Ausfall gegen das Vorjahr von 530 o in dieser Kornfrucht und wird zufrieden sein müf en, wenn der Maisertrag im Durchschnitt sich für den örtlichen . als ausreichend erweist. Auch Hirfe lieferte eine sehr schwache Ernte. : ist von guter Beschaffenheit, doch der Menge nach, ing⸗ besondere in den längs der Donau gelegenen Bezirken, für den ört— lichen Bedarf nicht ausreichend. Der Stand der Weingärten ist

Die Königliche Bibliothek in Berlin veröffentlicht ihren Jahresbericht für das Jahr 1908/09.

In der Mitte der eignis für sie in diesem

nächsten Woche geht eine türkische Deputation mit dem Minister des Aeußern an der Spitze nach Livadia, um die Einladung des Sultans zu überbringen. Das Datum des Eintreffens des Kaisers und die rn geen des Besuches sind noch nicht estgesetzt.

ö. *, Gemischte Rat des armenischen Patriarchats beriet gestern über, die fernere Stellungnahme gegenüber der türkischen Regier k.. ö „obiger Quelle zufolge,

Das bedeutungsvollste Er⸗ igni— Berichtsjahr war der Um zug in das neue Gebäude, nachdem in diesem für den größten Teil der Bücher end— gültige und für die Lese- und Geschäftsräume zwar nur vorläufige, aber doch auskömmliche Räume geschaffen waren. Der Umzug wurde im März d. J. bewerkstelligt, nachdem schon im Februar der größte Teil der Nebenbestände, namentlich die Zeitungen, Parlamentsverhand— lungen, Dubletten um die . Sammlung übergeführt worden waren. Der Dienst im alten Gebäude war in den einzelnen t Abteilungen möglichst lange aufrecht erhalten worden, fodaß für rnit 2 , 3 ; heute eine Deputation zum Hatrigrchen zu senden, um mit Benutzung nur ausfielen: in der Handschriftenabteilung 13 ö krnen , mit ,, 150 Interrichte stunden. Dis Lehrgänge diesem über die Demission beber Natskörper Beschluß zu fassen. 6 J 448 3 280 76 in der Musiksammlung 19, im Zeitschriftensasal 12 halbe und 6 niche re, ih 3 mit den, Aufgaben der Organisation , m.

In den letzten Tagen sind in Konstantinopel und in Gärtnerei, Tierzucht und ichen , 27 ganze, im großen Lesesaal 28, in der Bücherausgabe am rt **. n 6. öh ung f ,,, ö . .

Provinz zahlrelche Armenier als Freiwillige in! kes türkische Jndustrie, einschl. Bergbau und ögund, in der Versendung nach augwärts 42 Tage. Au4 den Än. Methodik der F'rtzile unge ch suntertichtt eulen; Die Leitung der der Provinz y He? ; ͤ ,, gahen über die für den Umzug getroffenen Vorbereitungen seien einige Nurse, ist in die Hände erfahrener Fortbildungsschulsmänner gelegt. f 8634 Heer eingestellt worden. ö ; . Be⸗ Handel und Verkehr, einschl. Schank⸗ Zahlen angeführt, die sich bei der Ausmessung der Bücherbestande Als Unterrichtende wirken außerdem Landwirtschaftslehrer und Ver— dagegen im allgemeinen sehr befriedigend und verspricht eine gute Lese. Das Amtsblatt veröffentlicht einen sanltionierten . und Gastwirtschattt .. nach Signaturen und Förmaten im Frühling! 1h08 ergs sen tanz, waltzngsbeamte, mit, An einem Lehrgang können bis u Hie Fafüuhr sm, in neuem Getreide blieben auch im August schluß des Parlaments, nach dem die Regierung ermächtigt Musik, Theater und Schaustellung Summe der rund 1909 Maße der Druückschrifkenabteilung belief sich 49 Personen teilnehmen, träge auf. ilässung far, n die zu. schwach, Auch die Ausfuhr war keine nennenswerte. wird, bezüglich der von den, Amerilanern verlangten auf rund 3390 m Folio, SIß9 m Quart und 24 50h m Oktav. Dis ständige Regierung (Abteilung für Kirchen. und Schulwesen] zu Dig Preise standen am 1. September d. J., wie folgt: Konzession zum Bau ein ez. Eisen bahn. . ungefähre, Größe des Zumachses wurde durch Messung auf efwo 5 a ,. n,, y . . 3. 18350 –-19 Fr.

8 ö . =. ĩ dungs ö eh j er Ze ünde ) e ) togge 5 anstalten für Nahrungsmittel usw. ö ö rt j . , , Zug . g oder in nächster Zeit gegründet werden foll, Roggen .. 15 ö für den Doppeltentner. c 2 . ue ;

50 m für das Jahr ermittelt. Die Kosten dez Umzugs beliefen le der in. J u ö werden vorzugsweise herücksichtigt. Die Stellvertretung eines Lehrers Gerste 13 . Sulei ̃ der persischen Grenze einen Vertrag mit der Suleimanje an der persischen Grenz V t

sich auf 48 628 6. Während des Umzugs schloß sich an die Auf— e ,. 9 n . ; ; * . stellung der Bibliothek eine Revision des Bücherbestandes auf Grund im mtr den , . lein. gr h , . man . , ö. . een g 3 die, günstigsten Bedingungen bietenden Finanzgruppe . Rlosten hat die Gemeinde aufzukommen. Zu den Reise— Mais wurde nicht gehandelt. zi ini Domänen und Forsten. schließen. Die betreffende Eisenbahngesellschaft soll keine Kilo— Finanzminister. Dom f schließen. Die betreffen yng ]

der Fachkataloge. ? ö h ö om Im Berichtsjahr wurde die Druckschriftenabteilun g um und . m ,,,, . e. ; j 46213 Bände (in Vorjahr 46 259) vermehrt; von ihnen ware Fie naheren Augaben über die diesjährigen Kurse folgen hier: : —ĩ B ; ; . ; . X Vorje ͤ von ihnen waren durch ; z a ,, . ̃ ! 3 3 , nn, nen,, . ö . Ostpreußen: Ort: Allenstein; Zeit: 20. September his 10. Ok⸗ Verdingungen im Auslande. ichgelis. ; ; 4 einem Umkreise von 20 km gelef M z = inis 8 Der Minister für Handel und Gewerbe. au.

Der Minister des Innern. Der Minister für Afrika.

Kauf 14446 (18386), als Geschenke 13 650 (13 234), als Pflicht . Allen ten 6 tober; Leiter: Kreisschulinspekkor Düring-Berlin. ö ö ä ; bis (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs und Ver m Auftrage: . ; In Vertretung: 3 fla Wie vom „W. T. B.“ gemeldet wird, sind in Udschda

lieferungen 14743 und als amtliche Drucksachen 3974 eingegangen Außerdem wurden in die 3 oberzeichnisse no 33 Hane mn; Brandenburg: Ort: Perleberg; Zeit 23. September t Außerdem wurden in die Zugangsverzeichnisse noch 1938 Bände ein— ö. g , , r n . September , ba, cnc, gen ges, gn J von der Hagen Expedition während der Dienftstunden von Y bis 3 Ühr eingesehen . Der Minister aus dem Rifgebiet Nachrichten eingetroffen, nach welchen die h spanischen Truppen am 9. September bei Suk el Arba

getragen, die aus früheren Erwerbungen stammen. Der gebuchte vir, ,, 8 6g Gesamtzuwachs der Druckschriftenabteilung betrug also 48151 Pommer n Ort: Eldena; Zeit: 20. September bis 16. Oktober; herd f Leiter: ,, und Schulrat Reddner⸗Stralsund. werden.) ö. Oesterreich-Ungarn. istli trichts und Medizinalangelegenheiten. en an be . ; der geistlichen, ö Auftrage: . im Kebdanagebiet eine Schlappe erlitten haben und zum ö Rückzug gezwungen worden sind.

bibliographische Bände. Für cherkauf wurden im Ordinarium . 106 825 (im Vorjahre 104 668) S ausgegeben, wofür 14 446 (18 386) P osen: Orte Ho engl und Bejanowo; Zeit 21. September bis 15. Oktober; Leiter: Kreisschulinfpektoren Krantz bauer— Längstens 3090. September 1909, 12 Uhr. Förster priv. österreichischen Nordwestbahn in Wien: Förster. ö . wi ö Nach einer Meldung der „Agence Havas“ sind die letzten Die Rheinprovinz . besaß keinen einzigen Dampfpflug. Stämme im Adrargebiete, die sich bisher noch nicht unter⸗ Die Vampfpflüge befinden sich fast zur Häffte ün WMesitze von

Bände gekauft wurden. Für die amtlichen Drucksachen der Wresch tto H Freschen un o⸗Pinne. Näheres bei der vorgenannten Direktion, Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen worfen hatten, jetzt in der Nähe von Tourin geschlagen Verlelhanstalten, deren es überhaupt 8 mit 232 Zweimaschinen- und

. 257 ; Kunst und Wissenschaft.

Klein⸗ Mittel Groß betriebe betriebe betriebe

im Deutschen Reiche ausschließlich der Großstädte

Gewerbeabteilung

ar mn vom 17. . erner bestimmen wir, daß für die Untersuchung von Wein, , und Traubenmaische, die in das Zollinland eingeführt werden f 14 des Gesetzes, , des Bundes rats dazu Abs. 3. Weinzollordnung 52 Abs. 2 —, . sind die mit der polizeilichen Nahrungsmitteluntersuchung betrauten staatlichen Anstalten und die als öffentlich im Sinne von 517 des Gesetzes vom 14. Mai 1879, Reichsgesetzblatt S. 145, anerkannten Untersuͤchungs—

149 698 129 8317 20843

cry Vle

Die Dampfpflüge in Preußen am 4. April 1908.

Die neueste Auszählung der Anzahl und Stärke der Dampf pflüge in Preußen ergab einen Bestand von 441 Dampfpflügen mit je zwei und 37? mit je einer Lokomobile bezw. Lokomotive. Die 9I9 Dampfpfluglokomobilen besaßen insgesamt eine Leistungsfähigkeit von 46 433 Pferdestärken mit einer Rostfläche von 605,98 und einer Heizfläche von 17 43,90 4m. .

; 63 Anzahl der Van spflüge hatte feit dem 1. April 1907 um 46, nämlich von 432 auf 478, zugenommen. Was die einzelnen Regierungsbezirke anlangt, so entfielen am 1. April 1908 die meisten Dampfpflüge auf den Reg.-Bez. Magdeburg (22 Dampfpflüge), sodann auf Posen (87 , Auf die a n Sachsen kamen 117, auf Posen 128 Dampfpflüge; Schlesien besaß 10l, West⸗ preußen 5, Pommern 24. Brandenburg 23, Qstpreußen 13, Hannover 12, Westfalen 4, Hessen⸗Nassau 3, Schleswig⸗Holstein 2 Dampfpflüge.

Direktion der K. K. Lieferung von Leinöl. Sektion H, und beim

preußischen und der Reichsbehörden wurde seit dem Anfang des Be— * 3 dag. . . . lichtsiahres ein besonderes Zugangsverzeichnis geführt. Fir Buch Schlesien: Orte: Liegnitz und Brieg; Zeit: 5. Oktober bis 6. No⸗ U ̃ dember; Leiter; Direktoren der Tandwirsschaftsschulen Dr. Reichganzeiger. Längstens 30. September 1909, 12 Uhr. Direktion der priv. F 3a* * 11 ; 4 6 fryyfs n. ! Si en? P Der zug 3 13 Einmaschinen⸗Dampfpflügen gab. ö ö . . . ö. 2 . 6 k ne . Alter 246 k 16 Dl fpfluglolomobilen aus der Die Oberförsterstelle Wünnenberg im Regierungs- im Adrargebiet wird daher bald beendet sein. 3

binderarbeiten wurden 8 760 45 170) verausgabt. 823 ) 4 . . 29 ö M Zeit von 1899 bis 1968, sie waren also jünger als 10 Jahre. Die irk Mi i 1. November 1909 zu besetzen; Be 6 bezirk Minden ist zum 1. R . Australien.

Da das Anschwellen der Bücherproduktion zu einer vermehrten 6 rahrenholt und W. Keep pen, . . rr KH 7 2 . 2143 6540 59 z 35 2 8 8 2. . 55 Se ö 8 * ( 3 2 . 36 . 14 * r . r Berücksichtigung der Nova nötigt, mußten die antiquarischen Er— Sachsen: Ort: Halle; Zeit; 20. September bis 20. Oktober; osterreichisch ungarischen Staatseisenbahngefellschaft in Wien: Liefe⸗ rung von Leinöl und Leinölfirnis. Näheres bei der vorgenannten . ; S e ; ältesten 4 Lokomobilen waren bereits 1870 erbaut und hatten mithin J w Der gestern in Sydney eröffnete Kongreß der Handels— ein Alter von 38 Jahren! Ueberhaupt gab es 60 über 30 Jahre ö ge ü. S 2 5 7 ö. 2 kammern des Britischen Reiches wurde von dem General—

werbungen eingeschränkt werden. Von den neuerworbenen In⸗ Leiter; Schulrat a. D. Polack Treffurt. ;

kunabeln sind zu nennen: Schilditz, Speculum manuals scicer- Sch les wig Hal stein; Ort: ( Preetz. Zeit: 1639 August bis Direktion Materialwesen) in Wien, J. Schwarzenbergplatz Nr. 3 dotum, Trier 1481, und Eusebius, historia ecclesiastica. Utrecht I1I. September; Leiter Schulrat Dr. Schöppa Natz eßurg. 3. Stock, und beim Reichsanzeiger“. . . 1474; von den Käufen aus dem' 16. Jahrhundert eine Missalo Hannover: Ort; Hildesheim; Zeit: 2. bis 38. August; Leiter: Längstens 30. September 190g, 12 Uhr. K. K Staatsbahn⸗ Misnenzenr Leipzig 1510, Luthers Katechismus deutsch und Direktor der Land wirtschaftsschule Dr. Wilbrand ⸗Hildesheim. nt inölfirnis für die Krmg— lateinisch, Wittenberg 1535, und ein Erzeugnis der ältesten Berliner Westfalen: Ort: Münster; Zeit: 30. Juni bis 27. Juli; Leiter: Presse, H. Chnustinus, in geomèetriam isagogica introductio 1541 —Kreisschulinspektor Brockmann⸗Warendorf.

direktion Wien: Lieferung bon Leinöl nud Leinölfirnis für die K. K. Vordbahndirektion, die K. K. Staatsbahndirektionen in Wien, Linz,

Innsbruck, Villach, Pilsen, Prag, Qlmütz, Krakau, Lemberg, Stanisla'

alte Lokomobileu, die wohl besser zum „alten Eisen“ gerechnet werden können.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 15. September.

Der Wirkliche Geheime Oberregierungsrat beim Rechnungs⸗ hofe des Her g, Reichs Ritter von Leib ist von seiner Urlaubsreise nach Potsdam zurückgekehrt.

Der Oberregierungsrat Michaelis in Oppeln ist an die Regierung in Bromberg versetzt worden. Ihm ist dort die Stelle des Dirigenten der Finanzabteilung in Angelegenheiten der Verwaltung der direkten Steuern übertragen worden.

Der Oberregierungsrat Dulon in Bromberg ist an die Regierung in Frankfurt a. O. versetzt worden. Ihm ist dort die Stelle des Dirigenten der Finanzabteilung in Angelegen⸗ heiten der Verwaltung der direkten Steuern übertragen worden.

Der Regierungsrat Bodenstedt in. Osnabrück ist der Königlichen Regierung in . der Regierungsrat Dr. von Rautenberg-Garczynski in Schleswig der Königlichen Regierung in Aachen, der Regierungsrat Dr, Thiele in Merseburg der Königlichen Regierung in Cäambinnen, der Ne gierungsrat Dr. Heinsius in Posen der Königlichen Ne⸗ gierung in Düsseldorf, der Regierungsrat Wilke in. Düssel⸗ dorf der Königlichen Regierung in Gumbinnen, der Regierungs⸗

rat Bail in Wiesbaden der Königlichen Regierung in Breslau,

gouverneur Earl of Dudley offiziell mit einer Ansprache be⸗ grüßt, in der er, „W. T. B.“ zufolge, u. a. sagte:

Großbritannien sei noch, selbst mit seinen mächtigsten Gegnern verglichen, die führende Nation im Welthandel, aber der Abstand werde von Jahr zu Jahr geringer. Deshalh sei es notwendig, auf dem Gebiete des Handels und auf anderen Gebieten Organisationen zu schaffen und die individuellen Anstrengungen durch vereinte Kräfte zu ersetzen.

Koloniales.

In, der Septembernummer des Tropenpflanzers é Organ des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees, wird mit der. Mitteilung einer Reihe von Briefen „Aus Indiens Kolonialtechnik! von Dr. Georg Roeder, Heidelberg, begonnen. Der Verfasser gibt zunächst einen Ueberblick über die Bedeutung Indiens und Ceylons für den Welthandel und behandelt dann im zweiten Briefe die Oel⸗ industrie in den genannten Ländern. Besonderes Interesse verdient in diesem Kapitel die, ausführliche Schilderung, der Kopra— aufbereitung, die auch für unsere Kolonien vorbildlich sein sollte. In einem weiteren Artikel beschreibt TX. Hamilton, Berlin, die eanadische Ahornzuckerindustrie. Die Ahornbäume, von denen der Zucker durch Abzapfen und Einkochen des Saftes gewonnen wird, wachsen hauptsächlich im östlichen Teil der Vereinigten Staaten und in Canada; sie bilden, ab ö von ihrem i gr ben Wert, einen Hauptreiz der ird ffir amerikanischen Landschaft. Weitere

An 20 bis 30 Jahre alten Lokomobilen, deren Brauchbarkeit auch als ziemlich fraglich angesehen werden kann, gab es 144, an 160 bis 20 Jahre alten 239.

Von den am 1. April 1907 vorhanden gewesenen 432 Dampf pflügen sind im Laufe des letzten Bexichtsjahres 30 außer Betrieb gesetzt worden. Hiervon waren 28 Zweimaschinen⸗ und 2 Ein. maschinen⸗Dampfpflüge. (Aus einem Artikel der „Stat. Korresp.“.)

Zur Arbeiterbewegung.

Das Syndikat der französischen Eisenbahnbediensteten richtete, wie dem W. T. B.“ aus Paris telegraphiert wird, an seine Mitglieder einen in 400 000 , n, gedruckten Aufruf, worin unter Hinweis auf die Lebensmittelteuerung zu einem entschiedenen Eintreten für allgemeine Erhöhung der Löhne und Gehälter auf⸗ gefordert wird. Heute findet in der Arbeitsbörse eine große Ver⸗ sammlung statt, die sich mit diefer Angelegenheit beschäftigen soll.

Wohlfahrtspflege.

Einer Anregung des Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten folgend, hat der deutsche Verein für ländliche Wohlfahrts- und Heimatspflege beschlossen, eine Zeitschrift für das ländliche Fortbildu h n . in Preußen heraus⸗ zugeben. Die erste Nummer ist als Probeheft bereits ausgegeben (im Verlage der deutschen Landbuchhandlung, Berlin SW. 19) und läßt mit ihrem reichen Inhalt über die. Zwecke und Ziele des neuen Unternehmens keinen Zweifel. Von

kleinere Artikel behandeln die Kakaokultur an der Elfenbeinküste,

der Zeitschrift erhofft man wohl mit Recht eine Belebung

Die Kriegssammlung 1870,71 konnte wieder durch Ankäufe bei französischen Antiquaren um zahlreiche Stücke vermehrt werden. Auch war es möglich, von den seltenen und kostspieligen Veröffentlichungen des Rorburghe Club fünf Nummern zu erwerben. Unter den Geschenken stehen an Umfang die Ueberweisungen des Minifteriums der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten und die der Akademie der Wissen⸗ schaften voran. Sehr schätzenswert war die Bereicherung der Bibliothek durch 500 Bände aus dem Nachlaß des Prinzen Alexander von Preußen, hauptsächlich militärische und Reiseliteratur enthaltend. ö Was die Katalogisierung anlangt, so belief sich im Kalender— jahr 1908 die Anzahl der Drucknummern ker Titeldrucke auf 18514 gegen 18309 in 1907); die Zahl der nen in den alphabetischen Bandkatalog eingeführten Blätter betrug 6156 (6717), in die Fach⸗ kataloge wurden 31 703 (37168) Eintragungen gemacht. . Ueber die Benutzung der Bibliot ek im Berichtsjahr seien folgende Zahlen angeführt, wobei die Zahlen des Vorjahrs in Klammern beigefügt find. Es wurden ausgestellt: Leihkarten 14871 (14 497); desesaalkarten 2973 (81965) in das Vormerkbuch wurden 17190 (18275) Eintragungen gemacht, von denen 16428 (17549) erledigt werden konnten. Auf 512 556 (65634 69 abgegebene Bestell⸗ scheine wurden 383 284 (397 079) Werke verabfolgt. Die Anzahl der hiesigen Entleiher betrug 11 473 (11 199), denen 311 950 (345 9606) Bände verabfolgt wurden; 1290 (1219) auswärtige Verleiher er⸗ hielten 31 898 (366 068) Bände zugesandt. Im Leihverkehr wurden an Hochschulen, Landes- und Stadtbibliotheken ver— sandt 19 204 (19 767) Bände, von ihnen empfangen 765 (675) Bände; außerdem wurden an höhere Schulen in der Provinz Brandenburg 497 Bände verliehen. Demnach hat die Königliche Bibliothek auf dem Wege des Leihverkehrs im Berichtsjahre 15701

Hessen-Nassau: Ort: Weilburg; Zeit: 9. August bis 11. Sep⸗ tember; Leiter: Direktor der Landwirtschaftsschule Professor Dr. Kienitz⸗Gerloff⸗Weilburg. Rheinprovinz: Ort: Cleve; Zeit: L. bis 28. Oktober; Leiter: Direktor der Landwirtschaftsschule Dr. Pick Cseve. Ein Kursus für Lehrer aus der Provinz Westpreußen befindet

sich noch in Vorbereitung.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand in Italien während des 2. Drittels des Monats August 1909.

Die Olivenpflanzungen versprechen eine reiche Ernte. Der Reis reift gut, und man ih ft ein vorzügliches Ernteergebnis. Die Obst⸗ ernte liefert einen äußerst reichen Ernegg und es ist namentlich in Süditalien Ueberfluß an Tomaten und Feigen. In der Probinz Piemont hat die anhaltende Trockenheit den Ernten und den Weide! plätzen geschadet. Die Mandelernte hat begonnen. Die Apfelsinen⸗, Wein- und Maispflanzungen stehen nach wie vor gut und versprechen 6 36 Ertrag. erich des Kaiserlichen Generalkonsulats in Genua.

Ernteergebnisse und Getreidehandel in Italien. Das Kaiserliche Konsulat in Pa ler mo berichtet unterm 31. v. M.:

Die diesjährige Getreideernte war reichlich, und die Produzenten sind mit dem Ausfall zufrieden. striche ergaben der Menge na zeigen die Preise gegen das Vorjahr einen Rückgang. Sie stellen sich

. Selbst weniger fruchtbare Boden einen guten Ernteausfall. Demzufolge

(20 343) Bände nach auswärts verschickt und 755 (675) Bände von

im Mittel:

und die K. K. Betriebsleitung Czernpwitz. Näheres bei der vor⸗ genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger ‘.

Längstens 1. Oktober 1909, 12 Ühr. Direktion der priv. österr.⸗ ungar. Staatseisenbahngesellschaft in Wien: Verkauf von Altpapier. Näheres bei der borgenannten Direktion Materialwesen), J. Schwarzen bergplatz 3, Souterrain, und beim Reichsanzeiger !.

Spanien.

13. November 1909, 12 Uhr. Magistrat (Ayuntamiento, Plaza de la Villa nüm. 5) Madrid: Ausführung des . zur Ver⸗ schönerung des inneren Teiles von Madrid mittels uurchlegung einer breiten Straße, der sogenannten „Gran Via‘. (Reforma de Ia prolongacin de la calle de Preciados Yenlace de la plaza de Callao con la calle de Alcal4.) Angebote sind innerhalb von 609 Tagen, vom 2. September 1909 an gerechnet, einzureichen. Näheres, in spanischer Sprache, beim Reichsanzeiger ; und im Stadtsekretariat (Seeretaria del Ayuntamiento, negociado 8 6). Madrid.

Aegypten.

Ministerium des Innern Sanitäts verwaltung) in Kairo, . November 1909, 1 Uhr Nachmittags: Vergebung der Lieferung von Wäsche, Küchenartikeln usw. für die e elne für das Jahr 1910. Als Sicherheit sind 5 o des Angebots zu leisten. Ta tenheft in franzßsischer sowie Spezifikation in englischer Sprache beim hen g anzeiger“.

Staatseisenbahnverwaltung in Kairo. 11. Oktober 1909 Mittags 12 Uhr; Vergebung der Lieferung von 30 t Olivenöl gemä— Muster. Als Sicherheit sind o/ des Angebots zu leisten. Lasten?

heft in englischer und französischer Sprache beim Reichsanzeiger“.