«Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts . am 15. September 1999: Ruhrreyier Oberschlesisches Rebier kJ Anzahl der Wagen Gestelltt... A 964 8 671 Nicht gestellt. — —.
Da die für die eg der Beteiligungsanteile zuständige Versammlung der Zechenbesitzer des Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikats in diesem Monat ausfällt, schlägt der Vorstand, W. T. B.“ zufolge, mit Rücksicht darauf, daß die Marktlage eine Erhöhung der bisherigen Sätze nicht erfordert, den Mitgliedern der Zechen vor, die . Sätze von 80 oso für Kohlen, 60. o/o ür Koks und S0 /) für Briketts auch . Oktober beizu⸗
behalten, und wird in der im nächsten Monat ahzuhaltenden Versammlung der Zechenbesitzer die nachträgliche Genehmigung dieses Vorschlages beantragen. Der rechnungsmäßige Kohlen. absatz hetrug, derselben Quelle zufolge, im August 1909 bei 26 8 im gleichen Monat des Vorjahrs) Arbeitstagen 5593 017t 5 772 081) oder arbeitstäglich 215 116 (222 003) t. Von der Be⸗ teiligung, die sich im August auf 6 753 162 (6 701 348) t bezifferte, sind demnach 82,82 0/9 (86, 130,0) abgesetzt worden. Der auf die Be⸗ teiligung anzurechnende Koks⸗ und Brikettabsatz hat in Koks bei 31 (31) Arbeitstagen 788 754 (799 976) t oder arbeitstäglich 25 444 (25 S806) t, gleich 64,41 0/0 (65,94 0/9) der Beteiligung betragen. In Briketts betrug er bei 26 (26) Arbeitstagen 253 477 (266 636) 6 oder arbeitstäglich 749 (10 2655) t, gleich 84,33 90 (90, 9h /m).
— Wie die „Frankfurter Zeitung“, W. T. B.“ zufolge, aus New Pork meldet, emittiert die Cleveland Cincinnati Chieago and St. Louis Eisenbahngesellschaft Bonds im Betrage von 20 Millionen Dollars. .
Wie dasselbe Blatt weiter meldet, erhöht die New York Telephone Company ihr Kapital von 50 Millionen auf 100 Millionen Dollars.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrug die Einnahme der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10. September: 4191 602 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeit— raums des Vorjahres Mindereinnahme 52019 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 148 502 Kronen mehr. .
Antwerpen, 15. September. (W. T. B. Wollauktion. Bei guter Beteiligung und lebhafter Nachfrage eröffnete die Auktion zu höheren Preisen. ; Merinos und Croßbreds 5. bis 10 0½ höher. Scoured— wolle Type B 5,25. Von 3400 angebotenen Ballen wurden 1260 verkauft, welche sich auf 202 Ballen Buenos Aires, 606 Ballen Montevideo, 27 Ballen Concordia, 20 Ballen Rio Grande, 91 Ballen Australier, 130 Ballen Kapwolle und 184 Ballen Diverse verteilten.
Santos, 15, September. (W. T. B.). Die Surtaxeeinnahmen für die Sao Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit vom 5. bis 11. September 63 600 Pfund Sterling.
Berlin, 15. September. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Nachfrage nach feinsten Qualitäten war rege, und konnten die Preise hierfür, beeinflußt durch die höheren Außenmärkte, weiter um einige Mark anziehen. Passende Sachen zum 129 Pfennigstich sind ebenfalls gut gefragt. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter La Qualität 128 - 130 4, a Qualität 122 - 127 S6. — Schmalz: An den amerikanischen Börsen haben sich bei Beginn der Berichtswoche die Gewinnverkäufe zunächst fortgesetzt, der Markt erholte sich dann aber wieder, als die Packer den eingetretenen Preisrückgang zu Käufen benutzten. Auch hier hat der kleine Preisrückgang genügt, daß sich ein lebhafteres Geschäft entwickelt hat, sodaß a auch hier die Preise wieder auf— bessern konnten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 685 —69 , amerikanisches Tafelschmalz Borussia 704 (M6, Berliner Stadtschmalz Krone 699 — 76 „6, Berliner Bratenschmalz Kornblume 707 — 76 S6. — Speck: Fest.
Berlin, 15. September. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste relle; Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ) 21,50 1M, 21.44 ι6. — Weizen, Mittelsorte ) 21,38 ½, 21.32 46. — Weizen, geringe Sorte ) 21.26 4, 21,20 ½ισ. — Roggen, gute Sorte f) 17,25 ½, 17,20 16. — Roggen, Mittelsorte ?) 17.15 M1, 17,10 ½6. — Roggen, geringe Sorte *) 17,05 4, I,00 υ. — Futtergerste, gute Sorte) 17,506 S, 16,90 S6. — Futtergerste, Mittelsorte ') 16,80 M, 16,39 S½. — Futtergerste, geringe Sorte *) 16,20 406, 15,70 ½. — Hafer, gute Sorte *) 18,20 M, 17,50 AMS. — Hafer, Mittelsorte ?) 17,40 S, 16,80 .υος. — Hafer, geringe Sorte“) 16,70 , 16,10 6. — Mais (mixed) gute Sorte 17, 50 AÆS6, 17,30 M6. — Mais (mixed) geringe Sorte — — M , — — „4 . — Mais (runder) gute Sorte 15,80 M, 15,30 ½06. — Richtstroh 6,50 „c, 6. 166. — Heu 8,90 6, 7, — 6. — Erbsen, gelbe zum Kochen 000 S0, 32,00 S6. — Speisebohnen, weiße 50, 00 S, 36, 00 . — Linsen 60,00 S, 30,00 s. — Kartoffeln 9, 00 Sc, H00 6. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 (ι, 150 d; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1,8090 , 1,20 6. — Schweinefleisch 1 kg 2, 00 4 1,40 4.6. — Kalbfleisch J Kg 220 0, I-20 . . SHanmelfleisch 1 kg 2.00 M, 140 A6. — Butter 1 Kg 2,80 , 2,40 6. — Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 5,60 AM, 3,20 6. — Karpfen 1 kg 2,40 M, 1,40 4.6. — Aale 1 kg 3,09 , 1,60 υ6. — Zander 1 kg 3,50 , 1,60 οσ. — Hechte 1 Eg 2 80 , 1,10 6. — Barsche 1 E 200 , 1, 00 4½. — Schleie 1 kg 400 , 1,40 .. — Bleie 1 kg 1,60 S, O0, 89 „S6. — Krebse 60 Stück 24,00 M, 4,00 S.
f) Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 15. September 1909. ⸗
Auftrieb Ueberstand
Schweine 2247 Stück — Stück
k . Verlauf des Marktes: Reges Geschäft; Preise unverändert. Es wurde gezahlt im Engroshandel für. Läuferschweine: G—7 Monate alt. Stück 42, 00-60, 00 6 3—5 Monate alt.. „32,00 41,00 , Ferkel: mindestens 8 Wochen alt. .. „22, 00-2900 „ unter 8 Wochen alt... „16, 00-21, 00 „.
i 1
Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der
Börsen beilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 15. September. (W. T. B.), (Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 27,90 Br., 27,84 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 70,56 Br., 70,90 Gd.
Wien, 16. September, Vormittags 10 Uhr 0 Min. (W. T. B.)
Einh. 4 0/9 Rente M. N. pr. ult. H,60, Oesterr. 4 0,½ Rente in Kr.⸗W. pr. ult, 95 bh, Ungar. 400 Goldrente 113,40, Ungar. 4 00 Rente in Kr. W. 92,35, Türkische Lose per medio 203,50, Orient⸗ bahnaktien per ult. — —, . Stgatsbahnaktien (Franz.) per ult. 758,90, Sidbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 126,00 iener Bankvereinaktien 540,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 666,75, Ungar. allg. Kreditbankaktien 772.90, Oesterr. Länderbankaktien 479,50, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. — —, Oesterr. Alpine Montan⸗ e fscha te r 23,90, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,48, nionbankaktien 569,00, rage ginn tr g ⸗Akri. —.
London, 15. September. T. B.) J luß.) 23 0οίλ˖ Eng⸗ lische Konsols 837/19, Silber 231336, Privatdiskont .
Paris, 15. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0 Franz.
Rente 98,40.
ö ,, Londoner
kohle, gew. Korn 1 und II 14,50 - 17,50 „,
9,50 AM, h. Gruskohle unter 19 mm 5560 —– 8,00 ; a. Hochofenkoks 14,50 — 16,50 16, C. Brechkoks JI und II 19,50 — 2, 00 6; V. je nach Qualität 10,50 — 13,75 (. findet am Donnerstag, den 16. September 1909, Nachmittags von 35 bis 45 Uhr, im garten) statt.
Kornzucker 88 Grad o. S. — —. Stimmung: zucker 1 Gem. zucker
Oktober 57, 00. ,, ,
der middling 65].
spez. Gewicht 6, 8000 loko flau 6,30.
bericht.) 32 Gd., März 311 markt. e Rendement neue Usance, Oktober August 11,273.
September 11 sh. 3 d. Wert, ruhig.
Kupfer stetig, 583, 3 Monat hs.
Umsatz: 14 900 Ballen, davon Tendenz: September 6,61, September⸗Oktober 6,54, Oktober⸗November 6,52, November⸗Dezember 6,50, Dezember⸗Januar 6,50, Januar⸗Februar 6.„h0, Februar⸗März Mai⸗Juni 6,50.
fest, Middlesbrough warrants 511.
ruhig, 88 , neue Kondition 29 — 291. . für loo kg September 323, Oktober 313, Oktober⸗Januar 312,
ordinary 405. — Bankazinn 82.
Raffinierte Type weiß loko 22 bz. Br. do. September 22 Br., do. Oktober 224 Br., do. Novbr.⸗Dezbr. 22 Br. Fest. — Schmalz
herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 10. September, folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennung und Entlassung; Exequaturerteilung; handlungen. — 2) Zoll⸗ und — ͤ 1 reich zur Ausstellung von Untersuchungszeugnissen für Wein usw. er— mächtigten Fachchemiker; Veränderungen in den Befugnissen der Zoll⸗ und Steuerstellen; Veränderungen in dem Stande und den Befugnissen der Zoll- und Steuerstellen. — 3) Polizeiwesen: Ausweisung von
Madrid, 15. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109,15. Lissabon7 15. 2. tember. (W. T. B.) 2 111. ⸗ New Jork, 15. September. (W. T B.) = (Schluß Auf Notizen. setzten auch Hier die ure n. Begint Fer; örse höher ein, wozu mannigfa ui tig Berichte beitrugen. Auf Realisationen trat zwar ein vorübergehender Stimmungswechsel ein, dem aber bald eine neuerliche Aufwärtsbewegung folgte, die haupt⸗ sächlich auf Deckungen und Meinungskäufen basierte. Das Wieder— auftauchen der an früher erwähnten Haussemotive verhalf Readings⸗ aktien zu, einer anfehnlichen Steigerung. Das Anziehen Ter Stahltrustwerte wurde, mit günstigen Berichten aus den In dustriebezirken begründet. Pennsylvanig⸗ Aktien wurden auf Gerüchte von einem in Aussicht stehenden Bezugsrecht höher bewertet. Im Verlaufe erfuhr die lebhafte Geschäftstätigkeit auf Realisierungen eine Unterbrechung. In der letzten Stunde traten vornehmlich die. Aktien der Atchison, und der Chicago Milwaukee and St. Paulbahn in den Vordergrund. Der Schluß war zwar fest, die Kursbewegung jedoch uneinheitlich. Aktienumfatz! M0 906 Stück, Geldauf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 3, do. Zinzrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4834,75, Cable Transfers 4,8646, Silber, Commercial Bars 515. Tendenz für Geld: Stetig. Rio de Janeiro, 15. September. (W. T. B.) Wechsel auf London lh las. 9.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 15. September 1909. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch— Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) J. Gas—⸗ und Flainmkoh le: a. Gasförderkohle 12,00 41400 ο, b. Gas- flammförderkohle 11,00 = 1200 M, . Flammförderkohle 19,50 bis 11,00 , d. Stückkohle 13,50 —= 14,50 ½½, e. Halbgesiebte 13.00 bis 14,00 6, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13,50 — 14,50 1, do. do. III 1275 — 13,25 6, do. do. IV 1175 —- 12,20 , g. Nuß⸗ gruskohle 0 — 290/30 mm 7,50 — 8,50 ½,, do. 0——50s690 mm So bis 10.00 M, h. Gruskohle 5,75 — 3590 „; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 — 11,00 M, b. Bestmelierte Kohle 12,35 — 12385 (, C. Stückkohle 13,50 —– 14.00 MS, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis 14,50 M , do. do. II 13,50 — 14,50 A6, do. do. III 12,75 — 13,75 , do. do. IV 11575 - 12, 50 S, e. Kokskohle 11.00 — 12,90 1 ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 60, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ϋ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 — 14,00 S, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 S, e. Nuß— do. do. III 16,00 bis 19,00 1 6, do. do. IV 11,50 - 13,50 M, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 — 20,50 I, do. do. II 21,00 - 24,50 6, g. Fördergrus 8,75 bis 1 b. Gießereikoks 17,00 — 19.00 , Briketts: Briketts Die nächste Börsenversammlung Stadt⸗
„Stadtgartensaale“ (Eingang Am
Magdeburg, 16. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Nachprodukte 73, Grad o. S. — —. Ruhig, stetig. Brotraffin. J o. F. 21,25. Kristall⸗ mit Sack — —. Gem. Raffinade mit Sack — —. Melis J mit Sack — —. . Ruhig. Roh⸗ J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: September Gd., 11,85 Br., — — bez., Oktober 10,30 Gd., 10,87 Br., ; bez, Oktober⸗Dezember 1030 Gd., 10,35 Br., — — bez., Januar⸗März 10,95 Gd., 10,977 Br., — — bez., Mai 11,10 Gd., 11,12 Br., — — bez. — Stimmung: Ruhig. Cöln, 15. September. (W. T. B.) Rüböl loko 57,50,
(W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Firkin 64, oppeleimer 65. — Kaffee. Stetig. — Offizielle Notierungen Baumwolle. Ruhig. Upland loko
(W. T. B.) Petroleum amerik.
11,75
Bremen, 15. September. ( Schmalz. Stetig.
Baumwollbörse. Hamburg, 15. September.
Ham burg, 16. September. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗
Good average Santos September 335 Gd., e,. Gd., Mai 31 Gd. Ruhig. — Zucker⸗ Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 0,½ frei an Bord Hamburg September 11,75, Dezember 10, , März 11,905, Mai 11,15, Stetig.
London, 15. September. (W. T. B.) Rübenrohzu cker 880 Javazucker g6 υ prompt
Anfangsbericht.) 10,85,
I2 sh. — d. Verkäufer, fest. S London, 15. September. (W. T. B.) (Schluß) Standard
15. September. (W. T. B.) Baumwolle. ür Spekulation und Export — B. middling Lieferungen: ruhig.
Liverpool,
Stetig. ltnd eff fi,
6,50, März⸗April 6,50, April⸗Mai 6,60,
Glasgow, 15. September. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Paris, 15. September. (W. T. B Schluß) Rohzu cker
Weißer Zucker ruhig, Nr. 3
Januar⸗April 32. ; Amster dam, 15. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
(W. T. B.) Petroleum.
Antwerpen, 15. September.
September 157.
New Jork, 15. September. (W. T. B.) (Schluß) Baumwollepreis in New Jork 12,ů 0, do. für Lieferung per November 1244, do. für Lieferung per Januar 12,44, Baumwollepreis in New Orleans 1219, Petroleum Standard white in New Vork S, 25, do. do. in Philadelphia 8,20, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances at Dil City Lö8, Schmalz Western steam 12345, do. Rohe u. Brothers 12380, Getreidefracht nach Liverpool 13, Kaffee fair Rio Nr. 7 74, do. Rio Vr. 7 per Oktober h, 40, do. do. per Dezember 5,40, Zucker 3,70, Zinn 29,65 — 29, Sh, Kupfer, Standard loko 12,35 — 2,50.
Nr. 5h des „Zentralblatts für das Deutsche e za
Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstands— teuerwesen: Verzeichnis der in Frank⸗
Ausländern aus dem Reichsgebiet.
— — —
2
Wetterbericht vom 16. September 1909,
*
Vormittags. t Uhr.
Wind⸗
richtung, ind⸗ stärke
chwere
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0 Meersz⸗ in 459 Breite
niveau u. S
Wetter
= ——— ——
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
rschlag in 24 Stunden
in Celsius Barometerstand
Temperatur
3 Niede S;
Borkum 767,7
Keitum
ONO = heiter 769,ss O 3 wolkig
meist bewölkt
ziemlich heiter
Hamburg 768 5 8 2 bedeckt
Vorm. Niedenchl.
Swinemünde
768,5 OM O Z heiter
meist bewölkt 1
Neufahrwasser 768,8 NO A malkig
Memel
Aachen dannober . Dresden Breslau Bromberg
Dehn Frankfurt, M. 765,5 SW
755,7
* 1
München ZJugspitze J
70 0 NRO J iter , Dndlt. welken. , d , dect. , d bebe J , nd n sedect.] K 6m, RS n Kecgen . frantfurt. M W J Fickel Ib Karlsruhe, B. 765.3 NG J Nebel Y 766.5 S AJ bedeckt 33d meist bewölkt NW A heiter
1borwiegend heiter Iibh vorwiegend heiter Vorm. Nie derschl. 2766 Vorm. Niedersch . 16 13 meist Kewöllt I 14 ziemlich heiter O766 IJ Nachts Niederschl 2766 messt bewölkt = jiemlich heiter 6766 meist bewölkt 60765 melst bewölkt
meist bewölkt
12
533,5 Stornowary 66, SSB 3
Malin Head 66.3 SSO 2 Dur
Valentia 63,8 S 3he
19
Sollly
Aberdeen Shields
Solyhead
. Idle d' Aix 762.0
St. Mathieu 764,5 Grisnez Paris Vlissingen Selder N66. d Bodoe 7760.83 Christiansund 771.9 Skudesnes 2, Vardö 2375 Skagen 772, Vestervig 7713 Sn Kopenhagen 77135 Ono Stockholm 7745 O
2
764,8 2 2 sj
763,9 d NO
765,8
6.
ö
*
18G
4 hei
1— 82
826
Serndõsand Haparanda Wisby
2
Karta? 774,8 Windst. wolken N 3 bedeckt
U wolkenl.
L bedeckt J Windst. bedeckt 12
1 wolkig 14
W NO
NO
766,5
774,0 177165 768,5
Archangel Petersburg Riga
Wilna
Pinsk Warschau Kiew
Wien
Prag
765,5 NM O 763,7 NNO 764,1 W
I 65, 2 Rom 762.4 NM Florenz JI63,6 S Cagliari JI6 1.4 Thorshavyn J761.8 Seydisfsord 751.6 Cherbourg I]764,1 Clermont NI64.4 Biarritz JI561I 8 Niza JI6 3.1 . Lemberg Dermanstadt — Brindist Tiworn· Belgrad JI63] Selsingfors = Kuepioe !=. . Sent Lugano ö Dunroßneß Portland Bill 64.7 Rügenwalder⸗ münde 63.9 Os Skegneß 766,4
763,53 O tr ö,
zalb bed. 1 . 2Dunst 3 beet n. — 76,6 SO 1 en . & zelt 1 O A bedeckt 12 2woltig . I bedeckt 12 ö 5 =
2Dunst 1 Dunst 14
ter
Windst. wolkenl. 9 4 heiter 6 wolkig 5 2 heiter Theiter 4 halb bed. T2 wolken. 1 Windst. heiter Windst. wolkenl. ON O 2bpedeckt
bedeckt 2 Gewitt. 14 Windst. bedeckt 15 14 3 bedeckt 16 ; ö 2wolkenl. 13 ONO 4 Regen NMMO Z wolkig 11 Windst. bedeckt 12 MO J Regen IJ , OSO 2wolkig Windst. heiter OMS Nebel NMMO 1Nebel 38 SO N halb bed 16 . wolken. 18 . ,
K 3. NO . 3 heiter 335 OSO ] heiter
I wollg Ii MD SW bedeckt II L wollen Ji wolkenl.· 2 ö I helter Jö
woll 1
wolkig 13 Dunst 14 —
(Wilhelmshav.). 11 meist bewölkt 0768 (Kiel 8 meist bewölkt 0768 ¶ Wustrow i. M.) 2 nmeist bewölkt 0767 (Käönigsbg., Pr.) Nachts Niederschl. (Cassel) Nachts Niederschl. (Magdeburg) meist bewölkt (Grünberg Schl.) 10 Nachts Niederschl (Mülhaus., Els.) meist bewölkt ¶(Friedrichshaf.) meist bewölkt (Bamberg) 12 Nachts Niederschl.
ö
= . 0769 ö 0763
0766
6766
127 ö. ö
3—
de Gs = 1]
m
— Q — Oi
8 2 d — — 0
r 9
6
— — —
O O O O — — — — 2 — 2 — —
2 2 D I — 1 1 — 1 SSI dSς] C
0765 0763
5763
16
326
71 C
4
ö 18 CX ]
111
15 . 16 .
SG 20
ö 2
19 .
3 ) ö
O
1.
ziemlich heiter
Das Hochdruckgebiet über Nordeuropa hat zugenommen und sich über Mitteleuropa ,, sein Maximum von 775 mm liegt
über dem Bottnischen Meerbusen.
befindet sich über Island, Depressionen unter 762 mm liegen über der Biscayasee, über dem Mittelmeer und über Südosteuropa.
Eine Depression unter 750 mm
In
Deutschland ist das Wetter bei Nordostwinden hen in trübe und
kühl, der Osten und Nordwesten hatten verbreitete Nieder
chläge. Deutsche Seewarte.
vom Abend ]
82
zum Deutschen Reichs an
M 219.
23
Zweite Beitage
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 16. September
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 20 .
Sffentlicher Anzeiger.
1909.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
51463 Verfügung.
Die am 18. 12. 06 erlassene Fahnenfluchtserklärung gegen den Arbeitssoldaten II. Klasse z. Disp. Johann Fleischmann vom Landwehrbezirk II Hamburg wird aufgehoben, da der Beschuldigte verstorben ist.
Prebberede, 11. 9. 99
Hamburg, 19. 9. ** Gericht der 17. Division. IIIC. Nr. 2845. hl 462 Verfügung.
Die am 24. 4. 07 gegen den Musketier Hermann Mahnke der 3. Komp. Inf. Regts. „Hamburg“ Nx. 76 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ gehoben, da der Beschuldigte ergriffen ist.
3. 3. Prebberede, 11. 6.
Hamburg, . Gericht der 17. Division. IIC 2833.
2) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
514231 Zwangs gersteig erung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Kottbuser Ufer 25a, belegenen, im Grundbuche vom Kottbusertorbezirk Band 14 Blatt Nr. 407 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Re⸗ gierungsbaumeisters Emil Höpffner in Grunewald, Vohenzollerndamm 96, und des Fabrikhesitzers Hans Schwarz erf in Berlin, Schönhauser Allee 6s7, ein- getragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am L. November 1909, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, Zimmer Nr. 1135115, im III. Stock- werk, versteigert werden. Das 7 a 54 ꝗm große Grundstück, Parzellen 3582199 ꝛc. und 3583199 2c. des Kartenblatts 1 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 19 554 und ist bei einem Reinertrag von 6,21 6 zu 61 Grundsteuer, zur Gebäudesteuer aber noch nicht ver— anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. August 1909 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 141. 09.
Berlin, den 8. ,, . 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.
51422 Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Schönhauser Allee 67, belegenen, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 61 Blatt Nr. 1821 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Re—⸗ gierungsbaumeisters Emil Höpffner in Grunewald, Dohenzollerndamm 96, und des , , Hans Schwarzkopf in Berlin, Schönhauser Allee 67, ein⸗ getragenen Grundstücks, Vordergeschäftshaus mit L linkem Seitenflügel, 1. Doppelquergebäude, 2. linkem Seitenflügel, 2. Doppelquergebäude, linkem und rechtem Rückflügel und drei unterkellerten Höfen besteht, soll dieses Grundstück am 15. November 1909, Vormittags II Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße Nr. 12—15, Zimmer Nr. 113—115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 25 a 87 m große Grundstück, Par⸗ zelle 715/80 des Kartenblatts 29 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 26 144, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 27401, und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 71 000 „ zu 1932 S Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. August 1909 in das Grundbuch eingetragen. — 87 E. 143. 09.
Berlin, den 8. September 1909. . Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
51426 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin 3 im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 52 Blatt Nr. 1199 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tiefbauunternehmers Richard Zausch zu Neu⸗Ruppin eingetragene Grundstück am 9. November 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, beftehend aus Vorderwohnhaus mit . Seitenflügel, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen, liegt in der Gemarkung Berlin, Soldinerstraße prov. 1092. Es ist 8,67 a groß, umfaßt, die Parzelle 595 195 des Kartenblatts 24 und ist mit 11 300 , . Nutzungswert in die Gebäudesteuerrolle unter Nr. 28 233 und unter Artikel Nr. 23 284 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Stadt eingetragen. Der Versteigerungsbermerk ist am 26. August 1909 in das Grundbuch eier nn, Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 8. September 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung.
51427 Zwangsversteigerung.
Im Wege der k treckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 23 Blatt Nr. 511 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Malermeisters Georg Volkmann zu Berlin⸗Baum⸗ schulenweg eingetragene Grundstuͤck am 16. No⸗ vember 19099, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Berlin N. 20, , ,. Nr. 32, 1Trp., versteigert werden. as Grundstück, Acker, liegt an der Nordkapstraße 3 in Berlin, besteht aus 1 Kartenblatt 27 Flächenabschnitt 1119/2. in Größe von 5H a 37 dm und ist in der Grund⸗
s'steuermutterrolle unter Artikel 26162 mit einem jährlichen Reinertrag von 1,95 Tlr. eingetragen. Die auf dem Grundstück errichteten Gebäude sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteige— rungsbermerk ist am 1. Septeinber 1909 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aus., hang an der Gerichtstafel. Berlin, den 10. September 1909. .
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung?.
51428 Beschlusz.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige— rung des in Reinickendorf belegenen, im Grundbuche von Reinickendoaf Band 64 Blatt 1934 auf den Namen des Maurermeisters Wilhelm Saakel, Rirdorf, Thomasstr. 27, eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da der Antrag auf Anordnung der Zwangsversteigerung zurückgenommen ist.
Berlin, den 28. August 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 7.
51421 Beschluß .
Das Verfahren zum , . der Zwangsversteige⸗ rung des in Berlin, Müllerstraße Nr. 132, belegenen, im Grundbuche von Berlin Wedding) Band 108 Blatt 2493 auf den Namen des Maurermeisterg Ernst Plötz in Berlin eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da die betreibende Gläubigerin den Antrag auf Zwangsversteigerung zurückgenommen hat. — Der auf den 2. November 1909 bestimmte Termin fällt weg.
Berlin, den 13. September 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung.
böI522 Bekanntmachung Nr. 35.
Folgende Wertpapiere sind hier abhanden ge— kommen: 400 Oesterreichische Staatsrente à Kr. 200, — nom. Nr. 202137 und 202138 — Kr. 400, — nom. mit Zinsscheinen per 1. März 1910 und folgende. Ich ersuche, die Wertpapiere und deren Inhaber an⸗ zuhalten und die nächste Polizeidienststelle zu benach⸗ richtigen.
Frankfurt a. M., den 7. September 1909.
Der Polizeipräsident. J. A.: Dr. Auerbach.
51523 Bekanntmachung Nr. 40.
In der Nacht vom 5. —6. d. Mts. ist hier ein 20/0 Antwerpener 1090 Fr.⸗Los Nr. 17345, Serie 12 entwendet worden. Ich ersuche, das Wertpapier und dessen Inhaber anzuhalten und die nächste Polizei⸗ dienststelle zu benachrichtigen.
Frankfurt a. M., den 13. September 1909.
Der Polizeipräsident. Im Auftrage: Dr. Auerbach.
50608]
Die Police A 79 2865, über M 10000 Versiche⸗ rungssumme auf das Leben des Oekonomen Johann Esser in Engbrück lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hier— durch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 5. September 1909.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
50893 Aufgebot.
Der Rentner Louis Koehl in Schlettstadt, ver— treten durch die Rechtsanwälte Dr. Vonderscheer, Steinhardt u. Dr. Keller in Straßburg, hat das Aufgebot der Lebensversicherungspolice der Han d hsch⸗ Lebensversicherungsgesellschaft Le Phenix“ in Paris, Nr. 39 543, vom 1. März 1878, über 10 90090 Franken, lautend auf den Namen des Antragstellers, zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 25. März 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem diess. Gerichte, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kehl, den 6. September 1909.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Maurer, Gr. Sekretär.
61433 Aufgebot.
Der Büdner Friedrich Moser und dessen Ehefrau, Karoline geb. Röper, zu Grieben, als Eigentümer der im Grundbuch von Grieben, Kreis Ruppin, Band 1 Blatt Nr. 56 verzeichneten Grundstücke, haben das Aufgebot der Gläubiger in Abteilung 3 unter Nr. J eingetragenen Hypothek von Einhundert Taler in Kurant ruͤckständiges Kaufgeld aus dem Kontrakt vom 25. Februar 1809 für die verehelichte Laudon, geb. Palm, worauf jährlich sechs Taler ab⸗ schlägig gezahlt werden, eingetragen ad decretum vom 26. . ruar 1309 eodem gemäß § 1170 B. G.⸗B., beantragt. Die Gläubiger der genannten Hypothekenforderung werden aufgefordert, inen, in dem auf den 17. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 11 unt vor dem , Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird.
Lindow, den 9. September 1909.
Königliches Amtsgericht.
bold Aufgebot.
1) Die Gemeinde Welßensee b. Bln., vertreten urg den Gemeindevorstand, im royeß vertreten durch Herrn Justizrat Hirsekorn in Berlin, Kanonier⸗ straße 40, hat das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung des Hypothelenbriefs über 6000 „, die im Grund— buche von Weißensee, Kreis Niederbarnim, Band 23 Blatt 658 für den Kaufmann R. Lamprecht ein⸗ etragen waren und später von der Gemeinde Weißen ee gepfändet worden sind, beantragt. 2) Der Rentier Emil Nehab zu Charlottenburg, Kantstr. 34, ver⸗
treten durch Rechtsanwalt Dr. Weinberg, Weißen⸗ see b. Bln., König⸗Chaussee 27, hat das Aufgebot
zwecks Kraftloserklärung' des Hypothekenbriefs über ein Kaufgeld von 2911 , das im Grundbuche von Weißensee Band 62 Blatt 1831 für denselben ein⸗ getragen ist, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1909, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu w' ens b. Bln., , Nr. 52, Zimmer Nr. 3, anberaumten lufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Weißensee h. Bln., den 4. September 1909. Königliches Amtsgericht.
61599 , , ⸗
Der Besitzer August Malzahn in Eichenberg, ver— treten durch den Rechtsanwalt Skopnik in Berent, hat beantragt, die verschollene unverehelichte Laura Behnke, zuletzt wohnhaft in Eichenberg, für tot zu erklaͤren. Die bezeichnete Laura Behnke wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. April 1919, Mittags T Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berent, den 8. a , 1909.
Königliches Amtsgericht.
51481 Aufgebot.
Der Gemeinderat Jakob Häfner in Löchgau, Ober— amts Besigheim, hat beantragt, die verschollene Sofie Katharine Keck, geb. am 30. Juli 1843 in Löchgau, Tochter des verst. Maurers Christof Keck in Löchgau und der verst. Katharine geb. Bäder da— selbst, zuletzt wohnhaft in Löchgau, in den 1860er Jahren nach Amerika gereist und seit 1896 ver— schollen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. April 1910, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Loder erllãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Besigheim, den 11. September 1909.
= Königliches Amtsgericht.
Gerichtsassessor e,.
51430 Aufgebot.
Der Notar Greiner in Wolmünster als Bevoll— mächtigter des Schneidermeisters Philipp Stauch in Irxheim bei Zweibrücken, hat beantragt, den ver— ö Johann Straßel, geboren am 31. Ja⸗ nuar 1838 zu Bottenbach als Sohn von Peter Straßel und Margareta geb. Stehly, zuletzt wohn⸗ haft in Walschbronn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1910, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde—⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Bitsch, den 11. September 1909. Kaiserliches Amtsgericht.
51600 9357. Die ledige Maria Bayer von Zimmer⸗ holz hat den Antrag gestellt, ihre verschollene Mutter Ursula Bayer, zuletzt wohnhaft in Zimmer⸗ holz, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. März 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten ,,, zu melden, widrigenfalls die Todeser lãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Engen, den 1. September 1999. Großh. Amtsgericht. (gez Straub. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Ochs.
514291 Aufgebot. .
Der Schneidermeister Rudolph Fleischhauer in ö a. M., am Weingarten 8, hat beantragt, einen am 12. Juli 1864 zu Eisenach geborenen Sohn Arno Emil Fleischhauer, der zuletzt im Inland in Bockenheim wohnhaft gewesen, von dort im Frühjahr 1882 nach Amerika ausgewandert, zu— letzt im Januar 1898 von Brooklyn N. Y., 2060 Boerumstreet, Nachricht gegeben und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sn, , den 12. April 1910, Vor⸗ mittags 12 1. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die 2 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ heren ng. spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 11. September 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 33. (Bockenheim.)
561432 Aufgebot.
Die Kätnerin Marianna Polczynski, ö. Ufnowski, in Czersk hat beantragt, den verschollenen Kätner Julius n, , n., ( [,, zuletzt wohn⸗ haft in Czersk, für tot zu erklären. Der bezeichnete
Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1910, Vormittags 19 Uhr, vor dem ,, Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ , im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Konitz, Wpr,, den 24. August 1969. Königliches Amtsgericht.
Ilhlö9?] Aufgebot.
Die Gaswerkarheitersehefrau Katharine Klein in Reutlingen hat beantragt, den verschollenen, am 10. Juli 1843 zu Biberach a. d. R. geborenen Christopnh Jakob Hafner, zuletzt wohnhaft in , für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die ,, , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Reutlingen, den 11. September 1969.
. des K. Amtsgerichts. Bauer.
51431] Aufgebot.
Der Metzger Balthasar Heck in Tanten in seiner Eigenschaft als Pfleger des verschollenen Johann Gottlieb Berg aus Beek, Gemeinde Wardt, hat be⸗ antragt, den verschollenen Johann Gottlieb Berg, zuletzt wohnhaft in Beek, Gemeinde Wardt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mai 1910, Vormittags 96 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, i mer Nr. VII, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ ß erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
anten, den 3. September 1909.
Königliches Amtsgericht.
51434 Berichtigung. In dem in Nr. 210 d. Bl. weite Beilage, ver⸗ öffentlichten Aufgebot gegen die berschollene Katarine Kapp von Michelbach a. 8. ist der 21. April 19609 als Aufgebotstermin bezeichnet. Dies wird berichtigt in: 21. April 1916. , den 13. September 1909. Württ. Amtsgericht. Amtsrichter Dr. Kauzmann.
51449 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elisabeth Stein, . Hachenberg, in Berlin, Togostr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Aehnelt in Berlin, Chun fe fee fe 62, klagt ehen ihren Ehemann, den Dreher Josef Stein, zuletzt in Berlin, Müllerstr. 53 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie am 15. März 1903 ohne Grund verlassen und nach Amerika ausgewandert und der Klägerin der Aufenthalt ihres Mannes nicht bekannt sei, mit dem; Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 = 20, Zimmer 63, auf den 10. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 13. September 1909.
Rauh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
51447 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Hermann Brand zu Detmold, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Müller und Dr. Sievert in Detmold, klagt gegen die Ehefrau Emma Brand, geb. Sprick, aus Detmold, z. Zt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der 6 zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Fürst⸗ lichen Landgerichts zu Detmold auf den 26. No⸗ vember 1909, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Detmold, den 13. September 1909.
Begemann, Landgerichtssekretär, Gerich ef chen bei des Fürstlichen Landgerichts.
hi 448 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Heinrich Hohmann, Jacobine eborene van den Berg, in Duisburg, zum Schlick r. 29, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte. Geheimer Justizrat Dr. 2. und Dr. Michels in Duisburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Bergmann Heinri 26 unbekannten Aufenthalts, früher in Duisburg-⸗Meiderich, Be⸗ klagten, auf Grund des § 1668 des Bürgerlichen . mit dem Antrage auf Chescheidnng. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die fünfte 8 kammer des Königlichen Landgerichtß in Duis⸗ burg auf den 20. November 1909, Vor⸗
mittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗