1909 / 220 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtamtliches. Deu tsches Reich.

Pre u ße n. Berlin, 17. September. ö Die Senatspräsidenten, Professor Dr. Weiffenb

Ritter von Habel vom Reichsmilitärgericht ind von zurückgekehrt.

und rlaub

Laut Meldung des W. T. B.“ ist S. M. Sr zanther“ vorgestern von Lome (Togo) nach Forcados (Siid— igeria) in

See gegangen.

*. M. Flußkbt. „Tsingtau“ ist am 1. September in in Samam am Westfluß eingetroffen und gestern von dort nach Macao in See gegangen. .

Oefterreich⸗ Ungarn.

Der Niederssterreichische Landtag k und hat, wie „W. T. B.“ meldet, den Antrag er Christlich⸗Sozialen und des konservativen Großgrundbesitzes angenommen, in welchem dem tiefsten Bedauern Ausdruck gegeben wird, daß der Gesetzentwurf, betreffend die Fest— legung der deutschen Unterrichtssprache an den 3 . Volks- und Bürgerschu ken, bisher zur Sanktion noch nicht unterbreitet worden ist, und das Präsidium des Landtags aufgefordert wird, bei den beteiligten Mitgliedern der Regierung in dieser Angelegenheit vorstellig zu werden. Gegen den An⸗ trag stimmten die Soztaldemokraten, die die Kompetenz des Landtags in dieser Angelegenheit . Die Landtags⸗ mehrheit beschloß zur Wahrung der mteressen der Deutschen in Niederösterreich, aus den deutsch⸗bürgerlichen Parteien ö. Landtags in Verbindung mit NReichsratsabgeordneten einen deutschen Volksrat in Niederösterreich einzusetzen.

Groszbritannien und Irland.

In der gestrigen Sitzung des U nterhauses richtete Dillon (Nationalist an den Staatssekretär des Aeußern Grey Anfragen, betreffend die Zurückziehung der russisch en Truppen aus Nordpersien.

Nach dem Bericht des ‚W. T. B. erwiderte Sir Edward Grey auf die Frage, ob er über das Datum der Zurückziehung der russischen Truppen aus Nordpersien eine Mitteilung machen Könne und ob die russischen Truppen in Kaswin Vorbereitungen träfen, um den Winter dort zu verbringen: Er könne den früher gegebenen Antworten nichts hinzufügen. Er hoffe, daß Persien auf dem Wege zu einem besseren Zustande der Dinge sei, als unter dem verflossenen Regime, aber so lange die Dinge sich im Uebergangsstadium befänden, sei es schwer, bestimmte Mitteilungen darüber zu machen, ob und wann die dortigen Truppen zurückgezogen würden' Auf die zweite Frage Dillons, ob der Staatssekretär irgend welchen Grund zu der Annahme habe, daß die Russen auch nur' im entferntesten die Absicht hätten, das nördliche ersien zu räumen, entgegnete Grey: Er sei der Meinung, daß die Ge chichte dieser Ereignisse ihn sogar nach der An— . Dillons zu sagen berechtige, daß die Mitteilungen, die die Russen elbst über ihre Politik machten, durchaus Glauben verdienen.

Frankreich. ö ö . en n, eidung des „W. T. B.“ in einer gestern abend a gehaltenen Versammlung beschloffen, in ganz Frankreich mit der gitation für eine Aufbesserung der Gehälter zu beginnen.

Spanien. Der König Alfons hat gestern, „W. T. B.“ zufolge, im Schloß Miramar eine Abordnung der Mabrider Presse, die über die scharfe Behandlung der liberalen Blätter Klage führte, empfangen. Die Abordnung hält einen Erfolg ihres Schrittes für wahrscheinlich.

Portugal.

Die Pairskammer hat gestern nach einer „W. T. B.“ das Budget angenommen.

Türkei.

Nach einer Meldung der „Agence Havas“ sorgt das Exekutivkomitee in Kanea in ausreichender Weise für die Aufrechterhaltung der Ordnung. Christen und Musel⸗ manen geben sich friedlich ihrer Arbeit hin.

ist gestern zu⸗

Meldung des

das Gefecht schließli

Schauspielhaus.

Theater. Dich t⸗

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern— haus. 186. , und Frei⸗ lätze sind aufgehoben. Die alküre in drei kten von Richard Wagner; Musikalische Leitung:

fag 7 Uhr. rr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur S

und Freiplätze gebildete Kranke. s

Deutsches Theater. Sonnabend: Zaust. An⸗ onntag: Faust.

J

Nach Meldungen des „W. T. B.“ rückt der Kaid El NVajem, der von Mulay eit ernannte Gouverneur von Taza, mit. 400 Reitern auf . vor. Ein Teil der Stämme von Taza it in die Berge geflohen weil er Mulay Hafids Autorität nicht anerkennen will. K—

. Vorgessern wurde Penon de la Gomera von den Eingeborenen e g fen Als die Besatzung mit Granat feuer antwortete, stellten bie Mauren gegen 6 Uhr das Schießen ein. Eine Viertelstunde später nahmen sie zwar ihren ef wieder auf, wurden ohh nachdrücklich bekämpft und mußten h einstellen.

Australien.

Der in Sydne tagende Kongreß der des britischen . hat. „W. T. B.“ zufolge, . eine ö zugunsten einer Vorzugsbehandlung briti— scher Waren innerhalb des Reiches angenommen, ebenso eine Resolution zugunsten eines wirksam organisierten u ammengehens der britischen Kolonien in ver Frage der Reichsverteidigung. Der Londoner Dele— gierte Dapis erklärte bei Einbringung der Resolution, abwohl das britische Reich mit der übrigen Welt in Frieden lebe, müsse es mit Deutschland Schritt halten, das über das erforderliche Maß hinaus, Kriegsschiffe baue. Zum Schluß wurde noch eine Resolution zugunsten einer all— gemeinen militärischen Ausbildung der Jugend des britischen Keichs angenommen.

————

andels kammern

Nr. 37 der »Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamt s“ vom 15. September 1999 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Desgl. gegen Cholerg. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich. Togo.) Ansteckende Krankheiten. ru ßen) Tollwut. Fler ele han e (Bayern.) Wein. (Sachsen.) Viehseu bi ere bm n h gn, Wasser⸗ versorgung. , (Oesterreich) Pharmgzeutische Präparate. ,, Fleischeinfuhr. Frankreich. Fleisch tuberkulöser Tiere. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 31. August. Desgl im Auslande. Mau- unb Klauenseuche in der Schweiz. Tierseuchen in Dänemark, 2. Vierteljahr. Desgl. in Norwegen. . Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kon⸗ fe usw. (Deutsches Reich.) 81. Versammlung deutscher Natur— forscher und Aerzte. Vermischtes. Frankreich) Sterbefälle, 1906. S Philippinen Ausfatz, J. Vierteljahr. Geschenkliste. Wochentabelle über die Skerbefälle in deutschen Orten mit 40000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen Stadt- und Landbezirken. Witterung. Grundwasserstand und Boden wärme in Berlin und München, Juli.

Statistik und Volkswirtschaft.

Dig deutsche überseeische Auswanderung im Monat Aug ust 1909 und in dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs.

Es wurden befördert deutsche Auswanderer im Monat August über 1909 1908 Bremen. 1012 979 Hamburg ; 569 793 deutsche Häfen zusammen ?; 1581 13 fremde Häfen (soweit ermittelt 542 311 überhaupt 21235 2083 Aus deutschen Häfen wurden im Monat August 1909 neben den 1581 deutschen Auswanderern noch 13 974 Angehörige fremder Staaten befördert, davon gingen über Bremen 7f94, über Ham— burg 6780.

Zur Arbeiterbewegung.

Nachdem am Sonntag schon die Brauereiarbeiter der Berliner Lagerbierbrauereien die Kündigung des Tarif— vertrages und die Aufstellung neuer Forderungen e de haben, hat, der „Voss. Ztg.“ zufolge, Mittwochabend eine starkbe uchte Ver⸗ sammlung deß Fahrperfonals der Lagerbierbrauereien gleichfalls einstimmig die Kündigung des Tarifvertrages beschlo sen. Die Notwendigkeit einer ih hun der Löhne der Bierfahrer wurde damit begründet, daß die soeben in Kraft getretene Bier reiserhöhung eine ganz erhebliche Verminderung der Einnahmen der Heeg zur Folge habe, da die Fahrer ihr Einkommen weniger aus dem Lohn als

Sonntag, Nachmittags 3 Abends 8 Ühr: Doktor K

Abonnements vorstellung. Der ein⸗

188. sind aufgehoben. Anfang 71 Uhr.

Sudermann.

. ge, , mm mn i. von 14 bis

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Ehre. Schauspief in vier Akten von Hermann

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Welt, in der man sich langweilt. Abends 8 Uhr: Die von

2 aus der , bezögen. Die . Berliner Lagerbierbrauerei zahle ihren Fahrern überhgupt keinen Lohn, fondern nur Provision für den Umsatz. Infolge der K gehe aber der Umfatz jetzt so sehr zurück, daß die . nicht auf ihre Kosten kommen könnten. Die Erhöhung der Wei h . bis 15 16 die Woche gebracht.

i' Versammlung wählte eine · ohn kommission, die nach Verständigung mit den einzelnen . des sahrpersonalẽ die Forderungen für die Tariferneuerung auzarbeiten soll.

Weitere. Statistische Nꝛachrichten ; s. . d. Ersten Beilage)

Land⸗ und Forstwirtschaft. Aussichten für die diesjährige Weinlese in Italien,

Das „Giornale Vinicolo“, eines der führenden Weinfachblätter Meritaliens, glaubt in dem Wochenheft vom 22. Auguft d. J. auf Grund. . in ihren Einzelheiten wiedergegebener Rund“ frage in den eingegenden boraussagen zu können, daß die künftige Lese gegenüber der gängigen Annahme mannigfache Ueberraschungen zeitigen werde. Wenn inan nämlich bisher gemeint habe, daß zwar Wberitalien weniger ernten, Mittelitalien und der Süden dagegen ein drittes überaus reiches Weinjahr erleben würden, so müsse man sich infolge der Temperaturverhältnisse der letzten Zeit im Verein mit der Erschöpfung der Weinreben und der unter der Weinkrise lingerissenen weniger sorgsamen Pflege der Stöcke auf einen starken r , der . Erwartungen gefaßt machen. Rur für die Marken und Campanien wird auf fast das gleiche günstige Ergebnis des Vorjahrs zu rechnen sein, sonst aber überall in den Hauptwein⸗ Legenden ein Ausfall von 25 bis 35 o/o bevorstehen, wenn auch die Qualität der Traube gut, sogar recht gut sein dürfte. Im großen und ganzen glaubt das „Giornale Vinicolo“, daß sich die Ernte 1909 dem normalen Durchschnittsergebnis der früheren Jahre mit etwa 38 bis 390 Millionen Hektoliter sehr nähern wird, nachdem 1907 eine Ernte von 53,90, 1908 eine solche von 47,87 Millionen Hektoliter brachten. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Mailand.)

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonnabend, eine Aufführung der „Waskuͤre“ unter der Leitung des Kapellmeisters Dr. Besl statt. Die Herren Kraus (Siegmund), Bischoff (Wotan), bon Schwind (Hunding), die Dainen Plaichinger (Brünnhilde), Denera (Sieglinde), Goetze (Fricka) sind in den Hauptrollen be⸗ schäftigt. (Anfang 7 Uhr.)

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Sonn⸗— abend, neu einstudiert, Ser eingebildete Kranke“, Faschingskomödie in drei Akten von J. B. P. Moliore, aufgeführt, und zwar in der Uebersetzung von Wolff Grafen Baudissin, mit einem Vorspiel (unter Benutzung Molidrescher Motive) und dein Originglschluß (Zeremonie einer burlesken Doktorpromotionj, für die Bühne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur Handlung gehörige Musik ist nach zeitgenössischen Driginalen von J. B. Lully und M. A. Charpentier und nach der Musik von Gounod zum „Arzt wider Willen“ eingerichtet und für Streichorchester instrumentiert von Ferdinand Hummel. Die Be letzung ist folgende: Argan: Herr Vollmer: Beline: Fräulein Abich; Ang olique: Fräulein May; Louison: Lotte Müller; Beralde, Argan Bruder: Herr Keßler; Gleanthe; Herr Boettcher; Dr. Diafoirus: Herr . Thomas, dessen Sohn? Herr Vallentin: Dr. Purgon: Herr Zeisler; Fleurand, Apotheker Herr Eggeling; Bonnefoi, Notar: Terr Winter; Toinette: Frau Schramm; Sganarelle: Herr Platen. Die Komödie ist von Dr. Paul Lindau in Szene gesetzt.

Die Schlierseer beginnen im Neuen Königlichen Opern— theater am morgigen Sonnabend ihr bereits angekündigtes Gastspiel mit der Bauern pa f Der Paragraphenschuster , in der aver Terofal die komische Hauptrolle spielt. Als erste Nachmittags vorstellung wird am Sonntag (Beginn 3 Uhr) das Lebensbild „Der Dorfpfarrer! gegeben. .

Mit der interimistischen Vertretune Ruhestand tretenden Domchordirektors, ö weiteres der Chordirektor an der Königl Rüdel beauftragt worden.

des am J. Oktober in den Professor Prüfer ist bis auf ichen Oper, Professor Hugo

Der Hofpianist Sally Lieblin g ist am Mittwochabend nach kurzer, schwerer Krankheit aus dem Leben geschieden. Der Verstorbene, ein Meisterschüler von Franz Liszt, war seit mehr als neun Jahren Mitinhaber der Konzertdirektion Jules Sachs.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Trignonthenter. Georgenstraße, nahe Bahnhof dll strahe Sonnabend, Abends 8 Uhr: Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane

und F. Carré. eutsch von Max Schoenau. Sonntag und folgende Tage: Pariser Witwen.

ALustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonn— abend, Abends 8 Uhr: Im Klubsessel.

bierpreise habe esfiele we e hen Weißbier

e Hern weig. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 187. Abonnementsvorstellung. Neu einstudiert: Der eingebildete Kranke Faschings⸗ komödie in drei Alten von J. B. P. Molire. In der Uebersetzung von Wolf Grafen Baudissin, mit einem Vorspiel (unter Benutzun Moliorescher . und mit dem Originals ö.

eremonie einer burlesken Doktorpromotion) für die

ühne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur ,, gehörige . nach zeitgenössischen

riginalen hon J. B. Lully und M. A. Ghar— pentier und Gounodscher Kompositionen zum Arzt wider Willen“, eingerichtet und für Streichorchester instrumentiert von Ferdinand Hummel. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Lindau. Anfang 71 Uhr.

Neues. Operntheater. Erstes Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Xaver. Terofal; Der Para raphenschuster. Ländliches Volksstück mit esang und Tanz in vier Akten bon Benno Rauchene ger und Konrad Dreher. Musik von Emil ö. Ein⸗ tudiert vom Königl. bayr. Hofschauspieler Konrad Dreher. Anfang 8 Uhr. Sonntag, Nachmittags Uhr: Der . Abends 8 Uhr: r Paragraphenfchuster.

zonntag: Opernhaus. 187. Abonnements vorstellung. öhnliche Preise) Dient. und n . ufgehoben. Tannhäuser und der änger⸗ auf Wartburg. Romantische Oper in drei von Richard Wagner. Anfang 77 Uhr.

Kammerspiele. Ensemblegastspiel des Neuen Schau⸗

Sonnabend: Anfang 8 Uhr.

spielhauses : Die Sünde. Sonntag: Die Sünde.

Berliner Theater. Sonnabend: Einer von unsere Leut. Anfang 8 Uhr.

Hebbelthenter. (Röniggrätzer Straße h7s58.) Sonnabend, i ,

Aufführung der Schau— spielschule des Hebbeltheaters und des Sternschen onservatoriums: Doktor Klaus. Abends: Hanna Jagert.

Neues Schauspielhaus. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Miß Dudelsack. ( Operettengastspiel.)

Lessingtheater.

Zwischenspiel. n, Abends 8 Uhr: Die Gefährtin.

Hierauf: Hanneles Himmelfahrt. Montag, Abends 8 Uhr: Der Fönig.

Schillertheater. O. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Lustspiel in 3 Aufzügen von

Sonnabend, Abends 8 Uhr:

(Wallnertheater.)

Die von Hochsattel. Leo Walter 8 und

Ludwig Heller.

Sochsattel. Montag, Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel.

Nomische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Wildschütz.

Restdenztheater. Direktion: Richard Alexander) Sonnabend: Gretchen. Groteske in 3 Akten von

Davis und Lipschütz. Sonntag und folgende Tage: Gretchen.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der fidele Bauer. . von Leo Fall.

Sonntag und folgende Tage: Der sfidele Bauer.

Thaliatheater. Direltion: Kren und Schonfeld) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Prin Bussi. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kren und Schönfeld, Musik von Vietor Hollaender.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wo wohnt sie denn? Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von J. Kren und Okon owgky. Gesangsterxte von Alfr. Schönfeld. Mustk v. Victor Hollaender.

Abends 8 Uhr: Prinz Bussi.

Sonntag und folgende Tage: Im Klubsessel.

Dirhus Schumann. Gröffnungsvorstelluug am Sonnabend, den 18. September. Billett⸗ vorverkauf von Mittwoch, 15. September, ab.

e // / /

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn:; Hrn. Regierungsrat von Helmolt (Cassel). Hrn. Professor Dr. med. Max Michaelis (Berlins— .

Gestorben: Hr. Qberlehrer, Professor Dr. phil. Richard Werner (Berlin). Verw⸗ Fr. Geheime Hofrat Anna Hanzki, geb. Klipsch Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags. Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen

einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ ? beilage gin 48 A und 486).

zum Deutschen Rei

12

*

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den I7. Septemher

*

2

chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatz anzeiget. . . iIggy.

7 226. .

Amtliches. Deutsches Reich. Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.

Nach Erntejahren, beginnend mit dem 1. August. Vom 1. August bis 10. Sertember (Mengen in 47 100 kg).

1) Ein⸗ und Ausfuhr.

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

2

Waren⸗ gattung

Gesamteinfuhr

0 1909 1908

19609

Davon sofort verzollt oder zollfrei

1908

.

Gesamtausfuhr

1907 1909

1908

1907 1

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

Gattung, Ausheuteklasse

1909

1908

X

909 1908

I

3

Roggen

Weizen...

Malazgerste

Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang.

Hafer Mais

Roggenmehl

Weizenmeh

h 468 916 22666 3 735 796 2335 8 78 624 73 2194288 133

3251 1332 295 174

2376 704218 1399 233 Shh 495 1 186 2178

. 13 825) 20550

832 3 038 493 1 124 252 281 1877 695

370916 2 922 294 1437 27108

371 147 3 24 185, 55 714

1 845 565

356 574 524 1112227

1486 10 828

208 309 2093115 63 370 1129 527

261 579

665 999 2178 14150

277 382 204 258

401 108 2 645 163 95 820

295 751 2312753 4437 19201

391

2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

224 029

54 828 138 730

912 669 290 102

71713 292 435

12 356 71736

155 161

222 250 155 116

3046

115 895 112571

36 069 101 620

265 996

102779

157 9693

0b 328

154 575

24 288

2600 11 246 706

24 45 54 818 71717 153 843

1. Klasse 2.

Rogg

Roggenmehl:

6 ,, (über 60 65 v. H.) n, ,,,. enschrotmehl ) ....

Weizenmehl: Klasse (0-30 v. H.). ..

über 30 Id v. 5.

9.

70 75 v. H. 0 16 6). . 6 = 76 v. S.

weizenmehl *)

) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt. 4) Niederlageverkehr.

54 810 39 529 5372 9909

137963 117079 1312 109364 7994 403

820

35 0651 16 840 11343 8563 8 563

98 122 90 079 279

4 646 2969 50

99

7 796 2 21

d 23 14 30⸗

153 818 127 042

Warenga

Gesamte verzollte Menge ttung

1908 1907

1909

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

/ 1908

Davon verzollt

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1907 1909

1908

1907

arengattung

1909

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

1806: 190

Verzollt

von

Nieder⸗ lagen,

Frei⸗

bezirken

usw.

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1907

Roggen ..

Weizen Malzgerste

Andere Gerste.

Roggenmehl .. 46 23 Weizenmehl.

1909 I

471 649 264 905 3 465 704 2313 545 os 66? 63 yz

2 207 595 1 325 7252 h22 28 275 207 1224 h 7587 3577

5 491 8 211 Berlin, den 17. September

2 5

I

2 550 701

528 045 049 676 115559 762 294 312 059

60 10436

1909.

367 946 3 247185 67714 18489635 574361 1112227

2 5357

45

206 249 397278 2092985 633 1129 527 259 795 665 999

710 9h 820

7933

1063 218

1577 9911 368

295 751 47 2 312753 112 23 43 9879

2 645163

703 519 353 630 921 **]

134

58 6h6 220 560 5883 195 7295 15407 121 380

278

130767 404513 19739 184303 16308 237 948

17

Kaiserliches Statistisches Amt.

J. V Fuhry.

97 769 188 611 355 826 129 694 287 006

2997

18 360 242717 214 905

33 595 189 496

g 399

89 769 393 330 328 454

75 169 bog h4l

790

wie 3, Spalte 8 bis 10

6870 142 375 2719 32 881 112 358 2

3 428

1909 Septembr. Tag

Marktorte

niedrigster

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Dualitãt

gering

mittel

gut

Verkaufte

Gezahster Preis für 1 Doppelzentner

Menge

n

höchster

.

niedrigster 5

höchster niedrigster l

höchster Doppelzentner

Verkaufs⸗

wert

6

preis

für 1Doppel⸗ zentner

6

Durchschnitts⸗

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗

preis .

dem

Außerdem wurden. am Markttage Epalte 1) 5 überschlãglicher S aun verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

*

S

8

Neuß? 6

Landsberg a. W. . Breslau). d ö Hirschberg i. Schl. Halberstadt. Y.. Geldern. Neuß...

St. Wendel

Döbeln

dangenan Friedland i. Mecklb. . Chateau⸗Salins

Langenau...

Landsberg a. W. . Kottbus . ö Breslau. . gie en . irschberg i. Schl.. . , . eldern.

.

St. Wendel Kaufbeuren

Döbeln k riedland i. Mecklb. . hateau⸗Salins.

Landsberg a. W.. Breslau. .

Striegau !. irschberg i. Schl. Dalberstadt 3952

k . riedland i. Mecklb. CEhtgtean⸗Salins..

Braugerste

* 8

Braugerste

1 1 1

.

3 O 858

d= = * 33

.

22, 10 22,40 22, 20 20,50 22, 8! 21,00 19,50 21,50 21,60 20, 00

Kernen (enthülsier Spelz, Dinkel, Fesen).

21,00

16,20 16,ů75 15,40 16,40 16,40 16,33 16, 10 15,20

21,00 16,40

21,20

J

21,40

Roggen.

16,20 16,75 16,30 16,690 16,40 16,66 16,50 15, 20

21 o Ir bo

15 00

17,00 13,90 16,06 13,50 16,590 14,353 17, 33

100

1550

16,80 16,40 16,80 16,90 16,66 16,50 16,20 18,50

1730 15 86

Ger st e.

17, 90 14420 16,40 14,00 15,50 15, 26 18, 16

15,00

7

14,30 16,50 14,50 16, 090 15, 26 18, 16 14350 17,00 15,50

21,80 1

16,80 16,90 1700 16,90 17,00 16,80 16,20 18,50

1740 16 6

14,59 17,00 15,00 16,00 16,00 19,00 14,50 17,20 16,50

. RX 0. . * 8 S0 80 3030

1 2.