Dörfer; Hanna Kennedy: Fräulein von Arnauld. Die Vorstellung
beginnt um 7 U Die Sch
theater morgen als Nachmittagsvorstellung bei ermäßigten ; ; ⸗ als Abendvorstellung
Varagraphenschuster“ n beiden Vorstellungen spielt der Direktor . ö , . orberkauf findet morgen am Schalter It] , von - 40
rd nicht erhoben. Im Deutschen Theater wird morgen sowie am Montag und
Mittwoch Goethes „Faust“ wiederholt. Donnerstug wird Shakespeares
das Lebensbild „Der Dorspfarrer“ und
aver Terofal Die koinische Hauptrolle —
bis J Uhr statt. Eine Vorverkaufsgebühr wi
„Was ihr wollt“, und. Sonntgg
ist die Nestroysche Posse Montag, den 27. Von
Tustspiel . ö ! ür Freitag winkel! und für „Räuber“ angesetzt. —
des Neuen Schauspielhauses statt.
die Operette „Miß Dudelsack“, mit Fritz geführt. Monta
bühne“ statt.
Das gessingtheater hat für nächste Woche folgenden Spiel⸗ Freitag:
plan aufgestellt! Morgen abend, Dienstag und
Gefährtin! und Hanneles Himmelfahrt“;
abend und nächstfolgenden Sonntagabend wiederholt.
Im Berliner Theater bringt der Spielplan nächster Woche morgen und am Montag Wiederholungen der Gesangsposse „Einer Dienstag findet die Erstaufführung von Henning ö
Bergers dreiaktigem Schauspiel „Sintflut“, mit Albert Heine, Kar! Elewing und Annie Kernie in den Hauptrollen, statt. wird weiter am en, Donnerstag, Freitag, Sonnabend und
von unsere Leut'“.
nächsten Sonntag aufgeführt. wird „Herodes und Mariamne“ gegeben.
Im Schillertheater 0. Wallnertheater) wird morgen und . 54 Minuten 26 Sekunden glatt nächsten Sonntag, Nachmittags, Maebeth“, morgen abend „Dr. Klaus“ Schu egeben. Montag, Freitag und nächsten Sonntagabend wird „Die er aufgeführt. Dienstag wird „Macbeth“, Mittwoch, Donnerstag Hochsattel“ Charlottenburg Die der man sich langweilt“, morgen abend sowie am Montag „Die von Hochsattel“, Dienstag wird „Die Ehre“, Mittwoch, Donnerstag und indet die erste Aufführung des Ritterschauspiels »Das Kätchen von Heilbronn“ statt. . Her befund wird nächsten Sonntagabend wiederholt. Im Neuen Theater wird an allen Abenden nächster Woche „Das Urbild des Tartüffe“ gegeben, mit Ausnahme der woch und Freitag, an denen „Emilia Galotti?“ aufgeführt wird. In Vorbereitung befindet sich „Ein Königlicher Spaß“, Komödie in drei
und Sonnabend das Lustspiel „Die von
holt. — Das Schillertheater l morgen und nächsten n n , .
Sonnabend „Jungfer Obrigkeit“ gegeben. Freitag
Die
Akten, nach einem Roman von Me Carthy frei Felix Josky.
Im Lustspielhause bleibt das Lustspiel ‚Im (lubsessel“ nur
noch bis einschließlich Dienstag auf dem Spielplan.
ist die Erstaufführung der Groteske „Man soll keine Briefe schreiben“ von Konrad Stifter und Walter Turszinsky in Aussicht genommen. Schau spielhause wird morgen sowie am Dienstag und Mittwoch das Schauspiel gegeben. er
wank „Das Herz auf der Hand“ wird am Montag,
Donnerstag, Freitag und nächsten Sonntagabend wiederholt. Der Schwank „Manöverregen! wird am Sonnabend aufgeführt. als Nachmittagsvorstellung
Im Friedrich Wilhelmstädtischen
von Ibsen
Stützen der Gesellschaft“
„Die dreiaktige
morgen und nächsten Sonntag ist
„Othello“ angesetzt.
r. lierseer bringen im Neuen Königlichen Opern⸗
„Ein Sommernachtstraum“ gegeben. „Revolution in
. 6 i lefg. . nden in den Kammerspielen' des Deutschen Theaters Auf⸗ , 1 von Bernsteins . Die Sünde“ durch e re r seine rhetorischen Studien Am Donnerstag wird die Winter⸗ spielzeit mit „Lyfistrata“ eröffnet. Cine Wiederholung dieser Auf⸗ führung findet Montag, den 27. d. M. statt. Freitag und nächsten Sonntag wird Shaws Komödie „Der Arzt am Scheidewege“ i, und für Sonnabend ist Hebbels „Gyges und sein Ring“ ange
Im Neuen Schau spielhause wird a, und an allen Tagen der kommenden Woche, mit Ausnahme von Montag und Freitag, Werner als Gast, auf⸗ 4 wird „Gyges und sein Ring gegeben. Freitag sindet eine geschlossene Vorstellung für den Verein „Freie Volks—⸗
Montag:
Mittwoch (letzte Vorstellung im Ibsenzyklus): „Klein Cyolf. Donnerstag wird Max Breyers neues Schauspiel „Des Pfarrers Tochter von Streladorf“ zum ersten Male aufgeführt und am Sonn⸗
An den beiden Sonntagnachmittagen
2 —
Woche Otto Erich Hartlebeng
aufgestellt: Mantag: Mittwoch: „Zad und zum ersten Male? ,
reisen den
Abends: „Ein Maßkenball?⸗.
Lehrer und
Sonnabend Der Kaufmann won Strakosch, der seit dem . 1905 an Reinhardts Schau
wirkte, war am 3. Dezember 1846 in Sebes bei Epeiries in Ungarn das akademische chüler Sonnenthakßs. ging am Konservatorium
Kräh⸗ Schillers Mittwoch
geboren, besuchte wurde dann an verschiedenen
sind Theatern
s
Lähmung der Hand
Stadttheater bei
etzt. als Rezitator in Deutschland.
„Die 3 „Der König“; Am licher Aeroklub“ nennen darf.
Königlichen Hoheiten die
„Sintflut“ überflog er in 172 m Höhe.
wieder dauer zu schlagen. g bringt Welt, in . ) „Der Kampf um den Nord⸗ einmal zu wiederholen.
brandt, früher Le
halten. age Mitt⸗ 8 am Mittwoch der Vortrag
bearbeitet von ersten Male gehalten. —
Für Mittwoch
Im Hebbeltheater geht an allen Abenden der kommenden Komödie eng Jagert“ in
Die Volksoper hat für nächste .
„Der Troubadour“; Dienstag; „Die e
immermann“; Donnerstag (Anfang 74 Uhr), und einige
. Maskenball“: Freitag: „La Traviata
Sonnabend: ‚Düie Jüdin; Sonntag, Nachmittags;
I
rofessor Ale , s Strakosch, der bekannte dramatische . 6 ist hier in der Nacht zum Freitag . gestorben.
veranlaßte rise Laufbahn zu entsagen; doch fand er eine Anstellung am Leipziger aube, der ihn als Vortragsmeister beschäftigte und ihm die deklamatorische Ausbildung junger Talente, übertrug. In gleicher Eigenschaft wirkte er seit 1373 unter Laube in Wien, wo er einen noch größeren Einfluß ausübte. Nach Laubes Tod zog Strakosch vom Burgtheater zurück und entfaltete eine rege Tätig
Mannigfaltiges. Berlin, 18. September 1909.
Seine Majestät der Kaiser hat, wie ‚W. T. B.“ meldet, das Protektorat „ber den Deutschen Aeroklub übernommen und genehmigte, daß sich der Deutsche Aeroklub fortan ‚Kaiser⸗
Den gestrigen Flügen Orville Wrights. af dem Tempel⸗ hofer Felde wohnten Ihre Majestät die Kai
Prinzessin rinzen Adalbert und August Wilhelm, bei. Bei dem zweiten luge um etwa 5 Uhr gelang es Orville Wright die größte bis her mit einem Flugapparat erreichte Höhe zu gewinnen. Einen Fesselballon, der bis zu 160m Höhe aufgelassen worden war, ; Er führte darauf über der Kaiser— lichen Familie eine Reihe wohlgelungener Manöver aus und landete
ens, in dem sein Aeroplan aufbewahrt wird. — Bei günstiger Witterung wollte Wright heute nachmittag versuchen, den von Farman mit 3 Stunden 4 Minuten gehaltenen Weltrekord für Flug—
Herr Dr. Georg Wegener hat sich bereit erklärt, seinen Vortrag und Südpol“ am Montag, Abends 8 Uhr, im Wis enschaft lichen Theater der „Urania“ noch Am Freitag wird der Hauptmann Hilde—
srer im Luftschifferbataillon,
fliegende Menschen“, der durch zahlreiche Lichtbilder erläutert wird, Am Sonntag und Donnerstag wird der Vortrag „Die Insel Rügen“, am Dienstag der Vortrag „Rom und die Campagna“ und hr „Von Abbazia bis Corfu“
werden. Am Sonnabend wird der Vortrag In den Dolomiten“ zum Für die im Oktober bis Dezember ver⸗— anstalteten gemeinverständlichen Vorträge und Zyklen, die im Hör- saal der „Urania“ abgehalten werden, wird das Verzeichnis an der Kasse der Anstalt kostenlos abgegeben oder an Interessenten versandt.
Szene. oche folgenden Spielplan üdin“;
Der Freischütz .
— —
anspruchem⸗ = Um
auspielschule
Gymnasium in. Wien, und Nach yrfolgheicher Tätigkeit er nach Paris, wo er fortsetzte. Eine schauspielerischen
und Köni
wollen, daß
ihn, der weiland Seiner Feldmarschalls
. hoͤchsten
explodierte au
erin und Ihre
Viktoria Luise, die
verhüten. Nähe des
in unmittelbarer
griffen war, s
ĩ Patrie!“
zone 6
einen Vortrag „Ueber
Luft und legte, wiederholt
Manöver
ist vom
schiff „Zeppelin III“ ; hrt und
20 Minuten zurückgeke
Für
Frankfurt a. M., 17. September.
stellung glatt gelandet. — Ueber einen Unfall, der dem Luftschiff auf seiner Fahrt heute zugestoßen ist, wird folgendes offiziell gemeldet: Bei dem Versuch, die Orientierung wiederzugewinnen, ging heute früh kurz nach? Uhr das Luftschiff in der Nähe von n
zu tief hinunter und näherte sich bis auf zwei Meter dem Erdboden.
(W. T. B.) Das Luft⸗ Manövergelände um 5 Uhr auf dem Fluggelände der Aus⸗
ingen
Theater.
RKůnigliche Schanspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 187. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗
plätze sind aufgehoben. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Dper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung Herr Kapellmeister Blech. . Herr e,. Dahn. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaus. 188. Abonnements vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der ein⸗ gebildete Kranke. Faschingskomödie in drei Akten
von J. B. P. Molière. In der Uebersetzung von Wolf Grafen Baudissin, mit einem Vorspiel (unter Benutzun Molirescher , und mit dem Originals i. (Zeremonie einer burlesken Doktorpromotion) für die Bühne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur , gehörige in. nach zeitgenössischen riginalen bon J. B. Lully und M. A. Char⸗ pentier und Gounodscher Kompositionen zum „Arzt wider Willen“, eingerichtet und für , , instrumentiert von Ferdinand Hummel. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Lindau. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Taver 6. Nachmittags 3 Uhr: Bei ermäßigten Preisen: Der Dorfpfarrer. Bauernkomödie mit Gesang und Tanz in 3 Akten von M. Schmidt. — Abends 38 Uhr: Der Paragraphenschuster. Ländliches Volksstück mit Gesang und Tanz in vier Akten von Benno Rauchenegger und Konrad Dreher. Musik von Emil 9 Ein⸗ et vom Königl. bayr. Hofschauspieler Konrad
reher.
Montag: , ., 188. n , mn . Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Frei⸗ Sit, Romantische Oper in drei Abteilungen (zum
eil nach dem Volksmärchen „Der Freischütz.?) von 5 Kind. Musik von Karl Maria von Weber.
busikalische . Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: err Oberregisseur Droescher. Anfang
75 U 189. Abonnements vorstellung.
r. Schauspielhaus. Abo Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von
, n, Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang
hr.
Neues Operntheater. Almenrausch und Edel- weiß. Oberbayerisches Charakterbild mit Gesang und Tanz in 5 Akten nach einer Erzählung von Dr. Hermann Schmid. Für die Bühne eingerichtet von Hans Neuert. gr, n. Uhr.
Dpernhaus. Dienstag: Elktra. Anfang 8 Uhr. —
Mit La Lraviata. Donnerstag. Neu einstudiert Don Juan. Freitag: Die Due notten. — Sonnabend: Götterdämmerung. An⸗
Schauspielhaus. Dienstag: Man spielt nicht mit der Liebe. — Hann eh: Der eingebildete Kranke. — Donnerstag: Die versunkene Glocke. — Freitag: Zopf und Schwert. — Sonnabend: Der eingebildete Krauke. — Sonntag: Die Jungfrau von Orleans.
Neues Operntheater. Dienstag: 's Dorfgehoamnis. — Mittwoch. Der Paragraphenschuster. Donnerstag: Jägerblut. — Freitag: Der Herr⸗ ottsschnitzer von Ammergau. — Sonnabend: e verkehrte Hof. Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: 's Dorfgehoamnis. — Abends 8 Uhr— Der verkehrte Hof.
Dentsches Theater. Sonntag: Faust. An—
fang 74 Uhr. Montag: Faust. Dienstag: Sondervorstellung: nachtstraum. Anfang 6. Uhr. Mittwoch: Faust. Donnerstag: Was ihr wollt. Freitag: Revolution in Krähwinkel. Sonnabend: Der Kaufmann von Venedig.
Kammerspiele.
Sonntag: Ensemblegastspiel des ‚Neuen Schau⸗ spielhauses“„ Die Sünde. Anfang 8 Uhr.
Montag bis Mittwoch: Die Sünde. .
Donnertztag: Eröffnung der Winterspielzeit: Lysistrata.
e g Der Arzt am Scheideweg. onnabend: Gyges und sein Ring.
Gin Sommer⸗
Berliner Thrater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Herodes und Mariamne. — Abends 3 Uhr: Einer von unsere Leut.
Montag: Einer von unsere Leut. dtn. Zum ersten Male: Sintflut.
r. ( irc bis Sonnabend: Sintflut. Anfang ö.
Anfang
Hebbeltheater. (Königgrätzũe Straße 6M / bs)
Sonntag: Hanna Jagert. Montag und folgende Tage: Hanna Jagert.
Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abende 57 Miß Dudelsack. (Operettengastspiel.) ontag: ,. und in ,, ienstag bis Donnerstag: Miß Dudelsack.
Sonntag, Nachmittags
Lessingtheater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Gefährtin. Hierauf: Hanneles Himmel⸗
fat
Montag, Abends 8 Uhr: Der König. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Gefährtin. Hierauf: Hanneles Himmelfahrt.
Schillertheater. O. (Wallnertheater) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Macbeth. Trauer⸗ spiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. bends 8 Uhr: Doktor Klaus. Lustspiel in fünf Aufzügen von Adolf L'Arronge.
Montag, Abends 8 Uhr: Die Ehre.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Macbeth.
Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in 3 Aufzügen von Edouard Pailleron. — Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel. Lustspiel in 3 Auf— zügen von Leo Walter Stein und Ludwig Heller.
Montag, Abends 8 Uhr: Die von OHochsattel.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Ehre.
Nomische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hoffmanns Erzählungen. — Abends 8 Uhr: Der Wildschütz.
Montag: Tiefland.
Dienstag und Mittwoch: Der Wildschütz.
Donnerstag: Tosca.
. Hoffmanns Erzählungen.
onnabend: Der Wildschütz.
Residenztheater. Direktion: Richard Alexander Sonntag: Gretchen. Groteske in 3 Akten von Davis und Lipschütz.
Montag und folgende Tage: Gretchen.
Sonntag, 26. Ce eme Nachmittags 3 Uhr: Kiimmere Dich um Amelie. Schwank in drei Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau.
Thenter des Mestens. (Station: Zoologischer
Garten. rah 12.) Sonntag, ,, m 31 Uhr (halbe Preise): Die lustige itwe. Sperette von Franz Lehar. — Abends 8 Uhr: Der sidele Bauer. Operette von Leo Fall.
Montag und folgende Tage: Der fidele Bauer.
Thaliathenter. (Direltlon: Kren und Schbnfeld) 3 Uhr: Wo wohnt sie
*. in die sowie einige unbedeutende Beschädigungen an dem hinteren Laufgang
verursacht. Die Reparaturen werden ungefähr zwei
Wiederaufstieg nicht vor : die Fahrt in das Rheinland unternommen wird, steht noch nicht
„Eure Majest ö.
Grafen
meisters der deutschen Armee, aufgestellt werde. . das Bild des verewigten Feldinarschalls der Armee voranleuchten als Vorbild . kriegerischen eit unwandelbarer Treue. sicherung der vorzüglichen Hochachtung und Freundschaft, womit ich verbleibe Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät freundwilliger Vetter und Bruder.
Boryslaw,
Toulon, 17. September. (W. T. B.) Als der ö dampfer „Jean d'Agrsre“, der den Postdienst zwischen den J d'Hybres und Toulon versieht, auf der Rückfahrt nach Toulon be⸗ chlugen wenige Meter von mehrere Geschosse ins Wasser, die von den Panzerschiffen und „République“, die gerade Schießübungen auf den Küstenpanzer „Fulminant“ abhielten, abgeschossen worden waren. Bord des Schleppdampfers, der sich schnell entfernen konnte, entstand eine große Panik. ?
Der „Jean d'Agrore“ ist vor kurzer Zeit schon ein⸗ mal von Geschossen getroffen worden. Beschwerde erhoben worden.
Bra cciano, 17. September. (W. T. B) Das Militär luftschiff blieb bei seinem gestrigen Aufstieg fünf Stunden in der
Gas ta, 17 st ieß „Goatit“ zusammen. während dem Apviso „Coatit“ auf der Backbordseite eine Platte einge drückt wurde.
Bei dem Wiederaufstieg streifte der hintere Teil des — 5 schiffes bei absteigendem Gelände eine Eiche. 2 e des starken Anpralls brach der Stahlbandantrieb des re i
ö wurde das Gestänge . verletzt
ten hinteren
üälle des hinteren Ballonteils gerissen Tage be⸗ ersonal Ruhe zu geben, wied ein tittwoch erfolgen. Ob dann oft
est.
aber zm
München, 17. September. (W. T. B.) Die. „Korrespondenz Hoffmann“ teilt mit, Seine Königliche -Hoheit der Prinz⸗ Regent hat an . von Preußen folgendes Handschreiben gerichtet: ät bitte ich, geneigtest Kenntnis davon nehmen zu heute die bestimme, daß in der Wal Vater errichteten Ehrentempel, an der Seite des Marmorbildes
Seine Majestät den Deuntschen Kaiser
. Verfügung getroffen habe. Ich alla, dem von meinem höͤchstseligen
des
die Büste Lehr⸗
Majestät Kaiser Wilhelms JI. roßen
von Moltk?, des
Könnens, selbstloser Pflichterfüllung und Ich benutze auch diesen Anlaß zur Ver—=
Luitpold, Prinz von Bayern.
Vorderriß, den 15. September 1909.“
17. September. (W. T. B.) Gestern abend das dritte mit Rohöl gefüllte Erdreservoir
der galizischen Rohöltransportgesellschaft (9gl. Nr. 230 8. Bl.). Das brennende Rohöl ergoß sich nach und äscherte zwölf Hütten ein. Brandwunden. keit des Arbeitspersonals entstanden. Przemysl wirft Erdwälle auf, um eine Ausbreitung des Feuers zu
dem Dorfe Bania Kotowska Mehrere Personen erlitten Der Brand ist wahrscheinlich durch Unvorsichtig⸗ Eine Abteilung Pioniere aus
es
ihm entfernt
An Der Dampfer hatte sich außerhalb der Gefahr⸗
Bei den Marinebehörden ist
nach den verschiedensten Richtungen fahrend, eine
Strecke von 239 km zurück, d. i. mehr als die Entfernung zwischen Rom und Neapel. der Stunde, die größte Höhe 860 m. Monaten gefüllt ist, hat in dieser Zeit 16 Aufstiege unternommen.
Die mittlere Geschwindigkeit betrug 43 km in Das Luftschiff, das seit zwei
September. (W. T. B.) Während der heutigen
der Kreuzer „Amalfi? mit, dem Aviso Der Kreuzer „Amalfi“ blieb unbeschädigt,
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
und Zweiten Beilage.)
Akten von J. Kren und Okonkowsky. Gesangstexter von Alfr. Schönfeld. Musik v. Victor Hollaender. — Abends 8 Uhr: Prinz Bussi. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kren und Schönfeld, Musik von Victor Hollaender.
Montag und folgende Tage: Prinz Bussi.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof riedrichstraße) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: iebesgewitter. Abends 8 Uhr: Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carr. Deutsch von Max Schoenau.
Montag und folgende Tage: Pariser Witwen.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 8 Uhr: Im stlub⸗ essel.
j Montag und Dienstag: Im Klubsessel. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Man soll keine Briefe schreiben.
Donnerstag und folgende Tage: Man soll keine
Briefe schreiben.
Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 71 Uhr: 2 Große Vorstellungen. Nachmittags hat jeder , mit Ausnahme von Galerie ein Kind frei. Weitere Kinder unter 10 Jahren zahlen halbe e, . In beiden Vor⸗ stellungen: das brillante Eröffnungsprogramm.
Familiennachrichten.
Geboren; Zwei Söhne: Hrn. Leutnant Wal⸗ demar Schöning (Frankfurt a. O. — Eine. Tochter: Hrn. Oberarzt Dr. Hans Otto (Neisse).
Gestorben: Fr. Landrat Elisabeth von Schwertzell zu Willingshausen, geb. von Reutern (Rommers⸗
hausen).
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Eypedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen
fang 6 Uhr. — Sonntag: Margarete.
Freitag: Geschloßen. , . i Dudel sack.
denn? Schwank mit Gesang und Tanz in drei
(einschließlich Boöͤrsen · Beilage)
M 22. ;
Erste Beilage
Berlin, Sonnahend, den 18. September
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1909.
Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armee. * Beamte der Militärjustizverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministerium s. 28. August.
„Krampe, Rechnungsrat, Oberkriegsgerichtssekretär beim Stabe des
k auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Beamte der Militärverwaltung. *
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 30. August. Witte, Unterveterinär, im Leibgardehus. Regt. zum Oberveterinär ernannt. Münsterberg, Immendorff, Oberveterinäre, bisher in der Schutztruppe für Südwestafrika, im Königsjägerregt. zu Pferde Nr. 1 und Feldart. Regt. von Scharnhorst (J. Hannov.) Nr. 10
wiederangestellt. Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. 11. September. Roth, Oberlt. im H. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 194, vom 15. September d. J. ab auf ein Jahr ohne Gehalt beurlaubt.
Beamte der Militärverwaltung. Durch srfüg ne, des Kriegsministeriums. tember. Meir, Militärbauinsp., Vorstand des Militärbauamts ] Leipzig, als technischer Hilfsarbeiter zur Intend. des XIX. (2. K. S.) Armeekorps, Fochtmann, Militärbauinsp., Vorstand des Neubau⸗ kreises 111 Leipzig, in, die Vorstandsstelle des Militärbauamts 1 Leipzig, Trunkel, Militärbauinsp., technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. des XIX. (2. K. S.) Armeekorps, in die Vorstandsstelle des Neubaukreises 1II Leipzig — unterm 1. Oktober d. J. versetzt.
Königlich Preustiische Armee.
Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗— , Im aktiven Heere. Mergent⸗ heim, 17. September. Fürst Reuß j. L. Durchlaucht, Gen. der Inf., Chef des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4 und des II. Bats. 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, wird vom 1. Oktober 1909 ab auch als Chef des J. Bats. des genannten Regts. geführt. Sommer, Gen. Lt. z. D. in Freiburg in Baden, zuletzt Kommandeur der 39. Div., der Charakter als Gen. der Inf. verliehen.
Zu Gen. Lts. befördert: die Gen. Majore: v. Wallenberg, Inspekteur der Kriegsschulen, v. Lochow, beauftragt mit der Führung der 2. Gardediv., unter Ernennung zum Kommandeur derselben, v. Gündell, Oberquartiermeister.
Der Charakter als Gen. Lt. verliehen: Bücking, Gen. Major und Inspekteur der Art. Depotinsp.,, den Gen. Majoren z. D.: v. Beck in Uffhausen bei Freiburg in Baden, zuletzt Kommandeur der 14. Feldart. Brig. Frhr. v. u. zu Bodman in Freiburg in Baden, zuletzt von der Armee, v. Keller in Karlsruhe, zuletzt Kom— mandeur der 28. Kav. Brig.
Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: Herzog von Sachsen⸗Eoburg und Gotha Köni . Hoheit, Chef des 6. Thüring. Inf. hꝛen l Nr. 95, unter Belassung à la suité des . Garderegts. z. F. ünd des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Prinz Maximilian von Baden, Großherzogliche e eit, Kommandeur der 28. Kav. Brig., à la suite des Hehe ür. Regts. und des ö . Leibdrag. Regts. Nr. 20, unter Belassung in diesem Ver⸗
iltnis.
v. Zanthier, Oberst a. D. in Straßbůrg i. E., zuletzt Kom⸗ mandeur des damaligen nh Regts. Nr. 172, der Charakter als Generalmajor J,, ickhuth, Dberft und Chef des Gee , des XVII. Armeekorps, zum Kommandeur des Grenadierregiments König Friedrich Wilhelm IV. (J. Pomm.) Nr.? ernannt. v. Winterfeldt, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, unter Versetzung in den Generalstab der Armee mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabes des XVII. Armeekorps beauftragt. von Warburg, Major beim Stabe des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, zum Bats. Kommandeur ernannt. Krause, 6 z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Arolsen, in gleicher Eigen⸗ schaft zum Landw. Bezirk Marburg versetzt.
Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Reichen au beim Stabe des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Maschke, beauftragt mit der Führung des Deutsch Ordensinf. Regts. Nr. 152, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts,, v. Blanckeusee beim Stabe des Füs. Regts. Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Vannov.) Nr. 73, v. Kehler, beauftragt mit der Führung des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts., Ottmer beim Stabe des Füs. Regts. , marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. Dehn-Rotfelser, Inspekteur der militärischen Strafanstalten, Fresenius, Flügel— adjutant des Fürsten zu Schwarzburg Durchlaucht, v. Beck, beauf⸗ tragt mit der Führung des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, unter Ernennung zum Kommandeur dieses glegts
v. Zaborowski, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring. Nr. 31, mit dem 1. Oktober 1909 zum Stabe des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165 versetzt. Roeßler, Bberstlt. im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, von der Stellung als Bats. Kommandeur enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Leipzig, Oberstlt. im 1. Garderegt. z. F., mit dem 1. Oktober 1909 von der Stenung als Bats. Kom⸗ mandeur enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. Kron⸗— prinz des Deutschen Reichs und Kronprinz von e r Kaiserliche und Königliche Hoheit, Major im 1. Garderegt. z. F. usw., mit dem 1. Oktober 1909 von dem Kommando zur Hier sbei j beim 1. Gardefeldart. Regt. enthoben und zum Bats. Kommandeur im erstgedachten Regt. ernannt.
Zu Oberstlts. bee. die Majore: Schulz, Bats. Komman—⸗ deur im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Chälons, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 derselbe wird mit dem 1. Oktober 1909 zum Stabe des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171 versetzt, v. Wright, Bats. Kommandeur im Fuͤs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, 66 r, beim Stabe des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151 Hochbaum, Bats. Temmandeur im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 15. J. Schlefischen? Rr. 15, v. Dewitz. Ba— taillonskommandeur im Infanterieregiment . Wilhelm (2. Großherzoglich Hessischen) Nr. 116, v. Eberhardt, Kom⸗ mandeur der Unteroff. Schule in Potsdam, v. Grote beim Stabe des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Scheins, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, v. Brauchitsch, Adjutant der zweiten Armeeinsp. v. Kleinschmit, Bats. Kom— mandeur im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88.
Der Charakter als Oberstlt. verliehen: v. Hülsen, Major u. i fg in Berlin; den Majoren z. D.: Ox, Zweiter Vorstand des Art. Depots in Metz, Hotzel, zugeteilt der Fortifikation in Mainz, Bezirks Mainz, v. ; Bezirks Forbach, Lutteroth, Kommandeur des Landm. Bezirks Lauban, Zwenger, Pferdepormusterungskommissar in Gnesen, Friese, Vorstand des Art. Depot in Thorn, v. Drygalski, Kommandeur des Landw. Bezirks L
10. Sep⸗
Offiziere, rungen und Ver
Kommandeur des Landw.
Foerster, Kommandeur des Landw.
Hiddessen,
n . der 16. Div.,
andsberg a. W., Witt, zugeteilt
dem Gen,. Kommando det XIV. Armeekorps; den Majoren a. D.: Frhr. v. Villiez in Freiburg in Baden, zuletzt Bats. Kommandeur im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, Ligniez -in eidelherg, zuletzt beim Stabe des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Lübbecke in Stuttgart, zuletzt beim Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 1.
Sachs, Major z. D. und Hen eff ger beim Landw. Bezirk Straßburg, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt.,, zum Kommandeur des Landw. Bez Saargemünd ernannt. Frhr. b; Stenglin, Major und Bats. Kommandeur im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, mit der e lichen , zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Hersfeld, Credner, Major beim Stabe des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, zum Bats. Komman— deur, — ernannt. Alefeld, Major und Adjutant der 37. Div., als aggreg. gam 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171 versetzt und mit dem l. Ottober 1909 zum Bats, Kommandeur in diesein Regt. ernannt; derselbe bleibt bis zu diesem Zeitpunkt in seiner bisherigen Stelle kommandiert. Redlich, Majßr und Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, mit dem 1. Oktober 1909 als Bats. Kom⸗ mandeur in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 versetzt. ö
Zu, Baté. Kommandeuren erngnnt: Graf v. Bernstorff, Major heim Stabe des Inf. Regts. Grgf Bese (1. Thüring.) Nr. 31, Rieser mit dem 1. Oktober 1999, Schob, Major beim Stabe des Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 4, Liese, Major beim Stabe des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, d Falkenhayn, Major beim Stabe des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Vr. 132, Frhr. v. Eelking, Major beim Stabe des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, dieser mit dem 1. Oktober 1909.
v. Roeder, Major im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, mit dem 1. November 1909 zum Stabe des Königin Elisabeth Garde⸗ gren. Regts. Nr. 3 versetzt.
Die Stabgzoffiziergebührnisse erhalten: v. Zimmermann, über⸗ zähl. Major beim Stabe des 3. Schles. 26 Regts. Nr. 156, Heusinger v. Waldegg, überzähl. Major beim Stabe des Inf. Regts. von Lützow (1. ö Nr. 25, v. Obstfelder, überzähl. Major beim Stabe des 8. Ostpreuß. X.. Regts. Nr. 45, v. Pol lern, überzähl. Major beim Stabe des J. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, — diese vier vom 1. Oktober 1909 ab, Maurer, überzähl. Major beim Stabe des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, vom 1. No— vember 1909 ab.
Tilmann, Major im Kriegsministerium, mit dem 1. Oktober 190099 zum Kommandeur des Schles. Pionierbats. Nr. 6 ernannt. v. Reuter, Major im Kriegsministerium, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (J. Pomm.) Nr. 2 versetzt. v. Hofmann, Rittm. und Eskadr. Chef im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, als Hauptm. in das Kriegsministerium versetzt.
Die Stabtzoffiziergebührnisse erhalten;: die überzähl. Majore: v. Gie se im Generalstabe der 17. Div., Meister (Bernhard) im Generalstabe der 35. Div. —
Zu Majoren befördert: die Hauptleute: Frhr. v. Ledebur im Generalstabe der 3. Div., v. Heymgnn im Generalstabe der 39. Div., Jany im Großen Generalstabe, v. Pommer Esche im ꝛ v. Redern (Konrgd) im Großen Generalstabe, Frhr. v. Stoltzenberg im Generalstabe der 6. Div. v. Massow im Generalstabe der Armee, Militärattachs bei den Gesandtschaften in Bukarest und Belgrad und beim Generalkonsulat in Sofia, v. Lettow⸗Vorbeck , im Generalstabe der 7. Div., v. Kleist im Großen Generalstabe.
v. Gleich, Königl. württemberg. Major im Generalstabe der
oi n. mit dem 1. Oktober 1909 dem Großen Generalstabe über⸗ wiesen. Mit dem 1. Oktober 1909 versetzt: Snethlage, Major im Großen Generalstabe, als Abteil. Kommandeur in das Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, v. Rath, Major im General⸗ stabe des VI. Armeekorps, als Bats. Kommandeur in das 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Scherenberg, Major im Generalstabe der 12. Div., Soffmann, Major im Generalstabe der 1. Div., v. Klewitz, Hauptm. im Generalstabe der 36. Div., — in den Großen Generalstab, v. Schaumann, Major im Großen Generalstabe, zum Stabe des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, v. Tschischwitz, Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 36. Div., v. Legat, Major im Generalstabe der 4. Div., in den Generalstab der Kommandantur von Königsberg i. Pr., Frhr. Schäffer v. Bernstein, Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 21. Div., van den Bergh, Hauptm. im Generalstabe der Kommandantur von Königs⸗ berg i. Pr., in den Generalstab der 4. Div., Merkel, Hauptm. im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 12. Div., v. Eggeling, Hauptm. im Generalstabe des IX. Armee⸗ korps, als Battr. Chef in das Frohherz ag Art. Korps, 1. Groß herzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, Bürkner, Hauptm. im Generalstabe des XVIII. Armeekorps, als Komp. Chef in das 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, v. Laffert, Hauptm. im Großen Generalstabe, als Rittm. und Eskadr. Chef in das Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Deu tel⸗ moser, Hauptm. im ,. Generalstabe, als Komp. Chef in das . Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Frhr. v. Stotzingen, Hauptm. im Generalstabe des XIV. Armeekorps, als Rittin. und Eskadr. Chef in das 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, v. Mias kowski, Hauptm. im e, . Generalstabe, in den Generalstab des 1X. Armeekorps, v. Hinckeldey, Hauptm. im Großen Generalstabe, in den General— stab des XVIII. Armeekorps, v. Keßler, Hauptm. im Großen Generalstabe, in den Generalstab des XIV. Armeekorps.
Unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe in 5 General⸗ stab der Armee versetzt: Tiescho witz v. Tieschowa, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Sydow, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30.
Mit dem 1. Oktober 1909 in den Generalstab der Armee ver⸗ iet v. Websky, Major beim Stabe des 2. Pomm. Ulan Regts.
kr. 9g, unter Ueberweisung zum Generalstabe des VI. Armeekorps, Drechsel, Hauptm. und Komp. Chef im 6. Bad. . Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, unter Ueberweisung zum General⸗ stabe der 1. Div., Auer v. Herrenkirchen, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, als Hauptm. und unter Ueberweisung zum Generalstabe der 22. Div., Gr. v. Königsmarck, Rittn im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, mit dem 1. November 1909, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, als Hauptm. in den Generalstab der Armee versetzt. Franck⸗Lindheim, Hauptm. aeg dem Generalstabe der Armee und beim Großen General— stabe, vom 1. Oktober 1909 ab auf sieben Monate zur Dienstleistung beim Generalstabe des Gouvernements von Metz kommandiert. Harck, Hauptm. und Linienkommandant in Münster, zum i. befördert. v. Bothmer, Hauptm. in der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes, den Charakter als Major verliehen. Frideriei, in. im 2. Litthau. . Regt. Nr. 37, kommandiert zur
ienstleistung beim Generalkommando des VI. Armeekorps, Neuhof,
Hauptm. im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, kommandiert zur
ienstleistung beim Generalkommando des XV. Armeekorps, — unter Belgssung in diesen Kommandos zu dem Großen Generalstabe zu⸗ geteilten Offizieren versetzt.
Graf v. Blumen thal, Hauptm. und persönlicher Adjutant des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen Königliche Hoheit, zum Major
befördert. Frhr. v. der Goltz, Hauptm. und persönlicher Adjutant des Prinzen Friedrich Wilhelm von . Königliche Hoheit, als. Komp. Chef in das Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. ] bersetzt. v. Bültzin gs löwen, Sberlt. in Kür. Regt. von Seydlitz. ir e n, Nr. 7, kommandiert zur Dienstleistung bei, des Erb⸗ rinzen Reuß jüngerer Linie Durchlaucht, Regenten des Fürstentums« Reuß älterer Linie, zum Rittm., vorläufig ohne Patent, 6
Zu ükenzähligen Majoren befördert: die Haupkleute: v. Bredow, Adjutant der 2. Gardediv, v. QOertell, Adjutant des General⸗ kommandos des X. Armeekorps, Samwer, Adjutant des General⸗ kommandos des XVII. Armeekorps, v. dem Hagen, Adjutant der Insp. der Feldart.,, v. Arnim, Rittm. und Udjutant des General⸗ kommandog des IV. Armeekorps.
Versett die Hauptleute: Steffen, Adjutant der 5. 7 Brig. , als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ost 6 Nr. 5, Wessig, Adjutant ker 28. Inf. 2 rig,, els Komp. Chef in das J. Oherelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Him ml, Actjutant der 77. Inf. Brig., als aggreg, zum 2. Oberelsass. Inf. Regt. Nr. 171, derselbe wird mit dem 1. Oktober 1909 zum Komp. Chef im Regt. ernannt; — diese drei bleiben bis Ende September 1909 in ihren bis⸗ herigen Stellen kommandiert, v. Warten berg, Adjutant der 18. Inf. Brig, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 26.
Ernannt; v. Buttlar, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess) Nr. S5, zum Adjutanten der 37. Div., Sprunck, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Tie g Nr. 3, kommandiert zur Vertretung des Adjutanten der 15. Inf. Britz zum Mjutanten dieser Brig, Braumüller, Oberlt. im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm., zum Adjutanten der JT. Inf. Brig, Münzner, Oberlt. im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, zum Adjutanten der 28. Inf. Brig., 6 Oberlt. im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, zum Adjutanten der 5. Inf. Brig. .
Goldmann, Major aggreg. dem Großherzogl. Mecklenburg. Füs. . Nr. 90, zum Stabe des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45 versetzt.
Zu überzähligen Majoren befördert; die charakteris. Majore: vb. Arnim beim Stabe des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4. v. Heynitz beim Stabe des 4. Garderegts. z. F., v.ů. Gélieu beim Stabe des Gardeschützenbats, v. Krosigi beim Stabe des 3. Garderegts. z. F., Frhr. v. Erffa, Komp. Chef an der Ha e n eln, die Hauptleute und Komp. Chefs: v. a nski⸗Tenezyn im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, unter Versetzung zum Stabe des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Barth im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, unter Versetzung zum Stabe des Inf. Vegts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Dey im Inf. Regt. Herzog a. Wilhelm von n ,, . Nr. 78, v. Gott⸗ berg im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, — diese zwei treten zu den Stäben der betreffenden Regtr. über, Pauli im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, dieser unter Versetzung zum Stabe des 3. Ober⸗ schles. Inf. Regts. Nr. 62, Beyer im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, derselbe tritt zum Stabe des Regts. über.
Zu überzähl. Majoren befördert und den betr. Truppenteilen aggregiert: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Notz im Gren.
h König Wilhelm J. E. , Nr. 7, v. Raumer im Inf. Regt. bon Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, dieser unter Versetzung zum 4. a . . *. Nr. 51, öegtelz im Füs. Regt. Genęral⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. Tres ckow im Inf. Regt. Graf Bülow von i (6. Westfäl.) Nr. 56, v. Stutterheim im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 60, Wall müller im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Taureck im Infanterieregiment von Voigts⸗Rhetz (3. Hanno. Nr. 7D, v. Winterfeld im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, v: Joeden im 2. Bad. Gren. . Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, dieser unter Versetzung zum 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Reiche im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Schultz im tz. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, dieser unter Versetzung zum 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, v. Plocki im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Bohrisch im 7. Bad. Inf. Regt= Nr. 142, dieser unter Versetzung zum 160. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Vorberg im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, unter Versetzung zum 2. Aberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Bonsack im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, v. Wedel im Westfäl. Jäger⸗ bat. Nr. J; der Hauptm. Seelemann, Komp. Führer an der Unteroff. . in Ettlingen, unter Versetzung zum 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88.
Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: Borrmann im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25; derselbe tritt zum Stabe des Regts. über, Fuchs im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111; derselbe ist zum Regt. aggreg;; den Hauptleuten z. D. und Bezirksoffizieren: Lindhorst beim Landw. Bezirk , We hm er beim Landw. Bezirk 1 Cassel Scharff beim Landw. Bezirk Kiel, Stürmer beim Landw. Bezirk Minden, v. Briesen beim Landw. Bezirk Soest, Bertram beim Landw. Bezirk Sondershausen, Frhr. v. Puttkamer beim Landw. Bezirk Stettin, Becht beim Landw. Bezirk 11 Trier, Wilzer beim Landw. Bezirk Wetzlar; dem 6 a. D. Frhr. v. Kott witz in Stuttgart, zuletzt Komp. Chef im H. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Greg her og von Sachsen).
Corsep, Hauptm. im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, von der e, . als Komp. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. über⸗ getreten.
Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Haupt⸗ leuten und Komp. Chefs: Maercker im Gren. Regt. Friedrich J. (4. Ostpreuß. Nr. 5, vom 20. Januar 1901, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von Grolman (1. geen Nr. 18, Anders im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfal.! Nr. 17, vom 18. August 1899, Keil im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. . Nr. 46, vom 19. Januar 1991, dieser unter Versetzun in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Matt hig ß im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63. vom 18. Oktober 1899, v Hassel im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, vom 6. April 1898, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, Ro senow im 2. in ess. Inf. Regt. Nr. 82, vom 209. März 1899, dieser unter Versetzung in das 2. . Inf. Regt. Nr. 171, Maas im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, dom 31. Januar 1900, v. Glasow im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, vom 5. April 1398, Neu haus im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 115, vom 27. September 1898, dieser unter Versetzung in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Bauernstein im 3. Westpr. Inf. Regt. Nr. I29, vom 30. Mai 1898, Denäicke im 8. Bad. nt, Regt. Nr. 169, vom 15. September 1909, Reimbold' im 2. ber Taff Inf. Regt. Nr. II, vom 20. September 1900, Erck im Großherzogl. Mecklen= burgischen Jäger⸗Bat. Nr. 14, vom 3. April 1898; dem Hauptmann? ir Lehrer an der Kriegsschule in Neisse, vom 4. April 1898, dieser unter Versetzung als Komp. Chef in das 1. Hannov. ö . a ᷣ hes. d
Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Oehlmann im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Ni. 1, als 6. ührer zur Unteroff. Schule in ,. Derber im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 in das 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Biermann im