= ö . 8
Die Verkehrseinnmhmen deutscher Eisenbahnen . Meeregküste bis zu den baxrischen Bergen, ein Recht hat, stolz zu fechten. Eure Königliche Hoheit haben die mit der Uebertraguag des 1 3 . . für August 35h 6 nach der ö. zei f he , fein. Nochmals fage Ich Itnen, mein lieber Hern Sberbürgermeister Sberbefehls ge tellte in d. glänzend gelöst, und bin ich herzlichst . . . eren sikennen lassen, daß die Likbe zu Kunft und Wissenschaft. Kartoffeln = 2,5 und bei d e aufgestellten Uebersicht: und Meine Herren des Magistrats, Meinen herzlichen Dank, daß Sie erfreut, Eure Königliche Hoheit zu diesem Erfolge aufs wärmste be⸗ . Bab Alt ih eich den Altenhurgern tief im Herzen sitzt. D . . K ‚ in bie ffn g. h ö. . Zuckerrüben 25 gegen 23 bezw. 24 ö 2 ; Mir diese Freude bereitet k und damit erhebe Ich den von glückwünschen zu können. 2 h ö . . öhne einst in blutigem Kampf haben er⸗ ö . am Snnagbend in 6, Seiner Majestät des Kaisers run zt , , ö. , , . sich auch icht r einen gtegie⸗ . . gegen das Vorjahr chönen Meunchnerinneh gerlichten Pokal und trinke auf das Wohl — Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent hat ze hel ene sind feine Birger heute, bestrebt, in friedlicher Hl ef is fingetzeihtz netze Gebäude, der Scackgatgrte in her, neren ditt, h) eigen, die gisern ichn ten ⸗ 6 auf ⸗ gueh; wen . es lieben herrlichen München.“ * in einem Armeebe 6h an den Kriegsminister seine Freude . e r e srshen . ie Di, en g; a ö ö n, . h l ue e , i nn ng, mfg e def bie e,, . . . ö.. i ggg, ,, . . J . ger / , w 2 . 3 . ᷣ en. . . V t gleißes und deutscher gkeit. Die Kaiseri 91 ue é, preußische Gesandtschaftspalais v hau Beg ziffer der Kartoffel mit 2,5 i ö ganzen 1 Km im gangen auf 1 km Sierauf ergriff Seine Majestät der ö. den Ehrenpolal ) darüber ,, daß die eistungen der baherischen lrmee bereligt ch ml mir in dem n f! ö 6. nr 3 Littmann, erbaut und rh n , I elf , kähriggn Zahlenreihs bes September nehen der ii he. Rel . . s⸗ 16 6 S Proz. und trank auf das ohl Münchens. Während leiser stimmungs— während des. Kai ermanövers das uneingeschränkte Lob des die Herzogin und das schöͤne alle h e fi Land. Möge es unter Kaiser Wilhelm II. der Stadt München zur Mehrung ihres die beste. Bei den Zugerrüben fand sich nur für die Regierungsbezirke Vir n Ferre, m ne, Tn m, fes, voller . den Saal durchtönte, lic Sich Seine Majestät Dentschen ö . J ibn e reg, . . weiterhin . ö J, 9 . ka, Architekton isch ih 9 i e ige. . , n,, ,, 3,1. ⸗ ; ; f ĩ stali 8 6 ĩ ĩ K z = ; ⸗ Eure Hoheiten, . und die Herzogi . om Gesan 9 is '! die Hack erden die Fu die Magistratsräte, die Mitglieder des Gemeindekollegiums und ö 9 hurra, hurra. hurra Derzog nr, . ihm * dennoch ein g n , und Luzerne beurteilt. Sie haben beide bas n, ,,,
ö ̃ en T B.“ ʒ r, 6. 36 6 Personen eine Reihe anderer Herren vorstellen. Von den beiden Bürger⸗ wurde, „W. T. B.“ zufolge, vorgestern nachmittag von Seiner Um 16 Uhr reisten die Kaserlichen Majestaten, von Ihren heit. Der Giebel. zeigt‘ eine große offene Logäig, wie Eingehülßte beim zweiten bzw. zwesten und dritten nicht nachzuholen ) durch zwei schlanke Säulen gegliedert ist; als plastischen Schmuck bermocht; vielfach konnte der gewohnte dritte Schnitt von der Luzerne
verkehr. 79 331 287 1589 3497 1144 404 2358 meistern geführt, begab Sich Seine Masestät der Kaiser sodann Königlichen Hoheit dem Prinzen Ludwig empfangen
Güter⸗ nach dem irt. Rathause, besichtigte mit großem Interesse und stattete dem Vorsitzenden im Ministerrat Freiherrn . Heheiten dem Herzog und der Herzogin nach dem Bahnhof zeigt 3 n ᷣ ie leine zi * ö. . — t orsitz . zerzo⸗ derzor B zeigt die Faffade am Giebel v 3 ö nicht mehr genommen werden. Die klei— h ĩ verkehr . 135 324 002 2 655 4051 851 4 32 41,22 dessen schöne Architektur unb kehrte unter braufenden Hochrufen von Podewils einen längeren Besuch ab. Vormittags hatten geleitet, nach Hainichen bezw. Potsdam ab. galt gf en, und 39 e en n ö. nig l a Der dem Klee dürfte durch ö inbe han. , ö 2) für die Bahnen mit dem ,, re der Bevölkerung nach der Residenz zurück. n beiden Staatsmännern und auch zwichen den. Sigats⸗ ; , Haupteingang führt in ein . Vestihül, in dem sich bie Klester! Vis Beurteilung bewirtt gehn der immerhin besser steht als der alte. April — März in der en vom 1. April 1909 bis Um 1 Uhr fand in der preußischen Gesandtschaft beim ekretär Freiherrn von Schoen und dem Freiherrn von Pode⸗ . ablage ö nd das mit einer Büste des Grafen pon Schack und einer Für den, Stagt ergab ich bei, dem Klee 3,0 (,), bei der Luzerne Ende August 1909: Gesandten von Schlözer eine größere Frühstückstafel statt, an wils Konferenzen stattgefunden. ; . ö . . ,. n ge dn , ift. Das Erd- e e en ftr, J . gc e enn verschwunden zu sein. ö: sser 1 ön ial: . j . schoß enthält zehn Kabine te mit reichlichem Seitenli . 99 : e Wiesen kann ni viel Gutes gesagt werden. Di Personen⸗ J r, The . Sachsen. K Desterreich · ungarn . eine zweite Saalreihe mit rege eh ht g m, Begutachtungsziffern ergeben zwar im Glad e f r , ne .
/ ö . ] ö inz-Re zrinz Ludwig, die . — . t Fa unge zrffern t rchschnitt sowohl bei den verkehr. 307 82 388 7102 * 130898544 1834 2564 Hoheiten der Prinz-Regentz der Prin „wu dwig, , . a, wm . Fa, .'dem vorgestern, abgehaltenen gemeinsamen kiegl u. a.“ der? Cenkachsäsl, mkbem ben kleinerer Nebenr tiesflwiesen wi bei den Jlaturniefen eine Beffer m je O.] Güter . n mn vi ö e. fte 6 . heute * r ö taife n . biff ee, Ministervate, unter dem Vorsiz des Grafen von ul ren- Angegliedert ist, in dem die Sriginalgemälde des ire e Vermona, Kerechncten sich also auf 37 . 3 8 kun i , verkehr Ps 122 405] 13 2414 217300904 2574 1,98 Ministerpräsident von Po zewils, der Reichs anzler Dr. von h — h . hr * ö ren ö. rg 9 niche . thal wurde, „W. T. B.“ zufolge, die Beratung Über das gefunden haben; an ihn schließen * die Kabinette an, die Böcklins (Erste Schnitt ist jedoch nicht annähern ausgeglichen worden. Zu Bethmann Hollweg u. a. teilnahmen. Nach der Frühstückßtafel ein unh wurde guf dem Bahnhof von Seiner a jestät gemeinsame Bilbget für das Fahrd I9ih? wichen . ö. wi, Werke enthalten. Der zweite DBberlichtfaali enthält diesem Berichte haben 4819 landwirtschaftliche . die f t 6 olfschen K
3) für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre ö sesti n. he r , d Köni iedrich d Prinz ᷣ ö. ö egaben Sich Seine Maßjestät der Kaiser, Seine Königliche dem König Friedrich August, und den Prinzen des . k e. 2 Resg : opien nach großen. Italienern. Fine mit kunstyn'k . Unterlagen geliefert. g ) ses ser, h und um Abschluß gebracht. Die Bestimmung eines Termin; Rte , , 5 ie 23 r, Seen n, . Die, leßt woörliegen den dies jährigen Ergebnisse der ortschafteweisen
Jenuar — Dezember in der Zeit vom 1. Januar 1909 Hoheit der Prinz⸗Regent und die übrigen Gäste der preußischen Königlichen Hauses begrüßt. Auf dem festlich geschmückten i ̃ bis Ende August 1909: ) inz⸗ Reg gen . p Bi ö , , ,,, , , hel nr nn . für den Zusainmentritt der Delegationen wurde einer später seinen Oberlichtfülen die Koßlen aus der Si tina en (h se An! An bauermitt lung bestätigen di ink ie n in den unmittelbar an die Festräume der Ge— wnhof ö z fang pißen Her einzuberufenden Konferenz vorbehalten. ordnung der Bilder hat . , 1 ö . ö. Winterweizen sowie Fer . und he , ,,
Personen⸗ ie Ernteflächen
. ö. „„ sandtschaft sich anschließenden prunkvollen Lenbachsaal der neuen und Zivilbehörden erschienen. Nach dem Abschreitkn der vom 6. , . n der ,,. . n, nn , en, 1 che et ssr ars io as Cäen sr ss t us , , blen ile g ich, e, , , geri Tae e geh ed, dnl, an, ,, . er eld rer erf e, klntetingen an item rntejscng rritken zcker Güter⸗ 1 diplomatische Korps, der Erzbischof von München, zahlreiche dem sich anschließenden Pargdemarsch begaben Ri die nb . ö getroffen Nüig neue hen. „Bilder, die man in den alten r
ö z omat ö zl München, . J obiger Quelle zufo e r aiser Räumen übersah, fallen hier star Auge; andere, die es verbien⸗ fi / 908
verkehr . 114 257 243 17 66342 149 341 ö. 200 4 1,15 Reichsraie, Sigatsräte, Professoren der liniversstät und der Monarchen sowie die übrigen Fürstlichkeiten in Automobilen Franz F*fen in ,, . . treten 0 uc g , n mn, ire ee , di, ö 1 Die Gesamtlänge, der Bahnen betrug 51 288,83 km, gegen Technischen Hochschule, Künstler usw. eingefunden hatten. Nach nach dem Manövergelände. 4 = Wie das „W. T. B. aus Prag melbet, hay g . ern gefihs⸗ die so lebhaft beim Kunstgenusse mitwirken. ö. 97l zos god gh? das Vorjahr 4 929,39 km. Betreten des Lenbachsagles hielt Seine Majestät der Baden. deut sche Landtags verband dahin auge prochen n . . i,, zum Teil Tugenden, ven denen man bisher keine 134 550 15h 602 K Kaiser, „W. T. B.“ zufolge, nachstehende Ansprache: Hie Kannen, herz sentltcht f . Anlaß bestehe, die Obstruktion guck 4 . . 1 IIhwung hatte; durch den veränderten Fond scheint sogar ihr koloristischer 16194 16791 ĩ . Wollen Gire Königlich. Hoheit mir huldpöllst gestaiten, Sie Die „Karlsruher Zeitung“ veröffentlicht folgendes Hand⸗ 3 . on au J nur zum Zwecke der Aufbau' verändert. 4602373 46235 897 ö Pots dam, . Septembe. Ih , Maß est at die in den 3 . . Schachschen Galerie . zu heißen. schreiben Seiner Majestät des Kaisers an Seine ö Wahlen in den Landes gusschuß und die Landtagskommissionen Sommerroggen 5 55 8 s Kaiserin und Königin ist, W. T. B. zufolge, heute fein 3 Gedonsche Bau ist allmählich dem Zahn der Zelt erlegen, Königliche Hoheit den Großherzog: aufzugeben. Die Entscheidung über das weilere Verhalten Handel und Gewerbe. Sommer ger e. . S73 438 84 or um 7 Uhr 30 Minuten aus Altenburg Auf Station Wildpar und es hat die schbne Sammlung des Grafen Schack in Reue Rarlms Durchanchtigstet First, freund lichst eli bter Vette; und Bruder! wurde der Obmännerkonferenz des Prager Landtags vorbehalten. Der Zentralauasch 2 aft . 25305 315 2824 613 eingetroffen und hat Sich in das Neue Palais begeben. übergeführt werden müsfen. In harmonischer limgebun und in Zum ersten Male seit dem Hinscheiden Eurer Königlfthen Hoheit in Rußnland sich 5 1g aus schuß der Reichsbank versammelte z artoffeln. / 2233 8696 3353 9 He ufiland. ich Rute um 103 Uhr. Nach Vortrag der Wochenübersicht vom Juckerrüben 3090 333 08 ho
. . nner rh sie R br sucher zei Bott ruhenden Herrn Vaters, meines geliebten Oheims, haben die
909 S 839 6 günstiger Beleuchtung wird sie sich nunmehr dem zesucher zeigen Got den Vaters, nes ; 6. Y 2 1 ; . 5 ⸗ 3 ;
Pots dam, 209. September. Aus Anlaß des heutigen , , Möge ber Münchener, bein fel an' Hegg ltgewachfch unk tel badischen! Truppen in' diefem! ' Jahrg ltwothn male nan eren ee Der Kaiser, die Kaiserin und die Kaiserlichen Kinder 15. September führte der Vorsitzende, Präsident des Reichs⸗ inn 37 999 27 155 9281
Geburtstages Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hanke, der'ft bt Yäänchecher gastlichen Kunststadt weilt, Freude gehalten. In, wie hohem Maße mich die stets früher be— sind'“ W. T. W,, zufolge, vorgestern nachmittag an Börh ider bankdirektoriums Haven slern Kaus, die Lage der Bank sei 314
Hoheit der Kronprinzessin hat, „W. T. B.“ zu⸗ und Erhebung beim Studium der Galerie empfinden. Die Samm. wiesene Tüchtigkeit derselben befriedigt hat, wollen Eure König⸗ Jacht „Standart“ in Jalt off war nich ünsti 5 1327843 294 63 ? ; ! z J 5 8 — = ö Tu ; ] edigt. we U S Jalta ein ö 5 zwar nicht ungünstig, mahne Var 0 84 1294631 folge, die Strandbatterie der Matrosenstation heute früh lung fei . dem Besucher ein Maßstab für die Beurteilung liche Hoheit aus meiner in Abschrift beigefügten Order enk— durch hie Behörden . sich e n. Nach dem Empfang laffe ö . ern,, 64 ae ö Vorsicht und 87 121 oJ 43 ine S 21 Schü Die Schi er jetzigen K ie zei er Künstler die schöne Auf' ehmen, welche ich bei der heutigen Beendigung der großen ai fer begab sich der Raiser mit der Kaiserin und a) . hz gergchtfertigt erscheinen, ihre Position 3 27697 32 lut von 21 Schüssen abgegeben. Die Schiffe d Kunst. S t, daß der Künstler die schöne Auf. nehmen, welche ich zeutigen X gung groß ; ; . ⸗ . zʒ . hre 3276971 7 einen Sa h geg h er jetzigen Kun ie zeigt, daß der Künstler schöne Auf Uehmen —ͤ ; den Kaiserlichen Kindern, von der Veyölker z stark zu erhalten. Der Metallbestand f 3271 807. F l legt. Vormittags überreichten der be hat, nicht nur Vork isse des alltäglichen Lebens i Teil Herbstübungen an den kommandierenden General des XIV. Armee⸗ mn . er Bevölkerung lebhaft begrüßt MmMissiee, . eEstand sei am 15. September haben Flaggengala angelegt. ormittags überreichten der gabe hat, nicht nur Vorkommnisse des alltäglichen Lebens in zum Teil Herb , , ,. . Ich⸗ nach Livadia. um 81 Millionen geringer gewesen als im Vor hr — Magistrat und diz Stadtverordneten von Potsdam eine Glück! Frastischer, scnsationgller und abstoßender Forin zur Darstellung zu lorps Kerichtet habe. Zu. meiner sehhaften Fhfude; weiß ich, Welch In einem Schreib z r sich inzwischen noch unt: weiteket af MigHworsahre und hahe 1 Wei wunschadresse. Mittags ein Uhr fand im Schlosse eine Frühe bringen, sondern vielmehr unter dem Einfluß der Viesthetit mit reges Interesse Eure Königliche Hoheit an der Ausbildung der Ihrem Finn kinem Schr ei hen an, den Genera lgouverneur 'schlel ꝛ. an nn, n, Millionen. gegen. ibo Weizenernte u gg Weizenhanzel in den Vereinigten a , 6. . sen Ham tien. Lit statt 2. reinem Sinn, in vornehmer Auffassung, die Flamme des Ideals in landesväterli hen Herzen so nahestehenden T ruppen nehmen und dadurch von Finnland vom ; 18. September spricht der Kaiser, . echtert. Vie Wechsel⸗ und Lombardanlage habe sich nach ö Staaten von A me ri ka. 1 9g * ; der Brust, seine Zeitgenossen über die Misere des alltäglichen Lebens an der Erhaltung und Förderung der Schlagfertigkeit des XIV. Armee⸗ obiger Quelle zufolge seine Genugtuung aus über den geistigen dem. 15. September um 43 Millionen erhöht, während , Daz, Kaiserliche Konsulat in Seattle berichtet umterm Bayern. mporzuheben und dag Schönhei tsgefüihl ber Velkes zu fegen unden lorp⸗ atsorzen, Eure Königlichen Hohe mnechie, ich hierbei meinen und materiellen Fortschritt, den Finn kand feit der vor cinem Vorjahre in dieser Zeit um 6 Millionen abgenommen habe l. v. M.: Nach dem zurzeit vorliegenden Ergebnis der von Bank— ; . d in Münck in dem kunst- stärken. Ich danke Eurer Königlichen Hoheit für Ihr Erscheinen am herzlich ten Dank; wiederholen für die gastliche Aafnahme, die ich Jahrhundert erfolgten Einverleibung in das Reich genommen die Anlage der Wertpapiere sei doppelt so groß als im ver? häusern und Mühlenbestzern angestellten umfassenden Ermittlungen Vorgestern vormittag fan in htünchen, in, dem kunst⸗ heutigen Tage und bitte Eure Königliche Hoheit, nunmehr die und die Kaiserin, meine Gemahlin, in Ihrem uns so habe. Der Kaiser gibt der Hoffnung Ausdruck, daß die gangenen Jahre, die Goldausfuhr habe die Einfuhr nber on wird, sich der Ausfall der diessährigen Weizeneinte in den Staaten historisch ö . ö . . Galerie für eröffnet zu erklären. 3 6. gi e . 33 . ; g. . arbeitsame Bevglkerung Finnland! auch ,, . . e Im ! inneren Verkehr seien der Geldbedarf . beer , i , Oregon und Idaho , , noch, günstiger ge⸗ eierliche Leberreichung der Goldenen Bürgermedaille ; 3 3a r Alen Kreisen der Bevölkerung der badischen Lande, insbesondere der eßli Fan . , t em , die Ktredit! stalten, als er Anfang Juls' geschätzt wurde Man ui l e. Hh n Menn nge Kar ere stat. Hr en en ö Auf diese Ansprache antwortete Seine Königliche ent Jarlgruhe, Fargebrachten weh lt anten Kundgebungen. Auch , . Pfade kultureller Entwicklung ihre Lebenshaltung ,,, gewachsen. Angesichts der Versteifung des daß das . 96 ö r, . 9 . 4 Rar lt inde, Hoheit der Prinz⸗Regent mit folgenden Worten: ist es mir eine lehhafte Freube gewesen, bei der Parade am II. Sep' vervollkommnen werde, und spricht weiter die Erwartung rau! eldmarktes und der in den letzten Wochen in die Höhe 65 Millionen anstatt auf 55 Millionen Buff 9 uf etwa treffen vor dem Rathaus von den Vorständen beider Gemeinde— 1 . 1 U : 6. ; 11. k 1 nw. g ; fre 8 . Höh s 5h Millionen Bushels belaufen wird — fff ien begrüßt, begab Sich Seine Majestät unter Vorantritt Eure Majestät bitte ich, meinen tiefgefühlten Dank entgegen tember die aus allen Teilen des Großherzogtums zusammengesttmten daß die Finnländer eifrig mitwirken werden an der Erfüllung getriebenen spekulativen Tätigkeit, deren Zurückdrängung Die mit Weijen bebaute Fkäche des Staates Washington die olleg . *. 9 h ae. ] . zu nehmen für die Beweise gnädiger Gesinnung, mit denen Eure Tausende von Mitgliedern der Gauverbände des unter dem Protektorat der Aufgaben, die von der Vorsehung dem russischen Reiche wünschenswert, erscheine, sei die Erhöhung der Bankrate einst⸗ im Jahre 1508 1728 748 eres ausmachte und einen E . v von Herolden, Pagen und Ehrenjungfrauen mn den Festsaal Majestät Bayerns Hauptstadt wiederholt bedacht haben. Der hoch. Eurer Königlichen Hoheit stehenden badischen Militärvereins⸗ vorgezeichnet seien; denn nur in unerschütterlicher Ergebenheit weilen um 1 Proz. in das Auge zu fassen Seitens des 234 Millionen Bushels lieferte, umfaßt in diesem Jahre tirfhe do und nahm, während die Klänge eines Festchors ertönten, vor herzigen Entschließumg, die kosthare Gemäldesammlung des Grafen verbandes und unter ihnen die zahlreichen Kriegsveteranen des in zum Throne und allmählicher Festigung der untrennb ; Zentralausschusses wurde keinerlei Wiberspruch hier en er lers, bon, denen ein Crtras Kn bis o Nillionen Bustecss er⸗ dem dort aufgestellten Throne Platz. Pagen in den Farben Schack in München zu belassen, haben Eure Majestät einen weiteren Parade stehenden Armeekorps begruͤßen zu können. Dabei habe ich in R fe en mn R ' e e,, ntrenn aren z 28 de i e, , den, gegen er⸗ wartet wird. Im Staate ö j f n ,, , nen, . E Hack in u bela 1. ; . f . h be ig Bande, die es mit dem Reiche verhänden, könne land das hoben, und es wurde infolgedessen die Erhßhun des Diskonts Fung Staate. Oregen sind im laufenden Jahre der Stadt brachten auf Kissen einen kunstvollen Schrein, in ft Kaiserlicher Munifizenz hinzugefügt. Nach den Anordnungen Eurer fiebevoller Erinnerung des verewigten Großherzogs Königlicher , nn, en 3 n, Finnland das auf Proz. für Wechse!*! 3 Pi sohung des Diskonts 62 000 Acres mit Weizen bebaut feine Zunahme von 43 415 Act dem die Goldene Bürger-Medaille lag, und die Urkunde. Majestät ist der Sammlung ein neues Heim entstanden dessen Näume Hoheit gedenken müssen, dessen warmes Herz besonders einen ei 8 m in ichen Gedeihens finden. beschlosen an, ve , . . Proz. für Lombarddarlehne gegen das Vorfahr), die einen Ertrag von nicht weniger 2 Hierauf verlas der Oberbürgermeister, Geheimer Hofrat Dr. wir soehen mit Bewunderung betreten und das die n , der alten Soldaten gehört hat. Eurer Königlichen Hoheit würde ich ganz Vorschl Das Handelsministerium hat dem Ministerrate den i. 6c ö ndet. Danach wurden noch, einige Gat⸗ 15. Millionen Bufheis erzielen werden. Der Staat 3 dessen von Borscht eine Ansprache, in der er, „W. T. B.“ zufolge Schack Galgrie in bigher ungekannter Schönheit zur Geltung bringt. hesenders dankbar sein, wenn dieselben meins warm empfundenen ors hlag unterbreitet. aus dem Reichsrentenfonds eine ein— 16 von 8 hul verschreibungen zur Beleihung im Lombard— Anbaufläche seit Jahresfrist von 414112 auf 474 009 eres zen en ee, ,, ,,. lebhaft , . Jahren hie Fra der Eure Majestät sind aber auc noch persoͤnlich nach den wa e g Gefühle zur allgemeinen Kenntnis in Ihren Landen bringen und malige Summe von 45 000 Rubeln und einen alljährlichen j der Reichsbank zugelassen. ist dürfte nahezu 10 Millionen Bufhels liefern, d. h. ungeflf wa kunfti Besti lmung der berühmten Ven be mn n bes des Manövers hierher geeilt, um die neue Galerie der Oeffentlichkeit hierbei meiner lebhaften Genugtuung Ausdruck verleihen möchken über schuß von 12000 Rubeln zur Gründung eines Lehr stu hls Weitere Nachrichten ß ,, . Million mehr als im Jahre 1905. ngen ge, mn gig i ,,, er? n iber ben. Indem ich mit Freuden der gi igen Aufforderung die entgegenlemmende Aufnahme der n den HerbftUbungeß in roßer für Aeronautik an dem St. Petersburger Polytechnikum Weitere Nachrichten iber, Gewerbe und Handel s.i. d. Ersten Beilage) Diß Weij enpreise sind seit dem Beginn der Ernte, wo fie ö F 9 Ale . 9 n, f Eurer Majestät nach kemme, erkläre ich die Schgck⸗Galerie hiermit für Zahl zusammengezogenen Truppen. Ich verbleibe mit der Versi gerung anzuweisen. die Dollargrenze erreicht hatten, auf 83 Cents zurückgegangen. In Münchens bewegt habe. lle Sorgen und Zweifel habe Fööffnet und fase min inen und der Münchener Dank zusammen in den wahrer Fochachtung uhnd Freundschaft Eurer Königlichen Hoheit tali Land⸗ und Forstwirtschaft der Erwartung, daß sie sich wieder nach aufwättz beiwegen werden damals Seine Majestät der Kaiser, der erlauchte Erbe des un- Ruf: Seine Majestät der Deutsche Kalser und König von Preußen freundwilliger Vetter und Bruder Wilhelm. J D en, — Ser ne,, . zögern noch viele Farnier, zu den jetzigen Prüser len Chee en. .. Der, Minister des Auswärtigen Tittoni, der ungarische Ter Saatenstand in Preußen um die Mitte des Monats verkaufen.
vergleichlichen Kunstschatzes, durch den hechherzigen Entschluß, lebe hoch! ö. . 9. Minister de irtigen ,, . denselben München zu erhalten, in Empfindungen unenblicher Kaum war das Wort verklungen, als Seine Majestät Sachsen⸗Altenburg. Sgtaatsselretãr im. Handelsministerium Sztersnyi und der . . em b er 19099. Freude, innigsten Dankes umgewandelt. Dieser Akt edelster Groß der Kaiser mit lauter Stimme rief: Seine Königliche Gestern morgen sind Seine Majestät der Kaiser aus Lgationsrat Graf Somssich de Saärd, der mit der . Cen bing Königlichen Statistischen Landesamt zusammen— St. Peters hu rg, 18. September. (W. T. B) Endgültige mut habe sich nicht darauf . der Schackgalexie mit großen Hoheit der Prinz Regent hurra! hurra! hurra Lebhaft klang München und wenige Minlten spaäter Ihre Majestät die Führung, der Geschäfte der österreichssch ungarischen Botschaft Fine enge ien ö. ar ge gen a6 e Srtzsstand s Schätzung des Erntee'tfagé bin eh rer Kschen nh re g Opfern ihr altes Heim zu sichern. Das in den letzten Jahren dieser Huldigungsgruß durch die Räume der Schack Galerie. Kaiserin aus Potsdam in Altenburg eingetroffen. Auf dem betraut ist, haben, „W. T. B. zufolge, gestern das ita lie nisch⸗ folgender, wenn Wenn buht gen fte w Siptemher le⸗ß laut ber Töten der Pendelz. und Industricheitunß.: Win ker= entstandene neue, prächtige Gebäude werde die herrlichen Kunst.! Seine Majestät der Kaiser führte darauf den Prinz Regenten Bahnsteig wurden die Majestäten, „W. T. B.“ zufolge, von ung arischée Uebereinkommen? über die Arbeit er⸗ 3: , mittel (durchscht ifi; 6 , und ehr t een but, ogg enz „Wlgemein mittelmäßig bis schles zt in den Houverngments. werke erst zu voller Geltung gelangen lassen als ein vom durch die einzelnen Säle der Galerie, deren prachtvolle Neu⸗ Ihren Hoheiten dem Herzog und der Herzogin aufs unfallversicherung unterzeichnet. deutet: Kartoffeln 25 Mitte Auguft 9 3) gane e n, 9 aer, Morten, ladimir, einem Teil von Pskow, Nischni⸗ Kaiser selbst geweihtes Symbol der innigen Verbindung gestaltung bel allen Teilnehmern der Feier ungeteilte Be- herzlichste begrüßt, worauf großer Empfang stattfand. Die Fürst⸗ Sani Klee 3,0 6,13; Luzerne 2.3 (2.3) Ricselwiesen 6 ö . . *. Unbefriedigend in Jarsslaw, Kaluga, Münchens mit Kaiser und Reich. Mit größtem Stolze habe wunderung fand. lichkeiten fuhren sodann durch die reich geschmückte Stadt nach ö anien. w Viesen 30 GI. Zu diesen Jahlen wird in der Statistischen ut ,, Kasan und Perm. es die Münchener Bürgerschaft erfüllt, daß Seine Majestät Am Abend fand in der Residenz eine große Hoftafel statt, dem Schlosse, wo die Majestäten Wohnung nahmen. Um 19Uhr M 3 König llfong ist gestern aus San Sebastian in orgy ondenz“ folgendes bemerkt: in Woronesch, Jekaterin blame? 3 un en an licgenden Kreisen, Sich bei der Besitzergreifung von dem früheren Galeriegebäude bei der Seine Königliche Hoheit der Prinz-Regent nahmen Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin mit Ihren ö 90 . gugekemmen und hatte mit dem Ministerp öh äsi⸗ Au . . ken, wn. ehr warmen und sonnigen Tagen zu Ende Teil von Sgratow, Pensa, Tambow und Re fene, ng, ö. als Bürger Münchens bezeichnet habe. Eingedenk dieses Kaiser⸗ laut Meldung des „W. T. B.“ folgenden Trinkspruch aus- Hoheiten dem Herzog und der Herzogin an dem Gottesdienst h 3 26 Besprechung. Dieser erklärte, wie das „W. T. B.“ an. . ö. , . war die Witterung in we izen: Allgemein mittel bis unbefriedigend nur in nie worts, hätten die Gemeindekollegien gewagt, Seiner Majestät brachte: in der Schloßkirche teil und begaben Sich danach unter dem ate, et, den Journglisten, r werde das Parlament nach Be— Während die e h e rfid e, . . unfreundlich Freisen. Gut in Kursk, Orel, Woronesch, Charkow, Jekaterinz tam dem Kaiser die goldene Bürgermedaille darzubringen. Sodann Es gericht mir zur doppelten Freude, Eure Majestät heute als Jubel der Vevölkerung nach dem Marktplatz. Dort war vor ö. gung der JKämpfe bei Melilla sröffnen und hoffe, daß die (niger Striche iiberrechlsche hier ee sch̃ . , . 4 a, . Pyltawa GFhersen Lund Nordkautafus, Somme rweizen? fuhr der Oberbürgermeister fort: meinen Gast herzlichst willkommen zu heißen, nachdem ich mir leider dem Rathaus ein prächtiger Baldachin errichtet, unter dem nach . entscheidenden Operationen dort bald beginnen werden. Wanze östliche Hälfte seit Anfang en ft r ut 8 ö 6. genen gut n tel bis at in Poltana, Charkom, Jekaterin os law, Daß des Deutschen Kaisers Majestät, der hohe Verbündete und versagen mußte, bei dem großen Manöver, an welchem auch die der Bes rüßung durch die Stadtvertretung die Majestäten und ö. . Ci Trockenheik des Bodens oll i n, wie egenfrei. Woronesch, Tamhom, Saratow, Samara, Kasan, Nischni⸗ r, — e mw ' ger, baperische Armes Anteil ge en hat, Euré Majestät persönlt , , . . ae, . 1 Türkei. . r i, e. sollC, hier in, einigen Gegenden Nowgorod, Rordkautasus * inen Kreil i. reund unseres allgeliebten Regenten, der kraftvolle Repräsentant der haverische Armee Anteil genommen hat, Eure Majestät persönlich zu Ihre Hoheiten der Herzog und die Herzogin Platz nahmen ; . derart sein. daß man bei noch längerem Anhalten mit (eine zolaugeh et ; Wr elnjelnen Kreisen des Ober⸗ 8. und, Herrlichkeit unseres mächtigen deutschen Vaterlandes, zu hegrüßen. Mit hoher Genugtuung hat es mich erfülll, aus dem 3 c ielt Sein? Meestä Kaiser Var iber den . Wie das „W. T. B.“ meldet, sind in Konstantinopel ein Versiegen. der Brunnen rechnet. Am! *męisten bn ncht parit einem YPnlgagebiets und, in den nordöstlichen Gouvernements. Hafer. Zunächst hielt Seine Majestät der Kaiser Parade über den . getroffenen Nachrichten zufolge auf Cn . P . Len Hirte t ru ren g n gr m en, wird hierüber in Allgemein gut bis befriedigend in Minsk, Mogllew Escherni⸗ n . mos Unruhen aus⸗ ᷣ ö e en rn, geklagt. Die gow, Wolhynien, Orel, Kaluga, Moskau, Smolenst, Rischni=
j j Ve s j Sich Mi Munde Eurer Majestät zl vernehmen daß die bayeri chen Truppen J. 8 ö . dem wir alle ä. unbegrenztem Vegtranen gmporhlicken, Sich Münchens - uwer a figkeit Jö. . ie,, ien Landeskriegerverband Sachsen⸗Altenburg ab, der in Stärke von . ebrochen Der Fi est I 1 di N j . z z Temperatur in wäh end d N ö N S 9 . Fürs ha . ationalversammlung, die eine 9 g wahren 27 ichte zl Anfang Septem er weit Nowgorod, Petersburg, Perm, in den übrigen Gouvernements gut ⸗ gu,
Bürgerkrone überreichen läßt, ist eine Auszeichnung einzig in ihrer hierbei ihre Tüchtigkeit und ; n . w . G , , . .
Art fů s tadt, wie zugleich eine hochbebeutsame Anerke Meinem Dank und meiner Freude über den Befuch Eurer Majestät 132 Vereinen mit Fahnen und Musik in drei 61 auf dem zermi — . 3. 1h; 66 herab, sod ini zrdöstlichen sowie fü ichen Geaende ; . m.,
, . sih Kalt erg g an . ,, gebe ich Ausdruck indem ich meine Gäste auffordere, einzustimmen in Marktplatz Aufstellung genommen hatte. Darauf folgte der ö ift a i. ,. türkischen , 6. , en! . . stellenweise ausgezeichnet. Gerste: Allgemein gut⸗msttel bis gut in
es Seutschen Reichs emporgerungen hat. den Ruf: Seine Majestät der Deutsche Kgifer und König bon Preußen, Huldigungszug der Bauernschaft des Ostkreises des Herzogtums. un lufgelöst, Aufstänzische durchschnitten das Infolge der verspät Rã der F osts, auftraten. Poltawa, Rkaterinoslaw, Fharkoẽm, Kursk. Woronesch, Tambowm
d sch chs emporgerung , r 8 gszug der. nschast des zogt Kabel von Smyrna. Ueber weitere Vor der J ,,. späteten. Ränmung der Felder Hon den. Kotnet; aratow, S Ufa, K Perm, Witebs ꝛ ; ; Der Redner schloß mit Segenswünschen ir Seine mein teurer Freund, lebe hoch! hoch! hoch! Abends fand im Herzoglichen Schlosse Galatafel statt, bei der ö ist die Pforte ohne Nachricht orgänge auf der Insel frcht tritt naturgenläß auch eine Verspaͤtung der Bestérkun g Nordkaukasuõ . .
Maje tät den Kal er als den Me rer des Rei es nicht an Seine Majestät der Kaiser erwiderte, obiger Quelle Seine Hoheit der Lerzog Ernst, laut Meldung des . 5 ꝛ der Aecker zur. Wintersaat ein, besonders in den trocken j K j hes, nich R * ; gebliebenen Landesteilen, w R
kriegerischen Eroberungen, sondern an Gütern und Gaben des zufolge, darauf: „W. T. Be, folgenden Trinkspruch ausbrachte; . ö Norwegen. wa, ,, n hen , , m. der den Theater und Musik
Friedens auf dem Gebiete der nationalen Wohlfahrt Freiheit Gurer Königlichen Hoheit herzliche Worte haben mich tief gerührt. Der Besuch, mit dem Eure Kaiserliche Majestät gemeinsam mit Der bisherige stellvertretende Kultusmini ist . Preicht, Selbstverftändiic; st. die Bestellung aher .
und Gesittung und brachte, nachdem er die . überrescht isleih drängt es mich, meiner Freude Ausdruck zu geben uͤber die 3 iet der , , a wren, 3 a. er ein 3. nach einer . des * * n nen et kf im fin , it j 6 , 4 Königliches Schau spie haus.
9 ; . ei ; Armee an den diesjährigen mich mit innigster Freude, und ich bitte, den Ausdruck kieffter Dank— t „W. X. B. . u e rin Dalm. Hülsenfrüchte ist bis auf ver— Der eingebildete Kranke“ Molise ö ĩ hatte, ein begeistert aufgenommenes Hoch auf Allerhöchstdenselben Fzilnahme der stolzen bayerischen ; dies jahrig i y estz ten“ ü , z a, ernannt worden. schwindend kleine Riste beendet. Allerd ll ; Hela 1 e Fon Moligre gehörte seit ö 2 ! t der bewährte 1 S König. barkeit Euren Masestäten zu Füßen legen zu dürfen. Wir er— j erdings soll auf bergigem Gelände lange ju den best e jnigli ; vi aus. Ehrenjungfrauen traten an den Thron . und boten . h it n, pu nen feen in n. Seh, . kennen darin das Fortbestehen der gütigen ,, mit der . und da noch Ha er stehen, der überhaupt noch ö reif ist. be, gc 6 9 id b , nf ff, Seiner. Majestät dem Kaiser zinen Ehrentrunk, während eine so zahlreiche bayerische Prinzen, vor allem Ihre Königlichen Eure Majestäten in früheren Jahren uns beglückt haben. Vor Brend mn, Güte bes Kornes werden nach den jetzt überall gemachten zutichaltenden aber durch ihre fuggestive Kraft stark i n genf
1 * 2 J z 1 5 2 * * * um 8 * l e el ne 1 en er ö j 2 . 9 5 z ; von nen inen poetischen rl, syra ch. . Pohl ler ge pe er ehm g ü an en in Me weren ch, h Jahren ligen ß Altenburg Rin e Male die hohe Rus i nn n. 9. . lich bezeichnet * günstige Nach⸗ einen bewunderungs würdigen dar ffn beer fe ger ar,, Auf die Ansprache des Oberbürgermeisters erwiderte grüßen zu können und zugleich Bon neuem zu sehen, wie die baperischen zeichnung, den Schirmherrn des Reiche; in seinen Mauern Parl tari Nachri n Hor tel erer Aten beni eh icht ne dor, ie wäre bar französische Meisterwerk in einer neuen Wearbesn Seine Masesta Kal ͤ d . — ĩ n t it würbig zu empfangen, und heute wie damals tönt heller Jubel ihm entgegen arlamentarische Nachrichten. ne Err mtznate besser erschienen. Danach finden sich unter“ den webt di setz Tung Seine Majestät der Kaiser laut Meldung des, W. T. B. ruppen sich auch im Frieden ihrer ruhmreichen Vergangenheit würdig — SDubel / Kartoffeln, zefonderst! Cen ehnittch?! 2 6 enges die von dem jetzigen Dramaturgen des Schau- mit folgenden Worten: zeigen. Indem ich Eure Königliche Hoheit hierzu von Herzen beglück= , noch durch die Anwesenheit Curer Maiestät Erlauchten Bei der am 14. d. M. im Wahlkreis K oblenz (Stadt mit peren Äuönehmen man? u * J 6 tu seiheren Sorten, spielhansts Dr. Pam! Lindau, einem der gründsichsten Mein lieber Herr Oberbürgermeister, Meine Herren des wünsche, erhebe ich mein Glas auf die Gesundheit Eurer Königlichen Gemahlin. ‚Treu und beständig? lautet, der Wahlspruch meines und Land) St. G ** inzest bi ‚⸗ zurzeit beschäftigt ist, viele kranke, ver⸗ enner Molieres, herrührt; sie behält nicht nur die bekannte b k Mag M emen S. 'r . srtchtten Dank für Ster steusd?! Hoher unt? das Witten ung Yldelhen ad em ganzen Deutschen if, a learn en n darf ich . . festlichen wah ie sn 6 n fed 8 . . ö i , . Welt. n,. . kan ie. gien 1 e gen, Doltorpramotign am Schluß bei, fondern schickt dem Sir r 2 2 ̃ ü : ᷓ in Ni Reiche so teuren erlauchten Hauses Wittelsbach. unde bezeugen, daß mit mir meine Altenburger in un— ö,, . mittelungen di Ergsemie Slgttfsnle und Schorfigkeit bemerkt Molidreschen Motiven h 21 ztes Vorspi lichen Worte und für den herzlichen Willkommen in diesem ehr eiche so teuren erlauchten Haus ach Tandelbarer' Vene zu Kaiser und Reich * stehen, * voll! Dank insgesamt 14 244 Stimmen abgegeben worden. , . ha worden, die man aher, wie hier und da hinzugefügt wird, nicht für das . den e r r ri e,
ö.
würdigen Rathause entgegen! Mit besonderer Freude weile Ich stets Um 10 Uhr Abends trat Seine Majestät der Kaiser j iedli ᷓ . ; ĩs . ö, n,, n.
. ; zas ( inn 3*t 0 ; für den Segen friedlicher Zeit, voll erprobter Treue in ernsten . er. Senatspräsident Wellstein, Hamm i. W. (entr 11536 h ö, , ; berg
in Ihrer Stadt, an ö. erfüllt hat, was einst Ihr hochsinniger von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz-Regenten Tagen. Mit dem aus tiefstem Herzen kommenden Wunsch, daß . Stimmen, und der . a r, 66 ö k i en e, 1 6 . . ö , , ein, zähr orten, wie Laber, der kleinen Eingangsfzene die Figur des Polichinelle. Diese
König Ludwig L sich als Aufgabe gestellt hatte: Es müsse dahin kommen, nach dem Bahnhof geleitet, wo zur Verabschiedung sämtliche 6 6 ] . . ; . J — nhof h V 2 ottes Segen auf Eurer Majestät und, Ihrer Regierung, auf Ihrer . B45 Stimmen erhalten. Zersylittert waren 36 Sti
. 6 ö d Prinzen des Königlichen Hauses, . Fürst 6 Fürstenberg, der Majestät der 6e d und dem Kaiserlichen , ruhen möge, er— Der Senat un n dnn i steh . perlt ru Stimmen. n m, n, Up to . nd ö verfa t haben und Anspielung auf den Fafching spinnt Windau weiter aus, indem er dle
ö gieichstanzler von Veihmann Höllweg Tel Tiadles ire ar Bret . äh mein SGölas mit dem Neue; eine Pkascstät ber Kale Ihre ( . n,, m, in, pr 6. 6 i . . . deff rf 3. =. 33 Yell re biff als Gesehrte und Aerzte
ud ntrie sich besser verkleidet durch die Straße tolsen und lateinische S rüchlein singen laßt.
eliebten und verehrten Freundes, Seiner Königlichen Hoheit des 6 8 . ö ; ; , , .
d 3 . , i ro, . . 6 * 6 e u t Hoehe n 2 , dr, , , m u ö ö obiger Quelle zwäsft hzten. Fun Kraut steen, sie, zun gf. tech üppig, Den Anachroniemus, daß sie fich ta, 1 n nde n, j ᷣ ü ür bi 2 . e e e t e ; 1 ᷣ zu der a i
ie Kunst ein freudiges Leben führ z afür bietet Ihre kostbare Gabe p 3 obig es ist aber vicfach schon abgestorben. Weiter follen In Schulen . en Reünregeln ak der filr fn, *. ö e. 3
einen neuen Beweis Mir kostbar vor allem auch in dem Sinne, die Reise nach Altenburg an. zufolge, hierauf mit folgenden Worten: . manchen Gegenden de E ; ; Rei daß sie in so künstlerischer Form der freundlichen 5 Ausdruck — Seine Majestät der Kaiser hat na ch einer Meldun ; Ren ganzem Herzen danken die Kaiserin und ich Eurer Hoheit Statistik und Volkswirtschaft. ar r r ö. , ,, 4 6 ye, 4 6 63 bei diesem Scherz . gefallen. Argans Bruder, 86. welche Mir das . Kindl“ entgegenbringt. Es war des R 2 3 31 Sei Können 3 9 für die freundlichen Begrüßungsworte und den uns bereiteten liebens⸗ Zur Arberterbew zugleich wird die Besür tung ausgesprochen, daß eine Gewichtszunahme Ar 2. 1 5 ö. schaft antrifft, ver r. sich ihrer Dienste, um Es; W. T. VB. an Seine Königliche ha hg en würdigen Empfang. Aufrichtig freuen wir uns, . es uns vergönnt gung hei dem Mangel an Feuchtigkeit und Warme . mehr zu erwarten . ; i , fare en, . i. d nuf a. z ö n Satire a
r
ir eine hohe , . der Stadt München einen Beweis für die . . . reuen Di . w : . erilichkeit der i n die Ich für sie hege, dadurch seen zu Pränzen Leopold von Bayern folgendes Hanbschreiben it, Cure Hohelt!ĩœnd All Herzogin in der Hauptstadt Ihres Landes ken Belt fürma Gehrüder Dippe, Samenzucht, in k; ihr Zugtergehalt wird hin und wicder gerühmt. In, der Probin; diefes Vorspiel nicht nötig, aber eg * biker e, lustige O ; eine ganz lustige Ouber=
önnen, daß Ich die in Meinen Besitz übergegangene Sammkung des gerichtet: 5 begrüßen und den Gefuͤhlen herzlicher Freundschaft und ; Zuedlinbur hat, wie die Köln. Itg.“ meldet, samtlichen osen, wo N ie Rü idi j ö ih
Grafen Schack dauernd Ihrer Stadt i ö. e. Mit aufrichtiger ] s hat mir zur besonderen Freude gereicht, während der dies ö Ausdruck n. zu können. gi e stetft * Gärtnern ekündigt, weil sie dem ie lc unckerschen Gewerkverein — ne, ,, . n enn , ich n küäre Bas und schafft icht einen natürlichen Uebergang zur Bursegke Genugtunng nehme Ich daher gerade in dem Augenbfick, da der sährigen großen Herbstühungen den Oberbefehl über die rote Partei in sinnung, deg altenburgischen Polkes, welche Eure Hoheit angehören, Vorstellungen des Sberbüirgermeisters on Quedlinburg wett gemacht wird, kaum siu Sführb . hien uttztungswechsell R. Doltorpromötion, die sich nun organ ch der Handlung angliedert. ,, . 1 . dee n 4 ö. . V. . ,, . Hoheit, 9 9. Krieg , ,., be⸗ mir en , kee sc . mir meg . ö. und y, 3 c n , r. 6 ', e, könnte man annehinen lafl is 6 ,,, ö er. erer, mr, et ü. an he an Vor⸗ e, die renmedaille als Bürger der Sta ünchen entgegen. währten Führers, legen zu können und zuglei ine eil mei ebenden Eindrücke, die i ei meinem ersten Besuche Alten⸗ x n Blatte telegraphiert: Der Ausstan üßten. ĩ j ĩ j ) zieht. Die Aufführung der i 5 9 geg rten Führer n zu könn zugleich einem iner 6 n uch n der Fru ßschiffer ist n 1 müßten. Allerdings . die diesmonatigen Ziffern hien die vom August 4st unterschied sich nicht wesentlich bon den früheren. 14. ö.
.
, K
11
6
weiß Mich eins mit den vaterländischen Gesinnungen deß Truppen dabei Ge egenheit zu bieten, Schulter an Schulter mit burgs empfangen, sind mir in frischer Erinnerung. Heute hat mich / fünfzehnwöchiger auer für beendet bei beiden Früchte ichw i ] ; ünchener 1 auf welches ganz Deutschland, bon der ! Bayerns Söhnen unter dem Befehl Eurer Königlichen Hoheit zu die festlichm Stimmung und der helle Jubel der freudig be— erklärt worden, ohne baß er einen Erfolg gehabt haͤtte. noch als . 1 ker e , ,,, t n e 3 ewöhnt ist, aber ihr Spie