1909 / 222 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Niederlande.. Rußland:

A. . Rußland

B. Nördl. und südl.

Kaukasus .

C. Uebriges

Rußland

Außerdem:

August

⁊t Mai Mai Mai

I 60

58 27

afiat.

17 11

Rauschbrand:

26 Gem. neu verseucht.

Lungenseuche: Rußland A. 9 Bez., 5h Gem., C. 8 Bez. Schafpocken: Ungarn 14 Bez., 77 Gem., 131 Geh. über

5 Gem. neu verseucht.

Rinderpest: Rußland B. 3 Bez. 15 Gem., C. 5 Bez, 36 Gem. esterreich 3 Bez., 8 Gem., 10 Geh. on,. 5 Se 5 r . ö., 66 e. h ollwut: Oesterreich 5 Bez., 20 Gem. 29 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 53 Bez., 281 ; haupt verseucht; Bulgarien 1 Gem. verseucht; Ital 5. u9ęs ö 5j

h

überhaupt verseucht; Un t; S . ö

dalbmęenatliche und inonatliche Nachweisungen.

9938

1 64 neu verseucht.

9 Bez., 26

ien 13 Bez., 17 Gem. überhaupt, 160 6

74 Gem. neu verseucht. aupt verseucht; Bulgarien 9 Bez., 21 Gem. neu verseucht;

15 11

arn 32 Bez., 89 Gem., 98 Ge em. neu verseucht.

2

h. überheupt verseucht: Krogt ien⸗Slavonieñ 1 Geh. verseucht; Italien

311 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 6 Bez., 10 Gem., 13 Geh. über— eh. neu verseucht; Rußland 4A. 5h Bez., 423 Gem., B. 7 ; h He 49

Bez., 19 Gem., C. 11 Bez.,

Italien 1 Geh. verseucht; Ruß land A. 8 Bez., 14 Gem., B. 4 Bez.

Geflügelcholera: Oesterreich 6 Bez., 6 Gem., 25 Geh. überhaupt verseucht; U 8 11 . eh. übe Hühnerpest: Ungarn 1 Bez., 1 Gem., 12 Geh. . . J ///

Nach weisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich— Ungar. ö am 15. September 1909. (Kroatien⸗Slavonien m 8. September 1909.)

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

J

Maul⸗ 6 . klauen (Schweine⸗ 2 . seuche seuch) Schweine

Jahl der verfeichten⸗=

Schweine⸗ pest

.

und Länder

Kön igreiche

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

Höfe Gemeinden

Gemeinden Gemeinden

. 81

ö.

a. Oesterreich. Niederösterreich

Oberösterreich

Co e e e ee do ==.

, Steiermark

11

Küstenland Tirol

11 11

* SC C O , O N dd C

1 Mähren 1

Schlesien ] Galizien

E O O Q, N C di

e C X R 2 2 R m R N ——

* : : ——— 21 R e ee ge! .

do R XR X

ö D

Bukowina Dalmatien

!

,

b. Ungarn.

Kisjenö, Vilägos, M. Ara ʒ St. Borossebes, Nagyhal⸗ müägy, Radna, Ternova. K. Arva, Liptau (Lipté), Turocʒ

St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Stadt Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Sza⸗ badka), Zombor ..

St. Apatin, Hoödsäg, Kula, VUsmetpalänka, Obeese, Titel, Neusatz (Uividék, Jlablya, M. Ujvideék ..

K. Baranya, M. Funfkirchen (Pẽes)

K. Bars, Hont, M. Schemnitz ( Selmecz⸗ s Bölabanya)

ö

X. Bereg, Ugoesa

K. Bistritz (Besztereze)⸗ Nasz od

St. Berettysujfalu receske, Ermihälyfalva, Margitta, Szekelyhid, Sãarr t

St. Cséffa, Elesd, Központ, Mezökeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ vaärad)

St. Bél, Belsnyes, Ma⸗ gyareske, Nagyszalonta, Tenke, Vasköh

K. Borsod

K. Kronstadt (Brasso), Häromsz ok

Nr. des Sperrgebiets

9 Königreiche und Länder

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

D

2 33

Maul.

und Klauen⸗

seuche

2

—BGSemeinden

Gemeinden

Zahl d

Gemeinden

Schweine⸗ vest (Schweine⸗ seuche)

v

r verseuchte

22

Schweine

Gemeinden

2 *

Rotlauf

der

ö Schweine Rotlauf

pest Klauen⸗ der

(Schweine⸗ ; seuche seuch) Schweine

Jihl der versenchten.

12 Königreiche und ö ü

3

6

änder

Sperrgebiet

Nr. des S

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Höfe

Gemeinden

2

Gemeinden

Gemeinden Gemeinden

8236 87

K. Csanäd, Csongräd, M Hödmezöväsärhely, Sze⸗

K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, Komarom

K. Stuhlweißenburg ( Fej er), M. Stuhlweißenburg

(Sz ékes⸗Fej srvar) J..

K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben)

K. Gömör 6s Kishont, Sohl (36Iyom) ....

K. Heshun M. Debreezin

. ebreczen)

. Heves K. Hunyad

K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö),

Großkokel (Nagy⸗Küküllö)

K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozspär)

St. Béga, Bogsän, Faeset, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos

St. Bozovies, Jam, Mol! dova, Oravicza, Orsova, Resicza, Teregoba ....

K. Märamaros

K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ hely M. Marosvas rhely

K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron

K. Neutra (Nyitra). J St. Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre),

St. Alsödabas, Monor, Nagykätga. Räczkeve, Städte Nagykörös, Cze— glöd, M. Kecskemét St. Abonyialso, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis— kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiekun⸗ halas, Kiskunfslegyhäza K. Preßburg M. Pozsony X. Säros St. Igal, Marczali, Tab St. Bares, Csurgé, Ka⸗ pospär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär .. K. Szaboles K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Nemeti K. Zips (Szʒepes) K. Szilägy K. Szolnok⸗Doboka .... St. Buzias, Központ, Lippa, Réökäs, Ujarad, Vinga, M. Temesvär St. Csakopa, Detta, Weiß⸗ kirchen Febertemplzm) Kubin, Werschetz (Ver— secz), Stadt . plom, M. Versecz . . .. K. Tolna K. Thorenburg Aranyos) St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ e, ,. e, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya, Stadt Nagy⸗ kikinda

St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagybercskerek), ,. Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Pancsova K. Tentschin (Trencsén) . K. Ung, St. Homonna, Szinna, Sztropké ..

K. Jäasz⸗Nagykun⸗Szolnok

K. Neograd (Nögräd) ...

Väcz, M. Budapest ...

Poßzsony),

Lengyeltéti,

82 2

St. Bodrogköz, Gälszées, Nagymihäly, Sätoral⸗ jaujhely, Szerenes, Tokaj, Varanné, Stadt Sätoral⸗ jaujhely

St. Felsöör, Kisczell, Güns (Köszeg, Németujvär, Särvär, Steinamanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szombathely ..

St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasbär)

K. Weszprim (Veszprom) .=

St. Keszthely, Pacsa, Sü— meg, Tapolcza, Zalae⸗ gerszeg, Zalaszentgröt, Stadt Zalaegerszeg . ..

St. Als6lendva, Gsäktor⸗ nya, Kanizsa, Letenye, No⸗ va, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) ..

Kroatien⸗Slavonien.

Belovar⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd K. Lika⸗Krbavag K. Modrus⸗Fiume K. Pozsega K. Syrmien (Szer m), M.

Semlin (Zimony) ....

Veröcze, M. Esseg

(Eszek)

K. Agram (Zägräb), M.

K.

6

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich:

Rotz 10 41). Maul⸗ und Klauenseuche 4 (327), Schweinepest (Schweineseuche) 154 (454), Rotlauf der Schweine 184 (401).

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

. Retz 38 (40), Maul⸗ und Klauenseuche 2 (3), Schweinepest (Schweineseuche) 790 (3429), Rotlauf der Schweine 527 (1856).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 9 * 62 6. 9 2 26 0 7 2 * 2 12, 23, 26, 28, 29, 31, 32, 39, 41, 47, 48, 52, zusammen in

2 ,

2 Gemeinden und 131 Gehöften.

5 5. ĩ

Kroatien⸗Slavonien:

Rotz 3 G6), Schweinepest (Schweineseuche) 101 (824), Rotlauf der Schweine 18 (116).

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Üngarn nicht aufgetreten.

Rußland.

Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die Gouvernements Saratow, Jaroslaw und Ekateri— noslaw sovie die Stadt und den Kreis Samara für cholerabedroht erklärt.

Der Gouverneur von Wladiwostok hat verfügt, daß die aus Tschifukom menden Schiffe einer siebentägigen Beobachtung in der Quarantänestation von Wladiwostok unterliegen. Die Reise—⸗ zeit von der Abfahrt von Tschifu ab kommt in ö Ferner ist die Einwanderung von Chinesen und Koreanern aus Tschifu bis auf weiteres verboten worden.

Schweden.

Nach einer Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz kollegiums vom 13. d. M. ist die Stadt Rotterdam als frei von der Cholera erklärt worden. (Vergl. „Reichsanzeiger“ vom 7. d. M. Nr. 211.)

Niederländische Besitzungen.

Nach einer Mitteilung, des Gouverners von Surinam vom 20. August d. J, unterliegen die von Barbados kommenden und diejenigen Schiffe, die mit den aus Barbados kommenden Schiffen in Verbindung gewesen sind, wegen Gelbfiebers bei Ankunft in einem Hafen bon Surinam einer Quarantäne.

In Po kallna bei Ruß (Kreis g dekri . z wei Cholera⸗ fälle bakteriologisch festgestellt worden. Ez handelt * um einen Flößer, der auf einem Floß von Ruß nach Memel gefahren war und

der auf der Rückreise erkrankte, und um dessen Frau. Der Mann

ĩ ee die Frau isoliert. Von seiten der Behörden sind ai icherheitsmaßnahmen getroffen.

, *

ae m, , , , , , ,

Literatur.

Im Berlage von J. U. Kern (Max Müller) in Breslau ist er— schienen é Das n t i. Stempelsteuergesetz vom 26. Juni 1509 in der Fassung der Bekanntmachung des Finanzministers vom 30. Juni 1909. Auf Grund des Handbuches zum Stempelsteuergesetz vom 31. Juli 1895 von Leo Labus bearbertet von Ernst Schu⸗ mann und Karl Obst, Oberzollsekretäre in Breslgu (geb. 8,50 o. Das am 1. Juli d. J. in Kraft getretene neue Stempelsteuergesetz enthält erhebliche Aenderungen gegenüber dem alten vom Jahre 1895. Das Labussche Handbuch zu diesem hatte sich“' gut bewährt, so dürfte auch das vorllegende, dem es in seiner ganzen Anordnung zugrunde gelegen hat, auf eine freundliche Aufnahme rechnen können. as Buch enthält, neben, dem vollständigen Tert des neuen Gesetzes und des Tarifes, Auszüge aus den Regiezungs⸗ vorlagen zum ö von 1895 und zum binder f f von 19502 sowie aus den Berichten über die Landtagsverhandlungen über beide Gesetze. Ferner sind als Noten kurze Inhaltsangaben von Erlassen des Finanzministers, des Justizministers, Entscheidungen der Oberrechnungskammer, Erkenntnisse des Reichs- und Kammergerichts unter Hinweis auf deren Abdruck im Zentralblatt für Abgabengesetz: gebung, Justizministerialblatt ꝛc. als Erläuterungen beigefügt. Bei der wichtigen Tarifstelle 32 (Kaufverträge) sind auch die Be— stimmungen des Reichsstempelgesetzes vom 16. Juli 19609 über die Abgabe, von Grundstücksübertragungen, die hierzu vom Bundes- rat erlaf enen Ausführungsbestimmungen und die allgemeine Verfügung des Justizministers vom 37. Juli 1969 abgedruckt. Als Anhang ent⸗ hält das Buch die Vorschriften über das gerichtliche Stempelwesen und das Wechselstempelgesetz vom 15. Juli 1909 mit Berücksichtigung der Ausführungsbestimmungen, beide mit Erläuterungen versehen. Die praktische Brauchbarkeit ist durch ,, nach Prozentsätzen geordnete Tabellen zur Berechnung der Stempelabgaben erhöht. Die zu dem . zu erlassenden Ausführungsbestimmungen werden s. 3. den Käufern des Buches unentgeltlich nachgeliefert werden. Wissenschaftlicher Führer durch Dresden. Im September 1907 hielt, die Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte in Dresden ihre 79. Versammlung ab. Die städtischen Körperschaften beschlossen die Herausgabe eines wissenschaftlichen Führers durch Dresden, der den Kongreßteilnehmern als Erinnerungs⸗

abe der Stadt Dresden überreicht wurde. Aber auch über diesen besonderen Zweck hinaus besitzt dieses Sammelwerk hohen Wert. Es haben an ihm erste Fachmänner mitgearbeitet, die Professoren und Dozenten der Technischen und der Tierärztlichen Hochschulen, die Di⸗ rektoren der großen medizinisch-hygienischen Anstalten und die Leiter verschiedener Ratsstellen. Das Buch, das etwa 389 Seiten stark ist, gliedert . in drei Teile, einen naturwissenschaftlichen, einen hygienisch-medizinischen und einen geschichtlich-statistischen Teil. Eine gleich vollständige und zuverlässige Darstellung aller in das naturwissenschaftliche und hygienische 6 fallenden Verhältnisse einer Großstadt ist nicht häufig zu finden. Der Wissenschaftliche Führer durch Dresden ist, wie schon sein Name andeutet, kein Taschen— buch zum flüchtigen Nachschlagen, er will mit Muße studiert sein. Er ist dazu bestimmt, ein Bild der gesamten Wohlfahrtseinrichtungen, der Bevölkerungs- Gesundheits- und Wohnungsverhältnisse Dresdens vom naturwissenschaftlichen und ärztlichen Standpunkte aus darzubieten. Das mit vielen Bildern geschmückte Werk, das im Verlage von Zahn u. Jaensch in Dresden erschienen ist und jetzt zum Preise von 2 50 Yan das Publikum abgegeben wird, ist ein wertvoller Beitrag zur Kenntnis der Entwicklung einer modernen Großstadt.

Einen Flug mit Orville Wright schildert in der letzten Nummer der „Um schau“ (Frankfurt 4. M. Hauptmann a. D. Hildebrandt. Schon seit Jahren ist der Verfasser Vorkämpfer für die Wrights gewesen und zeitweilig als einziger für sie eingetreten. So kann es als ein Akt der Dankbarkeit angesehen werden, daß Hauptmann Hildebrandt als erster Deutscher einen längeren Drachen— flug über deutschen Boden zurücklegen konnte. Von dem weiteren reichen Inhalt der Nummer seien noch folgende Beiträge angeführt: „Vererbung, Auslese und Hygiene“ von Professor Dr. Max Gruber. „Das krankhafte Erröten“ von Dr. Oscar Aronsohn. „Die Entwick⸗ lung des Automobils vom Luxusfahrzeug zum Nutzfahrzeug“ von Dipl.-Ing. M. Ettlinger. „Pyrophore Metallegierungen zum Zünden von Gaslampen“ vom Gaswerksleiter H. Wunderlich.

Die bei R. Bong in Berlin erscheinende Zeitschrift Mo— derne Kunst“ (monatlich 2 Hefte zu je 60 ) beginnt soeben ihren 24. Jahrgang. Das erste Heft des neuen Jahrgangs enthält zunächst zwei reichillustrierte längere Aufsätze, in deren einem geschildert wird, wie eine Kunstausstellung entsteht, während der zweite die Studenten⸗ mensur zum Thema hat. Ferner enthält das Heft den Anfang eines Romans von Scazinelli „Die Künstlerkolonie“, einen Aufsatz von Borée über den Rausch auf der Bühne und zahlreiche kleinere Artikel. Von den Bildern sei die Aquarellfaksimile von Ernst Koerner „Alpen— glühen auf Eiger und Honk! und „Café Bazar in Salzburg“ von Ethofer hervorgehoben.

Nr. 57 des „zZentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 17. September, hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennung und Todesfall. 2) Post⸗ und Telegraphenwesen: Schließung einer Küstenstation für Funkentelegraphie. 3) Bankwesen: Status der deutschen Noten⸗ banken Ende August 1909. 4) Zoll⸗ und Steuerwesen: Beauf⸗ tragung mit der Wahrnehmung der Geschäfte eines Reichsbevoll⸗ mächtigten für Zölle und Steuern. 5) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoxjums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 16. September 1909, 14 21 Uhr Nachmittags: Station

122 m

13,4

Temperatur (Co) Rel. Fchtgk. O / 9) 99 100 Wind Richtung NO ONO NO Geschw. mps 6 9 10 Trübe, Regen, untere Grenze der Nimbuswolken in 990 m Höhe. Zwischen 1060 m und der größten erreichten Höhe Temperatur— zunahme von 6,4 bis 7,6 0.

6,7 100

Mitteilungen des Königlichen Aßronautischen Obfervatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 20. September 1909, 6—3 Uhr Vormittags:

Station 2m hom 10900 m 2000m 3000m 3400 m

1055 8,4 2,2 16 3.36 93 92 94 92 88 Wind⸗Richtung . WSw WSw Wsw WsSsw WSW „Geschw. mps 195 13 15 16 17 Himmel bewölkt, untere Wolkengrenze in 2489 m Höhe. Vom Erdboden an bis zu 270 m Höhe Temperaturzunahme bis 11,1 6.

Seehöhe

Temperatur (G0 Rel. Fchtgk. (( / o)

688

Wettexbericht vom 18. September 1909, Vormittags 91 Uhr.

Wetterbericht vo m 20. September 1909, Vormittags 91 Uhr. 9

Name der Beobachtungs⸗ station

) ö 28

Barometerstand auf O0 Meeres⸗

Wind⸗ richtung, Wind⸗

stärke

150 Breite

in

niveau u. Schwere

Wetter

Temperatur in Celsius

Witterungs⸗ verlauf. der letzten

24 Stunden

Niederschlag in

24 Stunden

Barometerstand vom Aben d

Name der Beobachtungs⸗ stäation

Schwere Breite

niveau u. in 145

Wind⸗

richtung, Wind stärke

eratur

Wetter

in

Te

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum

eitim Hamburg

old Rn Ww 6, mo, WD w?

Swinemünde Neufahrwasser Nene, . Dannoper Verlln Dresden Breslau, Bromberg , Frankfurt, M. FRarlsruhe,. B. München

Zig pi 6nd N

Stornoway

Malin Head ]

alenti

Seil Aberdeen

Shields

dolyhead Idle d'Air St. Mathieu

Grisnez 5 Vlissingen Velder Bodoe Christian fund Skudesnes . Vardõẽ Skagen Vestervig Topenhagen Stockholm dernösand Daparanda ö Karlstad⸗ Archangel⸗ Petersburg Riga J. Wilna =

Pinsk

763.0 763.7 766057 757ů ö 75699 SO 75696 S8

7634 S

663.

758.4 NO 2 Windst. SND 2 . V J

61,0

s . 760 1 SX

636 d b3sls N=

.

7648 Windst.

667 SB. 3

I6b.6 S 2

It 2. 2

mos OSO 2 Dunst

765,3 765,7

763,8

ö. NW 2

764.5 Windst. 642 NMMO 2 644 RMS 41

Ibs n 8 MI Gn 8 NG 2

I halb bed.

SO 2 wolkig

1 Nebel

n 2

bedeckt

bedeckt bedect bedeckt bedeckt Regen bedeckt

bedeckt

Regen

heiter

wolkig

heiter

bedeckt Nebel

bedeckt bedeckt Nebel

wolkig bedeckt

Dunst

Dunst 14 Regen

bedeckt

Dunst

. .

16 6 3

15 Nachts Niederschl.

anhalt. Niederschl⸗

3 Nachts Miedersch.

16 Nachts Niederschl. 076

, , , ziemlich heiter

Nachts Niederschl.

I Nachts Niederschl . 9 16Nachts Niederschl.

.

3 bedeckt 14 Nachts Niederschl. bedeckt 1] I bedegt J m bedeckt 12anhalt. Niederschl. 7764

l IIanhalt. Niederschl. 12763

217566

16. or 6s

ILTanhalt. Niederschl. 25 763

12 Nachts Niederschl. 7762

e leer Uhhe

l

14

(Wilhelmsha y.) meist bewölkt

(Kiel) Nachts Niederschl. 1

Wustrow i. M.

14 Nachts Niederschl.

Königsbg., Pr.) 13 ziemlich heiter O76 (Gasse) . ö

12

0

rut .

Magd burg) Machts Niederschl. I6 (Grünberg Schl.) ö 13 Nachm. Niederschl. O76 Mülhaus., Els.) 3 Vorm. Niederschl. ( kriedrichshaf.)

Schauer

Warschanu⸗ , Wien Prag . ,,

*

Florenz; Cagliari . Thorshavn Scydisf or Cherbourg Clermont Biarritz Nizza Krakau Lemberg Sermanstadt . Brindisi⸗ Livorno Belgrad Delsingfors Kuopio Zürich ö Lugan Sãntis Dunroßneß Portland Bill Rügenwalder⸗ münde

7600

Skegneß

65

765,0

76657

e g.

Windst. bedeckk

Win dit. wolken

12

or d N NT wolten,. 8s

Töss 5 Sn S T Nebel 1

7

7657 Windst.

bede lt

66d WNW woltig

765,9 SSO 765, Windst. wolkig 764,3 Windst. bedeckt 64 SO J wolkig

SO

76655 761, 75617 761.3 762,5

75g, 6 766,7 765,2 7635 7605 7603 760,9 760,8 7602 76, 7612 765,0 766,97 764.4 764,4 7561.60 564,1

Job 60

WN Woheiter 3 * —— 760,7 WM Wi bedeckt 2 wolkenl.

NM

SSO 1 Nebel

. .

. P 8

3 NW WSW wolkig SW Z Regen Windst. wolkenl.

halb bed.

Windst. heiter Windst. halb bed. ODM O I bedeckt

SO N halb bed. SEO JI bedeckt Windst. heiter W J wolken W N beiter

ö 2wolkenl.

wolken.

. SSW bedeckt 14 OSO IU bedeckt

.

(Bamperg 13 Nachts Niederschl. 0765

ma.

15)

16

. H 15

3 heiler J

8 ö ö ö 15 18

18

. olts

3765 3765 0764 Ort

0772

0765 82

6762

Ddölb

ö

S N

I wolkig

8 * elt J i.

IL wolkenl Ii

O

765,9

ö . NNW

bedeckt Il

Nachts Niederschl.

5765 0767 0766

0767

0761

. * 39

17657

Ein 6e , über 771 mm über Innerrußland hat ab⸗

genommen, ein

sol

es von 76ß mm über Westeuropa hat sich süd⸗

wärts verlagert; eine Depression unter 757 mm ist über Zentral⸗ europa nordwärts gezogen. In Deutschland ist das Wetter regnerisch und, außer im Süden, ziemlich warm und ruhig.

Deutsche Seewarte.

Borkum Keitum

Varsmerterstand auf O2 Meeres⸗

NW

4 halb bed.

Nachts Niederschl.

MW

5 Regen

anhalt. Niederschl.

Hamburg

Swinemünde

WM W 6 Regen SSO 4 halb bed.

anhalt. Niederschl.

meist bewölkt

Berl n Dres den

, Frankfurt, M.

Narlgruhe. B. 7636 W

SW A wolkig

München

Jig pitz r .

Stornoway Malin Head Vllentia . Aberdeen

Shields

rl

I66è2 766.63. 766.65

6b

3 YB

, D W wolkig 760,9 SW 2

SSW bedeckt 2 SSO Z wolken. 763,1 WS Wa wolkig , D , Rege

Nachts Niederschl.

ziemlich heiter

Schauer

anhalt. Niederschl.

meist bewölkt

meist bewölkt

ziemlich heiter

Nachts Niederschl.

s T e scder m6 SW A bedeckt

ö

2 bedeckt

14Vorm. Niederschl.

meist bewölkt

bedeckt

meist bewölkt

meist bewölkt

3 halb bed. ͤ

meist bewölkt

W

3

Vindst.

Windst. Nebel

heiter

(Wilhelmshuv.) anhalt. Niederschl.

heiter

(Kieh 9

( Wustroꝶ i. M.) 9 Vorm. Niederschꝭ.

2 Nebel

(Königaß n ziemlich heiter

(Gass ol anhalt. Niederschl.

1640 MW

2 heiter

3 wollig 1

(Magdeburg) Vorm. Niederschl.

Solyhead Idle d Aix St. Mathieu

Grisnez Paris Vlissingen Selder Bodoe⸗ Christiansund Skudes nes Vardõẽd) Sagen Vestervig Kopenhagen

Petersburg .

k Wilna Pins? Warschanu⸗ , Wien Prag Rom Floren; Cagliari Thorshauvn Seydis ford Cherbourg Clermont Biarriz Nizza , Lemberg Dermanstadt Triest Brindis ! Liworno Belgrad

Delsingfors JI635 8

Kuopio

dugan Santis Dunroß ne Portland Bill. Rügenwalder⸗ münde

Skegneß NIS63, 1

Eine Depression liegt über Mitteleuropa, westwärts . vor dem Skagerrak; ein Ho 1

765 mm hat

gebreitet, Hochdru

6c

76a

640 O8

763,8

os s 886 J 76233 „WSW? Nebel U 760,7 WMW bedeckt I

g 8 l. z oh? Wind Rebel

7562 L Regen

7614 SSW bedeckt

760,3

764.7 7615 761.1 58.1

761.4

NNO

3Z halb bed.

GCrünberg Schl. 12 Vorm. Niederschl.

welkenl.

(Mülhaus., Els.) ziemlich heiter

W

3 Dunst

vorwiegend heiter

(Friedrichshaf.)

1 Dunst Nebel

14 e , ncht.

(Bamberg)

ö 2 2

8

N.

1

NIöl . Vindst. solkenl. ds 8 J beiter 758,5 WM Wi bedeckt 76l2 OSO 1 wolkenl.

öl SW Y bedect. bb 8. J wolken. 16 762,6 SW QR bedeckt J 7626 NW A wolken. 17 Toben R Q wolkig 43 ö

.

ND

Q Wind st. woltenl⸗ 1, WSW wolken. 20

* SW 1 Windst. Windst. en 1 Windst. bedeckt 17

2 heiter

3 bedeckt l

331

28141

L halb bed. 156

14

1

762,3 WM Wa wollen 1

1 Q =

l

1 bedeckt 16

wolken. 18

22201

de

ö

di

bedeckt IJ

bel . bedeckt

heiter

heiter

icke; wolkenl. 1

6 heiter

heiter

3 wolkenl. 14

Nachts Niederschl 1758

wolkig 12

O7 64

ihr Minimum, nord⸗ druckgebiet über

ch auf den Ozean zurückgezogen und nordwärts aus⸗

ckgebiete liegen ferner über Frankreich und Nord⸗

westrußland. In Deutschland ist das Wetter bei geringer Wärme⸗

änderung und westlichen vorland, seit gestern regnerisch. Der Nordwesten

Regenfälle.

Winden, außer im Nordosten und im Alpen⸗

hatte ergiebige

Deutsche Seewarte.

. 8

.

.

*

*

2 * * 2 ö ö 2 ee 8 * M . ö 8 J / / . 7 3 . = k 1 . e 2 2. . ? * 3 e 1 . —— —— b