, .
;
lbzzs0o)
des Kartenb
86 ö
1. Untersuchungs fachen. * ö 8 Fr . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. h. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5.
Sffentticher Anzeiger.
Preis für den Raum einer gespaltenen Petitzeile 30 5.
1 *
6. Commanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
7. Erwerbs⸗ und ig
8. Niederlassung ꝛc. von . 9. Bankansweise.
10. Verschtedene Bekanntmachungen.
oft e e .
tsanwälten.
) Untersuchungssachen. Beschlagnahmeverfügung. In der ,, . egen ,, riedrich Sticher, 3. 2. Inf. Regts., wegen Fahnen⸗ ucht u. milit. Unterschlagung, witd auf Grund der 8 bd ff. des M. St G. B. fopie der Fd zötz, zo er M. -St. G.⸗O. der Beschuldigte e ern, für ,, erklärt und sein im Deutschen Reiche Kfindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Landau, 17. 9. 1909.
Kgl. Bayer. Gericht 3. Division.
62056 Beschlusß.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 1. März 1909 gegen den Rekruten Albert Wypuszek aus dem Landwehrbezirk Metz, geboren am 11. Juni 1888 zu . wird nach Ergreifung des Beschuldigten auf⸗ gehoben.
, , den 15. September 1909.
Königliches Gericht der 14. Division.
///
Y) Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗
fsachen, Zustellungen n. dergl.
162203 Zwangsversteigerung.
Im Wege der. Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Dolzigerstraße 18, belegene. im Grundbuche von Lichtenberg Band 44 Blatt Nr. 1387 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen det Kaufmanns Theodor Pritsch in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorder⸗
wohngebäude mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 12. November 19909, Vormittags 10 Ühr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue riedrichstraße 12 — 15, III. drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113— 115, . werden. Das
Hrundstück — Kartenblatt 48 Parzelle 17135160 — ist nach Artikel 22 281 der Grundsteuermutterrolle ha 28 m groß und 1 Nr. 40 509 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von S600 S mit 384 S Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Zur Grundsteuer ist das Grund— stück nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. März 19095 in das Grundbuch eingetragen. — 85 K. 12. 09. Berlin, den 8. September 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
(52204 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rigagerstr. 63, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 49 Blatt Nr. 1513 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Gerichtsvollziehers Wilhelm Bergknecht in Rirdorf, Münchenerstr. 24, eingetragene Grundstück am 18. November 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 12 — 15, Zimmer Nr. 113 - 115, im III. Stock- werk, versteigert werden. Das 10 a 32 4m große Grundstück, Parzelle 1984 225 des Kartenblatts 48 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikelnummer 26 148 und ist bei einem jährlichen Reinertrag von 6,06 (66 zu 58. 3 . zur Gebäudesteuer bisher noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 258. August 1909 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 145. 09.
Berlin, den 15. September 190). Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
147468 Zwangsversteigerung.
Im Wege der , , sollen die in Relnickendorf belegenen, im Grundbuche, von Reinickendorf Band 43 Blatt 1303 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der Frau Elisabeth Freydank, geborene Kleine, in Reinlckendorf⸗West, Eichhornstraße 49, eingetragenen Grundstücke am 18. Oktober 1999, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 1, versteigert werden. Die Grundstücke, Waldstraße, Ecke Humannstraße belegen, bestehen aus den Parzellen zu 954s17 von 10 a 21 4m und zu g54s17 von 7 a 5 4m des Kartenblatts 1 der Gemarkung Reinickendorf und enthalten einen Hofraum mit
Hferdestall und Kontor. In der Gebäudesteuerrolle sind fie unter Nr. 1235 mit einem jährlichen Nutzungswert von 90 ½ und in der Grundsteuner⸗ mufterrolle unter Artikel Nr. 1239 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. August 1999 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Fer n und Gemeindetafel.
Berlin, den 23. August 1999.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
47469 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Malplaquetstraße 23, belegene, im Grund— buche von Berlin (Wedding) Band M Blatt Nr. 2231
zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsver⸗
merks auf den Namen des Kaufmanns Gustav Radue zu Pankow, Sternstraße Nr. 5, eingetragene Grundstück am 21. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gexicht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, linker Nigel J. Stock, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. as Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin, Malplaquetstraße 23, besteht aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergehäude und 2 Höfen, ist 7 a N m groß, umfaßt die Parzelle 12525140 ats 22, hat einen jährlichen Nutzungs⸗ wert von 9800 S½ , ist mit 384 M zur Gebäude⸗ a. veranlagt Steuerliste 58) und ist unter r. 33273 der Gebäudesteuerrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin Stadt eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 14. August 1909 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 24. . 1999. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
51425 Zwangs versteigerung.
Im Wege der e, n. streckung soll das in Réesnickendorf belegene, im Grundbuche bon Reinicken⸗ dorf Band 66 Blatt Nr. 1993 auf den Namen des Maurermeisters Ferdinand List zu Reinickendorf,
52214
welcher auf sein Eigentum verzichtet hat, eingetragen gewesene Grundstück am . November 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 32, Tip. im sinken Flügel, versteigert werden. Das Grund⸗ stück, Eckwohnhaus mit . und Hausgarten. liegt in Reinickendorf, Rütlistraße, Ecke Thunerstraße, ist 9 a 18 4m groß und besteht aus der Parzelle
artenblatt 4 Flächenabschnitt 801114 2c. Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 1977 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1219 eingetragen. Der jährliche n ,. des Grundstücks beträgt 7500 M1. Der Ver n,, , en. ist am 28. August 1999 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ir der Aushang an der Gerichts und Gemeinde⸗ afel.
Berlin, den 8. September 1909. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung.
Aufgebot.
Die Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Effegten⸗ und Wechsel⸗Bank in Frankfurt a. M. hat das Auf⸗ gebot des 4 0ͤ igen Grundrentenbriefes der Mittel deutschen Bodenkredit-Anstalt zu Greiz vom 29. Juni 1899, Reihe III Nr. 4897 über nom. 500 M be⸗ antragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. März 1910, Vormittags A0 Uhr, vor
dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗
62374 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen: 400 Preuß. Konsol, Jahr⸗ gang 1908, Nr. HI6 998 über 200 ις, mit 17 Zins—⸗ scheinen Nr. 4— 20 vom 1. 4. 1910 — 1. 4. 1918, er 200 M160. (358606 IV. B. O9.)
Berlin, den 18. September 1909.
Der Polizeipräsident. 45093 Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Lehrers Friedrich Wilhelm Gratz in Asbach unter dem 29. Dezember 1893 ausgefertigte Police Nr. 119 109 über M 3000, — sist in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber obiger Police wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten zei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 16. August 1909.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs - Actien⸗-Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
IV. E. D.
gestellt för
Rechte anzumelden widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Pforzheim, den 13. September 1999.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, III: Lohrer. 51950 Aufgebot.
Die Firma Josef Bodländer in Tarnowitz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt riß in Tarnowitz, hat das Aufgebot folgender angeblich gestohlenen Wechsel: I über 253,51 M, ausgestellt am 27. Juli 1909, fällig am 223. Oktober 1909, gezogen auf und an— genommen von Franz Joscht in Bobrownik, 2) über 520,53 , ausgestellt am 17. August 1909, fällig am 20. November 1909, gezogen auf und angenommen von Reinhold Hildebrandt in Friedrichshütte, beide zahlbar bei Antragstellerin, beantragt, Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 19190, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
arnowitz, den 15. September 1909. Königliches Amtsgericht. 52208 Aufgebot.
Auf Antrag des Fabrikbesitzers Ottomar Roth in Finkenheerd, vertreten durch Rechtsanwalt , in Frankfurt a. O., ist das Aufgebotsverfahren zwecks i e der unbekannten Gläubiger der auf dem Grundstück des Antragsstellers im Grund⸗ buch von Brieskow Band III Blatt Nr. 107 in Abteilung II unter Nr. 4h, i, k für Frau Rentier Schmidt, Marie geb. Zweitusch, in Frankfurt 4. O. Landwirt Louis Zweitusch und Fräulein Wilhelmine , . letztere beide in Klixmühle, eingetragenen Dypothekenforderungen von je 210 M jemäß S 1170 B. G. B. eingeleitet. Die jetzigen Gläubiger vor⸗ enannter Hypothekenforderungen werden aufge— ö sich ö dem unterzeichneten Gericht spä— estens in dem auf den 15. November 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Logenstraße 6, Zimmer Nr. 10, anberaumten
hat beantragt, den verscho
Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden. Frankfurt a. O., den 12. Septemben 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
52207] Aufgebot. 3 Der Johann Schaming, l bn. in Bitsch, enen Karl ming, geboren zu Bitsch am 13. Dezember 18660 zuletzt wohnhaft in Bitsch, für tot zu erklären. Der be⸗ eichneten Verschollene wird aufgefordert, fich späte⸗ er, in dem auf den 15. April 19K, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
52215 Alufgebot.
Die Witwe Karoline Thoms, geb. Günther, zu Demmin, vertreten durch den Justizrat Müller da⸗ selbst, beantragt, die verschollene Schneiderfrau Marie Meier, geb. Günther, zuletzt im Inlande wohnhaft in Glendelin, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 19190, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, , , die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Au ,, . dem Gericht Anzeige zu machen.
emmin, den 26. August 1909. Königliches Amtsgericht.
52270 Aufgebot.
Die Magdalene geh Holch, geschiedene Meßer, nun Ehefrau des Christian Zimmermann, Bauers und Gemeinderats in Waldenburg, hat mit Zustim⸗ mung ihres Ehemanns als Mutter beantragt, den Johann Friedrich Christian Meßer, geboren am 30. Oktober 1865 in Wohlmuthausen, Oberamts Oehringen, zuletzt im Inland wohnhaft gewesen in Waldenburg, Oberamts Oehringen, und von Walden⸗ burg aus im März 1881 nach England verzogen und seit dem Jahre 1892 verschollen; er war zuletzt in London, 147 Hight Street, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollenẽ wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 28. März 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Oehringen, den 14. September 1909.
Königliches Amtsgericht. Gerichtsassessor Lazi. 52271 Aufgebot.
Der Bauernsohn Georg Fehn von Bergrheinfeld, nun in Toledo in Nordamerika, hat den Antrag gestellt, seinen Bruder Nikolaus Fehn, geb. 39g. September 1859 zu Bergrheinfeld, welcher an⸗ fangs der 1870er Jahre angeblich von Würzburg aut, wo er sich im Mederschen Institut zu seiner Ausbildung als Kaufmann befand, nach Nordamerika, Toledo im Staate Ohio bezw. Quinois im Staate Illinois, ausgewandert ist, als verschollen für tot zu erklären. Nikolaus Fehn wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. März 1510, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Werneck anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu erstatten.
Werneck, den 17. September 1909.
K. Amtsgericht.
52224 Oeffentliche Aufforderung.
Die Ehefrau des Arbeiters Robert Vermeiß, Bertha geb. Schröder, in Drien bei Mötelfitz (KKrs. Kolberg-Köslin) hat die Erteilung eines Erbscheins nach ihrem Halbbruder, dem Steward Gustav Wilhelm August Schröder aus Kiel beantragt, der unter Feststellung des 16. Dezember 1900 als Todes⸗ tag für tot erklört ist. Gustav Schröder hat eine Halbschwester Wilhelmine Friederike Schröder, an—⸗ geblich verehelichte Ziegler Stepphan oder Stephan, zuletzt in Berlin, die unter Feststellung des 31. De⸗ zember 1899 als Todestag für tot erklärt ist. Ab⸗ kömmlinge dieser Wilhelmine Schröder werden auf⸗ gefordert ihr Erbrecht spätestens bis zum Termin am 26. November 1999, Vormittags 10 Uhr,
2 59.
62209
Der Rechtsanwalt Paul Reinhold Brückner hier hat als Verwalter des Nachlasses des am 6. August 1909 in Dresden, Eliasstraße 25, verstorbenen Bank— direktors Friedrich August Adolf Ludwig Brückner das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem⸗ gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebots⸗ termine, der auf den 22. November 1909, Vormittags LI Uhr, Zimmer 69, anberaumt wird, anzumelden; die ,,, ,,, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht qusgeschlossenen Gläubiger noch ein Ue ng ergibt. 2 An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche . sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen.
Dresden, den 16. September 1999.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
22105
Der Rechtsanwalt Alwin Schle e hier hat als
Verwalter des Nachlasses des am 13. Juli 1909 in Dresden, Struvestr. 20, verstorbenan Drogisten Jo⸗ hann Wilhelm Otto Anger das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des enannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte
tens in dem Aufgebotstermine, der auf den
4.
het
(52213
Durch Ausschlußurteil von heute ist der am 7. August 1857 zu Arrenkamp in Westfalem geborene, zuletzt in Drakenburg wohnhaft gewesene Fabrik⸗ arbeiter Wilhelm Treseler für kot erklärt. Als 3 tt des Todes ist der 31. Dezember 1908 fest⸗ gestellt.
Nienburg a. d. W., den 16. September 1909.
Königliches Amtsgericht.
52211]
Durch Ausschlußurteil von heute ist der am 28. Juni 1841 geborene, zuletzt in Sudhalenbeck wohnhafte Dietrich Hasselbusch für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1888 festgestellt.
Nienburg a. d. W., den 16. September 1909.
Königliches Amtsgericht. J. 52269 ͤ
Durch Urteil vom 16. September 1909 sind die Aktien der Bockwger Eisenbahngesellschaft Nr. 79, S0, 81 und 82 v. J. 1861 über je 300 M und der Zwickauer Sladtschuldschein Ser. II Nr. 2135 v. J. 1890 über 500 „ für kraftlos erklärt worden.
Königl. Amtsgericht Zwickau. 561951
Auf Antrag der Firma Gerlach C Wiedling in Wien sind die beiden von der Firma Andrich & Richter in Leipzig ausgestellten, auf Adolf Schu⸗ mann in Leipzig gezogenen, von diesem angenommenen, durch Indossement auf die Antragstellerin übertragenen Wechsel über 1000 6½ vom 28. April 1907, fällig am 10. September 1907, und über 2300 S vom 1. Mai 1907, fällig am 12. September 1907, durch das am 5. Juli 1909 verkündete Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts für kraftlos erklärt worden.
Leipzig, am 16. September 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. II Al.
522361 Oeffentliche Zustellung.
Der Georg Fischer, Kutscher in Mülhausen, Buffonstraße 29, Prozeßbevollmächtigte: Rechts— anwälte Justizrat Dr. Reinach, Dr. Hochgesand und Dr. Baum in Mülhausen, klagt gegen seine Ehe— frau, Johanna geb. Wenker, früher in Mülhausen, jetzt ohne hekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be— stehende Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und derselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 30. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 17. September 1909.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
— J Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Paul Schumburg in Lübeck, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Kähler und Victor Schön in Lübeck, klagt gegen den Ober— leutnant a. D. Holz, früher in Pönitz bei Gleschen— dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waren— lieferung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 65 M 20 3 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 26. März 1909 zu verurteilen, ihm die Kosten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Ahrensböck auf den E. November 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ahrensböck, den 13. September 1909. Horstmann, Gerichtsaktuargeh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(52232 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Josef Fabian in Berlin, Kaiserstr. 15, Prozeßbevollmächtigte: dessen Ehefrau Frau Johanna Fabian ebenda, klagt gegen den Hans Ludwig, früher in Berlin, Fischerstr. 12, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für einen am 22. November 1907 gelieferten Winterpaletot den Restkaufpreis von 5h 6 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 55 „S6 nebst 4 0lo Zinsen seik 1. Januar 19608. Dex Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—= streits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin— Mitte, Abteilung 56, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, 11 Tr., Zimmer 244/46, auf den 26. November 1909, Vormittags 0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. September 1999.
Göldner, Gerxichtsschreiber deg Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin-Mitte. Abteilung b6.
*
5 *
zum Deutschen Reichsan
6 T2222.
1. ,, . en
2. Aufgebote,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 24. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
erlüst. und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preiß sür den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 .
Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.
Berlin, Montag, den 20. September .
*
1909.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und . ö 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise. n 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
chaftsgenossenschaften.
—
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
62234 Oeffentliche Zustellung. —ͤ
Der Josef Kastner, Bauunternehmer in Kiniheim, vertreten Rurch Rechtsanwalt Huber in Colmar, klagt . den Anton Meyer, Maschinist, früher in Schlettstadt, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, und 1 Genossen, wegen 5 mit dem Antrage: Kais. Landgericht wolle die Beklagten
als Gesamtschuldner verurteilen, an den Kläger die
Summe von eintausendfünfhundertneun Mark siebenzig Pfennige mit Zinsen zu viex Prozent vom Klagetage an zu 3 und die Köͤsten des Rechtsstreits zu tragen, wolle den beklagten Ehemann ferner ver— urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Chefrau zu dulden, und ladet die Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 21. De⸗ ember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelaͤssenen Änwalt zu bhestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Io2219 Oeffentliche , , ⸗
Die Bockenheimer Branntwein⸗, Likör und Essig⸗ fabrik A. Grünebaum jr. zu Frankfurt a. M.⸗ Bockenheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Sternau und Dr. Rosenthal II. in rankfurt a. M., klagt gegen den Theodor Fstrause, rüher Restaurant Hohemark b. Oberursel, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte als Akzeptant des von ihr aus— gestellten Wechsels vom 26. Februar 1909 den Be— krag von 109,70 M nebst 60½ Zinsen seit 12. Juni 1909 und 4,50 ½ Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 109,9 nebst 6 ö / Zinsen seit 12. Juni 1999 und, insgesamt 456 ½ Wechselunkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frank furt a. M. auf den 39. November 1999, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen rn nn wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ; Frankfurt a. M., den 11. September 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.
52237] 2 n Zustellung.
Die Firma J. Schott, Bierbrauerei in Rhein⸗ abern, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt e h holr in Landau, klagt gegen Margareta Sand⸗ as, geb. uche Ehefrau von Emil Sandhas, ier in Hagenbach, nun unbekannten Aufenthalts, und 1 Gen., Beklagte, mit dem Antrage, „die Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, als , . an die Klägerin 570 „ 85 3 mit Zinsen zu 409 vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen, auch das Urteil ohne oder gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckwar zu erklären“. Die Klägerin ladet die Beklagten, nachdem die öffentliche Zustellung der Klage an die Ehefrau Sandhas bewilligt worden ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Land gerichts Landau, Pfalz, auf Donnerstag, den 18. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem K. Landgerichte Landau zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum i der öffentlichen Zustellung an die Beklagte Zandhas wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landau, den 16. September 1909.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Rupprecht, K. Sekretär.
(62275 Oeffentliche n lte ang
Nr. III 1612. Die Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne A. G. in Mannheim, vertr. durch die Direktoren Adam if u. Wilhelm Dieckmann in Weinheim, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hachenburg, Dr. Strauß C Dr. Wimpfheimer, klagt gegen den Karussellbesitzer Karl Krämer, früher in Kandel i. Pfalz, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund des Kaufvertrags vom 1. Dezember 1908, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 3r2h ( nebst 5 ! Zinsen vom 12. 3 1909 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 3. Dezember E909, Vor, mittags 9 ühr, mit der Kufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 13. Seytember 1909,
a r. Landgerichts: rey.
Ilb2233 Deffentliche e, ,,
Der Architekt Fr. Keunecke in Heigenbrücken (Utrfr.), . tigter: Rechtsanwalt Brinkmann, ier, klagt gegen den Holzhändler J Klemm, früher in Haynrode, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 19. Mai 1909 über 1509,20 6 und der n, , . vom 20. August 1909, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver= urteilen, an den Kläger 1509 S 20 4 ne st 60/0 5 seit dem 20. August 1909 und 42 S 55 4
echselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Be. klagten zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen auf den 19. November 19909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 16. September 1909. — Schu lz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(52227 Oeffentliche n,.
Der Dr. med, Zündorf in Ohligs, rozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stehr zu Ohligs, klagt . den Eberhard Thelen, früher in Ohligs, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ärztliche Bemühungen aus dem Jahrg 1998 und an Kosten zweier erforderlich gewesenen Arrestverfahren 29. 65 und G 6309) den eingeklagten Betrag ver⸗ chulde, mit dem Antrage e. kostenfällige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 30 ½ nebst 4660 Zinsen seit, dem L Januar 1909 zu Händen det Prozeßbevollmächtigten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ohligs auf den 30. November 1909, Vormittags 9 Uhr. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ohligs, den 15. September 1909. Sicking, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ib 2225 Oeffentliche Zustellung.
Der Ernst Woltmann in Solingen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Berg in Solingen, klagt gegen den Referendar Dr, jur. Rudolf Gries, früher in Obercassel bei Düsseldorf, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß er dem Gries für 135 ½ Ware geliefert habe, mit dem Antrage, den beklagten Gries kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zur Zahlung von 135 ½ nebst 40½ Zinsen seit dem 1. September 1908 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Solingen auf den 4. November 1909, Vormittags 94 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Solingen, den 14. September 1909.
ö Fußhöller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52233 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Jens Peter Magnus Jensen in , Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Alexandersen in Sonderburg, klagt gegen den Bauunternehmer Karl Alfred Larsen, früher in Sonderburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einer Anleihe, die er vor 2 Jahren erhielt, 1700 4 schulde, von welchen unter Vorbehalt aller weiteren Ansprüche 200 60 eingeklagt werden, daß ferner der Beklagte seit dem 1. Januar 1908 mit der Zahlung im Verzuge sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 ½ nebst 40, Zinsen seit dem 1. Januar 1908. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Sonderburg auf Dienstag, den 7. Dezember 1909, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sonderburg, den 13. September 1909.
Der Gerichtsschreiber 6 . Amtsgerichts.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
523731 Bekanntmachung.
Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont oo, der Lombardzinsfuß für Darlehen gegen Verpfändung von Effekten und Waren d.oso.
Berlin, den 20. September 1909.
Reichsbankdirektorium.
52058 Vegesack, am 16. September 1909. A 0½ Vegesacker Stadtanleihe Serie 1, 11 und III.
Auslosung am 15. und 16. September 1999. Auszahlung vom 2. Januar 1910 an bei der Deutschen Nationalbank, Depositenkasse Vegesack.
Serie L Nr an,
Serie I Mr. 178,
Serie GD I Nr. 67.
Rückständig: keine.
h2279] 25. November 1880 Auf Grund der unter dem i .,
der Stadtgemelnde Langensalza Allerhöchst erteilten (, zur Ausgabe von auf den Inhaber autenden Anleihescheinen im Betrage von 7506000 werden den Inhabern von en ffn als, Stadt ⸗ anleihescheinen folgende in öffenklicher Magistrats— iner ,, n,, we, wee. zur
ückzahlung durch unsere Stadthauptkasse auf de L. April 1916 gekündigt: ,
über 10990 M Lit. A Nr. 67 154.
über 500 M Lit. M Nr. 224 356 507 583 608 . 796 804 845 849 851 1022 1026 1054
über 2900 M Lit. C Nr. 1185 1199 1358 1367 ö. . . 1531. 6
ie Verzinsung genannter Stadtanleihescheine hört
vom 1. April 169 ab auf. heich ö
Langensalza, den 19. . 1909.
Der Magistrat.
J. V. Henschke.
51593 4 o ige Anleihe der Stadt Oldenburg i. Gr. von 1909. ur Schuldentilgung sind angekauft die Schuld⸗ verschreibungen: it. A Nr. 57 bis 61 zu 20990 K, Lit. M Nr. 108 bis 117 zu 1000 , Lit. C Nr. 121 bis 126 zu 500 M.
Eine Auslosung findet in diesem Jahre nicht statt.
Oldenburg, den 11. September 1909. Stadtmagistrat Oldenburg. Tappenbeck.
334781 Anleihescheine der Stadt Kleve. Bei der heute von dem städtischen Schulden— tilgungsausschuß vorgenommenen Auslosung der im Rechnungssahre 1909 einzulösenden Anleihe⸗ scheine der 240 000 S6 betragenden zweiten An⸗ leihe der Stadt Kleve sind die mit den Nummern 18 23 83 105 116 143 151 163 164 174 175 184 bezeichneten Stücke zu je 1909 „S è nausgelost worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht wird.
ahlungstag: 2. Januar 1910.
leve, den 7. Juli 1909.
Der Bürgermeister: Dr. Wulff.
bꝛ937] Bekanntmachung.
Bei der heutigen Verlosung von Berliner Stadtanleihescheinen und Schuldverschrei⸗ bungen sind die nachstehend aufgeführten Nummern gezogen worden:
Anleihe von 1876.
Lit. à S560 „ Nr. I93 u. 39a.
Tit. K 2000 Rr. 1186 bis 1190, 153 3. gs 1646 bis 1550, 2izi bis 2125, 2316 bis
Lit. L à 1000 4 Nr. 856! bis 85b0, gh2l bis go 3d, 10091 bis 160156, 1071 bis lors, 12111 bis 12150, 12281 bis 12250, 12541 bis 12550, 1256 bis 16760, 13151 Fis iziso, 13171 bis 153180, 13606 bis 136160, 16331 bis 16340, 16791 bis 16866, 17591 bis 17606.
Lit. M A 500 6 Nr. 25961 bis 25980, 26821 bis 268460, 27201 bis 27336, 27981 bis 350, 3006 bis 30526, 32081 Fis NRioo, 350i bis Z50ßb, 35121 bis 35146, zögs l bis 656d, 16521 bis 403460, 21971 bis 41910, 4400] bis 41026, 44131 bis 44140, ell bis 126d, 44761 bis 475860, 18751 bis 45786.
Lit. X 2 260 M Rr. S251 bis S300, 14251 bis 11300.
Lit. O 2 100 „ Nr. 5301 bis bdo, 5öol bis obob, 12501 bis 13500.
Aus früheren Verlosungen sind rückständig:
Lit. I. Nr. Jos] iz iioz5 I4475.
Lit. M Ir. T3267 27aßß 32405 z299g9g 41112 16175.
Lit. N Nr. 6924 12215 12456 1370.
Lit. G0 Rr. isl 5535 Nes 627 7960 8203 10555 10446 15953.
Anleihe von 1904. Serie II.
Lit. I d 5009 0½ Nr. 53 s5 bis gzi6,. 9426 bis i25, oh 89 bis 95Zo, 9663 bis 9664. Mgg bis H7ab, Feng bis 9550, 841 bis 9s23, ghlz bis golg, 10281 bis 10282, 16357 bis jozes, 0rd bis or i6, 10537 bis 10538, 10543 bis loßz4. 10555 bis 10560, Josh bis 1690, 1II57 bis 11155, 1156 bis 1ii96, 1lz0z bis JIizod, 11367 bis 11306, i479 bis 11486.
Lit. K à 2000 M Nr. 5olßß bis 50170, boi bis dosis, 5os6tz bis 50370, bobo bis hob l, ii bis Sils, Sisi bis S255, 5146 bis igsh, 5ibbtz bis biss, 51805 bis 5isio, zzlsl big 5aish, bzö bis S2boö, ba75i bis erh, 2h 16 bis egẽ 0, 526 Fis 3255, 53546 bis 3550, 53571 bis 53675, 536096 bis 53619, zr46ß bis 53hrhbo, 5gs6i bis 53365, bög46 bis öh5d, däo36 bis Hähz0, aon bis Ha0t5, Habdl bis ib4h, 546 bis Haboö, 5496 bis basgh, rg bis bäsz5, 5öoz6 bis 55040, his, bis höls5, Döbo6 bis bös ld, 5766 bis Sörzo, 66a bis Söß 4h, 6rh6 bis S660, 5zsoß bis. 572ig, pröol bis 57h, 576g bis 7zhß, 7721 bis reh, Ss 16 bis Si 16, S566 bis SsS6z0, S866 bis Sö66, 9 idtz; bis 596, bog bis, gägh, htßg6 bis 5h00, 5h93 bis 55gz5, 665g; bß göböb, Sori bis Koz66, 6bb6 big Sogäshe 6ichl bis Slot.
, . Rosl bie ago, 205 i31 bis zobl i, 2653 i. bis 2Bobd 70, 205901 bis 205910. 206451 bie 206499, zo? 4i l' bis 207a25, 267671 bis 20,7650. 207761 bis zorro, 205521 bis 6530, 265951 bis 207936 z0bah 1 bis 29530. 26801 bis 205110, 20686 1j bis zd o, 213961 bis 212970, 2115.1 bis 214356, Ill bis lä, 21533 bis 216350. 216361 bis Il6zzo, 215631. bis 216660. 216861 bis 316856. zl zie bis Aiziz5, 217 5j bis 3160. 218501 bis Iishb6d, 215621 bis Zis6ß30, 218561 bis 218630, Iih5t s big 215579, 2V0o j bis 326030, 226 1 bis Rö rb, 221001 bis zz Io io, 2531571 bis 2218530, Iser j bis 222085, 273891 bis Z2a5 io, 223881 bis zä3hh0, 225551 bis Wazd4o, 251111 bis 224130, zig l bis 224656, 27493] bis 224030, 2621 bis Bässe 0, 22545 bis se6ä4go, 236821 bis 36s 5 Vöhl bis 227679, 234] bis 2gz 50, 228634] bis VWähbho, 225661 bis zog o, 255011 bis 239039, Yb ld l big zig). 25581 bis 230990. 23147 1 Bis öl 456, 231631 bis 236510, 251751 bis 231769, zzz ll bis 233320, 2536 bis 233660, 235931 bis zäözod db, 23 oh bis 33410, 23151 bis 3 5iseh, high bis Iz hoh, 2339s i bis 60, 36 bi 353 30, 235971 bis 255g8o, 256661 bis 236510, öh i bis zz zor . 2 36 j bis 335d. S384 i 35430, 235431 bis 239440. 259531 bis 2398309, lobi bis 241066, 23 1251 bis 241330, daisho biß
241860, 242011 bis 242020, 242951 bis 242960, 244371 bis 244380.
Lit. N à 509090 S Nr. 212061 bis 212089, 212501 bis 212529, 214941 bis 214960, 215081 bis 215100, 215761 bis 215780, 216261 bis 216289, 216321 bis 216349, 217191 bis 217120, 217251 bis 2173090, 217400 bis 217420, 218461 bis 218480, 218901 bis 218920, 219261 bis 219280, 219791 bis
219720, 220361 bis 220380, 221661 bis 221680,
221841 bis 221860, 222841 bis 222860, 223321 bis 223340, 223641 bis 223660, 223781 bis 223800, 225021 bis 225040, 2256581 bis 225601, 226441 bis 226460, 228601 bis 228620, 228981 bis 229000, 229401 bis 229420, 229821 bis 229840, 229901 bis 229920, 232121 bis 232140, 232221 bis 232240, 233141 bis 233160, 234101 bis 234120, 234741 bis 234760, 234921 bis 234940, 235201 bis 235220, 240341 bis 240360.
Lit. N à 200 M Nr. 142401 bis 142450, 143401 bis 143450, 144301 bis 144350, 147701 bis 147750, 149501 bis 149559, 1651851 bis 151999, 155551 bis 155600, 156251 His 1656300, 158601 bis 1658650, 160851 bis 160909, 162601 bis 162650, 164551 bis 164600, 167101 bis 167150.
Lit. O à 100 KM Nr. 140601 bis 140700, 143901 bis 144000, 151901 bis 1520090, 152801 bis 152900, 157701 bis 157809, 157801 bis 1579009, 159001 bis 159100, 161501 bis 161600, 162301 bis 162400, 167901 bis 168000, 169701 bis 169800.
Rückstände sind nicht vorhanden, da eine Verlosung bisher nicht stattgefunden hat.
Die heute ausgelosten Stadtanleihescheine und Schuldverschreibungen werden, soweit sie nicht schon eingelöst sind, zum J. Januar 1910 in Höhe des Nennwertes e,, e, und es hört die Verzinsung der Wertpapiere mit diesem Zeit⸗ punkte auf.
Die Auszahlung der haren Beträge der gekündigten Anleihescheine und Schuldverschreibungen geschieht vom 15. Dezember 1909 ab in unserer Stadthauptkasse, Rathaus, Eingang Spandauer straße, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 25, werktäglich mit Ausnahme der beiden letzten Geschäftstage im Monat, während der Zeit von 9 bis 1 Uhr gegen Rückgabe der Stücke und der zugehörigen Zinsscheine und Anweisungen usw.
Es gehören
a. zu den Stadtanleihescheinen von 1876 die Zins⸗ scheine Reihe Nr. 4 bis 8 und Anweisung.
be. zu den Schuldperschreibunger von 1994, Berie II, 1. Teilbetrag, die Zinsscheine Reihe 1, Nr. 4 bis 16 nebst Erneuerungsschein und zum 2. Teilbetrage die 6 Reihe 1, Nr. 3 bis iß und Erneuerungs⸗
ein.
Außer der Stadthauptkasse lösen folgende Kassen, Banken und Bankhäuser die vorstehend gekündigten n , 9. c z ꝛ j
ie Preußische Zentralgenossenschaftskasse, Am Zeughause Nr. 2, f ñ 2) die Deutsche Bank, Kanonierstraße 29/30, 3) die Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbank), Markgrafenstraße 46 a, 4 die Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Charlottenstraße Z6, 3 die Dresdner Bank, Behrenstraße 37 39, 6 ö . für Handel und Industrie, Schinkel⸗ platz 112, 7) die Nationalbank für Deutschland, Behren⸗ straße 68/69, und deren Kassen, 8) der A. Schaaffhausen'sche Bankverein, Französischestraße hg / 5h, 9) , . Sandelsgesellschaft, Französische⸗ straße 42, 10) das Bankhaus S. Bleichröder, Behren⸗ straße 62/63, 1I) die Kommerz. und Diskonto⸗Bauk, Char⸗ lottenstraße 47, 12) das Bankhaus Delbrück, Leo Æ Co., Mauer⸗ strasee 61 162, 13) das Bankhaus F. W. strause Æ Co., Leip⸗ werstraße 456, ü das Bankhau Mendelssohn Co., Jäger⸗ straße 49 5M, 19) * , Kreditbank, Behren⸗ raße 1c) e Kerztsche Effekten und Wechselbank in fra nrfurt a. M. 17 Tie Vereinsbant zt Samburg, 165 das Bankhaus Hammer und Schmidt zu
19) 5 esellschaft für BoD en und Kom
e Aktiengese aft für Bo Men⸗ .
munaltredi in &lsaß Lothringen zu Strafg· burg im Elsasz. ö
20) der Dresdner Bankverein zu Dred en un dessen Zweiganstalt in Leipzig.
21) der Schlesische Bankverein zu Breslaik⸗
3) die Breslauer Diskontobant zu Breslau)
23) das Bankhaus Ephraim Meyer Sohn in Hannover,
24) das Bankhaus F. M. Philippson Co. zu Brüssel,
26) das Bankhaus Leopold Seligmann zu Cöln
a. Rh. 3 das . A. Levy zu Cöln a. Rh.. 27 das Bankhaus Eichborn C Co. zu Breslau und 2 Filiale zu Görlitz, 28) das ankhauß S. L. Landsberger zu Breslau. Restverzeichnisse, welche die Kummern aller bereite . aber noch rücständigen Stücke der erliner. Stad an leihe enthalten und über die Ver⸗ losungszeiten und abzulie ernden Zins scheine Aufschluß le e gd n fir , el ie flhn n. der uptkasse zur Ein ereit liegen. Berlin, den 16. . . 19609.
. agistrat . hiesiger Königlichen Sanupt⸗ ur ; g 9 ** 6 ud Residenzstadt.
1
*
—
8