Teil haben ihre Mitwirkung , zugesagt: ö. Lola Artoöt de Ha blinde Schauspielerin Frau Clara Rabitow, die Konzertsängerin Fräulein Irene Rother,“ der Königliche Hofcellist . or Heinrich Brünfe ld. Professor an alir, Herr Albert Heine vom Berhiner Theater, der
Königliche Sänger Walthez Kirchhoff. Herr Osgar Sa ho
vom Berliner . und der Direkter der Kön glichen Singakademie,
n, n Schumann. Anschließend an die Vorträge finden all, Tombola und sonstige Unterhaltungen statt. — Eintrittskarten um Preise von 5, 3,2 und 1 (6 sind bei ote . Bock (CLeipziger⸗ traße 37), im „Invalidendank“, Unter den Linden 24, und im
Warenhaus A. Wertheim zu haben
Im litergrischen Verein „Neue, Klause“ wird, infolge Er— krankung des e n fende, Dr. Günter Saalfeld, in der Exöff⸗ nungssitzung nach Ablauf der Sommerpause, Montag, den 27. Sep⸗ tember, der Schriftstellee Walter Steinberg den Vortrag über „Martin Greif“ halten. Voran geht eine Ansprache der Schrift flellerin Ida Klokow: (Ein deutscher Gelehrter. Die Dichtkunst wird durch Gedichte von Martha Kallusky⸗Winkler, vorgetragen von derrn Justizrat Winkler, die Gesangskunst durch Frau Greta Oske—⸗ irg ich bertreten sein. Gäste sind willkommen. Einladungen ver⸗ sendet die ‚Neue Klause“, Berlin 8W. 29. e
Die diesjährige Generalversammlung des Stiftungsvereins des Zivilwaifenhauses findet am Mittwoch, den 27. Oktober d. J., Nachmittags 4 Uhr, im . in Pot 5Sdam, Neue Königstraße Nr. 122, statt. Die Mitglieder des Vereins werden zu ihr mit dem Bemerken eingeladen, 3 die e , der Zivil⸗ waisenhauskasse 6 das Kalenderjahr 1908 im Anstaltssaale in den Tagen vom 13. bis 26. Oktober und am Tage der Sitzung selbst vor und während dieser für die stimmberechtigten Herren ausliegen werden.
„Die Chemie der Gestirne“ wird am morgigen Mittwoch, Abends 8 Uhr, den 2366. Beobachtungs abend des „Vereins von Freunden der Treptower Sternwarte“ der Dozent Jens Jätzen in einem gemeinverständlichen Vortrage mit 1 be⸗ handeln. Seit der Entdeckung der Spektralanalyse hat sich der Astronomie ein ganz neues Forschungsgebiet eröffnet, der, sie ist es möglich geworden, eine untrügliche Kenntnis über die Beschaffenheit der fernsten Himmelskörper zu gewinnen. Die Chemie der Gestirne bildet in unserer Zeit eines der er,, im. Vorder⸗ runde des wissenschaftlichen Interesses stehenden Gebiete der Astronomie. Nach dem Vortrage wird im großen Fernrohr, in dem tagf über die Sonne gezeigt wird, der Planet „Mars“ beobachtet werden. Außerdem stehen auf der Plattform der Sternwarte den Besuchern kleinere Fernrohre zur beliebigen Benutzung zur Verfügung. Gäste haben Zutritt. — Am 1. Oktober beginnt das neue Vereins⸗ jahr. Für den Jahresbeitrag von 12 4 erhalten die Mitglieder die illustrierte, vom Direktor Dr. Archenhold herausgegebene Halbmonats⸗ schrift Das Weltall“ unentgeltlich; ferner findet alle 14 Tage ein Vortrag und eine Beobachtung mit dem großen Fernrohr statt. Die Vereinssatzungen versendet das Bureau der Treptower Sternwarte.
Im Zirkus Schumann hat die Eröffnung der J,, Spielzeit unter den günstigsten Vorbedingungen stattgefunden. Zu⸗ nächst hat der Innenraum des gewaltigen Kuppelbaues hinsichtlich der bisherigen kleinen oberen Bühne eine Veränderung erfahren, die nun⸗ mehr eine szenische Massenwirkung bei den kommenden großen Aus⸗ statkungsstücken in ausgiebigster Weise gestattet. Durch Hinzunahme einer Reihe von Sitzplätzen ist jetzt eine dreistufige Bühne geschaffen, deren sinnreiche Einrichtung sowohl jedes Podium für sich benutzen, als auch alle zu einem großen Bühnenraum vereinen läßt. Vhterer bildet außerdem eine J, und . ch mit der . ö . . . F 390 ) er⸗ JJ der den ersmndungreie n zeiteth der giten Nen chen Ihsthti e hr: legenheit bietet, . 9 der in Aussicht stehenden nächsten Pantomime selne ganze Sc aff. ft f And die Leistungsfähigkeit feiner Künstler= schar zur größe , Dung zu bringen. Am Eröff nungstage selbst fam esth es hühngntechnische Kunstwerk zwar weniger zur 8 n, ; e, , kö . . Schöpfer, Herr Kom— mijsio Schule , hervor, lowohl in der Vorführung der ö ,, englischen Wallach Ping⸗Pong, en, 96 1x * lfu ngen. Hestigen und seschickten, Rr e rfterfir zollte en, ,. isch Kunst etwas, und Jebevmnr nm = 5 ö. n d in. und equestrischen mlt ge,, dende Anerkennung durch sich immer hm das ausverkauf ch Belsallsbezeugunge n,. Aber auch von anderer wiederholende stürmisgre sieyste ar Lirrensischem Gebiet und die oft Seite fanden seine Verdiey te it sich und sein Per , Seite fanden elke Rä-citwillig fit, ich d sein Personal in den bekundete selbstlose⸗ kinen vohltatigleit zu stellen, gebührende Dienst der Cin ihm ich tine Abordnung des „Roten Kreuzes“ Würdigungeschenk übe eicht wurde. Nächst ihm trat namentlich
ein
Theater.
wnigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— gaus. 190. Abonnements vorstellung La LTraviata. Gioletta ) Dper in 4 Akten von Giuseppe Verdi. ö Leitung: Herr Kapellmeister Br. Besl. Regie: Herr Regissenr Dahn. Ballent: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 75 Uhr. Schauspielhaus. 19. Ahonnementsvorstellung. Der eingebildete Kranke. Jas chings komödie in drel Akten von J. B. P. Molise. In der Uebersetzung von Wolf i Baudissin, mit einem Vorspiel unter Benu ung Mo iorescher Motive) und mit dem Originalschluß hö remonie einer burlesken Doktorpromotion) für die . V 28 Paul Lindau. Die zur
Vandlung gehörige Musik na itgenössis . 6 . z k entier un ounodscher Kompositionen zum „Arzt wider Willen“, n,, und für ö. 3 instrumentiert von Ferdinand Hummel. In . gesgßzt bon Herrn Dr. Lindau. Anfang 71 Uhr Neues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ TLeitung: Direktor Taper Ter ah.
Der Paragraphenschuster. Ländliches . mit Gesang und Tanz in vier AÄkten' von Benno ö. und Konrad Dreher. Musik von Emil
in studier i . h
Donnerstag: Lysistrata.
fang 8 Uhr.
Kaiser. t vom Königl. bayr. Hofschauspi altea Konrad Dreher. Anfang 8 Ühr. J Donnerstag: Opernhaus. 191. Abonnementsvor— stellun . (Gewöhnliche Preise, Dienst⸗ und Frei⸗ . e sind aufgehoben. Neu einstudiert: Don Juan. In 9 . 61. auspielhaus. 192. Abonnementsvorstellung. Die ,,,. Glocke. Ein deutsches . in i Akten von Gerhart Hauptmann. Anfang
Neues Operntheater. Jägerblut. Anfang 8 Uhr.
Ludwig Heller.
Davis. Dentsches Theater. Mittwoch: Faust. An— fang 74 Uhr. onnerstag: Was ihr wollt. . Kammerspiele.
Mittwoch: Ensemblegastspiel des, = spielhauses“: Die . Dian 2,
Freitag, A
Der Wildschütz.
die Königliche Sh pern
Eröffnung der
Berliner Theater. Mittwoch: Sintflut. An—
onnerstag bis Sonnabend: Sintflut.
Hebbelthenter. (Königgrätzer Straße o7sos) Mittwoch: Haung Jagert. Donnerstag und folgende Tage: Hanna Jagert.
Neunes Schauspielhaus. Mittwoch, Abends ü. bi T ie ̃ ully und M. A. Ehar⸗ ö He g f, dudeifact.
Sonnabend: Miß Dudelsack.
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ibsen⸗Zyklus, 12. Vorstellung: Klein Eyolf.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die v Freitag, Abends 8 nb Chen Hochsattel.
Charlottenburg. ungfer Obrigkeit.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Jungfer Obri enn 8 Uhr: Zum er . 4 Käthchen von Heilbronn. i.
Komische (per. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
* 3 h
auch die graziöse Schulkeiterin Fräulein Dora Schumann mit ihrem hann overschen ; engft Dewett und dem irischen ien, in den Vordergrund und erntete wie immer reichen Beifall. Von den anderen zahlreichen Mitwirkenden seien no besonders erwähnt Herr Bono mit seinen neu dressierten 3 ungarischen Rotschimmeln, die er mit der ihm eigenen vornehmen Ruhe und Sicherheit . In gleicher Weist zeigten fich Frau de Bainville mit hg . und Herr Ritter vön Renroff als treff licher Vertreter der eitkunst in der hohen Schule. Bei letzterem bot noch besonderes Interesse, daß die Pas des ferdes von den geleich⸗ artigen einer Tänzerin begleitet, bezw. vorgetanzt wurden. Auch die anderen Reitakte der drei Gebrüder Houcke, des Herrn Woodson, der Damen Möbius und Williams sowie von Fräulein Soßmann und Achille Cotti zeitigten gute Leistungen, namentlich , . bei letztgenanntem die mitwirkenden Windhunde eine gern gesehene Abwechselung. Nicht minder unterhaltend war ein amerikanischer Sportakt zu Pferde, der die zahlreichen e rf e, Darbietungen nach der humoristischen Seite hin ergänzte. Von sonstigen rein sport— lichen Programmnummern seien zwei ausgezeichnete Exzentriks erwähnt, wahre „Gummimänner“, die in ihrem Fach Erstaunliches leisteten. Dasselbe gilt von den „Arleys“, die sich als Radfahrer, Akrobaten und Hundedresseure zeigten. In letzterer Beziehung boten sie meister⸗ liche Leistungen, namentlich in einem von ihnen geleiteten „Hunde— Ballspiel!“ Jim und Jam, als musikalische, akrobatische und sprechende Pierrots bezeichnet, waren weniger unterhaltend, dagegen erwiesen sich die 4 Poncherrhs als Drahtseilkünstler ersten Ranges, die sogar auf jweietagigem Seile ihre Künste ausübten. Den Schluß der glänzenden Vorstellung bildete dann eine Truppe von 16 schottischen Hochländern, die auf dem großen Bühnenpodium ihre Cpolutionen und Gewehr⸗ griffe mit einer Behendigkeit und militärischen Präzision ausführten, die ihrem Führer kaum Zeit ließen, seine Kommandos abzugeben. Die mannigfachen erheiternden Zwischenspiele der Clowns seien gleich falls nicht vergessen.
Breslau, 21. September. (W. T. B.) Die Landung des Ballons „Schlesien“, der mit den beiden anderen Ballons des Schlesischen Vereins für Luftschiffahrt am Sonntag in Glogau auf— erregen war, ist, der „Schlesischen Zeitung“ zufolge, nicht ohne Infall vonstatten gegangen. Der Ballon wurde hinter Krotoschin in tieferen Luftschichten der Eisenbahnstrecke Ostrowo — Lissa entgegengetrieben, auf der gerade ein Personenzug heran⸗ , f kam. Der Führer zog die Reißbahn, worauf der Ballon sich schnell senkte und etwa vier Meter vom Eisenbahndamm entfernt liegen blieb. Der Aufstoß der Gondel war so heftig, daß Direktor Michaelis⸗Breslau einen Knöchelbruch, Dr. med. Feiler⸗Breslau eine Fußverstauchung und der Direktor Rother-Glogau eine leichtere Fußverletzung davontrug. Der Führer des Ballons Valentin-Breslau wurde nicht verletzt. .
Düsseldorf, 21. September. (W. T. B.) Das Luftschiff „Zeppelin II“ ist gestern, Nachmittags 1 Uhr 18 Minuten, zur Fahrt nach Essen aufgestiegen, wo es kurz vor 3 Uhr gesichtet wurde und um 3 Uhr 45 Minuten glatt landete. Der Oberbürgermeister, Geheime Rat Holle, begrüßte die der Gondel entstiegenen Fahrt— teilnehmer, die sich um 4 Uhr zu einem von der Stadt gegebenen Imbiß in einem auf dem Landungsplatze errichteten Festzelte ver⸗ sammelten. Die Stadt Essen ließ dem Grafen von Zeppelin jr., dem Direktor Colsmann und dem Oberingenieur Dürr je einen silbernen Erinnerungsbecher mit dem Wappen der Stadt und einer Widmung zur Erinnerung an die Landung in Essen über⸗ reichen. Alsdann erfolgte die Rückfahrt nach Düsseldorf, wo das Luftschiff um 6 Uhr 21 Minnten wieder eintraf. — Die Luftschiffbaugesellschaft „Zeppelin“ erließ gestern folgende Bekanntmachung: „Wir bedauern, daß es weder möglich gewesen ist, das Kohlenrevier zu berühren, noch Düren und Aachen zu besuchen. Wenn das Wetter günstiger gewesen wäre, hätte, das 6
auch war
Freihelts⸗· de
Friedrichshafen n , dies während der Fahrt aus ö Gründen zweckmäßig erscheint, An der Reise wird nur die notwendige Besatzung des Luft⸗ schiffes teilnehmen. Seine Abfahrt wird gegen 10 Uhr erfolgen, Den durch die Ungunst der er,. enttäuschten Städten Westfalens und des Rhelnlandes wird hoffentlich im nächsten ß ein Luftschiff
er-in Frankfurt . M. in. Bildung , . luftschiffahrtaktien⸗ gesellschaft die Erfüllung ihrer Wünsche bringen.“ .
Das Luftschiff „Z. 111“ stieg um 9 Uhr 50 Min. auf, be⸗ schrieb über der Stadt eine große Schleife und fg dann in der Richtung nach Elberfeld⸗Barmen. Kurz vor der Abfahrt richtete der Vertreter des Oberbürgermeisters, erster Beigeordneter Dr. Wül f ing, herzliche Worte des Dankes an die Luftschiffer für ihren Besuch in Düsseldorf und schloß mit einem Hoch auf den Grafen von Zeppelin, worauf der Graf von Zeppelin jun, mit einem Hoch auf die Stadt Düsseldorf, und dessen Vberhůürgermeister Marx erwiderte. Mit dem Luftschiff fuhren außer den Bedienungsmannschaften nur der Graf von Zeppelin jun. und der Oberingenieur Dürr, während der Tirektor Colsmann in Düssel— dorf blieb. „Z. III“ wird über Elb erfel d⸗Barmen, Lüden⸗ scheid, Werdohl, Siegen und Frankfurt a. M. direkt nach Friedrichshafen fahren.
Cuxhaven, 21. September. (W. T. B.) Die hiesige Rettungsstation der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger teilt mit: Heute früh wurden von dem auf k . ischdampfer „Senator Sthamer“, Kapitän Duecker, mit Fischen von der Nordsee nach Cuxhaven bestimmt, neun Personen durch das Rettungsboot des zweiten Elbleuchtschiffs gerettet.
Paris, 20. September. (W. T. B.) Aus Alengon wird berichtet, daß mehrere anarchistisch gesinnte Arbeiter und be— schäftigungslose Individuen eine antimilitaristische Kund— gebung veranstalteten, die Internationale sangen und einen Unter—⸗ offizier sowie die Wachsoldaten einer Getreidehalle beschimpften und mit Steinen bewarfen. Schließlich stellte die Polizei die Ordnung wieder her.
Brescia, 21. September. (W. T. B.) Bei seinen gestrigen Flügen schlug Rougier den bisherigen Höhenrekord, indem er Höhen bis zu 198 merreichte.
Zermatt, 20. September. (W. T. B.) Beim Ueberschreiten des Theodulpasses stürzte auf der Schweizer Seite ein von Italien kommender Deutscher namens Bruno Schubert, der Sohn des Tischlers Schubert in Görlitz in Schlesien, ab. Die Leiche ist geborgen.
New York, 21. September. (W. T. B.) Ein heftiger Sturm im Golf von Mexiko hat gestern in den Küsten⸗ bezirken der Staaten Mississippi, Louisiana und Florida großen Schaden angerichtet. Nachrichten über schwere Schäden liegen besonders aus Natchez, New Orleans und Mobile vor; auch Menschenleben soöollen bei dem Unwetter zugrunde gegangen sein.
(W. T. B.)
Hongkong, 21. September. Der Kapitän des Dampfers „Kireiyany“ teilt mit, er habe das Kriegsschiff „Clio“ in der Straße von Haitan sicher vor Anker liegen sehen. (Vgl. Nr. 222 d. BI.)
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. A. September. (W. T. B.) Nach
Programm mit Leichtigkeit durchgeführt werden können; , es uns nicht . die ungeheure Menge von Anfragen in den letzten Tagen zu erledigen, einesteils, weil die Zahl derselben so groß * war, die Zeit mangelte andererseits,
dazu
ssen
beweisen,
deutschen hat
Winterspielzeit: Donnerstag: Tosca.
— ' We e Der Wildschütz.
Mittwoch: Gretchen. Davis und Lipschütz.
Sonntag, 26. September, Kümmere Dich um Amelie.
¶Operettengastspiel. Garten. Kantstraße 12
Der sidele Bauer. Donnerstag
und fol Bauer. i n,
Tage:
Gesang und Tanz in drei Akten
Die Gefährtin. Triananthenter. (Georgenstraße,
itwen.
Die von Hochsattel., Ind F. Carrs.
Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Komödie in 5 Akten von Briefe schreiben.
Briefe schreiben. ale: Das
reitag: Hoffmanns Erzählungen.
hesidenztheater. Direktion: Richard Alexander) Groteske in 3 Akten von
Donnerstag und folgende Tage: Gretchen. Nachmittags 3 Uhr: . Schwank i i Akten (4 Bildern) von Georges gc ö
Theater des Mestens. (Station: Zoologischer
Mittwoch, Abends 8 Uhr: perette von Leo Fall.
Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld)
J Donnerstag, Abends 73 Ühr: . Mittzwoch, Abends 8 Uhr: Prinz Bussi. Schwank tück Des Pfarrers Tochter . e n e, —⸗ Gh 1. 3 spiel in drei Aufzügen von Mar Breyer.
Abends 8 Uhr:
Schönfeld, Musik von Victor Hollaender. onnerstag und folgende Tage: Prinz Bussi.
Hierauf: Hanneles Himmelfahrt. .
Schillerthenter. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Lustspiel in 3 Aufzügen bon Teo Walter Stein und
O. (Walln t i r. riedrichstra e. Mittwo F Ab ds 8 ?
ert beater) K n, , Le ler eutsch von Max Schoenau— Donnerstag und folgende Tage: Pariser Witwen.
Lustspielhans. (Friebrichstraße 236) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Man soll keine
Donnerstag und folgende Tage: Man soll keine
— . —
r ,, . ö ö. herzlicher Verabschiedung hn Seiner Majestät dem König begab Sich Sein! ö. ü jestät der Kaiser im Automobil nach ebe a m Allerhöchstderselbe um 11 Uhr 39 Minuten nach Rominten ab⸗ reiste. Die Ankunft daselbst ist für morgen früh 8 Uhr vor— gesehen. Unterwegs wird der Kaiserliche Sonderzug mit dem Ihrer Majestät der Kaiserin zusammentreffen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
roff. — Mme. ihren
richten.
Verehelicht: Hr. Major Oskar von Arni ĩ Frl. Maria Loh erg w Ge boren Ein Sohn: Hrn. Regierungsrat Herr— mann, Stettim. — Hrn. Leutnant von Kalckstein Berlin); — Hrn. F. von Grünherg⸗Pritzig britzig i. Pommern). — Eine Tochter? Hin. Regierungsrat Bernhard Frhrn. von Patow Frie⸗ 6 . errg Baron von Alten (Wett- . Hrn. Leutnant Kurt von Pilgrim estorben: Hr. Erblandmarschall Adolf F von Maltzahn, Graf bon err en re ff X Hr. Oberleutnant z. S. Hermann Buschbeck Schömberg i. Sch warzwald). — Hr. Oberland⸗ stallmeister a. D. Max von Wickede Doberan). — . General Katharina von Minckwitz, geb. Freiin Bachoff bon Echt (Bühlau bei Hhr ben Stiftsdame Marie von Beckedorff (Grünhoff).
Der sfidele
von Kren und
nahe Bahnhof Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei ö Acht Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und ichen beilage . 69) 2
sonders herborzuheben: Pferd und
BDirkus Sthumann. Mittwoch, Abends 73 Uhr⸗ Das glänzende Eröffnungsprogramm.
neuester Originalschulakt des Ritter v. Ren
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des ö . ', Anzeigers , n, . der e = r. 2 veröffentlichten ekanntmachungen) , . Kommanditgesellschaften auf Alrtien und Aktiengesellschaften, für die Woche vom
Be⸗ Ballerina,
13. bis 18. September 19689.
Es wird in Frankfurt landen, wenn 7.
2
x ö 19069.
M 223.
Erste Beilage Berlin, Dienstag, den 21. September
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering
mittel gut Verkaufte
1
Marktorte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster höchster . 4
kö höchster niedrigster höchster M6 6 M6 os
Doppelzentner
*
2
Am vorigen Außerdem wurden Markttage am Markttage rr gn ih D ö. nach überschläglicher r . . verkauft preis Doppelzentner H 5 5. (Preis unbekannt)
Durchschnitts, preis für 1Doppel⸗ zentner
Verkaufs⸗
wert
osen. ]
k Strehlen i. Scl. .. Grünberg i. Schl. . Löwenberg i. Schl. . Oppeln ö Neuß .
Aalen.
Meßkirch.
Rastatt
e r n , m, n a
Babenhausen Illertissen
. Geislingen.
. ö Bü, Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. ö Neuß . ö Aalen. Riedlingen Rastatt
2 8
. .
reslau.
Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln.... Veuß .. 4 Illertissen Aalen.. Riedlingen. Rastatt.
; Braugerstẽ
m n m m
osen.
Breslau 173530
13,60 14,60
alter JJ mn Strehlen i. Schl.
Grünberg i. Schl
Löwenberg i. S Oppeln Neuß. Illertissen Aalen. Riedlingen. Meßkirch Rastatt
J . 14,70 JJ 14,60 14,80 13,60 14,80 15,00 15,50
ö. 8 Weizen. 20,590 A2, 900 21,20 21,30 21,25 21.80 — 21,00 22,00 22, 00 20,60 20, 80 20,40
21 46 3076 22 66
20 56 20 56 .
266 73323656 * ö
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 16,B72 16,2 18,30 18,30 21,20 21,20 21,40 21,40 21,82 21,82 2, 40 22,40 260, 065 260. 16 26 80 27,46
20,50 20, 30 21,25
21,80 20,50 20,40 20,40
21,20 2230 21 3506 21,966 22,26 26 50 3146 22,906
Roggen. 16,56 16,60 16,30 16,40 16, 15 16,70 15,90 16,00 16,40 16,50 16,20 16,40 15,60 16,60 18,20 18,60 20,00 — 16,3æ0 17,00
Ger st e. 16,00 14,30 16,20
16,50 15,40 16,15 15,90 16,40 16,20 15,60 18,00 20, 00 16,30
16,50 16,90 16,70 16,00 16,60 16,40 16,60 18,60
17,00
16,00 14,50 16,70 16,50 17,00 14,40 14,50 1600 17,00 16,00
14520 16,10 15,75 16,50 14,20
1530 18 6 15565
13,0 15,76 15,75 16,56 1436
15530 16 36 1536
15,70 15,70 16,00
16,40 1876 1456 1490 15.60 14530 14.30 14.56 15.56 14.40 1526 1536 1575
16,50 19,20 15,00 14,90 165,60 14,80 14,80 14,50 15,60 14,72 15,60 15,20
15,75
19380 15,56 15.36 140 16 36 :
1456 15,606 266 15,56 166 16,569 ;
15336 56 16, 16 53 1556 75 16,05 108
18,60 14,40 14,60
1470 11466
14,80 13,60 15,00 15,00 15,50
20,88 21500
20 0d 21 00
20 60 36 76 33 66 31 6h 71,21
20,50 20,90 20,51 20, So 22,00
16,34
24 40 2146
17,51
21381 21 66
16,57 1600
1636 1600
16,20 15,90 18,51 18,40 15,95
1620 16169 18,27 26 60 16 160
16,00 14,97
1570
1410 1456
1538
14520 1456
16 80 15.56 15.76
1683 15.56
16,45 16,59
2086 1490 1490
1480 15.60
15.19 1656
1550
3049 14580 24060 15,66
S8 1474 0d 15,365 1955 15,0 1761 1h 7
g. 9.
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgelommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 21. September 1909.
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Fuh ry.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usn. Ernennungen, Beförde— rungen, Versetzungen usp. Mergentheim, 17. September. de Graaff, Gen. Major und Kommandeur der 1. Kap. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Graf v. de r Mf Rittm. und Eskadr. Chef im Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg. Nr. 7 bewilligt. Graf Finck v. FJincken⸗ ste in, Dberlt. im 1. Garderegt. z F. mit dem 1. Oktober 1909 von der Stellung als militärischer Begleiter des Prinzen Oskar von Preußen Königliche Hoheit enthoben. v. Bock u. Polach, Lt, im J. Garderegt. z. F. mit dem 1. Oktober 1909 zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Oskar von . Königliche Hoheit ernannt; derselbe trägt in diesem Dienstverhältnis seine bisherige Uniform.
. die Zeit vom 15. Oktober 1909 bis zum 15. August 1910 zum Seminar für orientalische Sprachen in Berlin kommandiert: die Oberlts.: Frhr. v. Willisen im 4. Garderegt. z. F, Hell im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, v. . im Inf. Regt. Graf Bose (1. ö,, . 6 im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 2tz, ir unter n in seinem Kommando zur Landesaufnahme bis zum 14. Oktober 1909.
v. Düring, Oberlt. im 1. Gardeulan. Regt., in dem Kommando zur Gee n ff hn in Bern bis zum 31. Dezember 1910 belassen. v. der Lippe, Oberlt. im Hus. Negt. König Humbert von Italien (1. Kurhess. Nr. 13, vom 1. Oktober 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Leibgendarmerie, v. Tiedemann, Lt im Gardekür. Regt.,, v. Lettow-⸗Vorbeck. Oberlt. im 3. Garde feldart. Regt., — letztere beide vom 1. Oktober 1909 ab auf ein . zur Gestütverwaltunß. — kommandiert. Fonck, Lt. im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, dessen durch Allerhöchste. Kabinettsorder vom 19. August 1909 zum 1. Oktober 1999 verfügte Versetzung ur Unteroff. Schule Marienwerder aufgehoben. Rose, Hauptm. 6 Ostasiat. Detachement, scheidet am 24. September aus diesem Detachement aus und wird mit dem 265. September 1909 in der 4. Ingen. ip angestellt. —
. dem Astassat. Detachement ausgeschieden und im Heere an= gestellt: Dr. Neubeck, Oberstabsarzt, als Regts. Arzt des Inf.
Regts. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Dr. Goldam mer, Oberarzt, unter Beförderung zum Stabsarzt, vorläufig ohne Patent, bei der Kaiser Wilhelms-⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen.
Königlich Bayerische Armee.
München, 17. September. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche hoh Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich inhaltlich Allerhöchsten Handschreibens vom 17. d. M. , gefunden, den Königlich württemberg. Gen. der Kav. Herzog Albrecht von Württemberg, Königliche Hoheit, kommandierenden General XIII. (K. W.) Armeekorps n. 3 ö . des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg zu stellen.
XIII. (stöniglich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, Fähnriche usß. Ernennungen, Beförde⸗ rungen, Versetzungen usw. Stuttgart, 17. September. Erzherzog Franz Ferdinand von . Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit, A 12 suité des Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn Nr. 122, Prinz Rupprecht von Bahern, Königliche Hoheit, à la suite des . Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, — gestellt.
Zu Oberstlts. befördert: die . Körbling beim Stabe des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Strölin beim Stabe des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 124.
Der Charakter als Oberstlt. berliehen; den Majoren z. D.: Levering, Kommandeur des Landw. Bezirks Horb, Ritter von Prümmer, Kommgndeur des Landw. Bezirks Roktweil. —
Zu überzähl. Majoren befördert: die charakteris. Majore beim Stabe; Bader, Simon des Inf. Regts. Alt. Württemberg Nr. 121, Kauffmann des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Bauer des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Feucht des 9. Inf. i. Nr. 127. Göz, inter, Gan , z. D. und Bezirksoffiztere beim Landw. Vc Leonberg, der Charakter als Major verliehen.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen; den Hauptleuten und Komp. Chefs; Frhr. H Ergilsheim im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Hölder im 9. Juf. Regt. Nr. 127, Erlenmeyer im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120; dem Hauptm.: Feßmann, Mitglied des Bekleidungsamts des Armeekorps. 83 .
Unter Ernennung zu Komp. Chefs befördert: die Oberlts,; Menzel im Inf. Regt, Alt⸗Württemberg Nr. 121 zum Hauptm., Graf v. Norman , , ,. im Gren Regt. Königin Olga Nr. 119 zum Hauptm., vorläufig ohne Patent.
Ein (. ihres Dienstgrades verliehen: den Oberlts.: rh. R Ziegesar im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Hörig im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121, Frhr. v. Brand zu Neid stein im Inf. Regt. König Wilhelm 1 Nr. 124, Schmoeger im Inf. Regt. Kaiser Friedri König von Preußen Nr. 126, Steiner im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Winter im 9. Inf. Regt. Nr. 127.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Laube, Erzieher an der Haupt⸗ kadettenanstalt, Baum gart, an der Unteroff. Schule in Beebrich, Hiller, am Kadettenhause in Karlsruhe; derselbe wird mit dem J. Oktober 1909, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen, in das Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119 versetzt. .
Versetzt mit dem 1. Oktober d. J: Hartmann, Oberlt. im Inf, Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 129, Krais, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, — in das Gren. Regt. . Olga Nr. 119, Erbel ding, Lt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120.
Klaus, Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, mit dem 1. Oktober 19609 behufs . als Erzieher am Kadettenhaus in Naumburg a. S. nach Hergen ommandiert. Geyer, Lt., bis Ende September d. J. im J. Seebat,, mit dem 1. Oktober 1969 im Armeekorps, und zwar im Gren. *. Königin Olga Nr. 119 wieder⸗ angestellt. Laub, QWerlt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, scheidet mit dem 1. Oktober 1969 behufs Uebertritts zur Marineinf. (; Seebat.) aus. v. Gleich, Major im Generalstabe der 21. Div, mit dem 1. Oktober d. J. behufs Verwendung im Großen General- stabe in dem Kommando nach Preußen belassen. 1 und Eskadr. nch im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, der als Major verliehen.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberlts.:
ahr Hiller v. Ggertringen im Ulan,. Regt. König Wi
1
Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Lotte rer, Abte mandeur im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, v. Sonntag,
Correll, Rittm. arakter b. Gemmingen ⸗ Guttenberg; Fürfeld, persönlicher Ad 6 , ö m ö. . r. 20, Jobst im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25. .
— — — — — — — ——ÜQ—