1909 / 223 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Konstantinopel, 20. September. (W. T. B) Die Ein⸗ nahmen 6. Türklschen Tabak-Regie⸗Gesellschaft betrugen im Monat August 19069: 2 500 000 Piaster gegen 21 800 000 Piaster

in der gleichen Periode des Vorjahres, ;

2 .

Berlin, 20. September. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. ) Der Doppel zentner für: Weizen, gute Sorte ) 21,10 , 21.08 6. Weizen,

563 ö .

Mit dem 1. Oktober 1909: Müller, Königl. preuß. Hauptm. .* beim Stabe des Pion., Batg. Rr. 15, behuft 8 6 eim Gren. Regt. Königin Stabe des 2. ö on. Bats. Nr. 25, von seiner Stellung ent⸗ als Major und mi

oben, Knies, Hauptm. beim Stabe des 1. Elfäss. Pion. Bats. der .

Die Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug: 1909: 859 Wg., 1908: 1110 Wg., mithin 1909 gegen 1968

251 Wg. II. In Oberschlesien. Von den Den Zechen

Zechen tzeiti angefordert. 1 6 ö

83 aumwolle 154 558 (1 662 107), Kaffee 8266 646 e n, 6 105 551 (6597 Mh), Kaugummi 2 048673 Kichererbsen 1136 753 (2386 553). Guayule 2399 374 j Heneguen 19087 962 (19594 797), 33 2 224 974 ölzer 1573215 (1 705 103), Zaea on 1 419 571 8 lättertabak 738 480 (1 888 670), Vanille 1935 594 2242 571 (1229 338), Ungegerbte Felle 6 743 165 ö.

e gh, en Gel drt Goh 3ic).

Auf die

Graf v. Lip eM Falkenflucht, Hauptm. und Komp. Che in

6 . ö. 5 , ö, 3 . ubnis zum Tra ĩ ĩ

schied mit der ieee e n . .

Kaiserliche Marin.

17. September. Francke, Lt. im III. Seebat., Dul Lt, vom II. Seebat., zurzeik vom Stabe S. M. großen Kreuzers ö. i und Zimmermann, Lt. vom III. Seebat,, zu Oberlts. er e,

. . an , ede Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs und Battr. Chef im 3. Feldart. Regt.

*

ͤ 23

42 6.

d. . arbeits⸗ täglich) gestellt

S770 Wg.

; Niemann, Hauptm. Hin nr en sdart. Regt w Zu Ober efördert: die Lts,. Voelter im Feldart. Regt, Nr. Ih, unter Ent h nach Preußen, zum Köniis Karl Nr. 13, Nen ner im Cleveschen Feldärt. Regt. 5 . Sta e des Pion. i 63 ö Fi en, n eid, Lt, im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, vom J. Oktober d. J. Ein . ihres Dienstgrades verliehen: den Oberlts. Neuen. zeit im Pion, Bat. Nr. I3, Soth mann im Telegraphen t. Nr. 4

ab auf ein Jahr behufs Dienstleistum beim Feuerwerkslaboratorium ĩ in Spandau nach Preußen kommandiert. Stadler, Kin scherf im Cräinbat. Rr. 15.

nicht gestellt

1909 114006

e Sorte f) 21,02 4,

Statistik und Volkswirtschaft.

Die häufigsten Preise wichtiger Lebens, und Verpflegungsmittel (außer Fleisch) betrugen

im Wochendurchschnitt des Monats August 1909

im Großhandel für 1000 kg

iẽ m für

Kleinhandel 149 i

in den preußischen Orten

Roggen (mitlel) Braugerste (mittel

Weizen (mittel)

.

Futtergerste (mittel) Hafer (mitte

Erbsen (gelbe)

zum Kochen

(gelbe)

Eßkartoffeln Richtstroh Fhkartoffeln Eßbutter

Erbsen zum Kochen

893

Speisebohnen

ö

im Kleinhandel für 1 Kilogramm

in den

preußischen Orten

5

* linlandisches)

brot mmel)

Weiß Se

Ro G

ggen⸗ raubrot?) chweine· schmal Weizen. Buch⸗ weizen⸗ Gersten⸗ Graupen

Gries

Weizenmehl Roggenmehl

8 2 * 0 *

Fadennudeln

234

228

241

228

209

222 183 171

12491175 224 168 231 168 277 175 247 167 237 168 245 171 238 172 236 163 221 169 252 166 251 175 253 178, 260 175 12541771 255 177 261 151

173 167 171 161 167

Königsberg i. Pr Memel

Tilsit

Allenstein

Danzig

Graudenz

Berlin

Potsdam Brandenburg a. Havel Frankfurt a. Oder

Kottbus

Stettin

Köslin

Stralsund

Posen

Bromberg

Breslau

Görlitz

Liegni

Königshütte in Oberschlesien . ...

Gleiwi

Magdeburg

. e a. Saale Erfurt

Kiel

Flensburg

Dannober

Hildesheim . arburg a Elbe

Stade

218 184 244 1935 224 173 206 1665 w 1i86 2551190 264 175,

168 174 200 173 163 1756

rankfurt a. Main Dies baden Koblenz Düsseldorf Essen Crefeld

53 165

3 179 165, 154

Sigmaringen im Durchschnitt: 3 1909 i 1909

erichihtie

Die Getreidepreise sind im Berichtsmonat im allgemeinen, und zwar zum ersten Male seit dem Monat Januar d. J., gesunken, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, daß zum großen Teile : de Im Durchschnitt der Berichtsorte ging der Preis für Weizen mittlerer Qualität gegen den Vormonat um 31 M auf die Tonne herunter, stand damit aber noch um 34 höher als im Januar d. J. Der Roggen wurde um 19 *, die . um 14 , die . um 4 . um 10 M billiger, womit diese Getreidesorten noch um 8

bereits diesjähriges Getreide gehandelt wurde.

6h ig.

174 1

181 250 144

134 184 175 198 163 18 153 1735 3

171 159 166 1834 148 1860 158 1960 168 178 16 151 i6g 187 161 182 167 191 146 192 174 1185 192 183 189 194 186 195 209 197 200 2060 175 202 205 1666 154 1175 155 175 213 155 193 140

175, 165 215 155 199 188, 1651 221 208 192

169 193 176 177 170 173 164 179

178

140

162 190 190 157 198 149 205 181 170 190 160 195 165 153 179

.

die demgemäß bei Feststellung des Gesamtdurchschnitts der Berichtsorte nicht mit

ezw. 5, H und 27 M teurer blieben als im Januar.

Im einzelnen sank im August gegen den Juli der Weizenpreis für Mittelware am meisten in Danzig (um 68 ς, Hildesheim (65 6), Neuß (61, M4) und Dortmund (69 „); eine Preissteigerung

erfolgte nur in Trier lum 9 M) und in Königsber

Beim Roggen smittel) betrug der bedeutendste Preisrückgan den Vormonat in Cöln 42 , demnächst in Aachen 37 M, bel der Braugerste in Allenstein 26 „6, sodaun in Kottbus 20 , bei der

uttergerste in Cassel 20 A6, hierauf in Erfurt 18 und beim Hafer n Hildesheim 36 M, sodann in Aachen 34 66. Es verteuerte sich ander⸗ seits der Roggen nur in Essen um 1 „6, die Braugerste in Königs— 363 um 4, in Bielefeld um 26, in Memel um 1 6, die Futter— gerste in Hildesheim um HM, in Königsberg um 1 und der Hafer

in Königsberg um 5 S, in Neuß um 4 4.

Unverändert blieb Weizen in Altona und in Altona r Hannover, Münster und in Memel, osen, Bromberg, Astona, Kiel,

Münster und Essen, für Hafer in Flensburg, Cassel,

und Sigmaringen.

Von den Hülsenfrüchten sind im Gesamtdurchschnitt die Erbsen beim Großhandel etwas lum 44M auf die Tonne) teurer, beim en

;

en

handel hingegen etwas (um 1

auf das Kilogra worden.

Die in der beziehen sich durch an wenigen

älfte des Berichtsmonats gehandelt. re noch in Allenstein zu z und Harbur R je 90 4, Koblenz zu je 105 Wiegbaden 4. 110 46 und in Düsseldorf zu 11 zum Verkau

m ö Den gesunkenen Getreidepreisen ents auch daz . sowie das Brot etwas b teurer geworden. J

weg auf neue Ware.

in Osnabrück

Issen,

4, in Bielefeld und e.

g (2 4M0().

. den Vormonat der Mittelpreis für ssen, für Roggen nirgends, fr Braugerste ür Futtergerste

,. Hannover, Frefeld, Trier

mm) billiger

esentlicher gesunken ist der Großhandelspreis für Lin (um 8 M) und noch weit mehr der für Kartoffeln (um 35 606), nennenswert gestiegen dagegen der Schockpreis für Eier

Tabelle aufgeführten Preise für Eßkartoffeln und Heu Alte Kartoffeln wurden nur Orten und auch da im allgemeinen lediglich in der erften t. Altes Heu kam neben neuer O eM, in Altona zu 858 „M, in Erfurt rankfurt a. M. u je 108 , in für 1000 kg

136 11943.

und der

gegen

um 20 5

und

293

6

*

d ONO 2 2 O 20 2 00

6

4 4—

42 40 j 42 40 36 36 32 34 36 36 44 6 36 36 32

96 =

* 62 000088 0002

600 525 510 450

80 290 270120

85

ö a ge g

82 299 3410 95

43 37 233

411

59 k 37

39 48 8 259 656 5

39 48112 355 15

Verhältnismäßig recht stark in die Höhe gegangen (im ganzen um 6 Pfg. auf das Kilogramm) ist hingegen der i für . Schweineschmalʒ. Die Preise des im Berichtsmonat gehandelten ausländischen Ge— treides betrugen . für guten Weizen in Magdeburg 255, in Dortmund 248 ib, für Mittelware in Danzig (unverzollt) 174, in Altona und Cöln je 252, in Münster 2659, in Frankfurt a. M. 238, in Wies— baden 255, in Düsseldorf 218, in Essen 263, in Crefeld 235 in Aachen 245 , ü für . Roggen in Stade 218, in Dortmund Mittelware in Danzig (unverzollt) 121, Altona, Düsseldorf und Aachen je 195, in Münster 200, in EGssen 216, in Grefeld 155, in Esln 203 , für Braugerste mittlerer Sorte in Danzig (unverzollt) 136, in Gleiwitz 170, in Altona 225, in Münster 200, in Essen 230 4, für gute Futtergerste in Magdeburg 141, in Frankfurt 4. M. 140, in Aachen 196 “6, für Mittelware in Danzig (unverzollt) 131, in Gleiwitz 145, in Altong 143, in Hannober 148, in Hildes— heim 44, in Stade und Essen je 138, in Osnabrück 150, in Münster 140, in Bielefeld 150, in Dortmund 146, in Düssel⸗ dorf 135, in Cöln 139 . . Hafer, in Magdeburg 181, in Stade Mittelwgre in Berlin 181, in Gleiwitz oo, in Altona 203, in Münster 200, in Dortmund 206, in Frankfurt 4. M. 88, in Düsseldorf 186, in Essen 210, in Crefeld 170, in Cöln 180 in Aachen 175 M. .

mund 200 0, für in Gleiwitz 175, in

195 (6, für

Handel und Gewerbe.

Deutsch-italienischer Handel im Jahre 1908.

Das Heft II vom 197. Bande der Statistik des Deut Reichs hat den Handelsverkehr mit Italien zum 3 ö. Im Spezialhandel ohne Edelmetalle betrug in Millionen

Mark die Ein

1908 ö 3 1 ;

156 , 36023

1806 weniger T ö

Die wichtigsten gi fn rwaren aus Italien hatten im Jahre 1908 die in Millionen Mark beigesetzten Werte: Üngefärbte Maulbeer- spinnerrohseide 85,4, getrocknete Mandeln 12,4, J. 93, Eier 7,2, roher Marmor 6,8, ö. itronen, 64 usw. 57, Tafeltrauben b,, Apfelsinen 45, Haselnüsse und Asphalt je 2, Schwefel 4. Nach Italien wurden gleichzeitig hauptsaͤchlich ausgeführt in Nillionen Mark: Metallbearbeitungemaschinen 15, s, Wosltuche 1365,

30 ls 30 50 85 47 30 36 9046 N 6540 380 45 100560 60 50 80 52 5666 S0 60 50 455. 11050 50659 120669 7245 10050 5030 16055 1005061 P 053 5650 * P 80 48 80 55 100650 80 56 60 48 70 50 * 80 50 50660 65 60

Königsberg i. Pr. ,,, Tilsit Allenstein Danzig.. Graudenz .. w . . Brandenburga. H. rankfurt a. Dder Kottbus... Stettin. k Stralsund .. Posen Bromberg ... ,,, Görlitz .. a,, Königshütted⸗ S. . 2 Gleiwitz R Magdeburg Halle a. Saale. Erfurt Altona Kiel Flensburg .. Vannover .. Hildesheim Harburg a. Elbe Btade . Osnabrück ... ö Münster. ... Bielefeld.. . ö ortmund. Cassel ö Frankfurt a Main Wiesbaden... Koblenz. ; Düsseldorf ... Essen

190 190 190 180 180 200 160 160 180 180 200 200 180 180 180 190 180 190 180 160 200 200 170 200 160 160 180 190 180 180 180 180 180 145 140 160 170 190 180 180 180 200 178 170 16.

28 50 32 24 38 33 38 40 60 36 40 40 40 38 40 30 50 38 50 30 40 40 42 60 40 40 36 56 50

46 60 55 90 48 39 50

Aachen

Sigmaringen ..

Durchschnitt: August 1909. 3 l 56 Juli 1909 .. 36 * 57

2) mit Zusatz von Weizenmehl.

. 80 54

50 10040

73 48 3 45.

Dampflokomotiven 13,1, Oberleder 10, Anilin. u. a? Teerfarbstoffe 8,

Y s . XV 1 12 Dyngmomgschinen, Elektromotoren, Umformer, Transformatoren und Drosselspulen 6 Weizen s. Waren qus Gold h, ß, Gifenbahn— achsen, ‚radeisen usw. 5,6, eiserne Träger 4,5.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellt Nachrichten für Handel und Yann fen .

Außenhandel Me ikos in den ersten drei Vierteln des Fiskaljahres 1908/09.

Der Wert der Gesamteinfuhr nach Mexiko in den ersten drei Vierteln des Fiskaljahres 1908/09, d. h. . ö 1908 ep . betrug 114791 627 Pesos gegen 178 225 476 Pesos im Vor— jahre.

Nach Warengruppen gestaltete sich der Einfuhrhandel (ver— glichen mit den ersten drei Vierteln des Fiskaljahres 1 h ö maßen: Tierische Produkte 9527 442 (13 885 031) , Pflanzen⸗ produkte 29 bo) 606 (24 559 82), Mineralische Produkte 3 ; 55 895 656 669 252), Gewebe und daraus hergestellte Gegenstände 11 906399 (24 3639 14), chemische und ,, , . Produkte 6793 325 (7 86 206), alkoholische, gegorene und gewöhnliche Getränke 4 6099 859 h b50 hoch, r und daraus hergestellte Gegenstände 3 456 724 9 ö. . * . 34 ne gt. 15 . , 61 604), Fahr⸗

euge 3919 2382 (6 211 526), affen und Explosivstoffe 1 8969 6 ö, , . ö. . (8183 6 .

Auf die Hguptherkunftsländer verteilte sich die Einfuhr wi folgt: D . 12 548 815 (23 103 425) ih er i reh Ungarn 924 905 (1267 918), Belgien 1406 742 (2756 732), Spanien 3 84 428 (67259 60) , 9 411 926 (16 1723747 Groß⸗ britannien 14921 273 (25 779 670), Holland 304 233 417406, Italien 1360 967 (1 494 677) Norwegen 254 815 (270 663), Portugal 60 68 (118 960), Rußland 66 309 (387 250), Schweden 253 83 (62 059), Schweiz 665 372 (932 166), andere europäische Länder 6 143 (71 604), Asien 1433 478 (1 659 69), Afrika 65 718 (92 922 ; Gangda 69 821 (40 161), Vereinigte Staaten von ,, en, 9. . ,, . 3. 60 (112191), Süd⸗

a9 27), Cuba un ntillen 11 Dier n 69 9. , 6 . ie esamtausfuhr Mexikogß betrug dem Werte na Lu, . Pesos gegen 186 411978 Pesos im gleichen Zeitraum ö.

Die Ausfuhrwerte der hauptsächlichen Waren in Pesos sind die folgenden; Geprägten augländisches Gold 17953 * 037 133), ö 29 793 027 (17 z23 305), Gold in anderer Form 19I4 299 (28841 366), Geprägtes mextkanisches Silber (16 655 O7), Barrensilber 46 M0 794 sog 182717), Sisber in anderer F 7783 8577 (9 532 115) ntimen 18358) 306 (1 389 766), Kupfer 14221 544 (19 67 376, Blei 6 873 379 (z 640 411). Jlur C675 Bo?

Rböoßbritannien

2

er Alerandriner Börse finden.

Ter seit dem vergangenen Jahre tief in Schulden steckt. Mit, der

Besorgnisse gehegt wegen des Auftretens des Baumwollwurms an vielen Orten.

uhr, wie Hesterreich Spanien ; Ftalien Döbb), 129 366 16 294), mporta ck

Wirtschaftliche Lage und Baumwollernte Aegyptens.

Nachdem die letzten zwei Jahre ägyptischen Wirtschaftslebens pollständig unter dem Zeichen der Krise gestanden hatten, scheint nun hoch allmählich die wirtschaftliche Erholung einzutreten, Seither hat ich die Lage weiter gebessert, und in hiesigen Finanzkreisen blickt man allgemein mit greßem Vertrauen in die Zukunft.

Daz Interesse für Aegypten scheint in Europa wieder rege zu erden. In he weng. 5 ist, von . . pen auß⸗ bend eine energische Haussebewegung zu verzeichnen. Auch an enger . verhältnismäßig bedeutende Um⸗ . Kett Baumfg olle ente die ja bekanntlich das wesentlichste Moment im ägyptischen Wirtschaftsleben darstellt, verspricht dieses Jahr sehr ut zu werden. Im Monat Juli hatte man zwar eine Zeitlang

Insbesondere wurden in der hiesigen Presse die Ge— fahren, denen die diesjährige Ernte dadurch ausgesetzt sei, in den schwärzesten Farben geschildert und der Regierung borgemorfen, baß sie nicht hinreichend m n Maßregeln gegen den Baum⸗ wollwurm ergreife. Gegenüber die er pessimistischen Auffassung hat der stellvertretende Adviser im Ministerium der öffentlichen Arbeiten persichert, daß zu besonderen Befürchtungen durchaus kein Anlaß vor— siege. Der Baumwoll wurm greife jedes Jahr im Juli, in der Zeit der größten Trockenheit, um sich und verschwinde meist wieder mit dem reichlicher werdenden Wasser. Tatsächlich sind in letzter Zeit die Klagen auch wieder verstummt. Sehr swesentliche Dienste im Kampfe gegen den Baumwollwurm hat dabei allerdings für die Regierung die große Hitze der letzten Wochen geleistet, die außerdem bewirkt hat, daß die Ernte aller Voraus sicht nach durchschnittlich dier Wochen früher als letztes Jahr stattfinden kann und so den gefährlichen Herbst⸗ nebeln viel weniger ausgesetzt ist—

Die Preise find mik 18 Talari für Kantar (1 Kantar 45 kg; 185. 5 Talari) außerordentlich gute; sie haben diese Höhe namentlich unter dem Einflusse der schlechten amerikanischen Baum— wollernte erreicht.

Falls diese eine erhebliche

lite Ernteaussichten sich verwirklichen, so ist auch Besserung der Lage des Bauernstandes zu erwarten,

Verschuldung des Fellachen hat sich in letzter Zeit die Presse wieder vielfach kh ligt anläßlich einer Anzahl Prozesse und Expro— priationen, die die Agricultural Bank“ vornehmen ließ. . Wegen dieses Vorgehens gegen ihre kleinen Schuldner wurde die Leitung der genannten Bank heftig angegriffen und darauf hingewiesen, daß die Agricultural Bank doch gerade gegründet worden sei, um den Fellachen das nn gen n, über ,. Zeiten zu erleichtern, uch hierbei scheint vielfach übertrieben worden zu sein. Denn einmal soll erfahrungsgemäß der Fellache überhaupt erst zahlen, wenn ihm der Gerichtsvollzieher droht, und auf der anderen Seite kann man es der Bank nicht berdenken, wenn sie jetzt versucht, einen Teil ihrer Außenstände einzutreiben, nachdem sie während des letzten Jahres ginzlich davon Abstand nehmen mußte. . it einer guten Ernte würde im Herbst auch der Import sich wieder heben, der für den Augenblick, wie die Zolleinnahmen zeigen II5 690 X H. gegenüber 9135 834 im Vorjahre selhst im Ver⸗ gleich zu dem sehr schlechten vergangenen Jahr noch erheblich zurück— bleibt. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in San Stefano.)

Der Handelssachverständige bei dem Kaiserlichen General⸗ konsulat in Kalkutta, Herr Gösling, wird sich vom 8. bis 13. Oktober d. J. in Berlin aufhalten und während dieser Zeit werktäglich von 11 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nach mittags für Interessenten, die über die Verhältnisse in Indien Aus kunft wünschen, im Auswärtigen Amt, Wilhelmstraße Nr. 75, zu sprechen sein. .

Der Handelssachverständige ist gegenwärtig auf einer Rundreise durch Deutschland begriffen, auf der er diejenigen größeren Handels kammern, bei denen er mit Rücksicht auf den Außenhandel und die Industrie ihres Bezirks ein besonderes Interesse voraussetzen kann, besuchen wird, um durch ihre Vermittelung mit den beteiligten Firmen nach Möglichkeit persönlich Fühlung zu nehmen. 66.

Der Rundreise des gan elf be ttb, liegt folgender Reise⸗ plan zu Grunde: 1.

8. September Abreise von Osnabrück, 9. bis 11. September Aufenthalt in Leipzig, 13. und 14. September Aufenthalt in , 15. und 16. September Aufenthalt in Gera (16. nur Morgens), II. und 18. September Aufenthalt in Nürnberg, 20. September Aufenthalt in Stuttgart, 21. September Aufenthalt in Pforzheim, 22. September Aufenthalt in Rottweil, 24. und 25. September Aufenthalt in Mülhausen i. Els., 27. und 28. September Aufenthalt in Frankfurt a. M., 29. und 30. September Aufenthalt in Cöln a. Rh., 1. und 2. Oktober Aufenthalt in Düsseldor 4. und 5. Ok- tober Aufenthalt in Hannover, 6. Oktober Aufenthalt in Braun— schweig, 7. Sktober Aufenthalt in Magdeburg, 14. bis 16. Oktober Aufenthalt in Hamburg, 17. Oktober Ankunft in Osnabrück.

Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts

vom 1.—15. September 1909 5 . 4

J. Im Ruhrbezirk. Den Zechen ö

rechtzeitig nicht gestellt gestell

296 145 56 291 528

64 Mer agli gestellt 227530 Wg. 10 t 22 425 Wg. à 10 t

Zechen

angefordert 296 145 3. à 10 t

291 528 Wg. ot

3bbh =* 1, o/o

4 617 1,60 / 0.4 6171,60 /o

Die Zufuhr ju den Häfen betrug:

Ruhrort Duisbur Hochfeld big 049 16 ho ö 13 zus. 55 897 37 158 17764 327 56 249

114 006 . à 10 t

190 11273

à 10 t 8h59 Wg. à 10 t

Mithin 1909 geg. 1908

42723 2,40 / 5 42723 2,400 III. In Niederschlesien. 17705 Wg. 17705

* 10 t 16932

1909 1908

211 2,40 / 1362 Wg. à 10 t

1302 Wg. à 10 t

16932 Wg.

. Mithin

1909

geg. 19086 4 773 = 4, 60/0 4 773 4,60 /

IV. Im Saarbezirk. 35 766 Wg. 35 766

à 10 t 3h 880 Wg. 35 880

.

1909 1908

* 60 * 4, oo

2751 Wg. ä 10 t 2760 Wg. à 18 t

m,, 2. . 1909 geg. 1908 11440, 30/9 114 0, 30 /

V. In allen vier Bezirken. 463 622 Wg. 463 622

à 10 t 455 613 Wg. 455 613

2404

1

1909 1908

9 0, 30 /o

35 663 Wg. 8 10 t 35 047 Wg. 1

Mihn

1909 geg. Ih 4 8 009 * 1, So / o 8 00921, Solo

O- u. Oe⸗Wagengestellung für andere Güter. Im Direktionsbezirk Essen.

61681, & /

f 2 angefordert

gestellt gefehlt

d. s. arbeits. 1 gestellt

56 gi Wg. I B6 gi 8 10 k

48746 Wg. 48746

969

ucos

4378 Wg.

à 10 t 3750 Wg.

8 10 *

ö

Mithin 1909

geg. 108 48 164 = 16, 70/0 48164- 16,7

mittelt durch Teilung der Zahl der Arbeits

stellung.

am 20. September 1909: Ruhrrevier Anzahl 19713

der Wagen Gestellt 8 25

Nicht gestellt

anstalt Hum boldt⸗Kal'k wurde, laut P

und atut fi dem Spezialreservefonds 109000 (wie im

Delkrederekonto

. g83 S½½ ) auf neue Rechnung vorn tragfn ung soll ferner vorgeschlagen werden, zur z000 Stück à 1200

Ausgabe von

3 600 000 ½ auf 14100 900 ½ zu erhöhen.

mit drei Vierteln beteiligt sein. Die Bapyerische W. T. B., auf hoo festgesetzt. In burgischen Bergwerks- und . wurden, laut Meldung des W. T. B.“, die

Es wurde beschlossen, ewinn einschließlich Vortrag in O71 709 ½ις) einen Betrag von 51 ur Abrechnung zu verwenden, aus dem Teingewinn dem Reservefonds 209 538 i. weisen, 10 0/0 Dividende, wie im Vorjahre,

vorhandenen Rest von 552 8909 M (i. V. Mechnin er f,

lands mit (in Rubel): 2m, Guropäischer Handel. Ausfuhr . 8 n e , August v 14. Januar 26. August. . Ginfuhr

vom 6. 19. bis 13.26. August . vom 1.14. Januar his 13.26. August. . .

ugfuhr vom 27. Juli / g. August big 6 August vom 1.14. Januar big f kecut ! u

1 891 1629 4 386 * 648

nfuhr vom 27. Julls9. y, bis 3. 16. August vom 1.14. Januar bis 3. It. August.

Die durchschnittliche Gestellungẽ zahl g den Arbeitstag ist er⸗ age in die gesamte Ge—

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Oberschlesisches Revier

In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Maschinenbgu—

. j ö eh ee g, . 9 6. 5 der Abschluß für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt. nach ir r von 870 266 M (gegen 849 083 66 im Vor= jahre) einschließlich des Vortrags einen Reingewinn von 2379 184 2 60607 256 τ6 auf. Der Aufsichtsrat beschloß, der zum 16. Oktober ein⸗ zuberufenden ordentlichen Generalversammlung vorzuschlagen, aus dem Reingewinn nach satzungsmäßiger Ueberweisung an den Reservefonds

estreitung der vertraglichen, durch Statut fistge gg ten Tantiemen

zu e. Ergänzung auf 100 000 S) 38 289 A (gegen 68 919 6) zu überweisen, dem Unterstützungskonto 7397 (gegen 8749 ) zuzuwenden, dem Vorstand an Gratifikationen, Unter⸗ stützungen 2c. 100 900 ις (wie im Vorjahre) zur Ver i ng zu stellen, eine Dividende von 8 oν, wie im Vorjahre, auf das A 10 500 000 S in Vorschlag zu bringen und den Rest von 949 273 Der Generalversamm⸗ Abstoßung von Bankschulden und zur Verstärkung der Betriebsmittel das Aktienkapital durch auf den lautenden, vom 1. Juli 1909 ab vam , Aktien um

sollen von einem unter Führung des Schaaffhausen schen Ban kvereins in Cöln stehendem Konsortium zum Preise von 112 06 zuzüglich 40,0 . 4. Stückzinsen vom 1. Juli 1909 ab übernommen und davon rund . C00 M den bisherigen Aktionären im Verhältnis von 331 zum Kurse von 1164, zuzüglich 40 Stückzinsen vom 1. Juli 1909 ab zum Bezuge angeboten werden, An dem bel Bezahlung der rest⸗ lichen 106 600 über den Einstandspreis des Konsortiumg erzielten Gewinn wird die Gesellschaft Maschinenbauanstalt Humboldt Kalk

Notenbank, München, hat, den Wechseldiskont auf 400 und den Lombardzinsfuß

er gestrigen Aufsichtsratssitzung der Deutsch⸗Luxem— gete f ö ellschaft ilanz winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschaftsjahr 190809 vorgelegt. ö. zum 20. Nobember nach

tufenden Generalversammlung vorzuschlagen, von dem Bruttg⸗ , 9 ; öFhe von 92990 771 K (i. V.

600 υ (i. V. h 066 176 M) dann verbleibenden V. nichts) zu über⸗ auf die alten,

j ĩ verteilen und den nach Abzug der Tantiemen noch nen Aktien zu verteilen un ch D N,

se Kaiserlich russische Finanz. und Handelsagentur teilt laut Meldung . Berlin ag n über den Außenhandel

628 16,7

Er weist

Vorjahre), dem

tienkapital von

Inhaber

ie neuen Aktien

laut

sowie die Ge⸗

Bochum ein⸗

höoso auf die

28 566 000, 669 373 000.

16619 009, 466 067 000. 3 284 0099, 4b Ol 000.

5 ol9 90g,

Mittelsorte ) 2106 16, 21.64 6. Weizen, gerin 2100 IJ6. Roggen, e. Sorte *) 17,10 MS, 17,08 SM. Roggen, Mittelsoͤrte ) . „p, [7 04 66. Roggen, geringe Sorte f) 17,02, 1 0 M. uttergerste, gute Sorte] 17.56 cs, ig ho d.,. Futtergerste, ittelsorte ) 16,80 S6, 16,20 46. , eringe Sorte *) 16,10 S6, 1ö.509 466. Hafer, gute Sorte *) 18,20 6, 7,50 MSS. Hafer, Mittelsorte ) 17,0 S, 16,80 ½6. Hafer, eringe Sorte 165,50 , 16,l9 46. Mais (mixed) gute Sorte 996 S, 17,30 166. Mais (mixed) ,. Sorte 4, 4. Mais (runder) gute Sorte 15, 80 A6, 15, 45 6. Richtstroh 4, = 66. . HVen ge, =, 6. Erbsen, gelbe zum Kochen ho, 00 M, 32, 05 αυς. Speisebohnen, weiße 50,00 M, 30, 90 S. Linsen So,00 , 30, 90 S6. Kartoffeln 900 6, 5,00 ges. Rindfleisch von der Keule 1 Rg 2,29 , 1850 υ; dito Bauch⸗ fleisch 1 Kg 1. 30 M, 1,0 , Schweigefleisch j Eg 2416 b , . Kaltfleisch J Kg 220 , d,, d Ham melfleisch 1 kg 200 , 1.30 . Butter 1 kg 2.80 M, 2,40 d 6. Eier Mark hallenpreife) 60 Stück h. 60 MS, 3, 20 C.. Karpfen 1 kg 1,40 6. Aale 1 Kg 3,00 , 1650 M. . 19 1,60 „S. 8 1 kg 2,80 M, 1,40 6. Ba che 1g O0 MS. Schleie 1 Kg 400 s, 1,40 16. Bleie 1 Rg

O, 80 S6. Krebse 60 Stück 24,00 S, 4,00 .

Ab Bahn. I Frei Wagen und ab Bahn.

Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der

Börsenbeil age.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

amburg, 20. September. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in 3 das . 2790 Br., 2784 Gd. , Silber in Bac das Kilogramm 70,50 Br., 70,00 Gd. Wien, 21. September, Vormittags 10 Uhr 59 Min. (W. T. B.) Einh. 400 Rente M. /N. pr. ult. S5, 20, Oesterr. 40,9 Rente in Kr. W. pr. ult. 95,20, Ungar. 40/0 Goldrente 113,335, Ungar. 4000 Rente in Kr. W. g2,.065, Türkische Lose per medio 203,50, Orient— bahnaktien per ult. ——, i Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. Ih9,H0, Suhdbbahngesellschaft (Lomb) Akt. per ult. 126,25, Wiener Bankvereinaktien 543 00, Oesterr. Kreditanstalt Akt, per ult. 668,50, Üngar. allg. Kreditbankaktien 773,50, Oesterr. Länderbankaktien 497 50, Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch - Akt. ——. Desterr. Alpine Montan⸗ gefellschaftsaktien 737.50, Deutsche Reichsbanknoten per ult, 117,57, sinionbankaktien 572,50, Prager Eisenindustrieges.Akt. 2868. London, 20. September. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0so Eng⸗ lische Konsols 37 . 2343, Privatdiskont 1116. Bankausgang 460 000 Pfund Sterling. . 20. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 oo Franz. Rente 97,47. Madrid, 20. September. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 109,30. Lifsabon, 20. September. (W. T. B.) . 115. . New York, 20. September. (W. T. B.) Schluß) Die Börse zeigte anfangs recht feste Tendenz unter. Bevorzugung der Harrimanschen Werte. Größere Käufe des Privatpublikums und ünstige Ernteberichte hoten gute Anregung für die der Kontrolle if unterstehehden Papiere, während auf Stahltrustaktien, die Berichte über die allgemeine Geschäftslage vorteilhaft einwirkten. Einzelne Spekulantengruppen waren bestrebt, auf die Steigerung der bisher vernachlässigten Werte hinzuwirken. Im späteren Ver laufe trat unter Realisierungen ein Rückschlaz ein, der durch den Umstand eine r, erfuhr, daß seitens des Ver⸗ waltungsrats der Chicago, Milwaukee und St. Paul⸗Eisenbahn die erwarteten Mitteilungen über das Unternehmen nicht gemacht worden sind. Deckungen brachten dann zwar eine Besserung, aber am 46 war die Haltung wieder unre unh. Aktienumsatz 59 099 Stück. Geld auf 24 Stunden . insrate 3, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) 48436, Table Trantzfers 4,8ß, 55, Silber, Commercial Bars 513. Tendenz für Geld: Stetig. Rio de Janeiro, 20. September. (W. T. B.) Wechsel auß London 1513 /0..

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 20. September 1909. Amtlicher e e f r Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch- Weftfäͤlischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) I. Gas- und Flammkohle: a. Gasförderkohle 1200-14, 900 6, b. Gas. flammförderkohle 11,00 =- 1200 6, C. Flammförderkohle 19,50 bis 100 Æ, d. Stückkohle 1350 = 14,50 M, e. Halbgesiebte 13,900 bis 1400 , f. Nußkohle gew. Korn 1 und I1 1350 14350 , do. do. III 12,75 - 13,25 , do. do. IV 11,75 —– 12,25 M, g. Nuß gruskohle - 20s30 mm 7550 = 8,50 , do. 9 —-H9ßg mm S560 bis 10,00 S, h. Gruskohle 5,75 859 „n; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 16,50 = 11,00 4αο, b. Bestmelierte Kohle 12,365 12865 (, c. Stückkohle 13,50 - 14,900 6, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis 14,50 M, do. do. II 1350 14,50 , do. do. III 12,75 13,75 4, do. do. IV 11765 12,50 S6, e. Kokskohle 1100 12,0990 „; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9, 0 = 10,50 6, h. doe. melierfe 11,25 - 12, 25 M, e. do. aufgebesserte, je nach dem Stück ehalt 12,25 14,00 S, d. Stückkohle 1300 1500 S, 8. 8 . gew. Korn 1 und 11 14,509 —– 17,50 66, do. do. III 1690 bis 19,00 6, do. do. IV 1150 —= 13,50 ½, f. Anthrazit Nuß Korn 19,50 - 20,50 6, do. do. II 21,00 —- 24,50 , g. Fördergrus 8.75 bis g, 50 , h. Gruskohle unter 10 mm bo 890 Æ ; LV. Koks: a. Hochofenkoks 14.50 16,50 , Pb. Gießereikols 17,00 —– 198.00 606. C. den,. L und II 1950— 22,00 C; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 13,5 S. Marktlage zeigt schwache An⸗ zeichen einer Besserung. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 23. September 1909, Nachmittags von 3 bis II Uhr, im „‚Stadtgartensaale' (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 21. September. Kornzucker 88 Grad o. S. 1090. —. Stimmung: Rubig. Hetrasßf 1 zucker 1 mit Sack —— Gem. fi Gem. Meliß 1 mit Sack

8 T. B.) Zuckerbericht. achprodukte 75 Grad o. S. o. F. 21,28. Kristall⸗ nade mit Sack

Roh ) ember Gd., 10,82 Br.,

Hie en ; , zucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Sept

11,60 Br., bez., Oktober 1077 bez. Oktober. Bezenber 16,775 Gd., 16777 Br., Pe. Januar. März 10,374 Gb., 10,92 Br.. ber, Mai 11,021 Gd. Tiob Br., bej. Stimmung: Ruhig.

Cöln, 20. September. (W. T. B.) Rübsl loko 57, 50

Ottober Hr o. ö T. B) Borsenschl ) 20 t PB. X. . s Bremen 83 emper 8x , . 5 63, elle Notieru

vatnotierungen. malz. leimer 645. Kaffee. Behauptet. O 3 a. z han gh R nn, n,

aumwollbörse. Baumwolle.

11,50 Gd.,

79 g9bo O00.

middling 66z.