1909 / 224 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

22M. ; 36 6 ö

I65 1909. Meyerhof & Cie., Cassel. 25/8 1909). 6

Geschäftsbetrieb: Export und

Fabrikation ö

Gummiwaren und pharmazeutischer Utensilien. Waren: Gummipräser⸗ vativs und Pessarien. 9.

. 3 SEANMI HE 8X.

M. 13481.

mit S MG Rr

225. 121132. S. 10417.

Greifauf

1063 1909. Lamson⸗Mix & Genest, Rohr⸗ und Seilpost⸗Anlagen G. m. b. S., Schöneberg⸗Berlin. SG /8 1969.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Rohr— und Seilpost⸗ Anlagen. Waren: Komplette, automatische Seilpostanlagen. Beschr.

23. 121133.

B. 18357.

254 1909. Berninger & Spilcke, Urach i. Wttbg. 28/8 1909.

Geschäftsbetrieb: Holzwaren⸗ fabrik. Waren: Küchengeräte und Kleinmöbel.

121134. C. S7 32.

(166

122 1909. Caspers & Fischer, Straßburg i. Els. 28/8 1909.

Geschäftsbetrieb: Baugeschäft. Entstaubungsanlagen.

24.

Waren: Saugluft⸗

121135. L. 10616.

Klischeeordner GUT ENBE RG

1915 1909. Fa. W. Laborenz, Rirdorf. 28/8 1909. Geschäftsbetrieb: Möbelfabrikation und ⸗handel. Waren: Klischeeschränke, Klischeekästen.

26 n. 121136.

K. 16545.

285 1909. F. Klevenhusen & Co., Bremen. 28 8 1909.

Geschäftsbetrieb: Fischgroßsandlung. Waren. Ge— räucherter, gesalzener, gefrorener, frischer, marinierter und konservierter Lachs. Beschr.

26. 121137.

B. 17639.

2411 1905. H. Benoun & Co. G. m. b. H., Berlin. 2818 1909.

Geschäftsbetrieb: Käse⸗ und Yoghurt⸗Fabrik. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Teigwaren, Mehl, Gemüse, Obst, Zucker⸗— waren, Back und Konditor⸗ Waren, Konfekt.

260. 121138. Sch. 11373.

EKANKFUKr MMM.

*

1232 1909. Fa. Georg Schepeler, Frankfurt a. M.,

28 8 1900

Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗, Delikatessen , Wein⸗ und Zigarren⸗Handlung. Waren: Kl. .

1. Ackerbaus, Forstwirtschafts Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzen- Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

* *

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Farbstoffe, Farben. Klebstoffe, Wichse, Lederputz, und Lederkonser⸗ vierungs⸗Mittel, Appreturmittel, Bohnermasse. Bier. . . ;

Spirituosen.

Mineralwässer, Brunnen und Bade⸗Salze. Brennmaterialien. 6 Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole

Schmiermittel, Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Gier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.

Diqätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Druckerei⸗Erzeugnisse, Schilder, Druckstöcke.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole,

Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder). Schleifmittel. Zündwaren, Zündhölzer.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

und Fette,

und

121140. P. 6988.

194 1909. William Prym G. m. b. H., Stol— berg Rhld). 288 1909.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export⸗ geschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗ Bronze, Eisen⸗ und Aluminium -Blech, Draht, Band und Stangen; verzinnte Waren, Klein⸗ eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Celluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Tür⸗ schilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampenbestand⸗ teile; Maschinen und Maschinen-Bestandteile; Druckerei⸗ erzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kartonagen; Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Bein pfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern; Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗Qsen, Schuh⸗ ösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillen⸗ bandschließen, Taillen⸗ und Korsett⸗Stäbe, Taillen⸗ und Korsett Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ ünd Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler; Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousiegarnituren, Brief⸗ klammern, Klemmerhalter, Rockhenkel; Kolporteurbüchsen, Reisenecessaires; Fingerhüte, echte und unechte Schmuck sachen; Posamentiermaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen; Teppichstifte, Reißbrett⸗ stifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Federbüchsen; Mundharmonikas; Uhren und Uhren⸗ bestandteile.

Anderung in der Person des Inhabers.

(Sch. 4941) R. A. v. 25. 4. 1902. Sch. 4918) ,. 1903. G63811 Sch. 5955) . 63812 Sch. 5956) JJ Zufolge Urteils des Landgerichts J1 in Berlin vom 11. 3. 1909 umgeschrieben am 10. 9. 1909 auf Harzer Sauerbrunnen⸗Werk „Prinzeß Ilse Quell“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 30 113687 A. 7175) R.⸗A. v. 26. 1. 1909. Zufolge Urkunde vom 30. 4. 1909 umgeschrieben am 11. 9. 1509 auf Fritz Georg Busse, Berlin, Bülowstr. 19. 169119638 (F. S589) R. A. v. 30. J. 1909. Zufolge Urkunde vom 3. 9. 1909 umgeschrieben am 11. 9. 1909 auf Gustav Malle, Berlin, Ohmstr. 8. 34 37617 (K. 4530) R.A. 1. 2. 5. 1899. Zufolge Urkunde vom 3153.27. 5. 1909 umgeschrieben am 18. 9. 1909 auf Société Manico C. S. Leis⸗ mann Sohn, Düsseldorf. 34 S4194 (K. 10890) R. A. v. 19. 1. 1906. Zufolge Urkunde vom 3. 9. 1909 umgeschrieben am 13. 9. 1909 auf Société Manico C. * Leismann

164 53399 „396018

1

& Sohn, Düsseldorf.

13. 9. 1909 auf Dr. W. A Dr.

166, 852122 (N. 2992) R.⸗A. v. 2. 3. 1906. Zufolge Urkunde vom 25. 6. 19099 umgeschrieben am ; ͤ F. Hofmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 260 198193 (G. 7646 RQ. v. 26. 6. 1908. 1 tosiz36 ö G. . 7645) . . . ( 9 ; Zufolge Urkunde vom 41. 8. 1909 umgeschrieben am

is dh n gh auf br. Gebharvt Co, Gesellscha ft

mit beschränkter Haftung, Berlin.

26e 116949 (H. 16824) R. -A. v. 14. 5. 1909). Zufolge Urkunde vom 4. 5. 1909 umgeschrieben am

13. 9. 1509 auf Rudolph Schrader, Hamburg, Adolph⸗

straße 20 u. Fritz Günther, Wilhelmsburg a Elbe.

Anderung in der Person des Vertreters.

13 11737 (C. S480) R. A. v. 28. 5. 1909. tze 118063 M. 13356) öde e,, ,, Die Vertreter: Zeisig u. Dr. Lotterhos sind in Fortfall gekommen (eingetr. am 11. 9. 1909). 16h 40487 J. 1131) R. -A. v. 21. 11. 1899. Vertreter: Pat. Anw. Hans Heimann, Berlin 8. W. 11 eingetr. am 13. 9. 1909. 19 40731 (9. 5509) R. QA. v. 5. 12. 1899. Weitere Vertreter: Pat. Anwälte W. Zimmermann u. R. Heering, Berlin 8. W. 61 (eingetr. am 13. 9. 1909). 2591064 Sch. S588) R. A. v. 12. 10. 1906. Der Vertreter ist in Fortfall gekommen (eingetr. am 13. 9. 1909). . 22a 70449 (C6. 4747) R. A. v. 8. 7. 1904. Jetziger Vertreter: Pat.Anw. Dr. Landenberger, Berlin 8. W. 61 (eingetr. am 15. 9. 1909.

Nachtrag. 2 42935 (H. 5420) R.⸗A. v. 20. 4. 1900. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: E. de Han, Chemische Fabrik „List“. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Seelze b. Hannover eingetr. am 13. 9. 1909). 37 73254 T. 3302) R. A. v. 11. 11. 1904. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Ter⸗ ranova⸗Industrie C. A. Kapferer & Co. Sitz der Zeicheninhaber ist: Freihung i. d. Oberpfalz (eingetr.

ö Löschung. 23 49693 (Sch. 4408) R. -A. v. 23. 7. 1901. Inhaber: Schultze C Co., Hamburg. Gelöscht am 13. 9. 1909.

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

2 402743 (6. 2019) R. -A. v. 10. 11. 1899. Inhaber: Erste Deutsche Ramie⸗Gesellschaft, Emmen

dingen Baden) Gelöscht am 10. 9. 1909.

2 40134 (N. 1219) R.⸗A. v. 8. 11. 1899. Inhaber: Apotheker Walther Schmidt, Pritz. Gelöscht

am 10. 9. 1909.

2 40655 M. 3827) R.“ A. v. 28. 11. 1899. Inhaber: M. J. Müller, Neuwittelsbach b. München.)

Gelöscht am 10. 9. 1909.

2 4431 (R. 3083) R.“ A. v. 13. 7. 1900. Inhaber: Nahrungsmittel⸗Centrale, G. m. b. H., Berlin.)

Gelöscht am 10. 9. 1909. ze 40866 (E. 2026) Inhaber: Franz Entraß, Stuttgart.)

10. 9. 1999.

39 41451 H. 5143 Inhaber: Gebrüder Herfurth, Chemnitz.)

10. 9. 1909.

34 43129 (B. 5805) R.“ A. v. 1. 5. 1900. (Inhaber: Baer Sohn, Berlin.) Gelöscht am 10. 9. 1909. 34 40042 Sch. 3501) R. -A. v. 27. 10. 1899. Inhaber: Gebrüder Schwarz, Konstanz. Gelöscht am

10. 9. 1909.

34 40010 (K. 4596) R.» A. v. 27. 10. 1899. Inhaber: Frau E. Krieg geb. Stephan, Berlin.)

löscht am 10. 9. 1909.

34 39204 (W. 2748) R. A. v. 8. 9. Inhaber: Alfred Wagner & Co., Chemnitz.)

am 10. 9. 1909.

440352 (E. 2020) R. A. v. 14. 11. 1899. (Inhaber: Eisenhütten⸗ C Emaillirwerk, Neusalz a. O.)

Gelöscht am 10. 9. 1909.

4 40108 P. 2115) R. A. v. 31. 10. 1899. Inhaber: R. Prochnow C Co., Hamburg-St. Pauli.)

Gelöscht am 10. 9. 1909. 140603 Sch. 3515 (Inhaber: C. A. Schuppmann, Berlin.)

10. 9. 1999.

6 39775 (J. 1106) R. A. v. 17. 10. 1899. Inhaber: H. Jobben, Köln-Ehrenfeld. Gelöscht am

10. 9. 1909.

95 40285 (K. 4617) Inhaber: Georg Kieffer, Köln a. Rh.)

10. 9. 1909.

9f 41250 M. 3841) R.⸗A. v. 5. 1. 1900. Inhaber: Meyer & Brockhaus, Menden i. W.!

löscht am 10. 9. 1909.

10 39844 (V. 1116) Inhaber: Hans Heino Voß, Hohenwestedt.)

am 10. 9. 1909.

10 39701 (C. 2545) R. A. v. 18. 10. 1899. Inhaber: „Centaur“ Automobilbau G. m. b. H., Char—

lottenburg. Gelöscht am 10. 9. 1909.

10 40850 D. 2292) R. A. v. 12. 12. 1899. Inhaber: Deutsche Volks⸗Fahrradwerke Ges. m. b. H.,

Berlin. Gelöscht am 19. 9. 1909.

11 40019 (K. 4610) R.⸗A. v. 27. 10. 1899. Inhaber: Wilhelm Kumpf, Frankfurt a. M.) Gelöscht

am 10. 9. 1909.

11 43305 (6. 2866) R. A. v. 11. Inhaber: Heinrich Lindner, Nürnberg.)

10. 9. 1909.

13 41435 (F. 3001) R. ⸗A. v. 16. 1. 1900. (Inhaber: Chemische Fabrik Opladen, vorm. Gebr. Flick,

G. m. b. H. Opladen.) Gelöscht am 10. 9. 1909.

14 40201 (K. 4567) R.» A. v. J. 11. 1899. (Inhaber: E. F. W. Köpcke, Neu-Lockstedt. Gelöscht

am 10. 9. 1909.

14 42594 (Sch. 3489) R. A. v. 30. 3. 1900. (Inhaber: Ernst Scheffler, Unterzwota i. Vogtl.)

löscht am 10. 9. 1909.

164 39342 (6G. 2850) Inhaber: E. A. Grimm & Co., Hamburg.)

am 10. 9. 1909.

16a 39310 (. 2823) Inhaber: K. H. Lang, St. Goar.) Gelöscht am

10. 9. 1999.

16 39259 (D. 2301) R. -A. v. 12. 9. 1899. Inhaber: E. A. Denecke, Düsseldorf Gelöscht am

10. 9. 1909. .

R. -A. v. 12. 12. 1899. Gelöscht am

R.⸗ A. v. 16. 1. 1900. Gelöscht am

Ge⸗

1899. Gelöscht

R.“ A. v. 24. 11. 1899. Gelöscht am

R. A. v. 10. 11. 1899. Gelöscht am Ge⸗

R. A. v. 20. 10. 1899. Gelöscht

5. 1900. Gelöscht am

Ge⸗

R. A. v. 15. 9. 1899. Gelöscht

R. A. v. 15. 9. 1899.

164 41601

166 41394 B. Inhaber:

D. 2302) R. A. 9. 26. 1. 1060. Inhaber: Heinrich Damme, Düsseldorf. Gelöscht am 10. 9. 1909. z 5821) R. A. v. 12. A. Baay, Mülheim a. Rh.) 10. 9. 1909. 2

160 40952 (Sch. 3510) R. A. v. 15. Inhaber: M. Schymainda, Oppeln.)

10. 9. 1909. ;

166 40090 (R. 3060) R.A. ve 31. 10. 1899. Inhaber: Johannes Rahm, Bonn a. Rh.) Gelöscht

am 10. 9. 1909. 166 40047 (M. 3834) R. A. v. 31. 10. 1899. Fa. Carl Mampe, Berlin.) Gelöscht am

Inhaber:

10. 9. 1999.

16 40407 (E. 2034) R. A. v. 17. 11. 1899. Inhaber: Friedr. Erb, Winkel im Rheingau) Gelöscht

am 10. 9. 1909.

160 39940 (6. 2014) R. A. v. 24. 10. 1899. (Inhaber: Eicker C Hüber, Köln a. Rh.) Gelöscht am

10. 9. 1909.

166 39939 (6. 2013) R. A. v. 24. 10. 1899. (Inhaber: Eicker C Hüber, Köln a. Rh.)

10. 9. 1909.

1660 39711 (G. 2851) R. ⸗A. v. 13. 10. 1899. Inhaber: Carl Graeger, Hochheim a. M.) Gelöscht am

10. 9. 1909.

168 42384 (B. 5704) R. A. v. 20. 3. 1900. (Inhaber: Karl Bayer, München.) Gelöscht am 10.9.

1909.

169 40774 (G6. 2856) R.⸗A. v. 5. 12. 1899. Inhaber: Grünhagen & Quenstedt, Braunschweig,

Gelöscht am 10. 9. 1909.

17 417965 B. 5427 R. A. v. 6. 2. 1900. Inhaber: G. F. Braun, Nürnberg. Gelöscht am

10. 9. 1909.

225 39465 (N. 1207) R. A.. v. 26. 9. 1899. (Inhaber: Th. Neumayer Nachfolger, München. Ge—

löscht am 10. 9. 1909.

228 40522 (B. Rö3) R.⸗A. v. 21. 11. 1899.

ö Carl Böhme, Berlin. Gelöscht am 10.9. 909. ̃

23 40188 (M. 3820) R. A. v. 3. 11. 1899. (Inhaber: Reinhold Mehler, Aalen. Gelöscht am

10. 9. 1909.

23 41094 Sch. 3507 R. A. v. 5. 1. 1900. Inhaber: Friedrich Schmaltz, Offenbach a. M.) Gelöscht

am 10. 9. 1909.

25 39734 (M. 3813) R. A. v. 13. 10. 1899. (Inhaber: C. H. Meinel, Klingenthal i. S.) Gelöscht

am 10. 9. 1909.

26a 39081 (6. 2005) R. A. v. 1. 9. 1899. (Inhaber: Eiweiß und Fleisch⸗Extraet Cie., G. m. b. S,

Altona a. E.) Gelöscht am 10. 9. 1909.

269 403482 (W. 2747) R. A. v. 14. 11. 1899. (Inhaber: Wm. Wecker, Heilbronn a. N.) Gelöscht am

10. 9. 1909.

1. 1900. Gelbscht am

12. 1899. Gelöscht am

266 41183 (B. 5800) R. A. v. 2. 1. 1900. 6 41Rnogl , sn, a. 8. 4908 a ßößidg; 9g, (Inhaber: Van den Bergh's Margarine⸗Gesellschaft

b. H., Kleve.) Gelöscht am 10. 9. 1909.

26h 39314 (S. 2596) R. A. v. 15. (Inhaber: G. H. Sievers, Braunschweig.)

10. 9. 1909.

2660 39522 (W. 2750) R. A. v. 29. (Inhaber: J. A. Wachter, Kempten.)

10. 9. 1909.

266 41476 (GB. (Inhaber: Wilhelm

10. 9. 1909.

269 39369 (D. 2293) R.“»A. v. 19. 9.

Inhaber: Düben & Herrmann, Halle a. S.)

am 10. 9. 1909.

260 40638 (St. 1381) R. -A. v. 28. 11. 1899. (Inhaber: Sternenberg C Quincke, Köln-Deutz Ge—

löscht am 10. 9. 1909.

264 40361 (S. 2606) R. «A. v. (Inhaber: Gebr. Siemens, Halberstadt.)

10. 9. 1909.

264 39171 (Inhaber: J.

am 10. 9. 1909.

26e 43563 (B. 1122) (Inhaber: Gustav Voß, Köln.)

260 40175 (S. 2598) R. A. v. 3. 11. 1899. (Inhaber: Emil Seelig, A. G., Heilbronn a. N.)

26e 39726 (A. 2121) R. -A. v. 13. 10. 1899. (Inhaber: Gustave Amiot, Paris.) Gelöscht am 19.9

1909.

28 40371 (W. 2746) R. A. v. 14. 11. 18939. (Inhaber: Ernst Otto Weber, München.) Gelöscht am 10. 9. 1909.

31 39551

9. 1899. Gelöscht am

9. 1899. Gelöscht

5845) R. A. v. 16. Becker, Bevensen.)

1. 1900. Gelöscht

1899. Gelöscht

14. 11. 1899. Gelöscht am

(M. 3814) Molinari C Söhne, Breslau.)

R.“ A. v. 5. 9. 1899.

R.⸗A. v. 25. 5. 1900.

(M. 3839) 10. 1899.

R.⸗A. v. 3.

Inhaber: Mechanische Treibriemen⸗Weberei und Seil

Fabrik Gustav Kunz A.-G., Treuen i. S.) Gelöscht am

10. 9. 1909.

34 39177 (F. 2965) R. A. v. 5. 9. 1899. (Inhaber: Fabrik chemischer Produkte, Freiburg i. X

Gelöscht am 10. 9. 1909.

38 39642 (. 2860) (Inhaber: Otto Liefeldt, Berlin.)

1909.

38 39644 (3. 642) (Inhaber Joh. Ph. Zanger, Hördt i. Pfalz.)

am 10. 9. 1909. .

38 39831 (P. 2121) (Inhaber: J. H. Piza, Hamburg.)

1909.

38 490955 (6. 2031) R. A. v. 31. 10. 1899. (Inhaber: A. M. Eckstein C Söhne, Dresden.) Gelösch

am 10. 9. 1909.

38 4268090 (T.

R. -A. v. 6. 10. 1899 Gelöscht am 19.

R. A. v. 10. 10. 1899. Gelöscht

R. A. v. 20. 10. 1899.

1563) R. A. v. 3. 4. 1900.

(Inhaber: Rud. Tresp, Neustadt, Westpr.) Gelöscht an

10. 9. 1909.

39 39373 (B. 57986) R. A. v. 19. 9. 1899. (Inhaber: Bremer Linoleumwerke Delmenhorst, Del men

horst.. Gelöscht am 10. 9. 1909.

414 39902 (B. 5801) R. A. v. 24. 10. 1899. „39901 (B. 5802) . (Inhaber: Bethe C von Ehren, Hamburg.)

am 10. 9. 1909.

41e 40057 (H. 5163) R A. v. 31. 10. 1899. (Inhaber: Hüssy & Künzli, Säckingen.) Gelöscht am

10. 9. 1909. !

Erneuerung der Anmeldung.

Am 1. 9. 1

909. 166 40487 J. 11315. 19 40731 (5. 550 Am 2. 9. 1909.

2 42935 (H. 5420. Berlin, den 21. September 1909.

Kaiserliches Patentamt. J. V.: Rhenius.

Gelbsch

Verlag der Crpedition (Heidrich) in Berlin. Drud von P. Stankiewich, Buchdruckerei. Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14

Gelbscht am

. und dem w n ,

Gelöscht

Gelöscht am 10. 9. 190.

Gelöscht am 19.

anzeiger

Königlich Preuss

——

Jer Gejugspreis beträgt vierteljährlich 8 M 40 53. Alle PRostanstalten nehmen GBrestellung an; für Gerlin außer den Rostanstalten und Zeitungs speditruren für KRelhstabholer

auch die Erpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 2. Einzelne Nummern kosten 25 9.

M 224.

Berlin, Mitt ,

Insertionspreis für den Raum riner 4 gespaltenen Krtit- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Prtitzeile 40 3. Inserate nimmt an: Jenutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ktaatg= anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

die Königliche Expedition des

Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger un ;

sämtliche Postämter, in Berlin auch die . 9 in n n,, Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs a z

und des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reiche Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Mn

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandsakten. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 52 des Reichs— gesetz blatts. Königreich Preußszen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Taubstummenlehrer Peter Marx zu Camberg im Kreise Limburg den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Superintendenten und Ersten Pfarrer Gustav Stange zu Osterode O-Pr,. den Königlichen Kronenorden dritter Klaä dem Kirchenältesten und Stadtrat, Färbereibesit von Groß, dem Regierungsbaumeister Wilh dem Rektor und Kantor Ernst Frindte n O- Pr., dem Stadtsparkassenrendantem

bei Saarbrücken den Königlicher 1 Adler der zollern,

dem Kirchenältesten, Altsitzer August Meyke zu Arnau im 6 . O.⸗Pr., dem Baumschulen⸗ und Gärtnerei⸗ besitzer Wilhelm Stanke zu Groß⸗Mochbern im Landkreise Breslau, dem Gastwirt und Konzerthausbesitzer August , zu Schneidemühl und dem Fuhrwerksunternehmer Julius Lehmann zu Siemianowitz im Landkreise Kattowitz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Landwirt und Kaufmann August Lem ke, den Alt⸗ sitzen Au gust Struck und Hermann Lemke, sämtlich zu Teschendorf im Kreise Ruppin, den Küstern Robert Braun zu Prausnitz im Kreise Militsch und Hermann Lechner zu Osterode O. Pr., dem pensionierten Zollaufseher Karsten Bahr zu Hamburg, bisher in Langenwebdingen, Kreis Wanz⸗ leben, dem Kreisboten Friedrich Finke zu Höxter, dem Werkmeister Paul Strietzel zu kosẽh und dem Maurerpolier 6 Heußner zu , das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

nhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗

1

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten i nen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

der ersten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienst⸗ ordens vom heiligen Michael: dem Direktor im Justizministerium, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Lucas;

der dritten Klasse desselben Ordens:

dem Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Westphal zu Charlottenburg;

des Ritterkreuzes des Königlich Bayerischen Haus— Ritterordens vom heiligen Georg:

dem Hauptmann a. D. Grafen von Saurma . von und zu der Jeltsch zu Wilhelmsburg im Kreise Bolkenhain;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsifchen Albrechtsordens:

dem Kapitänleutnant der Reserve des Seeoffizierkorps Wiehr zu Hamburg und dem Versicherungsdirektor Bertling zu Charlottenburg;

der Großherzoglich Badischen Friedrich-Luisen—⸗ me daille:

dem Oberverwaltungsgerichtsrat Dr. Kühne zu Berlin;

des Ritterkreuzes zweiter Abteilung des Groß⸗ herzoglich Si ehen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:

dem Stabsarzt der Reserve und Bezirksarzt Dr. Pfeiffer zu Weida;

des Großherzog l Sach Sem einen Ehren⸗ ö tlber: or im Kreise Grünberg;

rzoglich Hessischen

8 ge dll er Burggrafen zu Dohna— bitten;

yElasse des Herzogli seinrichs des . Landesamts, Wirklichen nck und er Waldeck und Pyrmont

dem. Diener Sch

des Großkreu es Verdienstor dem Rittmeist Sch lobitten zu

des Kom man deur Braunschweigis dem Präsidente Geheimen Oberregis dem Landesdirel von Glase napp z

des Kommandeu

dem Fürstlich Kammerherrn, Nit

ir Klasse des selben

. und e Freiherrn von

dem . a. D. J . irn, . in

8

Landrat ff F dem Hofbuchhändler Dr. Toeche⸗M

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des selben Ordens: dem Abteilungsarzt der Kuranstalt Neu Wittelsbach Dr.

Hingst zu München,

dem Direktor der Deutschen Orientbank in Konstantinopel, Oberleutnant der Reserve der Marineinfanterie Ahrens zu Hamburg;

des Komturzeichens zweiter Klasse des Herzoglich

Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären und

des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes

erster Klasse:

dem Fürstlich schwarzburgischen Kammerherrn, Major

a. D. und Rittergutsbesitzer von Bila zu Hainrode;

des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Haus ordens: dem Polizeiinspektor Rose zu Bielefeld; der Fürstlich Schaumburg-Lippischen Verdienst— medaille in Silber:

dem Diener August John und dem Kutscher Hermann John, beide zu Saabor im Kreise Grünberg; ferner: des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen . Josephordens:

dem Redakteur beim Wolffschen Telegraphenbure au

Schneider zu Berlin; der zweiten Stufe der zweiten Klasse des Kaiserlich Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen: dem Regierungspräsidenten Dr. von Borries zu Magdeburg; der dritten Stufe der r,, Klasse desselben Ordens: dem Oberregierungsrat Dr. Lewaldt zu Erfurt;

der ersten Stufe der dritten Klasse desselben Ordens:

dem Polizeimajor Feist zu Berlin; der zweiten Stufe der dritten Klasse desselben Ordens: dem Polizeihauptmann von Arnoldi zu Berlin;

der dritten Stufe der dritten Klasse desselben Ordens: den Polizeileutnants Flaeschner, Kusserow, Schenck Schirmer und Wilde zu Berlin;

der dritten Klasse des Kaiserlich Japanischen Verdienstordens der 4 ö

dem Geheimen Oberregierungsrat von Gers dorff, vor⸗ tragendem Rat im Ministerium des Innern;

September, Ahends.

Staatganzeiger für das mit dem 1. künfti innende Viertel ; gen Monats beginnende Vierteljahr nehmen eses Blattes, 8W. Wilhelmstr. 32, entgegen. ; ö. ;

gz H Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes

eit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.

der drit ten Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens des heiligen . 9 ; dem Redakteur Schweitz er zu Berlin;

der vierten Klasse desselben Ordens— dem Chefredakteur Dr. phil. Krons bein zu Berlin;

des demselben Orden , Ehrenzeichens erster Klasse:

dem Rottenarbeiter Pohlmann zu Depenbrock im Kreise Herford;

der Königlich Griechischen silbernen Medaille:

den Kriminalwachtmeistern Fut ; Berlin; n Futh und Winhuisen zu

des Ritterkreuzes des Königlich Spanischen Ordens Isabellas der ö

dem Herzogli ächsi int . Herzoglich sächsischen Hofintendanten Baudach zu

der Königlich Portugiesischen bronzenen Medaille Don Carlos J.:

dem Diener des Vizeo ert zu Potsdam; s

1.

Seine Majestät der König haben Alergnãdigst ger den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, um zwar:

des Großkreuzes des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: Allerhöchstihrem vortragenden Generaladjutanten, General . Infanterie Freiherrn von Lyncker, Chef des Militär⸗ abinetts;

des Fürstlich Ehrenkreuzes erster lasse mit der Krone: Allerhöchihrem diensttuenden Generaladjutanten, General⸗ e, . von Plessen, Kommandanten des Hauptquartiers, un

Allerhöchstihrem diensttuenden General à la suite, General⸗ major Freiherrn Marschall; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehren kreuzes erster Klasse:

Allerhöchstihrem diensttuenden Flügeladjutanten, Major von Neum ann⸗Cosel;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Tach fiche Albrechts ordens:

dem Hauptmann Freiherrn von Ende, persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen August Wilhelm von Preußen;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens; dem Leutnant von Mackensen, persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen August Wilhelm von Preußen; des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Hauptmann Grafen von Wengersky, kommandiert ur Dienstleistung als persönlicher Adjutant Seiner Hoheit des Fürsten von Hohenzollern;

ferner:

des Kommandeurkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius⸗- und Lazarusordens: Allerhöchstihrem diensttuenden Flügeladsutanten, Oberst⸗ leutnant von Friedeburg; sowie

des Großherrlich Türkischen Os manisordens vierter Klasse: dem Leutnant von Mackensen, persönlichem Adsutanten Sin Königlichen Hoheit des Prinzen August Wilhelm von reußen.