1909 / 224 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

*

J Betten sowie von undurchlässigen Röcken, Hosen und langen

inkeln zum Gebrauch im Winter für Marinesoldaten . Bewerber

en- 1h ö. die 1. Abteilung der 4 Sektion des obengenannten nisteriums zu wenden. Kautlongstellung wird verlangt.

I. Kaiserliches Armerkorps in Konstantinyopel: ö der Lieferung von 100 Werkzeugeinrihtungen für Telegraphen, und Cisen. bahnbau. Näheres zu erfragen Dienstags, Donnerstags und Sonn- abends bei der Cinkaufskommffsion der Inkendantur des obengenannten Armeekorks, Bewerbungen sind binnen 15 Tagen, vom 15. Sep. tember 1909 ab gerechnet, ebendahin zu richten. Sicherheitsleistung in bar in Höhe von 10 0 erforderlich.

9

Theater und Musik.

Neues Königliches Operntheater.

Die Schlierseer gaben gestern . Werners Bauern— komödie „s Dorfg'hoamnis?, die sie gelegentlich ihres vorig⸗ jährigen . an derselben Stätte zum ersten Male in Berlin aufgeführt hatten. Die Bezähmung der widerspenstigen, stolzen Bauerntochter Kathrin durch den braven, energischen Oberknecht Ferdl und zuletzt die Vereinigung dieser beiden bildet den wefentlichen Inhalt des spannenden Stücks. Eine Hauptrolle spielt darin auch der Quartierer“ ein im Dorf von Haus zu Hauß ziehender Pfründner, der sich täglich anderswo einquartiert und forgenfrei lebt. aver Terofal stellte wieder diese prächtig gezeichnete Gefen in seiner i en Art dar, mit einem Spitzbubenhumor, dem man nicht widerstehen konnte. Das Liebespaar wurde wie im vergangenen Jahre von Maria Ehrhardt und Fritz Greiner ausgezeichnek verkörpert. Nicht minder gut waren die anderen Rollen besetzt. Lebhaften Beifall riefen auch wiederum die Schuhplattler und musikalischen Einlagen hervor.

Berliner Theater.

Die erste Aufführung des Schauspiels, Sintflut“ von Heinrich Ber 6 erregte nach allen drei Akten eine kampflustige Stimmung. Der Beifall galt den guten Absichten des Dichters, ein psychologisches

roblem dramatisch ausgestalten zu wo llen; der stürmisch Wider⸗

ruch, lehnte sich gegen die mißlungene n auf. An einem

eispiel aus dem Leben wollte der Ver asser den plötzlichen Gesinnungswechsel sündhafter Menschen im Angesicht' des Todes und die Ver anglichkeit dieser reuigen Stimmung beim Schwinden der Gefahr llluftrieren; die Bestie im Menschen be⸗ hält eben die Oberhand. Gewiß hat der Dichter mit diesem Vorwurf ins volle Menschenleben hineingegriffen; er fetzt die handelnden Per- sonen seines Stückes dem grellen Licht der Gegenwart aus; er verlegt die , , in das . Getriebe einer amerikanischen Stadt am Mississippi. Auch dem herrschenden Verlangen nach senfationellen Nervenreizen wird skrupellos Rechnung getragen. Die bunt . e,, . Gäste einer Trinkstube müssen alle Schrecken der J, , , . da ein Dammbruch das niedrig gelegene Haus den mörderischen Fluten preiszugeben droht; die Donner grollen, die Regen stürzen, die Sintflut stelgt. An Stelle der brutaken Streit szenen zwischen Boͤrseng nern der Keifszenen mit dem einzigen weiblichen Gaste der Bar im ersten KÄkt treten im zweiten unter den Schrecken der andrängenden Flut rührselige Auf⸗ tritte voll widerlicher Zärtlichkeit und heuch erischer Menschenliebe; bei der nahenden Rektung schlagen diese Stimmungen natür⸗ lich sofort wieder in das krasse Gegenteil um. . grimmigen Satire sind im letzten Akt verschiedene humoristische, aber wenig geschmackvolle Lichter aufgesetzt. Die ,, war über⸗ haupt gar nicht echt; nur ein kleiner Damm war gebrochen. Das dramgtische Können des Verfasser⸗ verseg diesem an sich wirksamen Stoff gegenüber leider vollständig. ie Szenen zogen, grau emalt, Zuschauer vorüber; Die Darsteller mühten ch vergeblich ab, Leben und Bewegung in die Sache zu brin en, ie zeigten die Roheit in der Gesinnung dieser Bar äste in nackter Deutlichkeit; die Zuschauer wunderten sich wohl, aber sie brachten dieser grellen Charakterzeichnun ebensowenig. Wohlwollen entgegen wie der vorübergehenden Gefühlsseligkeit dieser e n,, Trotz aller Anstrengungen verlief der Äbend für den Dichter wie für die Darsteller gleich ergebnislos.

in grau einförmig an dem

ren schleppte sich die Handlung hin. i lich

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnerstag, neu einstudiert, Don Juan“, Oper in zwei Akten von W. X. Mozart, in der textlichen Bearbeitung von Lepy aufgeführt. Die Besetzung lautet: Don Juan: Herr Bronsgeest; Leporello: Herr Lieban; Donna Anna: Frau Kurz; Don Octavio: Herr Kirchhoff; Donna Elvira: Fräulein Rothauser; Zerline: Fräulein Artöt de Padilla; Masetto: Herr Griswold; Der Komtur: Herr Knüpfer. Die musikalische Leitun . in den Händen des Kapellmeislers Blech. Die Regie führt Herr Droescher.

Das . Schguspielhaus bringt morgen eine Wiederholung von Gerhart Hauptmanns deutschem Märchendrama Die versunkene Glocke“ mit Herrn Sommerstorff als Glockengießer, . Somary als Rautendelein, Herrn Pohl als Nickelmann,

errn Vallentin als Waldschrat und Frau Butze als alte Wittichen.

Das Lessingtheater schloß mit dem 31. August sein fünftes Spieljahr unter der Direktion Brahm. In diesem standen seine Darbietungen vorherrschend im Dienst Henrik Ibsens, dem zu Ehren

*

dreizehn seing? Bühnenwerke zu einem fortlaufenden Zyklus in ent— . ichtlicher elf zusammen t wurden. Folgende bereitz im- Spielblan befindliche Stücke Jbfens gingen neueinftubiert in (nei; Der Bund der Jugend, Vie. Stützen der Hescksh te, Nora“, Ein Volks kind. Die Wildente“, Notmerz hohm', Wie Frau vom teren, Hedda Gabler, Klein Cyolf', „John Gabriel Borkman“ „Wenn wir Toten erwachen; zur Ergänzung traten die bis dahin noch nicht von Dr. Brahm im 5 eater aufgeführten Schauspiele i n, und „Baumeister Solneß“ zum erften Male in den 83. lan. Der Zyklus konnte in der fit vom 22. Januar bis zum S luß des Spiel- jahrs viermal in Berlin und außerdem während des 86 des 5 am Johann Strauß -Theater zu Wien in der Zeit vom 15. ai bis 14. Juni durchgeführt werden. Mehrere seiner Stücke wurden auch außer der Neihe wiederholt, sodaß . 145 Abende des Lessingthegkers Henrik Ibsen gewidmet waren? An' Reu⸗ heiten brachte das Theater Gerhart Hauptmanns Schauspiel Griselda“, das 16 mal . wurde, die Burleske „Der König“ von G. A. de Caillavet, 96 ert de Flers und Emmanuel Arêne mit 6h, Aufführungen, den Schwank. Bretzenburg“ . von Richard Skowronnek und Richard Wilde, das H mal in Szene ging, und' die emödie „Vater‘ von Guinon und Bouchinet mit glei f 8 6 Auf⸗ führungen. Zum 80. Geburtstage von Teo Tofstoi wurde dessen Schauspiel ‚Die Ma t der Finsternis“ gegeben und erfuhr 12 Aufführungen. Neu einstudiert gingen ferner in Szene? Gerhart Hauptmanns Drama. „Michael Kramer“, „Die gelbe Nachtigall“, Traumulug * ‚Vom anderen Ufer“. Die noch übrigen Vorstellungen verteilen sich der Zahl der Aufführungen nach auf die Stücke „Ber Rauh der Sahinerinnen! mit 26 Wiederholungen, „Die verfunkene Glocken mik 17, „Rosenmontag“ mit 14 sowie „Bie Weber“, „Der Biberpelz“, „Und Pippa tanzt“.

Der Philharmonische Chor (Dir. Professor Siegfried Ochs) hat mit seinen Vorbereitungen für den kommenden Winter be— gonnen. Als erstes Konzert wird der Verein Haydns „Schöpfung“ mit der. Königlichen ö Fräulein Frieda Hempel und den Herren Kamimersänger Paul Knüpfer und ih Senius auf⸗ führen. Darauf folgt am Bußtag. Bachs H- Moll-⸗-Mefse, bei der das Ehepaar Senius, dle Kammersängerin Frau Lula Mysz⸗Gmeiner und Herr Putnam Griswold die Soli vertreten. Das dritte Konzert bringt eine große Neuheit, die Deutsche Messe“ von Otto Taubmann, für achtstimmigen Doppelchor Kinderchor, Sologuartett und großes Orchester, das vierte eines der aus vier Bachschen Kantaten zusammengestellten Programme. Zwischendurch ist noch ein Volkskonzert vorgesehen, und der Chor wirkt, wie alljährlich bei der Aufführung der neunten Symphonie mit. Anmeldungen neuer Mitglieder nimm der Dirigent des Vereins, Bendlerstraße 8, Vormittags zwischen 10 und 12 Uhr, entgegen.

Mannigfaltiges. Berlin, 22. September 1909.

Fünf Vorträge zur Geschmagcksbildung des Kauf⸗ manns finden auf . des „Deutschen Verbandes für das kaufmännische Unterrichtswesen! und des „Deutschen Werkbundes“ zwischen dem 6. Oktober und 3. November an den Mittwochabenden (8 Uhr) in der von den Aeltesten der Kau g n nf von Berlin zur Verfügung gestellten Aula der Handels och schule (Spandauer Straße 1) statt. Die Vorträge, die durch Vorführung von Licht⸗ bildern und sonstigem An chauungsmaterial erläutert und bereichert werden, behandeln ‚Die Notwendigkeit der Geschmacksbildung für ben Kaufmann“ (Vortragender: Dr. . Ri Eigentümlichkeiten, Merkmale, Imitationen, Färbungen usw.— der Hauptstoffarten, namentlich in der Textilindustrie! zwei Vorträge Fon Dr. Krais, Tübingen; Mode, Geschmack“ (Vortragender: erer Dr. Schmid, Lachen; „Schaufenster⸗ und Innendekoration / (Vortragender: Kart Ernst Osthaus, Museum Folkwang in Hagen). Eintrittskarten für den Zyklus zum Preise von 38 S sind an folgenden Stellen zu haben: Theaterkasse des Kaufhaufes des Westens, Geschäftsstelle des Vereins junger Kaufleute n , 20), Verband Berliner 3 Leipziger Straße 111), Zentral- vereinigung deutscher Vereine für Handel und Gewerbe (Köthener 9 37), Kaufmännischer Verband für weibliche Angestellte (Alte Jacobstraße 20), Kaufmännischer Hilfsverein (Seydelstraße 30), Lette⸗ Verein (Viktorig Luise⸗Platz 6, Bureau der Kaufmännischen Schulen der Korporation der Kaufmannschaft (Börsengebäude, Eingang Burgstraße), Viktoria, Fortbildungoschule KRurfürsten⸗ straße 160).

Frankfurt a. M, 22, September. (W. T. B) Gestern kurz nach 5 Uhr wurde das Luftschiff. Zeppelin II“ vom Gelände der Ausstellung aus in nördlicher Richtung gesichtet, näherte sich in flotter Fahrt dem Flugplatze und landete dort glatt um 5 Uhr 15 Minuten. Nach Mltteikung der Führung des nusis fe ist die Fahrt überaus glänzend . das ut hf hat nicht den ge⸗ ringsten Schaden erlitten. . .

Heute früh um 9 Uhr 40 Minuten ist das Luftschiff zur Heim reise nach Friedrichs hafen aufgestiegen.

München, 2. Septenßer. (B. T. B) Amtlich wird ge meldet:; In Gi. 'st er reich ischen Station Hellbrunn der elektrischen Lokalbahn Salzburg Ber tesgaden sind 66 zwei Zügen zusg mmeng estoßen, wobei zwei 3 eégmte und eine Anzahl Reisender leichte Verletzungen erlitten und die Motorwagen zum Teil stark beschädigt wurden. Ursache ist, wie es scheint, nicht rechtzeitiges Bremsen des einen der beiden Kreuzungszüge.

Uu g⸗

Bremen, 21. September. station Cu had en Schiffbrüchiger telegraphiert: Am 21. Se

arhoern gestrandeten deutschen Befa newer „Jo hanna Ca haring“, Kapitän H. Anders, leer von Hoyertief nach Neuhaus a. Oste it nn, zwei Personen durch das Rettungsboot des 3. Elbleuchtschiffes gerettet. ;

(B. T. B) Die Rett ungtz

tember von dem au

Lon don, 21. September. (W. T. B.) Der Torpedoboots; zerstörer Itchen“ ist in vergangener Nacht bei Workhead, nahe bei Kirkwall, ien und befindet sich in gefahrvoller Lage. Gegenwärtig ist die See ruhig. Ge oi 3 len und das ,, werden entfernt. Kriegsschiffe sind zur Hilfeleistung zur Stelle.

London, 22. September. (W. T. B.) In der gestrigen Sitzung

der Internationglen Preß⸗Association, in der W. Singer Wien den Vorsitz führte, begrüßte der Generalpostmeister Buxton die Teilnehmer im Namen der Regierung und sprach die . aus, daß die Presse als Friedensstifterin in Europa wirken werde. Jeder Streit könne und solle freundlich, nicht durch Krieg beigelegt werden. Sodann wurde ein Telegramm ' des Königs ver— lesen, das den Dank des Monarchen 6 die an ihn gerichkete Be⸗ rüßung und gute Wünsche für den Verlauf des Kongresses aus⸗ pricht. Zu Ehren der Mitglieder des Internationalen Preß— kongresses fand gestern abend ein Festm ahl statt, in dessen Verlauf der Staatssekretär Grey dir Anwesenden mit herz— lichen Worten begrüßte und erklärte, die Presse solle den Weg für die internationglen Beziehungen ebnen. Ble Stimme der 36 in internationalen Angelegenheiten sei ein gewaltiger Faktor; die Presse solle dafür sorgen, daß die internationalen Streitfragen keine übertriebenen Formen annehmen, und die Meinungsverschieden⸗ heiten würden aufhören, wenn man den festen Glauben an den gegen— seitigen guten Willen habe.

New Jork, 21. September. (W. T. B.) Der olarfahrer Dr. Cook wurde von seinen Freunden und von Mit liedern des Arktikklubßbs auf dem Dampfer „Grand Re eh n fe nach Brooklyn, geleitet, wo ihm ein glänzender Empfang bereitet wurde. Die ö. an Bord der „Grand Republic“ war ein Triumphzug. on allen Fahrzeugen wurde Dr. Cook mit Tuten der. Dampfpfeifen begrüßt. Riesige Menschenmassen er⸗ warteten ihn in Brooklyn. Nachdem ihm eine Rosenhals⸗ kette umgelegt worden war, fuhr er, begleitet bon vielen Automobilen, nach seinem alten Heim. Dr. Eook hat erklärt, binnen kurzem würden alle seine Beobachtungen der Welt zur Prüfung unterbreitet werden. Schon bei der Ankunft in Quarankine Island, die Morgens auf dem Dampfer „Oscar Ii.“ erfolgt war, hatte Cook, als. er von dem aus dem Mayor und anderen offiziellen Per⸗ sönlichkeiten sowie Journalisten und Freunden bestehenden Empfangs—⸗ komitee begrüßt wurde, erklärt, er müsse es ablehnen, i ee. die aten Pearys zu äußern. Seine Instrumente, die sich in Händen Whitneys befänden, und peinlich genaue (delicate) Daten würden beweisen, daß er den Nordpol e. t habe. Alle Beschuldi⸗ ungen beruhten nur auf Unkenntnis seiner ech tun en und n.

aterials. Er könne nicht ohne weiteres ein die Arbeit zweier Jahre umfassendes Manuskript vorlefen. Auf der Fahrt durch Brooklyn war Dr. Cook der Gegenstand stürmischster Kundgebungen. Die Straßen sind mit Blumengewinden geschmückt und Tausende von Schulkindern nahmen an den Kundgebungen teil. Ein Triumphbogen trug in Riesenbuchstaben die Inschrift: We heliove in von (Wir glauben an Dich). Am Abend brachten bei einer großen Empfangsfestlichkeit die vereinigten deutschen Sänger Brooklyns Cook ein Ständchen.

New Jork, 22. September. (W. T. B.) Die infolge des Wirbelsturm s unterbrochene Verbindung mit New Orleank— . en estem wiederhergestellt. Die Lage ist nicht mehr be⸗ rohlich.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. 191. Abonnementsborstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ Hehe sind aufthghoben. Neu einstudiert: Don Juan.

per in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo Da Ponte. . dem Original der ersten Aufführung in Prag, übersetzt von Her— mann Levi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmesster oeh, ier: Herr Oberregisseur Droescher. An— an r.

La en haus. 192. Abonnementsvorstellung. Die versunkene Glocke. Ein deutsches Märchendrama in fünf Akten von Gerhart Hauptmann. In Szene geht von Dr. Lindau. Anfang 74 Uhr.

eues. Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Taver Terofal). Volksstück mit Gesang und Tanz in 5 Akten, von Benno Rauchenegger. Mufik von

Josef Krägel. reitag: Opernhaus. 192. Abonnementsvor⸗

stellung. Dienst und Fee sind ö. ehoben. Die Hugenotten. Große Sper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugene Seribe, übersetzt hon Ignaz Eastelli. Anfang 74 Uhr. .

Schauspielhaus. 193. Abonnementsvorstellung. Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzksw. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Der Herrgottschuitzer von Ammergau. Anfang 8 Uhr.

Anfang 8 Uhr.

Dreyer. Freitag,

Ludwig Heller.

Neutsches Theater. Donnerstag: Was ihr wollt. Anfang 73 Uhr. 3 Freitag: Revolution in Krähwinkel. 3.

Kammerspiele.

Dennerstag: Lysistrata. Anfang 8 Uhr. Freitag: Der Arzt am Scheideweg.

Davis.

Berliner Theater. Freitag und Sonnabend: Sintflut.

Hebbeltheater.

Donnerstag: Hanna Jagert. Freitag und folgende Tage: Hanna Jagert.

Nenes Schauspielhaus. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Miß Dudelsack. (Operettengastspiel.)

Teta Geschlossen. onnabend: Mi

Lessingtheater. Donnerstag, Abends 75 Uhr:

um ersten Male: Des Pfarrers Tochter von treladorf. Schauspiel in drei Aufzügen von Max

ire fog y,. 6ᷣ ee, 99 ierauf: Hannele mmelfahrt. Sonnabend, Abends h Tochter von Streladorf.

Schillertheater.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die von Sochsattel. Lustspiel in 3 Aufzügen von Leo Walter Stein und

Freitag, Abends 8 Uhr: Die Ehre Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die on Hochsattel.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: ungfer Obrigkeit.

Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Das Käthchen von Heilbronn. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Jungfer Obrigkeit.

Donnerstag: Sintflut.

Tosca. onnabend: Der Wildschütz. (Königgrätzer Straße 57/58.)

Davis und Lipschütz.

onntag, 26. September, Kümmere Dich um Amelie.

Dudelsack.

Der fidele Bauer.

Die Gefährtin. 8 Uhr: Des Pfarrers

O. (Wallnertheater.)

itwen. und F. Carrs.

Komödie in 5 Akten von

ben. reitag und folgende Tage: Briefe schreiben.

ANomische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: . Hoffmanns Erzählungen.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Donnerstag; Gretchen. Groteske in 3 Akten von

6 und folgende Tage: Gretchen.

Nachmittags 3 Uhr; Schwank in drei Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau.

Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Donnerstag, Abende 8 Uhr: Dperette von Leo Fall. Freitag und folgende Tage: Der sidele Bauer.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Prinz Bussi. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kren und Schönfeld, Musik von Victor Hollaender.

Freitag und folgende Tage: Prinz Bussi.

Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof ,, Donnerstag, Abends S Uhr: Pariser . in 3 Akten von A. Sylvane eutsch von Max Schoenau. Freitag und folgende Tage: Parifer Witwen.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 2b. Donners . ö, 3 Uhr: Man soll keine Briefe

re

3

Man soll keine

Dirkus Schumann. Donnerstag, Abends 7 uhr: Pferd und Ballerina, Originalschulakt des Ritter v. Renroff. 15 schettische Hoch⸗ länder. Mrs. Somann und Achile Ciotti, 1 Reitakt. Ovaro Bros.

onntag: 2 Vorstellungen. Nachmittags ein Kind frei, weitere Kinder halbe Preise.

ü r l Familiennachrichten.

Verlobt: Hildegard Freiin von Ende mit Hrn. Fregattenkapitän Gottfried Frhrn. von Meyern⸗ Hohenber , Haus K, Frl. Mathilde von der Decken mit Hrn. Sberft a. D., Erich von Quast (Kiel). Frl. Elsbet , mit Hrn. Amtsrichter Max Kauschke Breslau = Loslau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Kurt von Kahlden (Breslau. Gine Tochter: Hrn. Rittmeister Reinhold von Risselmann (Danzig Langfuhr). ö Wilhelm von St. Paul ö

Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Friedrich Sr (Görlitzy. Hr. Negierungsbaumeister, r f or Herrmann 6 eng). Verw. Fr.

ustizrat

lara Riebe, geb. Koschel (Görlitz). Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Bzrsen Beilage).

*

der deutschen Gesellschaft zur K k

Septembr.

2 D

zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

M 224.

1909 Marktorte

Tag

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 22. September

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering P

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppel zentner

niedrigster

höchster .

niedrigster

16

höchster

niedrigster

hochster

Verkaufs

wert

Verkaufte Menge Doppelzentner

Durchschnitts.

1Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts· preis

Staatsanzeiger.

dem

1909.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher S gun verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Allenstein , Schneidemühl . , ö i. Schl. . V Glan Rae fm nt O. S. ,, Imden Hagen i. W. So . . . Schwabmünchen ,,, ö nö, Schwerin i. Mecklb. . Neubrandenburg = Saargemünd

2 7 2

* *

g n a

e 3

Günzburg Memmingen. Schwabmünchen Waldsec. .. Pfullendorf.

dio 53

Allenstein

K Schneidemühl . Breslau. ö Freiburg i. Schl. . , Glogau... Ranse t O.⸗S. Hannover Emden. Han i. W. . Neuß.

Memmingen Schwabmünchen. Pfullendorf Schwerin 1. Meckl. . Neubrandenburg Saargemünd

2 4 2 9 9 a 2 2 2 2 2

Allenstein J,, Schneidemühl . Breslau.

Freiburg i. Schl. ;

de

Braugerste Glatz.

,,,, Renft O.⸗S. Hannover ; Emden

Hagen i. W.

Neuß .

Ehingen . . Pfullendorf... Schwerin i. Mecklb. . Saargemünd

8 . n , ,,,

de 83

Allenstein Thorn. Schneidemühl .

Breslau.

Freiburg i. Schl. . Glatz w Glogau... Renft D. E. . . Imden Hagen i. Boch

Neuß ;

Trier.

Memmingen. Schwabmünchen Ehingen .

Waldsee .. Pfullendorf.

Stockach. G Schwerin i. Mecklb. . Neubrandenburg . Saargemünd ...

alter neuer

W alter neuer

2 . 4 6 n n n n n, a

=

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und de

14,75

16,50 14,40 15,90 16,00

15,00 15,80 13,05 15,090 16,25

1660 16 1

11,14

16,40 13,50 15,30 14,50

14,80 14,20

14,00

12.60 16,50 17,80 13,40 14,40 13,00 13,00 15,80 15,50 15,00

15 60 15 36 1466 1550 1400

19.00

19,00 20, 20 21,10 21,50

21,40 20, 00 13,35 21,00

22,80

14,B 75)

16,60 15, 30

12,60 16,50 18,650 14,20 14,70 13,350

3,40

1 o 15,50 15,00

15,60 15,86 14,00

15 50

14,00

20,06 19,50 19,50 20, 30 21,20 22, 00 22, 00 21,50 20,20 16,90 21,50 22, 27 20,46 21,80 20,50 19,50 19,50

21 50

Fernen (enthülster Spelz,

21,00 22, 46s 20,40

22,00

15,53 16,10 17,00 15,40 1g, 30 17,00 16,40 15,90 16,20 13,45 15,50 16,40 15360 17,24 19,00 16,00 14,50

16 90

12, 82 14,20 16, 80 13,90 15,70 15,70 15,50

15,40 16,90 13,35 14,50

15,20 14,350

14,50

12,90

1570

17,00 18,70 14,30 14,80 14,00 15,20 13,70 16,20 12,00 16,00 15,50 17,00 14,50 15,80 16,46 14,80 15,20 15,62 13,70

15,00 14,75

21,00 22,46 20,40 22, 85 22,60

Roggen.

15,63 1530 1750 1630 1656 1706 16 10 1656 16 40 14836 1556 15 40 13655 1724 15 50 16 56 1556

16,00

12,82 15,090 16,80 14,20 16,10 16,00 15,50

15,70 17,00 15, 35 14,50

15,40 15.20

14,50

12,90 15,90 17,00 19,20 14,80 15,10 14,00 15,20 14,10 16,40 14,60 16,00 15,50 17,00 14.50 16,20 16,46 14,80 15,80 15,62 16,30

1820 1476

l

Ger

23,00 24,20

2520

16,50 16, 16 1746 1616 1676 1766 1756 16 536 16,56 14.95 16,56 16556 16, 18356 19 560

150 1635 16 6b

st e. 1450 15,80 17,20 14,30 16,20 16,10 16,00 16,40 16, 00 19,00

15, 00 14 56

16,00 15.00

Safer.

15,20 16,00 17,50 19,30 14,90 15,20 14,A50 15,50 14,40 16,350 14,80 16,50 15,75 18,00 15,50 16,40 16,90 15,60

16 06 15,00 15,50

16 66 1535

JFJesen). 23,00 24,20

23,20

16350 1656 1746 1636 1656 1856 1766 16336 1656 16 55 16 65 1656 16.59 18,356 1956

15 80 1636 16, 56

1450 16336 17326 14556 1656 16.36 1656 16, 46 1646 26 06

15,00 14,50

16,090 15,00

15,20 16,20 17,50 19,80 15,40 15,40 15,00 15,50 14,80 16,80 16,00 16,50 15,75 18,00 15,50 16,40 16,90 15,60

1606

15,00 15,50 16, 90 15,25

276 409

200 10 56

199 237 50 67 72 2

400 15060

995 3 507 6 000

3100 175 9066

3119 3 508 772 1047 1105 30

6 400 223176

1635 14616

1500

1550 1750 15 90

16,46 14,80 15,45 15,63 15, 35 15, 00

1600

14,78

1560 14.16

1500

1537 1756 16 o

16,20 15, 00 14,83 17.08 16500 16,00

16571 14,35

17.9. 143.

17.9.

14.9. 18.3. 26.5.

14.9. 14.9. 15. 9. 14.9. 14.9. 14.9.

14.9.

1600

14.9.

r Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (—— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Berlin, den 22. September 1909.

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Fu hry.