3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
B. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
i. Un ö. ungs n. 9 ö ö fn und Fundschhen, Zustellungen u. dergl.
2
9
*
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer gespaltenen Petitzeile 303.
,, . Aktien und Aktiengesellsch.
8 .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Unter suchungssachen.
Ih2923
In . Untersuchungssache gegen den Rekruten
Adolf Jankomsky aus dem Landwehrbezirk Geldern, eboren am 7. 4. 1889 in Königsberg i. 7 wegen ahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. St. G. Bs. sowie der SS 356, 360 M. St. G.. O.
der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf Wesel, den 20. September 199.
ericht der 14. Division.
52925 Fahnenfluchtserklärung.
Die Musketiere
I) Adolf Alfred Schramm der 3. Komp. Inf. Regts. Nr. 67, geb. 3. 10. 1885 in Weimar,
3) Wilhelm Emir Franz Hain der 8. Komp. . Nr. 135, geb. 31. 12. 1888 in Kasimir,
reis 2 ö
3) Jakob Hahn der 4. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 135, geb. 26. 10. 1888 in Kreuznach,
4) Peter Darimont der 11. Komp. Inf. Regts. Nr. 155, geb. 28. 10. 1884 in Merzig,
. Friedrich Ernst August Schmidt . der 9. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 144, geb. 3. 4. 1886 in Hainholz, Kreis Hannover, .
6) Georg Albert Schneider der 1. Komp. Königs⸗ Inf.⸗Regts. Nr. 145, geb. 19. 3. 1886 in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., ö
) Otto Willy Paul Hagenbruck der 12. Komp. dess. Regiments, geb. 20. 4. 1887 in Rothenburg, Saalkreis, .
8) der , Oskar Gustav Teitz der 1I. Komp. dess. Regiments, geb. 31. 5. 1887 in Hoppenbruch, Kreis Marienburg,
9) der Uan Robert Max Kassielke der 4. Esk. Ulanenregts. Nr. 14, geb. 10. 11. 1882 in Espren⸗ höhe, Kreis Schwetz, . .
10) der Kanonier Kasimir Nowak der 3. reit. Batt. Feldartill.Regts. Nr. 34, geb. 20. 2. 1886 in Heydershof, Kreis Grätz;
die Dragoner
1I) Franz Kasper Wiesendahl der 2. Esk. Drag. ⸗Regts. Nr. 9, geb. 24. 5. 1885 in Holzen, Kreis Iserlohn, .
12) Johann Wawrzyniak der 1. Esk, dess. Re⸗ 8 geb. 14. 10. 1887 in Dakowysuck, Kreis ? rätz,
13) Franz Lang der 2. Esk. Drag. Regts. Nr. 9, geb. 4. 10. 1886 in Nordrach, Kreis Offenburg,
14) Karl Heinrich Drischner der 1. Esk. dess. Regiments, geb. 2. 4. 1887 in Oberlangenwaldau, Kreis 6 .
werden auf Grund der S§ 69 ff. Mil⸗Str. G.⸗B. und §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit für fahnen⸗
üchtig erklärt. ö Beschlus. . Beschlüsse vom
3. 03, wonach der Musketier Albert Hanigk
der 1. Komp. Inf. Regts. Nr. 136, 19. 3. , wonach der Musketier Franz Naporski
der 4. Komp. k Nr. 145
15. 3. , wonach der Mugketier Auguft Reinke 6. Lomp. Inf. Regts. Nr. 67 und der Hilfshoboist u. Sergeant Emil Rexhaus der 6. Komp. Königs⸗Inf.⸗ Regts. Nr. 145,
I5. 6. 09, wonach der Musketier Franz Luzinsky der 9. Kemp. Inf.Regts. Nr. 135
für , . erklärt und das im Deutschen Reiche befindliche k des Rexhaus mit Be⸗ chlag belegt worden ist, werden hiermit aufgehoben.
Metz, den 15. September 1909.
Gericht der 34. Division.
52926 . ung.
In der Untersuchungs 36 gegen den Infant. der Reserve Konrad Schmidt, in Kontr, des Bezirks Kdos. Nürnberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der S853 I56, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Nirnberg, den 18. Sept. 1909.
Gericht der K. 5. Division. Der Gerichtsherr: Dr. Angerer, v. Horn, stellv. Kriegsgerichtsrat. Generalleutnant.
52924 Garnison Ulm. Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungsscche gegen den 2. Ul.-R. 19 Konrad Schmid aus Gmünd, wegen . wird . Grund der §5§ 69 ff. des lilitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 369 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Den 20. September 1969. . K. W. Gericht der 27. Division.
1 ä
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
52889 Zwan ,,, de,, Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Scharnweberstraße 30, Ecke Finow— straße 32, belegene, im Grun buche von Lichtenberg (Berlin) Band 18 Blatt Nr. 476 zur Zeit der Ein—⸗ hein des . auf den Namen I) des Maurermeisters Ernst Naumann in Lichten⸗ berg, Scharnweberstraße hl, 2) des Maurermeisters Robert Gericke in Lichtenberg, Finowstraße 32, ein⸗ etragene Grundstück, Eckwohnhaus mit linkem Seiten i und Hofraum, am 18. November 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das ö Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 7 a 60 9 roße Grundstück, Parzelle n 1I16 ꝛc. des Karftenblatts 2 der Gemarkung Lichtenberg, hat in der Grundsteuermutterolle die Artikelnummer 1909, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1312 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 12 600 zu 504 1 Gehäudesteuer beranlagt. Der Versteige⸗ rungsbermerk ist am 21. Juli 1909 in das Grund . eingetragen. 87 K. 120. 09. Berlin, den 15. September 1999. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
Ulanen
52888 Zwangsversteigerung. Im Wege der r n,, soll das in Berlin, Schröderstraße 4, belegene, im Grundbuche vom Oransenburgertorbezirk Band 52 Blatt Nr. 1546 zur Zeit der an,, des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ingenieurs Ernst August Beringer, in . Bismarckstr. 7980, wohnhaft, eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen, in einem neuen Termin am 25. November 1909, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich- steaße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stock- werk, versteigert werden. Das 8 a 86 am große Grundstück, Parzelle 59a / 3 àc. des Kartenblatts 16 der e, . Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikelnummer 1035, in der Gebäude⸗ k die Nummer 39 8154 und ist bei einem utzungswert von 13 700 1M zu 744 ½ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Juni 1900 in das Grundbu , 87 K. 105. 09. Berlin, den 1sz. September 1999. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.
43277 Zwangsversteigerung.
Im Wege der , sollen die in Berlin belegenen, im Grundbuche, von Berlin (Wedding) Band 29 Blatt 664 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Carl Koehne hier eingetragenen Grundstücke am A4. Oktdber 1909, Vormittags 10 Uhr durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 32, linker Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. Die in Berlin gelegenen Grundstücke bestehen aus: a. der Parzelle 876561 2c. des Kartenblatts 20, einem 14 a 2 m großen Acker an der Guinegstraße, b. der Pgrzelle S77161 ꝛc. des Kartenblatts 20, an der Guineastraße, umfassend einen 5 a 5 m großen Acker, einen 8 a 84 am geen Garten (J. Acker), eine 3 a 66 m große Wiese (j. Acker), c. der Parzelle 878 61 2c. des Kartenblatts 20, an der Guineastraße, umfassend einen 4 a2 85 dm großen Acker, einen 8a 81 am großen Garten, eine 3 a 88 dm große Wiese (j. Acker), d. der Parzelle 879/61 ꝛ2c. des Karten⸗ blatt 20, an der Afrikanischen Straße, umfagssend zwei 8 a 96 dm und 8a 48 dm große Wiesen (j. Acker), e. der Parzelle 880/61 ꝛc. des Karten⸗ blatts 20, Hofraum zur Seestraße, 1 4m groß, f. der
arzelle 881461 2c. des Kartenblatts 29, an der
frikanischen Straße, ier n, zwei 8 a 69 gm und 9a 10 4m große Wiesen (j. Acker). ie Grundstücke sind insgesamt 84 a 38 ö. roß, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 3896 eingetragen, zur Grundsteuer bei einem jährlichen Reinertrag von insgesamt 10,99 Taler mit 2,94 M, zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Der Versteige⸗ rungsbermerk ist am 29. Juli 1969 in das Grundbuch n .
Berlin, den 4. August 1909 . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
47851 Zwangsversteigerung. ;
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Driesenerstraße 29, belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗Wedding Band 23 Blatt 520 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks auf den Namen des Maurermeisters Wilhelm Schmidt hier, Driesenerstr. 29, eingetragene Grundstück am 21. Ok⸗ tober 19989, Mittags 12 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, linker Flügel, 1 Treppe, Zimmer Nr. 32, ver⸗ steigert werden. Bag Grundstik liegt in der Ge⸗ markung Berlin, Driesenerstraße 29, besteht aus einem Garten und ist 9a 08 am groß. Es umfaßt die Parzelle Kartenblatt 27 Flächenabschnitt 27527, ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 26 208, in der Gehäudesteuerrolle unter Nr. 41 375 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. August 1909 in das Grundbuch eingetragen. r ist ersichtlich am Aushang an der Gerichts⸗ afe
ĩ Berlin, den 26. August 1909. . Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7.
48065 Zwangsversteigerung.
Im Wege der r, ,, ,, soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 45 Blatt 1361 zur 5 der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Kaufleute Siegmund und Arthur Lichtenstein in Rirxdorf je zur ideellen Hälfte eingetragene Grund⸗ stük am 19. Oktober 1909, Vormittags II Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, linker Flügel, 1L Treppe, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Bas Grundstück — Wohnhaus mit Hofraum, Hinterwohn⸗ haus, Stall mit Waschküche und Abort — liegt in der Gemarkung Reinickendorf, Graf Rödernallee 70, umfaßt die Parzelle 9.642 des Kartenblatts 2, ist 8a 29 4m groß, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 1298 eingetragen sowie bei einem jährlichen Nutzungswert von 4270 ½ mit 165,900 6 zur Gebäudesteuer veranlagt und unter Nr. 1021 in der Gebäudesteuerrolle eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsbermerk ist am 14. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 28. August 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
47852 Zwangsversteigerung.
Im Wege, der Jwangsbollstreckung soll das in Berlin⸗Wedding belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 23 Blatt 5i7, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Maurermeisters Ernst Plötz zu Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 2. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 11 Ühr, durch das unterzeichnete Gericht an der, Gerichtsstelle Brunnenplaß — Zimmer Nr. 32, linker Flügel,. ] Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, ein Acker, liegt Aalefunderstraße 2, umfaßt die Parzelle 108012 2c. des Kartenblatts 27 der Gemarkung Berlin, ist h, 43 a groß, n Ärtikel Nr. 26175 der Grundsteuermutterro e mit 1,28 Tlr. jährlichem Nutzungswert eingetragen und mit 57 5 Jahresbetrag der Grundsteuer veranlagt. Der Ver—⸗ steigerungsvermerk ist am 13. August 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 28. August 1993.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung?.
52887 r, ,,,,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin , im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 8 Blatt Nr. 190 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Stein⸗ setzmeisters Otto Fichtler in Berlin eingetragene Grundstück am 12. November 1999, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 301, versteigert werden. Das in Berlin, Czarnikauer⸗ straße 6, belegene Grundstück (Acker) ist 5 a 71 4m groß, umfaßt die , 792/19 des Kartenblatts 27 und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 26 402 mit einem Reinertrage von 1,34 Taler eingetragen. Der Versteigerungsbermerk ist am 11. September 1909 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 17. Seh lember 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6. lig en ,
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden von nach— stehenden Personen beantragt worden:
A. der Schuldverschreibungemr der 3 0 digen Ber⸗ liner Stadtanleihe von 1882 Lit. L. Nr. 32 313 über 1000 S½, von 18990 Lit. N Nr. 60 037 über 200 , von 1892 Lit. N Nr. 69 369 über 200 M, beantragt durch den Werkführer Oswald Richter zu Schöne⸗ berg, Ebersstraße 55. .
B. 1) des 390; igen privilegierten Pfandbriefs der Centrallandschaft für die preußischen Staaten von 190090 Nr. 323 707 über 200 ις, beantragt durch Postrat Reiter zu Erfurt, Steigerstraße 41; 2) der Ih 6soigen Neuen Berliner Pfandbriefe: a. Lit. G Nr. 9065 über 500 M von 1898, p. Lit. O Nr. 613 über 500 S½ von 1895, beantragt durch Frau Wil— helmine Thiele, geb. Bommert, zu Berlin, Brunnen— kee. 182; 3) der unkündbaren Zentralpfandbriefe der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft: a. der 3 0/oigen Pfandbriefanleihe von 1889 Lit FP Nr. 5408 und Lit. F Nr. 5409 über je 100 Reichs⸗ mark, b. der 4 0½igen Pfandbriefanleihe von 1890 Lit. F Nr. 19191 und Lit. F Nr. 101145 über je 100 M, beantragt durch den Kaufmann Hermann Sandow in Berlin, Tresckowstraße 35, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Loewenfeld, Jens Stein und Siebert zu Berlin, Rathenower straße 78.
C. 1) des Wechsels über 100 „n, ausgestellt von Paul Schenk zu Berlin, akzeptiert von dem Holz— ghenten Karl Quandt in Berlin, ohne Angabe der Verfallzeit, n, durch den Kaufmann W. A. Wolff zu Berlin, Meierottostraße , vertreten durch den Justizrat Türk zu Berlin, Zimmerstraße 87, 2) des Wechsels über 150 , ausgestellt am 20. Fe⸗ bruar 1901 von C. Maluschke zu Berlin, gezogen auf den Kaufmann Heinrich in Berlin und akzeptiert bon diesem, zahlbar am 5. Juni 1901, beantragt durch die Schönhauser Genossenschaftsbank zu Berlin, eingetragene ,, n,, mit beschränkter Haftun in Berlin, Schönhauser Allee 169, vertreten dur die Rechtsanwälte Max Hahn und Gundelfinger zu Berlin, Potsdamerstraße 138.
D. des Zertifikats der Neuen Boden⸗Aktiengesell⸗ schaft Nr. 10 606 mit Dividendenscheinen pro 1908 über 325 66, beantragt durch Karl Friedrich Zachen zu Haage bei Senzke, vertreten durch Justizrat Dr. Ernst Oppenheimer zu Berlin W. 8, . 34.
PF. der Aktie der Großen Berliner Pferde⸗Eisen⸗ bahn Aktiengesellschaft Nr. 2110 über 100 Taler, beantragt durch den Mühlenmeister Fr. Praeglo zu Spremberg bei Zossen, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Arthur Levy in Berlin, Jerusalemerstr. 66.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stock, Zimmer 113115, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 26. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 834.
b2987 Bayerische Vereinsbank in München.
Gemäß 5§ 367 des kö geben wir bekannt, daß der Verlust nachstehender 4 0 iger Pfandbriefe unseres Instituts: Lit. D Nr. 120 153 zu S 200, — und Lit. F Nr. 58 899, 71 824, 73 965 zu je M 100, — angemeldet wurde.
München, den 21. September 1909.
Die Direktion. 454491 Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Otto Erich Adolf Pieck in Gnesen — geboren 19. Dezember 1891 dortselbst — unter dem 23. Mai 1892 ausgefertigte Poliee Nr. 100264 über 2000, — M ist dem Ver⸗ icherungs nehmer abhanden gekommen.
Der gegenwärtige Inhaber der Police wird auf⸗ gefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherungsnehmer eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 12. August 1909.
Victoria zu Berlin Allgemeine w O. Gerstenberg, Generaldirektor.
370391 Aufgebot. .
Der Herr Jules Nathan in Paris, Rue de l Echiquier vertreten durch die Rechtsanwälte, Justiz⸗ rat Dr. Benno. Mühsam und Illch in Berlin Leipzigerstr. 57, hat das Aufgebot ol gendfr angeblich verloren he ngen Wechsel: 1) d. d. Berlin⸗Weißen⸗ see, 3. Mai 1909, über 856 M 78 8 — acht⸗ hundertsechsundfünfzig Mark 78 3 —, angenommen bon der, „Kunstanstalt John Goldschmidt in Berlin“ Weißensee, Lehderstraße 36/38, '. am 31. Juli 1909, 2) d. d. w ee, den 31. 1909, über 1000 — tausend — Mark, angenommen von der „Kunstanstalt John Goldschmidt in Berlin“ Weißensee, Lehderstraße 36 38, fällig am 31. August Ig, beantragt, Der Inhaber der Üirkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. April 1910, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Weißensee b. Bln.,
Parkstraße 52, anberaumten Aufgebotstermine seine
Mai
Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärumg der Urkunden er— folgen wird. . eisensee b. Bln., den 13. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
62896 Aufgebot. .
Der Schuhmacher . Joachim Röschmann in Reher hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 29. September 1890 über die in Abtl. II Nr. 1 des Grundbuchs von Reher Bd. 1 Bl. 16 für, Anna Elsabe Gripp und Carl Heinrich Gripp, z. Zt. in Holtenau, früher in Reher, eingetragene, mit 4 vom Hundert verzinsliche Hypothek von 450 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar L910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ . vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Itzehoe, den 17. September 1999.
Königliches Amtsgericht. 1.
562899 Aufgebot.
Die Geschwister Wilhelm, Ferdinand, Robert und Marie Lüsch zu Thurow haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte der ihnen gehörigen Büdnerei Nr. 4 Abteilung III Fol. 6 ö den Bauern Johann Tiedt zu Thurow aus der Urkunde vom 19. Januar 18656 eingetragenen, zu 40e verzinslichen Darlehns⸗ hypothek von 200 Talern Gold gemäß § 1170. B. G- Bs. beantragt. Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1969, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Strelitz, den 17. Juli 1909.
Großherzogl. Amtsgericht.
52894 Aufgebot. ;
Der Kaufmann Richard Otte zu Greifenberg i. Punm. hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung aller Personen, die das Cigentum an dem Grundstück Parzelle Kartenblatt 3 Nr. 16655516 (Scheunenstelle Nr. 64 an der Kamminer Chaussee) zur Größe von 00171 ha, für welches ein Grund⸗ buchblatt noch nicht angelegt ist, gemäß Art. 21 ff. der Kgl. Verordnung vom 13. XI. 1899 beantragt. Alle Personen, die das Eigentum an dem oben be⸗ zeichneten Grundstück für sich in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 8. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Recht auf das Grundstück ausgeschlossen werden.
Greifenberg i. Bomm. , den 11. September 1909.
Königliches Amtsgericht.
562895 Aufgebot. — Fräulein Marie Müller zu Misdroy hat das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Ausschließung aller Personen, die das Cigentum an dem Grundstück Parzelle Kartenblatt 3 Nr. 706347 Acker am Schleumer (244) zur Größe von 6 a 60 4m, für welches ein Grundbuchblatt noch nicht angelegt ist, gemäß Art. 21 ff. der Kgl. Verordnung vom 13. XI. 1899 beantragt. Alle Hherfonen die das Eigentum an dem oben bezeichneten Grundstück für si in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 8. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht n. raumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Recht auf das Grundstück ausgeschlossen werden.
Greifenberg i. Bomm., den 11. September 1909.
Königliches Amtsgericht.
52891]
Die durch den Rechtsanwalt Justizrat Büchs in Kosel vertretenen Gärtner Bernhard und Antonie Serzyskoschen Eheleute in Podlesch haben zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Ge—⸗ meindebezirks Lohnau eingetragenen Parzellen Karten— blatt 3 Flächenabschnitt 693/541 und 694341 von zusammen 16 a 80 4m beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den auf⸗— gebotenen Parzellen in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den E. November 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus— schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. 3 F. 13709.
Kosel, den 17. September 1909. Königliches Amtsgericht.
b24881 Aufgebot.
Die Ehefrau Philipp Mächling, geb. Würmel, in Hördt, hat beantragt, ihren Ehemann, den ber— schollenen Philipp Mächling, zuletzt wohnhaft in Hördt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 19190, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Brumath, den 17. September 135 Kaiserliches Amtsgericht.
b2897] . Aufgebot.
Der Gastwirt Heinrich Berkhan in Northeim hat beantragt, den verschollenen Louis Heinrich Rudolf Hartwig, geh. am 19. November 1858, zuletzt wohnhaft in Northeim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird , , sich spä⸗ testens in dem auf den 29. April 19109, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die , ,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver 6 enen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ r ng spätestensß im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Northeim, den 17. September 1909.
Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen Neichsan
M 224.
1. ,, ,. gssachen. z . . Invaliditäts. c. Verst 3. Unfall⸗ und Invwgliditäts⸗ ꝛc. Versiche rung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, ö ö. H. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
erlust; und Fundsachez, Zustellungen u. dergl.
*
Dritte Seilage zeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 22. Sentenher
—
Staatsunzeiger. ö 1909.
*. me, 9 * 5 , auf Aktien und Aktiengesellsch. Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Naum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3.
sSgenossenschaften. 352
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
loꝛs go] Aufgebot.
Die Witwe des Kaufmanns Rolf Abbe Rose, Hiemke geb. Meyer, in Hage hat beantragt, den verschollenen Schiffer und irn Farmer Peter Janssen Meyer, geb. am 27. Februar 1857 zu Breitefeld, zuletzt wohnhaft in Süd⸗Coldinne, für tot zu erklären. Der er, ne, Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. April 19109, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten , n, d, zu melden, widrigenfalls die Todeser lãrung erfolgen wirde An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten; im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Berum, Post Hage (Ostfriesld.), den 15. Sep⸗ tember 19609. .
Königliches Amtsgericht.
52212 6 ebot.
Der Bürgermeister Wilhelm Föge in Drakenburg hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollene Margarete Hackmann angeblich verehelichte Riechers, aus Drakenburg, zuletzt wohnhaft in San Francisco, im Inlande zuletzt in Drakenburg, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. April 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Nienburg a. d. W., den 16. September 1909. . Königliches Amtsgericht.
52898 ,.
Der Landwirt Wilhelm Schnicker in Spiegel⸗ hagen hat beantragt, seinen verschollenen Bruder, den Landwirt Otto Louis Schnicker, geboren am 11. August 1861 in Reetz, zuletzt wohnhaft in Mar⸗ seilleß, Staat Illinois, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 7. Juni 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, wibrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Perleberg, den 16. September 1909.
Königliches Amtsgericht.
52206 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Fritz Ladewig in Berlin N. 39, als Pfleger des Nachlasses der am 22. März 19606 in Berlin verstorbenen Köchin Johanna Luise Auguste Auge. geb. Gralva, hat beantragt, die verschollenen dret Geschwister Auge, nämlich: J die am 12. De⸗ zember 1801 in Eulau geborene Anna Rosina Auge, 2) den am 29. August 1812 in ,, , Gott⸗ lob Auge, 3) den am 1. Mai 1813 in Eulau ge— borenen Johann Gottlieb Carl Friedrich Auge, zu⸗ letzt wohnhaft in Eulau, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den G6. April 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem , , Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten uff otstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine . Gericht Anzeige zu machen.
Sprottau, den 15. September 1909.
Königliches Amtsgericht.
52900 Aufgebot.
Die ledige volljährige Katharine Haller in Schura, O. A. re,, hat beantragt, ihren Vater, den verschollenen Melchior Haller, geb. in Schura am 22. Oktober 1852, zuletzt wohnhaft in New Vork, Nordamerika, für tot zu erklären. Der be zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. April 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, hat fend im Aufgebotstermine dem Ge richt Anzeige zu machen.
uttlingen, den 16. September 1909. Königliches Amtsgericht. Amtsrichter He yd. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Ulshöfer.
62901 Aufgebot. Die Frau Pauline Jacob, geborene Werner, in ärenbruch, vertreten 33 den Rechtsanwalt e met, rink in Nakel, hat beantragt, den ver ollenen , , ,, , Friedrich erner. ee den 14. April 1347 in Hermanntz= dorf, Kreis Wirsitz, zuletzt wohnhaft in Wirsitz Amt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den I9. Mai 19190, Vormittags 19 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anbe⸗ raumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wirsitz, den 17. September 1909. Königliches Amtsgericht.
hz 892] Aufgebot.
Die Witwe des Landwirts Josef Breuer, Maria geb. von Meer, zu Binsfeld hat als Alleinerbin des am 6. Januar 1909 in Binsfeld verstorbenen Land⸗ wirts Josef Breuer das Auf ,, , . zum Zwecke der uf en von Nachlaßglaäubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre n,, . egen den Nachlaß des verstorbenen Landnürts Jos Breuer zu Bins⸗ feld spätestens in dem auf den 20. Januar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine, bei diesem Gericht anzumelden. Die An= meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der r n zu enthalten; urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht . Gläubiger noch ein Üeberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, n,. und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Düren, den 16. September 1909.
Königliches Amtsgericht. 4.
52902
Dur e inn n, des unterzeichneten Gerichts vom 30. August 1909 ist der von G. C. Dornheim in Mehlis am 10. Oktober 1908 auf. Emil von Nordheim in Mehlis gezogene, am 10. Januar 1909 fällige Wechsel über 85 S, welcher durch Giro von Hirsch, Kupfer K Messingwerk in den Besitz der Hedwigshütte! Antracit-⸗ Kohlen. & Kokeswerke James Stevenson, A. G. in Stettin, gelangt ist, für kraftlos erklärt worden.
Zella St. Bl., den 30. August 1909.
Herzogl. S. Amtsgericht.
(52893 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des ,, Gerichts vom 36. . 1909 ist der Hypothekenbrief für die auf Blatt 155 des Grundbuchs für Rauda in Abt. III unter Nr. 2 ,,, Kaufgelder⸗ forderung von 4000 υς s. Anh. für kraftlos erklärt.
Eisenberg, den 15. September 1909.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
63224 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mathilde 9. uste Erzep Oldenburg, in. Altong⸗Ottensen, Proz mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mengers in Altona, klagt gegen den Hausdiener Kraft Egon Apolinarius Erzepky, geboren am 22. Juli 1883 zu Janus . Kreis Kosel, früher in Altona, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund des 5 16565 B. G.⸗B. mit dem Antrage ej Ehescheidung und Erklärung des Be⸗ klagten ö en schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 1. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 17. September 1999.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 532265 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau s ) eb. Köhn,
evollmächtigter:
Hermine , in Berlin, Lortzingstr. 2, Prozeß
Justizrat Holz in Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Karl Neunkirch, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen hös— licher Verlassung, . Mißhandlungen und Ver⸗ ö. des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe
geb.
der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen andgerichts J in Berlin. Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., 1I. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 18. Dezember 1999, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. ,. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 271. 09. 3. K. 70.
Berlin, den 20. September 19609.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 26.
653227 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Georg Koch, Frieda hi Nerger, in Königswinter, Prozeßbevoll mächtigter:
echtsanwalt Menzen in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Königswinter, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund des § 1565 B. G.⸗-B. mit dem r auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ndr en Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 7. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 16. September 1909.
Weferlin 6 Gerichtsschreiber des König ichen Landgerichts.
52917 Oeffentliche Zustellung.
Die, Ehefrau Johanna rige e Catharine Schneider, geb. en gesch. Körting, Tauben⸗ straße 14 IV., Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max e f, klagt . en ihren Ehemann, den Maschinisten Wilhelm Re nhold . unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus F 1667 B. G.-B., mit
bevoll.
dem Antrage; die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII] des Landgerichts Hamburg (Zivilsustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 16. November 1909, Vormittags z Uhr, mit der Aufforderung, einen bej dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Damburg, den 18. September 1905.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg,
Zivilkammer VIII.
bag lb] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hermine Emilie Johanna Schulz, ek Hellberg, Altona, ei, , , 9 ptr., ver⸗ reten durch Rechtsanwälte Dres. Lüdemann und Bielenberg, klagt gegen ihten Ehemann, den Boots- mann Paul 8 Schulz, unbekannten Aufent⸗ alts, aus 8 15657 B. G. B., mit dem Antrage: die he der Parteien zu scheiden und den Beklagten 63 den schuldigen Teil zu erklären, eventuell: den Be— ö zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft wiederherzustellen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts Damburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den L6. November 1909, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 18. September 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
Zivilkammer VIII.
—
lö2919 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Franke, geb. Vogel, in Halle g. S., Königsberg 1b, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Müller j. in Hannover, klagt 7 den Geschirrführer Max Franke aus e e roda, zuletzt in Hannover⸗Doͤhren, Land⸗ wehrstraße 38, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ 2. auf Grund des § 1667 Ziffer 2 des Bürger— ichen Gesetzbuchs, mit dem — 3 die Ehe der
arteien zu scheiden und den Beklagten für den huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hannover auf den 20. November 19099, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem; . Gerichte zugelassenen . zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 21. September 19609.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
52922] Oeffentliche Zustellung.
Der Porträtmaler Ernst Hader in Swinemünde, , Rechtsanwälte Dr. Berndt und
r. Sander in Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Luise Hader, geb. Ludwig, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht hat, mit dem Antrage, die Ehe der
rrteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 32, Zimmer Nr. 7, auf den 1. Dezember 1909, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. zer Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.
Stettin, den 13. September 1909.
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
290 Oeffentliche Zustellung.
Die Zigarrenarbeiterin Anna Schöttler, geb. Wolter, in Pasewalk, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Levy in Stettin, klagt gegen 3 k den Former Karl Schöttler, zuletzt in Pasewalk, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit dem 3. Februar 1906 gegen den Willen der Klägerin in bößlicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhält und für seine
amilie nicht sorgt, mit dem Antrage, die Ehe der
arteien zu ,. und den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land= gerichts in Stettin, ,,, Za, Zimmer Nr. 7, auf den A. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gan Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneverfuch ist für 1 erforderlich erklärt.
tettin, den 17. September 1999.
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lb 921) Oeffentliche Zustellung.
Die Kupferschmiedefrau Johanna Schmidt, geb. Lewerenz, in Stettin, Pelzerstr. 24, bern ee i. mächtigter: Rechtsanwalt Karl Levy in Stettin kla irn ihren Ehemann, den Kupferschmied Adolf 5 früher in Swinemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 2 der Beklagte die Klägerin im September 1900 böglich verlassen und 9 seitdem um seine Familie nicht mehr ge—⸗ kümmert hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien P scheiden und den , . ür den allein schuldigen
eil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
1
die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den 1. Dezember 1909, ,,,. 9 Uhr, mit der 6 orderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch 9 für nicht erforderlich erklärt. Stettin, den 17. September 1909. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
o2g27] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 14477. . Die ledige Ernestine Schabinger zu Nußbaum, , mächtigker: Rechtsanwalt
hmidt in Bretten, klagt gegen den ledigen Müller Friedrich Ernst aus Oelbronn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Vater des von ihr am 4. Juni Hog geborenen Kindes sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung zur Zahlung von 160 S nehst 400 Zins vom Klagezustellungstag an als Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach derselben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits or das Großherzogliche . zu Bretten auf Freitag, den 12. November 1909, Vor⸗ er, . 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bretten, den 20. September 1909.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. J. V.: Bertfch.
52912. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Berta Bührer, geb. mn. in Frank⸗ furt. a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kaiser in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehe— mann, den Sattler Johann Bührer, z. Zt. mit un— bekanntem Aufenthaltsorte, früher zu Frankfurt a. M., unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie am 7. Juni 1999 verlassen und seit dieser Zeit nichts mehr von sich habe hören lassen, auch die Gewährung des Unterhalts in der durch die eheliche Lebens gemeinschaft gebotenen Weise ungerechtfertigt ber— weigere, mit dem Antrage, den 3. ten zu ver⸗ urteilen, ihr, der Klägerin, zum Zwecke des Unter⸗ halts vom 7. Juni 1900 ab eine im voraus zahlbare Rente von vierteljährig 60 M zu zahlen und die Kosten des ö zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des zn fich? Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 9. De⸗
ember 1909, Vormittags 9 uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
mr e r, a. Main, den 17. September 1969. Bickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lö2994] Deffentliche Zustellung.
Die minderjährige Elisabethe Lautenschläger in 8. a. Main, gesetzlich vertreten durch den Sammelvormund des aisen, und Armenamtes
Bunsen in Frankfurt a. Main, Saglgasse
r. 31 33, klagt gegen den Auslaufer Hans Sieber, zuletzt in Frankfurt a. Main, jetzt unbekann en Auf⸗— enthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihrer Mutter während der gesetzlichen Empfängniszeit, d. i. in der Zeit vom 23. August 1908 bis 32. De— zember 1908, geschlechtlich beigewohnt und deshalb gemäß S§ 1708 und 1717 B. G.⸗B. verpflichtet sei, der Klägerin den der Lebensstellung der Mutter ent“ sprechenden Unterhalt vom Tage der Geburt, d. i. vom 21. Juni 1909, bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin z. S. des Sammelvormundesz F. Bunsen vom 21. Junk 1905 bis zum 21. Juni 1915 vierteljährlich im voraus 75 (6, vom 22. Juni 1915 bis zurn 21. Juni 1925 vierteljährlich im voraus 90 46 zu zahlen, und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeiträge für ,, vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main auf den 20. November 1999, Vormittags 9 Uhr,. Zimmer Nr. Ha,
auptgebäude, Heiligkreuzgasse Nr. 34, Erdgeschoß. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
un der Klage bekannt gemacht, 170 136865. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52905 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Erich Cholewa in Halle a. S. vertreten durch den städtischen Berufsvormund, der, e,. ö Seewald in Halle a. S., klagt gegen den Arbeiter Josef Wieczoreck, zuletzt in . e a. S., Schmiedstraße 22, jezt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die ledige Anna Cholewa in Halle a. S. am 1. April 1969 den Kläger geboren habe, daß der Beklagte Vater dieses Kindes sei, weil er der Mündelmutter in der eb en Empfängniszeit vom 3. Juni bis 2. Ok=
ober 1908 beigemohnt habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger zu Händen des Vormundes vom 1. April 1909 ab
is zur Vollendung des 16. Lebensjahres jährlich 216 ½ Unterhaltstosten viertelsährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge er die künftig fällig werdenden am . Quartals, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreit vor das Königlich Amts. gericht in Halle a. S., Zivilgericht, Zimmer Nr. 136, mur! 19. w ee n he m rf
r. Zum ecke der öffentlichen Zustellu
wird Heer T n der Klage bekannt gemacht. ö
Halle a. S., den 17. September 1509.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.