1909 / 226 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Niedl. Koblenw.

Nied rschl. Elekt. Nienb. Vyorz. A Nitritfabrik... Nordd. Eis were

V. MN.

do. * do. Jute · S. V. A do. do. B do. Gummi abg. u. neue do. Lagerh. i. 8. do. Lederpappen

do. Spritwerke ] do. Steingut 1

do. Tricot Sprict

do. Wolllämm. l

33 . ordpa rr. ie e Dpffisch

Nürnb. Herk. W. Il

Obschl. Eisb. Bd To. alt. Sept. do. E. J. Car. H do. ult. Sept. do. Kokswerke.

do. Portl. Zem. l

Odenw. Hartst. Oeking, Stahlw. elf Gr. Gerau Qldb . Eisenh. kv. Opp. P

Dsnabhr. Kupfer Dtt mnsen. Eisw. anzer assage abg... auck ch, Masch.

do. VR. Peipers u. Cie.

orti. Zem. 1 Drenst. u. Koppel l

eniger Masch. i , en G. do. Vorz. etrl⸗· W. ag. Vz.

fersee Spinn. 1 hön. Berab. All

do, ult. Sept. Julius Pintsch.

lania werke .. 1

auen. Spitzen ongs, Spinn.

os. Sprit. A. G reßspanunters. auch w. Walter

.

Ravens Stabeis. 1

Ravsbg. Spinn.

Reichelt, Metall)

Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt. do N. G0ol-10000 Rhein. Braunk. do. Ehamotte. do. Metallw. do. do. V3. I. do. Möbelst. W. do. Nass. Bgw. . do. Sta do. ult. Sept. Rh. ⸗Westf. Ind. do. Cement. J. do. do. Kalkw. do. Sprengst. Rheydt Elektr. Riebeck Montw. J. D. Riedel .. dos. Vorg. Akt. S. Riehm Söhn. Nolandshütte . Rombach. Hütt. do. uit. Sept. h. Rosenth. Prz ositzer Brk. W. do. Zuckerfabr.

Rote Erde neue l Rütgerswerke. 1

Sach s B5hmPtl. d;, do. Guß. Dhl. do. Kammg V. A. do. Thr. Braunk. do. St. Pr. 1 S.⸗Thür.

. en. 1 aline Salzun

.

Sangech. Saroꝛti Chocol. G. Sauerbrey M

Saxonia Cement

Schedewin mg !

Schering Ch. F. 1 V.⸗A

do. A. Schimischow C.

Schimmel, M. .] Schles. gb. Zink

do. St.- Prior. do. Cellulose. do. Gasgesellsch. do. Vit. ... do. do. neue do. Kohlenwerk do. Lein. Framsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte

ugo Schneider

choe ler Eitorf

werke l

CTartonn. ]

—̃

* ———

83 * 2 ö.

176. 9036

—— —— * 22 *

178, Oo bz G St. 12106

—— *

23 2

21I I 1421

. ——

r CO 287 de SB = w 0

8 n r

x

de 9

O O D 0 8 1421 *

3

. D

6.25 bz G 80

104,50 bz 165, 00 bz G

167 5obz 218, 50bzG 114.006

G

240, 006 233. 256 G

186, 00bz G 10. bz G Il Jõbzꝛ 5. 25bz G 128, 00bz 298, 900 bz G 177. 75hz 187, 00 bz G

50d Ss 5s iobz

169, 00bz G 186, 008 146,50 bzG

122, 50bz G 196, 60bzG 224, 75h 101,006

284,00 bz G Sal 75b; 113, 60 bzG 128, I5 bz G 183 06bz G 174 57535 148. 90 bz G 246, 10bz6 123,50 105,006 112.006 VT oobzG 238.25 bz G ie g

1h iobzc is ob; G 1465, 0 bzB

225 00bzG 104.308

146 00bzG 137. 30bzG 430, 50 bz G 430,50 bz G 110, 50bz G

4s. B5bz

Io, 19g 821

5

be .

206, et. bz G

137.00 et. bzG

Stett. Chamotte pier g ,.

töhr Kammg. Stoewer. Nahm. Stolberger Zink Gebr. Stllwcl. V Strls.Spl. S. Y Sturm alf e o

afelglas .... Tecllenb. Schiff. Tel. J. Berliner Teltower Boden

do. Kanalterr. Terr. Groß if

do. N. Bot. Grt. do. N. Schönh. do. Nordost .. do. Rud · Johth. do. Südwest

Thiergart. Reitb edr. Thom 6e oöͤrls Ver. Delf.

Thüring. Salin.

Thur. Ndl. u. St.

Leonhard Tietz.

Tillmann Eisnb.

Titel Kunsttöpf.

Tittel u. Krüger

Trachenbg. Zuck.

Triptis Porz. ..

Tuchf. Aachen.

Ung. Asphalt .. Ungar. Zucker Union, Bauges.

n. d. vd. Bauv B Unterhausen Bw Varzin. Ngpierf. Ventzki, Masch. V. Br Fr: Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Chrl. Vr. Köln Rottw. Ver. Dampfzgl. Ver. Dt. Nidleln do. Frank. Schuh do. Glanzsto

V. Hnfsschl. Got

Ver. Harzer Kalt Ver. Kam merich V. Knst. Troitzsch Ver. Met. Haller do. Pinselfab. . do. Smyr. Teppy. do. Thür. Met. do · Jupen u Wis. Vittoria · Werke

Vogt u. Wolf

do. A.

Voigtl. u. Sohn Voigt u. Winde Vorw.. Biel. Sp. Vorwohl. . Wanderer Ʒahrr Warsteiner Grb. Wssrw. Gelsenk. do. 21501-22625 do. 22626 23000 Wegel. u. Hübn. Wenderoth ... Wernsh Kamm

do. Vorgz. -A. Ludwig Wessel 8 Jutesp. . Westeregeln Alt. do V. ⸗Akt

Westfalia Cem. Westf. Draht J. do. Draht ⸗Wre. do. Kupfer.. do. Stahlwerk.

Wickrath Leder Wiel. u. Hardtm. Wlegloch Thon. Wilhelms hůtte. Wilke. ni, e, Wllmersd. Rhg 6 ner, Met. itt. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. Wrede Mäãlʒzexei 1 Kriebitzsch

ellsto ellsto

Wald b.

16.

2 do K

* S ed 2 2

Tuͤllfabr. Flöha⸗

83 —=— *

do. Chem. Fabr. 1

Dogtlnd. Nasch. V. A. . 1

eier Maschin. 1

—— & S 0 - 0 , S T 3 d.

F

& SSI ——— 1

8 2 2.

Vogel, Telegr. . 6

Verein 64

256 25

ö olonial

Dtsch.Ostafr. G. 51 5 Vtapt Min. u. 6.

100 A 911

2

2 J ese] e ο s Sd S8s 3

.

S 23 k

2 22 S

em. 82 do &i de

c & Q Q ,

de

ü DS 8 SST

.

C V —— * *

Westl. Bodengessi. E. fr. 3 Wicking Portl. . 1

131111

8 R

28 . . . , .

2 8

.

.

163. 6h

id d et. bB ä, o bzch Il,vobz G

rg ch

tig i6bʒz6

135, 00bz B 133,25 bz G 166, 00bz G 103,50 bz G gd, 00 et. Sz G

126,25 B 218. 30 bz 138, hbz 151,50 9 NS 60 et. bz G 186, 756 145, 10 bz G 135.00 et. bz G 258, 00 bz 254, 830 bz G 50, 99 bz G 266,00 bz 158, 90bz B 580 25636 2l3,90bz 115.25 bz 2, 00bz G 227, 00 bz G 185, 60 bz 252, 15G 69. 00bz G 178,90 187, 25 bz G 99, 406 M, 00b

137,75 bz B 158, 106 67, 50bzG 127,50 bz G 2l4,00bz G 101,606 i T ohh G 181. 7J5b3 G iz 5h b; B 1115066 7 8l,00bzG NI6. 0 et. bzB 139 090bz G 186 hob 8d, 25 C 101,006

113 9obz 119.7563 231, 25bz3G Ig) ob: G 232, 0063 370 00 et. bz G n 136, 900 bz G 194,006 . 314. 00bz

siꝛo sĩbbzꝛ G6

——— 8 S 2 2 Xx

2

1

1412440063

V

Do. . do. konv. Brieger St. Br. Brown Boverl u E Buder. Eisenm. vurbach Gewrksch Gusch Waggonfb. , en. 9 otte Czer .

Chem. Buckau .. do. Grünau.

po. Milch uk. 1

de, Cöln. Gaz u. El. Goncordig Bergb. Const. d. Gr. Iuk. 19 do. 1906 unk. 10 Cont. G. Nürnb. Gont. Wasserw. . Dessauer Gas .. . , 180d, do. 1905unk. 12 Dtsch.⸗ Lux. Bg.

do. do. unk. 15

o. Unkv. Disch. Asph.⸗ Ges. do. Bierbrauerei do. ,,, do. Linoleum do Solvay⸗Wukls

do. Donnersmarck. ;

o. . Dorim. Bergb jetzt Gewrk. General do. Union ukv. 10 do. do. unk. 14

do. de. Dũffeld. E. u. Dr. Igert Masch. . Eintracht. Tiefbau

Farben

o. Elektr. Suͤdwest. Fsiektr. Licht u. Kr. do. unk. 1

do. unk. Elektrochem.

do. ĩ Erdmannsd. Sp. EschweilerBergw.

ster u. Roßm. elsenk. Berg, 6. 3 6⸗Mgrienh.

, Germ. · Br. Ortm. Germania Portl. Germ. Schiff b

do. do. i Eciffb..

do. do. Ges. f. Teerverw.

Gðörl. Masch. E. C. G. P. Goerz, Oxt; Änst. unktv. 18 Gottfr Wilh. Gew. . Text. Ind. zangu Hofsbr. andelsg. f. Srndb andelsstBelleall.

.

enkel · Beuthen. enckel⸗Wolfsb. .

* r do. ibernia konv. .. di 21 1898

do. 1903 ukv. 14 3 Leder. döchster

oösch Eis. u. St. ohenfels Gewsch. owaldts⸗Werke . üstener Gewerk

do. Weiler.. 4 Dannenbaum ..]

do. nebers. El. . * 13.1

do. Do,. Dorstfeld Gew.. do 1

Eifenh. Sllesig .I

Papier l

Elektr. Liefergsg. Elektr f 8

gelt. u. Guill. 6 / ]

Ges. f. elekt. Unt. n

Glückauf Gew.

Herne“ Vereinig. .

arbw. .] örder Bergw. ]

D

12

——

, 4 26: 02

—— 2 2 8

C= 2 —— 2 *

ich ol Zobz G

ol po 102, 50bz

161102 55

167 56 8 ol, dB

7 65G

1 5 B

94 50G

J. Het. bz 9 õ0obʒ G

oM obzB 100, 00hz G 97.40 B

96. 26 bz G 100,006 104,996 93, 10bz G N, 00G 102,50 bz

104,20 101,00 et. bz B d 00bz 102,50

[o än5 B 101,50 et. bz G

1085.00 99.80 M, 30bz 86. 60 Gh O0, 20bz 99. 70G 100,50 7,00 B 102 60 et. bz G 102, 006 10G 366

101406 100 256

1

102, 90bz 102,506 100 00bz B 99, 70 B

105 75G lo 56 8

Ino

. 3. 0g

M7569 G 105,50 B

17 sioi . id ei. bz G

Nh B

(M, 50 B 102 40 9.10 B 9, 90 B 103. 30bz P, 00bz G 700 G

Mont Cenis ...

Neue Bodenges. . do. do. do. Gasgesellsch.

enh. Brauerei 3m, . Br..

do. Braunk. B do. do.

do. unk. 101 Rh. Westf. Kallw. do. 1897

do. bling C c geenibach e g hte

Rütgerswerke .. Robniker Steink. .

Schultheiß ˖ Br. lp. do. kv. 1892 Schwabenbr. uk 10 Schwanebeck gem. Seebeck Schiffsw. Fr. Seiffert u. Co. Sibyllagr. Gew. Siem. El. Betr. do. 1907 ukv. 13 Siemens Glash. Siemens u. Halske do. konv. Siemens · Schug. Simonius Cell. II Stett. Bred. Portl Stett. Oderwerke Stöhr u. Co. ul. 1 Stoew. Nãh. uk. 19 Stolb. Zink uk. II do. Do. Tangermünd. Zuck Teleph. J. Berliner Teutonig: Misb. . Thale Eisenhütte Thiederhall... v. Tiele⸗Winckler. Unt. d. Lind. Bauv. do. unk. ger. Dampf. ul. l g. St. Zyp. u. Wiss. Westd. Eisenw. Westf. Draht ... do. Kupfer, i . uk. 10 ilhelmshall. .. Jech. Krieb. ukv. 1 do. Do. ukp. I Zeitzer Maschinen do. unk. zellstoff Waldhof do. unk. 12 do. O8 unk. 13

do. do.

Zoolog. Garten O9 ;

Mül 6. Bergw. . 102 NMůͤf dangendukll log 4 Gef ibn mn id.

Eis. uk. 12 103 4 Oberschl . ,.

hönir Bergbau 103 47 ul. Pintsch uk. 12 103 4 omm Zuckerfabr. 100 4

avene Stab. uk 103 41

n eff n 8 2 n b Wel G n d, t

4* 4*

105 103

10041

Sãchs. Thür. Prtl. 103 43 M. los

41

165 163

102 41 163 zi loö3ß

lõ5 in 163 4 io gi 10363 id ai 103

105]

16s * 1905

105 1065 1632

103 1633 16

19634 106343 1033 106341 186 4 16361 105

21 1004

1055 1024

102 41

1063 4

1034

1063 4

ih 1 ih3 4 i634;

1410341

is a 10541 16

28 8

2

22

—— 222

W 228

2

.

1063 4 LI.

A 22

85 8 883

883 Sc

6 355 83

oh vo lol h0oG 8. 66 B S8. 75G 96 256 Ih hbz lid. zöch

r od 8 101 390bz 101, 30bzG

2

od o

2

103.7063 8, 50G 100,506 101,506 8, 00G 101, 75G lol. 90bz G

S6 256 iob . ho d

100.006 99, 60 B 93.756 98. 006 101,506

99, 75 bz 103, 50bz 102.253 104, 1083 102.00 101,008

2

2

Elekt. Unt. Zur. . 5

do. do. Oeft. Aly. Mont.

Grangesberg. . .I aphta Prod. .. ;

f. Zellst. Waldh. Steaua Romang ung. Lokalb. 6

do. do. . Bietoria Falls Pow

101,906 10990903 100.006

Iod ob r 6 c

rich. P3 öh

101. 25bz6

Aa

Versicherungsaktien.

Aachen⸗München. Feuer 10500. ener Rückversich. 1790.

0

Fonds und Aktienbörse.

Berlin, 23. September 1909.

Die Börse zeigte heute das gleiche Ehen wie an den letzten sas Geschäft wieder sehr belebt w während der Tendenz ein . Grund anhaftete. Recht it lagen heute namen Bankpapiere, während 3 dem Kohlen. Eisenaktienmarkt eine ruhigere Stimm bemerkbar war. Auch amerikanische M waren ruhig, da die Londoner R mattere Kurse sandte. Ultimogeld dang etwa 45 40/0. Der Privatdich notierte 373 0.

Berliner Warenberichte.

Vroduktenmarkt. Berlin, 23. September. Die amtlich ermittt 6 waren lper 1000 kg) in Mn Weizen, märkischer 209 21059, Nom gewicht zo g 213 5b = 12 Abnahm laufenden Mongt, do. 212 211515 nahme im Oktober, do. 212 - 21156 nahme im Dezember, do. 21460 Abnahme im Mai 1910. Matt.

Roggen, inländischer 169 15 Bahn, Normalgewicht 7128 1733 NJ, G 174 Abnahme im laufenden n do. UI,25— 171 Abnahme im Okt do. I7I25 - 17075 - 171 Abnahme Dezember, do. 176,50 Abnahme im! 1910. Matt. .

Hafer, Normalgewicht 450 8 6 bis 156 Abnahme im laufenden M do. 155 Abnahme im Dezember, 159,75 160 - 159,555 Abnahme im! 1910. Matt.

Maid, ohne Angabe der Proz 156.50 Abnahme im laufenden M Ruhig.

i e nnn eh (p. 100 kg) ab W . Speicher Nr. 00 27,25 Ruhig.

Roggenmehl p. 100 kg ab M und Speicher Nr. O u. 1 21520 Matter.

Rübol für 100 kg mit Faß bis 52,50 Abnahme im Oktober, do. bis 270 Abnahme im Mai 190.

Ausweis über den Verkehr! dem Berliner Schlachtviehn vom 22. September 1909. Kälber: Für den Zentner: ) N lender feinster Mast, Lebendgewicht 75 S6, Schlachtgewicht bis 1 4 feinste Mast⸗ Vollm.⸗Mast) uh augkälber, Lg. 45— 49 (6, Sch bis 55 S6, 3) mittlere Mast⸗ un Saugkälber, Lg. 42 = 46 6, Schlg. 77 , 4 geringe Saugkälber, 29. 38 S6, Schlg. 54 65 M6. Schafe! Für den Zentner: h lämmer und jüngere Masthammel gewicht 37 - 41 66 Schlachtgewicht Si M, 2) ältere Masthammel, ez. 3h MS, Schlg. 71 = 76 S0, 3) mäßig Hammel und Schafe (Merzschm 35 -= 32 M16, Schlg. 60 70 0, h! schafe oder Niederungsschafe, Lg. Schlg. —— 46. chweine: Für den Zentner: l schweine über 3 Zentner Lebend Lebendgewicht = S6. Schlachh „½ , 2) vollfleischige der Rassen und deren Kreuzungen 2 Zentner Lebendgewicht, g. 69. Schlg. 7J— 76 6, 3) vollfleisch feineren Rassen und deren Kreuzmn 2 Zentner Lebendgewicht, gg. 63 Schlg. 72— 75 6, ) fleischige s Lg. 56 58 M6, Sch lg. 70738 9 ring entwickelte Schweine, Lg. h! Schlg. 65 70 6, 6) Sauen, 9 ö Me, Schlg. 674 176 6. Amtlicher Bericht. Auftrieb, 645 Stück, darunter Bullen 3 Ochsen 145 Stück, Kühe und Fi Stück; Kälber, 2669 Stück; Ils Stück; Schweine 1475 Marktverlauf: Vom Rinderauftrieb blieben

Tagen, inso

Koöniglich Preußischer

Deutscher Neichsanzeiger

und

Ver Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 3.

Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelhstabholer auch die Exprdition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne AUummern kosten 25 5.

taatsanzeiger.

3 226.

Insertions preis sur den Raum einer 4 gespaltenen Krtit.

zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 5. Inserate nimmt an:

Jeutschen Reichsanzeigers und Königl. Rreußischen Staatz-= ameigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

23

die Königliche Expedition des

KR

1909.

Berlinz Freitag, den 24. September, Abends.

Inhalt des autlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

*

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Inbetriebnahme der neuen Fernsprechvermittelungsstelle in Wilmersdorf bei Berlin.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und , Personalveränderungen. Allerhöchste Genehmigung des Anschlusses der deutschen evan⸗ in Gemeinde in Boa Vista an die evangelische Landes⸗ irche.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß der diesjährigen großen Herbstübungen den nachbenannten Königlich bayerischen Offizieren 2c. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

das Kreuz der Großkomture des Königlichen Haus⸗— ordens von Hohenzollern: Seine Königliche Hoheit Prinz Rupprecht von

Bayern, General der Infanterie und kommandierender General des J. Armeekorps;

den Verdienstorden der Preußischen Krone:

General der Infanterie und Generaladjutant Freiherr von Horn, Staats⸗ und Kriegsminister;

das Großkreuz des Roten Adlerordens:

General der Infanterie Freiherr von und zu der Tann⸗ Rathsamhausen, kommandierender General des III. Armee— korps . , , e,

General der Infanterie Graf Eckbrecht von Dürckheim⸗ Montmartin, kommandierender General des IJ. Armeekorps;

den Roten Adlerorden erster Klasse: Generalleutnant Freiherr Kreß von Kressenstein, Kommandeur der 1. Division, Generalleutnant Ritter von Lobenhoffer, Kommandeur der 3. Division; die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern—

Generalleutnant Ritter von Fas bender, Kommandeur der 4. Division;

den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern. Generalleutnant Martini, Kommandeur der 6. Division;

den Roten Adlerorden zweiter Klasse:

Generalmajor Ritter von Beckenbauer, Chef der Zentralabteilung des Kriegsministeriums, Generalmajor Eichhorn, Kommandeur der 1. Infanterie⸗ brigade,

Generalmajor Höhn, Kommandeur der 1. Feldartillerie⸗ brigade, Generalmajor Kiefhaber, Kommandeur der 3. Infanterie⸗ brigade, Generalmajor Käuffer, Kommandeur der 4. Infanterie⸗

Oberst Göringer, Kommandeur des Kaiser Wilhelm, König von Preußen,

Wirklicher Geheimer Kriegsrat vorstand im Kriegsministerium;

den Roten Adlerorden dritter Klasse:

hen, Freiherr Harsdorf von Enderndorf, Kom⸗ mandeur des Infanterieleibregiments, Ohberst Huller, Kommandeur des 2. Infanterieregiments Kronprinz, Oberst Kießling, Kommandeur des 16. Infanterieregiments Großherzog Ferdinand von Toskana, . Oberst Gyßling, Kommandeur des 1. Feldartillerie⸗ regi ments Prinz⸗Regent Luitpold, Oberst Paul, . Prinz ⸗Regent Luitpold, ; Oberst von Lachemair, Kommandeur des 20. Infanterie⸗ regiments Prinz Rupprecht, Oberst End, Kommandeur des 12. Infanterieregiments

. Infanterieregiments

Sell mu th, Sektions⸗

des 7. Feldartillerieregiments

des Hessen

5 Sberst Lang, Kommandeur des J Wrede, Oberst Kanz, Kommandeur des 8. Infanterieregiments Großherzog Friedrich II. von Baden,

; Oberst Hetzel, Chef des Generalstabes des III. Armee⸗ orps, Conradi, 14. Infanterie⸗

Oberst regiments Hartmann,

Oberst Rist, Kommandeur des 21. Infanterieregiments,

Oberst Lechner, Kommandeur des 7. Infanterieregiments Prinz Leopold,

Oberst von Heydena ber, Kommandeur des 19. In⸗ fanterieregiments König Viktor Emanuel III. von Italien,

Oberst Knorr, Kommandeur des 10. Infanterieregiments Prinz Ludwig,

Oberst Pecht, Kommandeur des 13. Infanterieregiments Franz Joseph J., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn,

Oberst Hurt, Kommandeur des 11. Infanterieregiments von der Tann,

Oberst Ritter von Seither, Kommandeur des 3. Feld⸗ artillerieregiments Prinz Leopold, Oberst Täubler, Kommandeur regiments,

Oberst Wenninger, Kommandeur des 1. Schweren Reiter⸗ regiments Prinz Karl von Bayern,

Oberst Schrott, Kommandeur der 4. Kavalleriebrigade, Oberst von Staudt, Kommandeur des 1. Ulanenregiments Kaiser Wilhelm II., König von Preußen,

Oberst von Höß lin, Kommandeur des 1. Chevaulegers⸗ regiments Kaiser Nikolaus von Rußland,

Kommandeur des

des 8. Feldartillerie⸗

Major Becker im 16. Infanterieregiment Großherzog Ferdinand von Toskana,

Major Freiherr von Boutteville, Führer der Unter⸗ offiziersschule, Major Freiherr von und zu Egloffstein beim Stabe des 4. Chevaulegersregiments König, Major Freiherr Freyschlag von Freyenstein im 1. Feld⸗ artillerieregiment Prinz⸗Regent Luitpold, Major Stängl im Generalstabe der 2. Divisien, Major Schmauß im 3. Infanterieregiment Prinz Karl von Bayern. Major Policzka im 12. Infanterieregiment Prinz Arnulf, Major Schmid im 15. Infanterieregiment König Friedrich August von Sachsen,

ö Major von Safferling im 4. Feldartillerieregiment könig, Major Pöhlmann im 9. Feldartillerieregiment, Major Aechter beim Stabe des 3. Pionierbataillons, Major Ruch te, Führer des Telegraphendetachements,

Major Rüdinger, Adjutant des Generalkommandos des II. Armeekorps,

Major Kleemann im 5. Infanterieregiment Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Major Prennsteiner im 9. Infanterieregiment Wrede, Masor von Petz beim Stabe des 2. Trainbataillons Masor Berthold beim Stabe des 2. Pionierbataillons, Masor Hierthes im Generalstabe des III. Armeekorps, Masor Lehmann, Kommandeur des 1. Pionierbataillons, Major von Vallade im Generalstabe der 5. Division, Major Schulz im 14. . Hartmann, Masor Lother im 21. Infanterieregiment, Major Kirchgeßner im 7. Infanterieregiment Prinz Leopold,

. Eder im 19. Infanterieregiment König Viktor Emanuel III. von Italien, Major . im 6. Feldartillerieregiment, Masor Düll im 10. Feldartillerieregiment, Masor Helbling im Generalstabe der 6. Division, Major Meyer im 10. Infanterieregiment Prinz Ludwig, Masor Raab im 13. Infanterieregiment Franz Joseph L, Kaiser von Qesterreich und Apostolischer König von Ungarn, Major Danner im 6. Infanterleregiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Major Leitl beim Stabe desselben Regiments, Major Zeiß im 11. 2 von der Tann, Masor von Fleschuez beim Stabe des 2. Chevaulegers⸗ regiments Taxis, Major von Hellingrath im 3. Feldartillerieregiment Prinz Leopold, Major Blane im 1. Fußartillerieregiment vakant Bothmer, Major Walch beim Stabe des 3. Trainbataillons, Masor Grenz der Reserve des 1. Ulanenregiments Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, 2 Fels beim Stabe des 1. Chevaulegersregiments Kaiser Nikolaus von Rußland, Major Freiherr von Pechmann, Mili tärschießschule, Major Ebermayer bei der Inspektion der technischen Institute, Hauptmann Koch im Kriegsministerium, Hauptmann Ruith (August) im Generalstabe der Armee Zentralstelle), Hauptmann von Bomhard,

Kommandant der

Adjutant des General⸗

rankf. Transp., Unf. u. Glasv. 17156. e n . Dagel · Vier Ges. H186. 8256 Schles. Feuer⸗Ver . 1805et. bz.

gen. Wilhelma, Allg. Magdeb. 18466.

Bezugsrechte: Petersb. intern. Bank 3, 16bz.

ültenbetr. Duisb sse Bergbgu . 1 Jessenitz Kaliwerke aliw. Aschersl. . Kattow. Bergb. ee miain Mar enb.

do. o. König Ludw. ul. 19 enn Wilh. uk. 10 ;

do. Do. ger r uk. 11 ; ebr. Körting .. do. O9 unk. 14 Fried. Krupp. . 1 bo. unk. 12 Kullmann u. Ko. Lahmeyer u. Kol do. G6 unkv. 13 , . unk. 10

o. Lederf. Eyck u. Strasser uk. 10 Leonhard, Brnk. 1 deopolbgr. uk. 10 Löwenbr. uk. 10 Lothr. Portl. Cem. dubw. Lõwe u. Ko. l agdeb. Baubk. 5 Abt. 11. 12 do. Abt. 13 14 do. Abt. 15-18

brigade, ; 3 der Prager, Kommandeur der 9. Infanterie⸗ rigade,

Generalmajor Ritter von Benzino, Kommandeur der

. * IO. Infanteriebrigade, Y 26 w Sch wwe n mgtrkt berlie Generalmajor Burckart,

0656 d hinterläßt Ueberstand. Gener Feld⸗ ol os 9 artilleriebrigade,

. ö , Krieger, Kommandeur der 11. Infanterie⸗

. brigade,

n Generalmgjor Scanzoni von Lichtenfels, Kommandeur

. der 6. Feldartilleriebrigade,

90 Aobz Generalmajor Meyer, Kommandeur der 6. Infanterie⸗

bee. brigade, Generalmajor

brigade,

Generalmajor Schuchardt, Kommandeur der 5. Infanterie⸗ brigade;

den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe: Generalmajor Graf von Montgelas, Kommandeur der J. Infanteriebrigade; die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse:

Oberst Ritter von Schoch, Chef des Generalstabes des II. Armeekorps,

kommandos J. Armeekorps, Hauptmann von Rücker, Hauptmann Euler, Hauptmann von Haasy,

sämtlich im Infanterieleibregiment, Hauptmann von Schlichtegroll, Hauptmann von Langlois,

beide im 1. Infanterieregiment König, Hauptmann 7 ordan, Hauptmann Krueger, Hauptmann von Baligand,

sämtlich im 2. Infanterieregiment Kronprinz, Hauptmann Lacher, Hauptmann Bedall,

beide im 16. Infanterieregiment Großherzog Ferdinand von Toskana, Hauptmann Veith an der Unteroffiziersschule, Hauptmann Merck, Adjutant der 2. Division, Hauptmann Hoffmeister im 3. Infanterieregiment Prinz Karl von Bayern, Hauptmann Edler von Krempelhuber auf Emingen in demselben Regiment, Hauptmann Zenns im 20. Infanterieregiment Prinz Rupprecht, ö Bolte,

Schtnebec Met Schön, Fried Tr. 23 öning . önw. Porz. . 6 .A. Scholten Schombg. u Se. l Schriftgieß. Huck Schub. u. Salzer Schuckert, Elktr. do. ult. Sept. Fritz Schulz jun. 23 Schulz · Kngudt Schwaneb. Zem. Schwel ner Eis. Seck Mhlb. Orsd Seeb d. Echffsw. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Sentker Wiz. V. Siegen ˖ Solling. Siemens E. Btr. Siemens Glsind Sieni. u. Halske Do. ult. Sept. Simonius Cell. . ; J. C. Spinnu. SG 3 SpinnRennu. l Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Ehm. Bb. Steaua Romana Stett. Bred. Zm.

Obligationen industrieller Gesellsch. Dtsch Atl. ** ; 1.17 MN. D006

Dt. ⸗Nied. egr. 1.7 ene z Fer 102.758

Aecumulat. un 12 . 6a. 89.906 Acc, Boese u. Co ö, Int. bi

380 Stück unverkauft. Der Kälberhandel gestalh ruhig. Es wird kaum ausverkauf Bei den Schafen fanden et Auftriebs Absatz.

——— .

des

2

im

53 ——

5 1261

Kommandeur der 5.

C. G. f. Anilinf. do. do. do. O9 unk. 17

A. G. f. Mt. Ind.

Adler, Prtl⸗ Zem.

e n g ng 3. 11

=S 8 0 SI 1 221 * w

886

*

8— * 2

Vorgestern: Ges. f. eleftr. Unt. 40½ Obl. S6, 75bz, gestr. Berichtigung irrtümlich. Gestern: Berl. 3 o60 Pfdbr. 94 20bz. Christianig 40g 5. = Raab⸗Grazer Pr.. g7, 70bz. Südd. Eis:. Akt. 117, 25bzG. Bayer. Hartst. Ind. 175. 75õbz G. Bendix

olzb. 83, 30bzG. Bremer Linol. 14bet. bzB.

tolberg. Zink 16075636. Ges. f. elektr. nt. 4507. Obl. 9675bzB. Leopoldgr. Obl. —.

do. Berichtigung. 1 t. Kohlen. I] a 9. do. unk. 121 Aschaffb. M. Pap. *. alla . ad. oda 1 ĩ

Zeller, Kommandeur der 2. Kavallerie⸗

36 im kommandiert beim

11 —1 11

chef im Kriegsministerium, Chef des Generalstabes Oberstleutnant Rauchenberger, Generalarzt Dr. Reh, Korpsarzt des III. Armeekorps; Major Freiherr von Crailsheim beim Stabe des Hauptmann Freiherr Kreß von Kressenstein den Roten Adlerorden vierter Klasse:

Oberstleutnant Krafft von Dell mensingen, Abteilungs⸗ r, ,, Endres, JI. Armeekorps, Abteilungschef Generalstabe (Zentralstelle),

Generalarzt Dr. Burgl, Korpsarzt des II. Armeekorps, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden. vierter Klasse:

1. Ulanenregiments . Wilhelm II., König von Preußen, Hauptmann Hörnle im Kriegsministerium, Generalstabe der Armee keen en, Preußischen Großen Generalstabe; or von . Linienkommandant in München, or Staubwasser, Linienkommandant in Nürnberg,

Sr = R

B *

Ma Ma Ma Ma Ma Ma regiment Ma Ma

n 8 é

or Bouhler im Kriegsministerium,

or Weiß im Generalstabe des J. Armeekorps,

or Blanc, Kommandeur des 1. Trainbataillons,

or Freiherr von Freyberg im Infanterieleib⸗

. w

do. Kaiserh. 99 . ma e lv. Mannesmannr. Sp bum e 3. NMasch Breuer ul? . ett. 52 ;

Hen. Schwerte ĩ ln lw. Tl ö

Hauptmann Peter, Hauptmann Harrach,

sämtlich im 12. Infanterieregiment Prinz Arnulf,

28

ß! 181 ür, r r , .

or Vetter im 1. Infanterieregiment König, or Tutschek im 2. Infanterieregiment Kronprinz,

2 R e · / /

e, e, e, n, C . c . d D

.