1909 / 226 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

auptmann Dietl, auptmanm Carl, auptmann Lättermann, ämtlich im. 15. -Infanterieregiment König Friedrich August von Sachsen, Rittmeister Maöinz beim Stabe des 1. Trainbatgillons, Hauptmann Graf van Luxburg im Generalstabe der Armee (Zentralstelle), Hauptmann Schmitt im Generalstabe des II. Armeekorps, auptmann Röthlauf, auptmann Weniger, Hauptmann Wilcke, . sämtlich im 5. Infanterieregiment Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Hauptmann Mieg, Hauptmann von Loefen, Hauptmann Ritter Mertz von Quirnheim, sämtlich im 9. Infanterieregiment Wrede, Hauptmann Dörr im 8. Infanterieregiment Großherzog Friedrich II. von Baden, Hauptmann Buchner, Adjutant des Generalkommandos des III. Armeekorps, auptmann Maurer, Adjutant der 5. Division, auptmann Raab, Hauptmann Krackhardt, Hauptmann Geigel, sämtlich im 14. Infanterieregiment Hartmann, ö Bram, Hauptmann Hörnis, Hauptmann ö. sämtlich im 21. Infanterieregiment, Hauptmann Prenner im 7. Infanterieregiment Prinz Leopold, Hauptmann Schönwerth, Hauptmann Grief, Hauptmann Eder, sämtlich im 19. Infanterieregiment Emanuel III. von Italien, Rittmeister Freiherr von Gebsattel im 7. Chevaulegers⸗ regiment, Hauptmann Wach beim Stabe des 10. Feldartillerie⸗ regiments, Hauptmann Petz, Hauptmann Steichele, Hauptmann Häfele, sämtlich im 10. Infanterieregiment Prinz Ludwig, Hauptmann Danner, Hauptmann Schubert, Hauptmann Paulus, sämtlich im 13. Infanterieregiment Franz Joseph J. Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, Hauptmann Maser, Hauptmann Dörfler, Hauptmann Ruchte, Hauptmann Zirngibl, sämtlich im 6. Infanterieregiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Hauptmann Muxel, Hauptmann Hatzler, Hauptmann Aschenauer, sämtlich im 11. Infanterieregiment von der Tann, Rittmeister Merz im 2. Chevaulegersregiment Taxis, Hauptmann Freiherr von Hertling beim Stabe des 3. Feldartillerieregiments Prinz Leopold, Rittmeister ECnopf, Adjutant der Inspektion der Kavallerie, Rittmeister Freiherr von Grunelius der Reserve des 1. Ulanenregiments Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, Hauptmann Freiherr von Riedel im 7. Feldartillerie⸗ regiment Prinz-⸗Regent Luitpold, kommandiert beim General— stabe der Armee Gentralstelle), Hauptmann Seißer im 11. Feldartillerieregiment, kom⸗ mandlert beim Generalstabe der Armee (Zentralstelle), Hauptmann Freiherr von Fal kenhausen, Adjutant des Festungsgouvernements Ingolstadt, Oberstabsarzt Dr. Zäch, Regimentsarzt des 1. artillerieregiments Prinz⸗-Regent Luitpold, Oberstabsarzt Dr. Wind, Regimentsarzt des 20. In⸗ fanterieregiments Prinz Rupprecht, Oberstabsarzt Dr. Pleyer, Regimentsarzt des 4. Feld⸗ artillerieregiments König, Oberstabsarzt Dr. Melzl, Regimentsarzt des 5. In⸗— fanterieregiments Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Oberstabsarzt Dr. Nießen, Regimentsarzt des 14. In⸗ fanterieregiments Hartmann, Oberstabsarzt Dr. Jun gkunz, Regimentsarzt des 10. Feld⸗ artillerieregiments, Oberstabsarzt Dr. Rogner, Regimentsarzt des 11. Feld⸗ artillerieregiments, Oberstabsarzt Dr. Müller, Regimentsarzt des 6. In— fanterieregiments Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Oberstabsarzt Dr. Seitz, Regimentsarzt des 3. Feld⸗ artillerieregiments Prinz Leopold, Stabsarzt Dr. Wittmann bei der Sanitätsinspektion, Militärintendanturrat Schedl bei der Intendantur des J. Armeekorps, Militärintendanturrat Rexroth bei der Intendantur der 1. Division, Militärintendanturrat von Wachter bei der Intendantur der 2. Division, Militärintendanturrat Dames bei der Intendantur der 4. Division, Militärintendanturrat Storch bei der Intendantur der 5. Division, Militärintendanturrat Dr. Koch bei der Intendantur der 6. Division, Regierungsrat von Müller bei der Eisenbahndirektion in Nürnberg, ö. Kanzleirat Kohler, Geheimer Registrator im Kriegs ministerium, Korpsstabsveterinär Hochstetter beim Generalkommando

des J. Armeekorps, . Korpsstabsveterinär Schmid beim Generalkommando des

III. Armeekorps, Korpsstabsveterinär Niedermayr beim Generalkommando des II. Armeekorps, ; Oberstabsveterinär Schwinghamm er beim 5. Chevau— legersregiment Erzherzog r von Oesterreich, Oberstabsveterinär Schwarz beim 1. Chevaulegers⸗ regiment Kaiser Nikolaus von Rußland;

König Viktor

Feld⸗

* ö den Königlichen Kronenorden erster Klasse: Generalleutnant Graf von Bothmer, Kommandeur der

2. Division,

Generalleutnant Freiherr von Hörn, Kommandeur der 5. Division; den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern:

Generalmajor Ritter von Kylan der, Chef des General⸗ stabes der Armee, ö

Generalmajor Freiherr Kreß von Kressenstein, Kom⸗ mandeur der 2. Infanteriebrigade, .

Generalmajor Löll, Kommandeur der Fußartilleriebrigade, ö K or Wening, Kommandeur der 8. Infanterie⸗ rigade, . ö ,, Grosch, Kommandeur der 12. Infanterie⸗ rigade,

Generalmajor Ritter von Schmidt, Kommandant der Haupt⸗ und gie wenn n r, München,

Generalmajor Eder, Gouverneur der Festung Ingolstadt,

Generalmasor Ritter von Brug, Chef des Ingenieur⸗ korps und Inspekteur der Festungen,

Generalmajor Straßner, Kommandeur der 3. Feld⸗ artilleriebrigade;

den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:

Generalmajor Freiherr von Gebsattel, Militärbevoll⸗ mächtigter in Berlin;

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:

Generalarzt Professor Dr. Seydel, Korpsarzt des JI. Armeekorps, f

Militärintendant, Wirklicher Geheimer Kriegsrat Heiden beim J. Armeekorps, .

Oberst Vogl, Vorstand des Bekleidungsamts des II. Armee⸗ korps,

Eisenbahndirektionspräsident Ritter Würzburg;

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:

Oberstleutnant Henigst beim Stabe des Infanterie⸗ leibregiments,

Sberstleutnant Schoch beim regiments König,

Oberstleutnant Reuter beim regiments Kronprinz,

Oberstleutnant Hinzler beim Stabe des 16. regiments Großherzog Ferdinand von Toskana,

Oberstleutnant Keim, Kommandeur des 1. Jägerbataillons,

Oberstleutnant Weber, Kommandeur des 3. Pionier⸗ bataillons,

Oberstleutnant Wopperer beim regiments Prinz Karl von Bayern,

Oberstleutnant Hartmann beim Stabe des 20. Infanterie⸗— regiments Prinz Rupprecht,

Oberstleutnant 6 beim Stabe des 12. regiments Prinz Arnulf,

Oberstleutnant Burkhardt beim Stabe des 15. Infanterie—⸗ regiments König edrich August von Sachsen,

Oberstleu ian Jodl, Kommandeur des 4. Feldartillerie⸗ regiments König,

Oberstleutnant Röder, Kommandeur des 9. Feldartillerie⸗ regiments,

Oberstleutnant von Grundherr zu Altenthan und Weyherhaus, Kommandeur des 2. Pionierbataillons,

Oberstleutnant Parst beim Stabe des 5. Infanterieregi⸗ ments Großherzog Ernst Ludwig von Hessen,

Oberstleutnant Freiherr von Feilitzsch beim Stabe des 9. Infanterieregiments Wrede,

Oberstleutnant von Lossow beim Stabe des 8. Infanterie regiments Großherzog Friedrich II. von Baden,

Oberstleutnant Usselm ann, Kommandeur des 11. Feld⸗ artillerieregiments,

Oberstleutnant Freiherr Lochner von Hüttenbach beim Stabe des 14. Infanterieregiments Hartmann,

Oberstleutnant Maunz beim Stabe des 21. Infanterie⸗ regiments,

Oberstleutnant Schultz beim Stabe des 7. Infanterie⸗ regiments Prinz Leopold,

Oberstleutnant Michahelles beim Stabe des 19. In⸗ fanterieregiments König Viktor Emanuel III. von Italien,

Oberstleutnant von Gropper, Kommandeur des 7. Chevau⸗ legersregiments,

Oberstleutnant Schupb aum, Kommandeur des 6. Feld⸗ artillerieregiments,

Oberstleutnant Zim pelmann, Kommandeur des 10. Feld⸗ artillerieregiments,

Oberstleuönant Weißmiller beim Stabe des 10. In⸗ fanterieregiments Prinz Ludwig,

Oberstleutnant Jäger beim Stabe des 13. Infanterie⸗ regiments Franz Joseph J., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn,

Oberstleuönant Putz beim Stabe des regiments Kaiser Wilhelm, König von Preußen,

Oberstleutnant Clauß beim Stabe des 11. Infanterie⸗ regiments von der Tann,

Oberstleutnant Kneußl, Direktor der Kriegsakademie,

Sberftleutnant Burkhardt, Kommandeur des 12. Feld⸗ artillerieregiments,

Oberstleutnant Riedl, Kommandeur der Kriegsschule,

Oberstleutnant Sam haber, Kommandeur des Kadetten⸗ korps,

Oberstleutnant Dietrich, Kommandeur des 2. Schweren Reiterregiments Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este,

Oberstleutnant z. D. Röger im Kriegsministerium,

Major Köberle im Kriegsministerium,

Major Freiherr von Nagel zu Aichberg im General— stabe der Armee (Zentralstelle),

Major Graf von Verri dellg Bosia, genannt von Külberg . Gansheim und Berg, im Generalstabe des II. Armeekorps, ;

Major Ritter von . ger, Adjutant des General⸗ kommandos des III. Armeekorps,

Obermilitärintendanturrat Strauß im Kriegsministerium,

Militärintendant, Geheimer Kriegsrat Fischer beim II. Armeekorps,

Militärintendant, Nies III. Armeekorps,

Generaloberarzt

von Welcker in

Stabe des 1. Infanterie⸗

Stabe des 2. Infanterie⸗

Infanterie⸗

Stabe des 3. Infanterie⸗

Infanterie⸗

6. Infanterie⸗

Geheimer Kriegsrat beim

Dr. Hofbauer, der

Divisionsarzt

ö Generqgloberarzt Dr. Sch midt, Divisionsarzt der 2. Division, Generaloberarzt Dr. Sönning, Divisionsarzt der 4. Division,

Generaloberarzt Dr. Pa tin, Divisionsarzt der 5. Division, Generaloberarzt Dr. Ey er ich, DivisionKzarzt der 6. Division, Oberstabsarzt Dr. Webersberger, Regimentsarzt des

1. Chevaulegersregiments Kaiser Nikolaus von Rußland, Regierungsrat Springinskle bei Ber Eisenbahndirektion in München, Geheimer Rechnungsrat, Geheimer expedierender Sekretär Streck im Kriegsministerium;

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

Oberleutnant Freiherr von Stengel im Kriegs—⸗ ministerium,

Oberleutnant Meier im 4. Feldartillerieregiment König, kommandiert beim Kriegsministerium, ;

Oberleutnant Welsch, Adjutant der Equitationsanstalt,

Oberleutnant Prager im 11. Infanterieregiment von der Tann, kommandiert beim Preußischen Großen Generalstabe,

Oberleutnant Muxel im 20. Infanterieregiment Prinz Rupprecht,

Oberleutnant Schumacher im 6. Infanterieregiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen, kommandiert beim Kriegs— ministerium,

Oberleutnant Krum mel in demselben Regiment,

Oberleutnant Metz im 9. Infanterieregiment Wrede,

Leutnant Hufenhäuser im 6. Infanterieregiment Kaiser Wilh elm, König von Preußen,

Leutnant Freiherr von Hartmann im 1. Schweren Reiter— regiment Prinz Karl von Bayern,

Leutnant Teutsch im 2. Pionierbataillon,

Obermilitärintendantursekretär, Rechnungsrat Schneider bei der Intendantur der 4. Divjiion,

Obermilitärintendantursekrefnr Hauß er bei der Intendantur des III. Armeekorps,

Militärintendantursekretär Eichner bei der Intendantur des J. Armeekorps,

Militärintendantursekretär Seidl bei der Intendantur der 1. Division,

Geheimer Kanzleisekretär Mettin, Geheimer Kanzleisekretär Böhm, beide im Kriegsministerium,

Oberzahlmeister Wölfle beim 15. König Friedrich August von Sachsen,

Oberzahlmeister Dornbu sch beim 9. Feldartillerieregiment,

Oberzahlmeister Schmidt beim 5. Chevaulegersregiment Erzherzog Friedrich von Oesterreich,

Oberzahlmeister Walter beim 11. Feldartillerieregiment,

Oberzahlmeister Müller beim 14. Infanterieregiment Hartmann,

Oberzahlmeister Nicola beim 6. Infanterieregiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen,

Oberzahlmeister Lang beim 1. Infanterieregiment König,

Oberstabsveterinär Prechtel beim 8. Feldartillerieregiment,

Stabsveterinär Gersheim beim 1. Feldartillerieregiment Prinz⸗Regent Luitpold,

Stabsveterinär Grüner Prinz⸗Regent Luitpold,

Stabsveterinär Rössert beim 1. Ulanenregiment Kaiser Wilhelm II., König von Preußen;

das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: Obermusikmeister Pöll, Vizefeldwebel Sauerbrey, beide im 16. Infanterieregiment Großherzog Ferdinand von Toskana,

Obermusikmeister Allmann an der Unteroffizierschule,

Wachtmeister Kunze im 4. Chevaulegersregiment König,

Obermusikmeister Witt im 9. Infanterieregiment Wrede,

Waffenmeister Strasser beim 2. Feldartillerieregiment Horn,

Obermusikmeister Burow,

Feldwebel Herzog,

beide im 14. Infanterieregiment Hartmann,

Obermusikmeister Schreck im 21. Infanterieregiment,

Obermusikmeister Jünger,

Feldwebel Wetz,

beide im 7. Infanterieregiment Prinz Leopold, Feldwebel Kurzendörfer, Feldwebel Bauer,

beide im 10. Infanterieregiment Prinz Ludwig,

Obermusikmeister Kropp im 13. Infanterieregiment Franz Joseph J., Kaiser von Oesterreich, Apostolischer König von Ungarn,

Obermusikmeister Kleiber,

Feldwebel Brandl,

beide im 11. Infanterieregiment von der Tann,

Vizewachtmeister Sauerteig im 2. Chevaulegersregiment Taxis,

Oberwallmeister Ammon, Registrator bei der Inspektion des Ingenieurkorps und der Festungen;

das Allgemeine Ehrenzeichen:

Vizefeldwebel Dressel im 6. Infanterieregiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen, kommandiert beim Kriegs ministerium,

Feldwebel Eisenschmid, kommando des J. Armeekorps,

Vizefeldwebel Spachtholz, Schreiber bei der 1. Division,

Feldwebel Böh,

Feldwebel Kärtner,

beide im Infanterieleibregiment, Feldwebel Gentzsch, Feldwebel Inselsberger, beide im 1. , König, Feldwebel Poschet, Vizefeldwebel Kießling, beide im 2. Infanterieregiment Kronprinz, Obermusikmeister Köhler im 1. Ii lein g llon, Felbmebe Marhold an der Unteroffizierschule, Wachtmeister Grimm im 1. ,, ent Prinz Regent Luitpold, Feldwebel Bothmer, Obermusikmeister Even, Feldwebel Schäffler, beide im 3. K Prinz Karl von Bayern, Obermusikmeister Neudel, Feldwebel Amesreiter,

Infanterieregiment

beim 7. Feldartillerieregiment

Registrator beim General

Lipp im 1. Fußartillerieregiment vakant

1. Division,

beide im 20. Infanterieregiment Prinz Rupprecht,

. Ziegler, hzefelbwebel Fischer (Johann), beide im 12. Infanterieregiment Prinz Arnulf, Obermusikmeister Pöll, Feldwebel Dörfer,“ beide im 15. Infanterieregiment König Fæiedrich August von Sachsen, z Oberfahnenschmied Hummel, Wachtmeister Bley, z beide im 4. Chevaulegersregiment König, Obermusikmeister Humpl im 4. Feldartillerieregiment König, ö . ö Vizewachtmeister Christoph im 1. Trainbataillon, Feldwebel Müller im 3. Pionierbataillon, Vizefeldwebel Arneth im H. Infanterieregiment Groß— herzog Ernst Ludwig von Hessen, Feldwebel Elges im 9. Infanterieregiment Wrede, Vizewachtmeister Ball im H. Chevaulegersregiment Erz— herzog Friedrich von Oesterreich, . . Wachtmeister Rutz, Wachtmeister Weber, beide im 11. Feldartillerieregiment, Vizefeldwebel Rettig im 2. Pionierbataillon, Feldwebel Wiedenbauer, Registrator beim kommando des III. Armeekorps, Feldwebel Kilian im 21. Infanterieregiment, Feldwebel Bort im 7. Infanterieregiment Prinz Leopold, Unterzahlmeister Brehm, Feldwebel Rempt, beide im 19. Infanterieregiment König Viktor Emanuel III. von Italien, Wachtmeister Huck, Wachtmeister Jäger, beide im 7. Chevaulegersregiment, Vizewachtmeister Flach im 6. Feldartillerieregiment, Feldwebel Mer kel im 13. Infanterieregiment Franz Joseph J., Kaiser von Oesterreich, Apostolischer König von Ungarn, ; Vizefeldwebel Sülzner, Vizefeldwebel Schuller, Feldwebel Wagner, Vizefeldwebel Seifert, Christoph, sämtlich im 6. Infanterieregiment König von Preußen, 9 Feldwebel Müller im 11. Infanterieregiment von der Tann, Wachtmeister Wachtmeister Leopold, Wachtmeister Strobel im 3. Trainbataillon, Feldwebel Hofmann im 1. Pionierbataillon, Wachtmeister Kaiser im 1. Schweren Reiterregiment Prinz Karl von Bayern, . Vizewachtmeister Söldner, Vizewachtmeister Bergmann, Oberfahnenschmied Stark, Joseph, sämtlich im 1. Ulanenregiment Kaiser König von Preußen, Vizewachtmeister und 2. Ulanenregiment König, Wachtmeister Ammerschuber im 1. regiment Kaiser Nikolaus von Rußland, Wachtmeister Romig im 6. Chevaulegersregiment Prinz Albrecht von Preußen, Wachtmeister Becker im Alfons XIII. von Spanien und Wachtmeister Rudolph im 3. Herzog Karl Theodor.

General⸗

Kaiser Wilhelm,

Wüst im 2. Cheyaulegersregiment Taxis, Albrecht im 3. Feldartillerieregiment Prinz

Wilhelm II.,

Oberfahnenschmied Weindel im

Chevauleger s

5. Feldartillerieregiment König

Chevaulegersregiment

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer Wilhelm Kremer zu Cöln, dem Kaufmann und Handelsrichter Bernard Groove ebendaselbst und dem Kaufmann Sally Flörsheim zu Dortmund den Roten Adler orden vierter Klasse,

dem Stadtbaurat Eugen de Witt zu Mayen, dem Pres⸗ byter und Stadtverordneten, Fabrikanten Ferdinand Poensgen, dem Presbyter, Beigeordneten und Stadt verordneten, Rentner Hugo Günther, beide zu Gemünd im Kreise Schleiden, dem Oberinspektor der Feuer versicherungsgesellschaft Colonia Heinrich Hoffacker zu, Cöln, dem Gemeindevorsteher, Gutsbesitzer Heinrich Winkler zu Pilgramshain im Kreise Striegau, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Emil Elbers zu Greven broich, den Oberbahnassistenten a. D. Karl Ammann zu Mülheim a. Rhein und Oskar Ludwig zu Leipzig Eutritzsch, dem Bahnmeister a. D. Friedrich Müller zu Düben im Kreise Bitterfeld, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. August Fischbach zu Vingst im Landkreise Cöln und Friedrich Reudenbach zu Kalk im genannten Kreise den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, . . den Lehrern Hermann Bienwald zu Deutsch⸗Bork im Rreise Zauch-Belzig, Gustay Lemke zu Buckow im Kreise Westhavelland und Gustav Noack zu Krummensee im Kreise Teltow den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, ; dem Bürgermeister Nikolaus Mengel zu Roßberg im Kreise Marburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem pensionierten Eisenbahnzugführer Johann gi letz zr Roßlau, dem pensionierten Eisenbahnstellwerksweichensteller August Neuenhüskes zu Crefeld, den pensionierten Eisen—⸗ bahnweichenstellern Gottfried Silchmüller zu Zeckritz im Kreise Torgau und Johann Theißen zu Elten im Kreise Rees, dem pensionierten Eisenbahnpförtner Johann Scharfenstein zu Hürth, bisher in Cöln, dem pensionierten Eisenbahnportier Johann Willems zu Crefeld, bisher in Cöln, em pensionierten Eisenbahnbrückenwärter Johann Eykeln a che ten im Kreise Rees, bisher in Friemersheim, Kreis . dem pensionierten Eisenbahnmaschinenwärter Karl . nen, n in Halle a. Sy den pensionierten . ern 5h! ist ia n hn er zu, Zahn im Kreise . erg, Friedrich Fuß zu Bobbau in Anhalt, Eduard 36 ter zu Zschortäu im Kreise Delitzsch, Matthigs i zu M.⸗Gladbach, Friedrich Stoye zu Eutzsch im , Wittenberg und Egidius Wester zu Linz im Kreise seuwied, dem Landwirt Friedrich Beckmann zu Niedersprock— hövel im Kreise Schwelm, dem Bäcker Fried rich ß zu Steinau im Kreise . dem Former Wilhelm Gottschalk zu Hettstedt, dem Oberröster Karl Worch zu Leimbach, den

86

Hüttenarbeitern Karl Sengewald zu Molmeck und Gu st av Richter zu Creisfeld im Mansfelder Gebirgskreise, dem bis⸗ herigen Eisenbahnvorlackierer Albert Borgmann zu Halle a. Sz, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Johann Laufs zu Dünnwald im Landkreise Mülheim a. Rhein und dem Glashüttenarbeiter Christian Schneider zu Kreuznach das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Inbetriebnahme der sprechvermittelungsstelle in. Wilmersdorf bei Berlin.

Die Inbetriebnahme, der neuen Fernsprechvermittelungs—⸗ stelle in Wilmersdorf bei Berlin, Pfalzburger Straße 41/42, findet am 26. September bei Beginn des Tagesdienstes statt.

Von diesem . ab ist seitens der jetzt an die alte Ver⸗

mittelungsstelle in Wilmersdorf bei Berlin angeschlossenen Teilnehmer die für die übrigen Vermittelungsanstalten in Berlin, Charlottenburg,. Rixdorf und Steglitz vorgeschriebene Betriebsweise vergl. Seiten 5— 11 der Vorbemerkungen zum hiesigen Teilnehmerverzeichnis) anzuwenden. . Berlin C., den 23. Septembers 1909. Kaiserliche Oberpsstdirektion. Vorbeck.

4 Königreich Preusen.

Seine Majestät der König haben den Anschluß der deutschen evangelischen Gemeinde zu Boa Vista im brasilianischen Staate Rio Grande do Sul an die evan— gelische Landeskirche der älteren Provinzen der preußischen Monarchie Allergnädigst zu genehmigen geruht.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Ernannt sind:

der Berginspektor Kier von der Berginspektion zu Claus⸗ thal zum Bergwerksdirektor des Steinkohlenbergwerks Kron⸗ prinz bei Saarbrücken,

der Berginspektor Wendt von der Berginspektion zu Clausthal zum Bergmeister und Bergrevierbeamten für das Bergrevier Tarnowitz,

der Gerichtsassessor Pieler zum Bergwerksdirektor und Mitglied der Bergwerksdirektion zu Recklinghausen,

die Bergassessoren Hoffmann bei dem Steinkohlen⸗ bergwerk Sulzbach und Boehm bei dem Steinkohlenbergwerk Heinitz zu Berginspektoren, .

der Bergassessor Koerber bei dem Hüttenamt zu Gleiwitz zum Hütteninspektor.

Uebertragen ist:

dem Bergrevierbeamten des Bergreviers West⸗-Essen, Bergrat Frick die Stelle des Bergrevierbeamten für das Bergrevier West⸗Recklinghausen, .

dem Bergwerksdirektor des Steinkohlenbergwerks Kron— prinz bei Saarbrücken, Bergrat Dr. Schäfer die Stelle des Bergrevierbeamten für das Bergrevier W e sen

dem Bergrevierbeamten des Bergreviers Ost-⸗Saarbrücken, Bergmeister Ahrens unter Ernennung zum Hüttendirektor ö Stelle des Direktors der Friedrichsgrube und der Friedrichs üitte O.⸗S.,

dem Hütteninspektor Jesse von der Clausthaler Silber hütte die Stelle eines Berginspektors bei der Berginspektion zu Clausthal.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und

Medizinalangelegenheiten.

5 Der bisherige Oberlehrer am Progymnasium in Geldern Dr. Josef Loos ist zum Kreisschulinspektor in Kempen Rh. ernannt worden.

Dem Zweiten Direktor an der Universitätsbibliothek zu Göttingen Dr. Arnim Graesel und dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Universität zu Kiel Dr. Johannes Reibisch ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preusp en. Berlin, 24. September.

Das Staatsministerium hat beschlossen, den von dem Domkapitel in Paderborn zum pid men erwählten Dom⸗ propst und bisherigen Generalvikar Joseph Schnitz zur Aus⸗ übung der ihm als Kapitularvikar zustehenden bischöflichen Rechte und Verrichtungen zuzulassen.

Der Kaiserliche Botschafter in Paris Fürst von Radolin ist vom Urlaub zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Bot⸗ schaft wieder übernommen.

. Der Präsident des Königlichen Statistischen Landesamts, Wirkliche Geheime Oberregierungsrat Dr. Blenck ist vom Urlaub zurückgekehrt.

Die Geschäfte der Königlich württembergischen Gesandt⸗ schaft werden bis auf weiteres von dem Bundesratsbevoll— mächtigten, Ministerialrat Dr. von Köhler geführt.

Der haitische Gesandte Callistheène Fouchard ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesawndtschaft wieder übernommen.

Laut Meldung des „W. T. B. ist S. M. S. „Dres den“ vorgestern in Newport auf Rhode Island eingelroffen.

neuen Fern⸗

*

Großtbritannien uns Irland.

Im Laufe der gestrigen Beratung des Unterhauses über den 5 56 der Finanzbill, der die Stempelsteuer auf börsen gängige Papiere mit Ausnahme von Kolonial- und Regierungs⸗ anleihen verdoppelt, sprachen sich verschiedene Unionisten gegen diese Steuer aus, weil die erhöhte Steuer das Geschäft vom Londoner Markt vertreiben würde.

Wie das W. T. B.“ berichtet, erklärte der Majer Coates, daß, als die Stempelsteuer im Jahre 1908 in Berlin erhöht worden sei, das ganze Geschäft der Fondsbörse nach England abgewandert sei. Von einem Vertreter des Schatzamts iwurde dagegen geltend ge⸗ macht, daß die neue Steuer dem Geschäft keine unbillige Lasten auferlege.

Der Paragraph wurde schließlich 216 S4 Stimmen angenommen.

In Einderferd hielt Gladstone gestern eine Rede, in der er, obiger Quelle zufolge, sagte:

Wenn das Haus der Lords das Budget verwirft, so ist es klar, daß dig Frage zur unmittelbaren Entscheidung kommen 363 Bal⸗ fours Verlangen nach einer Entscheidung durch das Land soll erfüllt werden. Wenn diese Herausforderung an uns herantritt, werden wir sie sofort annehmen und uns an das Land wenden.

Niederlande.

. Das Budget für 1919 beziffert, „W. T. B.“ zufolge, die Ausgaben auf 198 739 856 Gulden, die Einnahmen auf 185 862 351 Gulden. Dieses Defizit soll nach dem Vorschlage des Finanzministers gedeckt werden durch Aufbringung von 1200 900 Gulden aus einer Erhöhung der Einkommensteuer und einem Zuschlag von 19 Cents auf die Vermögens- und Gewerbesteuer, von 71 Millionen Gulden aus einer Erhöhung der Alkoholabgaben und 35 Millionen Gulden aus einer vorübergehenden Erhöhung des Zolltarifs um 30 Prozent.

mit gegen

Luxemburg.

.Die Kammer hat gestern laut Meldung des „W. T. Be die Beratung der dem deutschen Gesetz entsprechenden Vorlagen über die Besteuerung von Zündwaren und Be⸗— leuchtungsmitteln begonnen.

Türkei. Wie das „W. T. B.“ meldet, sind nach Telegrammen, die das armenische Patriarchat in Konstantinopel erhalten hat, zweitausend aus Adana nach Cypern geflüchtete Armenier zur griechisch-orthodoxen Kirche übergetreten.

Amerika.

Der Präsident der Republik Uruguay hat gestern im Parlament eine Botschaft verlesen, in der über die Ver waltung Rechnung gelegt wird. Trotz der Vermehrung der Ausgaben um 10 Millionen weist der Jahresabschluß, wie das „W. T. B.“ meldet, einen Ueberschuß von 9 Millionen auf, die für öffentliche Arbeiten verwendet werden sollen. Dieser Ueberschuß ist größer als irgend einer der letzten Jahre.

Afrika.

Wie „W. T. B.“ zufolge amtlich aus Melilla gemeldet wird, ist die Stellung der spanischen Truppen folgende: General Alfau steht östlich von Jatel bei Dar el Hach General Del Real zwischen Dar el Hach und Rostrogordo, westlich von Tres Forcas, General Tovar hat das Tal des Rio Oro. General Sotomayor Suk Beni Sikar besetzt General Orozco befindet sich noch bei den Minen von Aograj in der Nähe von Mar Chicg. General Miarina mißt der Besetzung von Suk Beni Sikar große Bedeutung bei, da be⸗ deutende Teile des dortigen Stammes dadurch abgeschnitten seien und der feindlichen Harka dieser wichtige Marktplatz, der ihr als Sammelplatz zu dienen pflegte, entrissen sei.

Der „Agence Havas“ wird aus Udschda gemeldet, daß nach Berichten von Eingeborenen die spanische Kolonne, die von Suk el Had auf Seluan marschierte, an der Mündung des Oued Seluan zum Halten gebracht worden sei. Während der Kämpfe gegen Beni Sikar soll eine Anzahl Eingeborener, die in die spanische Armee eingereiht waren, desertiert sein, wodurch die Spanier gezwungen sein sollen, nach Melilla zurückzumarschieren. Schließlich sei es aber am 21. d. M. den Truppen aus dem Lager von Atalayon gelungen, nach lebhaftem Gefecht Nador zu besetzen und sich trotz heftiger Gegenangriffe der Marokkaner dort zu behaupten. . Dem „Matin“ wird gemeldet, daß der Sultan Mulay Hafid in Fes Sendlinge aus Tasa empfangen habe, die er klärten, daß die Stämme im Gebiete von Tasa nur die An kunft einer scherifischen Mahalla abwarteten, um einen weiteren Vorstoß der Spanier in der Richtung auf Tasa zu verhindern. Der Sultan habe auch die Absicht, Tasa demnächst durch eine starke Mahalla besetzen zu lassen und den kriegerischen Operationen der Spanier einen Riegel vorzuschieben.

Statistik und Volkswirtschaft.

Zur Arbetterbewegung.

Zu einem befriedigenden Ergebnis haben, der Voss. Itg.“ zufolge, die Cinigungsberhandlungen zwischen der Kommission der Arbeitgeber im Rohrlegergewerbe und dem Ausschusse der ausständigen Rohr⸗ leger in Berlin geführt. Die Arbeitgeber gigten Entgegenkommen und erhöhten eine Anzahl Akkordlöhne. Die Ausständigen beschlossen in einer vorgestern abgehaltenen Versammlung, sich, mit den Zu⸗ geständnissen, die freilich ihre Forderungen nur teilweise erfüllen, zu begnügen und die Arbeit wieder aufzunehmen. Die Ein schgler der hiesigen Firma M. Czarnikow u. Co. (vgl. Nr. 223 d. Bl.) die, wie bereits berichtet, trotz des Tarifvertrags höhere Lohn⸗ forderungen stellten und die Arbeit niederlegten, haben nach ent⸗ schiedenem Eingreifen der Arbeitgeber sowie dtibelluch m cror al die Arbeit wieder aufgenommen.

Die Juweliervereinigung in Amsterdam haite, wie die „Köln. Itg.“ erfährt, dieser Tage eine Besprechung, um zu den Forderungen des Allgemeinen Niederländischen Diaman tarbeiter verbandes Stellung zu nehmen. Obgleich über die Ergebnisse noch nichts Bestimmtes bekannt ist, nimmt man an, daß die von dem Ver— bande geforderte Lohnerhöhung für Diamantarbeiter bewilligt wird. In Omaha (Nebraska) sind, wie der „Frkf. Itg.“ , wird, die Straßenbahnangestellten ausständig. Aus diesem Anlaß griff ein Volkshaufe Arbeitswillige an. Zehn von den letzteren wurden schlimm verletzt und ein Dutzend Wagen zerstört.

(Weitere „Statistische Nachrichten“ s. i. d. Ersten Beilage.)