9
*
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1909.
M 227. Berlin, Sonnaßend, den 25. September n mer Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
Sffentlicher Anzeiger. .
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. — reiz für den Raum einer Jzespaltenen betitelt ö
* Wetterbericht vom 25. September 1909,
Vormittags 91 Uhr. Wind⸗ richtung, Wind⸗
stärke
Witterungẽ⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
in 457 Breite
Wind⸗ richtung, ind⸗ stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0 Meeres⸗
niveau u. Schwere
, g a,
ufgebote, Verlust⸗ un undsachen, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts- zx. ' fe ö Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
bedeckt 65 6. Verlofung z. von Wertpapieren. J edeckt .
Hernösand Haparanda. Wisby Karlstasꝰ I66, Archangel —
Windst. wolkig N 2 Regen Windst. wolkenl. 3 Windst. Nebel SW 1
ö. 4
. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachmigen
bedeckt 1 bedeckt Nebel
meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt
Borkum 726735. Keitum Hamburg
Ehemann, früher in Buer i. W, jetzt unbekannten
6 11,90 (10.86), do. moder. rough fair 6,50 6 do. moder. rpu ⸗ ood fair 25 (7, 10), do. moder. neu ood 7.70 (7,55), do. smoo 39 7,61 Fi o. fmooth good fair 7, 8 (7,36), M. G. Broach good 6d is 8 doö. fine 65 (66), Bhownuggar god 5g (5rsic), do. fully good , do. fine Hr (Hrisih, DSomra Nr. ö 96 o. fu ] good ii (56), do. fine hisss (Hö), Seinde fully good ö e do. fine hi ig er Madras Tinnevelly d hong (69. Manchester, 24. September. (W. T. B) ie Ziffern in Klammern beziehen sich . Notierungen vom 21. d. ) 20r Water = courante Qualität 3 (3H. I9r. Water courgnte, Qualltät 3 (96 30r Water bessere Qualität 165 (los, 40r Mule courante Qualitä 103 (i073), 40x Mule Wilkinson 121 (11), 42r , Reyner 9h gz), 32r Warpeops Lees 104 Clos r Warpcops Wellington 29 (29), 100r Cops für Nähzwirn 37 zwirn 47 (47), ub 60r Double courante Qualität Tendenz: Anziehend.
15 (14h,
stramm, Middlesbrough warrants III. Glasgow, 24. Roheisen in den Stores belaufen 10090 Tons im vorigen Jahre. Hochöfen beträgt 81 gegen 75 im vorigen aris, 24. September. ruhig, 88 / neue Kondition 294 - 291. E loo kg September 324, Oktober 303, anuar⸗April 313.
Jahre. sißez,
ordinary 40. — Bankazinn 83. Antwerpen, 24. September.
do. Oktober 22 September 168.
in New Jork 13,75, do. für Lieferun
65 do. Resined (in Cases) 10,65, do.
Getteidẽfracht nach Liverpool 14, Nr. 7 per Oktober 5,35, do. do. per
Die Ziffern in Klammern beziehen sich ufuhren in allen Unionshäfen 283 0900
(I1I7 000), Vorrat 467 000 (365 000.
1 Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 25. September 1909, 6—7 Uhr Vornittags:
Station
. 165), 60r Cops für Nähzwirn 25 i, Sor Cops für Nähzwirn 1 (G37) 129 Cops für Näh⸗ 40r Double courante Qualität Printers 234
Glasgow, 24. September, 5666 B.) (Schluß.) Roheisen
eptember. . T. B. Die Vorräte von ich auf 1000 Tons 6. en Die Zahl der im Betriebe befindlichen
ucker matt, Nr. 3 tober⸗Januar 303,
Amsterdam, 24. September. (W. T. B. Java⸗Kaffee good
(W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br. do. September 22 Br., rn do. Novbr. Dezbr. 223 Br. Fest. — Schmalz
New York, 24. September. 9. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis per Nobember 13,44, do. 6
Lieferung per Januar 13,41, Baumwollepreis in New. Orleans J troleum Standard white in New Jork H, 265, do. do. in . Credit Balances at Oil 158, Schmalz e, e. steam 135109, do. Rohe u. Brothers 1349, Fa 6 Rio Nr. 7 74, do. Rio ezember 5,45, Zucker 3,73,
Zinn 36,40 —– 30,0, Kupfer, Standard loko 12.70 — 12575.
New York, 24. September. (W. T. B.) ö ,, 39 die Beträge der (220 000), Zufuhr nach Groß⸗ ritannien 60 000 (27 060), Ausfuhr nach dem Kontinent 96 000
(W. T. B. 23 ) Rohzucker
12m 500m 1000m 1500m 2009 m 2300 m
Swinemünde
Dunst
Petersburg
SSWlINebel
Nachts Niederschl.
halb bed.
Windst. Nebel
vorwiegend heiter
1 (165, Neufahrwasser 1 9 Memel
Zwolkenl.
ziemlich heiter
Windst. Nebel
Aachen
heiter
Nachm. Niederschl.
Hannover
bedeckt
Gewitter
Berlin
bedeckt
Nachm Niederschl.
1 NO I heiter
8 8 J bedect
Dresden
bedeckt
meist bewölkt
79 W WZ wolkig
Breslau
wolkig
Windst. Regen
ziemlich heiter
Bromberg
wolkenl
N wolken] Il
ziemlich heiter O7567
Metz
bedeckt
Floren;
ziemlich heiter
Frankfurt, M.
Regen
Cagliari
Gewitter
Karlsruhe, B. München Zugspitze
I bedeckt bedeckt
Thorõhavn
14 Niederschl. 6769 w, Nachts Niederschl. Seydifsord
13 Nachts Niederschl n
650 NW r wolken 1
SW Nebel
(ld R, R bededt Windst. Nebel 5 14
= Dewitter Cherbourg
Stornoway
3353 Windst. Nebel NO 2 halb bed.
WS W halb bed. W 1wolkenl.. J
Wilhkelmshav) = meist bewölkt
11
Malin Head
OSO 2Dunst
Rrakau
DValentia 368 Sad 1
wolkenl .
(Wustrow i. M.) ziemlich heiter
9 ö Seilly
SSW? halb bed
e , , = ziem l heiter Brindisi
Aberdeen ONO l
Nebel
dibernd
Belgrad
(Gassel])
Gewitter
Shields 766,0 Windst.
Nebel
. Magdeburg) Gewitter
orwoche.)
Holvhead 765,0
N 3 bedeckt
(Grünberg Schl.) Kuopio
ziemlich heiter
Isle d'Airx 168,9
ONO 2wolkenl . 16
Mülhaus., His) meist bewölkt
ee
St. Mathieu I69, 1
2 Dunst
(Friedrichshaf.] J meist bewölkt 6
15
Grisnez
Paris
Vlissingen
62 2 66 67 S8 Ww?
Sw gbal' be 1 wolkenl . 13 halb bed. 14
Bamberg) 15 Vorm Niederschl.
66 Rügenwalder⸗
münde
Bodoe 764,8
e orm Ss R f woeitg il gg bedeckt 66
Christiansund 7673 WMW
139 13,2 10565 78 71 59
NW NW. 8 1 3 2
Temperatur 6) 13,6 Rel. FIchtgk. O/o) 100 Wind⸗Richtung . W Geschw. mps 4 Nebel.
zunahme.
Vom Erdboden an bis zu 500 m Höhe Temperatur⸗
Skudes nes
7668 NMMO
34 32182 66 88 *
65 72
3.1
2 Regen
3 — bedeckt
land.
ss8o 880 766 0 Windst.
Nebel
warm;
ö h Vestervig 765,5
SO 2bpedeckt
Kopenhagen 766, WSW
Nebel
76655
Stockholm SW 2
wolkenl.
. dernen far ,
Delsingfor s .
Santi 631 Dunroßneß 6638 6s, Portland Bill 7668
*
7
Skegneß 765,5 SW 1 bedeckt Hochdruckgebiete liegen über Südfrankreich, Schottland und über Innerrußland; eine trennende Tiefdruckfurche unter 766 mm, erstreckt sich von Irland über das Skagerrak und Südschweden bis nach Ungarn. Eine Depression unter 760 mm liegt über Südosteuropa, eine ebensolche, südostwäͤrts schreitend, über Finn= In Deutschland ist das Wetter ruhig, meist trübe und ziemlich der Süden hatte Regenfälle und Gewitter.
6 8M O J halb bed. 15 än Windst. heiter IJ C Win dit. heiter 10 NO X wolken. 13 1. RW 1 bedeckt I15 Win dit. heiter 19 3 — 6j
NJ wollig
S — 2 2
11I1IIIIII1
.
.
82
ö 1
Y bededt i
bedeckt ö. 2
9
a want ,
N N wolken. NW NY bedeckt , A wolkig 15.
E
28
D
1I11I1II1IIIIIIII1
211
OI] 0766 nordwestlich von
65,2 SO 2 halb bed. 13
13
ziemlich heiter
verbreitete, der Nordwesten vereinzelte Deutsche Seewarte.
; e g, d
Aufgebote,
Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
ö mien hang scher
h3665 . Der gen den Musketier Franz 6 Bleeck der 8. Komp. Inf.⸗Rgts. v. Alvensleben Nr. H2, wegen gf t und Betruges, unter dem 8. August 1909 erlassene Stechen ist erledigt. Frankfurt a. O., den 23. September 1969. Gericht der 5. Division.
53664 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den am 13. De⸗ mber 1886 zu Straßburg i. Els. geborenen Grenadier ohann Ernst Münch der 2. Kompagnie 1. Garde⸗ regiments zu Fuß, von Beruf Schneider, wegen ahnenflucht, wird 9 Grund der §§ 69 ff. des ö. buchs sowie der §§ 356, 360 der Militãrstra en tsordnung der Beschuldigte hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen eiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Berlin, den 21. September 1909. Gericht der 1. Gardedivision.
63671 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Kaiser II. der 12. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 138, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der eschuldigte , für fahnenflüchtig erklärt.
, n,. den 22. September 1909.
Königliches Gericht der 30. Division.
636721 6, . In der Untersuchungsfache gegen den Musketier Wilhelm Gäbel der 10. Kompagnie Inf.⸗Negts. Nr. 138, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 369 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8 366, 0 der Militärstraf e, , . der Beschuldigte ne , fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 22. September 1909. önigliches Gericht der 30. Division.
—
63677 Verfügung.
Die am 1. September 190 1 den Vizefeld⸗ webel und Zahlmeisteraspiranten Ernst . Gu sta v Engel der 4. Kompagnie Jägerbatgillons Nr. 14 666 Sahne n , nrg, und Beschlagnahme⸗ verf igung veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 208 vom 3. 9. 1908, ist gemäß 5 362 Abs. 3 M. St. G. ⸗O. erledigt.
Colmar i. G., den 22. 9. 1909.
Königliches Gericht der 39. Division.
õz6hs] ;
Die Fahnenfluchtserklärun betreffend den Musketier Franz Richard Bleeck der 3. Komp. Inf. Regtt. B. Alvensleben Nr. 562,
vom 8. August 1909,
wird gemäß 5 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben, da der Zustand der Fahnenflucht aufgehört 6 Frankfurt a. O., den 23. September 1909. Gericht der 5. Division.
53668 Verfügung.
Der gegen den Rekruten Karl Felig aus dem Landwehrbezirk Hannover unter dem 2. Januar 1909 wegen gahnen en erlassene Steckbrief ist erledigt, da Felig ergriffen ist.
Hannover, den 23. September 1909.
Gericht der 19. Division.
53669 .
Die unterm 23. Februar 190 gegen den Rekruten (Schriftsetzer) Karl Felig aus dem Landwehrbezirk Hannover, geb. 13. 5. 1886 in Lüneburg, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben, da Felig ergriffen ist.
Hannover, den 23. September 1909.
Gericht der 19. Division.
53676
Die gegen den Musketier Walter Topff der 6. , Infanterieregiments Nr. 146 unter dem 29. Mai 1908 erlassene Fahnenfluchtserklärung
ist erledigt. Gericht der 37. Division.
536731 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Alfons Schweitzer aus dem Landwehrbezirk Forbach ü. Lothringen, geboren 31. Juli 1887 zu Altdorf, Kreis Chäteau-Salins, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 3. Dezember 1908 erlassene Fahnen⸗ . hiermit aufgehoben.
etz, den 14. September 1909. Gericht der 33. Division.
53674 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Ludwig Houilliez vom Landwehrbezirk Metz, ge—⸗ boren 27. Oktober 1887 zu Lützelstein, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die unter dem 18. November 1997 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.
Metz, den 15. 9. 1909.
Gericht der 33. Division.
563675 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten
ranz Peter Fordaschewski hom Landwehrbezirk
sedenhofen, geboren 10. Februar 1885 zu Münster i. Westf., wegen Fahnenflucht, wird die unter dem II. Dezember 1907 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.
Metz, den 18. 9. 1909.
Königliches Gericht der 33. Division.
563667 Verfügung. Die gegen den Musketier Adam Schmidt L. der 7. Komp. Inf.Regts. Graf Werder (4. Rhein.)
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Fetitzeile 30 .
fluchtserklärung wird aufgehoben. Trier, 22. 9. 1909. . Gericht der 16. Division.
Die Wehrpflichtigen 1) Emil Max Jaennsch, geboren am 28. August 1885 zu , Kreis Zeitz, im Inlande zuletzt in Kottbus gufhältlich ge⸗ wesen, unbestraft, 2) Robert Emil Paul Schulz, eboren am 26. März 1880 zu Altöls, Kreis Bunzlau, im Inlande zuletzt in Spremberg aufhältlich gewesen, unbestraft, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in nicht rechtsverjährter Zeit in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis entweder das Bundesgebiet berlassen zu hahen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bun zes gebiet aufzuhalten. Vergehen strafbar nach § 140 Absatz 1 R. Str. G. B. Dieselben werden zur Hauptverhandlung auf Freitag, den 3. De⸗ ember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor die erste
strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, eine Treppe, geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand⸗ lung n g. werden und werden die Angeklagten auf Grund der nach 472 Strafprozeßordnung von dem ,, der Ersatzkommissionen der Aushebungsbezirke Zeitz vom 8. Januar 1908 und Bunzlau vom 24. Janugr 1908 uͤber die der An—⸗ klage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklä⸗ rungen verurteilt werden. Aktenzeichen: M. 2. J. 792/098.
Kottbus, den 13. August 1909. 47598
Der Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
563891 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Strelitzer str. 45, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 57 Blatt Nr. 1701 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Installateurs Louis Krüger zu Berlin eingetragene Grunzstüchk; a, 8 . mit Hof mit abgesonderter Waschküche rechts, b. Stall⸗ gebäude rechts mit Wohnung, E. Remise linkt, d. Seitenwohngebäude links mit Stall. e. Stall und Remise quer, am 25. November 1909, Vor⸗ mittags A1 Uhr, durch das , Gericht, Neue Friedrichstraße 12,15, Zimmer Nr. 113115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 6 a 11 4m große Grundstück, . 619/42 des Kartenblatts 18 der Gemarkung Berlin, hat in der , , . mutterrolle die Artikelnummer 9'290, in der Gebäude⸗ teuerrolle die Nummer 29 008 und ist bei einem
jährlichen Nutzungswert von 7660 S6 zu 273 4A
Nr. 30 unter dem 24. August 1909 erlassene Fahnen⸗
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. September 1909 in dasGrundbuch einge— tragen. 87 K. 149. 09.
Berlin, den 20. September 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.
48498 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, angeblich Kottbuserdamm 24, belegene, im Grundbuche von Berlin (Tempelhofer Vorstadt) Band 38 Blatt Nr. 1309 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bau— geschäftsinhabers Albrecht Wilhelm in Berlin ein— getragene Grundstück am 25. Oktober 1909, Vormittags 12 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Hallesches Ufer 29531, 6 Nr. 4, parterre links, versteigert werden, Das Grundstück, Gemarkung Berlin, Kartenblatt ; Parzelle 2007 52, nach dem Grundbuch Garten, nach dem Kataster Hofraum, ist bebaut mit Vorderhaus mit rechtem Seitenflügel, Doppelquerwohngebäude mit J. und. II. Hof und Querfabrikgebäude mit III. Hof, ist eingetragen Grundsteuermutterrolle Art. 19736, Gebäudesteuerrolle 5659, ist 166084 groß und mit jährlichem Nutzungswerte von 27 540 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungk— vermerk ist am 29. Juli 1969 in das Grundbuch ein— etragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der
erichts und Gemeindetafel.
Berlin, den 15. August 1999.
Königliches din , , Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9.
38741 Aufgebot.
Die unten bezeichneten Antragsteller haben daß Aufgebot von folgenden Inhaberobligationen der pe ere ch Landes⸗Creditanstalt beantragt: 1) die Hebamme Witwe Sophie Freckmann, geb, Köhler, in Anderten bezüglich: a. lt. E Nr. 25 888 über 1509 αυο, d. d. Hannover, den 1. Januar 1872, b. Lit. F Nr. 4830 über 300 6, d. d. Hannober, den 3. Januar 1893, C. Lit. P Nr. 4831 über 300 d. d. Hannover, den 3. Januar 1893, sämtlich vier⸗ ,. „2) Fräulein Johanne Veltwisch in Lingen
ezuglich Lit. E Nr. 7137 über 300 „S6, d. d, Hannover, den 9. Dezemher 1898, dreiprozentis
N der Eigener Hermann Greten in Lahn, Kreiß Hümmling, bezüglich Lit. G Nr. 29251 über 300 d. d. Hannover, den 1. Januar 1878, dreiprozentig⸗ Die Inhaber der Urkunden werden aufgefor ert, spi⸗ testens in dem auf Dienstag, den 8. Februant 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unten zeichneten Gerichte, Hallerstraße 47. III. Stoch Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die, Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
annover, den 14. Juli 1999.
Königliches Amtsgericht. 14.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
63293 Aufgebot.
Herr L. L. Lewinsohn zu Berlin, Motzstraße 34, verlreten durch Firma E. Lewinsohn zu. Berlin 80., Köpenickerstr. A6, hat das Aufgebot des ihm gehörigen und abhanden gekommenen unverzinslichen Frei burger (Schwei) 15 Franken -Loses Nr. 28 Serie 2472 vom Jahre 18661 beantragt, das im Falle der Ziehung auch in e, . a. M. zahlbar st. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 33. Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und dee Urkunde i , widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt 9. M., den 15. September 1969.
Königliches Amesgericht. Abt. 44.
594011 l Folgende Papiere sind dem . Prietzsch in i, n bei Gräfenhainichen gestohlen: Zerti⸗ jkate der neuen Boden-Aktiengesellschaft in Berlin gin 1061, 1062 je 500 S, 1160, 1161 je 50 „, iI74, 1175 je 25 S — Hamburger Hypotheken⸗ Bank⸗Pfandbrief Serie 216 Nr. 82 371 Lit. A H mit Talons und Coupons. — Ferner Talons und Coupons von folgenden Papieren: 30 Preuß. Jentral⸗Boden⸗Kredit⸗Pfandbriefe Nr. 3875 und 5404, Io Zentrallandschaftl. Pfandbriefe Nr. 131 946 151 576, 291 255. Ich ersuche um Nachricht zu 6 J. 962109, wenn diese Papiere in den Verkehr kommen.
Halle a. S., den 21. September 1909.
Der Erste Staatsanwalt.
oto02] ,,
Bei den in Nr. 215 d. R. für 1909 u. A. ge⸗ sperrten Mänteln zu 34 oιί Reichsanleihen muß es
H.“
bei Lit, C Nr. 582 473 über 1000 4 vom Jahr 1902 richtig: „3 0½ tig“ heißen. (3520 1V. 35. 09.) Berlin, den 24. September 1909. Der Polizeipräsident. IV. E. D.
bd 095] Bekanntmachung.
Die der Frau Direktor Herz⸗Pankow gehörigen 3h (Io igen Pfandbriefe Lit. A Nr. 48 572 und 49 499 zu je 300 ις und Lit. B Nr. 4733 zu 2009 sind gestohlen worden, was zum Zwecke der Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens hierdurch bekannt gemacht wird. h
stönigsberg, den 21. September 1909.
Ostpreußische — Tapp.
54096 Verlustanzeige. Die 40n½ Rheinisch: w . che Boden ⸗Credit⸗ Bank Pfandbriefe Serie XI Lit, e Nr. 6912 St.] X. M6 1090, — Lit. D Nr. 2218/19 St. 2 A M 500, —, Lit. E Nr. 1451 St. 1 A M 300, — mit Talons und gGonzon 3 in Verlust geraten, was gemäß 5367 53. B. hiermit bekannt gemacht wird. Vor Ankauf wird gewarnt. Mitteilungen erbeten an die Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗-Credit⸗Bank in Cöln.
53893 Depotscheinaufgebot.
Der vom 20. Februar 1903 datierte Dexotschein über die auf den Namen des Fräuleins Charlotte Lina Volke in Steglitz, jetzt in Schöneberg b. Berlin lautende Versicherungspolice Nr. 211 120 ist nach Anzeige der Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 17 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen mit dem Bemerken hekannt . daß nach fruchtlosem bn einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Depotschein für kraftlos erklärt und an Stelle desselben ein neuer Depotschein ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 23. September 1909.
Friedrich Wilhelm Preußische Lebens- und Garantie Versicherungs ⸗ Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.
53984
Oeffentliches Aufgebot.
Die von uns am 29. Mai 1896 ausgefertigte Police Nr. 38 577 auf das Leben des Färber⸗
meisters Richard Altmann in Glogau ist in Verlust geraten,
Wenn innerhalb dreier Monate
der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine Ersatz⸗
police ausfertigen. Magdeburg, den 22. September 1906.
Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
63520 Aufgebot.
Der Schmiedemeister Karl Schulze zu Luckenwalde, Haag 25, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom 22. Januar 1896, fällig am 22. Juli 1896, lautend über 1000 , ausgestellt vom Antragsteller und gezogen auf den ge . Gustav Schulze zu Zossen, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, hatesf is in dem auf den Lz. April 19190, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen wird.
Luckenwalde, den 18. September 1909.
Königl. Amtsgericht. 563901 Aufgebot.
Der Kaufmann Johannes Lammerding in Oster— cappeln hat das Aufgebot der folgenden angeblich verloren gegangenen beiden Wechsel I) d. d. Wildes. hausen, 30. Juli 1909, über 3000 , zahlbar bei Gustav Weitkamp in Osnabrück, 2) d. d. Wildes⸗ hausen, 30. Juli 1909, über 460 , welche auf ihn gezogen und von ihm akzeptiert sind, beide fällig am 30. September 19609, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. April 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Osnabrück, den 14. September 1909.
Königliches Amtsgericht. VI. 53900 Aufgebot. ö
Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Hansen, Bertha Johanna Friederike geb. Grage, in Olden⸗ burg i. H., vertreten durch den Rechtsanwalt Fügner daselbst, hat das Aufgebot des unbekannten Hypo— thekengläubigers der auf ihrem im Grundbuch von , . i. H. Band? Blatt Nr. 74 eingetragenen , . in Abt. III Nr. 5 lastenden Hypothek, nämlich 1000 M eingetragen aus Obligation vem
õ3205] Aufgebot. . Der Kätner Wilhelm Ehristian Speetzen in Bös— dorf hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Schuldurkunde vom 31. Dejember 1379 über die im Grundbuch von Bösdorf Band 1 Blatt 26 Abtei- lung III Nr. 2 für ihn eingetragene Forderung von öh MS mit ol jährlich verzinslich beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1919, Vormittags
53207 Aufgebot.
Der Kaufmann Otto Kammerecker aus Cöln hat das Aufgebot des in Verlust geratenen Briefes über die im Grundbuch von Remscheid Band 65 Artikel 2597 in Abteilung III unter laufender Nr. 2 für die offene Handelsgesellschaft sub Firma Gebrüder Scherer s Papier⸗ und Tapetenfabrik Scherer et Dierstein zu Bammenthal in Baden eingetragene Hypothek von noch 3009 M beantragt. Die Schuld—⸗ urkunde ist am 21. Juni 1889 vor dem Notar Schäfer in Elberfeld errichtet. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Remscheid, den 13. September 1909.
Königliches Amtsgericht.
53894 ö
Das Amtsgericht Bremen hat am 18. September 1909 das folgende Aufgebot 5. 16 Antrag des Rechtsanwalts Stats M. Müller, wohnhaft in Bremen, Sögestraße 18, als Abwesenheitspfleger des Tischlers und Bildhauers Eduard Emil Ahns, ge— boren am 30. September 1844 zu Jena, Sohnes der Rosalie Ahns, wird der letztere aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 14. April E910, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, wid gen fall! er für tot erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ lungen zufolge Eduard Emil Ahns am 23. April 1381 von Bremen aus mit seiner Familie nach Amerika ausgewandert ist und seit dieser Zeit die n , . des Ahns keine Nachrichten mehr von ihm erhalten haben, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bremen, den 22. September 1909.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
ö Aufgebot.
Wilhelm Fettig, Philipp Sohn, von Steinmauern Abwesenheitspfleger für den am 17. Februar 1826 in Steinmauern geborenen Balthasar Fettig, hat beantragt, den genannten Balthasar Fettig, welcher im Jahre 1859 nach Amerika ausgewandert und seit etwa 10 Jahren verschollen ist, im Wege des Auf⸗ ebotsverfahrens fin tot zu erklären. Der Ver— e . wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. April 1910, Vor— mittags 10 Uhr, vor diesseitigem Gericht be—
stimmten Aufgebotstermine zu melden, widri . die Todeserkläͤrung erfolgen wird. Es ergeht Auf⸗— . an alle, welche Auskunft über Leben oder od des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Rastatt, den 22. September 1999.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:
(L. S.) Roeßler.
3897 Aufgebot.
Der Werkmeister August Rödemeyer in Göttingen, am weißen Stein 5, hat als Erbe des am 9. April 1909 in Celle verstorbenen Schneidermeisters Christian RVödemeyer das Aufgebotsverfahren . Zwecke der Aus . von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre
orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fhristian Rödemeyer spätestens in dem auf den 21. Dezember 1999, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An— meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkunde liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Na , welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen pa engl zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als y nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Üeberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, k und ,. sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Celle, den 18. September 1909.
Königliches Amtsgericht. IV. 63899) Aufgebot.
Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Weist in Liegnitz hat als Pfleger der unbekannten Erben des am 3. Juni 1969 in Liegnitz verstorbenen Buch⸗ druckereibesitzers Hermann Lachmann aus Liegnitz das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗
druckereibesitzers Hermann Lachmann sätestens i
dem auf den 26. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebot htermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß—⸗ läubiger, welche sich nicht melden, können, un— e g des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãchtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Liegnitz, den 18. September 1999. Königliches Amtsgericht.
53919 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Paul Meyhoff zu Berlin, Oppelner straße 25 bei Borchardt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schröder in Berlin, Frankfurter⸗ Allee 12, klagt gegen seine Ehefrau, die Antonie Menhoff, geb. Gabriel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger am 27. Juli 1906 verlassen habe, seitdem gewerbliche Unzucht treibe und unter sittenpolizeilicher Kontrolle stehe, auf Grund des z 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An—
die Ehe der Parteien zu scheiden und die 36 Der
6. der
Berlin, den 21. September 1909. . Sch rape! Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
53918 Oeffentliche Zustellung. Die
R. 146. 09. Z.⸗K. 20.
ie Frau Ida Kruse, geb. Nitschke, in Berlin, Lortzingstr. Zh, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Hirschfeldt, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Karl Krufe, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Mißhand⸗ lungen und Beschimpfungen, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den , Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zwanzigste Ziilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin. Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr.,, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 18. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ee, Anwalt zu bestellen. e,. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. September 1999. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
b3923s1 Deffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Schlossers Heinrich Battermann in
Buer, Königgrätzerstraße 109, Prozeßbevollmächtigterz Rechtsanwalt Hölling in Essen, klagt gegen ihren
rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen uch if
Aufenthalts, auf Grund des § ibßs B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Essen⸗Rühr auf den 16. De⸗ zember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der glufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 21. September 1909. Uhlenkott, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53924 Oeffentliche , ,. —⸗
Die Ehefrau Dorothea So phie Touise Rhode, geb. Schröder, Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Kümpel u. Dr. Bleckwedel, klagt gegen ihren Ehemann Julius Johann Rhode, unbekannten Auf⸗ enthalts, 4 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem Ankrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 7 des Landgerichts Hamburg Giviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 1. Dezember 1999, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. September 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer VII.
53926 Oeffentliche Zustellung.
Die ver en Arbeiter Elzemann, Emma geb. Eckardt, in Thondorf — Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Brunkow in Magdeburg — klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Elze—⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, früher in Wahl⸗ phul, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Ant rah die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, dem Beklagten auch die Kosten des Scheidungsprozesses aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König- lichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße 131, auf den 2. Dezember 190909, Vor⸗ mittags Hr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 29. September 1909.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53928 Oeffentliche , ö.
Die Ehefrau des Tagelöhners Philipp Hoffmann, Maria geb. Schuh, in Altenwald, Bergstraße 19, ,,,, Rechtsanwalt Mügel in Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Ehemann Philipp Hoffmann, Tagelöhner, früher in Scheidt, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: Königliches Land⸗ gericht wolle die Ehe scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 11. Dezember 1909, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 17. September 1909.
Roesler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
563910 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Alice Maria Arbogast in Seeg burg i. Elsaß, Kinderspielgasse 20. vertreten dur den städtischen Generalvormund Kleim in Straß⸗ burg 1. Elsaß, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kahane hier, klagt gegen den Photographen Friedrich Deininger, fruher in Königsberg Pr., bann in Jassy in Rumänien, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung., daß der Beklagte der Vater der am 21. November 1908 von der 3 Josefine Arbogast in Straßburg ge- orenen Klägerin sei, da er mit der Josefine Arbo⸗ gast innerhalb der 6 Empfãängniszeit, vom 24. Januar bis 24. J dai 1908, geschlechtlich verkehrt habe, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Üürtell den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: an die Klägerin an Alimenten bon der Geburt ab bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Vierteljahres fällige Geldrente, von vierteljährlich 45 S6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur n n Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg Pr., Zimmer 46, auf den 109. Januar 1910, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Königsberg i. Pr., den 17. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 8.
— ——
53913] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 9041. Der minderjährige Walther Gienger, Sohn des Dienstmädchens Therese Gienger in Mann⸗ heim, vertreten durch den Generalvormund, den Vor⸗ sitzenden der Armenkommisston zu Mannheim, Prezeß bevollmächtigtigter: Rechtsanwalt de Jong hier,
klagt gegen den ledigen Gärtner Christian Weiß, ihr zu Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts,