. Grund der h . B. G.. B. mit dem Antrage guf vorläufig vollstreckbare Verurteilung Ses Be— klagten an den Kläger zu Vormunds ene in viertel
e e seines jeweiligen à ö Unterhaltsrente Hon
rlichen Raten voraus⸗
einer Geburt, d. i. 6. November 1908, bis zur
Illendung seines 16. Lebensjahres zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur- mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht 1 zu Mannheim auf Dienstag, den 9. November 1909, Vorm. H Uhr. * wecke der öffent⸗ 13 Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Mannheim Ra 4. September 199. 1 8 y
4. — — — 9 — — 5 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
. 9 63902 Oeffentliche Zustellung.
Die Trau Marie von Frankenberg, geb. Graß— mann, Schöneberg, Akazienstr. 3, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Naruhn, Schöneberg, Grune— waldstr. 27, klagt gegen 1) den Beizer und Tischler Heinrich Helmbold, 2) dessen Ehefrau, geb. Gade,
rüher in Schöneberg, Akazienstraße 3, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miete für
die im Hause der Klägerin innegehable Wohnung, mit dem Antrage, die Gers n kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an sie, die
Klägerin, 192 nebst 40 Zinsen seit 1. Maͤrz
1909 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagten
zur n gn mer handlung des Rechtsstreits vor
das Königliche Amtsgericht Berlin Schöneberg in
Schöneberg, Grunewaldstr. 66 67, Zimmer 36, auf
den 19. November 1909, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin⸗Schöneberg, den 16. September 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
. Berlin⸗Schöneberg. Abt. 6.
53903 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Roman Koscianski in Bottrop, Brüggestr. 5 b, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Mering in Bottrop, klagt gegen den Berg⸗ mann Michael Hansa, früher in Bottrop, Brügge— straße 5h, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kost und Logis 15 6 und für entnommene Waren (Brot, Schmal) den Betrag von 15 6, zusammen 36 M, schulde, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten verurteilen: J. an den Kläger 30 6 zu zahlen und die Kosten des Rechts streits sowie des gegen den Beklagten eingeleiteten Arrest⸗ verfahrens zu tragen, II. auch das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche . in Bottrop i. W. auf den 22. November 18089, Vormittags 10 Uhr. Zum . der öffent⸗ . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4
Bottrop i. W., den 10. September 190979.
Besenreiter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
53920] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustav Graff in Berlin, Lützow— Naß 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oskar Perls in Berlin, Potsdamerstraße 35 J, klagt gegen den Kaufmann Georg Ringe, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten unker dem 9. Fe⸗ brugr 1907 ein bares Darlehn von 325 4 gegeben, es ihm vor länger als 3 Monaten zur Rü zahlung gekündigt und Zahlung nicht erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 325 9 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1965 an den Kläger zu verurteilen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Char— lottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Zimmer Nr. 88, auf den 16. Dezember 19609, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. — 50. 0. 344. 65.
Charlottenburg, den 22. September 1965.
Pahlke, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin.
53921] Oeffentliche Zustellung.
Der Wagenfabrikant H. J. Mohr in Kalk, Sand— straße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gottschalk in Cöln, klagt gegen den Spediteur Jakob Schlitzer, fruͤher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte den Mietzins für einen ihm von einer Witwe Franke mietweise überlassenen Möbelwagen nicht gezahlt habe, daß dieser Anspruch an Kläger abge— treten sei daß ferner Kläger sich bis zur vollftändigen Tilgung des Kaufpreises durch gen. Witwe Franke an dem Möbelwagen das Eigentumsrecht vorbehalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger den fraglichen Möbel“ wagen herauszugeben, die vom Kgl. Amtsgericht, Abf. 65, am J. August 1909 erlassene einstweilige Verfügung für rechtmäßig und das Urteil, ev. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen ö des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Röniglichen Landgerichts in Cöln auf den 27. Nouember 1909, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cööln, den 21. September 19605.
Noack, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 53905 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Richard 33 in Dresden, Grungerstraße 15 — Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Altschul in Dresden- — klagt gegen den Kellner Max Lehmann, früher in Dres den, Goöͤrlitzer— straße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, während er in Dresden wohnte, bei dem Kläger einen Sackoanzug sowie das Ausbessern und Ausbügeln eines Anzugs bestellt und dies auch am 17. Juni 1907 vom Kläger geliefert erhalten habe, daß er dem Kläger hierfür den vereinbarten, angemessenen und kunden— üblichen Preis von insgefamt 74 M schuldig ge— worden sei, auf den der Beklagte erst 10 abgezahlt
20 6 monatlich von
—— — —
erklären.
habe, während er den Rest noch schulde, mit dem
Antrage auf vorlaufig vollstreckbare Verurteilung des
Beklagten zur Zahlung von 64 6 nebst 4 9, i
e⸗ ung des Rechts .. z
seit dem 1. Juli 1907. klagten zur münplichen . Verhand streits vor das Königliche Amteger u Dresden, Lothringerstr. J II. Zimmer 155, 1 den ES. No-
Der Kläger ladet den
vember 1999, Vormittags H Ühr. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Dresden, am 22. September 1965. .
53906 .
Der Schneidermeister Paul Niemietz in Königs⸗ hütte ö Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. rzysankiewicz daselbst — klagt
, n, ,,,,
fruͤher in Würzburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem vom el figt angenommenen und vom Kläger ausgestellten Wechsel d. d. Königshütte O. S. den 13. Dezbr. 1997, zahlbar in Görlitz, und der k v. 16.1. 08, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 220 6 nebst 6 d Zinsen seit 15. Januar 1998 sowie 720 ½ς Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer Nr. 59, auf. den 29. November 19095, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 18. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
563907 Oeffentliche Zustellung. ö
Der Senator Johannes Ludwig Emil Possehl zu Lübeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. H. Sudeck zu Hamburg, klagt gegen 1) : 2) Frau Louise Pauline Caroline Alrin geb. Lang⸗ maack, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagten vorläufig vollstreckbar, solidarisch und kastenpflichtig zu verurteilen: 1) dem Kläger M 309, — Höpothekzinsen zu zahlen, 2) die Zwangẽvollstreckung wegen vorbenannter 6 300, — und der Kosten in das Grundstück belegen Herderstraße 51, eingetragen im Grundbuch von Uhlenhorst, Band XX Blatt Nr. 967, zu dulden, unter der Begründung, daß dem Kläger in dem erwähnten Grundstücke der Beklagten 6 19090, — zum vereinbarten Zinsfuße von 60 hypothekarisch versichert ständen und die Beklagten die für die Zeit vom 1. Janugr 1909 bis zum 30. Juni 1909 fällig gewesenen Zinsen nicht bezahlt hätten. Kläger ladet die Beklagte zu 2 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts— gericht Hamburg, Zivilabteilung XVIII, Zivil- justizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112, auf Mittwoch, den L. Dezember 1909, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be—⸗ klagte zu? wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 18. September 1909.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Zivilabteilung XVIII.
53909 Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer W. Bradt in Hannover, Pod⸗ bielskistraße Nr. 2ß7, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts anwalt Dr. Fuchs in,. Hannover, klagt gegen den Hugo Solle, früher in Hannover, Georgstraße 5J, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter auf Grund des Wechsels vom J. April 1909 sich wechselmäßig verpflichtet habe, am 1. Juli LHBo09 dem Aussteller des Wechsels oder an dessen Order 130 96 zu zahlen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten im Wechselprozesse zu verurteilen, dem Kläger 130 „ nebst 609 Zinsen darauf vom 1. Juli 19609 sowie 330 ½. Wechselunkosten, 9,45 M0 Provision und 9,30 ½ Portoauslagen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vor— läufig vollstrecksar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Ab— teilung 23, in Hannover auf den 29. November 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 20. September 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abteilung 253.
53908 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Architekt Ludwig Stille, 2) die Erben Julius Stille, nämlich: 4. Witwe Dorette Stille, geborene Renneberg, b. Architett Ernst Stille, S Architekt Heinrich Stille, sämtlich in Hannover, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Hoppe, Dr. Schmidt J. und Bodemann in Han— nover, klagen gegen den Kaufmann Georg Tiemeyer, Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter den Klägern an Miete 8, 33 M schulde, daß derselbe ferner die am 1. Ok— tober dieses Jahres fällig werdende Miete im Be— trage von 199 A nicht zahlen werde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, den Klägern 8,33 ½ς nebst 4 M Zinsen seit dem 1. Juli 1999 sowie am 1. Oktober 1909 weitere 100 S nebst 4 C Zinsen seit diesem Tage zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 23, in Hannover auf den 29. November E909, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover den 21. September 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 53911 Oeffentliche Zustellung.
Jakob, Ritter, Sattlermeister in Landstuhl, klagt gegen Wilhelm Kraucher, Manufakturwarenreisender von Landstuhl, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen einer Forderung von 106 S6 89 3, geschuldet für im April und Juni l. J. gelieferte Sattlerarbeit, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des K. Amtsgerichts Landstuhl vom Dienstag, den 16. Nouember 1909, Vor— mittags SJ Uhr, vor mit dem Antrage, den Be⸗— klagten zu verurteilen, an Kläger 106 S 59 „ nebst 400 Zinsen vom 15. September 1909 an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das Urteil für vor— läufig vollstreckhar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklggten veröffentlicht.
Landstuhl, den 17. Septen ber 1909.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Klein, Kgl. Obersekretär. 539121 Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Hermann Neumeister in Leipzig,
Fregestr. 2 — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte
T Ver
23.
Dr. Hillig, Dr. Mittelstaedt und Dr. Franz in Leipzig — klagt gegen die Elisabeth Juliane Göbel, geb. Hader bach, ünd Kren. Ehemann Engelbert Ludwig Göbel, früher an Leipzig, ,, straße 5 /I, jetzt unbekannten ö „aus Miet⸗ bertrag, init dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurtessen, die don ihnen gemietete, im 1. Stock des Vorderhaufes Hohenzollernstraße 5 in Leipzi befindliche Woh⸗ nung: bestehend aus: 1 ö 1 Wohn⸗ zimmer, 1 Salon resp. Erkerzimmer, 1 Schlaf— zimmer, 1 Badezimmer, 1 einfenstrigen Ziminer, Küche, 1“ Kammer IV. Etage, 2 Keller, Mit— F- Ekäͤße, zu räumen und dem Kläger geräumt zu übergeben und dem Kläger 262 6 56 é nebst 40 Zinsen seit dem 1. April 1909 zu zahlen, sowie
N den Beklagten Engelbert Ludwig Göbel zur
Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Hern e zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 65, auf den 9. Nö vember 1909, Vormittags 9 Uhr. Leipzig, den 22. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
563927 Oeffentliche Zustellung.
Jin Sachen der Firma „Schloßbräu kutzing / A. G. in Tutzing, vertreten durch den Vorstand, Klägerin, ertreten durch den Rechtsanwalt Neithardt hier, gegen die Gewerbefrau Rosa Pflügel in Fürften— seldbruck, nun unbekannten Aufenthalts, Welt. wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der . bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die bffentliche Sitzung der J. Zivil⸗ mmer des K. Landgerichts München II vom Montag, den 5. Nouember 1909, Vor— mittags 9 Uhr, bestimmt; hierzu wird Be— klagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf— forderung geladen, einen beim Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Der klãgerische Ver⸗ treter wird beantragen, zu erkennen: J. Vie Beklagte ist schuldig, an Klageteil 1268 ½ 50 3 nebst 400 Zinsen daraus seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen. II. Die Beklagte hat die Koften des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklart.
München, den 22. September 1909. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts München II.
63914 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Adolf Gladtke zu Sberhausen Rl., Friedrich Karlstr. 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Münchhausen zu Oberhaufen, klagt gegen den Franz Siroky, früher in Sterkrade, zurzeik un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte laut Vertrag vom 8. Dezember 1966 und 9. Februar und. 7. März 1907 die im Antrage angeführten Gegenstände im Betrage von 392, — gegen eine Anzahlung von 30 ½ mit der Verein arung, darauf in monatlichen Raten von 10, — S0 abzubezahlen, entnahm. Ferner noch unter den Be— dingungen; daß sämtliche Gegenstände Eigentum der Klägerin bleiben, bis der ganze Betrag dafür bezahlt ist, daß Klägerin vom Vertrag zurücktreten und die Herausgabe aller Gegenstände fordern kann, wenn der Beklagte den Vertragspflichten nicht pünktlich nachkommt, daß der ganze restierende Betrag auf einmal fällig und sofork zahlbar ist, falls Beklagte mit zwei aufeinanderfolgenden Raten ganz oder teil— weise im Verzuge und mit dem zehnken Teile des Kaufpreises im Rückstande ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 132 oder im Unvermögensfalle zur Herausgabe von 1Tisch, 2 Patentstühle, 1 Brotschrank, I Kleider schrank. 1. Bettstelle, 1. Bettstelle mit Matratze, 1 Büffetschrank, 1 Stegtisch, 4 Trl. Stühle, 1 Matratze mit Keil und noch zur Zahlung von 48,50 S zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voöllstreckbar zu erklären. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Sber— hausen Rl. auf den 30. November 1909, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 28. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht.
Oberhausen, Rl., den 7. September 1909. Kremer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
53221 Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrradhändler und Mechaniker Hermann Stodtmeister in Salzwedel, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Looff in Salzwedel, klagt gegen den Inspektor G. Küssner⸗Kguessner, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Tylsen, dann auf Rittergut Waßmannsdorf, 3 C. Sol 09, unter der Behauptung, daß Beklagter, als er seinen Wohnsitz noch in fh hatte, in den Jahren 1906 und 19607 Waren zum vereinbarten und angemessenen Preise von 173,50 M geliefert erhalten und darauf erst 120 abgezahlt habe, also noch 53, 50 S verschulde, mit dem Än— trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckar zur Jahlung von 53,50 ½ nebst v. H. Zinsen seit dem J. Nobember 19607 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Salzwedel auf den 18. November 1909, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Rr. 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Salzwedel, den 17. September 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
53566 Oeffentliche Zustellung.
Der Escompte, und Handelsverein in Dukla, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Desterreich⸗Galizien, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt, Justizrat von Poplawski in Schneide— mühl, klagt gegen den RNittergutshesitzer Stefan Grafen Goetzendorf - Grabowsti, früher zu Kruszewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, durch Wechsel— zahlungsguflage des K. K. Bezirks, und Handels- gerichts in Jaslo vom 13. Dezember 1907 rechts⸗ kräftig verurteilt worden sei, an den Kläger die Wechselsumme von 6000 Kronen nebst 66, Zinsen seit dem 8. Dezember 1907 sowie an Wechselprotest⸗ kosten 8 Kronen, Jo Provpision, an Notifikations⸗ kosten 2 Kronen 35 Heller und an festgesetzten Ge— richtskosten inkl. Entscheidungsrechtsgebühr 63 Kronen . Heller zu zahlen, mit dem Antrage: I) die Zu⸗ lässigkeit der Zwangsvollstreckung aus der Wechsel⸗ zahlungsauflage des K. K. Bezirks- und Handels⸗
benutzung Des. Waschkanset. = 112. . Errfttenbbten
6 ts in Jaslo vom 13. Dezember 1907 durch ollflreckungs urteil auszusprechen, 2) die Kosten 1 Rechtsstreits dem Vella ten zur Last zu ien 3) das Urteil gegen, Sicherheitsleistung für dorli vollstreckbar zu erklaͤren. Der Kläger ladet den . klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtẽstt vor, die zweite Zipilkammer des Königlichen dan Lit, M 4 30090 S Ne. 1433 83 2537 gerichts zu Schneidemühl auf den 4. Deʒemi⸗ 652 739. 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Ain. Lit. I d E500 M Nr. 35 558 880 1239 393 forderung, einen bei dem gedachten Gerichte it. 606 786 2367 505 644 4054. gelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke h . Lit. à 300 0 Nr. I96 8o0 816 g92 1814 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Rll 2185. 531 6755. 3240 665 690 04h 437 g bekannt gemacht. 6469 763 858 9953 571 923 10542 623 114941 Schneidern hl, den. 18 - Seren e J / Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht Lit. L à 150 ½ Nr. 1916 5356 nn, n,. s' 3091 412 zol M73 4385 66 lö3667] Deffentliche Zustellung. s , n, ng, is sb, 38 a , . oni zu en, , . 7187 199 518 S040 372 998 H 0625 rozeßbepollmächtigter: der Rechtsanwalt So . . ; ebenda, klagt gegen den Kaufmann Stephan Wa, Lit. A . 7 1. . ö mann, früher zu Schneidemühl, jetzt unbekannt S915 9123 B 1693s 1 hs ue 6 5219 Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bella) 7197 357 3 15337 2 . 12146 205 34] dem Maurermeister Emil Schultz aus Schneidemi . 6. 231 46 33 2 4 . ür im Jahre 1607 ausgeführte Bauarbeiten einn . 3 36536 . 51 . 6. ö. 3. Betrag von 10 396, 10 ge Hldet habe, und in a 5 9b 753 21615 23 55 7) 87 J,. auf dessen Antrag durch eschluß des Landgerich 2361 385351 13187 8 120630 98 Schneldemühl vom 19. April 1967 im Wege n ar e 85h 74158 * Fs3o) a9 , , Verf e n eine e,, ,. n ,, 26 7458 sol 880 0685 798 501035 Sicherung des Auspruchs auf Einräumung ehng . 6 Sicherungshypothek wegen vorstehender Fo den 6 . 1. . . dem betreffend 13 ö ö Brundstück des Beklagten eingetragen worden ,, „g Nr. 17835 788 add a 25 daß ferner Schultz mittels notariell beglaubigz⸗ . 000 Nr. A765 768 2395 316; Abtretungserklärung von seiner vorerwähnten Fo . III. 5 od iaae V 6. derung 8000 „M an ihn, den Kläger, abgetreten in Lit. E A 1 , , e r lefe. den Beklagten hiervon benachrichtigt habe, daß die 3. F 2 23835 0 k 7 153837 348 Ahtretung im Grundbuche vermerkt worden fel, in . ö 156 ** 34. 83 13. ö. S238. daß er mit dieser Klage nur einen Teilbetrag gelten s. 2 1 57 . 465 310982 6 mache, mit dem Ankrage: „den Beklagten kosten Lit. I 8 so Gade fn 5 , 9 ö 01 pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1300 M6 neh 646 393 977 2606 4 36 6. 913 2950) 53 . H v. H. Zinsen leit Klageerhebung zu zahlen, und h 6 1 n 55h) do6ß 1313 103 463 335 3 Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig bol 553 7 3036 330 125 966 863 iss r g , streckbar zu erklären“. Der Kläger ladet den R 388 394 3535 457 509 537 546 * 3 56 19 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrs , . , dir. r 33 63, 66. vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgericht 621 ing , 537 96 i , 3 9 1293 315 zu Schneidemühl auf den. 4. Dezember 190, 33 33 435 304 o9r 655 os 6 53 9 Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, ein; t , 9, 3 7 ai a3 3 5 . 35 S481 558 941 7197 414 424 428 459 510 603
49 823 S004 061 157 307 559 895 9134 142
9 52976 Bekanntmachung. ; l Berliner Plan d bun Amt. Behufs der satzungsgemäßen Amortisgtion werden . durch das Los bestimmte Pfandbriefe ihren Inhaberst zum 2. Januar 1919 gekündigt: . oo ige Pfandpriefe (alte).
2061 217 225 5275 297 382
200 5871
288 586 6751
988
7893
799 906 435 816 958 690 820
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wen papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?
5636801 Bekanntmachung. .
Bei der in heutiger Magistratssitzung statt gefundenen XV. Verlosung des P S igen Am lehens der Stadtgemeinde Obernburg von Jahre 1889 wurden nachbezeichnete Schuldper schreibungen zur Heimzahlung gezogen:
Lit. A Nr. 91 und 140 3 160900 „M.
Lit. T Nr. 31 zu 500 M.
Lit. C Nr. 32 73 95 und 96 à 200 .
Diese Schuldverschreibungen treten mit E. Januar 1919 außer Verzinsung und werden von dort ab bei der Dresdner Bank in Fraun, furt a. M. gegen Rückgabe der betreffenden Lil und der nicht verfallenen Zinsscheine und Zinsschein, anweisung eingelöst. .
Für die hierbei etwa fehlenden, nicht fälligen Zingscheine wird der entsprechende Betrag am Kaplthl in Abzug gebracht.
Obernburg, 19. September 1909.
Der Stadtmagistrat. 1 69 Deckelmann.
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Flage bekannt gemacht. ißs 15 191 337 425 G65 885 933 * 133 163 Schneidemühl, den I9. September 1909. . S869 11001 7 234 270 437 590 668 722 934 Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgericht zs ses *gg! Lz 4 Les do hf äh b, 53915 Oeffentliche Zustellung. 36 801 S55 883 983 123060 083 183 z653 533 Der Heinrich Gambs, Maßgeschäft in Schlettstad 579 80 955 968 E 49067 156 384 445 594 862 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand H. Eckel h 328 15012 080 121 202 218 281 709 775 813 selbst, klagt gegen den Reisenden Laon Dagour, 883 924 16970 984 134 174 184 234 284 33 früher in Straßburg i. E., jetzt ohne bekannte 647 659 716 757 807 810 857 860 g68 12231 Wohn und Aufenthaltsort, unter -der Behauptum 251 314 472 530 700 9g32 960 997 18010 542 daß ihm der Beklagte für ausgeführte Schneide, 137 165 260 310 329 387 491 579 751 769 777 ö im Jahre 1908 einschließlich Portokostz 19029 186 284 312 428 484 615 694 899 934 172,75 ½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagta 20025 078 302 553 651 794 80 826 219067 1651 kostenfällig zur Zahlung obiger Summe nebst 1 412 466 567 22144 206 310 407 409 472 565 Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen und das Urtel 566 578. für vorläufi ene , zu erklären. Der Kläga Lit. V à 500 M Nr. 22 623 733 963 996 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlum 15453 560 2001 312 548 570 720 827 3294 444 des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht n 611 642 Sol 769 772 782 820 847 46098 7265 433 Straßburg i. E., Saal 49, auf Donnerstag, den 453 692 738 843 966 5044 058 131 134 267 EI. November 1909, Vormittags 9 Uhr. 642 288 453 479 769 830 ga0 71886 340 516 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dien 620 722 736 S977 240 50M7 562 615 765 797 8860 Auszug der Klage bekannt gemacht. Hot 092 510 729 773 11121 327 556 600 921 Straßburg, den 22. September 1909. 12089 299 339 492 506 709 744 760 13034 057? Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. 376 562 569 681 834 870 g65 14032 081 195 — 577 2 2 7b RKEQd ,,, 9 5 J. X 563917 Oeffentliche Zustellung. kö e, 6 3 te. . . Die Firma Hauschner & Ce in Wriezen, Proef . . m , , , ,,, ; r . ( 64 784 876 892 16038 075 191 420 472 bevollmächtigter: Justizrat Engel zu Wriezen, klag 39 5. , m, ,, , 4 329 831 7058 085 257 331 730 859 18517 gegen den Schiffer Wilhelm Sorge, unbekannt rs 0Og3 260 235 250 373 515 535 733 76 Aufenthalts, früher in Nieder Wutzow, unter d 1966 16 52 3a) 355 333 15 53 . Behauptung, daß ihr aus dem Wechsel vom 10. Min 85 20 33 3160 3 365 13 465 . . 1907 und dem Proteste vom 20. Juli 1907 275 95 955 9753 . . J , . 3 &,, B n. ; r 25 9268 976 2ZI068 118 172 218 542 592 702 nebst 60 Zinsen seit 109. Juli 1907 und 5,10 4 , , , ,, ,, . schs f . , D 752 813 845 9g18 968 977 g98 22034 072 Protestkosten zustehen, mit dem Antrage, 1) den Be 358 408 635 693 750 23097 143 468 572 klagten kostenpflichtig zu verurteilen, 275 60 nchs e 23 44 57 .,; 1an* P 126 337 650 876 881 893 943 g9gs1 993 241062 6 90 Zinsen seit 10. Juli 1907 und 5, 10 ½ Wechsch 335 347 33 a 733 78s gas g, Rn ,,,. s⸗ 9 c ö, 25 2 rn, 1 9 2397 240 328 401 624 135 738 835 875 25146 unkosten zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vol 1 519 I67 353 483 533 535 59 d33 3s 2 ; der, o, Gf ; 2 2 319 367 38. 83 533 580 609 633 653 746 streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den R 26077 117 225 2517533 5856 816 **. ; = . 5 z Mon 8 32 5 as roi — 282 ¶ G 20 519 586 610 703 27003 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreil 212 999 324 544 550 718 76 767 777 961 992 vor das Königliche Amtsgericht in Zehden auf da 2805 135 235 533 6 gs 90 29919 930 555 18. November 1909, Vormittags 11 Uhr. 18 30 366 3530) 339! 4'383 8963 zo 214 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese 37 166 336 96 9 533 313 3125 367 31 Auszug der Klage bekannt gemacht. , . 2 e, 548 566 622 749 859 22090 298 309 915 33220 Zehden, den 14. September 1909. 185 533 657 T6 3 156 ses 7s ' 9h 33 sz Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte 13 37 R 3 53904 Lit. O à 200 S Nr. 593 652 1194 368 Das Verkehrssteueramt in Winzenheim fordert da 852 973 2018 900 905 g24 3061 837 855 Eugen Haegelin, Schneider aus Türkheim, z. 3. 14037 048 500 639 710 771 824 860 5179 ohne bekannken Wohn- und Aufenthaltsort, auf, de 845 6070 (83 731 7052 281 583 718 geschuldeten Zivilgerichtskostenbetrag von 151,16. Sl65 408 9449 472 720 10315 11318 533 binnen 8 Tagen zu zahlen. Zum Zweckend L2061 508 580 775 13414 812 946 14671 öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug da 15213 331 16501 502 702 17431 673 Zahlungsaufforderung bekannt gemacht. 18153 367 19558 749 20908 22020 205 262 Colmar, den 22. September 1909. 23H02 gl1 919g 966 21569 833 25061 064 108 Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. 335 383 635 759 80 3 99g TZö6bs3 i 155 520 558 564 569 632 801 849 g03 27030 140 195 314 324 343 391 563 648 652 695 732 805 S68 887 28164 249 427 769 29025 127 225 345 350 368 452 476 539 595 640 641 839 848 935 30021 73 108 111 245 33 482 516 563 601 651 671 985 31028 0633 207 237 295 311 313 326 335 402 493 726 22343 398 680 8056 870 33077 031 ( 130 236 243 244 315 370 391 600 7090 863 899 6 994 997 34139 189 197 271 387 401 445 541 547 6ßß 825 884 33026 105 184 239 255 304 377 416 614 839 968 g88 6093 144 252 623 643 644 680 744 37176 246 313 364 410 448 621 640 779 884 894 951 38099 106 179 258 500 649 666 795 833 863 339189 438 485 da 584 587 727 S635 957 40027 250 469 491 518 543 667 755 80 953 41037 098 111 228 271 317 475 484 570 874 gos g74 42097 Lz zt 2146 256 291 335 56 Hot iz 686 6hh 532 907 423121 3657 454 487 5235 531 532 555
den 695 908 933 949 4 1047 130 148 152 249 298 36 447 636 761 815 854 9gi5 948 951 45131
3 315 358 454 461 651 686 694 722 9g00 909 iz. No 989 46027 075 095 163 335 448 15h 484 636 656 676 793 895 Ji0 951 975 995 7031 o7s 116 4533 181 6227 682 833 892 5696 2th 969 48015 134 141 151 195 2362 211 362 404 453 604 694 699 871 91 495921 5i3 165 286 294 526 527.
Lit. a 100 S, Nr. 180 251 407 528 605 E049 452 679 9667 2285 315 105 20356 654 659 41II9 785 8i9 S45 885 885 5063 156 369 488
36650 940
9.
Ul2 515 833 S6 893 64 6072 O89 346 464 772 9o8 S063 111 558 965 9215 210 325 852 8. d 10598 581 101 290. 24 12611 G21 g26 1088 138 315 43 457 705 880 11057 779 833 15I27 2148 459 514 615 636 716 775 838 S851 21 9th 999. 1 6031 259 270 361 825 52 1122 175 335 511 534 739 806 1 8282 316 50 19071 272 274 351 396 5755 Si 82 53h 958 20080 63 207 309 388 453 463 N77 680 21139 145
216 512
O66 O62 087 216 277 355 3735 186 331
297 469 767 788 795 9865 988 22265 280 öl 589 623 659 822 958 23002 50 042 25 654. 662. 72.4. In. . . . . 2 2 34 18 Sh Fü
2Ro0ls 199 203 204 269 546 565 640 763 261650 177 230 315 455 516 579 677 goz 977 227211 258 370 379 397 408 494 544 583 618 688 722
818
28129 199 510 538 569 681 692 7165 959
29207 281 325 337 432 499 589 596 754 30142
358 359 381 634 925 953 31036 605 691 32047 322 377 402 461
Die vorstehend dazu gehörigen, nach dem 2. werdenden Zinsscheinen sind in
652 657 705 088 211 066
556.
753
756
764 887
343 428 465 570 600
O72 124 151 171 191 308 12
bezeichneten Plandbriefe nebst den
Januar 1919 fällig
zur Verfa eit bei unserer Kasse
des Nennwertes einzultefern.
kursfähigem Zustande
gegen Zahlung
Der Betrag fehlender Zinsscheine wird von dem
alter Pfandbriefe
Nennwerte in Abzug gebracht. Eine Auslosung 30υiger hat nicht stattgefunden;
ebensowenig eine Auslofung
Beöiger und 3M iger Neuer Pfandbriefe.
Es wird ferner bekannt genacht,
Verlosungen noch folgende rückständig sind: H. ZI ige Lit. F à 150 S Nr. 1854.
daß aus früheren Berliner Pfandbriefe
Berliner Pfandbriefe (alte).
II. 4c ige Berliner Pfandbriefe (alte).
Lit. H à 3000 S½ Nr. 859. Lit. Kà 300 S6 Nr. T7393.
Lit. L à 150 M Nr. 2710 7476 978 s8260 441
10117 968 g81 11462.
III. AIP ige Berliner Pfandbriefe. Lit. A à 360 S Nr. 1006 299 123954 16911
18695 3733 783.
22928 2zI48 488 25280 28656 32968 2 383 39647 41901 42633 45178 46417
Lit. B à 1500 M Nr. 3126 4921 5243 6109.
Lit. C à 3000 ½υ Nr. 4275.
IV. 5 Mιοige Berliner Pfandbriefe. Lit. E A 1500 S Nr. 1729.
Lit. F à 300 M Nr. 2106 3478 S285.
Lit. G A 150 S Nr. 285.
M. Y ige Neue Berliner Pfandbriefe. Lit. L 6 5000 M Nr. 284 293 413 543 639 649
906 1040 360 363 452 721 5614 6772.
2498 776 963 3614
Lit. MM à 1000 ½ Nr. 104 105 381 488 580 581
582 682 778 1049 104 139 140 150 237 267
442
624 721 722 812 825 843 2011 160 310 327 507 83 597 830 3170 383 431 474 770 778 968 969 267 352 441 622 623 654 788 6127 135 157 294 313 440 820 7481 S633 9777
10078 593 11327
752 15049 903 17787 19430.
Lit. R 381 597 657 802 878 1060 1
5
5097
429 543
12590 13441 14422 712
* 509 6. Nr. 28 167 177 205 282 378 71270 384 588 589
590 610 612 679 681 686 688 764 809 2047 237 260 261 334 361 704 705 757 775 3050 056 266 374 387 410 507 654 666 675 677 697 810 813 A038 42 501 504 506 519 542 711 745 739 519 856 862 5246 320 323 359 379 380 541 546 611
6032 034 124 854 715 639 659 673 750 759 866 9g08 961
7136 612 402
4 155
156 203 528 674 945 970 S993 0994 183 316 9lö8 250 331
29
752
836
LO0374 561 606 622 677 699 763 771 776 885
959 11066 129 602 15880 954 16341 783 18951 20962 24465 802 ZT 530 601 878 32371. Lit. O à 200 MS 377 456 459 451 631 531 556 394 386 952 816 381 723
22102
519 606 608 883 g14
383 503 724 820
783 785 787
421 422 592 595 599 601 608 717 718 719 771 783 812 682 683 685 686 687 688 10032 034 035 072 186 187 325 335 595 g18 gs6 11049 12283 313 493 559 560 563 13207 209 429 796 14479 15067 169 217 371 431 432 440 441 445 446 449 450 451 463 465 470 471 473 474 477 998 999 16022 024 025 026 825 17265 306 307 309 310 574 622 625 H S003 006 472 617 619 673 790 872 628 767 799 20195 197 314 347 730 747 843 891 400 405 406 482 502 503 300 326 456 747 846 847 29553 31794 797 27256 367 43782 44488 45223 19800.
198
23371 764 24 3171
91 166
Lit. P à 100 ½ Nr. 55 220 221 290 388 E021 123 333 335 395
62
24 709 826 J
562 563 564 6 396 397 620 7
922 982 989
4 7
ld hö 6h . 35 453 444 484 533 61 S5 766 785 759 753 7597
72 ö.
J ĩ
10335 402 495 416 417 418 422 523 60
678 689 11156 242 244 245 455 457 459 500 580 634 654 Sh0 863 864 868 870 gl 962 NI 1H2z29001 002 071 145 302 733 835 848 849 886 887 888
130900 L17015 140 388 455 505 706
236
975
504
23159
28399
667
602 850 691 271 595 565 565 433 452 479 213
311
199
301
66 02
632
799 800 803 220 284 285 287 377 392 447 455 716 28 774 811 910 925 S070 395 422 428 429 442 477 575 653 696 714 734 761 872 9006 389 395 656 858 905 910 gz30 g32 935 936
302 655 963 312 890
733
673
603
S888 9366
200
730
319
15 741
65 449 891
14192
29407
735 827 858 859 876 894 2069 141 294 310 424 476 661 798 841 854 205 213 246 248 264 478 859 A039 283 284 407 413 414 482 483 484 488 492 688 772 5162 164 356 357 358 359 462 785 881 889 945 946 959 6073
256 869
888 30634
Nr. 288 289 290 292 296 300 497 1067 102 195 199 201 211 305 634 649 691 890 892 898 2051 251 638 777 918 3004 324 385 387 390 396 741 765 797 807 818 g38 972 46089 387 388 396 494 497 498 506 516 553 5018 036 063 065 066 124 245 355 766 S817 6093 096 107 109 113 121 172 23.
678
06 112 362 75h S333 18 8hz 8065 Lä5 25
607 622 990 309 941 790 947 455 460
606
805 297 818 707 627 438 458 995 351 388
2
202
2ZHEI8S3 232 22212 459 464 465 467 4688 470 658 27486 1362 832 42317 17517
28794 35490 S878 966 18158
452 561
897 797 961 489 494 399 769 928 725 433 220 955 632 452 742 966 970 627 628
13061
765
607 22
Or 414 429 434 575 612 772 9gi0 964. 14065
164 259 323 357 360 457 565 646 B42 784 966
do, e h, hg 17163 30 187 5 537
19713 2Obln 8. 22396 868 23057 633
24236 393 232365 3535 835.
Berlin, den 2l. September 1909.
Das Berliner Pfandbrief ⸗ Amt.
Minden.
6
23346 Bekanntmachung. Von den im Rechnungsjaßre föog. zu tilgenden Schuldwerschreibungen der auf Grund des Aller⸗
, Anleihescheine der Stadt Hagen . . sind 2000 durch freihändigen Ankauf gedeckt.
Es waren noch auszulosen 58 000 6, und sind bei der am 11. Mai dieses Jahres stattgehabten Aus—⸗ losung folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe à zu 500 M Nr. O64 123 182 184 223 234 262 344 361 377 381 393.
Buchstabe R zu 1000 „ Nr. O71 O76 077
481
149 168 171 190 196 242 338 391 463 475 540 591.
Buchstabe C zu 2000 0 Nr. 011 049 086 O0 14 195 137 195 23 2760 31 334.
Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Fanuar 1910 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. K Cie, in Cöln, bei der Direction der Dis- conto⸗Gesellschaft in Berlin oder der Schulden- aft ( Stadthauptkasse) hierselbst er. olgt.
Mit dem 1. Januar 1910 hört die Verzinsung dieser ausgelosten Anleihescheine auf.
Hagen, den 3. Juni 1969.
Die städtische Schuldentilgungskommission.
52681 Auslosung 33 prozentiger Anleihescheine der
Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1877.
Bei der am 11. Mai dieses Jahres stattgehabten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. März 1877 ausgegebenen, ursprünglich mit 40, verzinslichen, später auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 1. Juni 1881 in 4 prozentige und auf Grund Allerhöchsten Erlasses dom 30. August 1889 in Z prozentige umgewandellen Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A zu 500 ½— Nr. 041 151 159 165 178 182 251 254 262 268 292 307 336 368 393 410 426 427 428 559.
Buchstabe R zu 1000 ½ Nr. 067
433 050
050 295
049 413
049
005 O96 107 180 186 252 265 278 368 394 478 508 521 545 577 590.
Buchstabe OC zu 3000 ½ Nr. Ob8 162 167 190.
Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Ja⸗ nuar 1910 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. d Eie. in Cöln, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin oder der Schuldentilgungs⸗ kasse (Stadthauptkasse) hierselbst erfolgt.
Mit dem 1. Januar 1910 hört die Verzinsung dieser ausgelosten Anleihescheine auf.
Von der Auslosung für 2. Januar 1908 ist der Anleiheschein Ka e A Nr. 480 und von der Auslosung zum 2. Januar 1909 der Anleiheschein BVuchstabe A Nr. 586 bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.
Hagen, den 14. September 1909.
Die städtische Schuldentilgungskommission.
53958 40e Anleihe der Stadt Solingen vom Jahre 1899. Die am 1. Oktober a. é. fälligen Coupons gelangen in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Nationalbank für Deutschland, in Solingen bei der Stadtkasse vom Fälligkeitstage ab zur Auszahlung. Solingen, im September 1909. Der , , nn. Die e.
020
53959 4 boO0 Anleihe der Stadt Solingen vom Jahre 1902. Die am 1. Oftober a. . fälligen Coupons gelangen in Berlin bei der Preußischen Central⸗Ge⸗ nossenschafts Kasse, bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Nationalbank für Deutschland, in Solingen bei der Stadtkasse vom Fälligkeitstage ab zur Auszahlung. Solingen, im September 1909. Der Oberbürgermeister: Dicke.
539571 Kottbuser 35 ,½ ige Stadtanleihe.
Bei der planmäßigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Dezember 1389 von der Stadt Kottbus ausgegebenen Stadt⸗ anleihescheine wurden folgende Rummern gezogen:
Buchstabe A zu 5006 M Nr. 57 62 75 111 155 164 186 195.
Buchstabe R zu 2000 ½ Nr. 247 255 271 277 294 308 331 350 360 372 385 390 58 472 500 522 624 657 679 690.
Buchstabe O zu 1000 M Nr. 755 766 776 90 799 806 887 895 gos g40 1 977 994 1023 10669 1974 1084 1086 1101 1108 1124 1187 1199 1294 1208 1212 1216 1220 1229 1290.
Buchstabe D zu 500 ½ Nr. 1340 1343 136! 1383 1418 1480 1482 1493 1527 13530 1588 1589 1616 1625 1654 1688 1714 1730 17358 1775 1782 3 1811 1816 1868 1882 1833 1909 1914 1930
976.
Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus— zahlung der durch dieselben verbrieften Kapitalbeträge findet vom 1. An l/ 1919 ab bei der Stadt⸗ hauptkasse hierselbst statt. .
Mit dem 1. April 1910 hört die Verzinsung der ausgelosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf.
Die Zinsscheine ab 1. April 1910 und die An— weisungen sind bei der Einlösung mit abzuliefern.
RVückständig sind: Buchstabe Nr. 769 und 751.
Kottbus, den 18. September 1969.
959
— —
Schu cre 188524 höch ren Pridileg e nt em i Mer ss us ge benen J Würth stabe ir: Nr. 13
522821 Bekanntmachung. J
Bei der planmäßigen Auslosung der im Jahr
1909 zu tilgenden Elbinger Stadtschuldverschrei⸗
bängen wurden gezogen aus der
1) von 1 auf ro herabgesetzten Anleihe
vom 1. Janugr 1876 — 1. Ausgabe:
Buchstabe R: Nr. 28 und 47 zu je 1000 H
Buchstabe C Nr. 5 9 25 32 33 34 42 57 67
76 78 85 91 95 113 123 175 und 188 zu je 600 ½;
2) von 4 auf 3 oυάυ, herabgesetzten Anleihe
vom Jahre 1886 (datiert vom 1. September , Ir Wusgabe; 3 156i 7G Ne imd 13
zu je 1000 Mt,
Buchstabe C: Nr. 223 235 255 258 262 274 280 282 285 306 322 326 328 336 345 358 386 391 und 407 zu je 500 „a, Buchhah D: Nr. 208 und 273 zu je 200 46. Die Beträge dieser Stücke werden vom 2. Ja⸗ nuar 1910 ab bei der , . Stadthaupt⸗ kasse — Rathaus Zimmer? —, bezügli der zu 2 bezeichneten Stücke außerdem auch noch bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin W. gegen Rückgabe der Scheine und, der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Jinsscheinanweifüungen ausgezahlt. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. Durch freihsndigen Ankauf gelangen zur Til⸗ gung aus der Anleihe von: 1876 (J. Ausgabe) — 5000 4. Elbing, den 11. September 1909.
Der Magistrat.
53678 Bekanntmachung. Bei der am 14. d. Mts. e,, Auslosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881, 35. Januar 1884 und 14. November 1888 ausgefertigten Anleihe⸗ scheine des Kreises Jerichow N sind folgende Nummern gezogen worden:
LI. Ausgabe Buchstabe A Nr. 25 76 über je 1000 , Buchstabe E Nr. 17 48 50 60 123 183 274 über je 500 6 Buchstabe C Nr. 133 140 149 172 200 226 243 über je 200 ½;
—
K 3
ö
—— 2
II. Ausgabe Buchstabe A Nr. 55 61 85 587 über je 1000 , Buchstabe R Nr. 24 48 49 71 112 193 246 253 261 263 278 297 über je 500 S;
II. Ausgabe Buchstabe A Nr. 24 39 54 über je 1000 ,
Buchstabe R Nr. 26 34 174 180 183 195 über
je 5 00 ,
Buchstabe O Nr. 36 über 200 S; LV. Ausgabe Buchstabe A Nr. 38 65 über je 1000 „, Buchstabe M. Nr. 64 75 124 203 über je 506 , Buchstabe O Nr. 4 58 75 über je 200 . Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihestheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und An— weisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiesigen Kreiskommunalkasse vom 1. April 1910 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinfung der ausgelosten An— leihescheine auf. Von den, bisher ausgelosten Anleihescheinen sind noch rückständig: Verlosung zum 1. April 1907: II. Ausgabe Buchstabe B Nr. 86 über 500 M. Verlosung zum 1. April 1908: II. Ausgabe Buchstabe A Nr. 57 über 1000 4. Verlosung zum 1. April 1909: J. Ausgabe Buchstabe O Nr. 54 über 200 HM, II. Ausgabe Buchstabe A Nr. 54 über 1000 . Genthin, den 17. September 1909. Der Kreisausschuß des Kreises Jerichow I.
53956 Bekanntmachung.
Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuld verschreibungen der 10 Stadtanleihe der Stadt Neumünster vom Jahre 19907 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A zu 1000 ½ Nr. 59 99 150 269 330 347 402 488 598 675 697 706 710 838 848 965 1034 1050 1057 1132 1171 1228 1278 1440 1452 1478 1486, zusammen 27 Stück.
Buchstabe R zu 500 ½ Nr. 52 69 211 213 459 577 652 798 858 gol 1028 136 170 1376, zusammen 14 Stück. .
Buchstabe O zu 200 ½ Nr. 79 100 127 178 231, zusammen 5 Stück.
Die vorbezeichneten Schuldverschreibungen werden den Inhabern zum 1. Januar 19109 hiermit ge⸗ kündigt mit dem Hinzufügen, daß die Einlöfung außer bei der Stadtkasse in Neumünster auch bei
der Vereinsbank in Hamburg,
dem Bankhause L. Behrens Löhne, daselbst,
der Bank für Sandel und Industrie in Berlin
und
dem Bankhause Delbrück, Leo C Co., daselbst, erfolgt. Miteinzuliefern sind die Zinsscheine J. Reihe Nr. 6 bis 20 sowie die Anweisungen zur Abhebung der Zinsscheine II. Reihe. Mit dem 1. Januar 1910 hört die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen auf. -
Von den im Vorjahre ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen sind noch rückständig:
von Buchstabe A Nr. 130 143 178.
von Buchstabe C Nr. 173.
Neumünster, den 20. September 1909.
Der Magistrat. J. V.: Stevers.
jůsan⸗Koslom⸗Eisenbahn. Roo Prioritätsanleihe von 1886.
Die am 1. Oktober d. J. fälligen Coupons der obigen Anleihe werden vom Verfalltage ab e ch in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen
der Bank für Handel und In⸗
dustrie
der ei,. Mendelssohn C Co.
der Direction der Disconto⸗Ge⸗
sellschaft
der Berliner ö
schens
der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft in
Frankfurt a. M. . ausgezahlt. Die Coupons sind nach den Fälligkeits⸗ terminen geordnet einzureichen.
St. ,,, im September 1909. ie Direktion
K
in Berlin,
Der Magistrat.
der Rjäsan⸗ Uralsk Gisenbahn⸗Gesellschaft.