1909 / 228 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

—— ——

X

1

h. Kroatien ⸗Slavonien: l 2

. 3 G), Schwei in 98 (852), Rotl ö. Gr eh ) 2. ͤ H nepest (Schweineseuche) (52), Rotlau

Pockenseuche der Schafe ist in Hesterreich, Bef . der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten. .

*

Bul garien.

Die bul ir . nn hat die Stadt Rotterdam für ge, . t erklärt. Auf die Herkünfte von Rotterdam

finden die Quarantänebestimmungen des bulgarischen Sanitäts⸗ reglements Anwendung.

——

8

898 —— ——2

3 g ef aj, 25. September. (W. T. B.) In Hansweert ist ein Cholerafall festgestellt worden.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbgnk vom 23. Sep— tember 1909 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva: 1909 1908 1907

Metallbestand (Be⸗ t 00 6 tand an kurs⸗ ähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 S berechnet)

darunter Gold 789 987 000

Bestand an Reichs⸗ 68 532 000

kassenscheinen .. (4 1667 666

Bestand an Noten 30 273 000

derer Banken. ( 5514000) Bestand an Wechseln 951 553 000

( 63 451 000) Bestand an Lombard⸗ forderungen ; * 66 167 000

38 000) Bestand an Effekten

307 899000

27 355 G66) Bestand an sonstigen 1 .

177270 0090 Passiva:

7 1 651 000) Grundkapital . Reservefonds .

Betra der laufenden Noten.

sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.

sonstige Passiva .

1144 476 000 18 428 666)

7b hol 00 14 7065 666)

1041 864 000 2 4 666)

66 095 0900 970 000)

zo 284 000 ( 5557 660)

gz Heß hg 15 277 6606)

2 g32 000 I Jg G66

179 413 666 ( 6 677 660

166 8oz 000 II Gi Gch

92 337 9900 401 000)

28 777 000 4 755i G00) 142 8.6 656 ( heg 666)

76 750 000 4 5696666)

65 238 Hos 4 36516 665)

103 090 000 h lbb 666)

(* *

180 009 00 (unverändert) 64 814 000

180 000000 (unverändert) 64 814 000

180 000000 (unverändert) 64 814 000

(unverändert) (unverändert) (unverändert) um⸗

1622 533 oog . 1 4656 634 9h90 1 420 363 ooo 17 169 000 4 16470 000 4 23 269 666)

3h do oo9 ] SI0 543 9009 663 811 000 ( 20 593 000) (— * 909 000) 4 56 787 6606) 10 294 000 ol 138 00 55 539 0660

( 11988 000) 4 1131 000) 44 195890060)

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Industrielle Verhältnisse Haitiis 1908.

Für industrielle Unternehmungen fehlt in Haiti das Kapital, das kein Vertrauen hat, Industrien in Haiti ins Leben zu rufen; und bei der stetig gewachsenen Verarmnng der . bestände . auch geringe Aussicht auf regelmäßigen und gewinnbringenden Ab 1 enk er Erzeugnisse, .

n Industriebetrieben sind in Port⸗au⸗Prince vorhanden:

2 Ziegeleien, Ledergerberei, 1 Seifenfabrik, 1 Lichtfabrik, 1 Eis⸗

. 1L Selterwasserfabrik, 1 Sägemühle (2 weitere in der Nähe),

Zuckerfabriken; auch Schuhe, Strohhüte und Hemden werden her—

94 In Kap Haitien bestehen 2 Ziegeleien, 1 Streichholz und

Zuckerfabrik. In Aur Capes gibt es 1 Seifenfabrik, 1 Zucker— fabrik. Rum wird im ganzen Lande hergestellt.

n, den Bergbau werden in Haiti große Hoffnungen gesetzt; es werden viele Minenkonzessionen erteilt und wissenschaftliche Broschüren verfaßt, aber bis heute ist fast nichts Tatsächliches er— reicht worden. Nur hat man 20 kin von Gonaives entfernt eine Kupfermine in Betrieb genommen, und etwa 900 Tonnen Erz nach New Jork exportiert. Das Gestein soll 8J bis 10060 Kupfer und 2 bis 300 Gold und Silber enthalten.

Das Handperk steht in Haiti auf niedriger Stufe. Hergestellt werden nur Schuhe von Leder und Segeltuch und Sättel, auch Tropenkleidung für Herren und Damen. Alles andere wird vom Ausland bezogen. ;

Tabak wird in Haiti wenig angebaut; die Kultur und die Bearbeitung sind schwierig und den Eingeborenen seinerzeit nicht von den Franzosen gelehrt worden. Die einzige größere Tabakstz—= flanzung liegt in Diquini, etwa 5 km von Port-au-Prince ent⸗ . und bedeckt etwa 65 Carreaur. Angebaut wird ausschließlich

abak zur Herstellung von Zigarren und Zigaretten. Der Samen ist ursprünglich von Havana bezogen worden. Zu Deckblättern wird meist Sumatratabak verwertet, der aus New Jork bezogen wird. Bei Beginn des Unternehmens wurden Vorarbeiter aus Euba und Jamaika herangezogen, doch erfolgt die Bearbeitung jetzt a ließ⸗ lich durch haitianische Arbeiter. Obwohl diese zehnstündige Arbeits it haben und oft nur 40 5 Lohn für den Tag erhalten, rentiert ch das Unternehmen nicht glänzend. Es müssen Kisten, Etiketten, aschinen eingeführt und in Gold bezahlt werden, und der Umsatz beträgt nur etwa 50 bis 60 000 (. ie Preise der Zigarren be— wegen sich zwischen 1,590 und 50 ½ für das Hundert. Von be— kannten Sorten werden Conchas zu 3 Golddollar, Londres especiales zu 4,350 Golddollar, Regales especiales zu 12 Golddollar das . verkauft. Die Zigaretten stehen im Preise von 1 Gourde 1,85 M) das Hundert. Eine Ausfuhr von Tabak oder Tabak erzeugnissen sindet nicht statt. In der Kammer ist ein Gesetzvor⸗ schlag eingebracht worden, dem Unternehmen ein Tabaksmonopol ein- zuräumen; der Vorschlag hat aber bisher keine Majorität gefunden, weil man fürchtete, einheimische Interessenten durch Bevorzugung ausländischer zu schädigen. Die Erteilung derartiger gusschließlicher Konzessionen oder Monopole ist in Haiti üblich. Diese Berechtigungen werden auf die Dauer von 5, 10, 20, ja 30 Jahren an Haitianer erteilt, die nun e , das für die Verwertung er⸗ forderliche Kapital zu finden, An wichtigen , . bestehen suurzeit noch, e . bon den Eisenbahn⸗ und Bergbaukonzessionen, ö. für: die Ausheutung der Inseln La Tortue und La Gongve; ie elektrische nn, w. der Städte Port au⸗Prince, Kap Haiti, ort⸗de⸗ Pair, Gongives les Cayes und Jérémie; die Anlage einer apierfabrik mit Monopol; die Anlage einer . für künstliches is und Stearinkerzen in Aux Cayeg; die Anlage einer Fabrik zur Gewinnung des Extrakts aus Campecheholz; die Anlage einer Renn⸗ bahn ö die Holzfällrechte in verschiedenen Teilen des ndeg; den Bau einer Werft bei Portau⸗Prince. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Port⸗au⸗Prince.)

Der Reismarkt in Birma.

Das für die Ausfuhr verfügbare Quantum Reis in Birma im ersten Halbjahre, 1909 wird bon der Regierung auf 2660 900 t Cärgoreis geschätzt. Bis Ende Juni wurden in den verschiedenen Päfen angebracht insgesamt, 2220 000 t. Davon in Rangoon 640 000 t, in Bassein 275 969 t, in Akyab 220 090. t. und in Moulmein 185 000 t. Danach sollten noch etwa am 1. Juli 340 000 t ima Innern Birmas sein. Nach Berichten aus dem Inlande zu schließen, hat es jedoch den Anschein, als ob auch in diesem Jahre die Ernte überschätzt ist, genaue Zahlen lassen sich indessen erst gegen Ende des Kalenderjahres geben. 3. Während im Vorjahre die Ernte bereits in großen Quantitäten im Laufe des Dezember hereingebracht wurde, verzögerten sich in diesem Jahre die Ankünfte bis Ende Dezember. Später Regen im

,. für den jungen ᷣ. im Vergleiche mit dem Vorjahre ag für die Eingeborenen in Grund vor, sich mit der Ernte, zu beeilen. Die ersten vier Monate des Jahres ergahen bei stetigen Preisen große Ankünfte in den Verschiffungshäfen. Ende Mai stiegen die Preise um 15 bis 20 0νί infolge besserer Nachfrage von Indien und kleinerer Zufuhren. . Von Japan lag fast gar keine Nachfrage vor, und die Straits Settlements und Indien wollten nur zu billigen Preisen Birmareis importieren. Unter diesen Umständen blieb auch der Paddymarkt bei den regelmäßigen Ankünften ruhig. Die Ausfuhr von Rangoon stellt sich im Vergleich zu den Vorjahren am 30. Juni, wie folgt: 1909 1908 1907 491 740 h39 821 504 180 750 579 508 548 448 370 140 563 241 442 342 312 Amerika 15813 14579 150919

Tonnen CReis . I 398 695 13043960 1309881.

Indien importierte demnach 250 000 t mehr als im Jahre 1908, was in der Hauptsache dem Umstande zuzuschreiben sein wird, daß die Preise für Birmareis billiger waren als andere Nahrungsmittel. Die Straits Settlements und China konnten sich billiger von Saigon aus eindecken und nahmen daher destoweniger Birmareis.

In dem Bericht von 14. August v. J. wurde bereits erwähnt, daß man auf eine wesentliche Zunahme des mit Reis bebauten Landes nicht rechnet, und was den Ertrag anbelangt, ein Zurückgehen erwartet wird, falls dem Lande nicht künstliche Düngemittel zugeführt werden. Die von der Regierung eingerichtete Versuchs— station in Mandalay hat sich seit längerer Zeit mit dieser Frage be— schäftigt und auch praktische Versuche mit Kunstdünger mit Erfolg angestellt. Soweit bekannt, handelt es sich bisher in der Hauptsache um eine Art Knochenmehl, welches in Rangoon hergestellt wird. Mehrere Firmen in Rangoon beschäftigen sich bereits mit der Her⸗ stellung dieses Düngemittels, doch wurde das Produkt bisher nach Europa ausgeführt. Weitere Versuche werden in Mandalay mit chemischen Salzen angestellt und man hofft, durch deren Beimischung zu Knochenmehl ein für den dortigen Boden gut geeignetes Dünge— mittel zu erhalten.

Im Pegu⸗Distrikt, welcher früher den besten Paddy lieferte, ist die Qualität des Paddh ganz bedeutend schlechter geworden, was zur Folge hat, daß die Mühlen in Rangoon für diesen Paddy nicht mehr die übliche Prämie zahlen. Ob die Birmesen den Rat der Europäer, durch Düngemittel dem Lande neue Kräfte zuzuführen und dadurch wieder ein besseres Produkt zu erzeugen, befolgen werden, wird zum großen Teil von der Haltung der Regierung abhängen. Jedenfalls werden Jahre vergehen, bis sich die Birmesen zu diesem Schritte ent— schließen. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kalkutta vom 5. August 1909.)

Europa ö ,,, Straits und China

Konkurse im Auslande. Rumänien.

. Schluß der * Verifizierung am

Handelsgericht Name des Falliten

Forderungen bis

22. Sept. / 5. Okt. 1909

5. / 18. Okt. 1909

18. Sept.

1. Okt. 1909

28. Sept / 11. Okt. 1909.

15. 28. Okt. 1909. 28. Sept. 11. Okt. 1909.

S. P. Cärbunaru, Bukarest,

Str. Printzul Ghica 1 A. Ilieseu, Cal. Victoriei 97 Maria Ilieseu, Craiova Jonel J. Pantzu

Ploesti Abramoviei, Càm pina

Ilfov (Bukarest)

*

Dolj (Craiova) * h ova (Ploesti)

J M'. *

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. September 1909: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 22 257 8 412 eptember 1909: 162

Gestellt .. Nicht gestellt am 26. S Gestelltt 3325 Nicht gestellt

Ueber eine ,, Firma in Roermond (Belehrung von Postversandhändlern) sind den Aeltesten der Kaufmann“ schaft von Berlin von zuverlässiger Seite Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Kor⸗ porgtion, Neue Friedrichstr. Hl J, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.

In der vorgestrigen en des Aufsichtsrats der Harpener Bergbau-⸗Aktien⸗Gesellschaft, Dortmund, wurde die Bilanz für das Geschäftsjahr 190809 sestgesteñt und beschlossen, der General⸗ versammlung am 30. Oktober die Verteilung einer Dividende von 8 o vorzuschlagen. Die Gesamtkohlenförderung des ,, . betrug 6 964 5 tz Tonnen. Der Bruttogewinn auf Kohlen, Koks und Briketts, aus Teeröfengnlagen e, der Abteilung Schiffahrt und der Abteilung Eisenkonstruktion betrug 21 304 516 6, Einnahme aus h n. 423 145 , Einnahme aus Mieten und Pachten 808 775 A, Finnahme aus der Wasserleitung 863 S6, Gewinn aus Ziegeleianlagen 24 184 , Gewinn auf Wertpapierkonto 66 370 M, Vortrag aus 190718 240 754 S6, zusammen 22 868 6109 66. Die Generalkosten betrugen 5 343 668 (. Die außergewöhnlichen Kosten: Vic beim Betriebe der Menagen 964 „, Unterhaltung der Beamten⸗ und Arbeiterwohnungen 260 531 „. Unterhaltung der Kinder- und Haushaltungsschulen 22 998 S, Unterhaltung der Arbeiterbibliother 5206 , Unterhaltung des Kaiser Wilhelm Und Kaiserin Auguste⸗Victoria⸗Kinderheims , g. 25 313 M, Bergschäden Zeche ,,, 25 220 M, Rücklage Lagerhaus Straßburg 30 000 „S, lage wegen Berg schäden 570 090 6, Rücklage wegen Umbau Gisenbahnanschlüsse 180 000 66, Abschreibungen 9415 381 S6, 40,0 Dividende von S0 000 090 4 Aktienkapital 3200 009 , Zuwendung für gemein⸗ nützige Zwecke 130 000 Sο6, Statutarische Gewinnanteile 204 683 M, 4 90 Superdividende 3 200 000 6, Restvortrag auf neue Rechnung 247 537 6, zusammen 22 868 610 4. . .

Nach einer durch . W. T. B.“ übermittelten Mitteilung *

ür

Kaiserlich russsschen * irngnf. und Handelgbeye neten, Deutschland und Oesterreich Ungarn ergab der Wochen ausweis

rode mbẽr harte des. Neifer.. m ckzeberteg- mid Bet vet niesereit

der . chen, Staatsbank vom 21. September d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten 6 , den leichen Positionen des bekannten Bilgnzformulars der Staatz ank bezw. den Ziffern der Vorwoche, alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den 50 und auf besonderen Konten Nr. 4b und 2) 1139.9 (1141, M,. Gold der Bank im Auslande Nr. Y und 4) 185,1 (177,1), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 16 und d) 77,9 (81,9), Diskont⸗ und ir ie re nn en (Nr. 5) 190 (199, M), SSpezialrechnungen, sichergestellt dur echsel und Wert-. papiere (Nr. 6 und 7) 99,8 (106,6), Sonstige Vorschüsse (Nr. 8 17) 1 ,n, Protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sicher⸗; estellt durch, unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19) 732. (0, ertpapiere (Nr. 29) 7438 (75,3), Wertpapiere auf Kommission er— worben (Nr. 21) 1,6 (1,8), Summen zur Verrechnung mit den Adels. und Bauernagrarbanken und ann re, , , , , nig, Nr. 29 1 fe,, rnkäcstesr vert Bank ünd vers iedene Konten J. tr. 237 x3. (2746), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren ö. (Nr. 24 Aktiva und Nr. 13 Fee we) Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 Passiva 5265 (18,2), zusammen 1987, (1941,57). Passivg. Kreditbillette, (Differenz zwischen J passiv und La aktib) 1200,0 (172,4), Kapitalien der Bank (Nr. 3—5) 55,0 (Hh, o), Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, 8b, e, d. e, &) 452,9 866 Laufende Rechnungen der Departements der Reichs— rentei Nr. Sa) 96,0 (12,7), Verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) 6 (67,5), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiwa) 109,5 ( 8,2), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (Nr. 25 Aktiva und Nr. 14 Passiva) (), zu⸗ sammen 1937, 1 (1941,7. e Laut Meldung des W. T. B.“ betrug die Einnahme der Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. September: 4 361 071 Kronen, Degen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeit— raums den Vorjahres Mehreinnahme 111 777 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 309 297 Kronen mehr. New Pork, 24. September. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 17 330 090 Dollars gegen 16130000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 3246 000 Dollars gegen 3 296 000 Dollars in der Vorwoche.

Wien, 26. September. (W. T. B.) Ausweis der Oester— reichisch⸗-Ungarischen Bank vom 25. September (in Kronem). Ab⸗ und Zunahme Jegen den Stand vom 16. September: Notenumlauf 1981309 009 (Abn. 6 991 000), Silberkurant 298 612 009 (Abn. öh 000x Goldbarren 1379 568 0090 (Abn. 1414000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 090 (unverändert), Portefeuille 397 830 000 (Zun. 19 969 000), Lombard 62 300 000 (Abn. 1 351 000), Hypo⸗ thekendarlehne JZo0 O0 O00 (Zun. 7009, Pfandbriefeumlauf 294 460 000 (Zun. 440 000), steuerfreie Notenreserbe 156 870 006 (Zun. h 421 000).

Berlin, 25. September. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelzentner für: Weijen, gute Sorte ) 21,00 ½, 20 98 46, Weizen, Mittelsorte R) 20, 96 S, 20, 94 66. Weizen, geringe Sorte 4) 20,92 4 , 2090 ½. Roggen, gute Sorte ) 16,00 M, 4. Roggen, Mittelsorte S6, 4M. Roggen, geringe Sorte 4, Mt. Futtergerste, gute Sorte) 17,50 S, 16,80 S. Futtergerste, Mittelsorte “) 16,70 S, 16,00 (1. Futtergerste, geringe Sorte *) 15,90 C, 15.30 6. Hafer, gute Sorte) 18,20 , 17,50 1½½. Hafer,. Mittelsorte ) 17, 40 , 16,82 106. Wafer, geringe Sorte) 16,70 ς, 16,10 S6. Mais (mixed) gute Sorte 17, S9 , 17, 60 6. Mais (mixed) geringe Sorte —=—— S6, . Mais (runder) gute Sorte 15,80 M, 15,40 6. Richtstroh 6,16 *, 5,82 6. Heu 8,80 6, 7.20 „S6. Erbsen, gelbe zum Kochen 50, S, 32,00 S. Speisebohnen, weiße 50, 00 M, 30, 00 46. Linsen 50,00 M6, 30,00 (6. Kartoffeln 9,0 ς½, 5,00 6. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,29 M6, 140 ο; dito Bauch= fleisch i Kg 1.80 4, 1,2 s. Schmeinefleisch i K 239 1,30 S. Kalbfleisch 1 kg 2.20 M, 1,20 . Hamm melfleisch 1 kg 200 S, 1,20 S. Butter 1 kg 2,0 S, 2,40 66. Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 5. 60 MS, 3,20 . Karpfen 1 g

„S, 1,20 S6. Aale 1 kg 3,00 S, 1,60 M. 67 14g

AS, 1,50 M6. Hechte 1 Kg 2, Som u, 1,20 S. Barsche 1 kg

t, 1,00 ½υ . Schleie 1 Kg 400 6, 1,40 S6. Bleie 1 Rg

M6, 0,809 S6. Krebse 60 Stück 24,00 M½, 4,00 .

t

Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 25. September. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der Konsum war infolge der hohen Preise sowie des bevorstehenden Ultimo etwas schwächer, sodaß die Zufuhren den Bedarf deckten. Passende Sachen zum 120 Pfennigstich waren gefragt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗ m la Qualität 128 - 130 6, 1Ia Qualität 124— 126 66. Schmalz: Die Lage der amerikanischen Fettwarenmärkte verschärft sich infolge der kleinen Schweinezufuhren und der abnehmenden Vor⸗ räfe, welche bei weitem nicht zur Deckung des Bedarfs ausreichen, von Tag zu Tag mehr. Die Preise . eine weitere erhebliche Steigerung. Eine Folge der Knappheit an Ware war das Zurück— ziehen von Angeboten für nahe Verschiffungen von Amerika. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 694 701 H, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 73 S, Berliner Stadtschmalz Krone 71—76 S6, Berliner Bratenschmalz Kornblume 72 76 (.

Speck: Preise steigend.

Berlin, 25. September. Wochenbericht für Stärke, Stärkefgbrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Die Preise, für Kartoffelfabrikate bleiben in dieser Woche gut behauptet; über die Kartoffelernte läßt sich noch kein abschließendes Urteil fällen. Ia. Kartoffelstärke 22 22 6, Ja. Karkoffel⸗ mehl 22— 224 S, IIa. Kartoffelmehl 19—191 S, feuchte Kartoffelstärke prompt, Frachtparität Berlin 11,0 M, gelber Sirup 25— 253 ½, Kap.⸗Sirup 26— 265 M, Exportsirup 264 bis 27. 6, Kartoffelzucker gelb 266-26 „S, Kartoffelzucker kap. 266 27 S6, Rumcouleur 39— 595 S, Biercouleur 38 bis 387 S, Dextrin gelb und weiß Ia. 283— 29 S, do. sekunda 25 285 „, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 48 505 4M, do. kleinstückig 44 - 48 MS, do. großstückig 47 48 , Reisstärke (Strahlen 49–- 59 66, do. (Stücken) 45— 50 , Schabestärke 44 435 Mυς, La. Maisstärke 35— 37 „S, Viktoriagerbsen 23— 25 , Kocherbsen 2 24 , grüne Erbsen 23—25 S, Futter⸗ und Taubenerbsen 174 20 M, inl. weiße Bohnen 22 24 AMS flache Bohnen 23— 25 „, ungarische . 23 23 S, galizische, russische Bohnen 214 22 4M, große Linsen 22 25 ½, mittel do. 20-22 S, kleine do. 17— 20 M, weiße Hirse 45 50 S6, gelber Senf 30-40 ½, Hanfkörner 20-22 6, Winterrübsen 22I 23 Hz, Winterraps 23— 233 , blauer Mohn 46– 50 S6, weißer Mohn 62 —- 66 S, Pferdebohnen 16—18 6, Buchweizen 15—17 H, Mais loko 158 17 M, Wicken 174 18 , Leinsaat 22 24 , Kümmel 62 68 S, Ia. inl. Leinkuchen 166 17 6, La. rufs. do. 186 17 , Rapskuchen 124 —135 ½, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 144 15 ½ , La. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 50 55 166 —17 , j e getr. Biertreber 126 13 , getr. k 15 I 1686,

of len 153 17. , Ma zkeime 12 125 , 6 1H - 12 6, Weßenkleie 14 12 *. (Alles für 100 Kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10000 kg.)

Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsenbeilage. .

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

ingar. allg. Kreditbankaktien

( lcker J. Produkt Transit frei an Bord Ham

Fketräge der Vorwoche.)

J kJ Zweite Beilage . zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berkin, Montag, den 27. September

M 228.

Sandel und Gewerbe. Schluß aus der Ersten Beilage.)

= Fu ber- (ch te Kon - den a irsi5 Tr tt e' Fond smär kt en-.

damburg, 25. September. (W. T. B) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 796 Br, Nö4 Gb, 86 in Barren da Filogramm 7025 Br., 69,75 Gd.

Wen, J. September, Vormittags 1 Uhr ho Min. (W. T. B) Finh. 4Y0 Rente M. JN. pr. ut. 4,89, Besterr. 44 Rente in r- W. pr; ult. 9 36, Ungar, 4 o, Goöldrente 113, o5, Ungar. 40 htente in Kr-W. Fl, 85, Türkische Lofe per medio 205,00, Orient⸗ hahnaktien per ult. 4 Stgatsbahnaktien (Franz.) per ult. so, Südbbahngesellschaft Lomb.) Akt. per ult. 136,50, Wiener Bankverejnaltien 5H4l, 0. Oesterr. Kreditanflalt Akt. per ult. S3 0b, ) 773.00, Oesterr. Länderbankaktien 493,50, Frürer Kohlenbergb., Gesellsch. Akt. —=—, Desterr. Alpine Montan; ssellschaftsaktien 741,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,52, snionbankaktien 57100, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2880. fi ͤ . (W. T. B.) . 20/0 Enge iche Konsols 8zisiss Silber 231116, Privatdiskont 1. Bankauß— ang 580 O00 Pfund Sterling. ] ö :

Paris, 25. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 o o Franz.

Rente 97,47. Madrid, 25. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109,25. Lissabon, 25. September. W. T. B) Goldagio 12.

Rie de Janeiro, 265. September. (W. T. B.) Wechsel auf

25 London 157sa2.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 27. September. (W. T. B. uckerbericht. Tornzucker 88s Grad o. S. 10,421. fer , 5 Grad 24 5I5. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. F 0. F. —— Kristas- lick J. mit Sack X.. Gem. Raffinade mit Sack Jem. Melis 1 mit Sack Stimmung: Ruhig. Roh— ser uk 3 ö ill Gd.,, 11775 Br,, bez., Oktober 1077 Gd. , 10,823 Br., = beg. Oktober Dezeniber 1575 Gd., 1077 Br., —= PFez. Januar⸗ März 10,87 Gd. 109923 Br., bez., Mai 11,05 Gd. or Br., —=— bez. Stimmung: Ruhig.

Cöln, 25. September. (W. 2 B.) Rüböl loko 57,50,

Ditoher 57, oH6. Bremen, 25. September. (W. T. B.) Börsenschlußbericht.) Pibatnotierungen. Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkin 65, oppeleimer 6tz., Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen

ber Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko niddling 69. (W. T. B.) Petroleum amerik.

Hamburg, 25. September.

bei. Gewicht 6,8090 loko flau 6,36.

Ham hurg, 27. September. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ richt Good average Santos September 34 Gd. 3 t Gd., März 311 Gd., Mai 317 Gd. Stetig. Zucker- narkt. (Anfangsbericht; Rübenrohzucker J. Produkt Basis 880/90 endement neue Usance, frei an Bord n mn, September 11,70, ktober 10575, Dezember 105723, März 10,90, Mai 11,023, lugust 11,173. Ruhig.

London, 25. September. (W. T. 83 Rübenrohzucker 88 Feptember 11 sh. SJ d. Wert, stetig. avazucker 96 / prompt 2 sh. d. Käufer, fest. .

Liverpoel, 25. September. (W. T. B) Baum wollen— Bochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die ge Wochenumsatz 66 000 (53 0060), do. von smerikanischer Baumwolle 49 000 (42 000), do. für Spekulation S600 zb0). do. für Export 1300 (1500), do. für den Konsum 646066 obo), abgeliefert an Spinner 55 000 (63 000), Gesamterport bo (000), do. Import 23 000 (1000), do. von amerikansscher oo (3000), Vorrat 676 000 (722 000), do. von amerikanischer Fä0h9 (630 000), do. von ägyptischer 270 000 (28 000), schwimmend Ech Großbritannien 112 000 (66 000), do. von amerikanischer 92 000

ooo).

Paris, 25. September. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker big, S8 /o neue Kondition 294— 29. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 r l00 kg September 323, Oktober 307, Sktober-FJanuar 81, smugr⸗April 313.

Amster dam, 25. September. (W. T. B.) Jav a⸗Kaffee good kingry 406. Bankazinn —.

Antwerpen, 25. September. (W. T. B.) Petroleum. nffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. September 22 Br.,

Fest. Schmalz

1. Oktober 226 Br., do. Nobbr. Dezbr. 223 Br. eptember 160. New Jork, 25. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis

New Jork 135,60, do. für Lieferung per Ropember 1345, do. für rung per Januar 13,45, Baumwollepreis in New Orleans 1321s,

ttroleum Standard white in New Jork 8,25, do. do. in Philadelphia

M, do. Refined in Cafes) 160, 55, do. Credit Balances at Oil 6.

ö, Schmalz Western steam 13,10, do. Rohe u. Brothers 1340,

setreidefracht nach Liverpool 143, Kaffee fair Rio Nr. 7 74, do. Rio

. I, per Oktober 5,35, do. do. per Dezember 5,40, Zucker 3,73,

Im 30,40 z0, 90, Kupfer, Standard loko 12,70 12,765.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Ballonaufstieg vom 27. September 1909, 6—7 Uhr Vormittags:

Station 22m 500m 10900m 1500m 2000 2300m

H 166 i , 6 6 ssw w Nr, ww ww ww 3 5 . ö h

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. sichenaufstieg vom 23. September 1909, 13— 33 Uhr Nachmittags: Station 122 m

21,4

500m 100090m] 1500m 2000m 2169m

j 169 134 194 62 39 [ i, ö makichtung. 6 oso Oso bis 80 80 80 echte n 3 4 9 9

nberatur 99

dimmel sehr schwach bewölkt, zuletzt fast wolkenlos.

Wetterbericht vom 26. September 1909, ö Vormittags 91 Uhr.

19689.

Wetterbericht vam 27. September 1909, Vormittags It Uhr.

* 6 ind⸗

richtung, Wind⸗ stärke

7 were

j

rstand

Meer

Ramme der Beobachtungs⸗ station

Baromete auf O0

niveau u. Sch in 459 Breite

Witterũn gde * verlauf der letzten 24 Stunden

Tem peratu] in Celsius 3 Niederschlas ĩn

24 Stunken Barometerstand vom Aben ?

5

——— ————

2 2 exe * ł

in 459 Breite

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstanh auf O2 Meeres:

iveau u. Schw

13

. 99 *

Wind⸗ richtung, ind⸗

stärke

Wetter

eratur: elsius

Te

[ 5 1

*

in

* 1 2

Q ——

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Darometerfiant᷑ vom Abend

3 Niederschlag. in 3 21 arg.

7647 Win,. 7642 NW 2 764,6 WW!

766 WS Wi

in . 7667 S U

Borkum ,, Hamburg Swinemünde Neufahrwasser . Aachen 3 Hannover , , Dresden Breslau Bromberg Metz Frantfurt. M. Karlsruhe, B.

Minche *

Zugspitz⸗⸗

er Rwe W

763,0 763.5 763,35 767, 1 764,7 7644 S 76457 761.7 532.0

Win dst. Stornoway 769.9 MMO 2

Malin Head 7688 -O 1 Valentia 38,3 1

c;, ö

Aberdeen n I

Shields 769, NNO 2

Dolyhend. I68.3 Windst.

Isle dalir T7668 N

St. Mathieu 768,5 NO 1 Grisneʒ , Vlissingen⸗ Selder . Christlan fund Skudes nes Varddb = Skagen Vestervig Kopenhagen Stockholm Sernösand DVaparanda Wisby Karlstad Archangel

764.9 N

2 ]

769,5

Iö6r6 8

76235 MMW 763.4 NW 4 7öb, 5 Windst. JIö6s 3 MMO n

TIöb ,. 1 MW 2 7587 MMO 1 Petersburg 758,4 SSW Riga 0,5 Windst. Wilna N63. Windst. Pins? 762,5 Windst. Warschau I6l, SO 1 Kiew är, , Wien 763 1 Windst. Prag 7640 WoW Rom 76167 MK UI Florenz T6, SO UI

Cagliari .

618 W 3 Thorshavn 772.2 N 2 Seydis f lord 7683 SSW? Cherbourg 767,3 NR 3 Clermont T7669 WM Wi Biarritz T5686 0 Windst. . 762,35 Windst. Krakau JT6 30 SSWi Lemberg l.4 NMMO I Vermanstadt 76 61 Triest J6 rg SoM G 1 Brin dit T5 W Tivorno JG 8nd * Ve geede;, / Delsingfors Kuopio

WM Wi

NS * WW 1

wg

758 0 75 7 61 nn Jg dugano·· I6265 Saͤntis 565, SW Dunroßneß J656, 1 N 1 Portland Bill 7668 RW Rügenwalder⸗ münde

Skegneß

615.

Ein Maximum über 770 mm dem Nordmeer, Depressionen unter Der Luftdruck

Südosteuropa. Deutschland ist das Wetter be Norden wolkig und trocken,

haben gestern bielfach Regenfä

64d W U

WM Wz bedeckt 6

2 wolkig 3 Nebel

2 heiter

( bedeckt 1 6b, WSW wolkig 12

, TJ heiter I m IE] Windst.

6 NS M bedeckt

625 NMMO dh bedeckt

heiter 1 wolken . 1

bedeckt

. rst 0765 ö lieg 0764 3 0763 1766 0766

3765

heiter 14 ziemlich heiter

bedeckt 13 meist bewölkt Nebel 12 Vorm. Niederschl. Dunst 4 meist bewölkt wolkig I4 vorwiegend heiter

heiter Ig vorwiegend heiter

Regen I2Nachts Niederschl. wolkig M meist bewölkt bedeckt I Nacht Niederschl Regen 13 Nachts Niederschl. 11765 bedeckt I6 ziemlich heiter G76] Ii ziemlich heiler Ils Nachts Niederschl. Io 767

1 Nachts Nie dersch IT66

ziemlich heiter 0766

12 Nachts Niederschl. 16757 Machts Niederschl 1535 Viskelmshav) . - ziemlich heiter 11

heiter

wolkig Dunst ßer ö sbedet 14 bedeckt .

Regen 1

Nebel

.

Dunst . M769

.

wolli

wellig 11

bedeckt

Dunst

bedeckt bedeckt wolkenl.

e S d D..

wolken. bedeckt Nebel bedeckt wolken wolken! bedeckt wolkenl. bedeckt bedeckt wolkenl. bedeckt I7 wolkenl. 18 Regen 7 heiter 11 bedeckt heiter bedeckt wolkig ; Nebel II halb bed. I wolkig 13 molten wolken. 16 halb bed. 17 . 9H * bedeckk IJ Regen bedett wolken 38 ö

22 82

6762 0763 0765 90764 60763 D076 F635 0765 0763 0763 0762

58 .

10 14 15 15

8 meist bent

06d

liegt, ostwärts verlagert, über 760 mm über Nordost⸗ und k ist sonst ing verteilt. In i leichten westlichen Winden warm, im im Süden trübe und neblig, daselbst lle, stellenweise Gewitter staltgefunden. Deutsche Seewarte.

Borkum GJ Veitum JI63135 Damburg Swinemlnde I5I J Neufahrwasser 562.41 Memel I639 Aachen Ish 6 Vannober NI64 ) Berlin N63 3 Dresden I563, 5 Breslau IJI637 Bromberg IG 8 . Frankfurt. M. IG 41 Rarlsruhe. B. 56435 München NI564, 1

76359 WN Wa bedeckt 3 bedeckt

DM J heiter NNW Regen W 2 bedeckt

1

We W? ö NW 3 Nebel

Zug hitze öl g8 8. l NO 3 heiter

Stornoway

Malin Head Valentia

Seilly

Aberdeen Shields

dolvhead Isle d Aix

St. Mathien

Grisnez

Paris

Helder Bodoe

2

(

6 683

765 8 W 1 Regen 666 1 66.3 OSO 1 bedeckt

Iesg R n Bberect

sss

P eee On zberect 2

66 Ms 66d N

S8

W

SSO XT helter

No J bededt NO 4 bedeckt

Regen WM WJ bedeckt WM Wa bedeckt WV I bedeckt 8 1 bedeckt

NO

bedeckt

SO I bedect

68.1 Windst. bedeckt

2 1e SW. J Regen

Z bedeckt J

ö. R ;

28Schnee

14

13

13 17 14

d Nachm Niederschl

12

14anhalt. Rede rs

13

Nachm Niederschl

.

11

(Grünberg Schl.)

13

12

5

8 .

Gewitter ⸗· bo762

meis benelt In

ches

(Kõönigsb 3 Pr.) . .

Magdeburg . meisst bewölkt 1770

ä n Je Mülhaus, Fis. I= Gewitter 0766

OSO 1Dunst MMO 3 bedect 2 bedeckt

I bedeckk

13

13 13

36 ö

Frisdrichshar)] .

Gewitter 0769

(Bamberg) Nachts Niederschl, 766

66 766 1.

J halb bed.

Vesterdig 766.1 Kopenhagen Stockholm Hernösand Vavaranda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna 767, 5 Pins T6363 Warschau 761,9 k Wien 7625 . Rom Florenz Cagliari Thorshavn⸗ Seydis fjord Cherbourg

768,5

75672 765,7 7705 766,5

767,6

.

NS JIöb d ORS 4 wolkig NM W bedeckt o Windst. wolken 3 8 Ywollen OM O 4 halb bed. 1606 —— NO T yhalb bed . WS Wil bedeckt

W

763,5

8

NW

759,1 SW

O wolkig

O J wolkig

Mindst. wolli 8 Windst. bedeckt 10 . Windst. wolkig .

WMW i Nebel wolken.

3 bedect 13 764,3 Windst. bedeckt II ; . k

759,59 SW l bedeckt 15 ]

10

2 15 3. =

2

5

9) 567

. —— 59 2

5 9

. 10 10

13

604 NW TX wolkig 20

ll Windst wollig 8

e TGinbst wennn, 557 8

TI wolkig

13

Clermont Var; . wn, . Krakau NJ63 3 Lemberg IJI6 1.7 Vermanstadt 75615 Triest 5 1 Brindiss I60 5 Liworno· 68] Belgrad 512 Delsingfors I68. RTuopio 7710 Züri I6 4.4 NIö6d4 0

7509

563,1 767,8 767,3

dugand? Sntis Dunroßneß Portland Bill

öh. 1 NW OSM O X wolken. Windst. wolken. Windst. bedeckt I SSW] halb bed. 13 SSO I bedekt 165 bedeckt IG

3 bedeckt

SMS 2

8

12

wolken 16

Rd wolf

Windst. woltig 165. NO A4 bedeckt

ON D I bedeckt

NW J bedeckt WM wi

N I bolkenl.

halb bed g

.

N T2 bedeckt

3. NS J wolkig

Rügenwalder⸗

münde 762,6

ONO 3 Regen

Nachts Niederschl. 2762

Skegneß 76756

Ein südwärts verlagertes sich von den Faröerinseln bis Innerrußland bis Deutschland, Teilminima von 764 der El mu ng. dem Rheingau

er

Depression zieht In Deutschland

trübe bei schwachen Nordwinden; es

NW I wolkig

mehrfach Gewitter stattgefunden.

und

9

Posen. zeran, eine Mittelmeerdepression hat sich vertie ist das Wetter meist etwas kühler und ziemlich haben verbreitete Regenfälle und

768

ochdruckgebiet über 770 mm erstreckt innland, eine flache

Depression von mm liegen über

Eine k t.

Deutsche Seewarte.

e = 4 3