1909 / 230 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Sep 1909 18:00:01 GMT) scan diff

421

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler‘, Schnitz and Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ unde Friseur⸗Zwöcke. . Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feucrlösch⸗ Apparate, -Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll und photographische Apparate, Instrumente⸗ und Ge⸗ . räte, Meßinstrumente. 235. Hus, und Küchen⸗Geräte. 25. Musikinstrum ente Deren Teilt. 2. Saiten. 26. RRffsdð. e e e,, Tee. . d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon—⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. . Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb-Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ . ; karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst— nn er

M 230. Berlin, Mittwoch, de 29. her, Abends. 1909.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,

SVitzen, Stickereien. 1 . Bestellungen auf den Deuts chen Reichsanzeiger und Königlich Preußis ö anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen

sämtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedit 8, 8 W. Wilhelmstr. 32, entgegen.

Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und . Föeußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes

4 5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Feuerlöschmittel, Härte; und Löt-Mittel, Abdruck— masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. MNesserschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sitheln, Hieh⸗ nod Stich ⸗Waffen. c. Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. . . 6M gillierte. a, inet, Waren. f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein * Sifejndikren Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be—⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit. und Fahrgeschirr - Beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ssen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. ö Land, Luft«, und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder. Automobil- und Fahrrad-Zubehör, Fahrzeugteile. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Leder⸗ putz und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur— und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. za. Bier.

121320.

4

6 . . dee, 2 e . —— 5 234. e, C .

* * w 6 Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 140 , Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Veutschen Reichs amrigers und Königl. Freußischen Staats- amzeigers Berlin 8W., Wilhelmftraße Nr. 32.

=. ö 84 1909. Nordam K Fritze, Hamburg. 69 1909. 17 2 ä 2 65 schüf kr deitfeß? Erport- und Import. Weschaͤft Waren: Lederputz⸗ und Lederkonservierungs-Mittel, Putz- und Polier⸗-Mittel aller Art, Seifen.

z —— *

er Kezngspreis hrträgt vierteljährlich 8 M 10 9. Alle KRostanstalten nehmen Gestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Jeitungssprditenren für Selbstabholer

25 5.

S. 17939.

la 39728 (S. 2610) R. A. v. 13. 10. 1899. Inhaber: Aug. Ferd. Sieler, Bremerhaven.) Gelöscht

am 18. 9. 1909.

16b 52564 (3. 644) R. A. v. 18. 2. 1902.

S 7 29 2m 9 M Ilir - Mare ; ,, 7 3 . Schreib Zeichen MNal⸗ und Modellier Waren, 26 21324. Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗

Geräte lausgenommen Möbel,), Lehrmittel.

* Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole,

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. und des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet

2

49

1

waren en gros.

1

1

G

2. 121315.

18/2 1909.

G K

5.

9 17

Weine, Spirituosen.

Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. . Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen echte und unechte Schmuck— sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. ;

Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmier⸗ mittel, Benzin.

3. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Phhsikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische. Wäge⸗, Signal-, Kontroll⸗ und photographische Apparate, -Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen-Geräte, Stall-, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. ; Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. . Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen,

Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh- und Halb-Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. ; * Photographische und Druckerei-Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst— gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib, Zeichentn Mal⸗ und Modellier-Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien Seifen, Wasch⸗

Back⸗ und Kon⸗

kosmetische Mittel, ätherische Ole, und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz und Polier-Mittel (ausge⸗ nommen für Leder), Schleifmittel. 52 Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. 2 Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks— körper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr— gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

Decken,

R. 11112.

121314.

Wegweiser

16 1909. Heinrich Rost, Stuttgart, Engestr. 10. 1909. eschäftsbetrieb: Uhrengeschäst. Waren: Uhren.

M. 13139.

BlLLI KEN

L. S. Mayer & Co., Berlin. 479 1909. eschäftsbetrieb: Exportgeschäft und Galanterie—⸗ Waren:

I.

Toilettegeräte.

a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

Vertr.: Hering u. E. Peitz, Berlin 8. W. 68.

Vertrieb von Medikamenten.

360.

Gebr. Mann, Ludwigshafen a Rh.

11.

Dresden⸗A.

Waren:

Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke und Stärkepräparate,e Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗ Mittel ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Zündwaren, Zündhölzer.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

121316. B. 18486.

1909. Barelay & Barelay, New York; Pat.“ Anwälte F. C. Glaser, L. Glaser, O. 6/9 1969.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten. Waren: Ein medizinisches Präparat für die Haare, die Kopfhaut und die Körperhaut.

1715

121317. D. S182. Marque / depooẽe

2 WD

57 1909. Dispensaire Homéopathique de

Möoötiers⸗Travers, Mötiers⸗Travers Schweiz); Vertr.:

Pat. Anw. H. Eyck, Magdeburg. 669 1969. Geschäftsbetrieb: Apotheke und Herstellung Waren: Medikamente.

und

121318. Tricotunterzeuge Marke Drei Pfeile im Ring Eine Wohltat für lhren Körper.

Act. Ges. für Tricotweberei vorm. 6 91909. Waren:

315 1909.

Geschäftsbetrieb: Trikotweberei. Trikot⸗

stoffe, Unterkleider und Strümpfe.

121319. Sch. 11708.

765 1909. Fa. C. F. Schulze, 619 1909. Geschäftsbetrieb: Blattmetall.

Blattgoldfabrik.

121322. S. 17744.

ist das hervorragendste

W alkoholfreie Getränk der Segen- wart.

wird aus edelster, und

aromareichsten frisghen Frochten

hergestellt, ist sehr bekömmlich

und von vorzuglichem Seschmack,

ist aur echt, weng mit Meinem gesetzlioh geschätzten Etikett versehen.

lennigen fab rin ges

bͤtabes 3 l A Has chert. strom

315 1909. Fa. S. A. Haackert, Güstrow. 6/9 1909. Geschäfts betrieb: Kolonialwarenhandlung, Spiritus⸗

eosin

2915 1909. Holländische Margarine ⸗Werke Jurgens & Prinzen G. m. b. H., Goch. 6/ 91909.

Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Butter, Margarine, Speisefette, Speiseöle. Beschr.

(60

Anderung in der Person des Inhabers. (Sch. 6183) R.⸗A. v. 24. 6. Sch. 6581) 9. 8 Sch. 6674) 20. Sch. 7571) 1.49. „97225 (Sch. 91813 28. 5. 26d120220 (Sch. 11208 18900, Zufolge Urkunde vom 6/9. 9. 1909 umgeschrieben am 1. 9. 1909 auf H. Schlinck X Cie. Akttiengesell⸗ schaft, Hamburg. 34 89079 Sch. 8354) R.⸗A. v. 17. 7. 1906. Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts in Wolfenbüttel vom 2. u. 18. 9. 1909 umgeschrieben am 7. 9. 1909 auf Braunschweigische Toiletteseifen⸗ fabrik vormals F. L. Schütz Gesellschaft mit befchrünkter Haftung, Wolfenbüttel. 38 4323947 W. 30853) R.⸗A. v. 19. 6. 1900. Zufolge Urkunde vom 3. 9. 1909 umgeschrieben am 18 97. 1909 auf Havana Compagnie Wilhelm Walter & Co., Frankfurt a / M. 9b 13198 (W. 760) R.. v. 7. 2. 1896. „14495 W. 759) 17 6 Zufolge Urkunde vom 27. 8. 1909 umgeschrieben am 18. 9. 1909 auf Peter Stahlschmidt, Ronsdorf, Waldstr. 33 S6805 (K. 10949) R. A. v. 8. 5. 1906. Zufolge Urkunde vom 7. 9. 1909 umgeschrieben am 20. 9. 1909 auf Erich Przewisinski, Magdeburg, Tauenzienstr. 12. 54451 W. 3900) R. A. v. 8. 7J. 1902. „108835 Sch. 10013 , Zufolge Urkunde vom 14115. 9. 1909 umgeschrieben am 20. 9. 1909 auf Bruno Ribbeck, München, Güllstr. 8.

266 69558 1904. „71408 2 75527

26b S1241

Nachtrag.

2 121021 C. 7769) R. -A. v. 17. 9. 1909. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in:

Chemische Fabrik Dr. R. Scheuble und Dr. A. Hochstetter

eingetr. am 20. 9. 1909).

6 66110 D. 4049) R. ⸗A. v. 12. 2. 1904. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Pasing

bei München eingetr. am 20. 9. 1909).

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

2 40232 F. 2999) R.“ A. v. ⁊. 11. 1899. (Inhaber: Otto Fürst, Hamburg.) Gelöscht am 18. 9.

1909.

2 140106 (B. 5829) R. A. v. 31. 10. 1899. Inhaber: Erwin Banf, Barmen-Rittershausen.

löscht am 18. 9. 1909.

2 40133 B. 5823) R. A. v. 3. 11. 1899. Inhaber: Wilhelm Bohnen, Neumagen a. d. Mosel.

Gelöscht am 18. 9. 1909. za 40539 G. 2865 Inhaber: Oscar Götz C Co., Hamburg.

18. 9. 1909.

3B 38194 (A. 2051) R. A. v. 27. 6. (Inhaber: Amos frres K Cie., Wasselnheim.

am 18. 9. 1909.

30 4057 B. 5859) R. A. v. 24. 11. 1899. Inhaber: J. C. Burckhardt C Sohn, Leipzig ⸗Stötteritz.

Gelöscht am 18. 9. 1909.

6 11890 (6. 2546) R. A. v. 13. 2. 1900. Inhaber: Ernst Colby K Co., Zwickau i. S. Gelöscht

am 18. 9. 1909.

8 1410139 A. 2186) R. A. v. 3. 11. 1899. Inhaber: Actien⸗Maschinenbauanstalt vorm. Venuleth &

Ellenberger, Darmstadt. Gelöscht am 18. 9. 1909.

109 39786 (H. 5164) R. A. v. 17. 10. 1899.

. Franz Hillert, Berlin. Gelöscht am 18. 9. 909.

10 40142 (D. 2307) R. A. v. 3. 11. 1899. Inhaber: Josef Dreesbach, Düsseldorf. Gelöscht am

18. 9. 1909.

10 41153 RN. 3085) R.⸗A. v. 2. 1. Inhaber: Heinrich Reeck, Hamburg.)

18. 9. 1909.

168 39261 u. 366) R. A. v. 12. Inhaber: Fritz Uhlenbrock, Düsseldorf.

18. 9. 1909.

164 39260 (H. 5158) R. A. v. 12. (Inhaber: Hubert Hilden, Düsseldorf.)

18. 9. 1909.

Ge⸗

N. NM. p. 21. 11. 1899 Gelöscht am

1899. Gelöscht

1900. Gelöscht

9. 1899. Gelöscht

9. 1899. Gelöscht

Inhaber: Zimmermann-Graeff, Zell a. d. Mosel.) Ge⸗ löscht am 18. 9. 1909. 16b 239976 (W.

(Inhaber: Heinrich 18. 9. 1909. l56b 3994 (6. 2035) R. A. v. 24. 10. 1899.

Inhaber; Franz Eckhardt, Gebr. Holstein Nachf., Osn brück. Gelöscht am 18. 9. 1909.

166 40406 E. 2033. R.⸗A. v. 17. 11.

Inhaber: Friedr. Erb, Winkel i. Rheingau.) am 18. 9. 1909. 16b 40445 St. 1391) R. A. v. 17. 11. 1899.

Inhaber: Wilhelm Stein C Co., Düsseldorf.) Gelös am 18. 9. 1909.

166 42552 G. 2857) R. “»A. v. 30. 3. 1900.

(Inhaber: Theodor Graupner, Chemnitz Gelöscht 18. 9. 1909. 20a 40927 B.

Inhaber: Dr. Franz 18. 9. 1909.

21 45792 K.

Inhaber: Karthaus 18. 9. 1909.

23 39541 „410778 2877 „40779 2876)

Inhaber: Herm. Löhnert, Gelöscht am 18. 9. 1909. 23 39949 O. 1010) R.⸗A. v. 24. 10. 1899.

Inhaber: Alexander Obermeyer, Barmen ⸗Rittershausen Gelöscht am 18. 9. 1909. 23 39983 S. 2625

2755)

Wüpper,

R.⸗A. v. 27. 10. 1899. Altona. Gelöscht

1899. Gelösch

5860) R.⸗A. v. 15. 12. 1899. Bial, Breslau. Gelöscht

1623 X Co.,

R.“ A. v. 2. 11. 1900. Dresden⸗N.) Gelöscht

2875)

R.⸗A. v.

w

29. 9. 1899.

1 1 . 1 1

Aktiengesellschaft, Bromberg.

R.⸗A. v. 27. 10. 1899.

Inhaber: Sanitas -Aktien⸗Gesellschaft in Damburg, Ham—

burg. Gelöscht am 18. 9. 1909.

23 40189 B. 5846) R. A. v. 3. 11. 1899. Inhaber: Badische Sprengkapsel⸗, Zündhütchen«

Munitionsfabrik, E. Schreiner, Durlach i. B. Gelöf

am 18. 9. 1909.

23 40507 (u. 367 Inhaber: Union-Werke

Gelöscht am 18. 9. 1909.

26a 47732 SH. 5178) R.⸗A. v. 8. 3. (Inhaber: E. C. F. Herrmann, Hannover.

am 18. 9. 1909.

266 44476 (5. 5170) R. A. v. 24. 7. 1900. (Inhaber: Eharles Hannion Nachfolger Gebrüder P

Chevillon. Gelöscht am 18. 9. 1909.

2640 41276 G. 2876) RA. v. 5. 1. 1900. (Inhaber: Felix Gompertz, Köln. Gelöscht am 18

1909.

30 40470 M. Inhaber: Müller &

am 18. 9. 1909.

34 40099 L. 2846) R. A. v. 31. 10. 1899 Inhaber: Ernst Georg Lochmann, Leipzig-Gohlis.

löscht am 18. 9. 1909.

34 40214 T. 1571) R.«A. v. 7. 11. 1899. Inhaber: Anton Tratzmüller, Bad Reichenhall.

löscht am 18. 9. 1909.

34 40158 H. 5174 Inhaber: Hoepner C

Gelöscht am 18. 9. 1909.

34 40592 P. 2132) R.⸗A. v. 24. 11. 189 Inhaber: Prinz C Stippler, Herborn. Gelöscht am

18. 9. 1909.

37 42502 M. 3837) R. “-A. v. 27. 3. 1900 (Inhaber: Joh. Meißner, Stargard Pom.) Gelösch

am 18. 9. 1909.

38 40595 D. 2337 Inhaber: M. Droste, Posen.

38 39611 (L. 2847)

39497 L. 2851)

39473 L. 2850

R.⸗A. v. 21. 11. 1899 Stephan C Cie., Saarlo:

1901. Gelöscht

1899 Gelös

3852) R.⸗A. v. 21. 11. Eykelskamp, Barmen.

Rn, , 8. 11 Sohn, G. m. b. H.,

1899 Bremen.

R. -A. v. 24. 11, 1899. Gelöscht am 18. 9. 1909. Ren. v, 6 10. 1899. 29 9 1 76 7

26 16 65 26. 11 5

1 .

1

Inhaber: Philipp Lazarus, Boizenburg a. Elbe.) Ge—

löscht am 18. 9. 1909.

1a 40315 E. 2021) R.⸗A. v. 10. 11. 1899. Inhaber: Julius Engel K Co., Elberfeld. Gelöscht

am 18. 9. 1909.

11a 41096 Sch. 3514 (Inhaber: Jacques Schießer, Radolfzell.)

18. 9. 1909.

42 47194 HH. 4885 Inhaber: Emil Hagens,

18. 9. 1909.

42 41193 (W. R. ⸗A. v. 2. 1. (Inhaber: Walter C Bonekämper, Barmen.

am 18. 9. 1909.

R.⸗A. v. 19. 12. 1899. Gelöscht am

R. A. v. 1. 2. 1901. Hamburg.) Gelöscht am

2762 1900.

Gelöscht

34 48013

(Inhaber: J. 16. 6. 1Bo5ß.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 5. 7. 1909. 26a 41842 M. 4033).

Am 1. 8. 1909. 32 41340 K. 4645.

R. 3698) W. Rauch,

R. -A. v. 29. 3. 1901. Konstanz. Gelöscht am

Anzeige,

Bei verspãäteter

Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern

een wie der geringe Vorrat reicht.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Titels Eisen— bahn⸗Obersekretäͤr an Eisenbahnsekretäre der Reichseisenbahn⸗ verwaltung.

Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung neuer Eisenbahnlinien.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Kreis Sulingen. ; Bekanntmachung, betreffend die Vernichtung eingelöster Staats⸗ schuldendokumente.

Mitteilung, betreffend die Einziehung von Diphtherieheilserum.

Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Cöln⸗Bonner Kreisbahnen.

betreffend die Ausgabe der Nummer 33 der 1 Gesetzsammlung.

Bekanntmachung der nach ,, des Gesetzes vom 10. Aprii 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

. 1 . J Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberstaatsanwalt, Geheimen Oberjustizrat Karl Drescher zu Breslau den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

den Reichsgerichtsräten Felir Specht, Eduard von Lödel, Dr. Heinrich Bernhardi, Wilhelm Behringer und Adolf Berendes zu Leipzig und dem Ehrenbürgermeister und Fabrikbesitzer Edmund von Boch zu Mettlach im Kreise Merzig den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Lehrer Friedrich Groß zu Andel im Kreise Bern— kastel, dem Eisenbahnmaterialienverwalter a. D. Hinrich Mordhorst zu Altona und dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Hermann Kobelt zu Eckernförde den Königlichen Kronen— orden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer a. D. Norbert Kurpierz zu Brinnitz im Landkreise Oppeln, dem Kantor und Lehrer a. D. Johannes Müller zu Lendorf im Kreise Homberg, den Lehrern Albert Gaensicke zu Rapshagen im Kreise Ostprignitz, Karl Lang— wisch zu Freyenstein im genannten Kreise, Julius Krügel zu Buckow im Kreise Lebus und Wilhelm Klöcker zu Schledehausen im Landkreise Osnabrück den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem pensionierten Eisenbahnwerkführer Christian Krüll zu Wittenberge im Kreise Westprignitz, dem Fabrikwerkmeister Michel Spengler und dem Fabrikwerkführer Matthias Mannebach, beide zu Mettlach im Kreise Merzig, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem pensionierten Eisenbahnzugführer Feodor Berg⸗ hau sen zu Kiel, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Heinrich Brügmann zu Altona, bisher in Hannover, dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten Gottlieb Nagel zu Hausbruch im Landkreise Harburg, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Johann Harms zu Hagenow, den pensionierten Eisen⸗ bahnstellwerksweichenstellern Friedrich Funk zu Neun⸗ kirchen im Kreise Ottweiler und Johann Wagner iu Saarbrücken, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Friedrich Aulerich zu Mittel Breese im Kreise Westprignitz und Ernst Boeis zu Hamburg, dem pensionierten BVahnhofsgufseher Peter Wolfgarten zu Bullay im Kreise Zell, bisher in Reil, Kreis Wittlich, dem pensionierten Eisen⸗ bahnnachtwächter Friedrich Ehrhardt zu Hamburg, den pensionierten Bahnwärtern Johann Grothgar zu Nord⸗ hastedt im Kreise Süderdithmarschen, Matthias Kerwer zu Harlingen im Kreise Merzig und Jakeb Paulnp zu Altrich im Kreise Wittlich, dem bisherigen Eisenbahnkofferträger Friedrich Studt zu Altona⸗Bahrenfeld, dem Hãusler und Bälgetreter Christian Kliem zu Prittag im Kreise Grünberg, den Metteuren Wilhelm Müller und Bernhard Arnold zu Berlin, dem Fabrikaufseher Johann Dorbach und dem Fabrikarbeiter Peter Groß, beide zu Mettlach im Kreise Merzig, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie ;

dem Obermatrosen Karl Schmidt von S. M. Linienschiff „Kaiser Karl der Große“ die Rettungsmedaille am Bande zu

verleihen.

gnädigst geruht:

n

n Hohenzollern ken des Fuͤrstlich

Genehmigung zu

J der von Seiner Hoheit beschlossenen Verleihung von Hohenzollernschen Hausordens erteilen, und zwar: 2

des Ehrenkoenmnmnn an den Generalmajor M ulicki, Kom⸗ mandeur der 57. Infanteriehr

des Ehrenkren

gu den ont ich ach ch, diensttuenden Fligelabsutante

des Ehrenkren an den Major Hasse an den Hauptmann von an den Leutnant Rieß demselben Regiment, . an den Geheimen expedie an den Geheimen expeh beide im Militä abi der golLden g an den Feldwebel Kle an den Feldwebel Sch an den ssenmacher

lasse: von Koenneritz, t des Königs; asse: der X. Division, rderegiment 3. F., u Eisenbach in

frat Schütz und fle? ü

an den Vizefeldwebel Barth und an den Vizefeldwebel Engelke, beide im 1. Garderegiment z. F.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich

Württembergischen Friedrichsordens: dem Zollinspektor Zentzytzki zu Karlsruhe i. Schl.; des Kom turzeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Geheimen Oberfinanzrat König, vortragendem Rat im Finanzministerium; des Ritterzeichens zweiter Klasse desselben Ord dem Geheimen expedierenden Sekretär und Bahn im Finanzministerium; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes dritter Klasse: dem Amtsgerichtsrat Dal trop zu Burgsteinfurt; ferner: Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Nordsternordens:

dem Geheimen Oberfinanzrat Vie reg ge, vortragendem im Finanzministerium.

Deutsches Reich.

Auf Ihren Bericht vom 15. September 1909 genehmige Ich, daß den Eisenbahnsekretären der Reichseisenbahnverwaltung der Titel „Eisenbahn⸗Obersekretär“ verliehen werden darf. Die Voraussetzungen fur die Verleihung ermächtige Ich Sie zu bestimmen.

Jagdhaus Rominten, den 24. September 1909.

Wilhelm J. R. In Vertretung des Reichskanzlers: von Breitenbach. An den Reichskanzler (Reichsamt für die Verwaltung der Reichseisenbahnen).

Bekanntmachung.

Am 1. Oktober d. J. werden eröffnet werden:

In den Bezirken der Königlichen Eisenbahndirektionen in Breslau und Kattowitz die ss, 7 m lange Hauptbahn Brockau—Groschowitz mit den Stationen Tschechnitz, Tschirne, Laskowitz-Beckern, Minken, Bischwitz, Rogelwitz, Mangschütz, Poppelau und e für den Güterverkehr,

im Bezirke der Königlichen Eisenbahndirektion in Erfurt die 10,98 km lange vollspurige Nebenbahn Geisa—Tann

mit den Stationen Schleid, Motzlar und Günthers für den Gesamtverkehr

im Bezirke der Königlichen Eisenbahndirektion in Kattowitz von der , Preiswitz Egersfeld die 11,08 Em lange Teilstrecke Knurow Egersfeld mit der Station Schyglowitz für den Gesamtverkehr, die Teilstrecke PFreis⸗ witz Knurow, die bisher schon für den Güterverkehr im Betriebe war, auch für den Personenverkehr,

bei den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen die 15,12 km lange vollspurige Nebenbahn Kieritz sch —-Pegau Preuß. St. E. mit den Stationen Droßdorf, Pödelwitz, Groß⸗ und Kleinstolpen und in Sächs. St. E. für den Gesamtverkehr sowie die schmalspurige Nebenbahn Reichenbach i. V. unt. Bhf. Oberheins dorf, die bisher nur dem Güter⸗ verkehr diente, auch für den Perfonenverkehr.

Berlin, den 28. September 1909. Der Präsident des Reichseisenbahnamts.

Der Assistent des Kaiserlichen Observatoriums, Korvetten⸗

ö a. D. Capelle ist zum Vorstand des Kaiserlichen

Schulz. servatoriums in Wilhelmshaven ernannt.

;

. ö 1 .

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Präsidenten der Königlichen Eisenbahndirektion Dr. Som bart in Stettin anläßlich des bevorstehenden Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als 4 * Geheimer Oberregierungsrat mit dem Range eines Rates erster Klasse und

dem Präsidenten der Königlichen Eisenbahndirektion Goepel in Altona aus demselben Anlaß den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberbaurat mit dem gleichen Range zu verleihen sowie ferner

den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Franke zum Präsidenten der Königlichen Eisenbahndirektion in Altona und

den Ober⸗ und Geheimen Baurat Brandt von der Königlichen Eisenbahndirektion in Hannover zum Präsidenten der Königlichen Eisenbahndirektion in Stettin zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

nachbenannten Beamten des Ministeriums für Landwirt⸗ schaft, Domänen und Forsten nämlich:

dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator, Rechnungsrat Dammann und dem Geheimen Registrator, Rechnungsrat Engelberg den Charakter als Geheimer Rechnungsrat sowie

den Geheimen Registratoren Wedell und Birkmann den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hilfsbeamten des Landrats im Kreise Geestemünde, Polizeiinspektor von Bodungen in Geestemünde aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Polizeirat zu verleihen.

Auf den Bericht vom 30. August d. J. will Ich dem Kreise Sulingen im Regierungsbezirk Hannover, welcher die Erbreiterung und Begradigung der Landstraße Twistringen Minden innerhalb der Gemeinde Kirchdorf beschlossen hat, das Recht zur Enteignung der für die Ausführung dieses ÜUnter— nehmens erforderlichen Grundstücke verleihen. Die eingereichte Karte folgt zurück. .

Bad Mergentheim, den 17. Seytember 1909.

Wilhelm R. von Breitenbach.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Hauptverwaltung der Staats schulden.

Bekanntmachung.

Nachdem über die Tilgungsfondsrechnungen der Staats⸗ schuldentilgungskasse und der betreffenden Provinzialkassen für das Etatssahr 19065 von beiden Häusern des Landtags Ent⸗ lastung erteilt worden ists sind die nach diesen Rechnungen ein⸗ gelösten Staatsschulden dokumente, wie sie in den zu

Berlin, den 28. September 1909.

Kaiserliches Patentamt. J. V.: Rhenius.

18a 39262 (. 2859) R. A. v. 19. 9. 1899.

Gelöscht

Export und Dampfdestillation. Waren: Alkoholfreie Getränke, Limonaden, Mineralwasser, Fruchtextrakte, Frucht,! (Inhaber: Fritz Lüttgen, Düsseldorf.) essenzen, Sirup. 18. 9. 1909.

Verlag der Erpedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz Buchdruckerei, Verlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. 19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

am