beiterin) Josefa Garsztka, zuletzt wohnhaft in Kuchary, Kreis Pleschen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 26. April 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Tode erllãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Pleschen, den 25. September 1909. Königliches Amtsgericht.
Iöõ5bh4] Deffentliche e ore n, Die unbekannten Erben der am 7. April 1909 in ihrem Wohnsitze Schwentainen gestorbenen preußischen Staatsangehörigen, der Rentenempfängerin Witwe Wilhelmine Eder, geborenen Gutwirt, werden hier⸗= durch aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens bis * 14. Dezember 1909 bei dem unterzeichneten
erichte anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus, vertreten durch die Kgl. Regierung zu Gumbinnen, Abteilung für, direkte Steuern c., nicht vorhanden ist. Die Erblasserin ist 77 Jahre alt gestorben und in Waldenburg, Kreis Gerdauen, geboren. Sie war mit dem Zimmermann August Eder verheiratet. Die Namen ihrer Eltern sind unbekannt. Der Nachlaß beträgt etwa 680 . ᷣ
Marggrabowa, den 22. September 1909.
Königliches Amtsgericht.
hb650] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 18. September 1909 sind die Schuldverschreibungen! der 374, vormals 4 * ,igen greußischhen konsolldierten Staatsanleihe von 1883 Lit. G Nr. 429 739 und Nr. 429 760 über je 1000 M für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 18. September 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83a.
hh]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. September 1909 sind die Gläubiger nach⸗ benannter Posten ausgeschlossen worden:
1) der auf dem Grundbuchblatt Nr. 161 A Ober- Gorisseiffen Abteilung III Nr. 6 für Anna Elisabeth Menzel eingetragenen Post von 6 Reichstalern 15 Silbergroschen 12 Pfei,
2) der auf dem Grund n att Nr. 25 Giersdorf Abteilung III Nr. 6 für die Thobias Krausesche Vormundschaft eingetragenen Hypothek von 100 Tlrn. — 300 4,
3) der auf dem Grundbuchblatt Nr. 8 Giersdorf in Abteilung III für den Pfefferküchlermeister Carl Gottlieb Böhms zu Bunzlau eingetragenen Hypo⸗ theken: Nr. 10 von 400 Tlrn. — 1206 , Nr. 12 von 220 Arn. 22 Sgr. 6 Pf. — 666 S6 26 5, Nr. 13 von 500 Tlrn. — 1500 S, Nr. 14 von 145 Arn. 28 Sgr. 6 Pf. — 437 ½ 86 3, Nr. 16 von 164 Tlrn. = 492 ½, Nr. 18 von 500 Tlrn. — 1500 S, Nr. 19 von 100 Tlrn. — 300 b,
4) der auf dem Grundbuchblatt Nr. 66 Seiten— dorf Abteilung II Nr. 5 für den Auszügler Gottlob Walter zu Seitendorf eingetragenen Kaufgeldhvpothek von 100 Tlrn. — 300 46,
5s) der nachbezeichneten, auf dem Grundbuchblatte Nr. 116 Cunzendorf u. W. in Abteilung IL ein⸗ getragenen Posten:
a. der unter Nr. 7 für den Häusler Joh. Christian Hilgerschen Sohn, namens Karl August Hilger zu Cunzendorf eingetragenen Hypothek von 50 Tlrn.,
b. der unter Nr. 8 für den Häusler und Exekutor Anton Antelmann in Neuland eingetragenen Hypo⸗ thek von 30 Arn.,
c. der unter Nr. 9 für den Kleinschäfer Johann Gottlieb Pohl zu Seiffersdorf eingetragenen Darlehns⸗ hypothek von 40 Arn.
q. der unter Nr. 10 eingetragenen, am 15. Mai 1857 an den Inwohner Karl August Förster zu Nieder⸗Cunzendorf u. W. abgetretenen Darlehns⸗ hypothek von 40 Tlrn.,
s) des auf dem Grundbuchblatt Nr. 77 Giersdorf Abteilung II Nr. 143 eingetragenen Ausgedinges und freien Wohnungsrechts für die Johann Gottfried Weberschen Eheleute und des freien Wohnungsrechts für die Geschwister Weber: Friedrich, Johanna Christiane und Johanna Friederike sowie deren un⸗ ehelichen Kindes bis zur Verheiratung, '
7) der nachbezeichneten auf dem Grundbuchblatt Nr. 62 Neuland in Abteilung II eingetragenen Hvpotheken:
a. der unter Nr. 9 für die vier Christian Bach⸗ mannschen Kinder: Johanne Christiane Rosine, Jo⸗ hann Christian, Johann Karl Ernst, Johanne Christiane Henriette, Geschwister Bachmann, zu Neu⸗ land eingetragenen 38 Taler 27 Sgr. 10 Pfg. Haus⸗ kaufgeld,
F. der unter Nr. 10 eingetragenen 100 Taler Erb⸗ schaftskaufgeldforderung der Auguste Mathilde Scholz zu Neuland,
c. der unter Nr. 12 für Se. Königliche Hoheit den Prinzen Friedrich der Niederlande resp. dessen Verwaltung zu Neuland eingetragenen 413 Taler Kaution,
S der auf dem Grundbuchblatte Nr. 61 (Stelle) Giersdorf Abteilung III Nr. 13 für den Gerichts⸗ schol; Menzel in Hohlstein eingetragenen Post von 19 Irn. 14 Sgr. 6 Pf. mit 59! Zinsen vom 14. Juni 1842, der Prozeßkosten von 16 Sgr. 6 Pf. und weiterer Kosten,
9) des f dem Grundbuchblatte Nr. 5 Klein⸗ Neundorf Abteilung II Nr. 6 für die Witwe Jo⸗ hanne Elisabeth Gruner, geb. Queisser, bis zu ihrer Verheiratung, und ihrer Kinder: August, Ernst Wilhelm und Pauline Ernestine, Geschwister Gruner, bis zu deren Verheiratung oder sonstigen Versorgung eingetragenen Herbergsrechts,
5) der auf dem Grundbuchblatt Nr. 11 Giers⸗ dorf, Abteilung III Nr. 15 für die Schmidt Lange⸗ schen Erben eingetragenen Hypothek von 22 Tlrn. 15 Sgr. Kurant,
1 der auf dem Grundbuchblatte Nr. 68 Schmott⸗
teilung II Nr. 1 für die Gärtner Caspar Erben eingetragenen Hypothek von Irn. — 36 66,
und nachbenannte Urkunden und Sparkassenbücher für kraftlos erklärt worden:
1 der über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 38
f Abteilung III Nr. 4 für den General
* au
Hartliebsdorf Abteilung III Nr. 1 für den Garn sammler Gottlieb Beyer zu Ludwigsdorf. eingetragene Hypothek von 300 Talern gebildete Brief,
I) der über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 29 Nieder⸗Langneundorf Abteilung III Nr. 9 für den Gutsbesitzer Franz Rochner zu Hohndorf eingetragene mit 5 o/ berzinsliche Grundschuld von 240 gebildete Grundschuldbrief,
4) der über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 34 Zobten am Bober Abteilung III Nr. 12 für Frau Anna Johanne Baier, geb. Handlos, in Deutmanns⸗ dorf eingetragene 3 von 11 Tlrn. 14 Sgr. gebildete Hypothekenbrief,
) der uͤber die auf dem Grundbuchblatte Ni. 362 Schmottseiffen Abteilung III Nr. 3 für Maria Jofepha Thekla Klant zu Schmottseiffen eingetragene Bypothek von 20 Tlrn. = 60 väterliche Erbegelder gebildete Hypothekenhrief,
6) der uͤber die auf dem Grundbuchblatte Nr. 45 Wenig-⸗Walditz Abteilung 111 Nr. 6 für die Meß⸗ Fundationskasse der un oki chen Kirche zu Groß⸗ Hartmannsdorf eingetragene Hypothek von 100 Tlrn. 300 ½ gebildete Hypothekenbrief,
9 die Sparkassenbächer der städtischen Sparkasse zu Löwenberg i. Schl.:
a. Rr. 21 410, lautend auf Klara Krause in Lauterseiffen, Bestand am 10. Juni 1908: 264,34 ,
P. Nr. 27 312, lautend auf Selma Hell in Ober⸗ Görisseiffen, Bestand am 22. April 1908: 19,35 .
Königliches Amtsgericht Löwenberg i. Schl.
556731 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gertrud Schröder, geb. John, zu Lichtenberg. Prozeßbevollmächtigte: Rechttanwalt Justizrat Katz J. und Dr. Paul Simon zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann Willy Schröder, früher in Lichtenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Ehebruch getrieben und sich schwerer Verletzungen der durch die Ehe begründeten Pflichten schuldig emacht hat, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land erichts ! in Berlin, Grunerstr.,, II. Stockwerk, — ö 2— 4, auf den 30. Dezember 1999, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. September 1909. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
55675] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergarbeiter Wilhelm Schmidt in Klein⸗ schierstedt in Anhalt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Gottschalk in Bernburg, klagt gegen seine Ehefrau Berta Schmidt, geb. Burchardt, verwitwet ewesene Uebrig, früher in Kleinschierstedt, jetzt un= e, Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch ihr ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihm die Fortfetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Ziwilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 11. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Deffau, den 25. September 1909.
Schmidt, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
55676 Oeffentliche Ladung.
Die Ehefrau des Arbeiters August Mauckert, Anna geborene Vanselow, zu Zanow, Hinter⸗ straße 68, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsgnwälte Geheimer Justizrat Dr. Michels und Dr. Michels in Duisburg, klagt gegen den Ehemann Arbeiter August Mauckert, früher in Duisburg, jetzt un bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G. B.,, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dutsburg auf den 1. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Duisburg, den 24. September 1909.
Mund, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
55678 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Adam Herget in Frankfurt 4. M., Schwalbacherstraße 21, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. 2öwenthal und Dr. Rheinstein in Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehefrau, Elise geb. Ulsch, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte innerhalb der letzten 6 Monate wiederholt die Ehe gebrochen hat, mit dem Antrag, die Ehe der Partelen zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 25. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Dun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 25. September 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Hö6 80] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maurerpolier Möller, Martha
eb. Schneider, in Leipzig⸗Reudnitz, Stötteritzerstr. Sh, groe, n sen tigter echts anwalt Justizrat Riemer zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, Maurer- polier Otto Reinhard Möller, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1865 B. G. B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung des Ehemannes. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 18. Dezember 1909, Vormittags 9 uhr, mit der Lufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
dem Antrage,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Halle a. S., den 24. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5679 Oeffentliche Zustellung. Die Frau . mma geb. gteichmam, in 8 a. S., Weingärten 40, Prozeßbevollmächtigter;
echtsanwalt Dr. Pursche zu Halle a. S. klagt egen ihren Ehemann, den Gerber August Mehrer, err in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe . wiederholt schwer mißhandelt, seine Familie vor etwa 2 Jahren . habe und nicht gr si. sorge, da er ein Trunkenbold und Landstreicher sei, sowie da fein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und guszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 18. Dezember 190909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 25. September 1999.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
556681 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ella Marie Alwine Georgine Albrecht, gefsch. Meyer, geb. Käseberg. Wandsbek, ö 24, vertreten durch Rechtganwall
prick. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Eduard Friedrich Albrecht, unbekannten Auf⸗ enthalts, 63 18568 B. G. B., mit dem Antrage: die Che der Parteien wegen grober Mißhandlung bezw. schwerer Verletzung der ehelichen Pflichten vom Bande zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten bes Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer II des Landgerichts Ham⸗ burg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den z. Dezember 1909, Vormittags L Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 295. September 1909.
Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
Zivilkammer II.
bhö6 84] Oeffentliche Zustellun
In Sachen der . Marta 6e. Nienebocf, in Berlin, Höchsteftr. 19, Prozeßbevollm. Justizrat Hembd hier, gegen ihren Mann, den Ar— Feiter Kark Greunke aut Küstrin⸗Neustadt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten, da die Ladung wegen unbekannten Aufenthalts nicht zugestellt werden konnte, von neuem zur Rechtsstreitsverhandlung auf den 9. Dezember 1909, Vorm. 10 Uhr, vor die 2. Ziwilk. hies. Landgerichts mit der Aufforde⸗ rung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Landsberg a. W., den 28. September 1909.
Hen ee hr iber, des Königl. Landgerichts.
5b 689 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Architekt Klara Schönberg, geb. Schmidt, in Berlin, Bambergerstraße 40 III, Gro e il mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jahn in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Architekten Alfred Schönberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Biesenthal, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sich seit Dezember 19095 gegen ihren Willen in sl der Absicht von der hauck en Gemeinschaft fern gehalten habe, auf Ehescheidung, mit dem In⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Ha ten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer Nr. II, auf den 8. Januar 1910, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 5/09.
Prenzlau, den 21]. 5 1969.
ühl,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 55690 Oeffentliche Zustellung.
Der Lorenz Weinmann, Ofensetzer in 8 burg (Els. , Manteuffelstraße 20, Prozeßbevoll⸗ vg ti ter Rechtsanwalt Seeger in Straßburg, klagt gegen feine Ehefrau, Luise geb. Müller, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Straßburg, unter der Behauptung, daß diese si seit Full 1508 gegen seinen Willen in böslicher A ht don der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe und ihm feitdem ihr Aufenthaltsort nicht bekannt geworden fei, mit dem Antrage, die am 13. April 07 vor dem Standesbeamten zu Straßburg ge— schlossene Ehe der Parteien aus Verschulden der Ehefrau zu scheiden — subsidiär: die Beklagte zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu ver⸗ urteilen — und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die UI. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg (Elf auf den 286. November 1909, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strastburg, den 28. September 1909.
Gerichtsschreiberel des Kaiserlichen Landgerichts.
hob] Bekanntmachung. ö ; In Sachen Buchner, Maria, Metzgersfrau in Mühldorf am Inn, Klageteil, gegen Buchner, Martin, junior, Metzger von Ampfing, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen. Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Ladung bewilligt. Es ist zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung über die Klage die n Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts raunstein vom Donnerstag, den 9. Dezember 1909. Vormittags 9 Ühr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter geladen wird. Der klägerifche Anwalt wird den Klagsantrag wiederholen. Traunstein, den 28. September 1909. Gerichteschrelberei des K. Landgerichts Traunsteln. (L. S. Gernert, K. Sekretär.
Hemm
Iöhh 687]
Oeffentliche Zuste lung. Der Arbeiter Wilhelm Schenker in Grang, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Burkhard in Naum⸗ burg a. S., . egen seine Ehefrau Anna Schenker, geb. Schlick, zuletzt in Aue, jetzt unbe⸗ fannten Anfenthasts, unter der Behauptung, daß ihn diefelbe am 9. Mai 19053 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗= urteilen, dle häusliche Gemeinschaft mit . wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur k Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in aumburg a. S. auf den 4. Dezember 1909, Vormittags 95 Uhr, mit. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Naumburg a. S., ö. 28. September 1909.
au sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bbb 77 Oeffentliche Zustellung.
1) Die geschiedene Ehefrau des Maurer Bernard Engels in Essen, Stoppenbergerstr. 36, ) die minder⸗ jährigen Geschwister Engels, und zwar: 23. Berta Auguste Engels, b. Maria FRlara Engels, e. Wilhelm Joachim Engels, sämtlich zu Essen, Stoppenberger⸗ straße 36, vertreten durch den eger, den Ober⸗ meister Johann Hartung in en, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Buchholtz in Essen, klagen gegen den Maurer Bernhard Eügels, früher in Effen, z. Zt. unbekannten Uufenthalts, unter der Be⸗ —ᷣ daß der Beklagte nach den Vorschriften des B. G. B. verpflichtet ist, den Klägern Unter⸗ halt zu gewähren, 4. mit dein Antrage auf Zahlung von 23006 ς nebst 40½ Zinsen seit dem Klage⸗ zuftellungstage und einer Unterhaltsrente von 45 (z vierteljährlich im voraus, beginnend mit dem 1. August 1969, an die Klägerin zu 1. b. mit dem Antrage 9 ahlung an die Klägerinnen zu 2 a. —–— . viertel= jährlich im voraus, beginnend mit dem 1. August 1909, eine Unterhaltsrente von je 45 ς mit der Maßgabe zu zahlen, daß die Zahlungsverpflichtung bezügl, der Klägerin zu a. mit dem 5. März 1913, bezügl. der Klägerin zu 2 b. mit dem 21. Mai 1916, bezügl. der Klägerin zu 2 E. mit dem 29. Dezember 1918 er⸗ lischt. Die Kläger laden den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den E8. Dezember 1999, Vormittags 9 uhr, Zimmer 13, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen (Ruhr), den 28. September 1909.
Voges, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Königliches Amtsgericht München L. Abteilung A für Zivilsachen.
In Sachen Frank, Josefa Viktoria, e , . 8 Kind der Viktorka Frank von Untermarfeld, ere. ich pertreten durch den Vormund Augustin Frank, Haus—⸗ befitzer in Neuburg 9. D., Klageteil, gegen Hof, Jofef, Kolporteur, früher in Munchen, z. Zt., unbe⸗ kannten Hie . Beklagten, wegen m . u. a., wird Beklagter nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen uh. ung der Klage zur mündlichen Ver⸗ handlung des . in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag; den 2Z6. November igoß, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 10, geladen. Klagspartei wird beantragen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte Josef 35 Vater des am 17. Fe⸗ bruar 1969 in Neuburg 4. D. von Viktoria . ,,, er, Kindes Josefa Viktoria Frank ist. II. Beklagter ist schuldig, für die Zeit von der
Kindes einen in Vierteljahrsraten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von jährlich 120 (0 zu entrichten. III. Beklagter Ha
tragen. IV. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zu⸗
läffig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Klags⸗ lob 7lo!
partei wurde das Armenrecht bewilligt. München, den 28. September 1909. Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Schneid er.
55720 Oeffentliche Zustellung.
Der Bruno Aschheim in n , , nf. en. 3, Prozeßbebollmächtigte: Rechtsanwalt u. Wirth in Berlin, Bülowstr. 19,
Waitz⸗
setzt unbekannten Aufenthalts, 2) ze.
schulden, mit dem Antrage, den Beklagten Landshoff als Gesamtschuldner mit den am 21. Dezember 1908 verurteilten
Der Kläger ladet den Beklagten Landshoff zur mündlichen Verhandlung des ; echtsstreits vor die 15. Kammer für Handelssgchen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin C2, Neue Friedrichstr. 16 17 auf den 2. Dezember 1909, Vormittags 16 uhr, Neues Gerichtsgebäude, Portal 3, II. Stock, werk, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. September 1909.
Crueger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
5662 Oeffentliche Zustellung. ö
Die Firma Otto Teichgräber in Berlin, Koch— straße 5, klagt gegen den Former Heinrich Klaus— meier, zuletzt in Cöln 4. Rhein, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für ein am 3. Februar i996 geliefertes Autophon nebst Platten inkl. Portoauslagen noch 94,23 schulde und daß Berlin als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilun des Beklagten zur Zahlung von gc 23 M neb H 0so . seit 1. April 1906. Die Klägerin ladet den Beklagten zur . n , des Rechtsstreits vor das Königliche Int g erlin⸗ Mitte, Abteilung 32, zu Berlin C. 2. Neue Friedrich; he 12115, Zimmer 192/154, 1 Treppe, auf den 1. Dezember 1909, Vormittags 90 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 32. G. 1880. 09.
Berlin, den 27. September 1999. Apitz, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 32.
Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Geburt bis zum vollendeten“ 16. Lebenssahre des
t die Kosten des Rechtsstreits zu 666666]
in Halle i.
Thurm ö lagt gegen 1) den Paul C. Landshoff, früher zu Berlin, Schillstr. 4, 3) ꝛc., unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm laut mangels Zahlung am 16. Dezember 1908 protestierten . 3 dom J. September 1908 über 3000 , zahlbar am 3. Dejember 1908, die genannte Wechselsumm Doeiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß. der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der eklagten 2 und 3 zur Zahlung von I0 60 M nebst 6 v. O. Zinsen seit dem 8. Dezember 1908 und 25,55 ½ Wechselunkosten zu verurteilen.
3 232.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote,
3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlüft, und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 .
zum Deutschen Reich anyeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag den J. Oltober
1909.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. gesellsch 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
566631 Deffentliche Zustellung.
Der Baumeister Walter Hentschel zu Charlotten⸗ burg, Kurfürstenstraße 195, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nathan zu Berlin, Große Frank⸗ furterstraße 73, . gegen den Architekten Ed. Banasz zu Schöneberg, Freisingerstraße 15 wohn« haft gewefen, jetzt unbekannten Aufent alts, unter der i , c der Gerichtsvollzieher deverenj am AW. Mai 1509 bei dem Kläger aus dem Urteil
des Königlichen Amtsgerichts zu Charlottenhurg vom
4. März 1969 ein Silberspind gepfändet habe, mit dem Ankrage, die am 21. Mai 1909 vorgenommene Zwangsvollftreckung für unzulässig zu erklären, dem
Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen
und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
. in Charlottenburg, im ir el ts⸗
ebäude, Amtsgerichtsplatz, nahe bem Bahnhof Char
ottenburg, 1 Treppe, Zimmer 22, auf den . De zember i999, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. — 7. C. 1468. 09. harlottenburg, den 27. September 1969.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
54692 Oeffentliche Zustellung. ; Der Gasthofbesitzer Karl Baumann in Steinau, ,,, Rechtsanwalt Peters in ulmsee, klagt gegen den Be 2 Felix Kowalski, früher in Skeingu, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung., daß auf den. Grund⸗ stücken der Ehefrau des Beklagten, der mit seiner . im geile mn kö lebt, und zwar auf lt-Steinau Blatt 26 und Lipowitz Blatt 15 für den Kläger 300 . Darlehnshypothek eingetragen stehen, zu deren Fin rau Kowalski durch Urteil des fen gn mitsgerichts Culmsee vom 20. Mai 1909 dinglich und persönlich verurteilt worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenlästig zu verurteilen, wegen 300 46 nebst Holo Zinsen seit dem 1. November 1907 die Zwangsvollstreckung zu dulden in die Grundstücke
feiner Chefrau Susanna Kowalski, geb. Choinacki,
nämlich Alt⸗Steinau Blatt 20 und Lipowitz Blatt 15 und zwar wegen der dort für den Kläger ein⸗ etragenen Buchhypothek von 300 M und .
Ber Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Culmsee auf den 2. Dezember E909,
um Zwecke der öffentlichen
Eulmsee, den 22. September 1909. Abraham, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wilhelm Kisker, Branntweinbrennerei
W., Prozeßbevollmächtigter- Rechts⸗
aSnwalt Dr. Katz in Frankfurt a. Main, klagt gegen den Gastwirt C. Herz, seither in Frankfurt a. Main, Große Eschenheimerstraße 62, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund und unter der Behauptung, daß
der Beklagte am 3. Juli und 20. August 1909 Branntwein zum Preise von 58,45 6 geliefert er— halten habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu ver— urteilen, an Klägerin zu zahlen 5s 45 , nebst 406 Zinsen seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur den Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt
a. Main, Abteilung 3, auf den 2. Dezember 1909,
Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1, Hauptgebäude, Zum Zwecke
Klage bekannt gemacht. — 3. C. 153509. Frankfurt a. Main, den 27. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.
566821 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Leonhard Maier, Hamburg, Schützen ⸗ hof 5, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eichholz, klagt gegen den Kaufmann Otto Schmidt, zuletzt Bielefeld, Bahnhofstraße 18, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem zwischen Georg Nisse, Hannover, Hahnenstraße 14, als Vertreter des Klägers, und dem Beklagten abgeschlossenen Vertrag, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige, gegen klägerische Sicherheits, leistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 45000 „ nebst oo Zinsen vom Klagetage. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer h für Handelssachen des Landgerichts Ham⸗ burg (Giviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 27. November 1909, Vormittags 9! uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung . gemacht.
Hamburg, den 29. September 19099.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
Kammer 5 für Handelssachen.
[55683] Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Albert Pelikan aus Königsberg i. Pr., Gr. Schloßteichstraße Nr. 11, Prozeßbevoll— mächtigte. Justizräte Baehr und Stambragu in Königsberg i. Pr, klagt gegen den Kaufmann Eduard RKosminsky, früher in Königsberg i. Pr., Bahnhof— straße Nr. 10, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß für ihn im
Grundbuche von Kirtigehnen Nr. 12, dessen Eigen⸗ tümer der Beklagte ist, in Abt. II Nr. 1 eine zu solo verzinsliche Darlehnsforderung von 18 000 eingetragen steht, diese Hypothek, eine Baugeld⸗ hypothek, sofort zahlbar sein soll, falls Beklagter die Zinsen nicht prompt zahle und der über den Kredit gegebene Baugeldwechsel nicht rechtzeitig prolongiert bürde, mit dem Antrage, den Beklagten bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Kirtigehnen Nr. 12 dn, zur Zahlung eines Teilbetrages von 500 Æ nebst 60. Zinsen seit 26. August 1999 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufi vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Bern ren zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 17. Dezember 1909, Vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 4, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Königsberg i. Pr., den 24. September 1909.
Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
löhßßs! Deffentliche Zustellung; .
Die Firma. Krüger K Klee in Hohenleipisch, . Rechtsanwalt Dr. Pick in
önigsberg i. Pr., klagt gegen den Gärtner Erich Wolff, früher in e het Kalthof, Rennpark⸗ allee 11, jeßt, unbekannten Aufenthalts (Schuldner soll nach Afrika abgemeldet sein), unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte aus einem Wechsel vom 9. Juni 1969 über 200 S6, zahlbar am 10. min, 1909, und dem Protest vom 12. ug f 1909 als Akzeptant 200 1 verschulde, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 — zweihundert — Mark nebst 609g Zinsen seit dem 12. August 1909, der Wechselunkosten von 5,70 00 fünf ark 70 Pfennig — und 67 Pfennigen Propision. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche . in Königs⸗ berg i. Pr., Abt. 16, auf den 6. Dezember A999, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 54, 1 Tr. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 25. September 1969.
Ste lilbogen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 16.
5b686 Bekanntmachung. In Sachen des Rechtsanwalts gastizrats Siegel J. in München, Klägers, gegen die Opernsängerin Tyra Larsen, zuletzt in Berlin, nun unbekannten . halts, Beklagke, wegen Forderung, wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt, Zur Verhand⸗ lung Über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der VIf. Zivilkammer des K. Landgerichts München JI vom ,, . den 4. Dezember 19909, Vorm. 9 Ühr, bestimmt. Hierzu wird die Beklagte durch den Kläger mit der Aufforderung geladen, recht⸗ zeitig einen bei dem K. Landgericht München J zu⸗ k. Rechtsanwalt zu bestellen. Der Kläger wird im Termine Urteil dahin beantragen: J. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 63 4 15 Hauptfache nebst 4 6 Zinsen hieraus vom Tage der Zustellung der Klage ab zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 29. September 1909. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann.
55671
Die Kontoristensehefrau Emma Karoline Bäurich, geb. Türcke, zu Spremberg, klagt gegen den Kauf⸗ mann Ernst 7. genannt Fellien, zuletzt in Spremberg wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, aus Mietvertrag, mit dem Antrage, den Be— klagten zur Zahlung von 36 M 73 3 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neusalza auf den 19. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ken s wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Neusalza i. Sa., am 28. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5688 Bekanntmachung.
In Sachen des Theaterdirektors Emil Meßthaler, nun in München, Klägers, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Rein hier, gegen den Provisionsreisenden Wilhelm Leipziger, früher in Nürnberg, zuletzt in Berlin, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung be⸗ willigt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage der öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Samstag, den 27. November 1909, Vormittags 85 Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. u g . Nürnberg zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer IMnwalt wird beantragen, zu erkennen; J. Der Be⸗ klagte hat an Kläger z25 M 40 3 nebst 40,03insen hieraus seit 8. Februar 1906 zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen. II. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklart.
Nürnberg, 29. September 1909. —
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
565672 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Schneider Josef Wollny in Rosenberg O. S., 7) der Maschinenfabrikant Moritz Neugebauer in Rosenberg D. S., 3 der Zimmermann Franz Ezaja in Rosenhain, Prozeßbevollmächtigter: Prozeß— agent Greupner in Rosenberg O.⸗S., klagen gegen
den Steinbildhauer August Boczek, früher in Rosenberg O. S., unter der Behauptung, daß er L Josef Wollny für einen am 6. Juni 1909 dem Beklagten gelieferten Anzug, 2) Moritz Neugebauer für am 7. und bezw. 24. Juni 1909 gelieferte Grab⸗ itter und Blumenvasen, 3) Franz Czaja für Her⸗ kellung eines Arbeitsschuppen? die Bezahlung schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Kläger; 1) den Josef Wollny 293 4 nebst 40so Zinsen seit 6. Juni 1909, 2) den Moritz Neugebauer 2655,50 0 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Juli 1909, 3) den ranz Czaja 30 M nebst 40 insen seit dem 9. Juli 1909, zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Rosenberg O.⸗S. auf den 22. November 19909, Vor⸗ mittags O Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf 1 Monat festgesetzt. Zum Zwecke der öffreZdhen ut lun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rosenberg O,.⸗S., den 24. September 1909.
di g rling, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
65340 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Andrä in Weimar, als Vertreter des landwirtschaftlichen Vorschuß⸗ und Sparvereins Magdala, e. G. m. u. H. in Magdala — vertreten durch den Vorstand — erhebt Klage n . Romstedt, früher in Großschwabhausen un etz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit, dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und bei vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils zu verurteilen, an den Kläger 1500 6 nebst 5z v. H. Zinsen seit dem 25. September 1909 zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 12. November 1909, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. ö Zwecke der verwilligten . wird dieser Auszug der Klage hiermit ekannt gemacht. . Weimar, den 28. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
55339] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Andrä in Weimar, als Vertreter des landwirtschaftlichen n, und Sparvereins Magdala e. G. m. u. H. in Magdala — vertreten durch den Vorstand —, hat Klage gegen Hugo Romstedt, früher in Großschwabhausen und Metz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung erhoben, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und bei vorläufiger Voll— streckbarkeit des Urteils zu verurteilen, an den Kläger 3000 S nebst 5 v. H. Zinsen seit dem 8. Sep⸗ tember 1909 zu zahlen, und ladet den Beklagen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 12. November 1909, Vormittags 9 Ühr, anberaumten Ver— handlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladungsschrift hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 27. September 1909.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
hob 92 , n,. Zustellung.
Die Parkettbodenfabrik W. Gail Wwe. in Biebrich a. Rh. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Alberti und Güth in Wiesbaden, klagt gegen die Frau Joseph Kraef, früher in Wiesbaden, setzt unbekannten Aufenthalts, aus Wechselforderung, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig nach Wechselrecht zu verurteilen, an Klägerin oder an die zum Geldempfang ermächtigten Anwälte 6905,92 c nebst 6 o, Zinsen seit 12. August 1909, 68, 7h Protestkosten beziehungsweise Provision und 23,43 66 Fo /g eigene Provision zu zahlen und das Urteil für dorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden, Zimmer Nr. 51, auf den 10. Dezember 1909, Vormittags 95 Uhr, mit der , rng einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 28. September 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kammer für Handelssachen. hö 326 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Joh. Holthaus Nachf. in Wilhelms— haven, Gökerstraße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungssteller ter Veen in Bant, klagt gegen den Marineingenieurapplikanten 4. D. Ebeling in Wil⸗ helmshaven, zuletzl in Kiel, jetzt unbelannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waren 150,07 4 schuldig ge⸗ worden sei, mit dem Antrage auf vorläufig voll—⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten, an Klägerin 150 05 „S nebst 40½ Zinsen seit dem 1. April 1909 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wilhelmshaven auf den E 7. No⸗ vember 1909; Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wilhelmshaven, den 13. September 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ibbbdh] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Achilles Vincent, Marie geb. Joppin, zu Silbernachen, Prozeßbevollmächtigte; Rechts⸗ anwälte Justizrat Teutsch Und Doinet in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Achilles Vincent, Bäcke früher in Silbernachen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seit 1900 die Klägerin . und deren eingebrachtes Gut durchgebracht habe, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Fahrnisgemeinschaft aufzuheben und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur , Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in i. auf den 10. Dezember 199058, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 23. September 1999.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
öh6b9] Deffentliche Zustellung.
Der Eisenbahnobersekretär Hugo Friese in Magde⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Merzbach 6. beabsichtigt, seiner Ehefrau Ida Friese, 3. Schwarz, früher in Magdeburg, et unbekannten
e ee , , die Befugnis, innerhalb ihres ehelichen
Wirkungskreises dessen Geschäfte für ihn zu besorgen und ihn zu vertreten, zu entziehen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Erklärung bekannt gemacht. Magdeburg, den 23. September 1969. Werner, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des en e
Amtsgerichts A. Abt. 3.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
õhb 98] Bekanntmachung.
Bei der am 18. Mai 1909 . erfolgten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Pribi⸗ legiums vom 6. April 1839 ausgegebenen Kreis⸗ anleihescheine des Kreises Lyck sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. 49 3 141 165 137 120 155 147 170 121 509 4 117 21 22 159 95. 176 53 79.
Buchstabe E. 93 26 96.
Buchstabe G. 71 42 101. 83 79.
Die ausgelosten Kreisanleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar Eg mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine und Talons bei der hiesigen greiskommunalkasse in nn n zu nehmen.
Vom 2. Januar 1919 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
Lyck, den 23. September 1909.
Der Landrat und Vorsitzende des Kreisausschusses.
55778 Bei der am 29. September d. Is. . Aus⸗ losung von Obligationen unserer Anleihen von 1903 und 1906 wurden folgende Nummern gezogen: Anleihe von 1903.
1810 42 55 171 172 306 315 401 408 418 419 510 548 549 550 551 552 556 558 5569 563 604 627 628 678 734 744 750 771 773 778 787 S808 821 832 841 842 848 863 864 865 866 867 00 gol go6 907 g08 gl3 924 929 1128 1159 1160 1202 1211 1318 1319 1327 1335 1345 1414 1415 1423 1424 1441 1468 1495 1530 1541 1589 1650 1651 1652 1659 1938 1941 1942 1944 1960 1972 2005 2041 2062 2074 2153 2176 2193 2345 2369 2371 2386 2388 2468 2469 2501 2503 2521 2522 2529 2735 2736 2737 2738 2741 2742 2747 2748 2755 2763 2807 2866 2889 2917 3062 3220 3228 3231 3505 3506 3511 3513 3514 3687 372 3723 3911 3912 3941 3942 3943 3944 3945 4018 1139 4140 4145 4146 4147 4160 4175 4180 4188 2249 1288 4400 4507 4510 4512 4561 4563 4618 4332 4737 4754 4817 4820 4843 4892 4895 4896 411 4933 4937 4948 4997 5000 5203 5204 5246 5263 5265 5412 5543 5551 5553 5586 5834 5901 428 5929 5947 5977 5980 6292 6293 6669 6670 5571 6672 6675 6676 6677 6735 6755 6837 6900 Eos 6918 6993 6994.
Anleihe von 1906.
104 105 106 108 109 110 111 127 128 130 131 132 133 134 160 161 162 173 176 178 179 180 181 437 438 459 477 50l 505 506 507 508 511
1099 11
D OG — —
—
1452 1898 2744 2766 2994 3000 * 3204 3206 36 3300 3318 3. 3718 3760 3 3907 3924 396
1444 2742 2882 3200 3294
1445 2743 2993 3203 3299 3527 3528 3829 3868 4146 4158 4159 4164 4198 4199 4200 4308 4363 4365 1397 4400 4471 4472 4473 4474 1499 4509 4510 4524 4531 4532 4536 4551. Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt an den in 5 2 der Anleihebedingungen benannten ; stellen am 2. Januar 1919 gegen Rückgabe der Stücke und der noch nicht fälligen Zinsscheine. Die Verzinfung der ausgelosten Stücke hört mit dem 31. Dezember d. Is. auf. Bochum, den 30. September 1909. Gewerkschaft ver. Constantin der Große.
1358 2452 2880 3118 3255
3332
3801
1443 2453 2881 3199 3291 3442 3802 3090 4120
88 85
& & & & & dẽ * 2850988
—
—