Viedl. Koblenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vzrz. A Nitriifa brik ... Nordd. Eis mere do. . do. Jute S. V. A . do. Gummi abg.
u. neue do. Lagerh. i. x. do. Sedervappen
do. Spritwerke l
do. Steingut do. Tricot Sprid do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordĩee Dyffiich Nůrnb. derk . W.
Do. ult. Okt. do. Kokswerke. do. Port. Zem.
—
51 15
do & de — * r , m, =, de, we, e
— — — — — — — *
C - — M
— D 0 ö
— 2
8 — 22 = — ——
22
FSG S] 17
822
GL 2
* —
3
8
18, 25a 117,90 bz
— — .
Odenw. Hartst. Dekigg. Stahlw.
Self Gr · Gerau l Sldb. Tisenh. kv. 3 Spy. Portl Jem. 14
Drenst. u. Koppel Dsnabr. Kupfer Sttensen. Eisw. Panzer.... Passa ne abg...
Haucksch, Masch. do. V. X.
Peivers u. Cie. Heniger Masch. Vetersb. elktr. Bl. do. Vorꝛ. Petrl⸗ W. ag. Vz. Pfersee Spinn. 19 1 Phön. Bergb. A 1 i. D do. Alt. Okt. 214. 75a, 10 Julius Pinnch. 15 14
laniawerke.. 12 auen. Svitnzen
Hongs, Spinn,. 5 hee, n, 19 8
os. Sprit A.
, .
auchw. Walter
Raven Stabeis. Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin
Rheinf Kraft alt do N. 6001-1
, 2 2 — — — — — — — — — — —— — — W D — 9 9
. . . . . 9 9 2 2
— — O O Do Q , — E CX , O —
13, 50a 14135
235 5b; S 151. 15bz3G
— — — * 2 8 — 2 — — — — 2
2
2 — ——
—— — 8
83 12 828 —
Rhein. Braunk. do. Chamotte.
do. do. Vz. A. do. Nöbelst· W. do. Nass. gw. do. Spiegelglas l do. Stahlwerke 11 Do. ult. Okt. Rh.⸗Westf. Ind.
do. Cement. . J. do. do. Kalkw
do. Sprengst. Rheydt Elektr. Riebeck Montw. I. J. D. Riedel. do. Vorz - Att. 41 S Riehm Sõbn. 19g Rolandzhürte⸗. 5
do. ult. Dit
bey oseath. Ma 15 ositzer Br W. 4 do. 1 3 rde neue 10 Rütgerswerke. 11 Sãch Böõbm Pil. 12 1: do. Cartonn.
Rombach. Hütt.
Rote
do. KRammg V. A. 8 do · hr d unh
do. St. Pr.
Saline Salzung. Sangerh. 5 Sarotti Chocol. G. Sauerhrev M Saxonia Cement 11 , , 1
9 1
* 1
Schering do.
Schimischow C. 11 Schimmel, M.: 19 Schles. Bab Zink yl do. St.- Prior. 14 do. Cellulose 8 do. Gas gesellsch.
do. Lit. —— do. do. neue — do. Kohlenwerk 9
do. Lein. Kramsta 19
do. Portl. Imtf. 1 Schloÿf. Schulte 19g Hugo Schneider 83
eller Eitorf Schönebeck Met Schön. Fried. Tr.
Schöning Eisen.
Schõnw. Porz. Hermann Schott W. A. Scholten Schombg. u. Se. Schriftgie h. Huck Schub. u.
Schuckert. ¶Gktr. do. ult. Okt. Jritz Schulz fun. Schulz · Knaudt Schwaneb. Jem. Schwelmer Eis. Seck Mbhlb. Drsd Seeba. Schffsw. Segal Strumpf Fr. Seiffert u. Go Sentk er W̊hz. V. Siegen ⸗Soling. Siemens X. Btr. Siemens Glsind ] Siem. u. Haleke l do. uUlt. Okt. Simonius Cell. ,
JG. Spinn u.
Spinn R iennu. G 19 19 Sypfrengst. Carb. II 71 Stadtberg. Hůtt. 2 Stahl u. Nölke 8 — Stahn oc Terr. 9 od Stark. u Hoff ab. 3 — Staßf. C hm. db. 7 Steaua Romana 9 i O Stett. Bred. Im. 716
— — — . — — — — — — — 029
— 8 8 3
TS s S, ] 0 O0 — G0 0 Q ,
5663
x C C — C — —— — —— C — —
2 — — —
—
e e r ob:
12641 8 2188 *
(e,. . 1 ö.: — 1 — — — * — — — 2 — —
2 — — X id id E Wa
— 2 4
177, 50 et. bzB
28
228, 0 et. bz G
. 8
155 hob; G
— —— — — — — — C M.! ?Fiů O -
— 264
— * * —
O D — M 0, O — N,
Stett Chamotte do. Elektrizit. do. Vulk. abg. St. Vr. u. Akt. B O. Stodiet u. Co.
Stoewer. Nãhm. Stolberger Zink Gebr. Sillwcl. V Strls.Syl. S. P Sturm Sali z3l Sdd. Imm. 66 10 Taselglass⸗ Tecklenb. Schiff. do. Kanalterr. do. Halensee. do. Müllerstr. do. Nordost.
do. Sũdwest
Thale Eis. Et
Ungar. Zucker
Wicking Port
Wilmersd.
— — W —
Grieger St. Brown Boveri n C
—— 228
i 83
Stöhr Kammg. 1
42 — ce ce, e eo
CO t, D - n =
O
—
Tel. J. Berliner Teltower Boden
*
— *
f w —
.
RFC HBP — — = ix d- — 2 — —— —
Terr. Großschiff.
1 8901 ö * 206 2
do. N. Bot. Grt.
do. N. Schönh. Gont. E. Nürnb.
Gont. Wasserw. . Dannenbaum . I Dessauer Gas ..
do. 1897.
D S ceS O C — — *
bo. Aud ohib.
co — — = x =
* . 2 5* d wrd . = . . . . . w . ö 3 8 *
8
do. Witzleben. Teut. 3
do. do. V. Akt. 1 .
iergart. Reith Friedr. Thom e
oͤrls Ver. Delf. Thuüring. Salin.
ür. Ndl. u. St. Leonhard Tietz. Tillnann Eisnb. Titel Kunsttöpf. i, Tittel u. Krüger Trachenhg. Zuck. Triptis Porz... Tuchf. Aachen Tullfabr. Flõha Ung. Asphalt..
— e O C R — — — —
88
—
do. ö Disch. Asph. Geß. do. Bierbrauerei l
—
So = S Q S QO .
—
do Solvay · Wukls
— — 8
— — — — — — — — —— — — — — — — — —— — —— Q — — , I .
O,
— do Co -=
S1 *
—— ** S
Ee, 28 S dẽ
Donners marckh.. do. o.
Dorstfeld Gew.. do. do. 1
Dortm. Bergb . jetzt
0 3
X. T 2 9 3 ö ö m 2 2 6 m 11
—— N —
— 2
2 0 = S oo M & Q.
— d ] ce eo = en e οσ, O
Dũffeld. E. u. Dr. Flert Masch,. .] Eintracht Tiesbau Eisenh. Silesia Elberfeld. Farben
d Papier
o. Elettr. Südwest. Eleltr. Licht u. Kr. — nk. 101
do. u Elektr. dies ae unk. 141
Ver. B. Mörtlw. Ber Chem Chrl. Vr. Köln ⸗Rottw. Ver. Dampfzgl. 9 Ver. Dt. Nidkelw. 14 do. Frãnk. Echuh 12 do. Glanzstoff 40 V. Hnfsschl. Goth. Ver. darzer Kall
— — — t
2 88
Ver. Ram merich V. Knst. Troitzsch 29 Ver. Met. Haller 1I1 do. Pinseljab. . 15 do. Smyr· Tepp. do. Thũr. Met. 12 do. Zvpen u Rif. 1x Viktoria Werke 6 Vogel. Telegr. . 3 Vogt u. Wolf . 14 Doatind. a b. z
26. 00 et. bz G 256 00 et. bz
— — —— —— — * — — — — — — —
Elieltrochem. W. G Engl. Wollw.. j
V V . 8
Erdmannsd. Sy. Eschweiler Bergw. 1 Felt. u. Guill. M/ Os 1
1189188
6
—— 2 — — — — 2
= = . m. = m m. . m m m . m m
do. unkũn db. 12 Georgs⸗Marien
2
do. A.. Voigtl. u. Sohn Voigt u. Winde Vorw.. Biel. Sy. J BVorwohl. Portl. 22 Wanderer Fahrr 29 Warstein er Orh. 8 Wffrw. Gelsenk. 10 do. 5g 633 do. 22626-28000 — Wegel. u. Hübn. 12 Wenderoth... Wernsh Kammg 9 do. Vorz -A. 11 Ludwig Wessel 2 Westd. Jutesp. . IN Westeregeln Alt. do. V. Akt. Vestsalia Cem. 20 1 Wests. Draht J.. 8 do. Draht Wrt. 19 do. Kupfer... 90 do. Stahlwerk. 0 Westl. r eg ĩ— 1
Germ. · Br. Irtm. Germania Vortl. Germ. Schiffb. . Ges. f. elekt. Unt. do. do. Ges. f. Teerverw. Glückauf Gew. I Gõrl. Masch. . C. C. P. Goerz, Oyt Anst. unkv. 131 Gottfr Wilh. Gew.
2
1S11I8—˖— 111111 - — — — 2 2720
2
— de
. . ö . . . . . . . m.
6 w E ***:
& **
SR S0 = 0
V — ——— — — *—
— 1
331 —— ——— —
— ——
Wickrath Leder . Ig Wiel. u. Hardtm. J Wiegloch Thon. 6 .
ille, Vorz⸗= *
. 8
— — — — — — — — *
O. Wißner, Met. Witt. Glas hũtte
88031 & 0 .
Hibernia konv. . 98
ö Zeitzer Maschin. 61 Verein 6
ellstoff Waldh. KgAgiolonialanteile Dtsch. Ostaft. G. Otavi Min. u. Eb. 1 St. — 100 4
Obligationen industrieller Gesellsch.
Dtsch. Atl. Tel.. Dt. Nied. Telegr. Neberlandz. Birnb
W 0 0 0 , - d =- -
109 4 1.1.7
do. unk.
——— — —
Accumulat. unt 12 199 4 Acc. Boese u. Co. 105 41 A- G. f. Anilinf. 1095 4
do 103 4
do. ⸗
do. O0 unk 17192 g. G. I. Mt. Ind. 100 Adler, rtl Jem. 103 Alt Ronnenb ni i ib
do. - F ioo 1 ko. V unt. ih ib i Alen Portl. unk. 10 192 41 Anhalt. Kohlen.
do. Königsborn ü . Körting. . 103
aschaffb. N- var. iss in do do. G 100 9
( 0. Bad. Anil n. Soda Benrather Masch. Berl. Elektrizit..
do. do. konv.
10250 et. bzB
do. do. v. ĩ bs Berl. S. Kaiserb. 9 do. unk
Berl zucken w. Rl. Bismarckhũtte kv.
. n Breßn o. ⸗ Braunschw. Kob
do. Wagenbau do.
do. Grũ nau 3. do. Milch uk. 1
do. Weiler.. 1 bo, de,, Cöln. Gas u. El. Concordia Bergb. l Sonst.d. Gr. Iułr. 10
do. 1906 unk. 10
do. 1e; do. 1905 unk. 12
Dtsch. Lux. Bg. ⸗
do. do. unk. 15
do. Dtsch. Nebers. El. ;
unkv.
do. Kabelwerke do. Linoleum
do. Wa
bo. do. unt. I
Gewrk. General
do. Union ukv. 101
do. do. unk. 14 do. Do.
do.
do. do.
elsenk. Bergw.
b. do. uk. 1911
agen. Text. Ind. anau Hofbr. . andelsg. . Grndb andelsstBelleall.
arp. Bergb .
do. uk. II artm. Masch. azper Eis. ul. 16 elios elektr. 40 do. 4 0½ abg. ] do. 43509 do. 41 9j abg do. o
do. 59 abg. enckel Beuthen.
enckel Wolfs b. . Herne Vereinig. .
do. do
do. do. 1903 ukv. 14 Hirschberg. Leder.
öchster Zarbw. . order Bergw. 1
osch Eis. u. St. obenfels Gewsch. owaldts · Bere, äastener Gewerk ütten betr. Duisb
fe Bergbau . .I
essenitz kaliwerke aliw. Aschersl. .
Tattow. Bergb. ] Königin Marlenh. -
Nont genis..
gend ukll 109 Neue Bodenges. . 1025 do. o. 19 3 e Has * fenssch. Iöz hotoar. Ges 10, 41
A 2
zr er Ten, z n an i oz ar a3
do. Eisen Ind do. Koks werke 1093 4 do. uk. 10 1944 Drenst u. Fovpel 1965 Yatzenh. Brauerei 193 do IIi03 4
. 1 Pfefferberg Br. ioß ] bönir Bergbau 193 41 ul. Pintsch ul. 12 omm Zuckerfabr. 1090 avens Stab. ukl 103 41 Rhein. Anthr. K. 192 do. Braunk. BG 19
Met llx. 05 tf. Elektr. 102 02 4
Weftf. Faltn. ĩ 1857 1öz
2
—— , = 22
—
Röchling Eis. u Si. 16 Rombacher Hutten 1063 1b0ũ * 102
Rütgerswerke. Nybniker Steink. . Sächs.⸗ Thür. Prtl. 103
-w
—— — — ** 88383*2*
, .
2
——
28
do. 1903 ul. I 1b 3 Schl. El. u. Gas 1093 4 Hermann Schött 103 43 Schuctert . W g id 4 do. 6h id 49 do. C68, unt. 1 i535 45 5⸗Br. lv. 105 4 ü kv. 1892 105 4 Schwabenbr. uk 10 102 4 Schwane beg Jem. ib 1 Seebeck Schiffsw. 1925 Ir. Seiffert u. Co. 193 45 Sibvllagr. Gew. 102 4 Siem. El. Betr. 103
do. 1907 ukv. 13 163 Siemens Glash. 193 n, ,,, 3
Siemens · Schug. Simonius Cell. Il Stett.⸗Bred. Portl Stett. Oderwerke Stõhr u. Co. uk. 12 Stoew. Nãh. ul. 19 Stolb. Zink uk. Il
D Tangermũnd. Zud Teleyh. J. Berliner
M Thale Eisenhũtte Thiederhall... .] v. Tiele· Winkler. nnt. d. Lind.
Ver Darapfz. ul. l V. St. Zyy. u. Wifs. Westd. Eisenw. .I Westf. Draht ...
Wi. · Kůrx. ul. ib Wilhelms hall. .. Zech Krieb. ukv. I
Zeitzer Maschinen 1035 unk. 14 103 Zellstoff⸗ Babe h
.
—
do 8
8
—
Zoolog. Garten OG) .
Elett. Unt. Zur. . Grãnges berg. aidar · Vascha⸗· apbta Prod. .
do. o. 190 Oest. Alv. Mont. 100 4 a. Zellst. ahd. 1g ti
ng. Lokalb. S. MN I90 4 do. do. Vletoria alls Y
101,90 et. bzG
Versicherungsaktien. Magdeb. Rückvers. Ges. 10980633. reuß. National Stettin 14856. Sekuritas 500B.
222 *
—— *—
do. do. König Ludw. uk. 19
König Wilb. ul. 10
do
do. unt. i? Kullmann u. Ko.
Lahmever u. Ko. do. MGG unkv. 13
daurahũtte unł. 0 ö
do. Lederf. Evd u. Strasser ul. 10 Leonhard, Brnk.
deopoldgt. ul. 10
Löwenbr. uk. 10
dothr. Portl. Cem. Ludw. Lõwe u. Ko.
Magdb. Allg. Gas Magdeb. Baubk. do. Abt. II, 12 do. Abt. 1814 do. Abt. 15-18 Mannesmann. Masch Breuer ukl?
Mafs. Bergbau. . 1 Mend. u. Schwerte . Nir u Genestułl Il Io 4]
Vorgestern: Hoth. Privatbk. lt. 316. dali Els, 50a gobz, gestr. Berichtigung Gestern: Hameln . Ostpr. landsch. Schuld v. Schles. 3 6/0 landsch. P Berl. Handelsges. ult. 183, 304182, 60bz. s. 140 al 39. 90a140,10 Br. Pfefferberg 165,26 b3G. Masch. 350 bz3G. . king Portl. 137636. Oberschl. Eis. 4E 0 Obl. 102/403.
Cc - · m - - . - - --- - , - e , ,, I 2 — 222
22
c Büch. St. A. 187, 10bz.
ra ut. 11
—
fbr. D S4 ,10bʒ.
Thüũr. Sal.
28 l 1
S8, 80bz. Wi
3
Fonds und Aktienbõrse.
Berlin, 2. Oktober 1909. Nach der gestrigen Abschwächung ist heute zu Anfang wieder die festere Tendenz des Marktes zutage getreten. Die Kauf⸗ lust machte sich auf verschiedenen Gebieten bemerkbar, besonders zeigte sich für einzelne Transportaktien, wie für Canada Pacisie⸗ aktien, Schantun bahnaktien sowte für Italienische Meridlonalbahnaktien Kauflust. Das Geschäft war etwas ruhiger. Das Ausland zeigte y. Festigkeit und unterstũtzte die feste Haltung des hiesigen Platzes, die sich an der Nachbörse wieder etwas abschwächte. Der Privatdiskont notierte heute 3 oo.
Berliner Warenberichte.
Vroduktenmarkt. Berlin, den 2. Sktober. Die amtlich ermittelten . waren sper 1000 ) in Mark: eizen, märkischer 11-212, Normal⸗ gewicht 755 g 213,59 214,59 -214 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 213,25 — 21575 — 2153,59 Abnahme im Dezember, do. 216,50 -= 215 25 — 215375 Abnahme im Mai 1910. Ruhig. Roggen, inländischer 166 ab Bahn, Normalgewicht 712 9 17050 170 bis 170 75 Abnahme im laufenden Monat, do. 171375 727 - 171,575 Abnahme im De⸗ zember, do. 174 75 - 175,25 - 175 Abnahme im Mai 1910. Behauptet.
Hafer, Normalgewicht 450 g 151,50 bis I50, 5 Abnahme im laufenden Monat, do. I54 75 - -= Ib46 560 Abnahme im De⸗ zember, do. 169,75 — 159,50 Abnahme im Mai 1910. Matt.
Mais geschãftslos.
Weizenmehl sp. 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00 27,00 - 3676. Still.
gn, (p. 100 Kg) ab Waggon ian eicher Rr. O u. 1 2100 - 25,10.
uhig.
Rübdl für 100 kg mit Faß 5 90 bis S5 Ho = 66,40 Abnahme im laufenden Monat, do. Sd, 40 - 54, 90 - 54,370 Abnahme im Dezember. Fest.
w —— — ——— — —— . , , a ,.
22
98
ö Deutscher Rei
4
.
anzeiger
taatsanzeiger.
auch die Expedition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne ARummern kosten 25 3.
8
Koniglich Preußisch
Ver a betrãgt vierteljahrlich 5 c M 40 3. . Alle Rostamstalten nehmen Gestellung an; für Ggerlin außer den Postunstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer (
3 234.
. —
IAnsertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit - zeile 30 3, einer 3 gespaltenen PEęetitzeile 40 . Inserate nimmt an: dir Königliche Expedition des KHeutschen Reichsanzeigers und Königl. Hrenßischen Staats- anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. .
Berlin, Montag, den 4 „Abends.
1909.
. Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von ,, .
Bel m . betreffend die Eröffnung einer Eisenbahnteil⸗ strecke.
Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Kottbus.
Bekanntmachung, betreffend die Ausführung des Branntwein— steuergesetzes.
Allerhöchste Genehmigung des Anschlusses der deutschen evan⸗ gelischen Gemeinde in Alfredo Chaves in Brasilien an die evangelische Landeskirche.
Bekanntmachung, betreffend die Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗ Stiftung.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberstleutnant z. D. von Debschitz zu Hirschberg chl.,, bisherigem Kamm nder des Landwehrb
ad dem imen Hofrat. Paul. K
1 1 = 27
. 2 5 mit der Sch
dem Rittergutsbesitzer Kreise Tuchel, dem Pastor Arnold Derfin zu Groß⸗Giesen im Landkreise Hildesheim und dem Schriftsteller, Hauptmann der Reserve a. D. Dr. phil. Eugen Gantter zu Frankfurt a. M. den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Geheimen Postrat Karl Kleine zu Oldenburg (Großherzogtum) und dem Rechnungsrat Georg Lange beim Statistischen Landesamt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Chemiker Dr. phil. Ernst Fritzm ann zu Frankfurt a. M., dem Vorsteher der Arbeiterkolonie Meierei Gu st av Zörner zu Meierei im Kreise Kolberg-Körlin, den Post⸗ fekretären 4. D. Emil Franz ke zu Helmstedt, Adolf Heisler zu Katscher im Kreise Leobschütz, Klemens Plier zu Bingen a. Rhein, Joseph Steinborn zu Euskirchen und Karl Werner zu Schwerin i. Mecklenburg, dem Telegraphen⸗ sekretär a. D. Rudolf Ehrentraut zu Berlin und, dem Kanzleiinspektor a. D., Kanzleisekretär Rudolf Fröhlich zu Marienwerder den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Pförtner Solt mann bei der Militärtechnischen Akademie das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Ersten Lehrer und Kantor Wilhelm Rönnburg zu Kumlosen im Kreise Westprignitz und dem Lehrer Heinrich Zahrt zu Wessenstedt im Kreise Uelzen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem pension ierten Faktor Otto Witzel zu Berlin, bisher in der Reichsdruckerel, dem pensionierten Oberbriefträger Ludwig Bleck zu Knacksee im Kreise Neustettin und dem Laboranten Theodor Fritsch beim chemischen Institut der Technischen Hochschule in Hannover das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Buchhalter Johann Wilhelm Theis zu Frankfurt a. M., den pensionierten Oberbriefträgern Julius Muse⸗ wald zu Bärwalde im Kreise Königsberg N. M., August Schmidt zu Soldin, Franz Schulze zu Dolgelin im Kreise Lebus und Alexander von Versen zu Berent, den pen⸗ flonierten Oberpostschaffnern Gottlieb Kucharzyk und, Wil— helm Windhorst zu Berlin, Ludwig Heinrichs zu Rirdorf, 1 Fikau zu Danzig⸗-Langfuhr, Franz Grgikoms ki,
1641
arl Korsch und Johann Manzeit zu Danzig, Emil
Fischer zu Forst (Lausitz;, Heinrich Gebhgrd zu Detmold,
Karl Tiedemann zu Stallupönen und Adam Weilmünster zu
Niederlahnstein im Kreise St. Goarshausen, dem pensionierten Briefträger Hermann Ehlert zu Braunsberg O.-Pr., dem pen⸗ sionierten Postschaffner Franz Wenzel zu Stargard i. Pomm,
den pensionierten Landbriefträgern Johann Flatten zu Erp
im Kreise Euskirchen und Johannes Prinz zu Naumburg,
Bezirk Cassel, dem Werkmeister August Böker zu Bovenden
im Landkreise Göttingen, dem Schmied Wilhelm Wolff,
dem Scharwerker Karl Jähne, beide zu Tasdorf im Kreise
Niederbarnim, und dem Maurer Friedrich Nickel zu Herz⸗
felde im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Polizeisergeanten Heinrich Lange zu Herford die
Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Dent s ches ? Seine Majestät der Kaiser hak den außeretatsmäßigen Hilfsarb
Sachs zum Regierungsrat und Reichskolonialamt zu ernennen.
nn digst geruht: . 6chskolonialamt silfsarbeiter im
chen Konsulats in
ist auf Grund in Verbindung für den Amts⸗
Dem mit der Verwaltung Charbin beauftragten Vizekonsul A sz 1 des Gesetzes vom 4 * mit 8 8 des Gesetzes vom 6. Feh
des Konsulats ni bürgerlich gültige Eheschließungen Schutzgenossen, mit Einsch findlichen Schweizer, vo und Sterbefälle von sol
angehörigen und chem Schutze be⸗ zeburten, Heiraten
unehmen⸗ en zu ben
ler Adolf Keller d Betriebsinspektor 6 lsaß⸗Lothringen
Der württembergische R in Dammerkirch ist zum bei der Verwaltung der Reichseise ernannt worden. 4
Bekann t m
Am 6. d. M, wird im Beg direktion in Bromberg von der i Nebenbahn Thorn⸗Mocker Unis]
ezirks II
Mar Caspari auf Liskau im
Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.
Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und
A. dem belgischen Orte Beeringen,
B. den im Reichstelegraphenge bei Stechow (Westhavelland), Groß Neuenkirchen Kr. Melle und Nordstrand ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt:
1) im Verkehr mit 2 im Verkehr mit 3) im Verkehr mit Berlin, den 2. Oktober 1909. Kaiserliche Oberpostdirektion. Vor beck.
biet belegenen Orten Ferchesar oltersdorf (Ostprignitz),
Beeringen 3 6, Ferchesar 50 , den übrigen Orten je 1 6.
Tönigreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, in Wiederbesetzung zurzeit erledigten großen Hofämter im Königreich Preußen
das Amt als Lan dhofmeister bermarschall, Wirklichen Geheimen Rat
dem bisherigen er Dönhoff
und Kammerherrn Friedrichstein, das Amt als Obermarschall Prädikat Exzellenz dem Kammerherrn, Rittmeister a. Kalnein auf Kilgis im Kreise Pr-⸗Eylau und das Amt als Oberburggraf mit dem Prädikat Exzellenz Landrat a.
Grafen Karl von
Kammerherrn, ndre Finck von Finckenstein auf Schönberg im Kreise Rosenberg W. Pr. zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrat Pohlandt in Potsdam zum Ober⸗ regierungsrat und den Diplomingenieur etatsmäßigen Professor an der zu ernennen sowie dem Generaldirektor der Provinz Sachsen, burg den Charakter als Geh Range der Räte zweiter Klasse, dem Direktor des Friedrich W Posen, Professor Dr. Friedrich Thümen und
Otto Lienau J Technischen Hochschule zu Danzig
ü . zrovinzial⸗Städte⸗Feuersozietät der Geheimen Regierungsrat Kaßner in Merse⸗ eimer Oberregierungsrat mit dem
ilhelms⸗Gymnasiums in
dem Direktor des Wilhelms⸗-Gymnasiums in Emden,
Professor Dr. Otto Schüßler, letzterem bei seinem Ueber⸗ tritt in den Ruhestand, den Charakter als Geheimer Re— gierungsrat,
dem Landesbauinspektor, Baurat Volkmar Schubert in
Guben den Charakter als Geheimer Baurat und
dem Kommerzienrat Max Steinthal in Charlottenburg
den Charakter als Geheimer Kommerzienrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben mittels Allerhöchsten
Erlasses vom 17. September 1909 zu genehmigen geruht,
daß der Generalkommissionspräsident vom Hove und der
Geheime Regierungsrat Perrin, beide in Bromberg, auf Grund des 8 3 des Gesetzes, betreffend die Aufhebung der Generalkommission für die Provinzen Westpreußen und Posen in Bromberg, vom 24. Juli 1909 (G⸗S. S. 637) zum 1. Oktober d. J. in den einstweiligen Ruhestand treten. Die genannten Beamten sind zu diesem Zeitpunkt in den einst⸗ weiligen Ruhestand versetzt worden.
ö Auf den Bericht vom 8. September d. J. will Ich der Stadtgemeinde Kottbus im Regierungsbezirk Frankfurt hiermit auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetz⸗
samml. S. Dl) das Recht verleihen, zur Erweiterung ihtes
Schlachthofs die Kartenblatt 2 der Gemarkung Brunschwig
unter Nr. 498 109, 110, 111, 499/112, 113, 114, 115, 116,
381 66, 382/66, 543 12, 542 121 ꝛc., 541 - 121 2c. und Karten⸗
blatt 3 der Gemarkung Sandow unter Nr. 1253 22, 12547
e en Grundstücke im Gesamtflächeninhalt von 3,5835 ha im
e der Enteignung zu erwerben. Mergentheim, den 17. September 1909.
An den Minister des Innen.
Finanzministerium. Bekanntmachung. Bei der Aus führung des Branntweinsteuergesetzes vom 15. Juli 1909 ist folgendes zu beachten: Zu §12 des Gesetzes. Als Obstbrennereien und diesen gleichgestellte Brennereien dürfen nur solche Brennereien behandelt werden, die ausschließlich die in
z 12 des Gesetzes und 5 7 der Brennereiordnung bezeichneten Stoffe verarbeiten. Brennereien, di neben diesen Stoffen oder gemischt mit ihnen andere Stoffe verarbeiten, oder die dem Bbst usw. Zucker, Zuckerwasser oder ähnliche Stoffe zum Zwecke einer böheren Alkoholausbeute zusetzen, können als Obstbrennereien or iosso 19 seolslte Mrorny az orr wi K voso ko vwaorRorr Ge 23RHIo oder diesen gleichgestellte Brennereien nicht angesehen werden; sie zählen iel ehr m Do gewerbliche Mrennereizen Die nich inter die Obs . vielmehr zu den gewerblichen Brennereien. Vie me t unter die Obst⸗
brennereien oder diesen gleichgestellten Brennereien fallenden Material⸗ brennereien, namentlich auch die Hefenbrühbrennereien (B.⸗O. 5 294 Abf. 2) gehen nach dem 30. September d. J. in die Klasse der gewerb⸗ ichen Brennereien über. Hierdurch tritt der Verlust des Kontingents nicht ein, weil die Ueberführung in eine andere Brennerei⸗ klasse mit dem Inkrafttreten des erwähnten Gesetzes erfolgt, ein Uebergang zum gewerblichen Betriebe im Sinne des § 27 des Gesetzes mithin nicht stattfindet und deshalb § 25 des Gesetzes Anwendung findet. Zur Vermeidung von Zweifeln über die Brennereiklasse müssen amtliche Malerialbrennereien eine Erklärung abgeben, ob sie nach dem 30. September d. J. als Obstbrennereien oder diesen gleichgestellte Bremereien oder ob sie als gewerbliche Brennereien behandelt werden wollen. Zu §13 des Gesetzes.
Die landwirtschaftlichen Brennereien, die nach dem 31. März, aber dor dem J. Oktober d. J. zur Hefenerzeugung übergegangen sind, müssen eine Erklärung abgeben, ob sie die Hefenerzeugung nach dem 30. September d. J. aufgeben und als landwirtschaftliche Brennereien gelten oder ob sie auch über diesen Zeitpunkt hinaus die Hefenerzeugung beibehalten wollen. Im letzteren Falle sind die Brennereien als gewerbliche Brennereien zu behandeln, jedoch tritt auch für sie der Verlust des Kontingents nicht ein, weil der Betriebswechsel vor In⸗ frafttreten des Branntweinsteuergesetzes vom 15. Juli d. J. erfolgt ift und deshalb § 29 dieses Gesetzes Anwendung findet.
Zu S151 des Gesetzes.
Da für das Betriebsjahr 1909 1910 der Durchschnittsbrand um 14 Hundertteile gekürzt ist, so erböht sich für das bezeichnete Be⸗ triebsjahr die Betriebsauflage für den Ueberbrand um 6 für das Hektoliter Alkohol (5 48 Abs. 2 des Gesetzes) und zwar auch für den seberbrand der Brennereien, deren Durchschnittsbrand gemãß 8 64 Abs. J des Gesetzes in Höhe des Kontingents festgesetzt ist und daher eine Kürzung nicht erfährt.
Die Königliche Oberzolldirektion ersuche ich, die unterstellten Amtsftellen hiernach schleunigst mit Weisung zu versehen.
Berlin, den 30. September 1999.
Der Finanzminister. Im Auftrage. Rathjen. An sämtliche Oberzolldirektionen (einschl. Erfurt.
— —— — — — —————
. .