1909 / 236 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

. ,

ĩ treide an deutschen und fremden Großhandelspreise von se. . . 2 sch für die Woche vom 27. September bis 2. Oktober 1909 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. . 1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Roggen, 71 . . kg . w Weljen, 78 bis 79 kg ) .

September

lieferbare Ware des laufenden Monats

. Antwerpen. Donau, mittel

Weizen, Lieferungsware

,

Neu Jork. roter Winter Nr. 2

J ,

ö Nr. 2

/ , .

September

3 2 , , 3 , n fern,, ,,,,

Zieferungsware

September Buenos Aires. Durchschnittsware

) Angaben liegen nicht vor.

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner one , 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ tzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts. eise für einheinisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Weizen 4580, Hafer 312, Gerste 100 Pfund engl.

1 Bushel Weizen 60, 1 Bushel Mais 56 Pfund 1L Pfund englisch 453,6 g; 1 Last Roggen 2100,

3 in Reichswährung sind die aus n im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent⸗ Börse zugrunde gelegt,

Roggen, guter, gesunder, mindestens . g d

450 g das

8 8.

Mannheim. älzer, russischer, mittel... . . ; r amerik., rumän., mittel.

discher, russischer, mittel ö. fälzer, mittel

2 ,, ,, e ,

K , 2 . . 90 9 . 1 2

. 9 ,,

ͤ e . . mittel

Lon don. (Mark Lane)

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool.

roter Winter Nr. 2 Manitoba Nr. 2

engl. weiß Roggen, Pester Boden ; fer, ungarischer . erste, slovakische Mais, ungarischer

kJ ,

Weizen 2400, Mais 2009

Bei der Umrechnu ie , selkurse an der Berliner ĩ nittswechselkur . r 6 J und Budapest die Kurse auf Wien für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Verl die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. k burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Berlin, den 6. Oktober 19090.—

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Budapest. Mittelware

und zwar fi

. , , ,

ö 9 , ,, . ,

H . ,

22

3 I ,

Ode ssa.

Roggen, 71 bis 72 kg das hl D. Ulka, 75 bis 76 kg das hl

Hafer, englischer we Gerste, Futter⸗

ß . , , . 4424136

119,47 16,65

167,68 154,05 157,99 105,89

ol 69, 04 165,96 168,01 124.05

108 02

120, 6 118, 7

159,27 152,60 157,64 109, 28

169,79 172,16 165,31 167,53 125, 38

10691.

Statistik und Volkswirtschaft.

Ein- und Ausfuhr von Zucker vom 21. bis 30. September 1909 und im Betriebsjahr 1909/10, beginnend mit 1. September.

ab. Die verschiedenen Ein

; ginfuhrländer waren in den letzten beiden. Jahren in folgender Weise

II. In Oberschlesien.

an dem Gesamtwerte beteiligt 1907 Den Zechen d. s. arbeits⸗

der Summe angefordert

; 8 Vereinigte Staaten 2 863 709

nicht täglich)

gestellt gestellt 224 977 Wg.

Dööt 23 217 Wg.

—=—

Dir rand ;

0 Dr do TD .

—— deo r 0 .

2 do r S8 8

JZ 5653 Wg 886585 Wg,

de

1760 0,0 / I 76020 , /o

III. In Niederschlesien. 34 S5 Wg.

à 10 t 33 685 Wg. 3 685 3 1e

O O

C —— 2

—— O Di

ndere Länder Zusammen .

Haupteinfuhrwaren sind mit ihren Einfuhrwerten im J Mnachstehend angegeben:

S —— O do

1908 (und 1907

4682080 /o

1 341 Wg.

Baumwollenstoffe 1185 551 (1 218 679), Eisen- und Stahlwaren 606 246 (537 707), Reis 360 728 (T2 1455, Provisionen 245 371 (205 581), Pflanzenfasern und Gewebe daraus 189 954 ( waren 150 841 (159 087), 121 726 (162 234), und Zuckerwaren 10 317 495).

Weizenmehl 308 071 Oel 241 341 (268 197), 0 316), Holz und Holz⸗ Fischprodukte

1 16 *3 p / 1 16723 ,ᷣos

II. Im Saarbezi 70 831 Wg.

* 10 t 71 260 Wg. 71 260

geg. 1908

Fischpräserven und andere Leder und Lederwaren 112 420 (139 133), Zucker 7718 (0161), alle anderen Waren 1 457 496

Eine nähere Betrachtung des Einfuhrhandels lehrt, daß das Land

noch viele Waren vom Aus

lande bezieht, die es leicht selbst hervor— flanzer haben ihre ungeteilte Aufmerkfamkeit rnte von Bodenerzeugnissen zu richten, die sind deshalb für einen beträchtlichen smitteln von der transatlantischen ser wimmeln von J produkte, wonach chfrage besteht, in erheblicher Menge eingeführt ssen ebenfalls von Uebersee

bringen könnte. auf Einbringen der grportiert werden können, und

Anteil ihrer Bedürfnisse an Nahru Einfuhr abhängig geblieben. . Fischen, doch muͤssen präservierte eine beständige Na werden. Gemüse,

429 = go / 429 0 6 s

In allen vier Bezirken.

160) ge ss, 1908 gis 550

ichstliegende Gew Fische und Fis

Reis, Meiereiprodukte

35 496 Wg. à 16 t

365329 Wg. ͤ à 10 t

gekauft werden, während Boden und K Waren im Lande mit verhältnismäßig geringer Kapitalan möglichen würden.

Kartoffeln, Bohnen, Zwiebeln und ähnliche Bodenfrüchte, deren Anbau in anderen Ländern zu einer Quelle großer finanzieller Ein— künfte gemacht worden ist, könnten in S Menge nachgepflanzt werden.

lima die Gewinnun

geg. 1908 4 4337 = 0, 50/0 6 0 33720, 50 /

O⸗ u. Oe⸗Wagengestellung für andere Güter.

anto Domingo in beliebiger Im Direktionsbezirk Essen.

. J 167 0,0 /o

Im einzelnen ist über die Hauptimportartikel folgendes zu be⸗ gefehlt tiäglich ))

.

* . angefordert gestellt Baum wollenstoffe bilden das Hauptmaterial zur Bekleidun

gestellt

des dominikanischen Volkes, und die Einfuhr dieser Gewebe hat all= jährlich dem Werte nach den ersten Rang eingenommen. u bedruckte Stoffe prints] von England und amerikanische Gewebe machen den hauptfächlichsten Teil diefer Ein—

1909 111212

ͤ ĩ liche, baumwollene, 1808 96 615 Wg. 99 616

Aus fuhr

fuhr aus. 1908 lieferten die Vereinigten Staaten für 5o4 646 Soll.

und Großbritannien für 466 031 Do. Baumwollenstoffe. Die

Einfuhr

Einkäufe in Deutschland, Spanien, Frankreich und Italien blichen

im Spezialhandel

im Spezialhandel auf Niederlagen

von Niederlagen

auf Kleinartikel für persönlichen Gebrau

tauch und Bekleidungsstücke, zu denen Baumwolle verwendet wird, besch

geg. 1908 11597 11,6 / 6 11597 - 11, 6.

Gattung des Zuckers

Septbr. Septb 30. Septbr. 30. Septbr. 30. Septbr. 30. Septbr. 30. Septbr. 30. Septbr. 30. Septbr. z0. Septbr. 30. Septbr. 30. Septbr p

30. Septbr.

1. bis 30. Septbr. 1908

Eisen und Stahlwaren. Eisen⸗ und Stahlwaren wurden dem Werte na Staaten gekauft, die für 386 994 D

Ungefähr 640ꝭ der eingeführten ch von den Vereinigten oll. lieferten und eine kleine fuhr gegenüber 1907 erzielten. Die größte Einfuhrzunahme atte England zu verzeichnen, denn die Einkäufe von diefem Lande

Wie das Bureau der Korporation der Kaufmannschaft don Berlin mitteilt, sind deutschen Firmen, worauf der hiesi

28 n. nnn de z au der hie ige Deutsch - russische Verein in einem Rundschreiben an seine Mit

letzten Zeit

ö! Schwierigkeiten daraus Rußland

stiegen von 87 796 Doll., im Vorjahre zu der Höhe von 107 130 Doll. zahlbaren Wechsel

b

ffini ffninierten

erbrauchszucker, raffinierter und dem raffinier ö eichgestellter Zucker (176 Rai) rzucker ( 76 a)

dabon Veredelungsberkehr J Rübenzucker: Kristallzucker (granulierter), (auch Sandzucker) (1

* D

davon Veredelungsverkehr . en⸗ und Würfelzucker (176) ..

Platten-, Stan gemahlener Me 6) davon Veredelungsverkehr Stücken- und Krümelzucker (1762) davon Veredelungsverkehr gemahlene Raffinade (176) davon Veredelungsverkehr Brotzucker (1769) Farin (176 h) davon Veredelungsverkehr Kandis (1761) davon Veredelungsverkehr r Zucker (176 /n) . ö. * roher, fester und flussiger (176 E) fester und flüssiger (1761) . lüffiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich s Invertzuckersirups usw.) (176m) . dabon Veredlungsber kehr . Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ futter; Rübensaft, Ahornsaft (1769) . davon Veredelungsverkehr 4 Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: Gesamtgewicht . Menge des darin enthaltenen Zuckers.ß. .. Berlin, den 5. Oktober 1909.

, ,

22

JI .

, ,

k

dd

JJ, ,

ö . .

J 2 9

J

.

Rübenzucker, roher, anderer fester und f

J ,

k,

* k . z .

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

467 936

15

467 870

14 5

im Jahre 1908. Stahlschienen, Stacheldraht, Mafchinen, verzinktes Eisenblech für Bedachung waren die Hauptpofter Eisen⸗ und Stahlwaren.

An Reis wurden 1908 nur 16221141 20 572 976 Pfund im vergangenen Jahre. von der vorjährigen Einfuhr ist in Wirklichkeit erst 1905 e aller Reis (945 9) wurde von Deutschland aus ser Einfuhr wurden hauptsächlich die d betroffen.

auf Rubel, ausgestellte und daselbst zahlbare geschrieben sein; ferner sind Bestim jede Abmachung werden muß.

sondern auf Mark lauteten. In Rußland echsel müssen in Rubelwährung en vorhanden, denen zufolge ü sischer Währung geschlossen Infolgedessen weigern sich die russischen Notare, . zahlbare Wechsel zu protestieren, wenn sie nicht auf Rubel lauten, und auch die solchen Wechseln nicht ent— ausgestellt, aber in Rußland gekehrt), so können sie zwar auf ausländische Münze Zahlung in Rußland in Rubeln nach dem gesetzlich zu erfolgen hat. Da aber auch in solchen Fallen cher Behörden und Gerichte nicht ausgeschlossen auch solche Wechsel auf Rubel lauten zu lassen. In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der .

schinen fabrik vorm. Meldung des W. T. B.“ der Abschluß für das Gef häftsjahr Er weist einschließlich des Vortrages vom letzten Jahre einen Rohgewinn von 2 Höss 083 S (2 658 115 im tzung der üblichen Abschreibungen in Höhe ein Reingewinn ] (2051 702 M im Vorjahre), woraus der auf den 9. November ein— zuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von II 0oo (120,0 im Vorjahre) vorgeschlagen werden soll. Der Auftrags⸗ 1. Juli auf 10 500 000 S (etwa 14 000 000.

g der importierten

Pfund eingeführt gegen

Ein erheblicher in Rußland

Prozentsatz ausgestellte

Von der Abnahme die Vereinigten Staaten und Englan

In der Einfuhr von Lebensmitteln war eine fühlbare Abnahme wahrzunehmen. Schweinefleisch und kondensierte Milch wurden in geringere Der einzige Artikel unter obiger Klasse mit einer Ver— rung der Einfuhr war getrocknetes Fleisch aus Porto Rico, wovon 19157 Pfund mehr als 1907 verbraucht wurden. einigten Staaten und Deutschland waren die Hauptverlustträger in diesem Einfuhrgeschäfte. Ersteres lieferte 40 009 Pfund w letzteres 29 000 Pfund weniger als im vorigen Jahre. fuhr von Bier hat während des Jahres 1908 etwas nachgelassen. Deutsches Bier erfreut sich wie früher in Wirklichkeit die einzige vom Auslande eingeführte Sorte.

Von sonstigen Artikeln, die in erheblichen Mengen im Auslande eingekauft wurden, aber geringere Wertsummen darstellen, mögen erwähnt werden: Kohlen (36 536 Doll.), und Glaswaren (44 684 Doll.),

nehmen Wechselklagen aus Sind die Wechsel im Auslande lbar (oder um lauten, wobei die festgesetzten Kurse das Anrufen russis ist, so ist es ratsam

n Mengen

R. Hartmann, A.⸗G., gelangte aut

eniger und 1908 09 zur Vorlage.

günstiger Aufnahme und ist Nach Abse

S verbleibt

Vorjahre) auf.

Steinzeug und Porzellan, und Talgabfälle und Silberwaren (36 344 Doll.), Gegenstände von Kupfer und dergleichen (23 365 Doll), Farben und Anstrichmaterial und Färbestoffe (17 642 Doll.), Papier und Papier- waren (43 906 Doll.), Regenschirme und uhrwerke (41 859 Doll.), Wolle und aus Wolle fabrizierte Sachen 49 155 Doll.). (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Santa Domingo)

bestand stellte sich am im Vorjahre).

Gestern wurde laut Meldung des W. T. B.“ aus Frankfurt a. M. im Hotel Frankfurter Hof der l kongreß eröffnet, an dem besonders England und die Vereinigten Staaten von Nordamerika sehr stark beteiligt sind. Im Laufe des Vormittags fanden eine Anzahl Besprechungen statt, die sich mit der egenwärtigen Krisis im Spinnereigewerbe befaßten. Besonders von england und Amerika wurden die zur Debatte eine Einschränkung der Garnproduktion eintreter Verkürzung der 2

Voll-], P internationale Spinnerei- Spazierstöcke (16 400 Doll.),

gegebenen Vorschläge, g zu lassen und eine rbeitszeit herbeizuführen, sehr energis verfochten, da man hofft, dadurch die heruntergegangenen Preise der Spinnerei⸗ industrie wieder etwas zu beleben.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 5. Oktober 1909:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier

Spanien.

Zollbehandlung von Maschinen und ihrer, Bestan d teile. Laut Entscheidung des Generalzolldirektors vom 11. August d. J. sind zu Dynamomaschinen usw. gehörende Bestandteile, wenn sie ge⸗ trennt von der Maschine eingeführt , . entsprechend ihrem Ge⸗ z ö S öog aa 58 wichte nach Nrn. 525 und 526 des Tarifs, mit den Maschinen eingeführt werden, nach der Nummer zu ver⸗ zollen, unter welche die Maschinen fallen, aber ohne daß das Gewicht der Zubehörteile dem Gewichte der Maschine hinzugezählt wer f (El Eco de las Aduanas.)

Handel und Gewerbe.

ĩ i 6 zus st i ür Handel und Industrie“.) (Aus den im Reichsamt des Innern zus ammengestellten „Nachrichten für He

9 J 8 5 1ugar 8 2 J 1 09. K e l n 1 V e * e! ö.

ö B. Zufuhr (abzüglich des Versands) an den Bahnhöfen und Häfen außer⸗ halb des Weichbildes von Berlin“)

é a. ; 2 ö ĩ . 2 ö ö ö R 9 6

A. Zufuhr an den Bahnhöfen und Häfen in Berlin a. Empfang ö . , n

Zusammen Zusammen Zusa

Wasserwege Eisenbahn Wasserwege

Wasse . Finnland. ; Zollfreie Einfuhr von Chilesalpeter und schwefel⸗ Die Oberzollbehörde in Helsin 11. Mai d. J. bekannt e gewöhnlicher roher Chilesalpeter zum Düngen und rohes schwefel⸗ saures Ammoniak bis zum Ausgang de werden dürfen.

Steinkohlen, Koks und Ammoniak.

Rundschreibens vom

Westfälische. ...

Oberschlesische ... Niederschlesische

Braunko Böhmische . Preußische Brike u. sãchsische Kohlen

Zusammen .. ö ö ö. f Glienicke, C ; öpenick, Friede unew Halensee Adlershof⸗Alt-Glienicke, Charlottenburg, Köpenick, Friedenau, Grunewald. He ; . Adler hof Alt. Glienicke, Char ttenb . Rirdorf Rummelsburg Schönholz, Spandau, Johannisthal, Pankow⸗Schönhausen, Reinickendorf (Dorf), Rirdorf, ; Wilmersdorf ⸗Friedenau.

Niederschöneweide⸗

Lichtenberg⸗Friedrichsfelde, ) Spindlersfeld, Tegel, Tempelhof,

egeben,

und wenn sie zusammen

gfors hat ö daß

s Jahres 1910 zollfrei eingeführt

Regelung der Handelsbeziehungen zu ander en Ländern. Der Gefetzentwurf, betreffend die Regelung der Handelsbeziehungen mit anderen Ländern, ist bon den Parlamenten angenommen und als Gesetz Nr. 574 vom 25. Juli d. J. in der Gazetta Ufficiale vom 24. August d. J. veröffentlicht worden.

Einfuhrhandel der Dominikanischen Republik

im Jahre 1908. ;

Die Einf t Dominikanischen Republik erreichte im Die Einfuhr nach der Dominikanischen Republ grreich

Kalenderjahr 1908 einen Wert von 5 127 4853 Doll. (à2 42240

5 156 121 Doll. im Jahre 1907, nahm also im Werte um 28 6658

emeinschaftlichen

ö ö der Baumwoll- der Deutschland, Großoĩrit

Nicht gestellt ind u st riellen, au Italien, Oesterreich, Portugal, Bel während Rußland, Spanien und J des W. T. B. aus Frankfurt a. M. nach längeren Beratungen eine Resolution angenommen, in welcher die Kommission des Internatio— nalen Verbandes der Baumwollenindustriellen ihrer Freude darüber Ausdruck verleiht, daß in den amerikanischen Großbetrieben Ein— schränkung der Arbeitszeit und Produktion stattgefunden habe und weitere Einschränkungen bevorständen; damit würde der Krise in der Baumwollspinnerei ein Ende bereitet.

Laut Meldung des „W. T.

gien und Holland vertreken waren,

. apan fehlten, wurde laut Meldung Wagengestellung für Kohlen, Koks

im Monat September 1909 I. Im Ruhrbezirk.

Den Zechen

und Briketts 26 Arbeitsta

den Von den d. s. arbeits⸗ B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1 bis 30. September: 13 517 797 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeit— raums des Vorjahres Mindereinnahme 236 982 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 372 581 Kronen mehr. dicht ftellu nn für Monat Mai ergibt ein Plus von 500 854 Kronen.

h T. B.) Der Wert der in der

War en betrug 11 890 000 ollars in der Vorwoche.

(W. T. B.) für die Sao Paulo-Kaffee vom 26. September bis Sydney, 5H. Oktober. haben ihren Anfang genommen. die sämtlich zu ganz festen Preisen, die sich Auktionen erzielten P

angefordert go5 Se , Wg=

S590 388 Wg.

dergangenen t 141 S390 3o/] Dollars gegen 10229 000 Die Zufuhr zu den Häfen betrug: Hochfeld 1178 zus. 108 924

. 365 3920 30 geg. 1908 4 18390, 30 Die Surtaxeeinnahmen ollanleihe ergaben für die Zeit zer 64 990 Pfund Sterling. Die Wollauktionen Es waren angeboten 10 423 Ballen, h den besten, bei den letzten reisen an die Seite stellen, verkauft wurden.

(W. T. B.])

Die Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug:

1908: 1680 Wg., 1908: 1645 Wg., mithin 1909 gegen 1908 35 Wg.

= Die purchschnittliche Gestellun mittelt durch Teilung der Zahl der

Berlin, 5. Oktober. Königlichen Polizeipräsidiums. Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte Mittelsorte' —— MS, 4. Roggen, gute Sorte D A6, „. Roggen, geringe Sorte , „. Futtergerste, gute Sorte 17,50 S6, 16,0 S6.

Maxktpreise nach Ermittlung des (Döchste und niedrigste Preise. Der 1, 414. Weizen, . Weizen, geringe Sorte , szahl für den Arbeitstag ist er⸗ 46. Roggen,

lrbeitstage in die gesamte Ge⸗

egen Mittel orte Cem

446 = 11.6.

Sächfsischen Ma—

annien, Frankreich,

Futtergerste, Mittelsorte ) 16570 16, eringe Sorte *) 15,90 S6, 15, 30 S6.

afer, gute Sorte Hafer, Mittelsorte ) 17, 39 S, 16,76 . 16,50 6ς, 16,90 A6. Mais-

) Is J M,

Haf (mixed) gute Sorte 46, 4.

eringe Sorte *) 7, 60 M, 17,30 S6. M k (runder) gute So

S6 00 , 32,

ais (mixed) geringe Sorte rte 15,50 M, 15, 16 1. R O0 „S. Erbsen, gelbe zum Kochen ebohnen, weiße 50, 00 M, 365, 00 66. Kartoffeln 900 S, 5, 00 . dito Bauch-

Heu 8,60 S, 7 O0 ½. Spei OQ,00 S, 30,00 (.

2, 20 ½, 1,( 20

Karpfen 1 kg

85 arsche 1 Kg 350 n, 1,40 MÆ. B

tück 24,00 ½, 4,00 A.

, j 30 . 1,60 41. 1,00 S. O, 80 06. Krebse 60

Frei Wagen und ab Bahn.

Weitere Berliner

Warenberichte b ; Börfen berlage. richte befinden sich in der

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 5. Oktober. Barren das Kilogramm 2750 Br. Kilogramm 70 56 Br., 70 00 Gd.

Wien, 6. Oktober, Einh. 400 Rente M Kr.W. pr. ult. 94, 90, Ungar. 40o Rente in Kr.W. 9g1,90, bahnaktien per ult. —— Südbahngesellschaft ( Bankvereinaktien 540,00, Deste lg. Kreditbankaktien 63,00, De Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. gesellschaftsaktien 7

*. 4 . . ö . 9 * 62 H

;

n J . . . .

(W. T. B.) 2784 Gd., Sl

Vormittags 10 Uhr 50 Min. 95, 90, Oesterr. 40 ar. Goldrente 113,05, Türkische Lofe, per medio 20 Desterr. Staatsbahn

ber in Barren dag

(W. T. B.) o Rente in Ungar. 40j9

N. pr. ul.

aktien (Franz.) per ult. omb.) Akt. per ult. wn rr. Kreditanstalt Akt. per ult. S5) Oh, sterr. Länderbankaktien 488.90, Oesterr. Alpine Montan⸗ anknoten per ult. 11750, ustrieges. Akt. 2832.

2060 Eng⸗ 3 oso Franz. jsel auf Paris 108,90.

. 26350, Deutsche Reichsb ankaktien 576,50, Prager Eifenind London, 5. Oktober.

2 (W. T. B.) lische Konsols

Privatdiskont 23. (W. T. B.) ;

(W. T. B. Wech

: 839. Silber 23,

Paris, 5. Oktober. Rente 97, 42.

Madrid, 5. Oktober.

Lissabon, 5. Oktober. . New York, 5. Oktober. (W. T. 3.) (Sch enttäuschenden Baumwollbureauberschts fanden statt, denen sich Verk sich die Eröffnungs tung zeichneten

inden bei Beginn äufe für auslaͤndische kurse überwiegend niedriger sich Erie⸗ und New Jork hange mit voraussichtlich

liche Kurssturz in Stahltru gstverkäufen litten, blie t ohne: Einfluß. Einer dann erliche Verflauung, die ihren es und den Meldungen über zanken hatte. 3 Geld auf 24 Stunden für letztes Darlehn des Tages 4, ; Cable Transfers 486,20, ars 513. Tendenz für Geld: Stetig.

5. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf

Kommissionshäuser anschlossen, sodaß Durch feste Hal Centralaktien aus im Zi Einnahmeausweisen. die unter Angriffen der Basssep

; riff artei und An auch auf den übrig

uc en Umsatzgebieten nicht o einsetzenden Erholung folgte eine neu Grund in der Verteuerung des Geld Zurückziehung von Darlehen seitens Aktienumsatz 11120 000 Stück. Durchschn. Zinsrate 4, do. Zinsrate London (60 T Silber, Commercial B

Rio de Janeiro, London 151.

age) 4, 84,05,

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

Magdeburg, Kornzucker 88 Grad o. S. 10,423 Stimmung: mit Sack —. mit Sack Produkt Transit 10,95 Gd., 19,977 Br., bez., —— bez., Dezember 1090 Gd., 10,92 Br., —, März 11,024 Gd., 11,073 Br., = bez., Mai 11,17 Gd. timmung: Ruhig.

(BV. T. B. (BV. T. B.)

86. Oktober. (W. T. B.) 19,473. Nachprodukte 75 Grad o. Brotraffin. J o. F. 21.25. Gem Raffinade

Zuckerberi

f mit Sack Stimmung: Ruhig. 3 Gd., 1090 Br.,

11,224 Br.,

Gem. Melis

November 15,8

Rüböl loko 5800,

Börsenschlußbericht.) Tubs und Firkin h SDffizielle Notierungen

Mai hH6, 50. Bremen, rivatnotierungen. oppeleimer 66. Kaffee. Behauptet. Baumwollbörse. middling 674. Hamburg, 5. Oktober. spez. Gewicht 6, 8000 Joko flau 6,30. Hamburg, 6. Oktober. Good average Santos März 32 Gd. Anfangsbericht.) Rendement neue Usance, November 10,879, Dezember 10, August 11,373.

5. Oktober.

Baumwolle.

(W. T. B.) Petroleum amerik.

(W. T. B.) Kaffee.

Mai 32 Gd. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Bafls S8 amburg Oktober 10973, Maͤrz ij, ez, Mai 11227,

W. T. B) Rüben rohzucker 88 o/ Javazucker 6 υ prompt

W. T. B. Schluß.) Standard 3 Monat 59asig. Echluß ) andar

W. T. B)

frei an Bord H

. 5. Oktober.

Oktober 10 sh. 104 d. Wert, 12 sh. d. Käufer, stetig. London, 5. Oktober. Kupfer willig, 58, Liverpool, Umsatz: 19000 Ballen, davon für Spekulatio Tendenz: Willig. Oktober 7,00, Dezember ⸗Januar März⸗April 6,92, Juni⸗Juli 6, 92.

Manchester, Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom courante Qualität gz (92), Water bessere Qualität 104 (1093), 40r 40r Mule (109), 32r Warpeops 105 (1097), 60r Cops für Nähzwirn 25 6 295 (29), 100r Cops für N

Baumwolle. n und Export B. Kaum stetig. 695, Nobember⸗Dezember 6.95, Februar ⸗Mãrj Mal ⸗Juni

Amerikanische middling Lieferungen: Oktober ⸗November Januar Februar

April ⸗Mai

(W. T. B.) (Die Ziffern in alltãt G3 Ch. Mule courante Qualitat 114 (12, 42r Pincops Reyner I36r Warpeops Wellington 25), Sor Cops für Nähzwirn 1290r Cops für Näh⸗ 114 (119, 2383 (237).

B.) Schluß) Roheisen Rohzucker

er stetig, Nr. 3 anuar⸗April 311,

l

30r Water courante Qu

Lees 104 (101

J * ö ö. J

ähzwirn 37 (37

sor Double courante Qualität 155 (159, Printers Tendenz: Ruhig. Glasgow, stetig, Middlesbrough warrants 52743. Paris, 5. Oktober. stetig, S8 oM neue Kondition 285 —- 284. 100 kg Oktober März⸗Juni 321. Amster dam, 5. Oktober. ordinary 40. Bankazinn 843. Amsterdgm, 5. Oktober. (W. T. ländischen Handelsgesellschaft ab eröffnete für Nr. 1, 2 und 3 zu 40, Nr. 6 zu 54) Am terdam, Niederländische

(W. T. B.) November 31,

(W. T. B.) Java-⸗Kaffee good B.) Die von der Nieder⸗ gehaltene Kaffeeauktion 1, 2 für Nr. 5 zu 53 54, für 54k, für Nr. 8 zu 41 —= 413, für Nr. 9 zu 41— Die heutige hier durch abgehaltene 200 Ballen

5. Oktober. (W. T. B.) Handelsgesellschaft

Auktion über 14191 Ballen Java, 2149 Ballen Padang,