ehe und sicherste Vers . in Gestalt des Bodensees zur Verfügung tehe und eine große, Luftschiffwerft bereits vorhanden sei, die am ghesten in der Lage wäre, alle Hilfsmittel zu bieten, die für Versuche, . Reparaturen usw. erforderlich sind. — Der anwesende
ertreter der württembergischen Staatsregierung im Vorstandsrat, Regierungsdirektor von gelz gab hierzu als rein , Aeußerung bekannt, daß die Stuttgarter ö einen erheb⸗ . Betrag für Fehrzwecke auf dem Gebiete der Luftschiffahrt erhalten und daß auch die württembergische Kammer voraus ichtlich ge⸗ neigt sein würde, , Mittel zur Förderung der Luftschifftechnik zu bewilligen. Aber weder in Stuttgart noch in irgend“ welchen anderen Höchschulen sei eine Versuchsanstalt in so . Umfang, wie sie in Friedrichshafen geplant ist, möglich; denn hierfür seien ö nur der ö Platz und die technischen Einrichtungen einer Werft erforderlich, sondern es würden auch sonst erhebliche Mittel be⸗ nötigt, für die nicht eine einzelne Hochschule oder ein einzelner Bundesstaat aufkommen, sondern für die nur das 6 als solches sorgen könnte. Der Redner gab deshalb der Hoffnung Ausdruck, daß An einer don der württembergischen Regierung geforderten großen Versuchsanstalt wohl auch die anderen Bundesstaaten und das Reich sich beteiligen würden, wogegen alle technischen Hochschulen und alle ernsthaften Erfinder aus dem ganzen Reiche nichk nur die Erlaubnis, sondern das Recht zur Benutzung der Einrichtungen der Versuchs— anstalt erhalten würden. ;
Die Mitglieder des Vorstandsrats, dem auch eine größere Zahl von Professoren der verschiedenen deutschen Hochschulen, fowie Vertreter der Akademien, der Wissenschaften und der Bundes— staaten angehören, stimmten vollständig den Ausführungen des Grafen von Zeppelin und des württembergischen Vertreters bei. Es wäre lebhaft zu wünschen, daß die vom Vorftandsrate des deutschen Museums ausgesprochene Ansicht, als das Urteil einer in erster Linie, hierzu, berufenen, nationalen Körperschaft, in weitesten Kreisen Beachtung finden möchte, damit ,, und Technik auch auf dem wichtigsten Gebhiete der Luftschiffahrt zu gemein- samer Arbeit vereinigt werden, sodaß Deutschland auch auf diesem Gebiete jene Ueberlegenheit eig, die es in anderen Zweigen der J. . durch die Verbindung von Wissenschaft und Technik erreicht hat.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Freitag, Lohen⸗ grin' in Szene. Herr Berger singt die Titelrolle, Fräulein Destinn die Elsa. In den übrigen Hauptrollen sind Frau Plaschinger (Ortrud), die Herren Bischoff (Telramund), Griswold (König Heinrich), e, mann (Heerrufer) beschäftigt. Der Kapellmeister Blech dirigiert. (Anfang 7 Uhr.)
Im Königlichen Schauspielhause werden morgen nach längerer Nuse Ernst von Wildenbruchs „Lieder des Euripides“ auf—
efuͤhrt. Die Herren Kraußneck, Geisendörfer, Staegemann, Vallentin, Mannstädt sowie die Damen Arnstädt, Bojs und Lindner wirken in den Hauptrollen mit. Die zur Handlung gehörige Musik ist von Ferdinand Hummel.
Für die Schlierseer im Neuen Königlichen Operntheater bedeutet die morgen stattfindende Erstaufführung des Volksschau⸗ spiels Der Geigenmacher von Mittenwald“ von Ludwig Ganghofer ein Ereignis. Es tritt der seltene Fall ein, daß eine Neuheit von dem Ensemble in Berlin zuerst gespielt wird. Gewöhnlich werden die Stücke im Stammtheater in Schliersee einstudiert. Ganghofer ist im Spiel⸗ vlan der Schlierseer mit seinem „Herrgottschnitzer von Ammerggu als
er erfolgreichste Dichter vertreten. Der „Geigenmacher von Mitten⸗
wald“ wird mit vollständig neuer Ausstattung herausgebracht. Ins—⸗ besondere dürfte ein Hochzeitszug, bei dem die weiblichen Mitglieder in stilechten Originaltrachten erscheinen, Interesse erwecken.
Die Dekorationen zu der Oper „Auferstehung“ in der Komischen Oper. sind nach Skizzen von Professor H. Harder-Steglitz von den Königlichen Hofdekorationsmalern Hartwig u. Co. in Charlottenburg angefertigt worden.
Der Direktor Robert vom Hebbeltheater hat folgende Stücke zur Aufführung angenommen: Hermann Bahrs Schguspiel Lida Lind und den Einakter „Der Faun“; von Eduard Stucken Myrrha“ und den Einakter, Die Gesellschaft des Abb Chateau⸗-neuf“. Außerdem gelang es Herrn Direktor Robert, die zwei letzten Einakter Bernhard Shaws zu erwerben, und zwar „Blanko Posnets Er⸗ weckung! und „Zeitungsausschnitte“, die mit dem Einakter „Wie er
Mannigfaltiges.
Berlin, 7. Oktober 1909.
Im Hörsaal der Urania“ Cen ent beginnt am Montag der Professor Dr. E. . Leiter der öffentlichen Wetter⸗ dienststelle Berliner Wetterbureau , einen Zyklus bon 5 zusammen—⸗ hängenden Vorträgen über das Wetter und seine Vorausbestimmung, und am Dienstag auf der Sternwarte ( nvalidenstraße) Dr. Schwahn einen Zyklus von vier Vorträgen kber Astronomie. Abonnementskarten für diese Zyklen sind an. der Kaffe der „Urania⸗ erhältlich, ebenso ausführliche Prospekte über die im ersten Winter— semester stattfindenden Vorträge und Vortragsreihen.
Der Halleysche Komet nähert sich der Erde, und es liegt jetzt auch bereits eine gengue Bahnbestimmung für ihn vor. Der Direktor Dr. F. S. Archenhold wird über diesen ,,. Himmelskörper sowie über die Geschichte der Kometen am , Nachmittags „ Uhr, in der Treptower Sternwarte einen Vortrag halten; Abends 7 Uhr spricht Dr. Archenhold über Neues vom Mars“ und am Montag, den 11. d. M., Abends 9 Uhr, über „Die Elemente der Astronomie“'. Dieser Vortrag ist der erste einer zehn Abende umfassenden Vortragsreihe über „Unser Wissen vom Weltall“. Die Vorträge sind gemeinverständlich gehalten und werden durch zahlreiche Lichtbilder erläutert. Im großen Fernrohr wird jetzt tagsüber die Sonne gezeigt, auf der zurzeit große Flecken bemerkbar sind. Abends wird während des Monats Oktober noch der Planet „Mars“ beobachtet werden. An kleineren Fernrohren haben die Befucher Gelegenheit, sich beliebige Himmelskörper einzustellen und zu beobachten.
Cöln, 6. Oktober. (W. T. B.) Der heutige letzte Tag der Flu ne, enttäuschte insofern, als Blsriot . gestern nach daris zurückgekehrt war. Sein Apparat wurde nach Frankfurt a. M. gebracht. Zunächst herrschte heute zu starker Wind, der aber später etwas nachließ. Von 4 Uhr 19 Minuten ab unternahm De kagrange im ganzen sieben Aufstiege. Seine beste Leistung betrug drei Runden in einer Höhe von 160 bis 15 m.
Frankfurt a. M., 6. Oktober. (W. T. B.) Am heutigen e . startete Rougier um 4 Uhr 15 Minuten und erreichte ofort eine Höhe von 60 bis 80 m. Nachdem er zwei Runden zursüsck— gelegt hatte, landete er um 4 Uhr 20 Minuten. Um 5 Ühr unter—⸗ nahm er einen zweiten Flug und legte in einer Höhe von 160 bis 200 m 34 Runden in 7 Minuten zurück. Bei einem dritten Fluge von . derselben Länge und Zeikdauer erreichte Rougier eine Huh von m.
Elbing, 7. Oktober. (W. T. B.) Von den auf dem Fabrik— neubau Verunglückten (vgl. Nr. 236 d. Bl) wurden insgesamt . Tote, fünf Schwerverletzte und ein Leichtverletzter geborgen.
Geestemünde, 6. Oktober. (W. T. B.) Im hiesigen Fischerei⸗ hafen wurde heute vormittag die neue zweite Ruktkonshafle in Betrieb genommen die vom preußischen Staat mit einem Kostenaufwande von einer Viertelmillion erbaut worden ist, da die bisherige, über einen Kilometer lange Halle dem zunehmenden Verkehr nicht mehr genügte.
Würzburg, 7. Oktober. (W. T. B.) Heute früh um 3 Uhr stießen in der Station Karlstadt infolge falscher Weichenstellung zwei Güterzüge zusammen. Die Lokomotive und zwölf Wagen des einen Zuges sind entgleist. Mehrere Wagen wurden zertrümmert. Der Zugführer Gebhardt⸗Würzburg und der Wagen wärter—⸗ gehilfe Biber Aschaffenburg wurden schwer, der Wagen wärtergehilfe Sitzmann leichter verletzt.
Stuttgart, 6. Oktober. (W. T. B). Der 35. Kongreß für innere Mission (ogl. Nr. 236 d. Bl.) hielt heute in' der Liederhalle vier Spezialkonferenzen ab. Es , D. Böckh⸗ Augsburg und Pastor Großmann⸗ Zehlendorf bei Berlin über Diakonissenmutterhäuser und freiere Schwesternorganisationen“, Konsistorialpräsident Ba lan⸗Posen über das Thema: „Wie gewinnt die innere Mission die Männerwelt zur Mitarbeit?“ Pastor Lüpke— Thalbürgel (Thüringen) und Pfarrer Reischle⸗Hedelfingen über „Die
Abend eine stark besuchte
reie Versammlung in der Liederhalle st wo der eb fiber fe, ö! h statt,
ktor Pastor Braun-⸗Berlin über Stöcker und die Berliner Stadtmission‘, und Dekan ö Eßlingen über Charakteristisches aus der inneren Mission Württembergs“ fprachen. Ihre Königliche Hoheit die Herzogin Wera von Württem berg nahm am Vor⸗ und am Nachmittag an den Verhandlungen teil.
,,. Oktober. (W. T. B) Unter dem Vorstz Seiner Königlichen oheit des Prinzen Heinrich von kö fand am 5. Oktober in Friedrichshafen elne Sitzung dez
rheitõausschusses der Deutschen arktischen Zeppelin ⸗Luft; schiff⸗ . statt, an der der Graf don Zeppelin, der Geheime Regierungsrat ö Hergesell, der Geheime Kommerzienrat von Friedländer⸗Fuld, der Geheime Qberregierungsrat Dr. Lewald und der Werftbesitzer Oertz teilnahmen. ö der Sitzung wurde der Polarforscher Lerner zugezogen. Der Ar eitsausschuß, der die aus der Eigenart des Plans erwachsenden besonderen Schwierig⸗ keiten des Unternehmens in wielstündiger Sitzun durch⸗ beriet, beschloß, die Grundlagen des Vorgehens zuͤnächst durch eine Vorerpedition nach allen Richtungen zu unterfuchen. Di Vorexpedition soll im Sommer 1510 nach . en mit Vorstößen ins Polareis ausgesandt werden und die 6 dingungen für den Betrieb von Luftschiffen in polaren Regionen fest⸗ stellen. Der Arbeits ausschuß legte großen Wert ö. 36 die Weiterentwicklung des Zeppelinschen Luftschiffes für lange Fahrten, insbesondere über Meer, zum Zwecke wissenschaftlicher Erforschungen mit allem Nachdruck gefördert werde. Es soll daher der Entwurf eines entsprechend gebauten Luftschiffes schon jetzt in Angriff genommen werden, damit es zu . des Jahres 1911 Uebungsfahrten von einem deutschen Seehafen aus antreten kann.
Das Luftschiff , Zeppelin III. ist heute vormittag 114 Uhr, mit Ihren Königlichen Hoheiten ,,, und der Prinzessin Heinrich von Preußen, dem Großherzog und der Gro herzogin von Hessen an Bord, ,, und um 2 Uhr Nachmittags wieder glatt gelandet. Das uftschiff wurde von dem Grafen von Zeppelin und dem Oberingenieur Dürr gesteuert.
Paris, 7. Oktober. (W. T. B.) In der militärischen Pulvermühle Bouchet bei Corbeil wurde durch eine Ex⸗ plosion rauchlosen Pulvers ein Arbeiter getötet; fünf Arbeiter wurden verwundet, unter ihnen zwei ,, — In der Nähe von Auxerres (Departement Nonne) verunglückten die Luftschiffer und Aviatiker de St. Vigtor durch einen Sturz aus einem erlitt dabei Verletzungen ernster Natur.
Ala is, 6. Oktober. (W. T. B.) von Molisres erfolgte eine Explosion schlager durch die 5 Personen getötet und zwei verwunde Zwei Leichen waren bis zum Abend geborgen.
Zürich, 6. Oktober. (W. T. B.) Der an dem Gordon
Bennett⸗Wett fliegen (vgl. Nr. 236 d. Bl.) beteiligte Ballen Amerika II“ ist Dienstag, Nachts 3 Uhr, bei Ostrolenka nord— östlich von Warschau gelandet. — Die Ergebnisfe der Weitfahrt sind folgende: In Klasse 3 „Harburg 1. (Hamburger Verein) erster, Danmark“ (Danske Aeronaut Selskab) zweiter,. „Justitia“ (Frank⸗ furter Verein) dritter; in Klasse 4 „Hessen“ (Frankfurter Verein) erster, „Belgieg! CA. C. de Belgique) zweiter, Pommern“ (Pommerscher Verein) dritter, Prinz Adolf“ (Niederrheinischer Verein) vierter, Ulm“ (Oberschwäbischer Verein) fünfter, „St. Gotthard“ (Schweizer Aeroklub) sechster, „Atlas“ (Berkiner Verein) siebenter, ‚Clouth V“ (Cölner Klub für KLuft⸗ schiffahrt) achter; in Klasse 5 „Graf Zeppelin“ (Schsischer Verein) erster, „Kolmar“ (Verein für LQuftschiffahrt in Eol— mar) zweiter und „Frankfurt“ (Frankfurter Verein dritter. Den ersten Spezialpreis der Weitfahrt, gestiftet vom Bundesrgt in Bern, für die längste Dauer fahrt, bestehend aus einer Marmorstatue von Amlehn im Werte von 3060 Fr., er— hielt der Ballon Pommern“. Lissabon, 7. Oktober. (W. T. B.) Ein i am fer hat in der Nähe von Aveiro Schiffbruch erlitten. Von der 45 Köpfe starken Besatzung werden 7 Mann vermißt, viele sind verwundet, unter ihnen mehrere schwer.
Automobil. Zens
In den ß 1der Wetter, t wurden.
Zens, Tissandier und Eaftiklon
ihren Mann belog‘ an einem Abend aufgeführt werden follen.
innere Mission und das Land“, Superintendent Klin ß emann⸗Essen und Pastor D. Koch- Undterbalzheim über „Innere Mi und erziehung durch die Kunst“. Nach gemeinsamem Mittagessen fand am
lission Fortsetzung
und Volks⸗
des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern— haus. 205. Abennementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 207. Abonnementsvorstellung. Die Lieder des Euripides. Schauspiel mit Musik in drei Akten von Ernst von Wildenbruch. Musik von Ferdinand Hummel. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Lindau. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Taver Terofah). Zum ersten Male: Der Geigenmacher von Mittenwald. Ein Volksschauspiel in 3 Aufzügen von Dr. Ludwig Ganghofer und Hans Neuert. Musik von Karl Horack. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 206. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise Don Juan. Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Tert von Lorenzo Da Ponte. Nach dem Original der ersten Aufführung in Prag, übersetzt von Her— mann Levi. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 208. Abonnementsvorstellung. Der eingebildete Kranke. Faschings komödie in drei Akten von J. B. P. Molière. In der Uebersetzung von Wolf Grafen Baudissin, mit einem Vorspiel (unter . Molierescher Motive) und mit dem Originalf Hzluß Deremonie einer burlesken Doktorpromotion) für die Bühne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur , . gehörige Musik nach zeitgenössischen riginalen von J. B. Lully und M. A. Char⸗ pentier und Gounodscher Kompositionen zum „Arzt wider Willen“, eingerichtet und für Streichorchester instrumentiert von Ferdinand Hummel. Anfang 71 Uhr.
Neues Operntheater. Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Volksstück mit Gesang und Tanz in 5 Aufzügen von Dr. Ludwig Ganghofer und Hans Neuert. Anfang 8 Uhr.
Dentsches Theater. Freitag: Faust. An— fang 71 Uhr. Sonnabend: Ein Sommernachtstraum. Kammerspiele. Freitag: Zum ersten Male: Die Zuflucht.
ang 74 Uhr. ! . Die Zuflucht.
An⸗
26 ‚. Berliner Theater. Freitag: Einer von unsere Leut. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Der Traum ein Leben. — Abends: Der Befehl des Fürsten.
Hebbelthenter. (Königgrätzer Straße 57 / 58) Freitag: Hanna Jagert. Anfang 74 Uhr. Sonnabend: Das Wunder.
Abends
Freitag,
Neues Schanspielhaus. 3 Uhr: Das Wäschermädel. Sonnabend: Das Wäschermädel.
Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Zum 75. Male: Der König.
Sonnabend, Abends 7 Uhr: Die Frau vom Meere.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Des Pfarrers Tochter von Streladorf.
Schillertheater. O. (Wallnertheater) Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Erfolg. Lustspiel in 1 Akten von Paul Lindau. Ende 163 Uhr.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Die erste Geige.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maebeth. Abends 8 Ühr: Die erste Geige.
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel. Lustspiel in 3 Aufzügen von Leo Walter Stein und Ludwig Heller. Ende 104 Uhr. ;
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Käthchen von Heilbronn.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Welt, in der man sich langweilt. — Abends 8 Uhr: Die von Sochsattel.
Kamische Oper. Freitag: Der Wildschütz. Anfang 73 Uhr. Sonnabend: Auferstehung.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Freitag, Abends 8 Uhr: Gretchen. Groteske in 3 Akten von Davis und Lipschütz.
Sonnabend und folgende Tage: Gretchen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kümmere Dich um Amelie. Schwank in drei Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau.
Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.
Sonnabend: Die geschiedene Frau.
Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Prinz Bussi. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kren und Schönfeld, Musik von Victor Hollaender.
Sonnabend und folgende Tage: Prinz Bussi.
Trinnontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof ,,. Freitag, Abends 8 Uhr: Pariser
itwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carré. Deutsch von Max Schoenau.
Sonnabend und folgende Tage: Pariser Witwen.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 Uhr: Man soll keine Briefe schreiben.
Sonnabend und folgende Tage: Man soll keine Briefe schreiben.
Konzerte.
Philharmonie. Freitag, Abends 8 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum Jubiläums⸗ konzert der Berliner Liedertafel unter Mit— wirkung des Philharmonischen Orchesters.
Singakndemie. Freitag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Vally Friedrich⸗Höttges.
Saal Bechstein. Freitag, Abends 73 Uhr: Liederabend von Sanna van Rhyn. Am Klavier: Prof. Dr. Max Reger.
Beethoven ⸗Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Kammermusikabend des Karlsruher Streich⸗ guartetts der Herren Rudolf Deman, Groß⸗— herzogl. Bad. Hofkonzertmeister, Karl Bühlmann,
Heinrich Müller, Großherzogl. Bad. Kammer— musiker, Julius Schwanzara, Großherzogl. Bad. Kammervirtuos.
Blüthner-⸗Sanl. Freitag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Max Sandow.
Klindmorth - Scharwenha - Sanl. Freitag, Abends 8 Uhr. Konzert von Marthe Bauer (Gesang) und Elsa Thomas (Violine).
Zirkus Schumann. Freitag, Abends 74 Uhr: Sportvorstellung. Casa Blanca, Sportakt der 3 Gebr. Houcke. — Amerikanischer Sportakt don Miß Louise und Rob. Cottrell. — Wagen⸗ sport von Mrs. Soßmann und Achille Ciotti. — 6 Damen Proveanies, hervorragende Sport—⸗ eistung. — Pferd und Ballerina, Schulakt des Ritters von Renroff.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 75 Uhr: 2 Große Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein Kind unter 10 Jahren frei, weitere Kinder zahlen halbe Preise. In beiden Vorstellungen: Großes Programm.
d ,
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Margarete du Bois mit Hrn. Oberleutnant Horst Dreßler (Lukoschin, Kr. Dirschau i. Wpr. — Danzig⸗Berlin). Frl. Elsa von Brozowski mit Hrn. Porträtmaler Arthur Stein (Rittergut Beuchlitz Dresden).
vn, Hr. Leutnant Franz von Bülow mit Frl. Ilse Koch (Lüneburg).
Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant von Pressentin (Parchim).
Verantwortlicher Nedakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen Reich
M 237.
Vom 1. August bis 30. September. (Mengen in . z 1) Ein⸗ und Ausfuhr.
Erste Beilage zanzeiger und Königlich. Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 7. Oktober
Amtliches.
Deutsches Reich.
Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August.
100 Kg.)
Staatsanzeiger.
1909.
Warengattung 1999
Gesamteinfuhr
1908
130
IJ05
Davon sofort verzollt oder zollfrei
— j
15606
1907
Gesamtausfuhr
1909
1908
190 405.573.
1909
1903 18621
06
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
372076
637 891 h 208 527 322 863
Roggen 3 857 109
Welzen... Malzgerste.
Andere Gerste,
Gerste ohne nähere Angabe ,
w—— Roggenmehl
Weizenmehl
13123 1038419 1947336
2161
21 186
350 277
3 421183
455 393
2403459
145 459 807 1099548
3261
29040
791 798 4337 320 431 182 3246089 4465 692 455 3 818176 1 6 336 43 105
ol3 bos 44157 45605 2652 400 3 116 755
761 91656 * ʒ06
313737 3 056575
379 918 2137 708
351 ob 373 2385 3361
2155 3
15 2895
ol8 718 3 835 714 zb lo 2865511
bi8 o28
2961 6 28
1870581
614135 870581 719 625
440713 12 768 11084 559 882 56 033 149 698 258 525
133 5os
hi 756 116 5661 2565 461
459 336
471
260706 7769
322 665
1657 S] 79 60
155 336
2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
536 263
256 036
Davon verzollt
54 406
2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
Gattung,
Ausbeuteklasse.
1909 1908
1907
Gesamte verzollte Menge
1909
den
1908 1907 1900
beim unmittelbaren Eingang in
freien Verkehr 1908
310752
19075
olz 88?
bei der Einfuhr von“
Niederlagen, Freibezirken usw.
1909
133 947
1908
65 121
. Roggenmehl: lag 913 1435 ö 87378
7392 24102 22 043
235 489 203 197 2338 15 026 11024
Weizenmehl: 1. Klasse (- 30 v. H.) 2. Klasse . 30– 70 v. H. 36 ö. e . v. H. 4. Klasse (0 - 70 v. H. J 2985 5 83
5. Klasse (0 - 75 v. ) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
Hartweizenmehl *)
97045 11453 30 327
10816 255 997
729 158 29728 9157 7 497 1415
41 38 860
1634 17942
79 025
20 589
154143 38
Roggen Weizen Malzgerste Andere Gerste
Roggenmehl Wetzenmehl
4) Riederlageverkehr.
821
613 384 4754 218 2657 3 555 bos 1 656 856 16535 107
8 282
509 437 4496183
790 168 4362214 383 590 3 168 654 539 305 3 282 857 78 15 497
375 873 3360 465 390799 2432132 408 062
J) z 3116759
134 123 66 12787
57
262 400
761 182 1526300
7988
3 055 022 379918 2137476 378 908 S75 285 123 12307
3 832101 360 940 2869 202 517708 2961 459 61 14938
288 035 1310 538 843 67 962 150 556 J
294
305 443 10881 294 656 29 154 159 822
C w — O
22 — do O Cc O
A480
Warengattung
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.
1900
1903s
1907 173 060
Verzollt von Niederlagen, Frei bezirken usw.
18425
.
1908
8404
24
Ausfuhr vön Niederlagen, Freibezirken usw.
.
33 497
Roggen Weizen Gerste Hafer. Mais .. Roggenmehl Weizenmehl
124196 711 037 534 362 276 503 421036 4
4897
36 540 367 608 328 529
78 738 224 263
6647
504 606 442 256 174 427 856 717
1 634
276082 9421 162 204 91 752 35
923
wie 3
Spalte 8 - 10
5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende September 19909.
1833 362 8587 88 151 55972 43 2489
Roggen
aus, inländisch
ländisch
a . lãndis
Weizen
aus⸗
Roggenmehl
zuWnländisch gus⸗ ch inländisch landisch
inländisch
ländisch
Weizenmehl
. s aus⸗ inländisch
1909. Im ganzen 1908. davon: 190
Berlin, den 7. Oktober 1909.
Freibezirken,
,
in gemischten Transitlagern. Verschlußlagern; .. Zollausschluß
im Freihafen Hamburg
66 585 110573 125 961
o8 431 153 he3 15 865
242 849 261 428
257 673
547 1460 394
lot 9
0
82 653 46 967
76 775
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
3939 4854
1872
3645 371 2140
206 300 6 609 95 486 167 649 48
5 113
„Ministerialblatts für die herausgegeben im Ministerium Inhalt: J. Allger 256. August 1909 Inlande, Ve
Nr. 9 (1909) des innere Verwaltung“, vom 30. September J
zaltungssachen: Verfügung vom, . ile ngen hfffshe Staatz ange ß riger n an den Runderlaß vom 17. Februar ob: 5. September 1909, betr. die Juziehung von Taubstummenanstalten als Dolmetscher 4 . Verfügung vom 18. September 10h. etr. rung der Vertragsbedingungen für ., II. Organisationssachen. ö r Verfügung vom 24. August 1999, etr. von en iong e ü Shun gen an . , . Grund des Pensionsgesetzes vom 31. Mai daß der Sitz des Landratsamtes bezirk Duffeldorf von Ruhrort nach Kreise der Name ‚Kreis Dinslaken waltung der Kommunen, Korporg
Bekanntmachung vom 7. September 1909, daß
brücken im Regierungsbezirk Trier i. eigenen S
und
die
Dinslaken verlegt
tionen und
, betr.
und
beigelegt wird. =
Im Allgemeinen:;
preußische des Innern, neine Ver⸗ Ehe⸗ im Anschluß rfügung vom
Lehrern der Provinzial⸗ Standesamtssachen. — die
Abände⸗ Leistungen. Beamte: Nachzahlung
te Gendarmerieoffiziere auf 19606. — Bekanntmachung, des Kreises Ruhrort im Regierungs⸗
und daß dem
III. Ver⸗ Institute: die Stadt Saar⸗ tadtkreis bildet. — Verfügung
Jö izeive ung. gem 3. eee a , . Sicherheitsvorschriften für Radrenn⸗
vom 17. September 1909, betr.
daß der
vom 7. Juni
J 22
Vinweis waltung vom 17. leitung
auf
wirtschaft, bruar 1909,
behörde“ zerstehen t ig vom . r g. ore, r n. von Privatlogierhäusern usw. — C. und Fremdenpolizei: Ver
Erteilung preußischer Pässe nach Rußland. — D. weis auf das „Handbuch des frage!. — Hinweis auf die genossenschaften über
der August oberschlesischer s t Eisenbahndirektion in Kattowitz. — VI;
er wer erging ber ht st, ö Staatssteuern und Abgaben: gust 10h, betr. die Aenderung des Stempelsteuergesetzes vom 31. Juli 1895.
in
1909 im Sinne des 5§
sind. —
öffentlichen 1909, betr.
Domänen und For
Berlin
Jahresberichte d Unfallverhütung, Je die Fechnersche Gesetzgebungsbibliothek.'4 7. f Arbeiten; die Eisenbahnstrecken
20 erfü 27. J bahnen. — B. Gewerbepolizei: Verfügung vom 27. 2 Polizeipräsident in Be präsidenten nach Maßgabe des Gesetzes
Verfügung vom 11. September 1909, di f faigung russische Staatsangehörige zur Reise gresse und Buchhandel: Verfügung, betr. Hin⸗ ö Wohnungswesens und der Wohnungẽs⸗ er gewerblichen Berufs⸗ II. Jahrgang für 1908. 3
Ver sten:
und ͤ k über den unlauteren Wettbewerb
29 als ** * 0 Verfügung vom 9. September 1909,
Zuteilung
n ng ven, ö Fe⸗ betr. Schließung einzelner Bezirke fur die Notierung here fl ug VII. Verwaltung der Verfügung vom 27. August 1909,
lugust 1909,ů VIII. Mi
die Regierungs⸗ „höhere Verwaltungs⸗ 6. Sep Paß⸗ betr. die
egeben im 61 folgend
Ver⸗ Allerhöchste Order der Betriebs⸗ auf den Bezirk der waltnng für Land⸗
gese bahnamts
anstalten,
dien
Nr. 32 des
litär⸗ und
Ministerium en Inhalt:
vom
Marinean machung, betr. die Erteilung der Ermß ) , , , . . im 16 1 IX. Verhältnisse zu fremden Staaten: Ver ügun . e Joh, betr. die Ausführung des deutsch⸗niederländischen tember 1909, be Verfugung. vom niederländische
tr. Bau und Betrieb der in dem Ge . 3 3 Eifenbahnlinien usw. — Bekanntmachung des 10. September 1909, betr. Ergänzung zur Eisenbahnverkehrsordnung. — Grlaß des Mini Arbeiten: 49. vom 27. September 1909 beschäftigung. — Nachrichten. — Gesamtv . : welche gemäß 5 90 der Wehrordnung zur Zeu e über die Befähigung für d J erechtigt sind.
Tiederlassungsvertrages vom 17. Dejember 1904. ö 36 betr. Aus kunfterteilung über Staatsangehörige an niederländische Konsulate. Fisenbahnverordnungsblatts ,. öffentlichen Arbeiten, vom 4. Oktober / Allerhöchster Erlaß vom 1. September 1909, setze vom 28. Juli d. J. Vor⸗ Reich eisen⸗ der Anlage C sters der öffentlichen IV. B. 9. 406, betr. Neben⸗ erzeichnis derjenigen Lehr⸗ Ausstellung von en einjährig⸗freiwilligen Militär⸗
1
gelegenheiten: , zur Ausstellung von ande wohnende Aerzte. — Verfügung vom
Beka
2 *
nnt⸗
heraus⸗