1909 / 238 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Niedl. Koblenw. Niederschl Elekt. Nienb. Vor. A Nitritfabrik... Nordd. Ciswerte

do. 9 do. Gummi abg. u. neue do. Lagerh. i. x. do. Lederpappen

do. Spritwerke Do. Steingut do. TricotEyric Do. Wollkãmm. Nordh. Tapeten

Nůrnb. Herk. W. r e

Deking. Stah Dei Gr Gerau Ig Sldb Sisenh. kv. d Dypy. Port Zem. Drenst. u. Koppel Dãẽnahr. Kupfer Stt ensen. Eisw. Panzer

assage abg... eren Tea. do. V. . Peipers u. Eie. Heniger Masch. Vetersb.elktr. l.

29 2 8 5 So eO, , , , , , mm, G m.

laniawerke.. . 12 auen. 1 ongs, Sinn,. orta, Brm. rti 1 of. SyrrA.-G 2

reh

R

Rel . Rart n

*

10

2 ö

—— 2

Jheinf raftalt. 8 6

do. 6Mοσlb.-10009 Rbein. Braunk. do. Chamotte. Do. Metallw. Do. do. Vz.. A. do. Möbelst W. do. Nass. gw. do. Sxiegelglas do. Stahlwerke 1 Do. ult. Okt. Rh. Westf. Ind.

do. Zement. J. 15 1

139 C0 M, O0

S co o ]

Do. do. Kalkw. 71

do. Spren

5

r .

5 6 1114111 UIIS0bzꝛG

16

ö

87 Jintgerswerte. 11 Sãch᷑dõbm Pil. 12 Do. Gartonn.

Ide neue 19

de. Guß. Zbl. 15

do Kammg

V. A. 8

do er r unt =.

do. St.- Pr.

S- Thur. Portl. 18

Sẽ di. BVbst . db. 13 c, 3

5

iö5 34

Jin i 14 4

21 14 * 8 - 4

Ddo. nene

enwerck 90

J e , 10 do. Portl. Zmti. 1

Schloß. Schulte 19

ugo Schneider geen , . 0

GSchẽne bed et d

Schon Fried Tr. Id Schöning Eiien. 6

53

ud 19

neter W

Siegen 6 3

Siemens &. Btr.

Siemens Gleind 1

Siem. u. Hal⸗ ke 1 do. .

Simonius Gell.

2 C. Sxian u.

Dr int Rennus. G 1

Carh 3

Siaer db. . Steaua Tomana Stett. red. Im.

X Btr. 6

65 1 3 9

z 4

SSI . . . . . n.

.

8 **

88 m

1

Soc]!

8 551

e . = .

ö m

. . . . .

ö . m .

288

*

. r

C r

1

* 8 2 CC PCL

———

** 3.

—— —— * ra m s, m,

c

Tel. J. Teltower Boden

Terr. Großschiff.

112.5 5lI225b3 163 90 b 6 183, 10bz 103 00 et. bz G 103. 00 bz G 162 0063 G

LL r n = gi r

68. 10bzG 113 10636 152303 4810bzG 165 G6 c 209,75 bz G Jon IG 15. 44,25 6 . 00bz e S 23 25636 2 129, 00b6 2 2690

gan nn,.

87

T Dr 2 33

do

x 2

2 1 8 8. 8 .

. S == 1

ESL Oobz G Eis oßz 111,90 bB 128. 50bz3 6 180, 00bz G 174.708 148. 70 238 75 bz G6 122.50 bz 6 r 6 ii bd G 173 00 bzG 238 908 118 50bz B 146 50 bz 6 4 00bzG 11625 142.253

en 0 B

**. gad E, m ne, e, m, = —— * ——

126,50 bz G 150 00 et. bB

da m = = 0 2

145.090 et. bz G 130 00636 8 106

——— ——— * bo rn 0

2

146 65 36 125, 0036

Teut. Misburg. Thale Ei. Et. z.

Thiederhall.

Thůͤring. Salin. Thur. Ndl. u. St. Teonhard Tietz. Tillmann Eimb. Titel Kunsttõpf. Tittel u. Krü Trachenhg. Zu. Triptis Porz... Tuchf. Aachen. Tũllfabr. Flõha Ung. Asphalt ..

Unterhausen Sp.

6 . 5 50 b;

- , . 1981 ce cs o o s G S J

. . . . m w m

S

88

**

11

do. Kanalterr.

. ** 6

. .

do. Nordost do. Rud⸗Johtb. do. Südwest . do. Witzleben.

R 8 1

——

Do. do. V. Akt.

& 0 S?

iergart. Reitt iedr. Thom ee orls Ver. Delf.

Ce C, =

1421

ce do re

1

Seo = 7 1

ger

S Ses

Ungar. Zucer Union, Bauges. do. Chem. Fabr. In. d. Ed. Bau B

eo 8 2

2X. oOo 2

8

Varzin. Papier. Venkki. Masch. V. Srl · r. Gum. Ver. B. Mõrtlw. 6 Ver. em. Chrl. 13 r den Ten , üs Ver. Dampftgl. 9 Ver M. Nideln. 14 do. Ʒrãnt. Schuh 1 do. Glanzstoff 09 V. Hnfschl. Goth. 15 Der. harzer Kall Ver. Rammerich V. Rnft. Troitzich Ver. Met. daller do. Pinielfab.. do. Smyr . epx. do. Thũr. Met. 1 do. Zvven u Wii Vittoria · Werke Vogel, Telegr.. 35 30 Masch. 4 VeA. . 1

do. 2 Voigtl. u. Sohn Voigt u. Winde Vorw. Siel Sy. Vorwohl. 22 22 Wanderer . KRarstemer Grb. 8 Wffrw. Gelsent. 10 do. 21501-2625 do. zh es - 3000 Meg el. u. Hübn. 19 Wenderoth... 6 Wernsh Fammg 9 do. Von ⸗A. 11 1 std. esp. . 7 Westeregeln All. 13 19 do. V. Akt. 41 Westfalia Cem. 20 17 Wests. Draht .. 8 do. Draht · Vr. 19 4 do. Kupser. . 9 do. Stahlwerk. 4

C = cm CO Mο0

n D . . . . . .

- , /

TD o 8 ee d em o oo

iii iin

* l

1

8000

83 en

KPicking Portl 12 19 4

1 s 31 5

NHiesloch Thon.

Wiel. u. L tm. Wi imshũtte .

Wrede Mãlzerei Zech Kriebitzsch Jelher Maschin. 1 Jenstoff · Verein 6 Zellsto

Dtsch. Mstafr. *. 5. 5 mn n m , gu Obligationen indu

sch⸗Atl. Tel. 1004 23 Telegr. 1094

.

—— - —— 272 1 ö

r ? 1 1 8 —— Q —*

G

Weft Sodengef i. 8. fx 3. *

Biara b Kere siß is 1

16

6

2.

. W

.

neberland; Birnb 12 41 1.

——

1

D 6 08

2

. —— —— ——

—— 20

E lis. Gb G6 5. 3.129. 00bi G

119. 25bz3 6

= 0 = = . 6

w 2

1

os 65G 183 i606 183 og 18 633

1 W

260. 00 et. bz G

100. 9006 41 25b36 BBG ubzꝛ G

ö auer Gas.. bo. 189...

Difch. Eur. Bg. do. Dtsch. Nebers. o.

Dtsch. do Solvay W . 41 Disch. NWass. 888

100 31 Donner inc ö

Mein Bern l je

do. do. Dñffeld. E. u. Dr. , . Eintr acht e bau 1934 Ghenh. Slefia 109 41 Elberfeld. wa, , .

Acc. B 1 A.-G. f do. do

z nd. iss!

All R m El G. o

bo. V unt. 10 id J Jie e m is B n Anhalt. Ko 109

ö 2 1s ich Pay. 102 9

re, Gs iss i oda iG 1

123 503 137 00G 123 5066

LD Io v

144 os uni. T iG; ij ĩ̃ĩ.

31141

1093 4 1684

x. G los aj 19e

do. 1S58 .... 1051 nk.2 105 4

do. 1905u . 102 4 103 41 gi

iwd. 13 . 1035 ee, iss n do. Bierbrauerei 16341 do. Kabelwerke 1095 * do. Linoleum ö

do. unk. 15

1635 85 165 g 10904

do. Wagg. Teih

e Kefer Gen . . iser Gew. 3 35 unk. 10 1994

do

err General 195 41 ö utv. IG 1005

14 1634

do. do. unt . ih 4

10654

rien, n d ihr n 15

do. ; Erdmann d. Sx. Gschwellerdergw. 16 delt. u. Guill. 6 / 6

ib 10345

; 165 do. O. 1024 önig a bern ul. 1110 4 Körting . . 103 43 ,

f. Cod u. e , uk. 10 195 gern arr. Beni. iz Feovpol gi. un. 19 14;

ass end

1. L .

41 147 5 464 * 41

Mend. n. Ech Mir u. Gen

1

102. 30 1063 256 102906 105. 00bz

Moo G 109 003

xDD - 2

22 2

Ii dobz 101, 508

ja sohn G 10140bzG

—— 8 * 2

. . 3. T2 ο bz; G EE oobz G 104 758 jb. 16 56 85 B

2

er

10 258

( n - —— s

4

Ii bz 17 81063 S 127 obʒ

n.

ö 103 4

do. ( NMrnft.· d R

avenõ Stab. ul 4 193 Rhein. Anthr. . 192 do. Braunk. B86 10 do. Do. 0010 . * —— E . 2 ant. iG i 15 Rh Westf. Kalkw. 195 do. do.

o 1897103 unk. 10 102 Röchling Ei u St. 16 Rombacherhutten 193 do. 1600 ** 192 do. d 26 Nůtgerswerke . 19) Weder Siceni, Ihe Sãchs Thur rtl. 1963 41 8e , , J l alker Gruhen 190 963 1898 193 do. iss 165 , Schl. El. u. Gas 10! ö i i uckert 80, * 2 * de. 1601 10241 do. C6, unk. 14 1093 4 Schulthel n · Br. cx. 105 4 do. kv. 1892 1054 Schwabenbr. ut 10 10 *

Mb 383 60h; G 96,256 86 256

r Het bz

jo 15bʒ 101, 50bz B

i Betr. do. 1907 ukv. 15 3 Glas h.

do.

Siemens · S Simonius Cell. II 15631 Stett · Vred. Portl 195 41 Siett. Dderwerke 105 4 Stõhr u. Co. ut. n 103 * Stoew. Nãh. ur 10 193 4 Stolb. Zink uk. 11 103 4 do. To. 1G

Tangermũnd. Zuck Teleyh. J. Berliner Teutonia Misb. . Eisenhũtte

Tkiederhsll.. ] v. Tiele Wincller. Ant. d. Sind. Bauy do. unk. 21 Ver. Dampsz. ul. V. St. Zyp u. Wifs. NRestd. Eisenw. .] Westf. Draht.. 1

do. Zellstoff · * do. do. een

856 . Zũr.. ] ranges berg.. . 161 daldar · Vascha · S. 1005 Rayhta Prod. . 1909 41 . gu ge 113 1 Deft. Mont. 190 J. Zellst. Waldh. 100 41 Steana Romang lo5ß Nn. Soalb. N Io * E38. do. S. II105 4 Victoria da lzpowlllosõᷣ

1934 363 in

7 2 —— 2

8g == 82

Berlin, 7. 36. . .

ie Börse zeigte heute kein ganz ein⸗ a n ! u Beginn war die altung ewas fester, dann trat eine eichte Abschwächung infolge der Meldung ein, wonach die Bank von England den Diskont auf 300 erhöht habe. In- dessen hielt die Wirkung der Nachricht nicht lange vor, und an der Nachbõrse befferte sich die Stimmung wiederum. Das Geschaͤft hielt sich in engen Grenzen. Der Pribatdiskont notierte 33 olo.

Berliner Warenberichte.

Vroduktenmarkt. Berlin den J. Sftober. Die amtlich ermittelten reffe waren wer 100 kg. in Mack: R eien, mãrkischer IX = 215 . S0 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 21675 - 21650 Abnahme im laufenden Monat, do. Ab dis 2475 = 215,50 Abnahme im De⸗ zember, do. d Ab⸗ ahme im Mai 1910. Fest, w 2 en, inländischer 169 16950 ab Bahn, Normalgewicht A2 g 17256 1733 Abnahme im laufenden Mongt, do. 172,50 bis 172375 Abnahme im Dezember, do. 176 75— 177 Abnahme im Mai 1910.

=. tet. . Normalgewicht 450 g 154,60 Abnahme im Dezember, do. 160 Abnahme im Mai . .

Tais geschäftslos. . I sp. 100 kg) ab Bag hg und Speicher Nr. 27 O0 -= 30,50. Still. Roggenmehl (p. 100 kg) ab Wa und k Rr. O u. 1 2100-2 der zr für 100 Kg mit Faß 5440 bis 54, 20-54, 60 Abnahme im laufenden Monat, do. S3 0 = 53, 0-54 20 Ab⸗ nahme im a do. 63 80 -= 64.0 Abnahme im Mai 1910. Fester.

gon 10.

den Ver kehr auf ä ls Ciehmartt vom 6. Oktober 1909.

Kälber: Für den Zentner: 7 Doppel lender feinster Mast, Vbendgewicht bis 7. 6, Schlachtgewicht Lis 108 , Y) feinste Mast⸗ Vollm.⸗Mast) und beste 3 älber, Lg. 48-52 6 Schlg. 78 bis 9 6, J mittlere Mast⸗ und gute Saugkãlber, Vg. 6 560 6, Schlg. 5 bi 33 6, 2a Saugkãlber, Vg. Z3 bis 41 6, Schlg. 60 69 6. ö.

Schafe: Für den Zentner; 1) Mast⸗ lämmer und jüngere Masthammel, Lebend gewicht 36 - 41 Schlachtgewicht S0 hi 82 40, Y ältere Masthammel, Sg. 34 bi⸗ 36 S, Schlg. 72 ** 77 6, 3 mãßig genãhrt: Sammel und Schafe Merz ö * 2 30 M66, Schlg. 58 - 68 6, 4 arsch⸗ schafe oder Riederungsschafe, Lg. —— ch

S ö 66. ; ö eine: Für den Zentner: 1 Jen schweine über 3 Zentner Lebendgem ich Cbendgewicht 62 0, Schlachtgewic k * . Rassen und deren Kreuzt

* e am Lebendgewicht, g. 609 = 61 1 Schlg. 7 76 166 3) vollfleischige⸗ feineren Rassen und deren Kreuzungen r Zentner Lebendgewicht 2g. 53. 60 Dchlg. 3 = 75 M6 D fleischige Schwein g. 5 = 58 60, S Ig. 693 2373 , 5 . ing entwickelte Schweine, Lg. 2 55 Schlg. 6 2 9 2 . Lg. 54

Schlg. 67— 70 6. .

a e me, Berlcht Auftrieb: Rinde 467 Stück, darunter Bullen 229. Sti Dchsen 10M Stück, Kühe und Färsen! Stück; Kälber 2505 Stück:; Scha B60 Stück; Schweine 16216 Stück.

Ausweis über dem Berliner

Versicherungsaktien.

Sölnische Rückwversicherung 189036. 86 n ,, Unf. u. Glas v. 1 7206. . . 15006. Sekuritas 450bzG. .

Sil ms, Allg. Magdeb. 18806.

Bezugsrechte:

Dresdner Gardinen 49bʒ. Baer u. Stein Sobʒ. G. Farbstoff Renner h õ0bʒ.

Macktverlauf: ö. Vom Rin derauftrieb blieben ungef Stück unverkauft. . . art er handel gestaltete sich gz Gan; schwere Kälber blieben vernachlãsst Bei den Schafen fand der Aunft bis auf wenige, nicht passende Pon Absatz. ; 6 Schwei ne markt setzte ruhig? versief langsam und hinterläßt erhebliẽ Ueberstand.

Berichtigung. Brgb.⸗Ges. ult. W206, b0Qa207 bz. Anl. Schuldv. ghet . bi G.

schw. 328 bz G , , w, go i e üs. nit. Al H Go Glauzig. Zucker 155, 80bzG. Gr. Licht Baur. 135, 10bz G. Humboldt Hlet. bB. Int. Bauges. =* Spinn. let. bB. Friedr. Elektr. icht u. Kr. Obl. Union, Allg. Vers. —.

Weimar 9188.

Vorgestern: Harp. 207 70 οG7522τ07,)40 Gestern: Baden Staats 195i ioo bid. Dtsch.-Dstaf. , .

23 75636, do. Genußsch. ; Eartonn. E e n m, Brgw. ult. elsenk. 210,60 à 211 à 210, 30bz.

asch. Klauser Thom ee 125b36. unk. 10 103,16.

Union, Hagelv.

diener Hermann Müller zu Tegel, bisher in Berlin, dem

Dentscher Ne Koniglich Preufissc

un

x

Der Bezugspreis beträgt nierteljährlich 8 40 3. f K Alle Rostanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer . 9 den Rostanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer . Juserate nimmt an:

auch die Expedition SsW., Wilhelmstraße Nr. 32. . Einzelne Rummern kosten 25 5.

* *

4

*

3 238.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit-

zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Rrtitzeile 10 3. die Königliche Erprdition des

Jeutschen Reichsanzeigers und Königl. Hreußischen Staats-

anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen 2c.

Erste Beilage: ;

Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen

Münzstätten bis Ende September 1909.

Königreich Preuszen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend Reinertrag der preußischen Staatseisenbahnen. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtige Reinertrag der Königsberg⸗Cranzer Eisenbahngesellschaft.

den kommunalabgabenpflichtigen

*

1909.

pensionierten Stadtboten Heinrich siter Karl Bertkau zu Iden Ackerer Peter Bürger zu Kettenhe

erg, dem Zimmerpolier Johan Ruhr und dem Chausseewärter C Dankersen im Kreise Minden das verleihen. 1

Enaup zu Essen a.

Seine Majestät der König h Allerhöchstihrem Geheimen K heimen Rat von Valentini die ihm verliehenen nichtpreußischen O des Großkreuzes des Kön

n ordens, des Großkreuzes des Friedrichsordens, des Großkreuz burgischen Haus- und Verdiens Friedrich Ludwig und des (

zrat,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Stadtsyndikus und Polizeidirektor Max Reimerdes zu Osnabrück, dem Bankdirektor Karl Ludewig ebendaselbst,

dem Direktor des Reformrealgymnasiums

dem D in Hechinger 1 Settz, dem Sanitätsrat D 9

Dr. Theodor Kloz zr

harlottenburg, dem Bankier, Kommerzienrat Isaac Hirsch—⸗ land zu Essen a. d. Ruhr, dem Rentner Eugen von Waldt⸗ Steuer⸗ inspektor Max Leman zu Potsdam, bisher in Danzig, dem Staatsanwaltschaftsobersekretär a. D., Rechnungsrat Mathias Schollen zu Aachen, dem Staatsanwaltschaftssekretär a. D., dem Landgerichts⸗ sekretär 4. D., Rechnungsrat Karl Altrichter zu Nieder⸗ schönhausen, bisher in Berlin, den Roten Adlerorden vierter

hau sen ebendaselbst, dem Katasterkontrolleur a. D

'

Rechnungsrat Otto Jahns zu Posen ur

Klasse, dem Landgerichtspräsidenten a. D., Geheimen Oberjustizrat Friedrich Opden hoff zu Godesberg im Landkreise Bonn, bisher in Bochum, den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Oberregierungsrat von Schroetter zu furt a. O. den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Oberregierungsrat von Ellerts zu Stade, dem Oberbürgermeister, Geheimen Regierungsrat Wilhelm Holle zu Essen a. d. Ruhr, dem Regierungs- und Baurat, Geheimen Baurat Hilmar Froebel zu Sigmaringen, dem Amts⸗ gerichtsrat a. D. Georg Richardt zu Dresden, bisher in Magdeburg, dem Kreistierarzt, Veterinärrat Friedrich Gab bey zu Pleß und dem Katasterinspektor a. D., Steuerrat Bruno Migula zu Wiesbaden, bisher in Liegnitz, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Rektor Ignaz Kleiner zu bn, dem Hauptlehrer a. D. Otto Ernst zu Minden, dem Vorschullehrer Ludwig Rudolph am Stadtgymnasium in Halle a. S., dem Eisenbahn⸗ betriebssekretär Wilhelm Müller zu Charlottenburg, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Karl Mehyer zu Hannover, den Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretären Louis Friedrich zu Bernburg, bisher in Nordhausen, und Kasimir Stenzel zu Neustadt W-Pr., dem Kanzleiinspektor, Kanzleisekretär Ferdinand Dolitzki zu Danzig, dem städtischen Kanzleiinspektor Wilhelm Treff zu Halberstadt, dem Gerichtsvollzieher a. D. Joseph Gancza zu Graudenz, dem Hegemeister Adolf Grippain zu Born im Kreise Garde⸗ legen, den Hegemeistern a. D. Ottomar Tittel zu Ems, bisher in Arzbach im Unterwesterwaldkreise, und August Koch zu Frankenberg, bisher in Merzhausen, Kreis Marburg, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Hauptlehrer Johannes Walter zu Raschau im Landkreise Oppeln, den Lehrern Wilhelm Großmann zu Gohlitsch im Kreise Schweidnitz, Heinrich Klages zu Wagen⸗ feld Bockel im Kreise Diepholz. Johann Meyer zu Urft im Kreise Schleiden, Theodor Reichmuth zu Zernitz im Kreife Ostprignitz und Friedrich Ridder zu Fliegenberg im Kreise Winsen, den Lehrern a. D. Matthias Denzer zu Pohlbach, bisher in Krames, Kreis Wittlich Werner Grünwald zu Wittenberge, bisher in Klein⸗Breese, Kreis Westprignitz, Julius Koslowski zu Neidenburg, bisher in Niedenau, und Christoph Skrzeczka zu Ganthen im Kreise Sensburg den 2 2 der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, dem Botenmeister und Kastellan Franz Appel beim Kaiserlichen Statistischen Amt die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem pensionierten Eisenbahnschaffner Andreas Klare zu Aumund im Kreise Blumenthal, der in Bremen, dem pensionierten Eisenbahnstationsschaffner Heinrich Schulen⸗ berg zu Bremen, dem pensionierten Eisenbahnweichen⸗ steller rich *g Westermann zu Verden, dem pensio⸗ nierten Bahnwärter Wilhelm Kahle zu Langen⸗ damm im Kreise Nienburg, dem pensionierten Gerichts⸗

Frank—⸗

Sachsen⸗Ernestinischen Hausorde 1

Seine Majestät der König Ullergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich Nen Offizieren 2c. Aus

. zeichnungen zu verleihen, und zwa erhalien: die Königliche Krone zum eu es Roten Adlerord 4 General der Kavallerie von General des XII. Armeekorps;

das Großkreuz des Ro General der Artillerie aan General des XIX. Arme .

den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Stern:

Fürst von Schönburg-Waldenburg, Leutnant à la suite der Armee;

die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse:

Oberst (mit dem Range als Brigadekommandeur) von Criegern, diensttuender Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs; die Königliche Krone zum Roten Adlerorden

dritter Klasse:

Oberstleutnant Leuthold, Chef des Generalstabes des XIX. Armeekorps, - Oberstleutnant Graf von der Schulenburg-Hehlen,

Kommandeur des 3. Ulanenregiments Nr. 21 „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“;

den Roten Adlerorden dritter Klasse:

Oberstleutnant Francke, Chef des Generalstabes des XII. Armeekorps;

den Roten Adlerorden vierter Klasse mit der Königlichen Krone: Major Graf von Pfeil und Klein-Ellguth im 2. Grenadierregiment Nr. 101 „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“; den Roten Adlerorden vierter Klasse: Major Freiherr von Koenneritz, diensttuender Flügel⸗ adjutant Seiner Majestät des Königs, . Major Apel⸗Pusch, Hauptmann von Zeschau, Hauptmann Hager, sämtlich im 2. Grenadierregiment Nr. 101 „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“, Hauptmann Wagner im 7. Infanterieregiment „König Georg“ Nr. 106, Rittmeister Freiherr von Kap⸗herr im 3. Ulanen⸗ regiment Nr. 21 „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“, Hauptmann von Watzdorf, Hautmann Saxe, beide im Generalstabe, Hauptmann von Zahn im Kriegsministerium, Hauptmann von Elterlein, persönlicher Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Johann Georg von Sachsen, Herzogs zu Sachsen, Rittmeister Freiherr von Fritsch, kommandiert zur J bei den Prinzen⸗Söhnen Seiner Majestät des önigs;

den Königlichen Kronenorden erster Klasse:

Generalleutnant von Müller, diensttuender General⸗ adjutant Seiner Majestät des Königs; den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:

Oberst (mit dem Range als Brigadekommandeur) Freiherr von Lindem an, Chef des Generalstabes,

Oberst von Tettenborn, Kommandeur des 2. Grenadier⸗

r zu Herne, dem Alt⸗ eise Osterburg, dem

* e n bei Altenkirchen, dem Zimmermeister August Blecke zu (cke im Kreise Arns⸗

FRian Lichtenberg zu Demeine Ehrenzeichen zu

Ullergnädigst geruht: Wirklichen Ge⸗ ubnis zur Anlegung der du erteilen, und zwar: SSächsischen Albrechts⸗ Dlich Württembergischen s Großherzoglich Olden⸗ ns des Herzogs Peter freuzes des Herzoglich

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: Oberleutnant Schulze, Oberleutnant Haasmann, regiment „König Georg“ Nr. 106, Oberleutnant von⸗Prosch, Oberleutnant von Kracht, beide im 2. Grenadierregiment Nr. 101 „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“, Oberstabsveterinär Richter beim 3. Ulanenregiment Nr. 21 „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“, Oberleutnant Schultze in demselben Regiment; das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: Musikdirektor Matthey im T. Infanterieregiment „König Georg“ Nr. 106, ; das Allgemeine Ehrenzeichen: Feldwebel Spiegel, Feldwebel Gerlach, Feldwebel Stübner, sämtlich im 2. Grenadierregiment 101 „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“,

Nr. . Glaß im 7. Infanterieregiment „König Georg“ ö

Wachtmeister Grundmann im 3. Ulanenregiment Nr. „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“.

Ferner haben erhalten:

beide im 7. Infanterie⸗

d.

den Roten Adlerorden vierter. Klasse: Rittmeister Heyl, Flügeladjutant Herzogs von Sachsen⸗Meiningen, und den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:

Oberstleutnant von Brauchitsch, Adjutant der II. Armee⸗ inspektion.

Seiner Hoheit des

2

Dentsches Reich.

Der Kaiserliche Konsul Zahn in Calamata (Griechenland) ist gestorben.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberbergrat Julius Fischer unter Beilegung des Charakters als Geheimer Bergrat zum Direktor der Berg— akademie zu Clausthal zu ernennen, dem Hausinspektor und Materialienverwalter Nowo⸗ miejski von der Königlichen Porzellanmanufaktur aus Anlaß seines Ausscheidens aus dem Dienste den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen sowie infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Neheim getroffenen Wahl den Fabrikanten Egon Cosack da— selbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Neheim für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren und infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Düsseldorf getroffenen Wahl den besoldeten Beigeordneten Dr. jur. Ernst Scholz in Wiesbaden als besoldeten Bei⸗ geordneten der Stadt Düsseldorf für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. 7

Finanzministerium.

Das Katasteramt Zell im Regierungsbezirk Koblenz ist zu besetzen.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.

Der Revierförster a. Pr. Peters zu Bremerhagen, Ober⸗ försterei Abtshagen, Regierungsbezirk Stralsund, ist endgültig zum Revierförster ernannt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Bekanntmachung.

Gemäß 8 45 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetzsamml. S. 152) wird das für die Kommunal⸗ besteuerung im Steuerjahre 1909 in Betracht kommende Rein⸗ einkommen der gesamten preußischen Staatseisenbahnen

auf den Betrag von 130 594 483 6 hierdurch festgestellt.

Von . Gesamtreineinkommen unterliegen nach dem Verhältnisse der erwachsenen Ausgaben an Gehältern und Löhnen der Besteuerung durch die beteiligten preußischen Ge⸗ meinden und selbständigen Gutsbezirke

118581 786 6. Berlin, den 4. Oktober 1909. Der Minister der öffentlichen Arbeiten. In Vertretung:

regiments Nr. 101 „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“;

Fleck.