Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung
h Schluß der dandelsgericht Name des Falliten , Verifizierung
Re bis am Mali A. Hirsch, 2.15. Okt. 7. 290. Okt.
Bukarest, 1909 1909. Calea Grivitei 196
If o v Glen
Ueber zweifelhafte ausländische Firmen, und zwar in London 8 und Ssaratow (Nähmaschinen und Näh⸗ maschinenteile) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauengwürdigen Interessenten wird im 3 der Korporation, Neue Friedrichstraße 1 J. an den , . zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.
— . den 5 des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahkindustriekler betrug, laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin, die K ohe isenerzeugung in Deutsch andund Luxem⸗ burg während des Monats September 1909 insgesamt 1 968 345 t gegen 1 165 6714 im AÄugust 1909 und 928 729 t im September 1908. Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Serten wie fJlgt, wobei in Klammern die Erzeugung für 1998 angegeben ist: Gießereiroheisen 211 7181 181964) t, Bessemerroheisen 33 9662 (27 637 . Thomas; roheisen 684 305 (603 575) t, Stahl und Spie eleisen 93 983 (71 951) t, Puddelroheisen 44314 (43 602) t. ie Erzeugun während der Monate Januar bis September 1909 stellte sich au . O57 t gegen 8 924 665 t in dem gleichen Zeitabschnitt des Vor⸗ jahres.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom L. bis 23. September 1909: 189 963 Fr. (— 71 860 Fr.), seit 1. Januar 1909: b 393 844 Fr. 66 1602 g41 Fr.). — Die Einnahmen der Mazedonischen Eisen⸗
ahn (Salonik —Monastir) betrugen vom 10. bis 16. September 1509: Stammlinie (215 Em] 73 540 Fr. (weniger 78 999 Fr.), seit J. Januar 1965: 2108 Q20 Fr. (mehr 19 767 Fr.). — Die Brutto⸗ einnahmen der Orientbahnen (19097 955 km) betrugen vom 24. bis 30. September Igo: 392 236 Fr. Lmehr 75 385 Fr.), seit 1. Januar 1969: 9773 319 Fr. (mehr 1139938 Fr.).
London, 7. Oktober. (W. T. B) Die Interimsdividende der Rio Tinto-Aktien, abzüglich der Einkommensteuer, wurde auf 30 Schilling festgesetzt.
London, 7. Oktober. (W. T. B. Die Bank von England hat den Diskont von 24 auf 30 erhöht.
Tondon, 7. Oktober. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 23 636 000 (Abn. 2340 000) Pfd. Sterl.6, Noten⸗ umlauf 29) 728 000 (Zun. 19 000) Pfd. Sterl, Barvorrat 34 913 000 (Abn. 2 32 000) 336 Sterl. Portefeuille 23 583 900 Abn. 57 000) Pfd. Sterl., uthaben der Privaten 45 256000 in. 2 535 06) Pfd. Sterl, Guthaben des Staats 6 998 0090
bn. 1857 000) Pfd. Sterl. Notenreserve 2 190 909 Abn. 2 416 000
fd. Sterl. , 17707 000 (Zun. 2475000) Pfd. Sterl.
; rozentverhaltnis der Reserve zu den Passiven 454 gegen 507 in der
orwoche. Clearinghouseumsatz 281. Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 34 Millionen.
Bar⸗
Paris, 7. Oktober. (W. T. B) Bankausweis. X vorrat in Gold 3 519 527 000 (Abn. 13352 990) Fr., do. in Silber S897 787 000 (Abn. 3 046000) . Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 637 166 000 (Abn. 206 211009) Fr., Notenumlauf 5177 052000 e., 47 091000) Fr. Laufende Rechnung der Privaten Hag had 5 0 (Äbn. 25 6l7 6006 Fr., Guthaben des Staatsschatzes 99 960 000 (Abn. 82 129 000) . Gesamtvorschüsse 531 289 900 (Zun. 24 082 000) Fr., 6 und Diskonterträgnis 7 478 000 (Zun. göl 000 Fr. — erhältnis des Barvorrats zum Noten— umlauf 87,26.
Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppel zentner für: Weizen, gute Sorte ——— , 166. — Weizen, Mittelforte —— S, — — 4. — Weizen, geringe Sorte — — 4, — — 4646. — Roggen, gute Sorte — 6, = 66. Roggen, Mittelsorte —— d, —— *“. — Roggen, gexinge Sorte — — ., —— 6. — Futtergerste, gute Sorte 17.50 4, 16380 M. — Futtergerste, Mittelsorte ) 16370 , 16,00 96. — Futtergerste, geringe Sorte ) 15, 900 , 15330 66. = Hafer, gute Sorte *) 18,00 , f7. 40 416. — Hafer, Mittelsorte ) 17,30 6. 16,70. 6. Xr. geringe Sorte?) 16,60 S, 16,00 6. — Mais (mixed) gute Sorte 17 50 4, 17,00 16. — Mais (inixed) geringe Sorte M, — — c. — Mais (runder) gute Sorte 15,50 M, 15,10 0. — Richtstroh — — , — — S. — Heu — — 4x, —— „. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50, 00 , 32.05 a6. — Speisebohnen, weiße 50,00 , 30 00 1½. — Linsen 60,00 M, 30, 90 M. — Kartoffeln 900 S6, 5,00 C6. — Rindfleisch von der Keule 1 Kg 220 6, 160, g; dito Bauch-; en Tg Filz 6, lb e, = Schweinefleisch J Ee 235 eib g. Es. Lesbsisch rg 20 , ü, be, , Hmmmelstes ch 1kg 2.00 M, 120 A. — Funlct 168 2,80 69, 2,40 M6. — Eier Markthallenpreise) 60 Stück b, 60 S6, 3,60 Æé.. — Karpfen 1 kg X40 M, 1,20 „6. — Aale 1 g 3,09 d, 1,60 M. — ander 1 Kg 3,50 MS, 1,60 16. — Hechte 1 Kg 2690 , 1,20 4A. — arsche 1g 205 M, 1, 0 M. — Schleie 1 Eg 3560 , 1ö60 6. — Bleie 1 kg 1, h0 S, O, 80 S½6ς. — Krebse 60 Stück 24,00 MS, 4,00 . Frei Wagen und ab Bahn.
Warenberichte
Berlin, 7. Oktober.
Weitere Berliner befinden sich in der
Börsen beilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 7. Oktober. (W. T. B) (Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 84 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 70 56 Br., 70 090 Gd.
Wien, 5. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. o/ Rente M. N. pr. ult. 95,90, Oesterr. 409 Rente in Kr. W. pr. ult. 4 30. Ungar. 40/0 Goldrente 11340, Ungar. 4 0/0 Rente in Kr. W. FSt,75, Türkische Lofe per medio 201,50, Orient bahnaktien per ult. — Desterr. Stgatsbahnaktien ( Franz.) per ult. 753 00, Sudbahngesellschaft Lomb.) Akt. per ult. 124,560, Wiener Bankvereinaktien 51I G0, Oesterr. Freditanstalt Akt. per ult. 63 5, Ungar. allg. Kreditbankaktien 765,90, Oesterr. Länderbankaktien 491,50, , . Koblenbergh. Gesellsch. Att. . Desterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 73250, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,51, Unionbankaktien 576 50, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2855.
London, 7. Oktober. W. T. B.). (Schluß) 24 0so Eng⸗ lische Konsols 833, Silber 23, Privatdiskont 24. — Bankaus⸗
gang 200 900 pfu Sterling. Paris, 7. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 Oo Franz.
Rente 97,47. ; . Madrid, 7. Oktober. (W. T. B) Wechsel auf Paris 109,15. Tiffabon, 7. Oktober. (W. T. B. Goldagie 11 . Rew York, 7. Oktober. (W. T. B.) Schluß) Die Börse
zeigte bei Beginn des Verkehrs eine recht feste Haltung, deren Ur⸗
6 epi in Deckungen lag. Stahltrustaktien wurden leb⸗
haft gekauft auf günstige Eifenmarkkberichte. Jedoch Atchinson⸗Aktien
üitten unter Reallfierungen und Amalgamated Copper⸗ ktien waren
11,00 M, d. Sig lehk 13,50 = 14,50 S, e.
ungünstig beeinflußt durch die geringen Umsätze am Kupfermarkt. Norfolk and Western⸗Aktien stiegen auf ein heel in Aussicht stehendes wertvolles Bezugsrecht. Die Aktien der Southern Pgeifie⸗ Bahn besserten sich infolge von günstigen Dividendengerüchten. Gegen Schluß trat eine allgemeine h, , ein und die Börse schloß unter Reali , und Blankoabgaben in schwacher Haltung. Attien⸗ . 1 000 Stuck. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zins. rate P', do. Jinsrate für letztes Darlehn des Tages 45 Wechsel auf London (80 Tage) 4,33,5, Cable Transfers 4,85, 95, Silber, Commercial Bars ois. Tendenz ö. Geld: Et
Rio de Janeiro, 7. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 15156.
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Essener Börse vom 7. Oktober 1909. Amtlicher Kursberi t. ene Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch= Weftfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) 1. Gas⸗ a. Gasförderkohle 12,00 —– 14,00 ½, b. Gas⸗ c. Flammförderkohle 19,50 bis albgesiebte 13 00 bis 14,00 , f. Nußkohle gew. Korn J und II 13,50 - 14,50 ., do. do. III 12,75 - 13,25 M6, do. do. TV 11,75 — 12,25 , 9 Nuß⸗ gruskohle - 2030 mm 750 - 8,0 A, do. G —H0s60 mm So bis Io 06 MS, h. Gruskohle 5,75 — 59 „M; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 106,50 - 11,00 4Æ, b. Bestmelierte ohle 12,35 — 12385 , . Stückkohle 13,50 – 14 00 A, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis 14,50 M, do. do. HI 13 50 — 14550 , do. do. III 12,75 — 13,75 4, do. do. IV 1175 —- 13,50 4, e. Kokskohle 1025— 11,09 4; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,550 6, h. do. melierle 11,25 = 12.25 Sι, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ . 1225 — 1400 ƽ6, d. Stückkohle 13, 00-1500 S, e, Nuß⸗ shle, gew. Korn J und 16 1750 =- 17,50 „,, do, do. IIi 1690 biz 1956 46, do. do. M 1150 13,50 4, f. Anthrazit Nuß Korn 1 1950 —=20,50 MS, do. do. II 21 00 — 24,50 „MS, g. Fördergrus 8,75 bis g, 50 S, h. Gruskohle unter 10 mm 650 — 890 „M;. V. Koks: a. , I3, 65 = 16,00 6, b. Gießereikols 1700 - 1800 4, ef uns f s- ge ob ve; T. Briketts: Britetts je nach Qualität 10,50 — 13.776 S6. Die nä ste Börsenversammlung findet am Montag, den 11. Oktober 1909, achmittags von 33 bis I Ühr, im . Stadigartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
und Flammkohle: flammförderkohle 11,900 - 12.90 ,
Magreburg, 8. Oktober. (W. T. B) Zuckerbericht. Kornzucker 835 Grad o. S. 16, 56 10,573. Nachprodukte 75 Grad o, S. ; Stimmung: Fest. Brotrafftn. JI O. F. 21,25. Kristall⸗ zucker 1 mit Sack —. Gem. Raffinade mit Sack 21925. Gem. Melis J mit Sack 20.50. Stimmung: Fest. Roh⸗ zucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamhurg: Oktober Ul, iz Gd., 11,173 Br. — — bez., November 11,6024 Gd, 1107 Br., — bez, Dezember 11,073 Gd., 11,123 Br., — — bez., Janugr⸗ Mir; 1Ui77 Gd., 1I223 Br, = — bez. Mal 11,327 Gd. 11374 Br., — — cz. — Stimmung: Fest. — Wochenumsatz: 172 090 Zentner. Cökn, 7. Sktober. W. T. B.) Rüböl loko 80,
Mai h6, 60.
Bremen, 7. Aktober. (W. T. B) ( Börsenschlußbericht.)
rivaknotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 64,
oppeleimer 6h. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middling 67.
Hamburg, J. Oktober. (W. T. B. Petroleum amerik. spez. Gewicht ö, 8090 loko lustlos 6,30.
Hamurg, 58. Oktober. (W. T. B) Kaffee. Vegutege⸗ bericht Goob average Santos Oktober 333 Gd., Dezember 533 Gd., März 338 Gd., Mai 335 Gd. Stetig. — u cker⸗ markt. (Unfangsbericht . Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 0so Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg Oktober 11, 07, November 11,00, Dezember 11,05, ärz 11,20, Mai 11,36,
August 11,45. 86. ;
London, 7. Oftober. (W. T. B.) Rübenrohzucker 880g Oktober 10 sö. 17 d. Wert, stetig. Javazucker g6 0 o prompt 12 sh. — d. Käufer, stetig.
London, 7. Oktober. (W. T. B.) Schluß.) Standard⸗ . kaum stetig, 571313, 3 Monat 5Sisis.
fverpool, 7. Oktober. (W. T. B.) Baum wolle. Umsꝑat;: S0)0 Ballen, Davon für Spekulation ünd Erport 3 3. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Sg Oktober 6,92, Bttoben weren er 6.39, November⸗Dezember 688, Dezember Januar 6353, Januar⸗Februar 6,88, ebruar⸗März 6,88, März ⸗April 6,88, April⸗Mai 6,88, Mal⸗Juni 6,88,
Juni⸗Juli 6,88. (W. T. B. (Schluß) Roheisen
Glasgow, 7. Oktober. fest, Middlesbrough warrants 5272.
Paris, 7. Aktober, (W. T. B. . Schluß ) Rohzucker stetig, S5 Go neue Kondition 286 — 284. Weißer ö ruhig, Nr. 3 für 100 kg Oktober 303, November 31, anuar⸗April 31, März⸗Juni 323.
Amsterdam. 7. Oktober. (W. T. B.) Java-Kaffee good
ordinary 408. — 82 84. Antwerpen, 7. ktober. (W. T. B.) . do. Oktober 22 Br.,
Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. November Dezember 221 Br., do. Januar ⸗April 223 Br. Fest. — Sch malz Oktober 160.
New Jork, 7. Oktober. (W. T. B) Schluß.) Baumwollepreis in New Jork 13,860, do. für Lieferung per Dezember 1331, do. für Lieferung per Februar 1327, Baumwollepreis in New Orleans 131113, Petroleum Standard white in New York 8,25, do. do. in Philadelphia zb, do. Refined lin Cafes) 10,66, do. Credit Balanges at Oil City L5s, Schmalz Western steam 1260. do. Rohe u. Brothers 1295, Getreidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 76, do. Rio Rr. 7 per November 570, do. do. per Januar 5,80, Zucker 3.73, Zinn 306,374 — 30,50, Kupfer, Standard loko 12, 25 — 12,50.
Theater und Musik. Konzerte.
Am Sonntag fand im Blüthnersgal das erste opulãre Konzert des Blüthnerorchesters unter der Leitung seines . Dirigenten Herrn Ferdinand Neisser statt. Das Programm ent⸗ hielt in feinem ersten Teil Werke von Weber, Wagner und Liszt, in seinem zweiten eine für Berlin interessante Neuheit: „Baldomar singt vor Violante“ aus Taubmanns Chordrama . Sängerweiher, das m vorigen Winter an einer auswärtigen Hofbühne einen bennerkenswerten künftlerischen Erfolg errang. Soweit sie sich nach den gehörten Bruch⸗ stück beurteilen läßt, e het sich diese im besten Sinne moderne Musik durch gute Erfindung und vornehme Faktur aus. ür die akustischen Verhältnisse des Blüthnersaals hätte sich vielleicht eine Dämpfung des Orchesterklangs zugunsten der Lig um empfohlen. Der Königliche Sänger Herr Walter Kirchhoff hatte es, da ihm der erhöhte Standpunkt des Bühnenpodiums fehlte, hier nicht leicht, sich den Tonfluten gegenüber siegreich zu behaupten, verhalf aher dennoch dem Stück zu starker Wirkung. Auch seine späteren Liedervorträge mit Klavierbegleitung fanden verdiente Anerkennung.
Im Beeth , am Montag der rühmlichst bekannte 333 Herr Rudolph Ganz mit dem Philharmonischen
rchester ein Konzert. Die Vortragsfolge verzeichnete die Klavier⸗ konzerte in Es-Dur Op, 73 von Beethoven, E-⸗Moll Op. 11 von Chopin und die ungarische Phantasie von Liszt, in denen die hervorragende Technik des Konzertgebers vollauf glänzte. Er ist ein ganzer Künstler, was in dem wunderbar gespielten, rhythmisch überaus schwierigen Konzert von Chopin zutage trat. Die Art, wie er die Romanze in diesem Werke und das prickelnde Rondo mit seinen fast unüberwindbaren Ruancen an rhythmischen Verschiebungen anfaßte, zeugte von seinem feinsinnigen Verständnis. Eine zeitweise schärfere Beachtung der
dynamischen Schattierungen in den Adagiosätzen wäre jedoch wünschens⸗ wert gewesen. Das Rondo in diesem Konzert war aber , , e, eine Bravourleistung, die ihresgleichen sucht. Das hilharmonische DOrchestester stand auf der öhe. — Das ogramm des Frankfurter Streichquartetts der Herren ans Lange, Hermann Schmidt, Ferdinand Küchler und loys Bieger' wies bei dem gleichfalls am Montag im Ehoralionfaal veranstalteten Konzert ö. trefflichen Künstler⸗ vereinigung u. a. eine Komposition von Reger Streichquartett Es⸗Dur, Sp. 105) auf, die hier zum ersten Male zu Gehör. gebracht wurde. Es ist dies ein komposttorisch gediegenes Werk mit eigen⸗ artigem, erfindungsreichem Aufbau. und melodischen Klang⸗ wirkungen, von tiefem musikalischen Empfinden zeu gend. Einen ganz besonderen Reiz bietet das Hi mit der führenden gedämpften Bratsche und der dezenten egleitung der anderen Instrumente. Im übrigen war das Zusammenspiel der Frankfurter Herren bis auf einige geringfügige Schwankungen und ein nicht immer völlig vorhandenes gef in se, Nachgeben einwand⸗ frei und bekundete auch in der ganzen Au fassung ein ehrliches künst⸗ lerisches Wollen. Bei dem Streichquartett in D⸗Dur von Haydn war die Wiedergabe ein wenig überhastet und ö immer flüssig genug. — Marie Bötz elen überraschte an demselben Abend im Saal Bech⸗ ste in durch einen ungewöhnlich ausgiebigen und wohlklingenden Sopran; da die Dame außerdem ein . musikalisches Gefühl fit hätten ihre Vorträge eine volle Wirkung ausüben können, wenn ihnen Wärme der Enwfindung gegeben gewesen wäre. — Im Klind⸗ worth-⸗Scharwenkasaal fand gleichzeitig Leonorzg Wallner mit ihrem ubert, Liederabend wohlverdienten starken Beifall. Bei den glänzenden Stimmitteln der Sängerin, bei ihrer hervorragenden musikalischen Begabung, und bei der Leidenschaftlichkeit den Vortrags würde die Bühne vielleicht ein wirksamerer Ort für die Entfaltung ihrer Kunst sein als der Konzertsaal. Ein Uebermaß an Mimik ge— fährdet hier zu leicht den beabsichtigten Effekt.
Am 1. Symphonieabend der Königlichen Kapelle, der am Dienstag im Königlichen Opernhause e, leuchtete in althergebrachter Weise das Dreigestirn Haydn = ozart = Beethoven. Es war interessant zu beobachten, wie Richard Strauß es verstand, die Massen und den Stoff zu meistern und manches ganz anders er⸗ scheinen zu lassen, als man es sonst gewohnt war. Da bekam alles Licht und Leben, und das Allegro molto in Mozarts G⸗ — zeigte eine ganz eigenartige Tharakteristik. Gin Duft von Feinheit und blühender Schönheit lag auf dem Andante und Menuett aus Haydns. D⸗Dur⸗ — Gewaltig und erhebend brausten die Klänge der Beethobenschen Fünften durch den Raum, die, so o sie auch gehört werden mögen, uns mit Ehrfurcht und Be⸗ wunderung erfüllen und unverändert ihre Macht ausüben. Das aut vier einfachen Noten bestehende Motiv, von dem der Komponist selbst sagt: „So klopft das Schicksal an die y. entfaltet sich zu großartiger Wirkung und schließt in seinem ersten Teil in jubelnden Passagen und wuchtigen Akkorden, gleich einer befeligenden Erkenntnis nach langem Ringen. Ihm folgt ein wonnevoller, süßer Gesang, ein Andante, um den beiden Allegri Platz zu machen und den Ausgang in unendlichen Freudenharmonien vorzubereiten. Gleich einer ffenbarung zog an dem andächtig lauschenden Zuhörer dies herrliche Tonwerk vorüber. Das sonst streng klassische Programm hatte durch die eingeschaltete Turandot Ouvertüre von Weber eine Abwechselung erfahren, die in shrer zarten Feinheit erfrischend wirkte und die Aufnahme⸗ fähigkeit für die anderen Gaben des Abends erhöhte. — Der“ Liederabend von Stto Schwendy am Dienstag in der Singakademie bot recht erfreuliche Leistungen. Die Stimme, ein sehr wohlklingender, gut geschulter Tenor, fällt an enehm ins Ohr; auch eine , , Auffassung kündet sich überall an, der es nur öfters an der hinreichenden Wärme des Gefühls mangelt. Einzelnes gelang ausgezeichnet, wie das Lied Wer nie sein Brot mit Tränen * hier war der Vortrag von schöner Innerlichkeit beseelt. — Margareta Wernicke (Klavier), die sich bereits im Vorjahre als Solistin gelegentlich eines Konzerts des Mozart⸗Orchesters vor⸗ teilhaft eingeführt hat, erzielte auch bei ihrem eigenen Konzert an dem⸗ selben Abend im Saal ö einen beachtenswerten e, Ihr weicher und doch kraftvoller Anschlag, die leichte, flüssige . sowie die ganze musikalische Auffassung waren auch diesmal die besonderen Kennzeichen ihres Spiels. Sie haben sich sogar gegen früher noch merkbar vervollkommnet, sodaß die Teistungen der Künstlerin restles befriedigen konnten und ihr reichen Beifall eintrugen. Besonders charakteristisch wußte sie Kompositionen von Chopin und. Schumann zu gestalten. — Karl B. Philipfens Klaviervorträge, die gleichzeitig im Beethovenfaal zu hören waren, kündeten mehr äußerliche als innerliche Begabung. Mit dem leichten Anschlag wurde manche schöne Klangwirkung erzielt; den Geist der Kompositionen lebendig zu machen, lag weniger in des Spielers Macht. — Alexander von Skibinskh hätte mit dem Geigenabend, den er ebenfalls am Diens tag im Klindworth-⸗Schgrwenkasgal veranstaltete, noch warten follen, bis er sich die erforderliche künstlerische Reife , hat, die ihm noch fast durchweg fehlt. Ein weiteres Eingehen auf feine Leistungen erübrigt sich aus diesem Grunde.
Schöne, erfrischende Eindrücke wurden am Mittwoch im Blükfhnerfgäal aus den Klaviervorträgen von Hermann Mo nich gewonnen. Fein und zart gelang Schumanns Tondichtung, Papillons “; die Gedankengliederung in Chopins As⸗Dur Polonaise hatte freilich manchmal durchsichtiger fein koͤnnen. Auf der Höhe seines Könnens zeigte sich der Künstler in Liszts Es⸗Dur⸗Konzert, wobei das Blüth nerorchester temperamentvoll begleitete; die perlende Klarheit der Technik, die Leuchtkraft des. Anschlags kamen in dem farbenprächtigen Konzert eindringlich zur Geltung. — Dr. Karl Gruns ky aus Stuttgart gab, gleichfalls am Mittwoch, in der Singakademie einen Wagner Abend“ mit ganz eigenartigem Programm. Die Vortragsfolge umfaßte zwei Teile: einen Vortrag uber Wert und Pflege des Klavierauszugs und dann die Wiedergabe des ganzen dritten Altes aus ‚Tristan und Isolde“ auf dem Klavier nach einem eigenen Auszug des Sprechers. Der Vortragende redet dem Klavierauszug das Wort, weil das Klavier den Reiz des Klanges ausschaltet, der von Opern, Chor⸗ und Orchesterwerken ausgeht; seiner Meinung nach wird dadurch das Gedankliche reiner und eindringlicher . so würde der Klavierauszug zum Wertmesser gehalt⸗ voller Mufik werden zu Nutz und Frommen des Klavierunterrichts und der Klaviertechnik. Der Klavierspieler würde außerdem zum Verstehen eines , ,, mehr schöpferische Tätigkeit entfalten sernen, als b ü der Wiedergabe der gegebenen Klavierlitergtur. Dem Redner scheint die Klavierüͤbertragung ein Teil seines Lebenberufes geworden zu sein. Was er darin erreicht hat, führte er im zweiten Teil des Abends vor, als er den III. Akt aus Tristan und solde nach seiner Uebertragung auf dem Flü el zu Gehör brachte. Ueber⸗ zeugt wird der Redner die Gegner des Klavierauszugs schwerlich hahen, trotz aller . erklügelten Gründe. Immerhin ging eine An⸗ reguͤng von dem Vortrage aus, die manchen zum näheren Eingehen auf die Frage, die hier aufgerollt wurde, beranlassen wird. — Fräulein Frmingard Mott (Gesang) erzielte bei ihrem ersten e rehm im Saal Bech stein (Mittwoch) einen ehrlich verdienten Ihr gesundes, frisches Organ ist leicht beweglich und in der Höhe besonders kraftvoll. Wenn auch der Tonansatz bisweilen ein wenig flach ist, so weist die Stimme doch einen ungewöhn⸗ lichen Reiz auf, der noch durch die liebenswürdige, gewandte und dabei ungekünstelte Vortragsweise erhöht wird. Mit besonderem Gelingen sang die junge Künstlerin Der Wegweiser⸗ (S , „‚Komin, wir wandeln“ (Cornelius), Mein Schätzelein! (Reger), fas wiederholt werden mußte, und ein Chansen. Eduard Behm, desfen Liedkomposition ‚Marienbild' gleichfalls vorgetragen wurde, hatte die Klavierbegleitung übernommen.
Erfolg.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.
Berlin, Freitag, den 8. Oktober
3 238.
Nr. 40 der Veröffentsichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 6. Oktober 1909 hat folgenden Inhalt: erfonalnachrichten. — Gesundheitsstand und Gang der Volkskrank⸗ eitweilige Maßregeln gegen st. — Desgl, gegen Cholerg. Ursachen der Sterbefälle in den ereinigten Staaten von Amerika 1907. — Gesetzgebung usw. ,, Prov. Brandenburg.) Preisfeststellungsordnung für den Rennpferde — ann. —
) Gesundheitswesen. = (Portugal.) Wein. — Portweinhandel. — (Argentinen.) Zucker⸗ für Branntweinbrennereien. — Tierseuchen im Aus⸗ lande. — Maul⸗ und Klauenseuche in der Schweiz. — Tier⸗
eiten. — Sterbefälle im August. —
iehhof in Berlin. — (Oesterreich.) Apotheken. — Krankenanstalten. — (Dänemark,
säfte 2c. 2. Vierteljahr.
seu Türkei,
1908 09. — Monatstabe
betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln (Wein).
m 2 / ¶ ¶⏑ͥasꝙiaaꝓ nn
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Linden berg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 7. Oktober 1909, 74 - 94 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 122 m
k he, eln gegen Tierseuchen. Bayer. Reg. Bezirke Oberhayern, Mittelfranken; Luxemburg.) — Vermischtes, (Preußen.) Genickstarre, 1908. — , , ilßerfe het der Mohammedaner nach Mekka, e über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, August. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 009 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. „ Erkrankun — ern deutscher Großstädte. — Desgleichen in deut andbezirken. — 6 — Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, r
9. in Kranken⸗
oom 1000m] 2000m 300m 41650m
—
Wetterbericht vom 8. Oktober 1909, Vormittags 91 Uhr.
1909.
Name der
Name der Beobachtungs⸗ station
Baromẽterstand auf 0 Meere z⸗ niveau u. Schwere in 459 Breite
Wetter
Beobachtungs⸗ Witterungs⸗ station verlauf
der letzten
eratur
elsius chlag in tunden
J
Wind⸗ rin n, Wetter stãrke
Temperatur
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Schwere rschlag in 24 8a.
459 Breite
Barometerstand auf 00 Meeres⸗
in
niveau u. 8 Niede
5
*
24 Stunden
Hernösand
in Niedẽ 3 2
Te
Varomertersiand vom Abend
761,1 Windst. halb bed.
Borkum
bedeckt 11 Nachts Niederschl.
Haparanda
75g W wolkig
Varo metersiand vom Abend
2762 Wieby
öh ß SSO T heiter
— Zeitweilige Jeitum
bedeckt 12 ziemlich heiter
o 763 Karlstad
7b2,o S. 4wolktig 1
Hamburg
3 bedeckt II ziemlich heiter
oO765
75s oO SSW bedeckt 6
Swinemünde halb bed. 10 vorwiegend heiter
. / Archangel Petersburg
6757
75, 2 WSW Nebel ]
Neufahrwasser 7670 SSO Z wolkig
vorwiegend heiter 0769 Riga
769 Z Windst. heiter
Memel
68s 2 SO J wolken.
7vorwiegend heiter G767 Wilna
7692 Windst. wolken.
Aachen
757,5 SSW] Regen
12 Nachts Niederschl. 1764 Pinsk
Hannover
bod SSO 4 halb bed. 11
meist bewölkt O765
Berlin
763,4 SO 1 heiter
Warschan⸗ II vorwiegend heiter 0767 Kiew
765,3 N
7663 l bedeckt . JJ 764. Windst. bedeckt 153
chen Stadt⸗ und Fre ben
ö, SSS J wolkig
12vorwiegend heiter G767 Wien
766 3 Windst. Nebel 12
Breslau
Svorwiegend heiter G768 Prag
Bromberg 767,0 O
766.65 SO 2 Nebel 1 Nebel
dSborwiegend heiter OG76J9 Rom
Ib d SS O J bedeckt 16 767,1 SO 1Nebel 18
Metz 7623 SSW Regen
II Nachts Niederschl 2765 Florenz
681 SW
1 wolken. I9
Frankfurt, M. 762,2 SW Z Nebel
II femlich heiter O76 Cagliari
JI66 6 NW
wolken 22
Karlsruhe, . 763.1 SO N bedeckt
II meist bewölkt IO765] Thorshavn
Jas, I Windst. bedeckt 10
München 7657 SSW heiter
9 iemlich heiter 767 Seydisfiord
739 1 SMO 4 bedeckt
*
Zugspitze
531 8 NW J halb bed. 2 ziemlich heiter
G536 ] Cherbourg
753 5 SW bedeckt I4
Stornoway
425 W Regen
(Wilhelmshav.) Clermont
meist bewölkt 16735 Biarritz
ieh i 11v0rwiegend heiter Krakau M
Temperatur 683 950 9,5 6,2 — 0,6
Rel. Ichtgk. O / 91 76 72 64
Wind⸗Richtung . 0 Ooso Oso SW Geschw. mps 4 2 C1 C1
Himmel nahezu wolkenlos.
Höhe Temperaturzunahme bis 102, desgleichen zwischen 2240 und
2650 m von — 1,2 bis 4 1,60.
Nachtrag.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Obiervatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 5. Oktober 1909, 8 — 14 Uhr Vormittags:
Station See höhe
i122 m 000m] 2000 m 3000m 4009m 4580m
9 , Valentia J
Malin Head 7455 WS Wa bedeckt
Wustrow i. M.) Lemberg
6m 1 SSW Regen 20 öh. Windst. halb bed. 1 ob MQ bedeckt 1d 765.6 N 1 Regen II
J — 764,2 NO 3 Regen 12 J
ziemlich heiter . . 38 h Hermanstadt
WSw WSW.
. Seilly
765,5 SSO Z halb bed. I3
[Königsbg., Er. J ,,, Triest
751,1 WSW Regen
Vom Erdboden an bis zu z20 m Aberdeen J — — vorwiegend heiter
13 vorwiegend heiter — Brindisi
7öb d Windst. halb bed. 18
76555 W wolkenl. 260
( Cassel) Livorno
Shields
747,0 SW 3 wolkig 13
(Magdeburg) ö Belgrad
meist bewölkt — 748
Holvhead
748,3 W 4 wolkig
(Grünberg Schl). Kuopio
Hen ngfcrs oss S , weoltens. Jo
ö d NO N wolken. 15
766 5 WSW wolken. IJ
7637 SW J bedeckt ]
13 ziemlich eiter 4746 Znrich
Isle d' Aix
d 8
Nebel I60
(Mülhaus., Els.)
ziemlich heiter Genf
sb 6 SSW bedeckt 141
761,1 WS Wy halb bed. 18 halb bed.
3 —
Friedrichshaf.] Lugano
6b ß NW J bedeckt 14
15 vorwiegend heiter Säntis
St. Mathieu
Grisnezʒ
Dunroßfmneß
, SS Wr woltig *
1 bedeckt 16
S656 4 SR
Portland Bill
75I 3 WSW halb bed. 14 2.
Paris
bedeckt 13
Rügenwalder⸗
Vlissingen
Temperatur (6 162 114 52 — 9090 Rel. Ichtgt. W/ 86 91 55 85 Wind⸗Richtung . 8
Geschw. mps 6—7 13—h 4 15
raturzunahme von — 2.6 bis — 2,2 0.
1. hunter suchunge achen.
2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe— 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sw WSw WswW bis sw WsSw
14-15 14 - 15 16 Anfangs trübe, etwas Regen, später ein wenig aufklarend; untere
Wolkengrenze in 26030 m Höhe. Zwischen 3500 und 3590 m Tempe⸗
Regen 13
münde
—6,1 — 103 Helder
bedeckt 11
710 10 Bodoe
heiter 9
Die ozeani
Christiansund
halb bed 13
einem Minimu
Skudesnes
bös SSS J Regen 12
nordostwärts f
Vardö
7535 NW T bedeckt 3
Skagen 758,5 S
6 bedeckt 13
Osten, meist
Vestervig
Kopenhagen 761,0 SO
56 3 S O I bedeckt JI 4 wolkig 12
Stockholm
765, SSW wolkenl.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .
muünd I66,1 SO 2 wolkig 8vorwiegend heiter Skegneß 749,3 S
Westeuropa aus.
Regenfälle stattgefunden.
NZ woltig Ia — sche Depreffion ist herangeschritten und breitet sich, von in von 728 mm über dem Nordmeer ausgehend, über Ein Hochdruckgebiet über 769 mm befindet sich, In Deutschland ist
ortschreitend, über Westrußland.
das Wetter bei schwachen Südwinden ziemlich trübe und, außer im
etwas wärmer; im äußersten Westen haben Nachts Deutsche Seewarte.
Bankausweise.
22 9 0 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. O entli er An el er T. Ewerbs, und Wirtschafts enossenschaften. 3 ö Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten. 16.
) Untersuchungssachen.
ot Ss35! . Verfügung.
Der Gefreite Johann Klinger der 4.1. Inf⸗ Regts. wird gem. S 360 M.Stk-G-Or, S§ 69, 70 M. St. ⸗G. B. für fahnenflüchtig erklärt.
München, den 30. September 1909.
Gericht der K. 1. Division.
57618 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Pionier⸗ hornisten Otto Ernst Hermann Niemann der 3. Kompagnie Pionierbataillons Nr 14. wegen Fahnen⸗ act. wird auf Grund der S8 69 ff. des Militär- strafgesetzbuchs sowie der SS 35h, 360 der Militãärstraf⸗ ir n ng der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Straßburg i. E., den 5. Oktober 1909.
Kaiserliches Gouvernementsgericht.
575371 Verfügung.
Die am 31. August 1909 fen. und am 4. Sep⸗ tember 1909 in Nr. 209 Pos. 48770 veröffentlichte , in der Untersuchung gegen den
anonier Earl Albert Friedrich Henning der 1. . Nr. 71 wird aufgehoben.
raudenz, 5. 3reng. . Ottober 190 Gericht der 35. Division.
57538] Verfügung.
Die wider den Musketier Josef Thiel 6 97 unter dem 11. Juni 1909 erlassene Fahnenfluchtserklärung sowie die wider den Musketier Jakob. Möltgen Is97 unter dem 6. Juli 1909 erlassene Fahnenfluchts⸗ e,, und Beschlagnahmeverfligung wird auf⸗ gehoben.
36, Els., den 5. Oktober 1909.
Gericht der 30. Division.
Fee 7
27) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
57778 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding)
Thorn,
Band 116 Blatt Nr. 2683 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Ingenieur Elsbeth Lowinsky, geb. Baumann jier, eingetragene Grundstück am 2. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, 1, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Nazareth⸗ kirchstraße 44. Es besteht aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof, Karten⸗ blatt 22, Flächenabschnitt 18185103, ist 5 a 90 m ge Eingetragen ist es unter Artikel Nr. 19115 rundsteuermutterrolle und unter Nr. 33 985 der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Berlin. Jährlicher Nutzungswert 92494. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 26. September 1909 in das Grund— buch eingetragen. Berlin, den 30. Sertember 1909. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung?.
57777 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsho streckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 78 Blatt Nr. 1868 (früher von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 159 Blatt Nr. 5735) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bau⸗ unternehmers Hermann Baurath in Boxhagen⸗ Rummelsburg und des Holzhändlers Julius Müller zu Berlin zu gleichen Anteilen eingetragene Grundstück am 29. November 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts- elle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30 1, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin. Schöningstraße 18, elegene Grundstuͤck., Weide und Acker, enthält die Fare g Kartenblatt 21 Flächenabschnitt 914/31 ze. don 7 a 15 4m Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin-Stadt unter Artikel Nr. 25 176 mit einem Reinertrag von 0 04 Tlr. verzeichnet. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 4. Oktober 199. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
57815 Oeffentliche Zustellung. In der Verteilungssache des Kanzleirats Cludius in Hannover 77. J. 16.90. werden: a. der Zahn⸗ arzt A. Dutz, früher in Königsberg i. Pr. Vordere Vorstadt 21, Mittelanger 13, b. der Kaufmann I. Schiersmann, früher in Berlin, Adalbertstr. 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, von Amts wegen zur Erklärung über den Teilungsplan vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 77, auf den 10. Dezember 1999, Vorm. 11 Uhr, Neue Friedrichstr. 12 15, Zimmer 176,177, III Tr., ge⸗ laden. Der Teilungsplan liegt ebenda, Zimmer 178 180, auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus. Berlin, den 2. Oktober 19039. Gru now, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsg. Berlin-Mitte. Abt. 77.
57811 Aufgebot.
Der Gottlob Laitenberger, Oekonom in Hinter⸗ birkenhof, Gde. Rielingshausen, O. A. Marbach, ver⸗ treten durch Kaufmann Leopold Gustav Schneider in Sommersbach, Gde. Beuren, hat das Aufgebot der im Aktienbuch des Sägwerks Sommersbach⸗Isny unter seinem Namen eingetragenen Aktie Nr. 64 über 1000 S nebst den Dividendenscheinen hierzu auf 1. Oktober 1907, 1908 und 1909 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf Montag, den 2. Mai 19190, Vor⸗ mittags K Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in dessen Sitzungssaal Nr. anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wangen, den 1. Oktober 199.
Königliches Amtsgericht. D. A.-R. Bundschu.
57785 Za fung herr,
Der Kaufmann Max Piper in Hanneper, Roon⸗ straße, vertreten ö die Rechtsanwälte Justizrat Lenzberg, Dres. Müller I und Siegel in Hannover, Artilleriestraße Nr. 29, hat das Aufgebot des an⸗ geblich gestoh lenen 400igen Pfandbriefs der Preu⸗ ßischen Central⸗Boden⸗Credit⸗Actien⸗Gesellschaft in Berlin vom Jahre 1906, Serie XXXVI Lit. C Nr. 14 322 über 1000 ½ beantragt. Gemäß S§ 1019, 1020 Zivisprozeßordnung wird der Ausstellerin, der Preußischen Central⸗Boden⸗Credit⸗Actien⸗Gesellschaft
in Berlin verboten, an den Inhaber der genannten
wendung. Berlin, den 27. September 1909. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83a.
lo (ĩS3]! Zahlungs sperre.
Der Kaufmann Ma . in Hannover, Roon⸗ straße, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat deniberg. Dres. Müller II. und Siegel in Han⸗ nover, Artilleriestraße Nr. 29, hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen 40/01gen Hypothekenpfandbriefes der Preußischen Bodenkredit⸗ActienBank in Berlin vom Jahre 1908, Serie XXV, Lit. 9 Nr. 175 über 2000 M½ beantragt. Gemäß S5 1014. 1920 Zivil⸗ grozeßordnung wird der Ausstellerin, der Preußischen Boden-Credik-Actien Bank in Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Urkunde eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den Antragsteller keine Anwendung.
Berlin, den 27. September 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83 a.
57784] Za lungssperre,
Der Kaufmann Max Piper in Hannover, Roon⸗ straße 3, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Lenzberg, Dres. Müller II. und Siegel in Hannover, hat das Aufgebot der 40,9 igen Schuldverschreibung der Preußischen Staatsanleihe vom Jahre 1998 Vit. B Nr. 605 992 über 2000 S beantragt. Gemäß S§s 1019, 1029 Zivilprozeßordnung wird der Aus⸗ stellerin, der Hauptverwaltung der Staatsschulden in Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Urkunde eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Ansscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den Antragsteller keine An⸗ wendung.
Berlin, den 28. September 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83a.
57782 Zahlungssperre.
Der Kaufmann Max Piper in Hannover, Roon: straße 3, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Lenzberg, Dres. Müller II. und Siegel in Hannover, hat das Aufgebot der angeblich gestohlenen 409 igen unkündbaren Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken ⸗