121632.
123 1909. Theodor Storm, Lübeck, Arnimstr. 49. 209 1909.
St. 4765.
Geschäftsbetrieb: Bäckerei.
Waren: Brot.
29. 121633.
71909. Franz Junckers dorf, Dresden, Struvestr. Za. 20/9 1909.
Geschäfts betrieb: Porzellan Stein gut⸗, Majolika⸗Handlung und Malerei. Waren: Porzellan⸗, Steingut und Majo⸗ lika⸗Waren. 34.
PRasDan
121636.
Dottona
30 6 1909. Emil Böswetter, Dresden⸗A., Zwickauer straße 127. 209 1909. Geschäftsbetrieb:
wasser.
34.
B. 18697.
Friseurgeschäft. Waren: Haar⸗
GC. ss61.
1215637.
Tripp- Trapp
273 1909. Chemische Fabrik „Isaria“ Etzinger Co., München. 20 9 1909.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Gerb⸗ mittel, Parfümerien, Mittel gegen Schweiß, Stärke und Stärkepräparate. Farbzusätze zur Wäsche.
34. 121638. Weollanin
175 1909. Wilh. Hampe jun., Helmstedt. 20/9 1909. Geschäftsbetrieb: Kammgarnspinnerei. Waren: Waschmittel.
34.
S. 17828.
121639. S. 186185.
Tab
77 1909. Fa. F. L. Harnisch, Berlin. 20 9 1909.
Geschäftsbetrieb: Parfümerie und Drogerie. Waren: Kosmetische Präparate, Parfümerien, Toilettemittel, Haut⸗ creme, pharmazeutische Präparate.
34. 121640.
Sternenglanz
2415 1909. Fa. Carl Otto Kuntze, Aschersleben. 209 1909. .
Geschäftsbetrieb: Dampfseifenfabrik. halt⸗ und Toilette⸗Seifen, Seifenpulver.
K. 16525.
Waren: Haus⸗
121641. L.
Pixamin
193 1909. Karl August Lingner, Dresden, Nossener⸗ straße 24. 20 9 1909.
Geschäftsbetrieb: Herstellung chemischen, kosmetischen und technischen Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. Waren: Haarpflege⸗Mittel.
34. 10457.
und Vertrieb von Artikeln, sowie Haut⸗ und
160.
82 1909. Johann Friedrich Marx, Köln a / Kh., Richard Wagnerstr. 38. 189 1909.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Mineralwässern. Waren: Mineralwässer und Salze aus solchen.
121644.
1216 .
13 1909. Fritz Sch Leipzig. 209 1908.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗
technischer Produkte. Waren:
Kl.
11. Farben.
13. Klebemittel, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ Mittel, Appreturmittel, Bohnermasse, Parkett⸗ und Fußbodenwichse, Möbelpolitur. Verpackungsmaterialien jeder Form und Art, sowie aus jedem Material, als Schachteln, Dosen, Büchsen, Flaschen, Gläser, Kisten, Beutel, Hüllen und Gefäße. Briefbogen und Briefumschläge.
Rechnungen, Postkarten, Empfehlungskarten, Pro⸗ spekte, Preislisten, Inserate, Schilder, Plakate, Etiketten. Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen aller Art, Seifenpulver, Wasch⸗, Reinigungs⸗ und Bleich⸗Mittel, Bleichsoda, Glanzstärke und Stärkepräparate, Borax und Boraxpräparate, Waschblau, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Rostschutzmittel, Schleifmittel, Putz und Polier⸗Mittel sür Metall, Elfenbein, Knochen, Schildkrot, Stein, Glas, Porzellan, Emaille, Holz; Kreide und Kreidepräparate, sowie Kieselkreide und Ofenglanzmittel. — Beschr.
38. 121645. H. 17911.
„prises fan Dyanse- Hä
5 1909. Fa. Julie Hosse, Hanau a M. 189 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabak⸗ fabrikaten. Waren: Alle Tabakfabrikate.
M. 13102.
121613. D. 7944.
Deutsche Aktien⸗ 179
22 p.
26 3 1909. Grammophon gesellschaft, Berlin. 19039.
Geschäfts betrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Sprech⸗ maschinen und Schallplatten.
Waren: Apparate zum Auf⸗ zeichnen, Erzeugen oder Wieder⸗ erzeugen von Lauten oder Tönen, Sprechapparate⸗ sowie Teile solcher Apparate; Ständer Piedestale), Tische, Schränke und Gehäuse für die vorbezeichneten Apparate;
Vorrichtungen zum Ein⸗ und Ausschalten sowie An⸗ und Abstellen derselben, Vorrichtungen zum Inbetriebsetzen derselben durch Münzeneinwurf, Motoren, Triebwerke, aufziehbare Triebwerke Geschwindigkeitsregler, Vorrichtungen zur Einstellung der Spielgeschwindigkeit bei den vorbe⸗ zeichneten Apparaten, Vorrichtungen zum Auswechseln von Nadeln oder Griffeln, bei den vorbezeichneten Apparaten, Nadeln und Griffel, Schallplatten und andere Schall⸗ wellenträger; Behälter, Kästen, Tüten, Umschläge und Ver⸗ packungsmittel für Nadeln, Griffel, Schallplatten für Ton⸗ wellenträger und Teile jener Apparate; Schalldosen, Schall⸗ trichter, Schallarme, Schallleitungen; Albums für Schall⸗ platten; Putz ⸗ und Reinigungs⸗Mittel für Sprechmaschinen, Sprechmaschinenteile und Zubehörteile für Sprechmaschinen.
121646.
2.
vn... r
31 12 19055. Serum Laboratorium „Ruete⸗ Enoch“, Hamburg. 189 1909.
Geschäftsbe trieb: Chemische Fabrik. Waren: Arznei⸗ mittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, pharma⸗
zeutische Drogen, Tier⸗ und Pflanzen-Vertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Desinfektionsmittel.
2. 121647. S. 17631.
bh 0h Al.
Dr. Alois Sellmann's Apotheke zur Barmherzigkeit, Wien; Vertr.: Pat. Anw. E. Utescher, Hamburg 5. 20 9 1909. Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Blutreinigende und abführende pharmazeutische Präparate. — Beschr.
2. 121648. S. 9255.
Lab oba La8
2915 1909. Société Anonyme „Le Ferment“, Paris; Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 20 9 1909.
Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb pharma— zeutischer, hygienischer und diätetischer Produkte. Waren: Pharmazeutische, hygienische und diätetische Produkte.
121649. S. 9264.
„Soldona*
G. m. b. H.,
S. ss9s8.
6 4 1909.
116 1909. 20,9 1909.
Geschäftsbetrieb: Herstellung Präservierungsmitteln für Lebensmittel. vierungsmittel für Lebensmittel.
2. 121659. L. 10629.
IHyMoS MUM
L. 10631.
„Soldona“ Aachen.
und Vertrieb von Waren: Präser⸗
121651.
kistlM/aAäS0MIAal.
2515 1909. Hermann Bertscher, Stuttgart, Schloß— straße 590. 20/9 1909.7 Geschäftsbetrieb: Herstellung
und Vertrieb von
fabriken, Berlin.
Apothekerwaren und pharmazeutischen Präparaten. Waren:
121656. M. 13718.
1457 1909. Mey 4 Edlich, Leipzig ⸗Plagwitz. ö 82 ch, Leipzig · Plagwit
Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Leibwäsche aus Schirting, Leinen, Papier und Gummi, sowie aus Papier mit Stoffüberzug.
4. 121657.
BRAMA
Martin Brandt & Co., Berlin.
26 4 1909. 20 9 1909.
Geschäfts betrieb: Herstellung von Metallwaren, ins- besondere der Beleuchtungsbranche. Waren: Gas⸗Schnell⸗ heizer zum Aufschrauben auf die Gasleitung.
121658.
P. 7205.
Ngo
167 1909. Fa. Geo. Poulson, Hamburg. 20 9 1909. Geschäfts betrieb: Fabrikation und Vertrieb zahn⸗ technischer und zahnärztlicher Artikel. Waren: Zahn—
füllungsmaterialien. — Beschr. G. 9446.
9b. 121659.
Reibefix
101 1909. Gies bert K Berz, Dortmund. 20 91909. Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Keillochmeißeln. Waren: Keillochmeißel.
9b. 121661. D. S072.
air sen
dr ere ,
1535 1909. Deutsche Waffen⸗ und Munitions⸗ 219 1909. Geschäftsͤ betrieb: Herstellung und Vertrieb von
Feilen. Waren: Feilen mit kreisbogenförmigen Zähnen.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Vfl aster, Verbandstoffe, Desinfektionsmittel.
2. 121652.
13s4 1909. Hermann Loeb, Frank⸗ furt a M., Goethestr. 4. 20 9 1909.
sGeschäftsbetrieb: Medizinal⸗ drogerie und Parfümerie. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä⸗— parate, Pflaster, Verbandsstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Des⸗ infektionsmittel. Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Toilettegeräte. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Techniche Ole und Fette. Arztliche, gesundheitliche Instrumente und Geräte. Par— fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen,:
Schutz- Harke.
und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder. Steine,
Kunststeine.
360. 121653. E. 6948.
15 6 1909. 20 9 1909.
Geschäftsbetrieb: Strumpfwarenfabrikation. Waren: Gestrickte und gewirkte Socken, Strümpfe, Handschuhe, Unterkleider, Mützen, Badekleider und Teile derselben, sowie gestrickte und gewirkte Stoffe.
121654.
Fa. Moritz Sml. Esche, Chemnitz.
M. 13597.
Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ 36
auf Dr. Carl Koschinsky, Ziegenhals. 166 41107 P. 45788 P. 2480 8.
*
29 43688
Anderung in der Person des Inhabers.
14550 124) R. A. v. 20. 16255 K 22 26028 204 31069 355 319079 J 31917 Dan 32377 28 z 32499 230 16. 33349 264 28. 38181 K 27. 44533 346) 31. 146701 . 21. 17287 ; 26 8. 56726 1 9. 56818 u. 51 12. 57900 ; 541 24. 59604 (u. 538 8. . 71611 689 6. 1901. „7 ö5sss 8. . . . Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts in Ziegenhals vom 1. 9. 1909 umgeschrieben am 28. 9. 1909
85. 1900.
* 122
—
1951. 1902.
— C IlC C-
8
11 1903.
Gi w
C O
R.⸗A. v. 29. 12. 1899.
. 11. 1900. Zufolge Urkunde vom 21. 8. 1909 umgeschrieben am
29. 9. 1909 auf Karl Clemens, Bonn, Münsterpl. 18.
Sch. 3780) R.⸗A. v. 1. 6. 1900.
Zufolge Urkunde vom 17. 9. 1909 umgeschrieben am
2184.
29. 9. 1909 auf Schönborner Glasfabrik Johanna⸗ hütte Ernst Jähde, Schönborn N /.
9a 39630 R. 3069) R. A. v. 6. 10. 1899. Zufolge Urkunde vom 11. 9. 1909 umgeschrieben am
29. 9. 1909 auf Heinrich Remy Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hagen i / W.
J. obern
ö hz 3 4 M. 13598.
121655.
.
23 39911 F.
werk 264d 111036 N.
Nachtrag.
5877) R. A. v. 1. 8. 1905. 120286 G. 9413 , 9, .
120287 G. 9517 w
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: AltkirchM eingetr. am 29. 9. 1909). 3022
80653 6G.
R. -A. v. 24. 10. 1899. Die Firma der Zeicheninhaberin lautet: S. X. Fuge,
Kohlensäure⸗Automaten⸗Fabrik eingetr. am 29. 9.
1 — l n l Ml n 26e 39220 8. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Tempel
hof b Berlin, Dorfstr. 51 (eingetr., am 29. 9. 1909). 23 147134 (V.
1909.
2585 R. A. v. 8. 9. 1899.
1214) R. -A. v. 29. 1. 1901). Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Atlas⸗ ranz Voos Söhne eingetr. am 29. 9. 1909). 4159) R.⸗A. v. 20. 10. 1908. 116155 (N. 4376. , „16. 4. 1909. Die Firma der Zeicheninhaberin lautet: Leipziger
1
; : Westend Brotfabrik Paul Schmidt eingetr. am 15 6 1909. Fa. M. Mos berg, Bielefeld. 20 9 1909. 30. 9 1909 v ch e.
Geschäftsbetrieb: Spezialfabrik für Berufsbekleidung und Vertrieb von Werkzeugen. Waren: Kopfbedeckungen, Schuhwaren, Strumpfwaren, Trikotagen, Bekleidungsstücke linsbesondere Arbeitergarderobe), Leib, Tisch⸗ und Bett⸗ waren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich— Ketten, Stahlkugeln, Reit! und Fahr ⸗Geschirrbeschläge, Schlittschuhe, Haken und Osen, Pelzwaren, Posamentier⸗ waren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien,
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe.
Wäsche, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Messerschmiede⸗ 23
Waffen, Klein⸗Eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, 29 43688
Erneuerung der Anmeldung. Am 4. 8. 1909. 39911 FJ. 3022.
Am 26. 8. 1909. Sch. 3780). j
Berlin, den 8. Oktober 1909.
Kaiserliches Patentamt.
J. V.: Rhenius.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
B. 18354.
Deutscher A
Koͤniglich Preußisch
taatsanzeiger.
Aer Kezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M A0 5. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungs spediteuren für Kelbstahholer P
auch dir Ezpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 5.
si a, f 1
Insertionspreis für den Raum riner 4 grspaltenen pennt. zeile 320 3, einer 3 gespaltenen PHetitzeile 40 3.
Inserate nimmt an:
Aeutschen Reichsanzeigers und Königl. Hrenßischen Staats- anzeigers Berlin SsW., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expedition des
6 239.
K mie ,, *
Berlin, Sannahend, den J Oktoher, Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend das Stipendium der Giacomo Meyerbeer⸗Stiftung.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Teilstrecke Strasburg U.⸗M. — Landesgrenze der Mecklenburgischen Friedrich Wilhelm⸗Eisenbahn.
Bekanntmachungen, betreffend die Erteilung von Markscheider⸗ konzessionen.
Personalveränderungen in der Armee.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich sächsischen Staats- und Kriegsminister, General der Infanterie Freiherrn von Hausen den Hohen Orden vom Schwarzen 2 ler zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalmajor von Wartenberg, Inspekteur der Infanterieschulen, inn cichtsrat a D. Geheimen Justizrat Ch
( Land tsrat a. D. eimen Justizra ** Eckard zu Doberan in Mecklenburg, bisher in Grein dem Bürgermeister August Dieckmann zu Leer und Buchhalter a. D., Geheimen Rechnungsrat Eduard Wegener zu Berlin, bisher bei der Staatsschuldentilgungskasse, den oten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Hauptmann Willde an der Unteroffizierschule in Potsdam, den Oberzollkontrolleuren a. D., Zollinspektoren Oskar Dohme zu Steinau a. O. und Leander Fahr zu Halle a. S., bisher in Zörbig, Kreis Bitterfeld, dem Kataster⸗ sekretär a. D., Steuerinspektor Karl Pitz zu Pfaffendorf bei Koblenz, dem Re en r rn a. D., Rechnungsrat Edmund Hellmuth zu Erfurt, dem Kreissekretär, Rechnungsrat Karl Kindt zu Bentheim, dem Oberzollsekretär a. D., Rechnungsrat Peter Jenssen zu Altona, dem Oberzollsekretär a. D. Heinrich Stobschinski zu Danzig⸗Langfuhr und dem König— lichen Hofgärtner a. D. Albert Rosenberg zu Potsdam den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in n Geheimen Regierungsrat Dr. Konrad Varrentrapp, dem ordentlichen Lehrer an der Kunstschule in Berlin, Professor Albert Tschautsch zu Groß⸗ Lichterfelde und dem Katastersekretär a. DT, Steuerinspektor Ludwig Jahr zu Nowawes im Kreise Teltow, bisher in Potsdam, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Oberzolleinnehmer 4. D., Zollrendanten Wilhelm Herrmann zu Lauban, den Oberzolleinnehmern 4. D. Jochim Bohn zu Travemünde und Bernhard Wohltmann zu Wandsbek, bisher in Tondern, den Zolleinnehmern a. D. Andreas Bode zu Cassel, bisher in Ruthweiler, Kreis St. Wendel, Friedrich Handt zu Altdamm, bisher in Naugard, Martin Klohde zu Kallies im Kreise Dramburg und Albert Mischke zu Corbach im Fürstentum Waldeck, den Zollassistenten a. D. Klemens Göllner zu Wiesbaden, Friedrich Hanne mann zu Greifswald, Wilhelm Liening zu Schkeuditz im Kreise Merseburg und Gustav Weiße zu Pyritz, bisher in Berlin, dem General⸗ kommissionszeichner Adolf Krüger zu Merseburg, den Kanzlei⸗ sekretären a. D. Wilhelm Brunke zu Schleswig, Julius Hache zu Liegnitz und Karl Weber zu Frankfurt a. O. dem Kanzleiinspektor a. D. Franz Staats zu Friedenau bei Berlin, bisher in Minden, den Hegemeistern Franz Braunß zu Cassel⸗Kirchditmold und Beda 86 zu Post im Landkreise Königsberg i. Pr., den Hegemeistern a. D. Hu go Althaber zu Oliva, bisher in Dobrau, Kreis Schwetz, Hermann Dux u Hoheneiche, bisher in Wichmannshausen, Kreis Eschwege, tk Wachsmuth zu Königsberg i. Pr., bisher in Elch⸗ walde, Kreis Wehlau, und Emil Zwiener zu Liegnitz, bisher in Leubus, Kreis Wohlau, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
den Hauptlehrern Franz e, . zu Ludwigsdorf im Kreise Neisse und Johannes r g zu Deutsch⸗Kamitz im genannten Kreise, dem Kantor und Lehrer a. D. Hermann Golm zu Dippmannsdorf im Kreise anch eh, dem 96 a. D. Joseph Langer zu Ziegenhals im Kreise Neisse, dem Gemeindeschullehrer Julius Perenz zu Berlin, den Lehrern Au gust Schulz zu nn im i Krossen, Ferdinand Schmeisser zu Barmstädt im Kreise Querfurt, Karl Knappe zu Rathmannsdorf im Kreise Neisse, Reinhold Krüger zu Kattersnaundorf im Kreise Delitzsch, Wilhelm Siewert zu Farbezin im Kreise Naugard und Karl Wolff zu Pölitz im
den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit
dem
Kreise Randow den Adler der Inhah des Königlichen Haus— ordens von Hohenzollern, ö dem ehemaligen Konduktor b Schutztruppe Johannes Kock zu ehrenzeichen zweiter Klasse, w dem Bibliotheksdiener Karl Hartmann bei der König— lichen Bibliothek in Berlin die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, . dem pensionierten * ,, Karl Bruch⸗ müller zu Dresden, dem pensi en Reichsbankkassen⸗ diener Peter Steffens zu Cöln, dem pensionierten Botenmeister Heinrich Oßwald z Clausthal im Kreise len, dem Stackmeister Hennig Dubber zu Stöckte im Kreise Winsen, dem pensionierken Hauptzollamtsdiener ,, Gemmer zu Oberlahltstein im Kreise St. Goars— 27 den pensionierten Zollaufsehern Eduard Heichler zu Riesenburg W.⸗Pr., Gustav Klgpperstück und Wilhelm Witte zu Tangermünde im Kreise Stendal, dem Schloßvogt Eduard Werner zu Herrenhausen bei Hannover und dem Inwaliden Wilhelm Demuth vom Invalidenhause in Carls—⸗ hafen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Patronatsältesten, Bauernglisitzer Friedrich Dahl 9 Netzow im Kreise drignigz dem pensionierten Gerichts⸗ iener Heinrich Pe chow im Kreise Greifen—⸗ hagen, den pensionier Joseph Borkowsky zu Görchen reise bann Brünn zu Bielau im Kreise ? rt zu Ottmachau im ge— nannt zu Deutsch⸗Eylau, bisher 6st in Baden, bisher in Johann Meier zu as Allgemeine Ehren⸗
r südwestafrikanischen anshoop das Militär⸗
( ö. Hen * r,
eine Majestät der Kaiser und Allergnädigst geruht: 9
dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen Geheimen Rat Freiherrn von Schoen die Erlaubnis zur An— legung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz⸗Regenten von Bayern ihm verliehenen Großkreuzes des Verdienstordens vom heiligen Michael zu erteilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An—
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Kom mandeurkreuzes erster Klasse des Groß— herzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
Allerhöchstihrem General à la suite, Generalmajor von Oertzen, Abteilungschef im Militärkabinett;
des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Oberstleutnant Franoux, , . mit der Führung des Lauenburgischen Feldartillerieregiments Nr. 45,
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: den Majors Herzbruch und von Schwerin im Militär— kabinett; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem 6 expedierenden Sekretär, Hofrat Walther, dem Geheimen expedierenden Sekretär Bade, ö beide im Kriegsministerium, beschäftigt im Militär kabinett; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Registrator Bartelt im Kriegsministerium, beschäftigt im Militärkabinett; des Ritterkreuzes des Großherzoglich Badischen Ordens Berthold J.: dem Major Freiherrn Marschall genannt Greiff, beauftragt mit Wahrnehmung einer Abteilungschefstelle im Militärkabinett; der Großherzoglich Badischen kleinen goldenen Verdienstmedaille: ⸗‚ dem Hausdiener Herrmann im Kriegsministerium;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß— mütigen:
dem Major von Böhl, beauftragt mit der Führung des Kürassierregiments Graf Wrangel (Ostpreußischen) Nr. 3; des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des n herzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienst—
ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
dem Major von Heimburg im 2. Westfälischen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 22;
des Großherzoglich Mecklenburg-Strelitzs Verdienstkreuzes für Auszeichnung im Krie) dem Sergeanten Kley in der Schutztruppe für Silst afrika; 4 der Königlich Sächsischen Friedrich August-Meda in Bronze mit dem Bande für Kriegsdienste: dem Reiter Neubert in der Schutztruppe für Südwe afrika; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Obersten von Ruville, Kommandeur des 6. Thürin⸗ gischen Infanterieregiments Nr. 95, und dem Major von Graevenitz im 5. Hannoverschen In⸗ fanterieregiment Nr. 165 des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Schleusener, Adjutanten der 76. In⸗ fanteriebrigade; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehren kreuzes erster Klasse: dem Obersten Staabs, Kommandeur des 3. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 71; ; der zweiten Klasse desselben Ordens: den Majors Wermelskirch und Graup in demselben Regiment;
der dritten Klässe desselben Ordens:
dem Hauptmann Schubart, den Oberleutnants von Wehren und Zahn, Gämtlich in demselben Regiment; estl Sch war a silbernen Ehren⸗
6. ; 7
dem Feldwebel Klemm,“ ; . den Vizefeldwebeln Schröder, Rumpf, Ziesenhenne und Liebau, sämtlich in demselben Regiment; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes erster Klasse: dem Leutnant Viktor Adolf Erbprinzen zu Bentheim und Steinfurt im 1. Gardeulanenregiment; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes dritter Klasse: dem Major Kaiser im Kulmer Infanterieregiment Nr. 141; . der Fürstlich Schaum burg-Lippischen silbernen Verdienstmedaille: dem Sanitätsfeldwebel Körner beim Sanitätsamt des VII. Armeekorps, zugeteilt dem Westfälischen Jägerbataillon Nr. 7; ferner: des Offizier kreuzes des Französischen Ordens der Ehrenlegion: ; dem Major von Mutius im Generalstabe des IV. Armee⸗ korps; des Kommandeurkreuzes des Königlich Bulgarischen Militärverdienstordens: dem Oberstleutnant Grafen von Beroldingen, Kom⸗ mandeur des Husarenregiments Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhessischen) Nr. 14 des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Leutnant Freiherrn Schenck zu Schweinsberg in demselben Regiment; des silbernen Kreuzes mit der Krone desselben Ordens: dem Wachtmeister Narbe in demselben Regiment; des Offizierkreuzes des Königlich Bulgarischen St. Alexan der⸗Ordens: dem Major von Niesewand im Husarenregiment Land graf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhessischen) Nr. 14; des silbernen Kreuzes mit der Krone des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens: dem Obermusikmeister Pfannenschmidt in demselben Regiment; der Chilenischen Verdienstmedaille in Silber:
dem Generalmajor z. D. Keller zu Karlsruhe i. B.,
dem Hauptmann Forke, Lehrer an der Kriegsschule in Engers, und
dem Rittmeister Bruns im Rheinischen Trainbataillon Nr. 8.
8