1909 / 239 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Friedrich Wilhelmstädtisches Schauspielhaus.

Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause wurde gestern „Die goldene Eva“, Lustspiel in drei Akten von Franz von Schönthan und Koppel-Ellfeld, zum ersten Male gegeben. Die Darstellung dieses launigen Versspiels, das schon vor Jahren in Berlin mit vielem Erfolg au sgefihtt wurde, war unter Herrn Lettingers geschmackvoller Regie sehr lebendig. ig Elfriede Heisler gab die Titelrolle mit viel Temperament und lieblicher Schelmerei und sprach auch ihre Verse mit Verständnis. Die Wiedergabe des Gesellen Peter durch Herrn Maxmilian Sladek verriet Intelligenz, und seinen ge— sprochenen Worten wußte der Künstler Wärme und Innigkeit zu ver⸗ leihen. Ebenso wirkungsvoll wurden die drei komischen Rollen, Wirtschafterin Barbara (Fräulein Heß), Ritter Hans von Schwetzinger (Derr Franz Arnold), Graf Zeck (Herr Holthaus), durch ihre Ver⸗ treter gestaltet. Die Zuhörer erfreuten sich an dem heiteren Spiel und bedachten die Mitwirkenden mit reichem Beifall.

Im Königlichen Opernhguse geht morgen, Sonntag, „Dalibor“, Oper in drei Akten, Musik von Friedrich Smetana, in nachstehender esetzung zum ersten Male in Szene: Dalibor: Herr Kraus; Milada: Fräulein Destinn; Jutta: Fräulein Hempel; König Wladislaw: Herr Hoffmann; Benesch: er. Griswold; Veit: Herr Jörn; Budivoß: Herr Bachmann; Oberrichter: Herr Krasa. Musikalisch leitet der Kapellmeister Blech da Werk. Die Regie führt Herr Droescher. Am Montag beginnt eine zyklische Gesamtaufführung der Nibelungen⸗ tetralogie mit dem Vorabend „Das Rheingold“. In den Hauptrollen sind die Damen Goetze, Ekeblad, . Herzog, Ober, von Scheele⸗ Müller sowie die Herren Bischoff, Philipp, Krasa, Lieban, Knüpfer, Mödlinger, Bronsgeest und Kirchhoff beschäftigt. Dirigent ist der Henn , , Dr. Muck. Der Generalmusikdirektor Dr. Richard Strauß wird in der kommenden Woche zum ersten Male seine „Elektra“ persönlich dirigieren. Mit . Plaichinger in der Titelrolle, den Damen Rose, Goetze, den derren Hoffmann, Grüning in den, übrigen Hauptrollen, wird das Werk am 13. d. M. in Szene gehen. Wiederholungen von Smetanas Oper „Dalibor“ sind für den 14. und 16. Oktober in Aussicht genommen. Der Billettvorberkauf für die . (19., 21., 23. d. M.) beginnt am

ontag. *

Im Königlichen Schauspielhause werden morgen Otto Ludwigs Makkabäer“ ,. Die Hauptrollen liegen in den i m. der Herren Staegemann, Geisendörfer, Lindner, Pohl, raußneck, Mannstädt, Gagelin sowie der Damen Poppe, May, Steinsieck und Somary. Am Montag wird Molidres „Ein⸗ ebildeter Kranker“, bearbeitet von P. Lindau, in der bekannten Be⸗ . wiederholt.

Im Neuen S

auspielhause findet morgen die letzte Sonn⸗ tagsvorstellung des Hansi Niese⸗Gastspiels mit der Operette „Das Wäschermädel“ statt. Am Montag geht Fuldas Lustspiel „Der Dummkopf“, mit Harry Walden in der Hauptrolle, in Szene. An den letzten vier Abenden ihres Gastspiels: Dienstag, Mittwoch, , und Freitag bringt Hansi Niese die drei Ein⸗ akter Schöne Seelen! von Felix Salten, „Eine Zuflucht“ und „Mutter“ von Clara Viebig. Sonnabend (73 Uhr) wird die Winterspielzeit des Neuen Schauspielhauses mit der Uraufführung des Lustspiels „Das Exempel“ von Ludwig Fulda eröffnet, das am nächsten Sonntag zum ersten Male wiederholt wird.

Im Deutschen Theater wird Shakespeares Tragödie „Hamlet“, mit Alexander Moissi in der Titelrolle, am Sonnabend, den 16. d. M. zum ersten Male aufgeführt. Die Regie führt Max Reinhardt. Die ersten Wiederholungen finden Sonntag und Montag statt. In den Kammerspielen wird Nicodémis dreiaktiges Schauspiel „Die Zuflucht“, mit den Damen Durieux, Höflich, den Herren Bassermann und Wegener in den Hauptrollen, morgen sowie am Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und nächsten Sonntag wiederholt.

Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen und

Mittwoch und Donnerstag „Die erste Geige“ gegeben. Montag, Dienstag und Freitag wird das Lustspiel „Die von Hochsattel“, Sonnabend . nächsten Sonntagabend „Die Zwillings⸗ schwester aufgeführt.

Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und nächsten . Nachmittags, „Die Welt, in der man sich langweilt“, morgen abend Die von n g tt. Montag wird „Doktor Klaus“, Dienstag, Freitag und Sonnabend „Die erste Geige“, Mittwoch und Donnerstag „Das Kätchen von Heilbronn“, ö Sonntagabend Don Carlos“ gegeben. Im Schiller sa al (Bismarckstraße 110) findet . (8z Uhr) ein „Liliencron⸗Abend“ statt.

Im Berliner Theater wird morgen sowie am Dienstag, Donnerẽtag, , und nächsten Sonntag „Der Befehl des Fürsten«“ wiederholt. An allen übrigen Tagen nieht: Woche wird die Posse „Einer von unsere Leut“ gegeben. Die Nachmittagsvorstellungen 1 am morgigen und kommenden Sonntag , von Hebbels . und Mariamne“, am Mittwoch und Sonnabend (3 Uhr) als Sondervorstellung des „Klassischen Theaters“ K dramgtisches Märchen „Der Traum ein Leben“.

m Neuen Theater wird auch in nächster Woche ne ., Das Urbild des Tartüffe“ aufgeführt. In Vorbereitung befindet si Rudolf 3 vieraktiges Drama „Der letzte Kaiser“.

Das Lessingtheater hat für nächste Woche folgenden Spiel⸗ plan aufgestellt: morgen abend, Dienstag und Freitag: „Des Pfarrers Tochter von Streladorf; Montag; „Rosenmontag“; Mittwoch: Rosmersholm“; Donnerstag: „Die Gefährtin“ und „Hanneles Himmel fahrt“; Sonnabend: „Hedda Gabler“; nächstfolgenden Sonntagnach⸗ mittag: Der Raub der Sabinerinnen“, Abends: „Der König“.

ö der Komis chen Oper wird am heutigen Sonnabend und morgen, Sonntag, Alfanos Oper „Auferstehung“ in der Besetzung der Erstaufführung gegeben.

Im Residenztheater beherrscht auch für die nächsten Wochen die Groteske „Gretchen“ in der bekannten Besetzung den Spielplan.

Im Thaliatheater bleibt der Schwank „Prinz Bussi“ noch fernerhin auf dem Spielplan.

Der Schwäbische Schillerverein wird den bevorstehenden 150. Geburtstag Schillers mit einer Feier begehen, die am Sonntag, den 7. J mit Genehmigung Seiner Majestät des Kaisers als Mittags vorstellung im Königlichen Schauspiel⸗ hause stattfinden wird, und bei der, dank dem Entgegenkommen der Königlichen Generalintendantur, die ersten künstlerischen Kräfte beider Hofbühnen, der Opernchor und das Königliche Orchester, mitwirken werden. Im Mittelpunkt des Programms steht die Uraufführung eines Schillerschen Stückes, das den großen Tragiker als übermütigen Schwankdichter zeigt, des dramatischen Scherzes „Körners Vor— mittag“. Schiller hat das launige Stückchen während seiner Dresdner Zeit, wahrscheinlich zum Geburtstag seines Freundes Körner, verfaßt und ist im häuslichen Kreise selbst darin als Schauspieler aufgetreten; da es aber erst 1862 ans Licht gezogen wurde und nur in neueren voll⸗ ständigen Ausgaben sich befindet, ist es vielen Schillerverehrern bis auf den heutigen Tag unbekannt geblieben. Fast das gesamte Lustspielensemble des Schauspielhauses wird darin beschäftigt sein; die Regie führt Albert Patry; Körner wird von Arthur Vollmer, Schiller von Otto Sommerstorff verkörpert werden. Dem Einakter vorausgehen werden „Die alte Kirchenglocke“!! das Märchen von Schillers Leben, das der dänische Dichter Andersen vor fünfzig Jahren für das Schilleralbum geschrieben hat, vorgetragen von . Poppe, und Schillers knappe, kraftvolle Novelle „Der

erbrecher aus verlorener Ehre“, vorgetragen von Herrn Kraußneck. Den musikalischen Teil der Feier unter Leitung des Kapellmeisters Dr. Besl bilden Smetangs selten gehörte „Wallenstein⸗Duvertüre“, Schubertsche Lieder zu Schillerschen Texten, gesun en von Herrn Griswold, nnd der Schlußsatz der Neunten Symphonie mit den Damen Götze und Herzog, den Herren Hoffmann und Kirchhoff als Solisten. Der Kartenberkauf wird für Mitglieder zu ermäßigten rei in der Geschäftsstelle des Schillervereins (Lü . 62), ür Nichtmitglieder an der Kasse des Königlichen Schauspielhauses

Mannigfaltiges. Berlin, 9. Oktober 1909.

Im Wissenschaftlichen Thegter der Uran ig. Tauben⸗ fre wird nächste Woche der neue Vortrag In den Dolomiten“ allabendlich wiederholt. Im Hörsaal beglnnt am Montag Profesfor Dr. E. Leß einen Zyklus von fünf Vorträgen 5 Das Wetter und seine Vorausbestimmung“, am ittwoch Pro⸗ fir Rathgen einen Zyklus von neun Vorträgen (mit Exkur⸗ ionen) über Einführung in die anorganische Experimental chemie; Die Nichtmetalle“, und am Donnerstag Dr. 9 Berndt einen Zyklus von zehn Vorträgen über das Problem „Wie entstand das Leben und wie hat es sich in seinem unerschöpflichen Formen- reichtum ausgestaltet?“ mit dem Vortrag: ‚Vom Ursprung des Lebens!. Am Sonnabend spricht der i or Donath im Hörsaal über Die elektrischen Wellen und Strahlen“. Außerdem eginnt Dr. P. Schwahn im großen , der Sternwarte (Invaliden⸗ straße) einen Zyklus von vier Vorträgen über Astronomie am Dienstag, Abends 8 Uhr.

Frankfurt 4. M:, 8. Oktober. (W. T. B.) Das für Frank⸗ furt geplante Luftschiffahrtmu seum soll in erster Linie die in der Internationalen Luftschiffahrtausstellung zum ersten Male ver⸗ einigten, zum Teil sehr wertvollen Objekte der Luftschiffahrt zu⸗ sammenhalten und als Schausammlung der Stadt für alle Zeit sichern. Durch ständige Ergänzung auf dem Laufenden erhalten, soll diese Sammlung das große . der Bürgerschaft für das ge⸗ samte Gebiet der Aeronautik wachhalten und befruchtend auf die Ent⸗ wicklung der Industrie wirken. Die Gründung eines Spezialmuseums für Luftschiffahrt gerade in Frankfurt wurde von nahezu 200 hervorragenden . Industriellen und Vertretern von Behörden aus allen Teilen Deutschlands warm befürwortet, und von vornherein lag die Absicht fern, dem Deutschen Museum in ,,, Konkurrenz zu bieten. Die Notwendigkeit und Berechtigung der Gründung eines Museums für . in Frankfurt wurde auch von den Vertretern der deutschen Luftschiffahrtvereine anerkannt, die anläßlich des Deutschen Luftschiffertages am 18. und 19. September hier einstimmi beschlossen, die Frankfurter wie die Münchener Sammlung gleichmäßig zu unterstützen.

Prag, 8. Oktober. (W. T. B) Der Schnellzug der re , Tr eg n (cht tehraet Bahn ist gestern abend infolge eschaͤdigter Weichen auf der Station Neudau ent gleist und auf einen auf der Station stehenden Güterzug aufgefahren. Ein Reisender und ein Bahnbediensteter wurden schwer und 16Reisende leicht verletzt.

Agram. 8. Oktober. (W. T. B.). Hier wurde heute vormittag 10 Uhr 59 Minuten ein mittelstarkes Erdbeben verspürt, das in einem Umkreis von 200 km bemerkbar war. Auch aus Slavonien wird ein Erdbeben gemeldet ebenso aus den an Kroatien i ungarischen Ortschaften. Nirgends ist bedeutender Schaden angerichtet.

Saigon, 8. Oktober. tei lun 350 n

r. (W. T. B.) Eine französische Ab⸗ iwang den Pirgtenführer Detham, der sich mit ängern in dichtem Buschwerk verschanzt hatte, nach hartem Kampfe zur Flucht. Die Piraten 6 acht Tote am Platze; auf seiten der Franzosen wurden sieben weiße und elf ein—⸗ geborene Soldaten getötet und fünfunddreißig verwundet.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Er ste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeigtr.

Berlin, Sonnabend, den 9. Oltober

Zusammenstellung der Berichte von deutschen Fruchtmärkten für den Monat September 1909.

1909.

Provinzen,

Staaten

Verkaufswert im September berichtet

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und

9

Für 1 Doppel. 4

zentne

gezahlter Preis

T

wurden

nie⸗ höch⸗ drigster ster

466

erkaufte Menge

Doppelzentner

2 V

6

Ver⸗ kaufs⸗ wert

A6

Durch schnittspreis

für

1Doppel⸗ zentner

s

im

im

Sept. August

Provinzen, Staaten

*

* 2

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im September berichtet wurden

Für

1Doppel⸗ zentner gezahlter

Preis

nie⸗ höch⸗ drigster

.

ster os⸗

do kg)

Verkaufte Menge Doppelzentner

.

Durch⸗ schnittspreis

Ur 1Doppel⸗ zentner

e.

im

im

Sept. August

Ostpreußen ... Westpreußen .. Pommern....

Schlesien ....

Schleswig⸗Holst. Hannover.... Westfalen ?. ... Rheinland ...

Bayern Württemberg ..

Baden

Mecklenburg⸗ Schwerin Mecklenburg⸗ Strelitz Schwarjburg⸗ Sondershausen Elsaß⸗Lothringen

Tilsit, Insterburg, Goldap. Stettin, Posen, Lissa, Krotgschin, Schneide⸗ Ohlau, Strehlen, Neusalz,

Kw Lüneburg, Emden

, J ayen, Kleve, Goch, Geldern, genf München, Landshut, Straubing, Dinkels⸗

Winnenden, alen Heiden heim / Giengen,

Meßkirch, rn er, Stockach, ö

ö Neubrandenburg, Friedland

Arnstadt . Altkirch, Saargemünd .

Weizen.

orn J Pyritz, Stargard, . Lauenbur

mühl, Bromberg, Wongrowitz

schberg, Sppein, Raki g irschberg, Oppeln, Ratibor, Neu⸗ . re ,

Saarlouis, St. Wendel

bühl, Augsburg, Schwabmünchen

Geislingen, Ravensburg, Ulm,

Langenau

lingen, enburg, Rastatt

18,00

19356 19,0

1nMao 2

1870 . 16 09

128,55 1800

19350 1700 1700 1827, 180 18 00

20 00 2120

20, 00 21,00 22,00

23,00 27,00

23,60

22,50 1263 20, 80 39 889 20,60

24,00 29367

49378 5018

20 651 38 065

496986 55 000

29240 31409

236 068 49043

55 (O74 26780 797 707 277 690

1403 193315

19,63 24.05

1h gl

21,63

2021 21,16

2039

de Di K

30 O Dire se 2 6

06

deo 8

de 23 K

d

86

. .

23, 01

* —— 86

Im Reich....

An vorbenannten 62 Marktorten

*ÿV

47 Marktorten') im August 1909 5 n

46 ö

54

Juni Mai 53 April 60 März 53 . 58 anuar 62 Dezember 1908 62 November , 65 Oktober 62 September

. . a

12,65 17.00 20,00 21,00 18,40 19,00 16,80 18,00 1700 15.90 16,59 15,50 16,00

29, S7 114754 30,090 22372 31,33 2383 30,33 27086 29, 00 34951 27.20 54974 26,00 67289 24,001 79351 22,67 105403 22,25 104743 22,50 148948 24,00 163427 256, 0MI36719

2362 827 512 653 647 685 719189 S60 745

1288 889

1496839

1656574

2099821

2065 625

2909907

3215042

2 688031

r S D 2

1 11111

Ostpreußen ... Westpreußen .. Brandenburg .. Pommern ....

Schlesien ....

Schleswig ⸗Holst. Hannover .... estfalen .... Rheinland . . ..

Mecklenburg Schwerin . Mecklenburg Strelitz t Schwarzburg⸗ Sondershausens Elsaß⸗Lothringen

Tilsit, Insterburg, Goldap Clin, Luckenwalde, Kottbus Anklam, Schivelbein, Köslin, Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenburg Posen, Lissa, Krotoschin,

Marne. .

Lüneburg, Emden..

m /)

Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß, Saarlouis, St. Wendel

München, Landshut, Straubing, Dinkels⸗ bühl, Augsburg, Kaufbeuren, Mem⸗

Schwabmünchen Aalen, Giengen, Bopfingen, Biberach, Laupheim, Ravensburg, Riedlingen Ulm Pfullendorf, Ueberlingen, Rastatt

neee

Offenburg,

Neubrandenburg, Friedland

Arnstadt . Altkirch, Saargemünd n.

Rogge

Stettin, Pyritz, Star 9

Schneide mühl, Bromberg, Wongrowitz Ohlau, Strehlen, Neusalz, Glogau, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse s

s mingen, Mindelheim, Weihen horn, J s

n

1309 16 560 iss 1c, 00 13,50 14 20, 1390 ig a6 1156 15.00

1300

15,00

1500 12,50 15,50 17,20 15,50

16,00 16,60 16,90

17,80

17,70 17,20 1h 5h 17,85 16,75 20,00

21,00

22,60

18,00 16,30 16,30 19,00 20, 00

9620 hi 166

2699

43365

24 135

1800 8 820 2466

12447 1846

464

7144 54188 11 450

57 10 555

142 466 160 074 2476 41172 69 784 393 965 26 000 157 664 39 356 197784

30 334

14,96 16,33 16,51

15, 84 16,10, 16,32 14,44 15,60 15,96 15,89

16, 43

17.05 16,64 16,63

16,37 16,ů 77 16,58 17,50

16,00 16,99

16,23

17,14

17,58

16,55 16,098

16,75

36 1s 6 1691

Im Reich .. . .

vorbenannten 71 Marktorten.

69 Marktorten') im August 1909 Juli = Juni ö Mai ö April x März .

n J

anuar

Dezember 1908

1225 1756 15 60 16, 050, 1546 1626 143536

14720

13,71 14,00

22,60 146193 21, 00111727

22,90 21,25 20, 00 22,900 A, 60 19,20 18,00 18,090

464209 48628 64928 73108 2723 98295 124936 113615

2311534 1842669

880 499

9170098 1157050 1245546 1540135 1586141 19826653 1821557 2621908

16,49) 18,97

18.36

17,82 17,04 16561 16,14 15,87 1693

16,Z8 16,69 16,81

14,80 14,80 14,16

18,70 160021 20,90 1155818 22, 001144890

Vovember , Oktober September,

nächsten Sonntag, Nachmittags, Macbeth, morgen abend sowie am erfolgen. een , , . . n e . , er r . . e , e m , . . . . ü m . , , . 0 . r , ,

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Babenhausen, Günzburg, Kaufheuren,

2 601186 2 436 244

Bayern

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗

aus. 207. Abonnementsvorstellung. Dienst. und

reiplätze sind aufgehoben. Zum ersten Male: Dalibor. Oper in 3 Akten. Text von Josef Wenzig. Deutsch von Max Kalbeck. Musik von ö 6 Smetana. Musikalische Leitung: i

apellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 209. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Makkabäer. Trauerspiel in fünf Akten von Otto Ludwig. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 74 Uhr.

Neues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Taver Terofal). Nachmittags 31 Uhr: Bei ermäßigten Preisen: Der verkehrte Hof. Bauernposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Karl Frey und Konrad Dreher. Abends 8 Uhr: Der Geigenmachen von Mittenwald. Ein Volksschauspiel in 3 Aufzügen von Dr. Ludwig Ganghofer und Hans Neuert. 9 von Karl Horack.

Montag: Opernhaus. 208. Abonnements vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Vorabend: Das ö Musikalische

Abonnementsvorstellung.

Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck.

Herr Regisseur Braunschweig. Anfang

eingebildete Kranke. Ja J von J. B. P. Moliere. In der Uebersetzung von Wolf . Baudissin, mit einem Vorspiel (unter Benutzung Molisrescher Motive) und mit dem Originalschluß , . einer burlesken Doktorpromotion) für die ühne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur , gehörige . nach zeitgenössischen riginalen von lully und M. A. Char⸗ pentier und Gounodscher Kompositionen zum Arzt wider Willen“, eingerichtet und für , instrumentiert von Ferdinand Hummel. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Lindau. Anfang 74 Uhr.

Neues perntheater. Der Amerikasepp'l. Bauernposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von in Rauchenegger und Konrad Dreher. Anfang

r.

Opernhaus. Dienstag: Der Ring des Nibelungen. Erster Tag: Die Walküre. An⸗ 3 7 Uhr. Mittwoch: Elektra. Anfang 8 Uhr.

n . Dalibor. Freitag Der Ring des Nibelungen. Zweiter Tag: Siegfried. An⸗ fang 7 Uhr. Sonnabend: Dalibor. Sonntag: Der Ring des Nibelungen. Dritter Tag: 2 Anfang 64 Uhr.

Schauspielhaus. Dienstag: Die Rabensteinerin. Mittwoch: Die Makkabäer. Donnerstag: 2 Cäsar. Freitag: Der eingebildete

ranke. Sonnabend: Die Makkabäer. Senntag: Der eingebildete Kranke.

Neues Operntheater. Dienstag: Almenrausch und Edelweiß. Mittwoch: Der Geigen⸗

macher von Mittenwald. Donnerstag: Der Paragraphenschuster. Freitag: Der Herr⸗ tt nitzer von Ammergau. Sonnabend:

er Geigenmacher von Mittenwald. Sonn- 7 Nachmittags 34 Uhr: Der Meineidbauer. Abends 8 Uhr: In der Sommerfrisch'n,

Deutsches Theater. Sonntag: Faust. An⸗

fang 74 Uhr. Montag: Revolution in Krähwinkel.

Kammerspiele. Sonntag: Die Zuflucht. Anfang 8 Uhr. Montag: Der Arzt am Scheideweg.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags

Uhr: Herodes und Mariamne. Abends

Uhr: Der Befehl des Fürsten.

Montag: Einer von unsere Leut.

Dienstag: Der Befehl des Fürsten.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Der Traum ein 2 Abends 8 Uhr: Einer von unsere

eut.

Donnerstag: Der Befehl des Fürsten.

8 Der Befehl des Fürsten.

onnabend, Nachmittags 3 Uhr: Der Traum

. Leben. Abends 8 Uhr: Einer von unsere

eut.

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 5768 Sonntag: Hanna Jagert. Anfang 8 Uhr.

Montag bis Freitag: Hanna 3

Sonnabend: Zum ersten Male: Der Skandal.

Nenes Schauspielhaus. Sonntag, Abends 3 Uhr: Das Wäschermädel.

Montag: Der er, ,

Dienstag: Zum ersten Male: Schöne Seelen Eine Zuflucht Mutter.

Mittwoch bis Freitag: Schöne Seelen Eine Zuflucht Mutter.

Sonnabend: Zum ersten Male: Das Exempel. Anfang 7 Uhr.

Lessingtheater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Des Pfarrers Tochter von Streladorf.

Montag, Abends 8 Uhr: Rosenmontag.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Des Pfarrers Tochter von Streladorf.

Schillertheater. O. (Wallnertheater.)

n, Nachmittags 3 Uhr: Maebeth. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Ende 6 Uhr. Abends 8 Uhr: Die erste Geige. Lust⸗ spiel in 4 Akten von Gustav Wied und Jens Petersen. Ende 104 Uhr. Montag, Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel.

Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in 5 Aufzügen von Edouard Pailleron. Ende 54 Uhr. Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel. Lustspiel in 3 Aufzügen von Wa Walter Stein und Ludwig Heller. Ende 10 Uhr.

Montag, Abends 8 Uhr: Doktor Klaus.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Die erste Geige.

Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tiefland. Abends 8 Uhr: Auferstehung.

Montag: Hoffmanns Erzählungen.

Dienstag: Auferstehung.

Mittwoch: Tiefland.

Donnerstag: Auferstehung.

Freitag: Hoffmanns Erzählungen.

Sonnabend: Auferstehung.

Nesidenzthenter. (Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kümmere Dich um Amelie. Schwank in drei Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau. Abends 8 Uhr: Gretchen. Groteske in 3 Akten von Davis und Lipschütz.

Montag und folgende Tage: Gretchen.

Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (halbe Preise)s: Die lustige Witwe. Operette von Franz Lehar. Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.

Montag bis Sonnabend: Die geschiedene Frau.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Prinz Bussi. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten bon Kren und Schönfeld, Musik von Victor Hollaender.

Montag und folgende Tage: Prinz Busst.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof riedrichstraße Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: oralie A Cie. Abends 8 Uhr: Pariser

Witwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane

und F. Carré. Deutsch von Max Schoenau. Montag und folgende Tage: Pariser Witwen.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Im Klubsessel. Abends 3 Uhr: Man soll keine Briefe schreiben.

Montag und folgende Tage: Man soll keine Briefe schreiben.

Konzerte.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum 1. Phil⸗ harmonischen Konzert. Dirigent! Arthur Nikisch. Solist: Professor Johannes Messchaert.

Montag, Abends 75 Uhr: 1. Philharmonisches Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Professor Johannes Messchaert.

Beethoven Suanl. Sonntag, Abends 74 Uhr: Schubert⸗Loewe⸗Abend von Hermann Gura.

Blüthner ˖ Saal. Sonntag, Abends 74 Uhr: Populäres Konzert des Blüthner⸗Saal⸗ Orchesters. Dirigent: Ferd. Neißer.

Saal Bechstein. Montag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Martha Stapelfeldt.

Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr und Abends 7 Uhr: 2 Große Extra⸗ vorstellungen. ö, er, hat jeder Erwachsene ein Kind unter 19 Jahren auf allen St den rei, weitere Kinder zahlen halbe Preise. In beiden Vor stellungen: Gleich großes Programm. 6 Damen Proveanies. 15 schottische Hochländer. Der Schimpanse als Radfahrkünstler. E Poncherrys. Sämtliche neue Clowns. Ovaro Bros. Jim und Jam ꝛc. sowie die großen Kunstkapazitäten.

Zirkus Busch. Sonntag, Nachmittags 4 Uhr und Abends 76 Uhr: 2 Große Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein Kind unter 10 Jahren frei. Farmerleben, 3. Akt. Abends: Farmerleben. Besonders hervorzuheben:

ack Joyce, der berühmteste amerikanische

owboy mit seinen wildesten Pferden. Die 10 m hohe Springflut!

ame, , m 2 2 ᷣ¶ 20 ) O O - , g, meer me een,

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Gretel Röchling mit Hrn. Leutnant Carl August Loose (Saarbrücken).

Verehelicht; Hr. Leutnant Voerster mit Frl. Wera von Brandenstein (Angermünde).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Regierungsass essor Dr. jur. Traugott Frhrn. von Heintze (Köslin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Württemberg ..

Baden

Aalen, Heidenheim, Giengen, Bop⸗

Meßkirch, Pfullendorf, Stockach, .

Memmingen, Nördlingen, Mindel⸗ heim, Weißenhorn, Schwabmünchen

fingen, Biberach, Geislingen, Ra⸗ densburg, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee

lingen

15,84

/

2490

gs / 0

25,00 3076

4136

65 811

89 444

4189

Im Reich. ...

DOstpreußen ... Westpreußen .. . .

Schlesien ...

Schleswig⸗Holst. Hannover.... Rheinland. . . .

Bayern

Württemberg ..

Mecklenburg⸗ Schwerin Mecklenburg 1

eren Elsaß Lothringen

An vorbenannten 23 Marktorten ...

24 Marktorten) im August 1909 23 ‚. Buli Juni Mai . . Februar Henn Dezember 1908 November Oktober September .

Ger st

Tilsit, Insterburg, Goldap Thorn . Stettin, Pyritz, Stargard, Köslin. Posen, Lissa, Krotoschin, Schneidemühl, ,,, ; Namslau, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Glogau, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Reife a Lüneburg, Emden.. Mayen, Geldern, Neuß, Saarlouis, St. Wendel . Landshut, Dinkelsbühl, Memmingen, Weißenhorn . Reutlingen, Urach, Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Ehingen, Laupheim, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee . Pfullendorf, Offenburg, Rastatt

Rostock, Waren.

Neubrandenburg, Friedland Saargemünd

24 23 25 24 23 24 26 24 23 25

, ,

8 n * * X 2 . , ,

,

26900 33590 3h o

25,00

24,06

33 66 25 36 36 30

24,00 23,60

24,00 23,40

23,40

1500 18 30 16,80 1720 17,20 14,00 16,00 16,40

19, 00

18,40

239 9931 6725 1700

17,50 1670 17,00 6

159 444 167 2388 193 552 197 405 298 395 187019 337969 203 410 269 934 282 389 313 573 335972 235 661

95797 5457 13 920

24 639 129966

10680 10068 16061

13261

38 868

3673

157 490

106979 25100

2 8 2

JJ

13,35 15, 49 14,48,

54

15,85

15,37 15, 86

15,91 1476

rr C 1 MT

14,95

113,70 15, 13

14,53

1626

16,53 16,92 16,29

Im Reich..

An vorbenannten 58 Marktorten⸗ 44 Marktorten )) im August 1909 29 . Juli

30 Juni

53 Mai

58 April

59 März

51 Februar

54 Januar

60 Dezember 1908 63 Nobember 62 Oktober ö

* 3 * * * 9 n nm 2

* 27 2 3 2 2 r

62 September

2 *. * 3 e * 2

42722 26738 9987 10793 16879 24082 23783 28262 42645 46645 20, 00 65868 20,50 75304 20,20 51067

19,00 21,60 22,00 21,650 25,00 26,40 24,90 20,77 20,00 19,80

. 123 357 155 519 15157 3583 55 136 750 158 636 55 56 I 36h 35 365 1147 525 1315 33565 35 7öh

15,26

.

15, 86 16, 5 16,B78 1716 17,72 17,18 1652 16,59 16 35 17,35 17,41

16,574

Ostpreußen ... Westpreußen .

Brandenburg .. Pommern ....

Posen

Schlesien ...

Schleswig⸗Holst. Hannover.... Westfalen .... Rheinland

Bayern

Mecklenburg⸗ Schwerin

Streli Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß⸗Lothringen

Mecklenburg⸗

Safer.

Tilsit, Insterburg, Goldap

Elbing, Thorn ö

Luckenwalde, Potsdam, Kottbus.

Demmin, Anklam, Stettin, Pyritz,Star⸗ gard, Schivelbein, Köslin, Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenburg

Posen, Lissa, Krotoschin, Schneide mühl, Wongrowitz

Namslau, Ohlau, Btrehlen, Neusalz, Glogau, Hirschberg, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse

1

. r

F boen

Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß, Saarlouis, St. Wendel

München, Landshut, Straubing, Dinkelsbühl, Augsburg, Kauftkuren, Memmingen, Mindelheim, Weißen⸗ horn, Schwabmünchen

hen, ,

Winnenden, Reutlingen, Rottweil, Urach, Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Ehingen, Laupheim, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee

Meßkirch, Pfullendorf, Stockach, Ueberlingen, Offenburg, Rastatt

Rostock, Waren Neubrandenburg, Friedland

Arnstadt Altkirch, Saargemünd

ͤ

ö

18.330

21,00

22,40 17,00

eg, o

20 1800 1640

15,60 14.25

16,00 18,00 19,00

17,00

16,00 15,40 16,10

22, 00

16,20

16,60 1857

6396 654 466

2651

2092

14588

2800 4150

1773 6276

10330

28 939 11985

74 4423

93 544 10322

7774 40 708

34 387

211939 41100

63 240 31 450

98 450 163 946 6135

130 890

15 413 453 101 187 428

1 190 65714

36 17,11

18, 23

16, 18

19,76 16,00

20, 13

18,90

7 19,17

16,2

19,72

57 17,93 18,49

16, 18

21,13

2452

Im Reich

)Ab⸗

An vorbenannten 86 Marktorten. S0 Marktorten )) im August 1909 7 Juli Juni

Mai

April

März Februar Januar Dezember 1908 November Oktober

2

84 84 85 86 83 83 87 90 389

e ,

2 .

89 September

bezw.

1200 12.00 15,B 70 15,40 14,70 13,80 12,70 12,00 12,50 11,83 12,00 13,00. 12,40

unahme der Zahl der Marktorte rührt betreffenden Getreideart her.

Berlin, den 8. Oktober 1909.

22, 80 25,00 25,00 26,00 23,86 22,73 22,73 19,32 19,11 20,00 19,60 20,00 20,60

107328 43258 32865 38377 51967 57020 79565 86008

ir,

102180

119859

127805

115891

1656731 760 209 668 . 753 343 974 830

1028153

1369400

1392799

1694963

1596847

1888216

2031937

1809287

J

17,57 20,34 19550 18,76

von Veränderungen in der Zufuhr der

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

2

K

4 664