) ö
107 109
0 al fü 40r Double
Tendenz: Stramm. Gla 9 ow, 8. Oktober. flau, Middlesbrough warrants 51/9. Glasgow, 8. Oktober.
3 ö * . hn. ochöfen beträg gegen im vorigen 5 8. Oktober. (W. T. B.) ruhig, 88 o/ neue Kondition 28) — 283. für 100 kg Oktober 31, November 31t, März⸗Juni 323.
Amsterdam, 8. Oktober. ordinary 403. — Bankazinn 843.
Antwerpen, 8. Oktober. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br.,
Jahre.
(W. T. B.)
Sch ma lz Oktober 1613. New in New York 13,55, do. für Lieferun
d,. per Februar 1318, Cee ng, r in New Orleans 1311, 9 roleum Standard white in New Pork 8,25, do. do. in Philadelphia 20, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances at Oil City L558, Schmalz Western steam 13265, do. Rohe u. Brothers 1390, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 74, do. Rio Rr. 7 per November 5770, do. do. per Januar 5,80, Zucker 3,73, Zinn 36,45 — 30,524, Kupfer, Standard lolo 1225 12,45. d. M., bleiben die New JVorker und Chicagoer Märkte anläßlich des GColumbus-May geschlossen. New York, 8. Oktober. (W. T. B.). Baumwoll⸗Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche)
Am Dienstag, den 12.
(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
(W. T. B.) Die Vorräte von Roheifen in den Stores belaufen sich auf 100909 Tons Die Zahl der im Betriebe befind
Schluß /) Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 Januar⸗April 32, (W. T. B. Java⸗Kaffee good
do. Okto do. November⸗Dezember 224 Br., do. Januar⸗April 223 Br.
Wetterbericht vom 9. Oktober 1909, Vormittags 91 Uhr.
Name der
Name der Wind⸗
Beobachtungs⸗ station
ie Ziffern in 20r Water ind⸗
stärke
Barometerstand auf 00 Meeres⸗ niveau u. Schwere in 450 Breite
richtung, Wetter
Beobachtungs⸗ Witterungs⸗ station
verlauf
Barometerstand auf 0 Meeres⸗ niveau u. Schwere
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
eratur elsius
*
Te in Varometerstand vom Abend
der letzten 24 Stunden
S Niederschlag in 5 24 sr. vom Abend
Temperatur u e fn Varometersiand
Hernösand
—ͤᷣ — —
Regen
Borkum
763, NNW Jbbedeckt 13 Nachts Niederschl
Saparanda
bedeckt
Wisby
Keitum
760,9 N 5 wolkig 12anhalt. Niederschl.
Karlstad
bedeckt
Hamburg
759 8 WMW bedeckt 12 Nachm Niederschl.
Archangel
bedeckt
Swinemünde
75s, 4 WSW] Dunst 13 Nachts Niederschl.
Petersburg
S8 GGgGgG ö
8
4 6 4 wolkig 2 1 1
bedeckt
Neufahrwasser 766, SSO A bedeckt 9
Riga
Windst. wolkenl.
ziemlich heiter
Memel
7629 SO 2 heiter 7vorwiegend heiter
Wilna
Windst. Nebel
Aachen
766,8 WM W3 wolkig 10
Schauer Pinsk
—
NN Wil bedeckt
Hannover
öh 6 WMW bedeckt 12
Schauer Warschau
SSO l bedeckt
J en ichen Berlin
758,6 SW 1 Regen 13 Nachts Niederschl.
e 2 01 e o =
Kiew
Windst. bedeckt
Rohzu cker Dresden
766 WS WJ wolkig 13
Wien
Gewitter
NW A halb bed
Breslau
761,7 S I bedeckt 13
ziemlich heiter Prag
SW g bedeckt
Bromberg
760,4 SO 2 Regen 10
Rom
ziemlich heiter
Metz
7674 NNW a4bedeckt 10 anhalt. Niederschl.
Florenz
SS bedeckt
Frankfurt, M.
7637 SW T bedeckt 3 Vorm. Niederschl. 1766
Cagliari
NW J wolkenl.
Karlsruhe, B. 766,2 Windst.
wolkig
13 Nachm Niederschl. Thorshavn
4 9 SO 2bedeckt 1 1 2
.
SW Regen
,,
er d Br
München 766,5 W
4 wolkig
10 Nachts Niedersch Seydisfjord
Windst. bedeckt
Fest. Zugspitze 533,5 N
Nebel
h Nachm. Niederschl. Cherbourg
x
S halb bed.
Jork, 8. Oktober. (W. T. B.) (Schluß. Baumwollepreis per Dezember 13,22, do. für
Stornoway
758, WSW bedeckt 2
(Wilhelms hav.) Clermont
WMW z wolkig
Schauer Biarritz
SO JI bedeckt
Malin Head
759,9 S 5 wolkig
(Kiel) Nizza
W Lwolkenl.
Nachm . Niederschl Krakau
Valentia
761,5 S 4 bedeckt
Windst. Nebel
(Wustrow i. M. Lemberg
Nebel
Nachts Niederschl. Sermanstadt
Seilly
767, 1 S 3 wolkig
heiter
(EKönigsbg., Pr.] Triest
Regen
vorwiegend heiter
Aberdeen
762,7 SSW wolkenl. ZSanhalt. Niederschl.
Brindisi
2 halb bed.
(Cassel)
Livorno
halb bed.
Shields
66,0 SW 3 heiter
(Magdeburg) Belgrad
32. Windst. bedeckt
7Tanhast. Niederschl. Selsingfors
SSW a2wolkenl.
ufuhren in allen Unionshäfen 421 0090 (382 090), Zufuhr nach Groß ů
6 134 000 (99 060, Ausfuhr nach dem Kontinent 123 000
(26 000), Vorrat 585 000 (465 000.
ü ///
Holyhead
765,8 SSW 4 halb bed. 12
(Grünberg Schl.) Kuopio
w
SS Wi bedeckt
meist bewölkt Zůrich
Isle d' Aix
—
SW JV bedeckt
Mülhaus., Els.) Genf
95 S bedeckt
2 2
11 Gewitter Tagan
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 8. Oktober 1909, 7— 94 Uhr Vormittags:
Station
Seehöhe
St. Mathieu
NO N wolken!
SW I Schnee
n , .
149*achts Jie derschl O76 Säntis
Grisnez NW
2 Dunst
Dunroßneß
W 4 Dunst .
(Bamberg)
1 Hen ff Hei chl. Portland Bill
SSW heiter
8 Ww
Iwolkenl. .
Rügenwalder⸗
Vlissingen NW
wolkig ;
münde
753,8 Windst. bedeckt
meist bewölkt O761
Selder 766,1 N
4 bedeckt ͤ
Skegneß
Bodoe W
4 halb bed
7
9 92
Temperatur 0 3 Rel. Fchtgk. (O /o) Wind⸗Richtung . 80
Geschw. mps 5—6
k 3 ü.. 36.
5 8 i
Himmel anfangs etwa zur Hälfte, später zu drei Vierteln bedeckt,
untere Wolkengrenze bei 2500 m Höhe.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, 3
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
600m 1000 m 2000m 2500 m 2970m
SSW bis sw ssw sSsw
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Christian fund Tb SW J bedeckt
2
NNW a heiter
63 56 6 753 4 SW A bedeckt
7575 W Nebel
m
759,9 NW 4 heiter
Vestervig
Kopenhagen I58 5 Windst.
Dunst
Stockholm
761,1 S A bedeckt
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 .
7ö7 8 W
Eine ozeanische Depression ist stark verflacht, ebenso ein nordost⸗ wärts verlagerter ; skandinavien bis Böhmen erstreckt. Ein Hochdruckgebiet über 768 mm liegt über Westrußland, Biscayasee über Frankreich vorgedrungen. ; ist Wetter etwas wärmer und' trübe bei im Nordwesten nordwestlichen, sonst füdlichen Winden; im Nordwesten und Süden fanden verbreitete Regenfälle, im Süden Gewitter statt.
Jwolkenl. — 1755
Ausläufer unter 750 mm, der sich von Süd—
ein solches über 776 mm ist von der In Deutschland ist das
Deutsche Seewarte.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
D . 6. haften t Sffentlicher Anzeiger.
9. Bankausweise.
I Unterfuchungssachen.
57911 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Johann Edmund Antoine vom Landwehrbezirk Folmar i. Els., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 85 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §s§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Colmar i. Els., den 6. 10 1999.
Gericht der 39. Division.
Io 7908 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ludwig Claudpierre der 12. Komp. Inf.Regts. Nr. 65, geb. am 21. 6. 1885 in Eschbach, Kreis Colmar i. E., wegen Fahnenflucht, wird der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 5. 10. 1909.
K. Gericht der 15. Division.
57907
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Richard Zschenderlein aus dem Landwehrbezirk Neuß vom 30. 12. 1908 Reichsanz. 5. 1. 09 — 81227) wird hierdurch aufgehoben.
Cöln, den 5. 16. 1909.
K. Gericht 15. Division. 6577741 Beschlusz.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 6. August 1909 gegen den Musketier Johann Wilhelm Sandrock der 8. Kompagnie 5. Westfälischen Infanterie⸗ regiments Nr. 53 wird nach Rückkehr des Be⸗ schuldigten aufgehoben.
Düfseldorf, den 6. Oktober 1909.
Königliches Gericht der 14. Division.
57909 Verfügung.
Die gegen den Musketier Friedrich Franz Seiler der 4. Komp. Infanterieregts. Graf Werder (4. Rhein. Nr. 30 unter dem 5. Februar 1906 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Trier, 5. Oktober 1909.
Gericht der 16. Division.
2) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
568154 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Rummelsburg belggene im Grundbuche von Rummels⸗ burg Landungen Blatt Nr. 329 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungspvermerks auf den Namen des ZJiegeleibesitzers Franz Kramer eingetragene Grundstuͤck, Acker auf dem Distelkamp, mit Größe 73 a 30 4m und 237 Taler Reinertrag, am 25. No⸗ vember 1909, Vormittags 10 Ühr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Zimmer Nr. 1, versteigert werden. Der Versteige⸗ rungsbermerk ist am 16. September 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Rummelsburg i. Po mm., den 4. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. 568155 Beschlus .
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsbersteige⸗ rung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin-Wedding Band 29 Blatt Nr. 664 auf den Namen des Kaufmanns Karl Koehne zu Berlin ein⸗ getragenen Grundstücks wird auf Antrag des be⸗ treibenden Gläubigers aufgehoben. Der auf den 14. Oktober 1909 bestimmte Termin fällt weg.
Berlin, den 7. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
57343
Das Großh. Amtsgericht Karlsruhe, Abt. Il, erließ mit Beschluß vom 25. September 1909 Nr. 9504 wie folgt Aufgebot und Zahlungssperre: Pfarrer Joseph Vogt in Ottenau, als Kammerer des Erz⸗ bischöfl. Kapitelfonds Gernsbach, hat das Aufgebot der Schuldverschreibungen der Großh. Bad. Staats⸗ schuldenverwaltung in Karlsruhe, nämlich Lit. F Nr. 2770 vom Jahr 1392 im Nennwert von 200 , Lit. GC Nr. 6155 vom Jahr 1894 im Nennwert von 1000 ½, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. April 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht, Akademiestr. 2 A, II. Stock, Zimmer Nr. 1012, anberaumten Auf⸗ gebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos= erklärung der Urkunden erfolgen wird. Gemäß 53 1019 Z. P. O. wird auf Antrag das Verbot er⸗ lassen, an den Inhaber der 2 obengenannten Schuld⸗ verschreibungen eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue ‚Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Karlsruhe, den 4. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. 2.
5 Aufgebot.
Die Witwe Fanny Ehrhardt, geb. Hatt, Rentnerin in Straßburg, 2) die Ehefrau Alice Schneegans, geb. Ehrhardt, in Straßburg, 3) der Handlungsangestellte Max Ehrhardt in Saigon und 4) die Ehefrau Jane Hunziker, geb. Ehrhardt, in Paris, als Erben des im Jahre 1882 verstorbenen früheren Bierbrauers Gustav Ehrhardt, sämtliche vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eccard in Straßburg, haben das Aufgebot des „Gründeranteils auf den Inhaber“ (part de fondateur au parteur) Nr. 23, der Feuerversicherungs Aktiengesellschaft Alsatia in Straßburg, gegründet 1881 in Mülhausen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Februar 19190, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 45, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Straßburg, den 7. Juni 1909.
Kaiserliches Amtsgericht. 58158 Bekanntmachung.
Die bezüglich folgender Stücke der konsolidierten zreußischen Staatsanleihe von 1889 (3 0,9) Lit. Nr. 246 485 und Lit. E Nr. 255 204 über je 300 verfügte Zahlungssperre wird aufgehoben, weil die Einleitung des Aufgebotsverfahrens nicht binnen 6 Monaten nach Beseitigung des ihr entgegen⸗ stehenden Hindernisses beantragt worden ist.
Berlin, den 4. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
58156 Aufgebot.
Die Armenkasse zu Catharinenrieth, vertreten durch die Gemeindebehörde daselbst, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 21. Oktober 1843 über die auf dem Band II Blatt 113 des Grundbuchs von Catharinenrieth verzeichneten Grundbesitze in Abteilung III unter Nr. 1 für die Armenkasse zu Catharinenrieth aus der Schuldverschreibung vom 7. Juni 1837 ein⸗ getragene Darlehnsforderung von fünfzig Talern mit yo Zinsen und Kosten beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Artern, den 29. September 1909.
Königliches Amtsgericht.
58162 Aufgebot.
Der Fabrikbesitzer Roth in Finkenheerd hat das Aufgebot des unbekannten Gläubigers der auf seinem Grundstück im Grundbuch von Brieskow Band III Blatt Nr. 107 Abteilung II Nr. 44 für Berta
1909, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls er mit seinem Recht ausgeschlossen wird.
Frankfurt a. O., den 29. September 1909.
Königliches Amtsgericht. 57341 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Schmalenbach zu Lüden⸗ scheid als Bevollmächtigter des Barmer Bankvereins Hinsberg, Fischer C Go. zu Lüdenscheid hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Uckerath, Art. 36 Abt. III Nr. 1, früher für die Firma Wilhelm Priester in Cöln, jetzt für den Buchhalter Victor Claasen in Cöln eingetragene
gegen Eheleute Jacob Dohr in Uckerath vom 22. September 18951 und Einschreibung vom 24. De⸗ zember 1891 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hennef, den 27. September 1999. Königliches Amtsgericht.
58157 Aufgebot . Der Gaswerksbeamte Äugust Schidler in Paris, Rue Rebéval 34, vertreten durch den Notar Troester in Bolchen in Lothringen, hat beantragt, die ver⸗ schollenen Geschwister Schidler, Barbe und Constant, zuletzt wohnhaft in Norroy, Kanton Pont à Mousson Meurthe et Moselle), mit Wirkung für ihr in Deutschland befindliches Vermögen, für tot zu er—⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juli 1910, 6 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht Berlin-Mitte, Neue, Friedrich⸗ straße 1315, III. Stock, Zimmer 113s115, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird: An alle, welche Auskunft über ier oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 29. September 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83 a.
58163 Aufgebot.
Der Rentier Johannes Seim in Friedberg hat beantragt, seinen verschollenen Adoptivsohn Christoph Seim, zuletzt wohnhaft in Friedberg, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete. Verscholleng wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 3. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem
und von diesem dem genannten Bankverein ver⸗ pfändete Hypothek von 4340 (60 aus der Obligation
unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. k werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. . den 1. Oktober 1909. roßherzogliches Amtsgericht.
68166 Aufgebot. .
Auf Antrag des Geschäftsführers Arno Schädlich in Metz wird hiermit das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 31. Januar 1847 geborenen, zuletzt in Dölau wohnhaft gewesenen und seit, dem Jahre 1896 verschollenen Agenten Karl August Schädlich erlassen. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 30. April 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft geben können über Leben oder Tod des Verschollenen werden aufgefordert, dem Gericht spätestens im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu machen.
Greiz, den 365. September 1999. ĩ Füuͤrstliches Amtsgericht. Abteilung III. Kühn.
58167 tz
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf 2 des Testamentsvollstreckers der ver— storbenen itwe Sophia Margaretha Johanna Schütt, geb. Jessen, nämlich des Reisenden Max August Daniel Krüger in Hamburg, Stiftstraße 36, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 1. . 1858 in Hamburg als Sohn des Heinrich Wilhelm , Schütt und dessen Ehefrau, Maria Carolina Louise, geb. Dietrich, ge⸗ borene Gelbgießer . ,, Christian Schütt, welcher im Fahre 1893 nach Milwaukee in Amerika ausgewandert ist, in demselben Jahre aus Amerika an seine Stiefmutter Sophia ö Johanna Schütt, geb. Jessen, geschrieben haben soll und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. April 19190, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotzstermin, un ft Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. 2) 8 werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amts⸗ gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 29. September 1999.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen.
568168 Bekanntmachung. J. Beschluß.
Das Verfahren wird hinsichtlich der unter F 7I, 131, 149, 220 u. 221709 gestellten Anträge verbunden.
II. Aufgebot.
Es ist Antrag auf Todeserklärung gestellt worden:
I) seitens der Bauern Andreas Benedikt Heurung, Hs. Nr. 33 in Fuchsstadt, und Ignaz Stockmann, Hs. Nr. 59 dort, in Ansehung des angeblich vor ungefähr 20 Jahren nach Nordamerika ausgewanderten * . * Johann Leonhard Heurung, geb. 6. November 3h 8 zu Fuchsstadt, Sohn der verstorbenen Bauers⸗ eheleute Andreas und Margareta Heurung, letzt. geb. Schäfer von Fuchsstadt;
2) seitens des Taglöhners Johann Georg Jung, Hs. Nr. 13 in Windheim, in Ansehung des ver⸗ schollenen Nikolaus Helbig, geb. 16. Juni 1829 zu Windheim, Sohn der verstorbenen Eheleute Georg und Anna Maria Helbig von dort;
3) seitens des Bauern Wendelin Zeitz in Diebach in Ansehung des seit dem Jahre 1888 verschollenen Johann Adam Warmuth, geb. 21. Januar 1864 in Diebach, Sohn der Bauerseheleute Johann Michael und Anna Maria Warmuth dortselbst;
4) seitens des Gastwirts Markus Unsleber, Hs. Nr. 71 in Langendorf, in Ansehung der nach—⸗ bezeichneten, in den 1850er Jahren nach Amerika ausgewanderten Kinder der verstorbenen Wirtsehe— leute Michael und Gertrud Schäfer von Langen⸗ dorf, nämlich: :
a. Schäfer, Margareta Julia, geb. 29. Mai 1830 in Langendorf,
b. Schäfer, Barbara Magdalena, geb. 22. Juli 1832 dort,
c. Schäfer, Eva geb. 10.
1835 dort; -
5) seitens des Schreiners Georg Hausmann, Hs. Nr. 78 in Langendorf, in Ansehung der im Jahre 1883 oder 1884 nach Amerika ausgewanderten und nun verschollenen Barbara Müller, geb. 8. August 1839 in Langendorf, Tochter der verstorbenen Ehe— leute Johann und Gertraud Müller, letzt. geb. Klement von Langendorf.
Aufgebotstermin wird auf Freitag, den 5. April 1919. Vormittags 9 üÜühr, im Sitzungssgale des hiefigen Gerichts anberaumt. Es ergeht die Auf— forderung: 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hammelburg, den 6. Oktober 1900.
Kgl. Amtsgericht.
58169 Aufgebot. .
Auf Antrag des Oekonomen Peter Paul Moser in Ellmatried wird die Erlassung des Aufgebots zum Zwecke der Todeserklärung des angeblich im Jahre 1872 nach Amerika ausgewanderten und seitdem ver⸗ schollenen, am 20. August 1836 in Ellmatried . borenen Oekonomenssohnes Anton Fehnle be—⸗ schlossen und Aufgebotstermin bestimmt auf Sams⸗ tag, den 21. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 6, mit der Aufforderung; Lan den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun . würde, 2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Kempten, den 25. September 1909.
Kgl. Amtsgericht. Kreyssig.
Rosina, August
581731 . Aufgebot. .
Der Stellenbesitzer Albert Plaza in Mittel⸗Lazisk hat beantragt, die verschollene ortsarme und taub⸗ . am 24. Januar 1843 geborene Josefa
uroschet, zulcßt wohnhaft in Mittel azisk, für kot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge— fordert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Nicolai, den 4. März 190).
Königliches Amtsgericht.
568175 Aufgebot.
Der Schmiedemeister August Kottke aus Osche hat beantragt, den verschollenen Karl. Albert Martin Kleist, zuletzt wohnhaft in Osche, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ⁊. Mai 1919, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Schwetz, den 5. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
78176 Aufgebot.
Der Ausgedinger Gustab Löchelt in Lentschen, Kreis Meseritz, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Gottlieb Löchelt, zuletzt wohnhaft in Lentschen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Tirschtiegel, den 1. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
568178 Aufgebot.
Die Frau Antonie Quant, geborene Stübner, in Sömmerda hat beantragt, den am 20. Januar 1842 zu Reichenbach in Schlesien geborenen und jetzt ver⸗ schollenen Schmied Carl August Stübner, zuletzt wohnhaft in Straußfurt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 20. April 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem ünterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen , ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Weißensee i. Thür., den 1. Oktober 1969.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
68179 Aufgebot.
Der Glasformer Franz Anton Nonnenmacher in Zabern hat . den verschollenen Josef Nonnenmacher, zuletzt wohnhaft in Zabern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— erde rung spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Zabern, den 5. Oktober 1909.
Kaiserliches Amtsgericht.
57912 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Gunzenhausen hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: In Sachen, betreffend den Nachlaß der am 3. April 1909 dahier verstorbenen ledigen Privatiere Pauline Pohl von Gunzenhausen, wird auf Antrag des Nachlaß⸗ verwalters, Rechtsanwalts Karl Bender in Nürn⸗ berg, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern erlassen. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden hiermit aufgefordert, innerhalb 6 Wochen, spätestens in dem auf Freitag, den z. Dezember 190909, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Auf gebotstermine ihre Ansprüche, Forderungen und Rechte gegen den Nachlaß anzumelden. ¶lubior, die ihre Forderungen nicht rechtzeitig anmelden, können unbeschadet. des Rechts, vor den Verbindlich— keiten aus , Vermächtnissen u. Auf lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht rechtzeitig melden, wird als Rechts— nachteil angedroht, daß jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Gunzenhausen, den 7. Oktober 1909.
Gerichtsschreiherei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Obersekretär (L. S.) Lohr.
sö8171J. Aufgebot.
Der Justizrat Dr. W. Loewenfeld in Berlin NW. 21, Rathenower Straße 78, hat als Testaments⸗ vollstrecker des am 15. Juni 1909 in München ver— storbenen Fürsten Anton Sulkowski, Durchlaucht, Majoratsherr auf Schloß Reisen, das Aufgebots— verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fürsten Anton Sul— kowski spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1999, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift, beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den. Verbindlich— keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. 6. haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem
Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit, . die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den 6 Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit
aftet. Lissa i. Pos., den 5. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.
Aufgebotsurteil. Im Namen des Königs! In der Generalaufgebotssache, betreffend gewöhn—⸗ liche Todeserklärungen 8. F. 39 08, hat das Königliche Amtsgericht, Abteilung 204 in Danzig in der öffent⸗ lichen Sitzung am 24. September [909 für Recht erkannt; die folgenden Personen: 1) der Seefahrer Peter ann Böhm, geboren am 23. Februar 1860 in Fischerbabke, 25 der Kaufmann Franz Hermann Focking (Fokking), geboren am 27. November 1856 zu Danzig, 3) der verschollene Gustav Elsner, ge— boren am 16. März 1856 in Polkwitz in Schlesien, 4) der Seemann Franz Robert Albert Mener, ge⸗ boren am 20. März 1837 in Zigankenberg, werden für tot erklärt. Verkündet am 24. September 1909.
57805
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. September 1909 ist der verschollene Brauer Antonius Philipp aus Ratibor für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 23. September 1906 fest— gestellt.
Ratibor, den 1. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.
68160
58174
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Oktober 1909 ist der am 23. September 1842 in Losse geborene Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Beckendorf für tot erklärt. Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1894 festgestellt.
Seehausen i. Altm., den 2. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. ör9t3! Ausschluß urteil.
Das Kgl. Amtsgericht München 1 Abt. A für Zivilsachen hat unterm 6. Oktober 1909 folgendes Ausschlußurteil erlassen.
ö Für kraftlos werden erklärt: ; 1) die 3 0ͤ0ige Bayerische Eisenbahnanlehens⸗ schuldverschreibung Serie 3886 Nr. 194299 zu 1000 6. Antragsteller: Ludwig Wassner, Kgl. Gymnasialprofessor in Passau, ;
2) der 39 0½ ige Pfandbrief der Bayerischen Hypo⸗ theken, und Wechselbank in München Serie 2 Lit. Eh Nr. 21 762 zu 200 M.. Antragsteller: Therese Wildenrother, Schneidermeistersehefrau in Wolfratshausen,
3) der 39 0½ ige Pfandbrief der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München Serie 36 Lit. O Nr. 136376 zu 100 40. Antragsteller: Andreas Buckenleib, Kutscher in Mehlis,
4) der 4 06½9ige Pfandbrief der Bayerischen Ver⸗ einsbank in Muͤnchen Serie 21 Lit. D Nr. 104778 zu 200 6. Antragsteller: Jesef Pfefferkorn, Müller in Mehlmühle bei Dorfen,
5) die 35 0ο igen Pfandbriefe der Bayerischen Ver⸗ einsbank in München Serie 32 Lit. D Nr. 149 344 zu 200 6 und Serie 22 Lit. E Nr. 59 441 zu 100 . Antragsteller: Josef Sonnleitner, Privatier in Willmering,
6) die 40,9ige Schuldverschreibung der Localbahn—⸗ Aktiengesellschaft in München Lit. B Nr. 15 565 zu 1000 G. Antragsteller: Anna Katzenstein, Kunst⸗ malerswitwe in München.
Die Versicherungspolicen der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München, und zwar:
7) A4 D Nr. 31962 vom 14. November 1903 über 3000 S, lautend auf den Molkereiverwalter Karl Lühmann in Gr. Vahlberg. Antragsteller: Karl Lühmann, Molkereipächter in Otternhagen,
8) A4 D Nr. 35 002 vom 15. April 1965 über 5000 MS, lautend auf den Oekonomenssohn Lorenz Niedermayer in Veichten. Antragsteller: Lorenz Niedermayer, Bauer in Anglsperg,
9) A 3b Nr. 11434 vom 13. Februar 1894 über 1000 M, lautend auf die Kaminkehrermeisterstochter Marig Schmidt in München, Antragsteller: Maria Kleinfelder, geb. Schmidt, Kaufmannsehefrau in Lohr a. M.
Die Versicherungsscheine der „Sterbekasse für das deutsche Forstpersonal“ (jetzt „Lebensversicherung für deutsche Forstbeamte“) eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, früher in Tübingen, jetzt in München, und zwar:
10 A 46 über 1000 υ vom 8. April 1888, lautend auf den Forstaufseher Heinrich Nenninger in Hergenstadt. Antragsteller: Heinrich Nenninger, fürstl. Förster in Osterburken,
11) H VIII 16 über 500 c vom 20. März 1888, lautend auf den Kgl. Förster Karl Kal; in Berken⸗ brück. Antragsteller: Karl Kalz, Kgl. Förster in Berkenbrück,
12) 0 8 über 3000 ½½ vom 1. September 1888, lautend auf den fürstl. Oberförster a. D. Albert Ludwig Wandsleb in Leutenberg. Antragsteller: Albert Ludwig Wandsleb, fürstl. Oberförster in Leutenberg,
13) K 53 über 1000 ις vom 14. Dezember 1888, lautend auf den Forstwart Bernhard Staruschek in Glatzen. Antragsteller: Bernhard Staruschek, Forst⸗ amtsförster in .
II. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver— fahrens zu tragen, und zwar soweit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopf— teilen.
München, 7. Oktober 1909.
K. Amtsgericht München J. Abt. A f. 3. S.
Durch Ausschlußurteil vom 29. September 1909
. 6 . ö ist die Obligation vom 4 April 1863 über 450
Hypothek für die Hochofensterbekasse zu Carlshütte b. Delligsen (Grundbuch von Varrigsen J. 14) für kraftlos erklärt. Greene, den 30. September 1909. Herzogliches Amtsgericht. E. Kammerer.
58184 Oeffentliche Zustellung. ; Der Arbeiter Nikolaus Collin in Minden, Prozeßbevolsimächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vonschott in Bielefeld, klagt gegen seine Ehefrau, Clementine . Duru, unbekannten Aufenthalts, unter der Be— auptung, daß seine Ehefrau ihn böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die am 21. Juli 1888 vor
os 1665
dem Standesamte zu Paris . Ehe der 3 zu trennen und auszusprechen, daß die
eklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur Leistung des dem Kläger auferlegten Eides und zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 20. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 1. Oktober 1969.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5859] Deffentliche Zustellung.
Der Eisendreher Ernst Herrmann in Cöln⸗ Ehrenfeld, Sömmeringstraße 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Adler in Cöln, klagt gegen seine Ghefrau Katharina geb. Becker, fricher in Cöln-Ehrenfeld, jetzt hne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil erklären und derselben die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgericht in Cöln auf den 30. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cööln, den 5. Oktober 1909.
Mä hle is, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
568161 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ludwig Muller, Emilie geb. Koch, zu Großalmerode, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Starker in Duͤsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ludwig Müller, ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, früher zu Düsseldorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte nicht für den Unterhalt seiner Familie gesorgt und sie am 1. Mai 1908 verlassen habe, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer das Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 18. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 5. Oktober 1909.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 58186 Oeffentliche Zustelluung.
Die Frau Marta Suwalski, geb. Bornemann, zu Nordhausen, Reichsstraße 26 a, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kitzel in Görlitz, klagt gegen den Kauf⸗ mann Adolf Suwalski, früher zu Görlitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Tand⸗ gerichts zu Görlitz auf den 17. Dezember 19909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 11009.
Görlitz, den 5. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 58172 Deffentliche Zustellung.
Der Friedrich Wick, Taglöhner, in Mainz wohn⸗ haft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jourdan in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau, Johanna geborene Seubert, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 4. Oktober 1890 vor dem Standes⸗ beamten in Mainz geschlossene Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären, derselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu setzen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Mainz auf den 10. Dezember 1999, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 6. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 568189 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Justizrat Sommer in Weimar, als Vertreter der Fabrikarbeiterin Frau Lina Selma Micklich, geb. Müller, in Gommern b. Dresden, hat Klage erhoben gegen deren Ehemann, den Schuh⸗ macher Bruno Hermann Robert Micklich, früher in
—
zu dem 7.
1909, Vormittags g Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 6. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
57813 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Adalbert Martin Friedel Speth, vertreten durch seinen Vormund, Techniker Christian Petersen, Kiel, Kirchhofsallee 72, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mengers, Altona, klagt gegen den Seemann Christian Brandt, un⸗ bekannken Aufenthalts, früher in Altona, Gr. Elb⸗ straße 40, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte seiner Mutter, der Dienstmagd Marig Karo⸗ line Speth in Kiel, in der keseftiqe⸗ Empfãängnis⸗ zeit beigewohnt und deshalb als sein Erzeuger zu gelten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihm von seiner Geburt an bis zur