Ib8559] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau des Helene geb. Gröper, in
vertreten durch den R
serlohn J. W., Karren tsanwalt Dr. Scho
mann, zuletzt in Wolfenbi enthalts, wegen böslicher Verlass 5 1567 Ziff. 2 des Bürgerlichen 296 dem Antrage, die Ehe der Parteien zu
den Beklagten für den schuldigen
erklären, ihm auch die r er en
lichen
dem gedachten stellen. Zum Zwecke der ö dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 6. Oktober 1909. Lesse, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
68561] Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinist Karl
n Marxloh, zuletzt in Tyrnau, Ungarn, bei Frau Ser. Siamont, jetzt unbekannten Grund der §S§ 1565, 16568 B. G.-B.s, mit dem Antrage auf , Der Kläger ladet die eklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Duisburg auf den 11. De⸗ ember 15809, Vormittags 9 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.
Duisburg, den 7. Oktober 1909.
Mund Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Io8562] Oeffentliche Zustellung.
Der Brennergehilfe Alfred Oschmann in Barmen, , , tigter: Rechtsanwalt Dr. Seelhach n Barmen, klagt gegen seine Ehefrau Helene Osch⸗ mann, geborene Becker, früher in Brückerhoff bei
örde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der
1565, 1568 B. G. B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ eidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 16. Dezember 1909, Vormittags v Uhr, mit der i mg einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der ö ichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 7. Oktober 1909. Weiß, Diätar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
i. . Zustellung.
Die Marie Feifel, geborene Biegert, Schuhmachers⸗ ehefrau in Pforzheim, Tunnelstraße 2a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt r. Zinßtag in Gmünd, klagt gegen ihren Ehemann Josef Feifel, Schuhmacher, zuletzt in Gmünd, zur Zeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: Die zwischen den Parteien am 21. September 1903 vor dem Standes⸗ amt Herlikofen geschlossene Ehe wird geschieden und der Beklagte für den schuldigen Teil erklärt. Der Beklagte hat auch sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des. Königlichen Landgerichts in Ell⸗ wangen auf Dienstag, den 14. Dezember 1969, Vormittags 9 Uhr, mit der l einen bei dem . Gerichte an Ten, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ellwangen, den 6. Oktober 1909. Landgerichtssekretär Krauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Io 8565] Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Schreiner Ferdinand Will in Gessenkirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. Remy in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, fruher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1558 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur , , . Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 20. Dezember 1909, Vor⸗ mittags Sl Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachken Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 6. Oktober 1909.
Bergerfurth, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Io doõ b] Oeffentliche g.
Die Ehefrau Stuckateur Heinrich Gerlach Aerts in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leonhard in Essen, klagt gegen ihren n n früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den. Be⸗ klagten zur mündlichen Verhan n Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Essen⸗Ruhr auf den 20. Dezember i9Gg9, Vormittags 91 Ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 ichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Effen (Ruhr), den 6. Oktober 1999. Bergerfurth, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
B Sh66]
8 . Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, III. gu kammer, hat Selma Herrmann, geb. Schlegel, in Buttelstadt bei Weimar, Klägerin, durch Rechtsanwalt Justizrat Schweickert in Frankenthal vertreten, gegen ihren Ehemann Wilhelm Robert Herrmann, Schlosser, zuletzt in Frankenthal wohnhaft gewesen, nun unbekannten Aufenthalts abwesend, Beklagten, Klage auf Ehescheidung erhoben, mit dem Antrage: Die Chescheidung zwischen den . auszusprechen, den Beklagten als allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die ö. osten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten in die Sitzung des
rbeiters ann S ! ö fenbüttel, klagt h t ö
in Wolfenbüttel, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ 6 jetzt unbekannten Auf⸗
V ung auf Grund des
buchs, mit
cheiden und Teil zu Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur münd⸗ erhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 36. November 1909, Vor⸗ mittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei erichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ gen ichen Zustellung wird
chlesier in Marxloh, Lothar⸗ e 6, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Rosenstern und Dr. Rottenstein zu Duisburg, klagt er seine Ehefrau Maria geborene Post, früher
ufenthalts, auf
agl.
vom
run
oSõß?]
ö., i tein,
bdSbb9]
Die Klä Verhand
bestellen.
58573 jetzt mit
schuldige
gerichts
568575
oöslicher
klären.
58576]
zu seiner
7 Sho]
Antrag,
enst
mittags 9 Uhr, zur nin e. Ver mit der Aufforderung, einen bei dem eie en; e ö Rechtsanwalt zu bestellen. In Aus—⸗
orstehendes bekannt s Frankenthal, den 7.
Die Ehefrau Elisabeth Stein, Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter. Rechts. anwalt ö Dr. ö ren
gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 8. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wird dieser Karlsruhe, den 6. Oktober 1909. (L. 8.) Buchler,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Die Maria Theresia Becker, geb. Weingarten, . Ravensburg, Wilhelm Becker, Kaufmann, früher zu Ravensburg,
des Rechtsstreits zu tragen. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗
mündlichen Verhandlun 2. Zivilkammer des Schneidemühl auf den 22. Dezember 1909, Vormittags 9 U bei dem gedachten bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 7. Qftober 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Rechtsanwalt als Vertreter der Anna Marie Rost, in n, .
macher Alexander jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen mlt dem Antrage, die zwischen den Streitteilen vor dem Standesbeamten zu Dornburg zu scheiden und den Beklagten schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun die 2. Zivilkammer Großherzogl. , zu Weimar zu dem auf Freitag, den 3.
1909, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver— handlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte , , m.
Das uneheliche Kind der in Buchen, namens Anna Barbarg Krug daselbst, vertreten durch den Vormund Josef Eri
in Buchen, e Dr. Pfälzer in Weinheim, klagt gegen den Friedrich Großenbacher, früher in Straßenheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Erfüllung der in §§ 1708 ff. B. G.⸗B. bir Verpflich⸗ tungen, vergl. hierzu 5 1717 B.
dgerichts Frankenthal, III. Zivilkammer, den ⁊ẽ⁊. Dezember 1909, Vor⸗ ndlung vor,
der bewilligten öffentlichen Zustellung wird
en. Oktober 1909. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Christmann, Kgl. Sekretär.
Oeffentliche Zustellung. 4 gar dg i, Herber, in
ritz Meyer daselbst, klagt Ehemann, den Arbeiter Johann Franz eboren 4. Oktober 1864 in Niederbrechen, i, gewesen in dig f n a. M., Speicher⸗
uletzt wo 1. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, aß Beklagter dem Trunke ergeben sei, die Klägerin verlassen und in keiner Weise für sie und die Kinder gesorgt, auch die Klägerin mißhandelt und bedroht babe, mit dem n . Die Streitteile zu — t schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des hen fn in; . Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. ember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem ö Gerichte zu⸗
he der
trennen, den Beklagten für den
zuerlegen. Die Klägerin ladet den
M. auf den 14. De⸗
um Zwecke der uszug der Klage
Seffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 19 490. Die Tapezier Franz Heinrich Stader Ehefrau, Mina geborene , . in Werderstraße 68 s, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Cantor in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann, jetzt an unbekannten Orten, ĩ. Karlsruhe, Rankestraße 20, auf Grund des 5 1668 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 3. November 1905 zu Karlsruhe geschlossenen Ehe. . ladet den Beklagten zur mündlichen
Karlsruhe,
rüher zu
ung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗
kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Mittwoch, den 15. Dezember 1999, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
in Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht.
Oeffentliche .
; er, geb . zu Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt klagt gegen ihren Ehemann
unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen
Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die zwischen den Parteien am 5. Ehe wird wegen böslicher Verlassung Beklagten geschieden, 2) der Beklagte wird als der
ärz 1905 geschlossene i des
Teil erklärt, 3) der Beklagte hat die Kosten Die Klägerin ladet den
zu Ravensburg auf . den
Hp. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dan Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
bekannt gemacht.
Ravensburg, den 4. Oktober 1909.
Saur, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
erichte uszug der Klage
Oeffentliche Zustellung.
9 Die Schnitterin Martha Losensky, geb. Gohlke, früher zu Wüstgrabow bei Malchin, jetzt in Wollentin bei Prenzlau, rn. bevollmächtigter: der Rechts⸗ anwalt Freymut ? Ehemann, den Töpfer Ernst Losensky, früher zu Filehne, jetzt unbekannten fe ba
in Schneidemühl, klagt gegen ihren
auf Grund
erlassung und wegen Ehebruchs, mit
dem AÄntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗
ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor die öniglichen Landgerichts zu
ie Klägerin
mit der Aufforderung, einen erichte zugelassenen Anwalt zu
Oeffentliche Zustellung.
r. Tegetmeyer in Weimar, argelewski, geb. erhebt Klage gegen den Glas⸗ argelewski, zuletzt in Jena, hescheidung,
eschlossene Ehe ür den allein
des Rechtsstreits vor
ezember
echtsanwalt
Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 7. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. fi en arbara Krug
aglöhner tsanwalt
Prozeßbevollmächtigter: chweizer
G.⸗B., mit dem
den Beklagten unter Verfällung in die
Kosten zu verurteilen, der Klägerin eine in viertel. jährlichen Raten vorauszahlbare Rente von monatlich
25 , und zwar vom 28. Juli 1909 ab bis zum
dollenbeten 15. Lebens ahre, zu gewähren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver; handlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Weinheim auf Samstag, den 4. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weinheim, den 5. Oktober 1999. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (6 8) Eisenhauer.
lödh d 8] Oeffentliche Zustellung.
Die ing iebermann C Söhne Nachf. in Berlin, Prenzlauerstraße 22, Wrog evollmächtigte: Rechtsanwälte Petzall und Br. Jaffa hier, Neue Friedrichstr. A b, klagt gegen Louis Berger, früher in Berlin, An der Spandauer Brücke 6, z. Zt. nach New Vork abgemeldet, im Wechselprozeß, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus dem Prima⸗ wechsel vom 30. Januar 19609 über 75 , zahlbar am 15. April 1965, die Wechselsumme nebst Zinsen und Wechfelunkosten schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 75 ½ nebst 6 oo Zinsen seit dem 15. April 1969 und 2,30 6 Wechselunkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. IH I, Zimmer 238 / 240, auf den 17. De⸗ ember 1999, Vormittags 10 Uhr. Zum Fre der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 1. Oktober 1909.
Hansen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 5.
õ85 49] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Bergknecht, geb. Borowik, in Berlin, Linienstr. 215, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Walther Bernhard in Berlin, Behren⸗ straße 68 / 69, klagt een den Hotelier Gustav Berg⸗ knecht, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, . 70, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihre Mutter ihr ein Darlehn von 215 6 . eben und daß der Beklagte sich verpflichtet habe,
3. Rückzahlung desselben entbehrliches Geld hei der städtischen Sparkasse für die Klägerin vorläufi einzuzahlen, daß er auch 150 M auf das Ern d lt Nr. I16 718, lautend auf seinen Namen, bereits ein⸗ erhlt habe, daß aber sein Aufenthalt jetzt un⸗ ekannt sei und sie seine Einwilligung zur. Aus⸗ zahlung des , , , an sie nicht erlangen könne, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen: 1) darein zu willigen, daß das Sparkassen⸗ uthaben von 150 416, über welches sich das auf seinen Namen lautende Sparbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 316718 verhält, an Klägerin aus⸗ gejahlt wird, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abt. 5, Neue Friedrichstraße 151, Zimmer 214/216, auf den 16. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Oktober 1909.
Hansen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 5.
lös547] Deffentliche Zustellung.
Der Firma Otto Urbahn zu Berlin, Landsberger⸗ straße 79, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt n,, Berlin C. ,, , 64, klagt
egen den Karl Frick, früher in Berlin, Gneisenau⸗
. 62, jetzt unbekannten . auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte 96,35 6 für gelieferte Waren schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten ten r fü nn zu verurteilen, an * g6, 35 S nebst 5olgg Zinsen seit 16. Januar 1909 zu zahlen und das Urteil für en , vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 3, auf den 7. De⸗ zember 1999, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G 141. 0.
Berlin, den 5. Oktober 1909. ; Der Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts
erlin⸗ Tempelhof. Abteilung 3.
58h60] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Ernst Brückmann zu Berlin, rdf, 129, Kläger, klagt gegen die Schau⸗
ielerin Frau Marietta Olly ⸗ Hutter, früher zu Berlin, Alexander⸗Ufer 7, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß er die Beklagte auf ihr Ansuchen in der Prozeßsache Goldschmidt . Olly⸗ Hutter vor dem öniglichen Landgericht l, Berlin — 51 P. 118. 08 — vertreten habe, ebenso in der Angelegenheit Hutter⸗Olly mit Stein, Jäger u. a., mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 1066,25 S6 nebst vier Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, auch vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet die Beklagte zur e ig, r, des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 49, Neue Friedrichstraße 12/15, II Treppen, Zimmer 211 213, auf den 15. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 5. Oktober 1909. Stoppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin-Mitte. Abteilung 49.
Iõ8ö 91] Men e Zustellung.
Die Firma L. M. Van Moppes & Sons in London, 556 Holborn Viaduct, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wilhelm Bernstein und en Landsberg zu Berlin, Dorotheenstraße Nr. 65 / 66,
agt gegen den Kaufmann Benno Kulpern in Amerika, unbekannten Aufenthalts, guf Grund des Wechsels vom 9. September 1904, mit dem Antrage: den Beklagten , und gegen Sicherheits ⸗ leistung vorlaufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 12734 M 78 3 nebst 6o g Zinsen seit dem 9. Dezember 1904 ju zahlen. Die lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 1617, Zimmer 61, II. Stock, auf den 14. Dezember 1909, Vormittags
LI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 660. O. 316. 09. ö. in e, be , , , wen Kön lichen ung fiel, chr des Königli Landgerichts J. 16. Kammer für garn e.,
5h85 90 Oeffentliche Zustellung. x
Der Kaufmann Georg Gericke in enim, Proʒeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Friedlaender in Berlin W. H, Potsdamerstr. 135, klagt gegen den Kaufmann Oito Sckerl, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm aus dem Wechsel vom 25. März 19657 1000 ½ und Nebenkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1000 nebst 6 vom Hundert . seit dem 1. Juni 1907 und 10,10 „ Wechselunkosten an Kläger zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssgchen des Köni lichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 1617, JI. Stock, Zimmer 69, auf den 17. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der n n. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 57. P. 435. 09.
Berlin, den 8. Oktober 1909.
Schlattau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
lh do hc] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrik für Gebrauchsgegenstände G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer Carl Räuchle, zu Hennef a. Sieg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Reichenbach zu Berlin, Alexanderstr. 71, klagt gegen den Kaufmann Alfred Abraham Jordan, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Cauer⸗ straße 12, unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ klagten die Waren der Klagerechnung käuflich ge— liefert habe und auf die Schuld bisher nichts gezahlt sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 810 Æ 77 3 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 18. März 1909 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits leistung für vor- läͤufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Kammer für . des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Neue Friedrichstr. 1617, Zimmer 73, II. Stock, auf den 7. Januar 1910, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 66 C0. 95. 09.
Berlin, den 8. Oktober 1909.
Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
h8521] Oeffentliche Zustellung.
9 Boxhagen⸗Rummelsburg.
In der Gewerbestreitsache des Maurers Lief Völkl, Boxhagen⸗Rummelsburg, Crossenerstraße 3h, Klägers, gegen den Maurermeister Müller, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 93 Lohnforderung, wird der Beklagte auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden des Gewerbegerichts Box⸗ hagen ⸗Rummelsburg zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf den 18. November 1909, 12 uhr Mittags, Türrschmidtstraße 25 Treppe, Zimmer 47, anberaumten Termin hierdurch e Der Kläger hat beantragt, den Beklagten ostenpflichtig zur Zahlung von 93 M6 zu verurteilen. Erscheint der Beklagte in diesem Termine weder selbst, noch für ihn ein gesetzlich zulässiger Vertreter, und beantragt der Kläger den Erlaß des Versäumnis⸗ urteils, so werden die in der Klage behaupteten Tat⸗ sachen als zugestanden angenommen. oweit die⸗ selben den Klageantrag rechtfertigen, wird nach dem Antrage erkannt, sowelt dies nicht der Fall, wird die Klage abgewiesen werden.
e ,,,, . den 5. Oktober 1909.
er Gerichtsschreiber: (EL. S.) Röthig.
58560] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Brockhues u. Co. in Cöln g. Rh., n, , , 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Szkolny in Berlin, Charlottenstraße 17, klagt gegen den Leo Levy, früher in Berlin Tantenerstraße 8, auf Grund der Behauptung, eh der Beklagte bei der Klägerin Ingenieur- un Bureauarbeiten, me n von Schriftsätzen, Er⸗ widerungen, Patentbe chreibungen und Patentansprüche, Reinschriften, Uebersetzungen und , . sowie Korrespondenzen mit auswärtigen Vertretern und Behörden und Barauslagen zu dem angemessenen, vereinbarten Preise von 696,63 M bestellt und empfangen hat, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 696,63 nebst Ho / ien seit dem 8. April soos zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorauf⸗ gegangenen Mahnverfahrens aufzuerlegen und das Ürteil gegen Hinterlegung des jedesmal bei⸗ zutreibenden Betrages fur vorläufig vgllstreckbar ju erklären. Die 5. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Königlichen ,, III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —–— 20, Sitzungssaal 53 1, auf den 11. Dezember 1999. Vormittags 10 Uhr, mit der , , n, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 2. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
(L. S. randenburg, Aktuar.
57060 Oeffentliche Zustellung. . Schneidermeister H. Skallmann in Dinslaken, 6 bevollmächtigter: Rechtsanwalt. Kayser in inslaken, klagt gegen den Bahnarbeiter Albert Grünebom, früher zu Vörde Nr. 216, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Kläger für ö. erhaltene Waren den Betrag von 52, 95 ½ ver . mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Ver- urteilung zur Zahlung von 52,95 6 nebst 40jo ire heit 1. April 1909. Kläger ladet den Be⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche r, ,. in Dinslaken auf den 25. November 190985, Vormittags O Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Dinslaken, den 1. Oktober 1
och, Amtsgerichtsa tent als Gerichtsschreiber des d e ftr Amtsgerichte.
2 240.
Untersuchungssachen. ef e, ö kh . nfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
.. 2. 3. 4. b.
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 11. Oktober
1909.
2 8. TZommanditgesell Akti d Akti llsch. 2 An ei E . Erwerhs . 4 . . ö.
en 1 er 9 . 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankautweise.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 3. 10. Verschiedene, Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(b8hhl] Oeffentliche Zustellung.
Der Professor Dr. Philipp 33 zu Darm⸗ stadt, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hallwachs in Darmstadt, klagt gegen J) den Metzger⸗ meister Friedrich Müller, 3 . Ehefrau Katha⸗ rina Müller, geb. Schäfer, früher in Darmstadt, Viktoriaplatz Nr. 8, jetzt mit unbekanntem Auf— enthalt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Beklagten aus Darlehn, Hypothek und Schuldübernahme 9609 6 schulden und mit Zahlung der am 1. Juli 1909 fälligen Zinsen für das Il. Qugrtal 1509 mit 120 A im Rückstande seien, am 1. Oktober 1909 ein weiteres Zinsquartal in Hoh von 108 ½ fällig werde und Klage auf
ünftige Leistung veranlaßt sei, mit dem Antrage, die Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit zu ver⸗ urteilen, alsbald 120 ½ und am 1. Oktober weitere
I08 S an Kläger oder dessen Anwalt zu zahlen, auch
die Kosten des Rechtssteits zu tragen und das dahin ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗= herzogliche Amtsgericht in Darmstadt 1 auf Freitag, den 1 7. Dezeniber 1909, Vormittags 10 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 5. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber . des Großherzoglichen Amtsgerichts Darmstadt J.
b8hb8] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Bauer, zurzelt in London, Prozeßbevollmächtigte; Justizrat Pfeiffer und Rechts⸗ anwalt Wachsmuth hier, klagt gegen den Kaufmann Alfred Poock, zuletzt wohnhaft gewesen in Wald⸗ hausen bei e , zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts in Asien, unter der Behauptung, daß er ihm am 17. Februar 1906 in Singapore ein mit 6 v. H. zu verzinsendes bares Darlehn von 500 Dollar auslaͤndischer Währung gegeben habe, worauf 84 Dollar abgezahlt seien, sodaß 416 Dollar, umgerechnet zu 430 M, gleich 1747,20 „6, restieren, die spätestens am 1. Januar 1907 zurückgezahlt werden sollten. Er beantragt, den Beklagten durch gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen zur Zahlung von 1747720 w nebst 6 v H. Zinsen seit 17. Februar 1906, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 66 vor die 4. Zivilkammer des Königlichen andgerichts in Hannover auf den 21. Dezember 1909, Vormittags 58 mit der , , einen bei dem . erichte zugelassenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 6. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ib8õ7 o] Oeffentliche Zustellung,.
Die Firma P. van Noordt und Söhne in Bos⸗ koop — Holland —, , ,, Justizrãte Arnheim und Lapp in Königsberg, klagt gegen den Handelsgärtner E. Wolff, früher in Kalthof, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behguptung, da der Beklagte bei der Klägerin am 31. Oktober 190 und am 3. November 1908 Waren im Werte von 549,35 M bestellt, diee Waren guch empfangen und in feinem Geschäfte verwendet habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 549, 85 nebst Ho /g Zinsen von 248,50 4 kit dem 39. April 1908 und von 300,865 M seit dem 3. Mai 1909 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in bar oder Wertpapieren für , vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 16. Dezember 1999, Vormittags O3 Uhr, mit der , . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 4. Oktober 1909.
Schroeder . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lõgbꝛo] . Der Fuhrwerksbesitzer Heinrich Longuet in Lübeck, beg rn 7, vertreten durch die Rechtsanwälte r. Wittern, Heinrich Mollwo, Otto Schorer in Lübeck, klagt gegen den Direktor Syndigard, zeit⸗ weilig z , n., in Lübeck, Hotel Union“, zur⸗ eit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage; den eklagten , zu verurteilen, an den Kläger 44 66 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 31. August 1909 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Ämtsgericht, Abteilung X. zu Lübeck zu dem auf den 26. November 1999, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termin. Dieser Auszug aus der FKllagschrift wird zum Zwecke der oͤffent . Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht. Lübeck, den 5. Oktober 1909. ö Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. Tx.
soõͤd dz] Oeffentliche Zustellung.
Die , n,. Mitteldeutsche Bodengesell⸗ schaft in Greiz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wauer und 83 Böhmig in. Dresden, klagt
egen den Ingenieur Friedrich Wilhelm Arnold, . in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufent- alts, unter der . aß für die Klägerin auf den Blättern 1912, 1915, 1919, 1928 und 1931
des Grundbuchs für Weinböhla je eine jährliche Rente als Reallast verlautbart sei, und zwar: auf den Blättern 1912 und 1913 je eine solche von 62 ½ 92 g, im Säumnisfalle 68 6 64 , auf den Blättern 1919, 1928 und 1931 je eine solche von 50 Æ 82 5, im Säumnisfalle 55 S 44 3, daß der Beklagte als Eigentümer der Grundstücke im Grundbuche eingetragen sei, daß die Renten verein⸗ barungsgemäß in gleichen, halbjährlichen Raten am 1-Januar und 1. Juli jedes Jahres an die Klägerin dergestalt pünktlich abzuführen seien, daß im Falle unpünktlicher Rentenzahlung die erhöhten Renten⸗ beträge gezahlt verlangt werden können, sowie daß der Beklagte die am 1. Juli 1909 fällig 6er enen Renten⸗ beträge bisher nicht gezahlt habe. Klägerin macht von ihrem Rechte, die Rentenbeträge nach den erhöhten Sätzen zu beanspruchen, Gebrauch und fordert aus den Blättern 1912 und 1913 je 34 ½ 32 3, aus den Blättern 1919, 1928 und 1931 je 27 6 72 3. Auf die 34 ½ 32 3 aus Blatt 1912 läßt sich die Klägerin 23 20 anrechnen, sodaß sie aus diesem Grundstücke nur 11 „ 12 fordert. Klägerin beantragt; den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ , zu verurteilen, der Klägerin aus den Grundstücken Blatt 1912 des Grundbuchs für Weinböhla 11 12 3, Blatt 1913 desselben Grundbuchs 34 M 32 3, Blatt 1919, 1928 und 1931 desselben Grundbuchs je 2. 1M 72 & zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur . Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Meißen auf den 7. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, Saal 20.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Meißen, am 7. Oktober 1909.
IlbSbbhꝛ] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Müller, Nikolaus, Zigarrenfabrikant in Untergrombach (Baden), vertreten durch Rechts⸗ anwalt Frank J. hier, gegen Fanzspeck, Wally, ehem. , erin, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Irderigg. ladet Klageteil die Beklagte nach willigung der öffentlichen I telle der Klage vom 7. Juli 1909 zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits in die , Sitzung des K. Amts⸗ gerichts München 1, Abteilung A für Zipilsachen, auf Donnerstag, den 25. November 19909, Vorm. 9 Uhr, Gesch. Zimmer Nr. 8, Justiz⸗ palast, Erdgeschoß. Klagepartei wird beantragen, zu erkennen: 1) Die Beklagte ist schuldig, an Klage⸗ partei 117 ½ 70 3 Hauptsache nebst o/ Zinsen hieraus seit 20. Juni 1909 sowie 40 . auslagen zu bezahlen. 2) Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, 5. Oktober 1909. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Frhr. v. Tänzl.
58571 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Fr. Ge⸗ bauer in Berlin, Prozeßbevollmächtigte:; Rechts anwälte Justizrat von Einsiedel und A. Karl in
lauen, klagt . den Fabrikdirektor Hugo
erfolgter Be⸗
aeger, früher in Plauen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr am 17. September 1968 ein seit Oktober 1908 fälliges Darlehn von 500 S 2 erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagken zur Zahlung von 500 M nebst Zinsen zu 40so vom 1. September 1909, zuzüglich von 12 40 5 anteiligen Kosten des vorhergegangenen Arrestverfahrens gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf Freitag, den 3. Dezember 1909, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte inge l ef; Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Plauen, den 7. Oktober 1998. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer JI.
h 8572] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in 6 Fr. Ge⸗ bauer in Berlin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat von Einsiedel und A. Karl in Prem klagt gegen den Fabrikdirektor Hugo Jaeger, üher in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr 1000 4 als . erhalten habe, daß er hierfür von der ihm an die Firma S. Robert & Co. in Paris zustehenden Gehaltsforderung von 16 009 Frö. loo S an sie schriftlich abgetreten habe, daß nach einem zwischen ihr und dem Beklagten getroffenen Abkommen die Schuld in monatlichen Raten von je 250 6 zu tilgen sei und daß bisher nur 250 M am 4. Januar 19658 als erste Rate bezahlt seien, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 750 M nebst. Zinsen zu 4 do vom 1. September 1909, zuzüglich von 18 ½ 67 3 anteiligen Kosten des vorhergegangenen Arrestverfahrens, gegen Sicher⸗ heitsleistung vorlätffig vollstreckkar zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf Freitag, den 3. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ng der g, bekannt gemacht. Plauen, den 7. Oktober 1999. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer JI.
68574 Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Schnitzer hier, klagt gegen den Friedrich Zoll, Malermeister, früher zu Dürmentingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen For— derung aus Warenkauf und Zinsen, mit dem An⸗ trage, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen, der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin die Summe von 336 34 3 nebst . Verzugszinsen aus 65 „ 33 53 seit 7. September 1908, 6 M 17 3 seit 21. Ol⸗ tober 1908, 97 M 26 3 seit 4. November 1908, 40 S 18 3 seit 7. Januar 1909, 75 ½½ — 3 seit 15. Mãrzʒ 1909, 52 . 40 3 seit 5. Juni 1909 sowie 3 ½ 50 3 Wechselunkosten zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich 50. 3 Mahn- und Postauftragskosten zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ . des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des öniglichen Landgerichts zu Ravensburg auf Don⸗ nerstag, den 9. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffarderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen— e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Ravensburg, den 4. Oktober 1909. Sa ur, Gerichtoͤschreiber des Königlichen Landgerichts.
58577! Deffentliche Zustellung.
Der Weinwirt Franz Kaifer in Wiesbaden, Faul⸗ brunnenstraße 9. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Zech zu Wiesbaden, klagt gegen: 1) die Frau Karoline Taube, verw. Staudinger, geb. Kalleder, 2) den Schneider Hermann Johann Albert Taube, beide früher in Wiesbaden, dann zu Rotterdam, Nadarstraße 123 (, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 dem ., Miete und entstandene Kosten schulde, mit dem Antrage: a. die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an den Kläger sofort 375 nebst 40; Zinsen seit dem 1. Juli 1909, b. am 1. Oktober 1909, 1. Januar 1910 und 1. April 1910 je 375 M nebst 40, Zinsen von den genannten Tagen an, (. 180 M zu zahlen, d. die Beklagte weiter zu verurteilen, einzuwilligen, daß von dem durch den Gerichtsvollzieher Sielaff zu Wiesbaden bei der Königlichen Negierungshauptkasse zu Wies⸗ baden hinterlegten Versteigerungserlös aus den Sachen Schwab C Co. und Tur und Kaiser gegen Staudinger ⸗Taube im Betrage von 1703,60 , welcher im Mandatenbuch A 2200) eingetragen ist, an den Kläger folgende Beträge ausgezahlt werden: 375 u 40,0 33insen seit dem 1. Juli 1909 und 180 4 fofort, am 1. Oktober 1909, 1. Januar und 1. April 1916 je 375 ½ nebst 40;0 3Zinsen seit den genannten Tagen, e. den Beklagten zu 2 zu ver⸗ urteilen, einzuwilligen, daß von dem durch den Ge— i . Sielaff zu Wiesbaden bei der König⸗ lichen Regierungshauptkasse zu Wiesbaden hinter, legtem Versteigerungserlöß aus den Sachen Schwab C Co. und Türk und Kaiser gegen Staudinger Taube im Betrage von 1703,66 ½, welcher im Mandatenbuch A 22009 eingetragen ist, an den Kläger folgende Beträge ausgezahlt werden: 375 nebst 4 5/ Zinsen seit dem 1. Juli 1909 und 180 sofort, am J. Oktober 1909, 1. Januar und 1. April 1910 je 375 ½ nebst 40n½ Zinsen seit den genannten Tagen, f. den Beklagten zu 2 weiter zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung wegen der vorbezeichneten Ansprüche des Klägers an die Ehefrau Staudinger⸗ Taube in das seiner 3, und Nutznießung unterliegende Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, auch das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für ee n vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Wiesbaden auf den T. 8. nuar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gerichte , . Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen uf nn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 4. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
68553 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Wilhelm Fietz zu Revier, Prozeß— bevollmãchtigte; die Deutsche Mittelstandskasse, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Posen, klagt gegen den Eigentümer Josef Bronski aus Revier, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Lobowiczek, Kreis Gnesen, wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, die Löschung der im Grundbuche von Revier Blatt Nr. 40 in Ab— teilung III unter Nr. 1, 2 und 4 für die Gerichts⸗ kasse in Wongrowitz eingetragenen 25,03 „6 bezw. 9, 60 606 bezw. 24,40 M½ und unter Nr. 3 für die Geschwister ö und Marianng Kroswicki eingetragenen je 60 S zu willigen, mit dem An— trage, 15 den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Vöschung der Eintragungen Abteilung III Nr. 1, 2, 3 und 4 im Grundbuche von Revier Blatt 40 zu bewilligen, 2 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur e n, Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf den 1. Dezember 1599, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wongromitz, den 1. Oftober 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
loõ 25] Bekannt achung. ma,, in den Regierungsbezirken Cassel und Wiesbaden, des Königsreichs reußen, an⸗ hängigen Auzeinandersetzungs sachen werden zwecks Ermittelung biß jetzt, unbekannt gebliebener Teil= nehmer und zur Feststellung der egitimation der Beteiligten unter Bezugnahme auf die geltenden ge⸗
Es wird allen unbekannten Teilnehmern, Hypo⸗ thekengläubigern und Realprätendenten, welche ein Interesse bei der Auseinandersetzung zu haben ver⸗ meinen, überlassen, innerhalb ß Wochen vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Behörde, späteftens aber bei der letzteren in deren Geschäftslokal in Cassel, Fünffensterstraße Nr. 14 in dem auf Montag, den 13. Dezember d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem Oberregierungsrat Marcard anberaumten Termin sich zu melden. Kommissar; Oekonomiekommissar Büchner in Cassel. 1) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Germerode, Kreises Eschwege, bei welcher für die Eigentümer der Grundstücke Blatt 14 Nr. 64 und 65 der Gemarkung Germe⸗ rode, Maurer Klaus Hesse und deg n 3 Töchtern Katharina Elise, Anna Elise und Anna Christine Hesse in Germerode für die Abtretung von ho a obiger Grundstücke eine Kapitalabfindung von 1600 festgestellt ist.
2) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ eng der Gemarkung St. Ottilien, Kreises Witzen⸗ hausen.
Kommissar: Regierungsrat Zuschlag in Hanau.
3) Hutebefreiung und r f rc. usammen⸗ legung der Gemarkung Niederrodenbach, Kreises Hanau.
Kommissar: Homberg.
4) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Leuderode, Kreises Homberg. Kommissar: Oekonomiekommissar Dr. Ebersba
in Treysa.
5) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ king der Gemarkung Schönborn, Kreises Ziegen⸗ ain,
h Kommissar: Regierungsrat Dr. Bonatz in Witzen⸗ ausen.
6) Regelung der den Gemeinden Burghofen und Schemmern in der, die beiderseitige Gemarkungs⸗ grenze bildenden Teilstrecke des Fischbaches zustehenden Koppelfischereiberechtigung.
ö . Regierungsrat Oppermann in Wies⸗ aden.
7) Ablösung der auf der Holzung in der Nonnen⸗ heck (genannt Erbacherheck) der Gemarkung sterspai, Kreises St. Goarshausen, zu Gunsten der Gemeinde Osterspai haftenden Viehweidegerechtigkeit.
Zu lfd. Nr. 1 ergeht diese Bekanntmachung ins⸗ besondere an die nachgenannten Real⸗ 2 und Grundschuhogläubiger:
I) an die Witwe des Konrad Hesse, Anna Martha geborene Kohlhase, in Germerode e, der im Grundbuch Band XV Artikel 455 Abteilung II Nr. 3 von Germerode eingetragenen Berechtigung Einsitzrecht und Begräbniskosten für die vorgenannte Witwe).
2) an den Goldarbeiter Christoph Herrfurth, Davids Sohn, in . e wegen der für den Vtigenannten im Grundbuch 5 XV Artikel 455 Abteilung III Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken: a. Darlehen von 660 „, b. 6 von 360 .
I) an den Goldarbeiter Christoph Herrfurth in Eschwege wegen der für den Vorgenannten im Grund⸗ bu Vand XV Artikel 455 Abteilung UI Nr. 4 eingetragenen Grundschuld von 1020 .
assel, den 6. Oktober 1909. Königliche Generalkommission.
Oekonomiekommissar Burhenne in
1
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die 3 über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
h 8643 Bekanntmachung.
Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 5 oso, der Lombardzinsfuß für Darlehen gegen Verpfändung von Effekten und Waren Goo.
Berlin, den 11. Oktober 1909.
Reichsbankdirektorium.
58274 5 o/ Goldanleihe der Stadt Rio de Janeiro.
Der Umtausch der Interimsscheine obiger Anleihe in definitive Stücke erfolgt von Mittwoch, den 13. d. Mts., ab bei uns und unseren sämtlichen deutschen Niederlassungen während der üblichen Geschäftsstunden. ,
Die Interimsscheine sind mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis einzureichen.
Berlin, im Oktober 1909.
Dresdner Bank.
56113 ; Sinterbliebenen ⸗ und Alters Versorgungs⸗Kasse des Vereins für Handlungs⸗Commis von 1858
(Kaufmännischer Verein) in Hamburg.
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit.
In der heutigen Aufsichtsratssitzung ist die Aus- losung von 33 Anteilscheinen des Gründungs- onds der Kasse zwecks Tilgung desselben gemäß §z 3 Absatz 3 der Satzung der Kasse durch den Notar r Gabory, hier, borgenommen worden. Es sind olgende Nummern gezogen worden:
r. 3 49 36 39 54 55 62 64 68 71 72 81 89
93 94 98 103 112 113 121 123 131 132 139 143 144 145 147 148 149 157 und 169.
Die Auszahlung erfolgt am 2. Januar 1910.
Samburg, den 1. Oktober 1909.
Die Firma Gebrüder Gastlhuber, Lack., und Farbenfabrik zu Nürnberg, Prozeßbevollmächtigter:
setzlichen Bestimmungen hierdurch öffenklich bekannt gemacht.
Der Aufsichtsrat.