1. bis 6. November Mitteilung ergehen, falls Billette zugeteilt ktober eingehende Bestellungen
werden konnten. Nach dem 23.
können nicht mehr berücksichtigt werden. Im Neuen e,.
tümlichen Charakter des
abend hat der Direktor Terofal eine Vorste
geführt wird Der ö von Mittenwald“. In der Volks oper erö
Hugenotten“).
Heinrich Gudehus, der einst so gefeierte Tenorist, ist, wie die Blätter melden, am Sonntag in Dresden im Alter von 64 Jahren estorben. Gudehus, der aus der Provinz Hannover stammte, wurde im Jahre 1571 für das hiesige Königliche Opernhaus verpflichtet, dessen Verbande aus, um seine Gesangs⸗ reiburg, Bremen önigliche Opern⸗ haus, dem er bis zu seinem Rücktritt von der Bühne angehörte, Oft genug hat hier der stimmgewaltige Künstler die Berliner als Lohen—⸗ grin, als Tristan, Walter von Skolzing und Siegfried erfreut; auch
schied aber bald wieder aus s studien zu vervollkommnen. Ueber Riga, Lübeck, und Dresden kam er i. J. 1390 wieder an das
war er der erste Bayreuther Parsifal.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, 12. Oktober 1909.
Der unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers und Königs stehende Verein zur Besserung der Strafgefangenen in Berlin hielt am gestrigen Montagabend im Sitzungssaale des König⸗ ab, in der der Staatsanwalt
lichen Landgerichts L seine Monat sipung Br. jur. et phil. Rosenfeld den Vorsitz führte. Von den geschäft⸗ sichen Mitteilungen wurde die mit besonderer Freude, entgegen⸗ enommen, die ein Vermächtnis von 20 9090 6 betraf: die „Therese ene en „deren Zinsen ausschließlich zur Föderung der individuellen Entlassenenfürsorge verwendet werden sollen. — Nach dem Bericht des Herrn Reckes haben sich im Monat September d. J. 626 Personen mit der Bitte um Gewährung der Vereins⸗ fürsorge im Arbeitsnachweiseburegu gemeldet, 577 baten um Arbeits⸗ nachweis, 503 Personen wurde Beschäftigung nachgewiesen; seit An⸗ fang des Jahres stellten sich diese Zahlen auf 4787 bezw. 4206 bezw. 3405. Der Vereinsfürsorge unterstehen zurzeit 162 Polizeiobservaten und 132 bedingt Verurteilte. Herr Neckes bemerkte, aß sich im Monat September der Prozentsatz der Ersatzleistung an Arbeitern, die ihre ihnen angewiesenen Arbeitsstellen nicht angetreten haben, 60 0so ewesen sei, was mit der Kartoffelernte zusammenhänge; die ver— herr, Arbeiter würden auf den Bahnhöfen von den Bauern weg⸗ gefangen, und zwar durch Versprechung eines besseren Lohnes. Gleich⸗ zeitig brachte Herr Neckes einen Brief erfreulichen Inhalts zur Kenntnis der Versammlung, wonach sich ein Arbeitgeber, der viel Pfleg⸗ linge (32) des Vereins in Arbeit hat, sich außerordentlich günstig über das Material ausspricht und nur bedauert, daß die Leute, trotz sonst guter Führung, dem Trunke verfallen, sobald sie Geld in die Hände bekommen. Fs soll daher eine Art Vormundschaft in der Weise eingeführt werden, daß die in Arbeit gebrachten Strafentlassenen durch ihre Unterschrift erklären, daß der Arbeitgeber berechtigt ist, nur soviel bar Geld auszuzahlen, als zum Lebensunterhalt nötig ist, den Ueberschuß aber im Interesse des Arbeiters nutzbringend anzulegen. — Zum Schluß erstattete der farrer Di estel Bericht über seine Tatigkeit, betreffend Unter⸗ ringung von Vereinsschützlingen in den Seemannsberuf. Bis jetzt habe er von dem ihm zur Verfügung gestellten Betrage 30 Jungen zur See gebracht; er sei mit ihnen im ganzen sehr zufrieden, da kein einziger bon ihnen entgleist sei. Im ganzen habe er bis heute zur See 350 Jungen untergebracht, und das mit gutem Erfolge.
Auf Veranlassung des Deutschen Vereins für Volks⸗ hygiene, Ortsgruppe Berlin, spricht am Freitag, Abends 8 Uhr, im Bürgerfaal des Rathauses der Professor Dr. Grawitz über: „Das vorzeitige Altern, seine Ursachen und seine Verhütung“. Der Zutritt steht jedermann unentgeltlich frei.
en Operntheater wird, dem volks⸗ chlierseer Bauerntheaters ent⸗ dr, ,. 1 anderes Stück gegeben. n. kommenden Sonn⸗
; tellung zum Besten der ,, des Vereins der Bayern in Berlin angesetzt; auf⸗
net der Kammersänger Werner Alberti am Donnerstag, den 14. d. M. ein Gastspiel als Raoul in den
Die Kaufmännischen Schulen der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin haben am 7. d. M. ihr Winter⸗ biahr begonnen. Der Unterricht in der Volkẽwirtschaftslehre 3 morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, im Friedrichs⸗Gymnasium l 1 26). Wie die . der Korporation der . mannschaft Überhaupt in erster Linie den Bedürfnissen der kauf⸗ männischen Praxis dienen sollen, so ist auch dieser Unterricht dazu bestimmt, den jungen Kaufleuten die für ihren Beruf not⸗ wendigen Kenntnisse in der Volkswirtschaftslehre und Wirt⸗ schaftspolitik zu vermitteln. Neben den grundlegenden Be⸗ riffen werden daher besonders eingehend die Lehre von der roduktion und Preisbildung, das Geld, Bank⸗ und Börsen⸗ wesen, die wichtigsten Fragen des Verkehrswesens und der äußeren Handelspolitik sowig die verschiedenen Unternehmungsfirmen (Aktien⸗ gesellschaften, Genossenschaften usw.) behandelt. Der Unterricht in der Volkswirtschaftslehre findet für sämtliche kaufmännischen i. bildungsschulen der Korporation im Friedrichs⸗Gymnasium statt. Auch Nichtkaufleute können an dem Unterricht teilnehmen. Anmeldungen werden sowohl im Bureau der kaufmännischen Schulen (Börse, Burg⸗ straße 25 II), wie auch in der Schule selbst während der ersten Unter⸗ richtsstunden entgegengenommen.
Der Musikpädagogische Verband veranstaltet am Sonn abend, Abends 8 Uhr, im Architekten hause (Wilhelmstraße 92) einen Vortragsabend. Der Reichstags abgeordnete, Amtsgerichtsrat Lattmann wird über das Thema sprechen: Was dürfen wir in der , des Befähigungsnachweises für den Musiklehrerstand von der
egierung verlangen?“
In der überreichen Kalenderliteratur ist sowohl seiner Aus⸗ fetten als seinem Inhalte nach eine der originellsten Erscheinungen der Münchener Kalender“ (141). Bringt er doch seit 13 Jahren, außer dem Kalendarium selbst, jedesmal, das Wappen eines deutschen Staates und zwölf Stammwappen deutscher Fürsten, und Grafen⸗ geschlechter, von Otto Hupps Meisterhand gefertigt, und zu den einzelnen Wappentafeln Erläuterungen aus der sachkundigen Feder des bekannten Heraldikers Gustav A. Seyler. So bilden die bisher er— schienenen fünfzehn Jahrgänge mit ihren 187, in ihren Farben heraldisch getreu dargestellten Staats- und Adelswappen eines der hervorragendsten heraldischen Werke der Gegenwart. Des neuen Jahr⸗ ange 1910 Inhalt setzt sich zusammen aus dem Staatswappen des Herzogtums Sachsen Altenburg und aus den Wappen der Geschlechter von Bohlen, Bofe, Egloffstein. von der Groeben, Henneberg, Kreith, Leublfing, Merveldt, von der Osten, Pmmmern, Ursingen und Wedel. Das Titelblatt selbst stellt ein reiches offenes Portal dar, dessen Wölbung mit dem von der Königskrone überragten und von zwei Löwen flankierten bayerischen Rautenschild geschmückt ist und unter dem das blondgelockte Münchener Kindl mit rotem Heiligenscheine steht. Die Ausstattung dieses neuen Jahrgangs, der in Druck und Verlag aus der Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch⸗ und Kunstdruckerei, Akt. Ges. Finn n g ensburg, hervorgegangen ist, ist wieder eine ausgezeichnete typographische Leistung. Gleichzeitig ist auch der „Kleine Münchener Kalender“, der außer dem Kalendarium mit den von Hupp entworfenen Monatswappen Tabellen über die Größe und Bevölkerung der Erdteile, die Kriegsflotten und Armeen Europas und die unterseeischen Kabel der Erde bringt, und mit sinnigen Monatssprüchen versehen ist, erschienen.
Breslau, 11. Oktober. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Am 9. d. M., Nachmittags 2 Uhr 48 Minuten, wurde vom Sch nell⸗ zug 32 auf dem Ueberwege bei Posten 14 auf der freien Strecke zwifschen Sambowitz und Kattern infolge nicht geschlossener Schranke ein Fuhrwerk des Besitzers Persitzky aus Sambowitz mit fünf seiner Kinder im Alter von 9 bis 18 Jahren überfahren. Eine Person wurde getötet, zwei Personen schwer und zwei Personen leicht verletzt. Die beiden schwer verletzten Personen sind mit demselben Zuge nach Breslau in das Krankenhaus gebracht worden.
Frankfurt a. M., 12. Oktober. (W. T. B.) Der Parseval—⸗ ballon hat heute früh um 53 Uhr eine Fernfahrt nach Nürn— berg angetreten.
Das heitere Wetter hatte gestern wieder ein zahlreiches Publikum zu den Flugveranstaltungen der Internationalen Luftschiff⸗ fahrtaus stel lung gelockt. N. a. waren anwesend: Ihre Königlichen
die
der Großherzog von hell nfs rinzessin
oheiten ; . . Karl von i g. die ö , essin
nrich von
don Rußland und Ihre Königliche Hoheit die Kkonprinzessin von Srl eran. Im Verlaufe machte Nervs mit dem . in⸗ apparat mehrere Flugversuche, die aber gänzlich mißlangen. Um 4 Uhr 32 Minuten erhob sich Blériot, um sich um den 5 km;, Preis zu bewerben. r legte die doppelte Strecke von 19 km in 11 Runden zurück. Um 5 Uhr 6 Minuten unternahm Blariot einen zweiten Flugversuch und bewarb sich um den Trostpreis. Er landete nach 12 Minuten. Baron de Caters, der sich um denselben Preis bewarb, legte nur 2 Runden in glatt 2 Minuten zurück. — Bei der gestrigen Preisverteilung der Flug woche wurde de Caters der erste Preis der Stadt Frankfurt mit 40 006 n und Blésriot der zweite f zugeteilt. Dieser blieb bei dem von Krupp . Höhensteuerungspreis von 10 09090 ½ und dem 5 km⸗Wett
die beiden zweiten Preise.
Paris, 11. Oktober. (W. T. B.) Die Konferenz zur Regelung des internationalen Automobilverkehrs ist heute . einem Dankesworte des serbischen Gesandten Wesnitsch über die den ausländischen Vertretern gewordene Aufnahme geschlossen worden. Ein die Regelung des Automobilverkehrs betreffendes lb ommen wurde von den Vertretern Deutschlands, Belgiens, Bulgariens, Frankreichs, Italiens, Monacos, Montenegros, Rumäniens und Serbiens unter⸗ zeichnet; die Vertreter der anderen Mächte werden ihren Regierungen zunächst Bericht erstatten. In dem Abkommen wird zunächst die Ausstellung eines in allen Ländern gleichlautenden, für ein Jahr
ültigen Fahrtberechtigungsscheins für die Automobilfahrer vorgesehen. Die Automobile sollen ᷣ gebaut sein, daß Feuersgefahr sowie Ge⸗ räusch und Rauchentwicklung auf ein Mindestmaß beschränkt werden. i enthält die Abmachung Bestimmungen über eine in f e. lusrüstung der Automobile mit Sicherheits, und Erkennungszeichen und verpflichtet die beteiligten Staaten zur Einführung eines einheit⸗ lichen Signalsystems auf den Fahrstraßen.
Pgr is, 12. Oktober. (W. T. B.) Das für Rechnung der spanischen Regierung im Lußtschiffpark Beaupal hei Meaux her—⸗ . Luftschiff „Espana“ hat gestern seine erste Versuchs⸗ fahrt unternommen, die vollständig gelang. In der. Grendel befanden sich sieben Personen. Es heißt, daß das Luftschiff im Laufe der ö nach Spanien befördert und noch im Rif verwendet werden soll.
Jupwvisy, 11. Okteber, (W. T. B) Dem heutigen Wett⸗ fliegen auf dem Flugplatz Port-Aviation wohnten u. a. der deutsche Botschafter Fürst Radolin und Gemahlin bei, Gra Lambert flog um den Preis, der demjenigen Flieger zufällt, dessen einzelne Fluge die größte Gesamtentfernung ergeben. Er machte sechs Runden in 6 Minuten 146. Sekunden. Gobron bewarb sich um den Schnelligkeitspreis und legte die 29000 m betragende Flugbahnrunde in 3 Minuten 1231. Sekunden zurück. Die ausgesetzten Preise sind nicht bereits zugesprochen worden, sondern die Bewerber sind erst auf Grund ihrer bisherigen Leistungen klassifiziert worden.
New Jork, 12. Oktober. (W. T. B.) Wie auf Cuba hat auch auf der Halbinsel Florida, insbesondere in Keywest, ein Orkan großen Schaden angerichtet. Viele Häuser und Zigarren⸗ fabriken wurden zerstört; Telegraphendrähte wurden zerrissen und viele Bezirke der Halbinsel vom Verkehr abgeschnitten.
Havanng, 11. Oktober. (W. T. B.). Durch einen mehrere Stunden anhaltenden heftigen Orkan sind die telegraphischen Verbindungen unterbrochen, zahlreiche kleinere Fahrzeuge sind gesunken, unaufhörliche Regengüsse haben alle Straßen über⸗ schwemmt und großen Schaden angerichtet.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater. Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern—
haus. 210. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und d, . sind aufgehoben. Elektra. Tragödie in einem Aufzuge von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Unter persönlicher Leitung des Komponisten. Regie: Herr Regisseur Braun⸗ schweig. Anfang 8 Uhr.
Schauspielhaus. 212. Abonnementsvorstellung. Die
Leut.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Der Traum ein Leben. — Abends 8 Uhr: Einer von unsere
Hebbeltheater. Mittwoch: Hanna Jagert.
Donnerstag und Freitag: Hanna Jagert.
Sonnabend: Zum ersten Male: Der Skandal.
Donnerstag bis Sonnabend: Frau.
(Königgrätzer Straße 57/58.)
Anfang 8 Uhr. mit Gesang und Tanz in drei
Die geschiedene
Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld)
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Prinz Bussi. Schwank
kten von Kren und
Schönfeld, Musik von Victor Hollaender. Donnerstag und folgende Tage: Prinz Bussi.
pferden. — 15 schottische Hochländer. — Pferd und Ballerina, Schulakt des Ritters von Renroff. — 4 Poncherrys.
Zirkus Busch. Mittwoch, Abends 74 Uhr: Neu: Die Clevelands. — Willy Manns mit seinen Wunderelefanten. — C. Burkhardt⸗Foottit, Schulreiter. — Zwergelown Francois als Kunst⸗ reiter. — Ernst Schumann, Neudressuren. — Zum Schluß: Farmerleben.
6 Seine Kaiserliche Hoheit der , . Konstantin
ewerb Sieger, de Caters erhielt hier
Makkabäer. Trauerspiel in fünf Akten von Otto Ludwig. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Taver Terofah). Der Geigenmacher von Mittenwald. Ein Volksschauspiel in 3 Aufzügen von Dr. Ludwig Ganghofer und Hans Neuert. Musik von Karl Horack. Anfang 8 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 211. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Dalibor. Oper in 3 Akten. Text von Josef Wenzig. Deutsch von Max Kalbeck. Musik von Friedrich Smetana. Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. 213. Abonnementsvorstellung. Julius Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Anfang 73 Uhr.
Neues Operntheater. Der Paragraphenschuster. Ländliches Volksstück mit Gesang und Tanz in vier Akten von Benno Rauchenegger und Konrad Dreher. Musik von Emil Kaiser. Einstudiert vom Königl. bayr. Hofschauspieler Konrad Dreher. Anfang 8 Uhr.
Dentsches Theater. Mittwoch Minna von Barnhelm. Ansang 71 Uhr. ne,. Faust. — 16 in Sommernachtstraum. onnabend: Zum ersten Male: Hamlet. fang 7 Uhr.
An⸗
sammerspiele. Mittwoch: Gyges und sein Ring. 8 Uhr. Donnerstag: Die Zuflucht. Freitag: Der Arzt am Scheideweg. Sonnabend: Die Zuflucht.
Anfang
Berliner Theater. Mittwoch, Nachmittags
3 Uhr: Der Traum ein Leben. — Abends 8 Uhr: Einer von unsere Leut. Donnerstag: Der Befehl des Fürsten. Freitag: Der Befehl des Fürsten.
Neues Schauspielhaus. Mittwoch: Schöne Seelen — Eine Zuflucht — Mutter.
Donnerstag und Freitag: Schöne Seelen — Eine Zuflucht — Mutter.
Sonnabend; Zum ersten Male: Das Exempel. Anfang 75 Uhr.
Cessmngtheater. Mittwoch, Abends 71 Uhr: Rosmersholm.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Gefährtin. Hierauf: Hanneles Himmelfahrt.
Freitag, Abends 8 Uhr: Des Pfarrers Tochter von Streladorf.
Schillertheater. O. (Ballnertheater) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die erste Geige. Lust⸗ spiel in 4 Akten von Gustav Wied und Jens Petersen. Ende 10 Uhr.
,,
Freitag, Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. Großes historisches Ritterschauspiel in 5 Akten von Heinrich von Kleist. Ende 11 Uhr.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Käthchen von Seilbronn.
Freitag, Abends 8 Uhr: Die erste Geige.
Komische Oper. Mittwoch: Tiefland.
Donnerstag: Auferstehung.
i Hoffmanns Erzählungen. onnabend: Auferstehung.
Residenzthenter. (Direktion: Richard Alexander) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gretchen. Groteske in 3 Akten von Davis und Liyschütz.
Donnerstag und folgende Tage: Gretchen.
Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau. ;
Abends 8 Ubr: Die erste Geige.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof
e nn, Mittwoch, Abends 8 Uhr: Pariser
itwen. e . in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carré. Deutsch von Max Schoenau.
Donnerstag Pariser Witwen.
CLustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Man soll keine Briefe schreiben.
Donnerstag und folgende Tage: Man soll keine Briefe schreiben.
und folgende Tage:
Konzerte.
Singahademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
1. Abonnementskonzert des Waldemar Mener⸗ Quartetts.
Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 77 Uhr: Konzert von Frieda Kwast- Hodapp unter gütiger Mitwirkung von Carl Eßberger (Klari⸗ nette), Königl. Kammervirtuos.
Beethoven ⸗Sanl. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Leo Gollanin.
Blüthner⸗Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
1. Konzert der Gesellschaft der Mußi eunde mit dem Sternschen Gesangverein. (Dirigent: Oskar Fried.)
Zirkus Schumann. Mittwoch, Abends 71 uhr: Große Parforcevorstellung. Neu: 6 Damen Proveanies. — Jagdsportakt der Mrs. Soß⸗ mann und Achille Ciotti. — Miß Louise mit ihrem Pferd und Pony. — Der Schimpwanse
als , . Radfahrkünstler. — e. de Bainviile aus Paris mit ihren Freiheits⸗
Die 10 m hohe Springflut! 100 chm Wasser.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Elly Jung, mit Hrn. Leutnant Alfred Scholz (Reichenbach i. Schl. Glogau). — Frl. Lotte Fraenkel mit Hrn. Privatdozenten Dr. phil. Karl Enders (Berlin — Bonn),;
Verehelicht: Hr. Hauptmann Kurt Frhr. von Wangenheim mit Frl. Josefa von Boehn (Flens— burg). = Hr. dr, , , . Hugo von Batocki mit Frl. Annemarie von Platen (Allenstein) — Hr. Gerichtsassessor Georg Bennecke mit Frl. Gertrud Reichhoff (Borkow i. Meckl..
Geboren; Ein Sohn; Hrn. Hauptmann Max Ritter Hentschel von Gilgenheimb (Breslau). — Hrn. Regierungsassessor Karl Frhrn. von Branden⸗ stein (Hannover. Eine Tochter: Hrn. Ritt⸗ meister Ludwig Wilhelm Frhrn. Spies von Büllesheim (Cöln a. Rh.). — Hrn. von Bülow (Rogeez bei Stuer i. Meckl.).
Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Gerhard von Pelet Narbonne (Charlottenburg). — Hr. Major z. D. Adolf von Massow (Wiesbaden).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen beilage Nr. 55), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 4. bis 9. Otftober 1909.
Erste Beilage
zum Deutschen M 241.
Personalwveränderunn gen.
Königlich Preustische Armee. Beamte der ö,, . Goepel, . Verfügung des Kriegsministerzum s; mr Criegs. . . Kanzleirat, Geheimer . =. . 8. ,,,, ĩ * er. 0 / . 1 . in ö ., M. Tien , . . ⸗ tem ber. ersetzt: . ; ehe fel 26 XIV. Armeekorps, unter Ernennung 7 . 1 k i werin nach Koblenz Eö]! Nennt , . Garnisonverwalt. Sberin pektoren W 9 ) . ö j in ,, i e,, V ĩ an na o ⸗ ; * . 95 arnifonberwalt. Inspektoren: , . 69 . nach Meiningen, Reinecke in Beuthen nach Schwei ni z e in Sldenburg nach Fulda, Bernd vom Truppenübung p
nach Beuthen, Zange in Mag ehnrg nach .
osen . ü ̃ ach Sagan, — als Amtsvorstande nn. JJ
in Breslau nach Krotoschin, Zam 6e ꝛ 7 rien Cen r ennlhungepla Posen, — als Kontrolleführer, Um rath in . D . dug, i tandorte, Günther in X Br . nach Erfurt; die NMilitärbausekretäre: in Graudenz bzw. Thorn, zu den Bauämtern
. alt. Direktor beim
es, Rechnungsrat Lazarettverwa 4
. 1 . mit Pension in den Ruhestand n,. . 28. Septem ber. Liebig, Oberveterinar im 4. Bad. Feldart.
Regt. Nr. 66, Tiebich, Rechnungsrat, Rendant vom Bekleidungsamt
stand versetzt.
Dr. Enderle Wilhelm J. Oberarzt, Dr.
zum
preuß. Dienste Versetzt:
Eigenschaft in Stabs⸗ und in gleicher Ei
Uu nach Breslau, Oschmann h ö Wegner, Beyer Posen III und
von Baden,
Nr. 13 korps,
von Ungarn
des XI. Armeekorps,
1. Oktober. — Behrens in ,,,
Trieb in Mörchingen, Lange in
Inspektoren ernannt.
XIII. (Rönigli Im Sanitäts kor
Rr. 127, — der
laubnis zum Tragen Stabs, und Baks. Arzt im 8.
Friedrich von Baden, der
Inf. Regt. Kaiser Wil
Nr. 123, unter vorläus Kaiserlichen Gesundheits
Dr. Holzhäuer, in das Oberarzt im Füs. Regt.
Obersta
Nr. 124, unter pel, Sta
bschied mi ch. bisherigen Uniform
Si
bewilligt.
8: s⸗ und
nf. Abschied behufs
Dr. Ramsperger,
ts. Arzt im Inf, Der hh in das Gren; .
Dr. Koetz le Ei t nn Kaiser Wilhelms
unter n das 8. Inf. Regt.
Oberarzt im
assung in
rʒt i
Gren.
Nr. 122,
als. r en rztliche Bildungswesen, agdeburg, in die Kontrolleführerstell Fin, ge Hats. I Dr. Dieterlen
läufiger Bel
in das
helm, König
Inf. Regt. König Wilhelm. en Tr e Regt. Köni
Die Garnisonverwalt. romberg, — zu Garni
Oberarzt beim Samnlläisamt des
Regt. Königin Olga Nr. 119, Geyssel,
Kaiser Franz ; Ulan.
— auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhe—
Gierk, Vorw * in
ch Württembergisches) Armeekorps.
Schloß Beben egts. Arzt im Verleihung des Charakters bs⸗ und
t der gesetzlichen a ö
Nr. 126 großher ß 1909. Uebertritts in Königl..
Bats. Arzt im
ewilligt. Regt.
und Regts. Arzt im
Nr. 120, in Hirn
Gren. Regt.
—
Regt. König Karl
Inspektoren auf. Probe: Metz, onverwalt.
hausen , 3. Oktober. Inf. Regt. König als Gen. 9. Inf. Regt.
önigin Olga Nr. 11 n, , für das militin⸗ ung von dem Kommando ng 9. git. 126 Großherzog Friedri König Karl seinem Kommando beim
amt, in das Feldart. Regt. Bu ich .
J von Oesterreich, K Joseph von 66
Sauer,
vorläufig ohne Wilhelm, König
Dr. Heberle,
behufs
mandiert. urk,
119,
Aerzte der Knap j
Assist. mee⸗
önig 9
* /
treten.
im Inf. Regt. König Wil Stabsarzt, vorläufig ohne Oberarzt 1. Stabsarzt, vorläufig ohne
berlin, Assist.
Beförderung zum Stabsghz im J9. Inf. Regt. Nr. 127. Befördert: D Nr. I26s Großherzog Er- vom 16. Juli 1969, Württemberg Nr. 121, zum Dr. Uebelmesser, Rr. 13, unter Beförderung Verwendung in einer Ukademie für das militärärz
lau btenstan de; Juli 1909 die Assist. Dr. Henes ; Dr Dulk Ravens Aufgebots: Dr. Locher (
ö es riedri d r. Krauß, Assist. Oberarzt mit Patent Sberarzt im Feldart. zum Stabsarzt, v Stabsarztstelle an der tliche Bildungswesen n
Im Beur Befördert: 9 Oberãriten mit 5 vom 16. 3 ardt, Dr. Herrmann, Dr. Scholl Ster lingen Landw. n Dr. Alwe ns (Reutlin en), ; erzten die Unterärzte der . Dr. Kamme er (Ehingen). J Beamte der M Schloß Bebenhausen Kriegsrat und vo fuchen entsprechend
Oberarzt im Gren. Sanitätkamt des Armeeloryt. Ernannt: D Regt. Königin O
. eisen, . I Hh 119, unter Beförderung zum
zum
elm
von e Nr. 120, Dr. Patent, zum Bats. ; im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, unter Patent, zum
Regts. Arzt im Inf,
n Staatsanzeiger. 1
Reichsganzeiger und Königlich Preußische
O9. Berlin, Dienstag, den 12 Oktober 9
Regt. Königin Olga Nr. 119, zum Stabs⸗ und Bats. 4 im Gren.
berstabsarzt,
Regt. Kaiser
Poe verlein, Oberarzt
Rr. 124, unter Beförderung zum
Arzt im
Arzt in diesem
Regt. , Bats. Arzt 8. Inf. Regt.
von Baden, . Oberarzt mit Patent
Aerzte der Cut hae
Dr. Kurz
orläufig . Kaiser Wilhelms⸗ ach Preußen kom⸗
urg); Stuttgart), Dr.
t Im Inf. Regt. Alt⸗ hie vom 19. August Regt. König Karl
ohne Patent,
Dr. Wein⸗ Dr. Landois, die Asjiist.
(Eßlingen); zu E69 ottweil),
ili tärjustizverwaltung.
27. September.
Belser, Geheimer rtragender Rat im Kriegsministerium feinem An. mit der gesetzlichen Pension in der
n Ruhestand ge⸗
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
19809 ͤ
Oktober Marltorte
Tag .
mittel
sniedrigfter höchster P niedrigster
6
höchster
n
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner aer m höchster
gut
**.
16.
Verkaufte Menge . Doppelzentner
Durchschnitts⸗
Verkaufs⸗
wert
1Doppel⸗ zentner
1
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
**.
. ö
Außerdem wurden am
Markttage (Spalte 1)
nach uberschlãglicher Sch unf verkauft D elz
D. unbekannt)
ent ner
* *
6 6 reslan. Strehlen i. Schl. Wwenberg i. Schl. Oppeln . Neuß . Aalen. . Geislingen. .
Babenhausen Illertissen Aalen Geislingen. Meßkirch
— —
— —
i w reslau.. Strehlen i 8 Grünberg i. S
I. ö VWöwenberg i. Schl.. Oppeln. . Neuß . Aalen.
. . reslau. Strehlen i. Schl. Wwenberg i. S Oppeln
Neuß Illertissen Aalen. Riedlingen .
. Braugerstẽ
— —
gie, .
,, Strehlen i. Schl, Grünberg i: Vzwenberg i. Schl. Oppeln = Neuß .
Illertissen Aalen. ; 3 ; 4 Meßkir ö, ö. Menge wir Bemerkungen. Die verkaufte e ö Fin liegender Strich — in den Spalten für
Berlin, den 12. Oktober 1909.
. alter neuer 1 . 1420 15.00
; 15,00
auf volle Doppelzentner un Preise bat die Bedeutung,
20 50 30 76 21 36 30 56 21 265
—
20 10
Kernen (enthülster Spelz,
21 89 22,20 23,00 2000 19, 0
16.090 15,40 16,45 16,10 1640 16,40 15560 16, 12
15.320 13,90 15,00 15,50 15,50 14,20
16,90 16.30 15,60
15,60 1430 14,66 15,70 14570 1480 17,090 1450 15,60 1440 1540 15,40
d der Verkaufswert au
Weizen.
21,40 20,70 22, 19 20,69 21,20
—
20,40
21,350 2306 3516 20.46 15 36
21,50 22,40 22, 10 22.30 20, 80 22,20 22,40
2120
2150 22.10 210 20,80
21,50
22.20 22, 4
21,20
J
Dinkel, Fesen).
22410 3536 3355 306
2240 3520 36 566 3265
Roggen.
16,20 16,30 16,45 16,10 16,40 16,40 1556 15,12
Ger ste.
195,30 14520 15,40 15,50 15,50 14.720
1610 16,A30 16,00
15,60 14,80 144165 15,570 1480 15.00 17/00 14550 15,60 1498
15660
155656
16,40 16,90 16,90 16,80 16,650 16380 1660 16,80
1640 1646 1696 163560 16 50 1636 1660 1650
14,30 15,50 16,00 16,00
1450 16 26 16356 16336
14,50 165090 16,00 16,00
14,50 1620 16,69 16,30
fer.
15,40 15,10 16,40
14,90 15,10 16,40
1809 1550 1620 1540 1536 16.16
18,00 15,50 16.00 15,40 16,80 15,80
f volle Mark beende 3 ** in den letzten sechs Spalten,
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,
ö Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
2051
287 760 2400
2064 657 5685
15550
1410 1456
1628 165 53
1660 1466
1480 1 50 15.566
1496 15657 15416
Durchschnittspreis wird aus den unabgerundete
ein Punkt (.
daß entsprechend
25
n Zahlen berechnet. er Bericht fehlt.