1909 / 241 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Adele Umling gleichfalls am Sonnabend im

ste in.

Auftreten der Sängerin Margit von Ked Scharwenkasaal (Sonnabend) war gleichfalls von begleitet. Die Dame besitzt ein glanzolles Koloraturgesang int wirkte.

Sicherheit und

zu fesseln. Der Gei Blüthnersaal hören lie ) Ton kaum wirksame künstlerische Vorzüge mit, reinheit ließen viel zu wünschen übrig, und klein. So wußte der Saint⸗Saens etwas rechtes anzufangen. August Scharrers Heiterer

Geiger

zahlreiche Zuhörerschaft in : ; Darbietungen des jungen, intelligenten Künstlers mit Anerkennung folgte. Er besitzt eine wohllautende,

zu behandeln weiß. Sein Vortrag ist Balladen und „Der Spielmann“ von Schumann.

Ein „Schubert⸗Loewe⸗Abend“, Sonntag im Beethovensaal veranstaltet wohnten glänzenden Verlauf. Der. schuf wiederum durch seine künstlerische wandlungsfähigen ki, Gebilde und entfesselte stürmischen Beifall.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Obfervatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Ballonaufstieg vom 10. Oktober 1909, 9 - 9 Uhr Station Seehöhe

Saal Bech⸗ Befonders reijboll. waren die Anmut und Süße Der weichen runden Stimme und die Gefälligkeit des Ausdrucks. = Das edves im Klindworth⸗

rgan, das besonders im ie damit verbundene musikalische ewandtheit des Ausdrucks wußten die Hörer jederzeit Curt Vogel, der sich gleichzeitig im brachte außer einem kleinen, aber feinen Technik und und der Ausdruck blieb nüchtern eiger weder mit Beethoven noch Ein besseres Los war Duvertüre / heschieden, heroischen Anklängen vom Blüthnerorchester temperamentvoll zu Gehör gebracht wurde und lebhafte Anerkennung fand. = abend des * Walter Eckard hatte an demselben Sonnabend eine

der Singakadem ie versammelt, das den

kraftvolle Baß⸗ stimme, die er —ͤbis auf eine Neigung, stellenweise zu Forcieren gut warmherzig, jedoch Aussprache noch zu wünschen. Am besten gelangen ihm drei Loewesche

den Hermann Gura am hatte, nahm den ge⸗ Der hochgeschätzte Balladensänger

ul nn er re, und den Ausdruck seiner markigen Stimme inner

122 m 500m 10090m 1500m 1680m

Wetterbericht vom 12. Oktober 1209, Vormittags 91 Uhr.

Wind⸗

richtung, ind⸗

stãrke

gutem Erfolge Mane,

Beobachtungs⸗ station

VBarometerstand auf 0 Meerez⸗ . u. Schwere

in 459 Breite

Wetter

Witterungs⸗ e,

er letzten

24 Stunden

vom Abend

1

Varometersiand

Ton⸗

Borkum 761,0

SD 2 bedect

ziemlich heiter

Keitum 762,9

SSD Z bedeckt

vorwiegend heiter

mit

Hamburg 764,6 SO

3 Nebel

meist bewölkt

die mit ihren Swinemünde 766,9 SO

3 bedeckt

17 ziemlich heiter

Neufahrwasser 768,4 SO

T bedeckt

S S 2 ——

12 meist bewölkt

Der Lieder⸗

Memel 7707

DSS 2 wolken! 7

ziemlich heiter

Aachen 761,2 S

1 wolkig

1I3vorwiegend heiter

Interesse und

heiter

9 meist bewölkt

Hannover 764,0 SO

Berlin

766.1 SSO J bedeckt

12 meist bewölkt

Dresden

3 ziemlich heiter

ch läßt die

Breslau 768,0 SO

7öb s Windst. wolkig bedeckt

17 meist bewölkt

Bromberg 768,3 O

1 bedeckt

1 meist bewölkt

Metz 763 4

NMMW TX Nebel

5 ziemlich heiter

Frankfurt, M. 76456 SO

3 wolkig

ziemlich heiter

Karlsruhe, B. 764,6 MO

T wolkig

Gvorwiegend heiter

ich vertiefte München I67 60 S8

Nebel

vorwiegend heiter

Zug pit D319 M

heiter

IZ vorwiegend heiter

Stornoway 746,2

(Wilhelmshav.) meist bewölkt

Malin Head 7451 8

SSWñ wolkig 9

4 bedeckt

(Eiel]) gvorwiegend heiter

Valentia 747, 8

Wustrow i. M.) meist bewölkt

Vormittags:

Seilly 754,4

SW o bedect 9 SSW ö bedeckt

(FRönigs bg. br) 13 e . heiter

Aberdeen 752,1 S

2 halb bed.

Cassel 9 ziemlich heiter

Temperatur 683 9.4 8,6 3,6 n, G; 5. Wind⸗Richtung . WNW NW. Geschw. mps 5 4 1 Sehr neblig, 500 n Höhe Temperaturzunahme von 73 keit in den unteren Schichten bis etwa 400 m

Sekunde.

9 N 4 5

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Ballonaufstieg vom 11. Oktober 1909, 85 91 Uhr Station Seehöhe

am Draht viel Wasseransatz. Zwischen zoo und bis 856 v. Windgeschwindig⸗ Höhe 6 m in der

122m 500m 1000m 2000m 2500m 3000 m j s

Shields 754,9

SWG 2 halb bed.

QMlagdeburg) 8 meist bewölkt

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 0 Meereg⸗

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

chlag in Stunden

NMeders 24 Varomẽerersiand

eratur elsius

R

niveau u. Schwere

Hernõsand

S 6 bedeckt

Haparanda

SSWa bedeckt

Wisby

SO 2heiter

Karlstad

SO 2sbedeckt

Archangel

WS Wi bedeckt

Petersburg

Windst. Nebel

Riga

Windst. bedeckt

Wilna

Windst. bedeckt

Pinsk

O I bedeckt

Warschau

S 1 bedeckt

Kiew

Wien

SW bedeckt

Prag

767.0

.

Rom

762.5 N

1 DM 1 bedeckt 3 wolkenl.

Florenz

764.35 S

1 wolken!

Cagliari

76I7 NW 3 wolkenl.

Thorshavn

71437

SSW Regen

Seydisfjord

7335 MO 5 Regen

Cherbourg

759 6 SSW wolkig

Clermont

76333 NO

2 heiter

Biarritz

763,0

SO 3 wolkenl.

Nizza

765,3

Windst. wolken.

Krakau

768,0

MO 1 bedeckt

Lemberg

768,5

RO Nebel

Hermanstadt

768,3

SSD Z wolkenl.

Triest

7162.6

ON O J heiter

Brindisi

759.4

W Z halb bed.

Livorno

764.2

NO I wolken.

Belgrad

76535 SO

3 heiter

Helsingfors

3 . SSO I wolken.

Holvhead 749,5

SSW 7 wolkig

(Grũnberg Schl.) 13 meist bewölkt

Isle d' Aix 759,7 OSO

amn f Els. ) 17 ziemlich heiter

St. Mathieu 759,4 SW

Friedrichshaf.) 14 meist bewölkt

71600 7607 S

Grisnez Paris

SSX beet I wolkig 9

(Bamberg) 14vo0rwiegend heiter

Vlissingen 760,4

SSW halb bed. 12

Vormittags: Helder 759,9

SSW? wolkig

160

Bodoe 761,7 O

4 heiter 8

Christiansund 758,4

Windst bedeckt JI2

6 185 , Ss838o oso 980 2 bis 3 3——

Temperatur (0) 100 Rel. a . 6 / ) 898 Wind Richtung. 38 Geschw. mps Ziemlich trübe 320 m Höhe. 4,53 bis 5,5, zwischen 1370 und 1550 im von 4,4

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren

und etwas neblig, untere Wolkengrenze in etwa Zwischen 10990 und 1170 m Tem ,, von is 5,1 9.

758,6

SSO 8 Regen

12

52 Vardõ 763

SMW bedeckt 7

Skudesnes

86 Skagen 7615 S

bedeckt 13

13 Vesterdig 75627

SSO 4Dunst

16

Kopenhagen J766, 1 SO

Sunst

15.

Stockholm 770,7 SO

wolkig

10

Sffentlicher Anzeiger.

773,7

766,5 N 1

Dunst

SW .

WNW bedeckt

76635 N

1wolkenl.

7663

n S QQ G 0 )

Dun roßneß

So 8s 8 J bedeckt S*

Portland Bill

ͤ

Rüũgenwalder⸗ münde

767,3 OSO g bedeckt 9

r, SW J halb bed. J

meist bewölkt O769

Skegneß

757 9 SW J Dunst ]

Die Wetterlage ist wenig verändert, von Rußland einerseits ein Marimum von 774 mm liegt über F Depression ist etwas näher herangezogen, Minimum von 735 mm über Island einerseits und Jütland andererseits

9 5756

ein Hochdruckgebiet reicht und Schweden andererseits bis zu den Alpen, innland. Eine ozeanische sie breitet sich, von einem ausgehend, bis zur Biscayasee

aus. In Deutschland ist das

Wetter ruhig, neblig, trübe und trocken bei geringer Wärmeänderung.

Deutsche Seewarte.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs und Nieder lassun 9. Bankausweise. 160. Verschiedene Bekanntmachungen.

Wirtschaftsgenossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 .

H unterfuchungssachen.

IoõS635] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungesache gegen

D den Musketier der Reserve Kar] August Grether, geb. 4. 7. 82 in Schopfheim (Baden),

2 ren Gefreiten der Reserve Julius Janin, geb. 25. 3. 83 zu Neudorf, Kreis Mülhausen i. E.,

3) den Grenadier der Reserve Franz Johann Wagner, geb. 1. 8. 2 zu Mönchstöckheim i. Bayern,

amtlich aus dem Landwehrbezirk Lörrach, wegen Fabnenflucht, werden auf Grund der s 69 ff. des Militärftrafgesetzbkuchs sowie der s§5 3566, 360 der Militarftrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar i. Els., den 8. 10. 1998.

. 1. Bericht der 39. Division.

Isõ86 32 Beschlagnahmeverfügung.

In der Unterfuchungssache gegen den Rekruten Leo CRderndorf vom Zandwehrber rk Erbach i. O., wegen Febrenfluckt, wird auf Grund der S5 69 ff. M.⸗St.⸗

6 57 3 öh Ziff. 3 R- M. G. v. 2.5. 1874, 83. O. der Beschuldigte bierdurch für irt und sein im Deutschen Reiche

der S5 69 ff. S5 356, 360 der Militärstraf⸗

schuldigte hierdurch für fahnen⸗

flaũchtig erklart. . Dresden, den 9. Oktober 1909. Königl. Gericht der 1. Division Nr. 23. 58631

In der Untersuchungssache gegen den Musketier

gal Remiatte der 5. Kompagnie Infanterie regiments

Rr 55 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 35 S655. re Militarstrafgesetzbuchs sowie der S8 356. ö ter MNisttarstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart und sein im Dent schen Reiche beñndliches Vermögen mit Beschlag belegt. . , rr , ,, ,,,. Gericht der 14. Division. Fahnenfluchtserklärung. In ber Unterfuchungssache gegen

zo . den Musketier Otte Zimmermann 5

der 5. Kompagnie 3. Thüringi chen Infanterieregiments Nr. 71, wegen Fahnenflucht, rirt zuf Grund Ter 85 60 ff. des Militarstrafgesetz⸗ buchs sowie der 55 356, 360 der Militãrstrafgerichts⸗

, fabrens gestellt hat. Der auf den 23. November

ae, me der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Erfurt, den 9. Oktober 1993. Gericht der 38. Division.

58633 Fahnenfluchtserklärung. l

In der Unterfuchungssache gegen den Musketier Wlhelm Kreuer der 19. Komp. 4. Lothr. Instr⸗ Regts. Rr. 136, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der s§5 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der 535 Hö, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im e, . Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

elegt.

Straßburg i. Els., den 9. Oktober 1909.

Gericht der 30. Division.

ö

2) Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

58993 Beschluß. 24 Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin Wedding Band 75 Blatt Nr. 178 auf den Namen der Witwe Berta Schultz, geb. 2 in Berlin eingetragenen Grundstücks wird einstweilen eingestellt, da die betreibende Gläubigerin den Antrag auf einstweilige Einstellung des Ver⸗

1909 bestimmte Termin fällt weg. Berlin, den 9. Oktober 1999. ö Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.

[2951 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen

beantragt worden: I. der 3 o/igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1836 Lit. 6 Rr. 7992 über Jo „6, beantragt von folgenden Erben der Frau Elisabeth Wehr, ver⸗ witweten Wahle, geborenen Rau: a. Josef Wehr, k. Franz Wehr, c. Gustay Wehr in Berncastel, j. August Wehr zu Trarhach, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Heilborn in Berlin, Dranienstraße 64; . .

II. der Iz onigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1855 Lit. E Nr. 12 009 über 200 , beantragt von dem Geschäftsmann Heinrich Baum in Rade⸗ vormwald; ; .

III. der 340; ecigen Anleihe des Deutschen Reiche von 18858 Lit. O Nr. 19 850 über 1009 46, beantragt von dem Drtsrichter Ernst Alhan , in Sberlungwitz bei Hohenstein⸗Ernstthal. .

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spälestens in dem auf den 13. November 19902,

richt in Berlin, Neue Friedrichstraße 1

2 15, III. Stock⸗

werk, Zimmer Nr. 113115, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden

vorzulegen, widrigenfalls die Kraft Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 13. März 1909.

loserklärung der

9 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83a.

1190622 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender

Schuld verschrei⸗

bungen des Preußischen Stgats beantragt worden:

J. der preußischen konsolidierten 31,

vormals

40s0gen Staatsanleihe von 1876179 Lit. G Nr. 82360

über 1900 6, beantragt von dem Karl Windschild in Ballenstedt am

Superintendent Harz;

II. der preußischen konsolidierten 30/0 igen Staats⸗

anleihe von 1891 Lit. D Nr. 3598 beantragt von dem. Regierungẽsek John in egi Elisabethstraße J.

Die Inhaber

Vormittags 11 Uhr, vor dem un richt in Berlin, Neue Friedrichstraße

zulegen, widrigenfalls die Kraftl Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 13. März 1909.

5892) Aufgebot.

stohlenen Stammaktie Nr. 747 der

Der Inhaber der Urkunde

Allee 131, Zimmer 2654, anberaur

vorzulegen, widrigenfalls die Kraft Urkunde erfolgen wird. Altona, den 6. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.

58524 Zahlungssperre. Der Kanzleigehilfe 6 Müller straße 9, hat das Aufgebot folgend stohlener ch der em be 3 osoigen Deutschen Reichsanleihe

Nr. 56 0l5 über 200 , .. der 31 Reichsanleihe von 1886 Lit. C

Nr. 62 473 über 1000 66. Gemãä

Vormittags 11 Üühr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

, . wird deshalb

Der Privatier Carl Schröder in Altona, R straße 195 pt., hat das Aufgebot der angeblich ge⸗

9 über 500 , retär Benjamin

Die Inh der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. November 1909,

terzeichneten Ge⸗ 215, III. Stock⸗

werk, Zimmer Nr. 113115. anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗

oserklärung der

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83 a.

Lessing⸗

Altona⸗Kalten⸗

kirchener⸗Cisenbahngesellschaft über 300 4 beantragt. wird spätestens in dem auf den 3. Mai 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

aufgefordert,

nten Aufgebots⸗

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

loserklärung der

Abt. 3a. F. 32/09. 4.

in Berlin, Lette⸗ er angeblich ge⸗ antragt: 1) der von 1890 Lit. E oo igen Deutschen Nr. 1080 über

1000 , 3) der 34 Cloigen Deutschen Reichsanleihe von 1897 Lit., C Nr. 1966 über 1000 , g) der 3 ooigen Deutschen Reichsanleihe von 1902 Lit. C

ß 55 1019, 1020 der Königlichen

erwaltung der Staatsschulden verboten, an den

Inhaber der genannten Urkunden eine Leistung, zu

bewirken, ,,, neue Zinsscheine oder einen

Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot hat

dem Antragsteller gegenüber keine Wirkung. Berlin, den 6. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt S3 a.

57343

Das Großh. Amtsgericht Karlsruhe, Abt. II, erließ mit Beschluß vom 25. September 1909 Nr. 9504 wie folgt Aufgebot und Zahlungssperre: Pfarrer Joseph Dog in Ottenau, als Kammerer des Erz⸗ bischöͤfl. Kapitelfonds Gernsbach, hat das Aufgebot der Schuldverschreibungen der Großh. Bad. Staats schuldenderwaltung in Karlsruhe, nämlich Lit. F Nr. N70 vom Jahr 1892 im Nennwert von 200 , Vt. C Nr. 6155 vom Jahr 1894 im Nennwert von IG00.ν, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. April 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht, Akademiestr. 23 A, II. Stock, Zimmer Nr. 10,12, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos= erklärung der Urkunden erfolgen wird. Gemäß 5 10198 3.P. O. wird auf Antrag das Verbot er⸗ lassen, an den Inhaber der 2 obengenannten Schuld⸗ verschreibungen eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue ‚Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Karlsruhe, den 4. Oktober 1909.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. 2.

57795 Aufgebot. 1) Der Sören Christensen Skox in Skovbyfeld, 2) der Fabrikbesitzer Ebbe Sörensen Höllund in Vejen, I) der Kätner Lauritz Grepsen in Oberjersdal, sämt⸗ lich vertreten durch den Rechtsanwalt Dähnhardt in Hadersleben, haben das Aufgebot

zu J: des Sparkassenbuchs Nr. 6099 der Haderslev Bank in Hadersleben, ;

zu 2: des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Fredstedt Band 1 Blatt 21 Früher Alt. Hadersleben Band 3 Blatt 91) in Abteilung 3 unter Nr. 4 eingetragenen Post von 2900 ,

zu 3: des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗— buche von Oberjersdal Band 2 Blatt 45 in Ab⸗ teilung 3 unter Nr. 2 , . Post von 400 4

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hadersleben, den 25. September 1909.

Königliches Amtsgericht.

3wmeite

Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 12. Oktober

2 241.

1. Untersuchungssachen. ö e ,, 336 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 20 3.

1909.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. rwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

2. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ Sachen, Zustellungen u. dergl.

2939] Aufgebot.

Es ift das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

1) des von Wilhelm Zschau in Berlin, haufer Allee 74a, akzeptierten Wechsels vom 1. Mai 1908 über 207. , fällig gewesen am 15. August 1908, ausgestellt von Ernst Liebing, heantragt von Ernst Liebing in Berlin, Am Friedrichshain 1623,

2) der l igen Obligation über 500 S Nr. 811 der vereinigten Dampfziegeleien und Industrie Aktien⸗

esellschaft (früher vereinigte Halbe'r Dampfziegeleien Alktien-Gesellschaft), beantragt von der Hauzeigen— tümerin Dorothed Haffner in Schöneberg, Grune⸗ waldstraße 99, und deren Tochter Margarethe Haffner, ebenda;

3) zweier Wechsel, nämlich:

a. vom 1. Juli 1908 über 100 , ausgestellt von Rudolf Tubandt und akzeptiert von Gust. Dietrich in Berlin, fällig gewesen am 10. März 1909,

b. vom H. November 1908 über 600 S, aus⸗ gestellt von E. A. Lenk und akzeptiert von der all⸗ gemeinen Brot⸗Compagnie, fällig gewesen am 5. De⸗ zember 1908, beide mit Girovermerk der Berliner Dampfkessel Fabrik F. Buhe Nachf. G. m. b. H. in Reinickendorf West, Wittestraße 75 76, beantragt von derselben;

4) des Wechsels vom 15. November 1908 über 200 6, ausgestellt von M. Seiden, akzeptiert von M. Kochmann in Berlin, Neue Friedrichstraße 35, fällig gewesen am 15. Februar 199, giriert an die Order der Firma M. W. Berkowitz C Co. in Berlin, beantragt von der Firma M. W. Berkowitz C Co. in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. Nr. 29 31

5) der 31 prozentigen Pfandbriefe der Preußischen Central-⸗Bodencredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin, Serie TWwVIII Lit. FE Nr. I734 und Serie XVI Lit. Nr. 1594, beide vom Jahre 1904, über je 100, S6, beantragt von Frau Hedwig Gräfenberg, geb. Gradnauer, in Charlottenburg, Grolmanstraße 3, mit Genehmigung ihres Ehemanns Adolph Gräfenberg;

6) des Zertifikats der Neuen Boden Aktzen⸗ Gesellschaft Nr. 3563 über 250 S, ausgestellt Von der Bank für Handel und Industrie, als Vorstand der Vereinigung von Aktionären der Neuen Boden⸗ Aktiengesellschaft, beantragt von der Witwe Maria Bansen, geb. Eckert, zu Tiebau, Kr. Sagan;

7) der vierprozentigen Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank zu Berlin:

a. Em. 18 Lit. G Nr. 18 893 über 1000 4, b. Em. 18 Lit. C Nr. 18894 über 1000 , c. Em. 18 Lit. D Nr. 18 309 über 500 S, d. Em. 18 Lit. D Nr. 18310 über 500 S6, S. Em. 18 Lit. D Nr. 18311 über 500 M, f. Em. 18 Lit. D Nr. 18312 über 500 6, g. Em. 18 Lit. D Rr. 13982 über 500 S, h. Em. 18 Lit. E Nr. 14914 über 300 , i. Em. 18 Lit. F Nr. 14017 über 100 S6, k. Em. 18 Lit. F Nr. 14018 über 100 6, beantragt von dem Kolonialwarenhändler H. Jackstein in Insterburg;

87 des Zertifikats Nr. 7338 über 120 46 der Ver⸗ einigung von Aktionären der Berliner Hypotheken— bank Aktiengesellschaft, beantragt von Marie Hoppen⸗ rath in Lauban i. Schlesien;

9) ꝛe.

10) zweier Wechsel, beide vom 2. September 1901, fällig gewesen am 2. März 1992, ausgestellt von Rudolf Custodis, akzeptiert von Carl . in Neu⸗ strelitz, iber 1350 6 und 6000 , zahlbar bei H. Baumgartner in Berlin, beantragt von der Firma Kronenberg C Co. in Berlin, Charlottenstraße 42

117 des Wechsels vom 21. Dezember 1998 über 3000 , fällig gewesen am 21. März 1909, akzeptiert pon der Firma Adolf Milda G. m. b. H. zu Berlin, Hallesches Ufer 33, ausgestellt von der Firma William D. Dick CK Co. zu Berlin, Werftstr. La, beantragt von derselben;

12) zweier Schuldverschreibungen der Deutschen Hypothekenbank (Aktiengesellschaft⸗ zu Berlin, . Serie VII Lit. GO Nr. 03 879 über 1000, (M, b. Serie VII Lit. E Nr. 17121 über 300, „1, beantragt von Frau Helene Ehrenpfordt, geborene Braune, in Cöln, Dagebertstr. 61.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. No⸗ vember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stock, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er—⸗ folgen wird.

Berlin, den 20. April 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84. 143016 Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Herrn Eduard Ries in Bremen unter dem 1. Juli 1901 , ,. Police Nr. 221 283 über M 50G ist angeblich ab— handen gekommen. Der gegenwärtige Inhaber wird deshalb aufgefordert, sich binnen G Monaten hei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und dafür eine neue ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 6. August 1999.

Victoria zu Berlin Allgemeine ,,, ,,,. O. Gerstenberg, Generaldirektor. 57794 Aufgebot.

Die . Viktor Bodländer in Tarnowitz hat das Aufgebot zweier . durch Diebstahl ab⸗ handen gekommener Wechsel vom 6. September 1909 über 0,95 A6 bezw. 900 M, ausgestellt von der Antragstellerin, adressiert an Julius Kuschel in

Schön⸗

Woischnik, zahlbar am 1. Dezember bezw. 6. De⸗ zember 1909 bei der Diskontobank in Gleiwitz, be⸗ antragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 241, anberaumten Auf⸗ gebot ctfrmine seine Rechte anzumelden und den Dechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. 4. F. 171109. Gleiwitz, den 27. September 1903. Königliches Amtsgericht.

58943

Eingetragen sind im Grundbuche

I) für Pausa Blatt 559 in Abt. III Nr. 20 unter dem 3. März 1831 10 Tlr. unbezahltes Kauf⸗ geld für Joh. Heinrich Wetzel,

2) für Pausa Blatt 621 in Abt. III Nr. 1 unter dem 6. Dezember 1834 250 Tlr. C. M. oder 256 Tlr. 28 Ngr. 4 Pf. im 14 Talerfuße samt Zinsen zu 4 v. H. und den Wiedereinhebungskosten, Darlehn der Karoline Auguste Brux, geb. Meißner, in Plauen,

3) für das Dorf Langenbach Blatt 62 in Abt. III Nr. 1 unter dem 9. April 1800 a. 10 Meißnische Gulden 12 Gr. oder 9 Tlr. 15 Ngr. 2 Pf. im 14 Tlrf. unbezahlte Kaufgelder für Hanne verw. Schenk in Ranspach, h. 18 Meißnische Gulden oder 16 Tir. 5 gr. 6 Pf. im 14 Tlrf. unbezahlte Kauf⸗ gelder für Marie Baier, geb. Prager, zu Mühltroff, 6. 6 Meißnische Gulden oder 5 Tlr. 11 Ngr. 9 Pf. im 14 Tlrf. Erbteil für Anna Marie Poser zu Langenbach, d—g je 11 Meißnische Gulden oder 8 Tir. 26 Ngr. 3 Pf. im 14 Tlrf. Erbteil, zu d für Johann Christian Heinrich Poser in Langenbach, zu e für Johann Gottfried Poser zu Langenbach, zu f für Johannes Poser zu Langenbach, zu g für Johann Georg Heer zu Langenbach, h. zeitweise Herberge, Erziehung und ein Bette an jeden der unter —g Genannten,

4) für die Stadt Pausa Blatt 81ñ in Abt. III Nr. 1 unter dem 30. Dezember 1823 37 Tlr. 15 Ngr. unbezahltes Kaufgeld für Johanne Christiane Schaar,

5) für die Stadt Mühltroff Blatt 156 in Abt. III unter Nr. 3, a 2 unter dem 20. Mai 1863 ö und Naturalauszug für Heinrich Adolph Porst,

6) für das Dorf Ranspach Blatt 79 in Abt. III unter dem 1. Dezember 1317 unter Nr. La, b, e: je 17 TAlr. 12 Gr. Conv.M. oder 17 Tlr. 29 Ngr. 6 Pf. im 14 Tlrf. Erbegeld, zu a für Johann Georg Flach in Ranspach, zu b für Christiane Sophie berehelichte Gruber, geb. Flach, zu Chriesch⸗ witz, zu e für Epg Marie ö Zaumseil, geb. Flach, zu Mühltroff, unter Nr. Ih Aus⸗ stattungen den unter a, h und e Genannten.

Die Grundstückseigentümer, und zwar zu 1 der Schuhmachermeister Franz Eduard Schwing in Pausa, zu 2 der Stadtrat Karl Eduard Sachse in Pausa, zu 3 der Gutsbesitzer Christian Hermann Wurziger in Langenbach, zu 4 der Schuhmacher Gustay Wilhelm August Birkholz in Pausa, zu 5 der Spediteur Franz Karl Pauli in Mühltroff, zu 6 der Gutsbesitzer Franz Emil Flach in Ranspach, haben beantragt, die angeblich unbekannten 8e ne mit den bezeichneten Rechten im Wege des Auf⸗ gebotsverfahrens auszuschließen. Der Aufgebots⸗ termin wird auf den 8. Dezember 1909, Nach⸗ mittags 2 Uhr, bestimmt. Die Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in diesem Termine 8 dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden, da sie andern— falls mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Pausa, den 4. Oktober 19609.

Königliches Amtsgericht.

59127 Aufgebot.

Die Musiklehrerin Ehefrau Emma Anna Auguste Kühl, geb. Jercho, in Altona, Blücherstraße 5, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Fisch⸗ händler Klaus Kühl, zuletzt wohnhaft in Altona, Langestraße 3, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. April 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebokstermine dem Gericht Anzeige zu machen. F. 3009.

Altona, den 6. Oktober 19099.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3a.

5937 Aufgebot.

Der Kalkbrenner Josef Kneifel aus Kunzendorf hat beantragt, den Kellner Arnold Kneifel, zuletzt in e ., jetzt unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Arnold Kneifel wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Mai 1910, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft, über Leben und Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im zer g ten m dem Gericht Mitteilung zu machen.

Liebau i. Schl., den 1. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

oö8 940] Aufgebot. ;

Der Kätner Thomas Theodor Andersen in Landeby hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Andreas Andersen, zuletzt wohnhaft in Landeby, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Mai 19I0, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Lügumkloster, den 5. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.

58941] Aufgebot.

Es haben beantragt: 3

I) der Fabrikant Paul Schenck zu Berlin als Ab⸗

wesenheitspfleger,

2) der Eigentümer Valentin Kucz in Krumm⸗ walde sowie die Ehefrauen Agnes Nyga, geb. Kucz, in Rose und Anna Maciejewicz, geb. Kucz, in Alt— tomischel,

I) der CFigentümer Gustav Steinke in Paprotsch, folgende Verschollene für tot zu erklären:

zu 1: die am 1. August 1857 zu Bolewitz geborene und zuletzt dort wohnhafte Marianna Marcziniak, geb. Wyrwal;

zu 2: den am 31. Dezember 1859 zu Alttomischel ͤ 1. und zuletzt dort wohnhaften Melchior

ucz,

zu 3: die Witwe Rosina Dorothea Handke, geb. Klemm, Ehefrau des am 12. März 1830 verstorbenen Gottlieb Handke aus Paprotsch, die in den 1820 er bis 1849er Jahren erst Miteigentümerin des Grund— stücks Paprotsch Blatt 111 und dann auf demselben Ausgedingerin war.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neutomischel, den 21. September 1909.

Königliches Amtsgericht.

ld 945]. Aufgebot.

Die,. Witwe Ernestine Schütz, geb. Köllner, zu Friedrichroda hat beantragt, den verschollenen Maurer Albert Köllner ihren Bruder ge⸗ boren am 4. Oktober 1847 in Goldbach (Herzogtum 6 zuletzt wohnhaft in Friedrichroda Herzogtum Gotha), für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 15. April E910, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im lu ebol termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Schloß Tenneberg. S. Gotha, den 6. Okt. 1909.

Herzogl. S. Amtsgericht. 3. 58946 Aufgebot.

Die Ehefrau des Maschinenschmieds Bernhard Brandt, Luise geb. Müller, in Förderstedt hat be⸗ antragt, ihren verschollenen, oben genannten Ehe⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Förderstedt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor— dert, sich spätestens in dem auf den 7. Mai 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Staßfurt, den 6. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

58546] Aufgebot.

J. Es sollen für tot erklärt werden:

1) Christian Gottfried Hergert, Bergarbeiter, geb. am 31. Januar 1846 in Neustädtel,

2) dessen Kinder aus der Ehe mit der durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts Zwickau vom 22. De⸗ zember 1905 für tot erklärten Lina Wilhelmine Chemnitzer a. Heinrich Eduard Hergert, geb. am 15. Mal 1868 in Zwickau, b. Anna Ida Hergert, geb. am 6. März 1870 in Niederplanitz, . Max Hermann Hergert, geb. am 27. . 1875 in Niederplanitz, d. Anna Emma Hergert, geb. am 30. September 1877 in Niederplanitz, zu 1 und 2 a— d angeblich im Jahre 1882 mit der für tot Er⸗ klärten von Niederplanitz nach Brasilien ausgewandert und seit 1885 verschollen,

3) Gustav Emil Baumann, Eisengießer, geb. am 26. Oktober 1857 in Neidhardtsthal, der angeb⸗ lich i. J. 1896 von Wilkau verzogen, kurze Zeit in Oelsnitz i. V. aufhältlich gewesen und seitdem ver⸗ schollen ist,

Antragsteller sind zu 1 und? a ] der Abwesen⸗ heitspfleger, Bergarbeiter Christian Friedrich Roth in Zwi . Trillerstraße 6, zu 2 der Ab⸗ wesenheitspfleger, Gemeindekassierer Ernst Albin Eisenreich in Wilkau.

II. Der Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht wird auf den 7. Juli 1910, Vorm. EH Uhr, bestimmt.

III. Die unter 1, 1— 3 genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗— richt Anzeige zu machen.

Zwickau, den 6. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

558939] ; Am 1. Oktober 1885 ist zu Ladelund der Rentner Peter Christiansen Stemmelt verstorben. Zu seinen

Erben gehört auch ein Enkelkind seines am 1. Mär;

1865 zu Flensburg verstorbenen Bruders Christian etersen Stemmelt, Sohn des Arbeiters Friedrich Ludwig Müller und der für tot erklärten Johanna Catharina Dorothea Müller, geborene Stemmelt, zuletzt wohnhaft gewesen in Rüdersdorf bei Berlin, dessen Namen jedoch unbekannt ist. Gemäß der Ver⸗ ordnung vom 9. November 1798 schronologische Sammlung der Verordnungen und Verfügungen für die Herzogtümer Schleswig und Holstein 2c. S. 113 flg. ) wird dieser dem Namen nach unbekannte Erbe aufgefordert, bei Vermeidung der Präklusion seine Rechte binnen zwölf Wochen, von der Ver⸗ öffentlichung dieses Proklams an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und nachzuweisen. Leck, den 2. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.

568928 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Mengers in Altona hat als Verwalter des Nachlasses des am 3. August 1909 in Altona verstorbenen Johann Hinrich Otto Langneß das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beankragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Johann Hinrich Otto Langneß spätestens in dem auf den 18. Januar 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab- schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verhind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. ; Altona, den 5. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 3a. 3a. F. 3809.

68929 Amtsgericht Bergedorf. Aufgebot.

Das Amtsgericht Bergedorf hat heute folgendes

Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters Rechtsanwalts Dr. James Cohn in Bergedorf werden alle Nachlaßgläubiger des in der Nacht vom 16. auf den 17. Juni 1909 zu Bergedorf verstorbenen Ar⸗ beiters Heinrich Brügmann aufgefordert, ihre For⸗ derungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, auf dem Schlosse hierselbst, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. Dezember 1909, Vormittags 91 Uhr, an⸗ beraumken Aufgebotstermine daselbst, Zimmer Nr. 24,B anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ eschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den irn Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit aftet.

Bergedorf, den 8. Oktober 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

59128 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Hermann Posner in Berlin, Wilhelmstraße 88, hat als Pfleger des Nachlasses des am 3. Juni 1909 in Lichtenfels verstorbenen, in Berlin, 2 5ö, 1 gewesenen Uhrmachers Adolf Hempel das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des berstorbenen Uhrmachers Adolf Hempel spätestens in dem auf den 22. Januar 1919, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock, Zimmer 106 198, anberaumten Aufgehotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ant halten urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, können, un= eschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ',, ,. Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden dur das Aufgebot nicht betroffen.

Berlin, den 30. September 1999.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84