— /
121742.
31 3 1909. München. 23 9 1909. Geschäftsbetrieb:
Gummiwarenfabrik werke.
eb; und Waren: Präservatips.
A. 7481.
Actiengesellschaft Metzeler Co.,
Asbest⸗
121743. M. 12745.
Narihin
11 1998. Maschinenbau⸗Gesell aft Martini K Hüneke m. b. S., Berlin. 3. .
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik und Apparate⸗ bauanstalt. Waren: Lagereieinrichtungen für feuer— gefährliche Flüssigkeiten, nämlich Flüssigkeitsbehälter, Lager⸗ fässer, Spunde, Hähne, Ventile, Rohrleitungen nebst ZJu⸗ behörteilen, bruchsichere Rohre, Schläuche, Schlauch kupp⸗ lungen, Druckmesser, Flüssigkeits messer, Meßgefäße, Trans⸗ portwagen, komprimierte und verflüssigte Gase, Feuer— löscher, Feuerlöschmittel. Behälter für komprimierte und verflüssigte Gase, Gaserzeugungsmaschinen.
26 b.
121753.
121745. M. 13671.
260.
121746. „on Jelennann in's Herz geschlossen
2966. 1908. Paul Bauer, straße 11. 23 9 1909.
Geschästsbetrieb: Kolonialwaren en gros, Groß kaffee⸗
rösterei. Waren: Kaffee⸗Ersatz.
B. 18681.
Stuttgart, Fangelsbach—
Milcosa
306 1999. Milka Nährmittelfabrik G. m. b. 6. Pratau b Wittenberg Bez. Halle). 239 1909. 66 Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Waren: Mar⸗ garine, Pflanzenbutter, Speiseöle und Speisefette.
6 11 1908. Karl August Lingner, Dresden, Nossener⸗
264.
121747.
straße 2 4. 239 1909. Geschã ftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen, pharmazeutischen, kosmetischen und technischen
St. 14725.
562 1909. Gebrüder Stollwerck, A. G Cöln a Rh. 23 9 1969. . Geschäfts betrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗Fabrik; Fabrik von Kanditen, Kon⸗ erven und anderen Nahrungs- und Genuß-Mitteln; automatischer Warenvertrieb. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Kakaobutter, Schoko⸗ lade Zuckerwaren, Back- und Konditorei⸗Waren, Backpulver, Puddingpulver, Fleischk, Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven, eingemachte Früchte, Tee Genuß⸗ mittel Diätetische und pharmazeutische Präparate, Blutpräparate, Liköre, Schaumweine, kohlensdure⸗ haltige Fruchtsäfte, Limonaden, Mineralwãässer alkoholfreie Getränke aus Malz und Milch kon⸗ densierte Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, Mal;⸗
ertrakt, präpariertes Hafermehl und andere praͤ⸗
varierte Mehle, präparierte und nicht präparierte
Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und
geduetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao
und Schokolade, Speisegewürze, ferner Automaten waren außer den obengenannten, nämlich Zigaretten,
Parfüms, Seife, mit bildlichen Darstellungen be⸗
druckte Karten, insbesondere Ansichtspostkarten
Zündhölzer. —
Artikeln, sowie Nahrungs- und Genuß ⸗Mitteln. Waren: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, Tier- und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Nahrungsmittel und Flüssigkeiten Desinfektionsmittel, Beleuchtungs, Heizungs, Koch und Ventilations⸗ Apparate und Geräte, Borsten und Borstenwaren, Kämme, Schwamme, Dichtungs. und Packungs Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier · Mittel Farben, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse, Bier, Wein, Spirituosen, Mineral⸗ wässer und kohlensaure Wässer, einschließlich der Bade⸗ wässer, sowie Brunnen⸗ und Bade Salze, Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Kohlenanzünder, technische Fette und Ole, Schmiermittel, Kerzen und Nachtlichte, Dochte, ärztliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeu⸗ tische, orthopädische, gymnastische Bandagen, Desinfektions- apparate, physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische und Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll⸗ apparate, photographische Apparate, Fleischwaren, Fleisch⸗ ertrakte, Fleisch, Gemüse⸗, Fisch⸗ und Frucht⸗Konserven, einschließlich Fruchtsäfte und Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speisefette und Speiseöle, Seifen, Putzmittel für Holz, Leder, Metall und Glas, Poliermittel für Holz, Metall und Leder, Rostschutzmittel, Parfümerien, 3 Toilettemittel.
34.
1am zs. R. os.
264. 121718.
chlegel in Eisen
25/7 1909. Gebrüder Stollwerck, A. G., Cöln a Rh. 239 1909.
Geschäftsbetrieb: Kakao-, Schokoladen- und Zucker⸗ waren⸗-Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs- und Genuß Mitteln; automatischer Warenvertrieb. Waren: Kakao und Kakaoprodukte (unter Ausschluß von Kakaobutter insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, Back, und Konditorei⸗Waren, Backpulver, Puddingpulver, Fleisch, Frucht und Gemüse⸗ Konserven, eingemachte Früchte, Tee Genußmittel, diatetische Präparate, Blutpräparate, Kindermehl, präpa— riertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präpa rierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze. Ferner Auto matenwaren, außer den obengenannten nämlich: mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichtspostkarten. Beschr.
B. 18669.
„Spart so“
265 6 1909. 23 91909.
Geschäfts betrieb: Kartonagefabriken. Mappen für Briefe, Akten, Banknoten, Geld, papiere u. dgl.
3 1217419.
August Betz, Mögglingen Württbg. . Waren: Geschäfts⸗
2 22 I 6 1909. Carl Röder, Lauf b Nürnberg. 23 9 1909. Geschäftsbetrieb: Chemisch⸗technische Fabrik. Waren: Vaschpulver, Seifenpulver, Bleichsoda, Seifensand, Ofen⸗ schwärze, Schuhereme, Lederfett, Putzpomade, flüssige Netallputzmittel, Putzpulver, Eisenputzpomade, Fußboden— lack, Klebstoffe. 35.
iizs83- C. viv.
I,,.
19.7 1909. W. Freytag Co, G. m. 307 1909.
Breslau, 23,9 1909. Geschäftsbetrieb: Waren: Zeitstempel.
Marten
30/7 1909. Heidelberger Federhalterf i Koch, Weber & Co., . 23 , Seschã ftsbetrieb: Federhalterfabrik und Vertrieb von Schreibutensilien. Waren: Füllfederhalter, Goldfedern, Clips, Tinte, Brieftaschen, Etuis,
b. S., Chemnitzer Turn⸗ und
, 1 Feuerwehr⸗ Geräte- Fabrik. Julius Dietrich A Hannakt, Chemnitz. 249 19039. ö
Geschäfts betrieb: Turngerätefabrik. Waren: Turn— barren und Turnspringständer.
36. 121756. SD. 80641.
„Trilb y“
15/5 1909. 249 1909.
. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zündvorrichtungen und Taschenfeuerzeugen. Waren: Gas⸗ anzünder, Taschenzünder, Taschenfeuerzeuge und die Zu⸗
Fabrikation von Zeitstempeln.
121751. S. 18318.
34 12
37 38 Luisenufer 8. „ 28
Fritz Deimel, Berlin,
34.
121752.
; ; Schachteln und Füll⸗ behörteile dieser Nrtike vorrichtungen für Füllfederhalter. 1 er Art iel
J 121757. Ww. 10173. 3 S. 18089.
1
23 5 1909. Hildesheimer zarfümerie⸗Fabrik Wilh. e Laffolie, Hildesheim. 39 1909. Geschäftsbetrieb: Par⸗ meriefabrik. Waren: Par⸗ merien, Toilette⸗ und andere eifen.
Pan runiEfiEß po Success.
hHlevelius
77 1909. Fa. Eugen Wegner, Danzig. 249 1909. Geschäftsbetrieb: Waren: Wanduhren, Weckeruhren.
38 5
Uhren, und Goldwaren⸗Geschäft. Großuhren, Taschenuhren und
121760. A. 7611.
pon kethnann Hallmen Feithskhanglen.
Althoff i Bü i. W o gf hoff Reinboldt, Bünde i. W.
SGeschãftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von sämtlichen Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabak⸗
fabrikate. — Beschr. Anderung in der Person 25 des Inhabers. n
2se 384862 8. 3368 R. A. v. 2. 11. 1902 62127 G6. 3752 8
26a *
23
26a 96
*
27
B
Umgeschrieben am 4. 10. 1909' auf Carret frères,
Lyon; Vertr.: Dr. Antoine-Feill, br. Geert Seelig
Verlag der Exvedition (Heidrich) in Berlin.
23 109098 Sächs. Dresden, Inhaberin d einigte Fabriken, Berlin
Chemische Werke 4. 10. 1969). 32
lottenburg, Windscheidstr. 23 eingetr.
Zigarren und 34
löscht am 2. 10. 1909. 166 1183109 D.
19. 1909. 2b 1093774 D.
F
166 423957
164 41953
162 40616 . — 96 40482
2 28955 D. 6103 RA. v. 168. 7. 1922142 J. 86 . . Zufolge Urkunde vom 1821. 9. 19609 umgeschrieben m 4. 10 1809 auf Serum Laboratorium Nu ct?! Enoch, Hamburg. ; 2196235 T. 1534) R.. v. 14. 4. 1908. Zufolge Urkunde vom 26. 9. J909 umgeschrieben am * 19 1909 auf Septosan⸗Gesellschaft Tscheuschner Jelinski in Liquidation, Charlottenburg. 34 113267 (M. 12133) R. A. v. 12.1. 1909. ö 3 vom 18. 9. 1909 umgeschrieben am 16 au rau Mari i — . F Maria Mainz geb. Barth, 2 56239 IH. 7892) R. A. v. 7. 6. 1902. Zufolge Urkunde vom 18. 9. 1909 umgeschrieben am 4. 10. 1909 auf Rheinische Serum ⸗Gesellschaft
Cöln Gesellschaft mit b a Cöln⸗Merheim. ef K daftung,
31 8Ss4154 St. 3220) Re 2. v. 30. 1. 1906. Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts in Barmen vom 5. u. 28. 4. 1909 umgeschrieben am 4. 10.
1309 auf Friedrich Steller Gefellschaft mi ͤ schränkter Haftung, Barmen. esellschaft mit be
Anderung in der Person des Vertreters. 2047) R. A. v.
D. 5113 „21. 9. 1966.
ͤ (D. 6316 „ „ 1g. 5. 1906. Jetzige Vertreter: Pat. Anwälte Henry E. Schmidt, Dr. Walter Karsten u. Dr. Carl Wiegand, Berlin
W. I Cingett. am 1. 1 16639].
Nachtrag.
7. 11. 1899.
128903 2. 1898. 13. 39683 Sch. 10. 10. 1899. 70018 S 6471 1. J. 1904. 109098 Sch. 1045, , 31. „gos. Die Firma der Zeichen inhaberin lautet: S. Schwieder, Gummi⸗ Guttaperchawaarenfabrii . ie Aktiengesellschaft Ver⸗ Verlin⸗ Frankfurter Gum miwaanren eingetr. am 2. 10. 1909) 7137)
22.
gen v. 18. 8. 1908 , 539 17 Zeicheninhaberin ist geändert in: Florian & Co. eingetr. am
H. 12664) R. A. v. 11. 1. 1907. Zeichen inhabers ist verlegt nach: Char— am 4. 10. 19091).
6 10909615 6. 2 111295 (6. Die Firma der
11
929541 Der Sitz des
Löschung. S. S610) R. A. v. Serdaropulos K Co., Zigarillos gelöscht am 2. 39434 P. 1851 R. A. v9. 23 Inhaber: Julius Hirschberg, Berlin.
8 115268
Inhaber: L.
9. 1899. Für Toilette⸗
dapier und Toiletteyapierhalter gelöscht am 2. 106 190 6e 107 659i ge lsch 1909.
R.
! 9586) R. A. v. 12. 6. 1908. Inhaber: Carl W.
Rademacher & Co., Hamburg. Ge⸗ 7792
R. A. v. 25. 6. 1909. Inhaber: Siegismund
Dylkiert, Posen.) Gelöscht am
. ; 6817 R. A. v. 14. 1. 1908. Inhaber: Deutsche Tonbild⸗Theater⸗Gesellschaft m. b. S. rankfurt a M. Gelöscht am 7. 10. 1969.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 31. 7. 1909. Sch. 3549). Am 3. 3122). Am 14. 2788). Am 17. Sch. 3569.
Am 31. 8.
5278).
Am 6. 9.
3356). 37 43599 .
Am 8. 9. 1909.
47041. 2 414085 P.
Am 9. 9. 1909.
. 9e 40818 4.
Am 10. 9. 1909.
2954).
Am 11. 9.
1612).
39637.
Am 13. X 1909.
6035. 6 41315
1865. 99 41622
2214. 34 40756 49245.
Am 14.
2716
Am 15.
2978).
3948).
2186.
2185).
6092.
10363 39721 53558 W. 39751 11902 15929 11879 10199
8. 1909. R. 8. 1909.
8. 1909. 1909.
1909.
1909. 11221 260 41443
12240
11789 436900 11996 12367
3166).
2651). 31760. 2979.
9. 1909.
9b 42818
9. 1909.
28 40623 34 49427
35 41811 14ꝑ10574
. 264 41721 60915. 2 42567 Am 16. 9. 1909.
O. 1033). 9a 41245 D. 2824.5 38 41609 W. 2823). „ 41610 W.
18627, 43441 PB.
W. 28425. ig 41951 .
Im 17. 9. 1909.
5477. 32 42229 (Ech. 36565)
030. 35 421414 N. 3207.
6038. 23 49913 M. 3597.
1425. 42454 6025.
6027. 10 46671 6028.
6026).
Am 18. 9. 1909. 2992. 23 40620 2991. „ 41440
11907 2187. 226 42094
14190906 A. 90. 2 40350
40238 Sch. 3630. 29 44394
3 . Am 20. 9. 1909.
3167). 13 42528 u. 72).
40946 6G. . „11128 4 6
Am 21. 9. 1909. 41368 (P. 2189.
erlin, den 12. Oktober 1909. Kaiserliches Patentamt.
102740 141460 11943 119044
140548
ö
149584
16556 23
5393. 27115. 5308. 2597.
pe s s
—
u. Dr. P. Ehlers, Hamburg.
Hauß.
Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Sernburgerstraße 14.
Deutscher Ne
Königlich Preußis ch
und
*
Aer Gezugsprris beträgt nierteljãhrlich 5 ½ 40 3.
Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Nostanstalten und Zeitungs speditenren für Kelbstabholer auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
Einzelne Uummern kosten 25 5.
2 242.
Berlin, Mittwoch, den
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. U Exequaturerteilung. Branntweinerzeugung
September 19609. Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung einer Eisenbahnteil—
strecke. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Turn⸗ und Schwimmlehrerinnen⸗ prüfung im Frühjahr 1910 in Berlin.
und Branntweinverbrauch im Monat
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Hofrat Alfred Weber zu Charlotten⸗ burg, bisher im Geheimen Zivilkabinett, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Superintendenten und Oberpfarrer Hermann Sior zu Havelberg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Pastor D. Maximilian Flos zu Vorland im Kreise Grimmen, den Gymnasialoberlehrern, Professoren Dr. Karl Betke und Karl Schulte zu Rheine im Kreise Steinfurt, den
Oberlehrern a. D, Professoren Ern st Bebernitz zu Charlotten⸗ hurg, Peter Vo
uardsen * 22 r. Fried rich
Wolffgram m zu Prenzlau und Dr. Georg Nölle zu Wriezen, dem Mittelschullehrer Kaspar Boß zu Cassel, dem Kreisbau⸗ meister Julius Schrader zu Prüm, dem Geheimen erpedierenden en und Kalkulator im Kriegsministerium, Rechnungsrat Bernhard Friedag, dem Obermilitärintendantursekretär, Rechnungsrat Franz Slowig bei der Intendantur des VI. Armeekorps, dem Garnisonverwaltungsdirektor, Rechnungs⸗ rat Wilhelm Cornelius zu Thorn, dem Architekten Georg Lubowski zu Leipzig und dem Oberbahnhofsvorsteher Her— mann Lewien zu Wahren bei Leipzig den Roten Adlerorden vierter Klasse, .
dem Geheimen Baurat Ernst Kelbe zu Braun⸗ schweig, bisherigem Vorstande der Eisenbahnmaschinen⸗ inspektion daselbst, dem Superintendenten und Oberpfarrer Johann Clüver zu Mühlhausen i. Th.,, dem Archi⸗ diakonus Georg Iber ebendaselbst, dem Oberlehrer, Professor Johannes Lindenblatt zu Wriezen, dem Gehei Rechnungsrat Gustav Adolf von Chappuis zu Berlin, bisher im Kriegsministerium, dem Rechnungsrat Joseph K leebeck zu Tignomont im Landkreise Metz, bisher im Kriegsministerium, dem Rendanten a. D., Rechnungsrat Gustav Zuhtz zu Schöneberg bei Berlin, bisher bei der Generalmilitärkasse, und dem Stadthauptkassenrendanten a. D. Wil helm Lohmeyer zu Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Mittelschullehrer Heinrich Grote zu Harburg, dem Lehrer Gottfried Heine zu Münster i. W., dem Lehrer a. D. Johannes Appel zu Cassel, den Topographen bei der Landes⸗ aufnahme, Rechnungsräten Karl Schiefer, Hermann Spu⸗ dich und Paul Sterz, den Garnisonverwaltungsinspektoren Heinrich Schultz zu Neu⸗Ruppin und Hermann Seeber zu Jena, dem Lazarettinspektor Franz Gragert zu Osnabrück, dem Zahlmeister Walter Ploetz beim Kommando des Ost— asiatischen Detachements, dem Stadtsekretär a. D. Peter Kiel zu Zülpich im Kreise Euskirchen, den Hegemeistern a. D. Gott⸗ lieb Höhne zu Qppeln, bisher in Gräfenort, Emil Schwede zu Königsberg i. Pr., bisher in Laukwargen, Kreis Labiau, Gustav Rößler zu Harleshausen im Landkreise Cassel, bisher in Cappel, Kreis Fritzlar, und Otto Wilke zu Schneverdingen im Kreise Soltau, bisher in Habichtshorst, Kreis Winsen, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, .
dem Gymnasialdirektor Dr. Anton Führer zu Rheine im Kreise Steinfurt den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem en,, . a. D. Johann Wujack zu Bruchmühle im Kreise Niederbarnim, bisher bei der Komman⸗ dantur des Fußartillerieschießplatzes Wahn, das Kreuz der In⸗ haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, .
dem Kantor und Lehrer a. D. Johannes Schmincke zu Wolfhagen, den Lehrern Adolf Dahms zu Dahlhausen im Kreise Ostprignitz, Emil Ecker zu Marggrahowa, Julius Paprotka zu Duttken im Kreise Oletzko und Wilhelm Traut zu Soltau, den Lehrern a. D. Bernhard Guhe zu Münster i. W, bisher in Büren, Kreis Coesfeld, Aug ust Lehniger zu Nauen, Albert Polzin zu Köslin, bisher in Tangen, Kreis Bütow, und Hermann Schönberg zu Mariendorf bei Berlin, bisher in Karlsbiese, Kreis Königsberg N.-M., den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, t dem pensionierten Botenmeister Au gust Janke zu Pyritz, bisher im Kaiserlichen Patentamt, die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
Geheimen.
*
dem Gemeindevorsteher, Re Dattenfeld im Kreise Waldbröl, Hegemeister Wilhelm Jacobi Kreise Grünberg, dem Buchbinder Potsdam, pen Hic mn,
2
.
tsanzeiger.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 3. Inserate nimmt an: Jeutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ktaata=
58 die Königliche Exprdition des
anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Lenz zu
ich
regiment Herzog Friedrich Wilheh eig (Ostfriesi⸗
ö
schen) Nr. 78, dem pensionierten Fis zu Johannisburg, bisher in Ma pensionierten Kanzleigehilfen Pa ,, Zo , Dan: — en pensionierten Gerichtsdiener e baden und Hermann Schnei dem pensionierten Berlin und dem pensionierte rann zu Vordamm im Kr Allgemeinen Ehrenzeichens som den Gemeindevorstehern im Kreise Gostyn und Gottli Luckau, dem Gemeindesteuerg Alt⸗Gleiwitz im Kreise Radziwillschen Wildmeister W Marieneiche im Kreise Gh schreiber Bernhard Dre in Danzig, den Zeugh ö Schroeder beim Artiller mn Turath beim Artilleriede — aufsehern Heinrich Ahlfe Cöln, den pensionierten Zoll Frankfurt a. O, bisher in 3. vied Töpperwien furt a. O., bi dem pensionierten u Britz im Kreise
* her
6 hler
11
in Puso kowa, Tan Gerichts diener Angermünde, bisher
ei Berlin, dem pensionierten Schuld Nickel zu Wittenberg, dem Gemeindediene Herzog zu Nottleben im Landkreise Erfurt, de Bureaugehilfen Adam Blumenstiel zu Ful förster August Groene zu Welterode im e Herbergshausvater WilUhelm Frost zu Goldbe Schlossermeister August Ebeling zu Lerbach feld, dem Grubenaufseher Karl Simon zu Wick Witzenhausen, dem Bohrhäuer Loui sHumm zu e im Kreise Zellerfeld, dem Gußstahlschmelzer Georg Magazinwärter Karl Kues, beide zu Uslar wirtschafter Karl Schlee zu Roddahn im Ky dem Gutsschmiedemeister Franz Strezyz zu Kreise Tost⸗Gleiwitz, dem Betriebsarbeiter An bei der Geschoßfabrik in Siegburg und den Esser zu Langerwehe im Kreise Düren und
zu Heistern im genannten Kreise das Allgemei
zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnä dem Königlich württembergischen Knapp, Mitglied der Generaldirektion der Stg in Stuttgart, den Roten Adlerorden dritter Kla dem Amtsgerichtsrat August Moritz zr dem Fürstlich schwarzburg⸗rudolstädtischen Obe Wetzel zu Jagdschloß Rathsfeld bei Frankenh häuser den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Königlich bayerischen
München den Königlichen Kronenorden zweiter
Oberfi u atseisenbahnen
Ministerialrat
ministerium für Verkehrsangelegenheiten Karl Völcker zu
ottermoser reis Lötzen, dem n Breslau, dem ankfurt a. M.,
r zu Wies⸗
i berg bei Berlin, Magaʒinau Sperlich zu
Wilhelm
das Kreuz des
zu Smilowo ewitz im Kreise nn Kucznik zu
m Fürstlich zu ö
Aberverwaltungs⸗ Artilleriewerkstatt
Ferdinand eorg
4 9 Tempelhof y Au gust ö. uf Louis landrätlichen dem Privat⸗ zkreise, dem Schl., dem dreise Zeller⸗ de im Kreise Andreasberg raupe, dem dem Guts⸗ ü n hischowitz im n Wessels lern Jakob eph Kurth hrenzeichen
gst geruht: zrat Paul
oburg und
förster Karl
am Kyff⸗ m Staats—⸗
e,
dem Vertreter von Wolffs Telegraphenburean in London,
Hauptmann a. D. dritter Klasse, . dem Bureauvorsteher bei der Generaldirek herzoglich tahler
Max Piper den Königliche
zu Karlsruhe, dem Hofsekretär im
Rronenorden
der Groß⸗
9
badischen Staatseisenbahnen Herm . le s⸗ 8 . e
rzoglich
hessischen Hofmarstallamt Friedrich Engel,
gerichtssekretär Florentin Reich, dem Buch zu
Ohrdruf Klasse sowie dem Großherzoglich Müller verleihen.
hessischen Sattelmeister Robert zu Darmstadt das Allgemeine Ehrenzeichen zu
Seine Majestät der Kaiser und König, haben
Allergnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Geschäftsbe
wärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der
liehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und des Kommandeurkreuzes erster Klasse de
Braunschweigischen Ordens Heinrichs dem Gesandten in Christiania von Treutl der vierten Klasse desselben Ord
dem Legationskanzlisten bei der Gesand Geheimen expedierenden Sekretär Soika;
K
1909.
ferner: . des Großkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens:
dem Wirklichen Geheimen Legationsrat (mit dem Range eines Rats erster Klasse) Dr. Kriege, vortragendem Rat im Auswärtigen Amt; sowie des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich
Schwedischen Wasaordens—:
dem ständigen Hilfsarbeiter im Auswärtigen
Legationsrat Freiherrn von Stengel.
Amt,
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Rechnungsrat beim Reichsschatzamt, Carow den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen.
Dem Königlich niederländischen Konsul J. H. A. George in Berlin ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat September 1909.
Nach den Angaben der Direktivbehörden.
J
5
g in
t
unter
September 1909 wurden 5
7 Im Kalendermonat
September
zur steuerfreien Verwendung abgelassen
Kalendermonats
Versteuerun erkehr gesetz
Verwaltungs⸗
8
9sind in den Lagern
ö
bezirke
Reinigungsanstalten u steuerlicher Kontrolle verblieben
öschlusse des
im
den freien
ganzen
m Rechnungsmonat
darunter vollständig I9Yog sind na
denaturiert S September 1960
Im und C X
MH
Sektoliter Alkohol
2 Preußen. Ostpreußen Westpreußen . Brandenburg 1 Posen. Schlesien . Sahin Schlesw.⸗Holst. . Hannover. ; Westfalen Hessen⸗Nassau Rheinland
792 1724 654 1690 1710
4872
2361 931 474
20033
41595 67 067
83 804 132 985 88 870 34 944 6949 8597 3281 3891 12097
on 113
12 620 13 207 31 036 13 518 14850 34 093 27 696
6338 11024 22 022
5711 19919
212 037
9997 15 507 2940 4712 4314 4207 2794 1487 1213 356 750
1094 1226 5846 5 874 3193 5 243 1898
1148 2257 12157 2261 2161 6702 5 445
Preußen.
14890 24237 5284 8 9341 2542 6494 730 94 479
Bayern Sachsen Württemberg Baden. , Mecklenburg. Thüringen QAldenburg Braunschweig Anhalt Lübeck Bremen Hamburg.. Els⸗Lothringen. Deutsches kö . Steuergebiet S9 649 76083 ö. Din g. im ö ö September 1908 93 617 129 970 85336 480143 Mit Anspruch auf Steuerfreiheit wurden ausgeführt im Monat September . ᷣ Branntwein, roh und gereinigt . 1489 hl A. 3 Branntweinfabrikate . . ) Hierunter sind auch enthalten die Alkoholmengen, welche zur Erlangung der Steuerfreiheit nach dem Freihafengebiete Hamburg aug⸗ eführt, aber auf inländische Lager zurückgenommen wurden, um von da in verarbeitetem Zustande wieder ausgeführt zu werden. Nicht aber sind darunter nachgewiesen Branntwein und Branntweinfabrikate, die gegen Steuerfreiheit auf Ausfuhrlager (Bfr. O. S 58) gebracht wurden. Berlin, den 13. Oktober 1909. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
51
379
9 853 585 os 665
102 23729
3641 21
2