Der erste dieser Vorträge wird die Anfangsgründe der Lehre von dem elektrischen Strom in leichtverständlicher Form, ge⸗ wissermaßen als ABC. der Elektrizität hehandeln. Durch Erperimente wird sowohl die Wirkungsweise. des elektrischen Stromes als Wärmeleiter, als auch seine praktische Anwendung bei Heiz. und Kochapparaten erläutert werden. Es wird gewiß vielen willkommen sein, auf diese Weise an der Hand eines Fach⸗ mannes in das Wissensgebiet der Elektrizität, die immer mehr für die Technik sowohl als auch für das tägliche Leben an Bedeutung gewinnt, eingeführt zu werden. — Mit dem großen 5 wird am Tage die Sonne, Abends der Planet Mars. beobachtet. Kleinere Fern⸗ rohre stehen den Besuchern zur Beobachtung anderer Himmelskoͤrper frei zur Verfügung.
Auf der Nebenbahn Reinickendorf — Groß-Schönebeck hat sich gestern abend, hiesigen Blättern zufolge, ein schwerer Unfalk zugetragen. Der um 3.35 Uhr von Reinickendorf abgehende Zu 16 , auf dem Wittenauer Bahnübergang ein mit fsieben Personen besetztes Fuhrwerk. Drei Personen fanden dabei den Tod, nämlich ein 18jähriger Knecht, eine gleich⸗ altrige Magd und das dreijährige Töchterchen des Schlächtermeisters Meywald aus Reinickendorf, dem auch das überfahrene Geschirr gehört. Schwer verletzt waren außerdem noch drei Personen, die auf Krankenwagen des Vereins für erste Hilfe nach Berlin ins Kranken⸗ haus geschafft wurden.
Nürnberg, 13. Oktober. (W. T. B.) Das Luftschiff „Parseval 111 (v9gl. Nr. 241 d. Bl. erschien . nachmittag kurz vor 5 Uhr über der Stadt, die es ganz in der Richtung auf die Burg überflog. Es umkreiste die Burg und wurde bald nach 5 Uhr auf dem Zeppelinfelde beim Dutzendteich gesichtet. Die Landung geschah um 3 Uhr 20 Minuten inmitten einer nach vielen Tausenden zählenden Volksmenge, die kurz vor der Ankunft des Luftschiffes die Schranken bereits durchbrochen hatte und bei der Landung in brausende Jubel— rufe ausbrach. — Der Oberleutnant Stelling verblieb mit dem Luft⸗ schiff die Nacht über in Nürnberg und stieg heute früh um 9 Uhr 53 Minuten wieder auf. Die Fahrt geht direkt nach Augsburg, wo eine Landung, eventuell . eine Uebernachtung vorgesehen ist; dann führt die Fahrt nach Frankfurt a. M. zurück.
München, 13. Oktober. (W. T. B.) Heute früh stießen auf der Station Thann-Matzbach in Oberbayern zwei Güter⸗ züge auf der Einfahrtsweiche zu sammen. Beide Lokomotiven und zwölf Wagen entgleisten und wurden stark beschädigt. Dreizehn Beamte wurden verletzt, unter ihnen der Lokomotivführer Zettel⸗Simbach schwer. Die Strecke ist gesperrt.
Hamburg, 12. Okltober. (W. T. B.) Auf der Werft von Blohm und Voß ist heute nachmittag das neue Schulschiff „Prinzeß Eitel⸗-Friedrich“ des eutschen Schulschiff⸗ vereins glücklich vom Stapel gelaufen. Anwesend waren Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und der Erb⸗ großherzog von Sldenburg der Prinz und die Prinzessin EFitel-Friedrich, ferner die Bürgermeister Dr. Burchard und OS Swald, die Mitglieder des Senats mit ihren Damen sowie die Spitzen der Milltär- und Zivilbehörden. Die, Taufrede hielt Seine Königliche Hoheit der Prinz Eitel-Friedrich; sie lautete: .
„Aus hartem Eisen gefertigt, in die schlanken Linien eines Schnellseglers geformt, steht vor uns ein zweites Schulschiff des D 5 25 z 2ros nA wo 5 ö 1 50 Deutschen Schukschiffvereins, bereit, in sein Element hinabzugleiten. Dem harten Gifen gleich hat sich der Deutsche Schulschiffverein fest und unverrückt feinen Platz an der Sonne der deutschen Seeschiffahrt erobert. Wie die schönheitsvollen Linien dieses Baues steht heute vor unseren Augen die Mannschaft des neuen Schiffes, frohen Muts, dem selbstgewählten, ernsten Beruf entgegentretend, ein Bild jugend⸗ licher Kraft. Als vor fast 10 Jahren der Schulschiffverein unter der Initiative feines hohen Protektors, des Großherzogs von Adenburg, gegründet wurde, einem uuabweisbaren Bedürfnis unserer Schiffahrt abzuhelfen, da mochte den leitenden Männern wohl manche Sorge den Blick in die Zukunft trüben. Noch waren die Wege zum er⸗ wählten Ziel unklar und schwankend; in der inneren Organisation und Gestaltung der Finanzen galt es erst den Grund zu legen, den Aufbau zu sichern. Ein glücklicher Stern hat dem Vexein geleuchtet. Die frische Brise des Erfolges hat ihn bald
einen sicheren Hafen erreichen lassen. So konnte und durfte er erwünschte Fahren zu neuen Gestaden in Aussicht nehmen. Neben der bisherigen Ausbildung der Mannschaften unserer Segelschiffe und unserer zukünftigen Schiffsoffiziere gilt der neue Plan der ' ,. Ausbildung von Deckmannschaften unserer Dampfer, hierbei das eigene Wollen mit dem Wunsche unserer Reedereien verbindend. Wie der bisherigen Entwicklung des Schulschiffvereins die wohlwollende , des Reichs und der Seebundesstaaten, die tatkräftige Sympathie von Deutschlands Schiffahrtskreisen, die Opferwilligkeit unferer Freunde aus Nord und Süd zur Seite gestanden hat, so werden auch dem neuen Schulschiff unsere treuesten Wünsche zu glück= licher Fahrt das Geleit geben, und wenn Du, deutsches Schulschiff, auf fernen Meeren die deutsche Flagge zeigen wirst, dann sei allzeit der Stolz unseres geliebten Vaterlandes, dann trage zu freudvollen Erfolgen deine Besatzung, den na senth een Nachwuchs deutscher Schiffahrt. Gott geleste Dich auf allen Fahrten“ ö.
Hierauf taufte Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin i ,, das Schiff auf den Namen „Prinzeß Eitel
riedrich“.
Abends fand in den Räumen des Hotels „Atlantic“ ein Fest— mahl statt, an dem teilnahmen: Seine Königliche Hoheit der Groß⸗ herzog von Oldenburg mit Begleitung, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin gte r eiern mit Begleitung, der preußische Gesandte Graf von Götzen, der Senats⸗ präsident Bürgermeister Dr. Burchard. ferner Vertreter der Freien und Hansestädte Lübeck und Bremen, in Vertretung des Staatssekretärs des Innern der Ministerialdirektor von Jonquieres, in Vertretung des Staatssekretärs des Reichs⸗ marineamts der Konteradmiral Winkler, der oldenburgische Minister Scheer, der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister der Freien und Hansestädte Dr. Klügmann sowie Vertreter ver⸗ n . Schiffahrtsgesellschaften, unter ihnen der Generaldirektor Ballin. .
Seine Königliche Hoheit der Großherzog ven Olden⸗ burg brachte in folgender Rede ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus: .
„Der heutige Tag ist ein für den Deutschen Schulschiffverein bedeutungsboller Tag. Er ist ein wichtiger Abschnitt im Leben des Vereins und bedeutet einen großen Fortschritt. Gehen wir doch heute einem weiteren großen Ziele zu. Nachdem wir bisher nur für Segel⸗ schiffe Mannschaften ausgebildet hatten, wollen wir jetzt auch zum Besten von deutschen Dampfschiffreedereien wirken. Wir können aber heute auch besonders stolz sein auf die bisherigen Erfolge, bei denen wir uns in den Bahnen bewegten, die Seine Majestät dem deutschen Volk ans Herz gelegt hat mit den Worten: „Navigare necesse est, vivere non est necesse“. Ich hoffe und weiß es, daß der Verein auf Grund dieses ernsten mahnenden Wortes fortfahren wird, eifrig zu arbeiten, im Interesse deutscher Schiffahrt, in dem Interesse, dem auch Seine Maiestät sich widmet und in dem er so Hervorragendes geleistet hat. So richten sich unsere Gedanken heute vor allem guf Seine Majestät. Wir hoffen von Herzen, daß Seine Majestät noch lange in derselben Frische an der Spitze des Deutschen Reiches stehen möge zum Wohle unseres Vaterlandes, zum Besten unserer Schiffahrt, und daß es uns unter dem Schutze Seiner Majestät gelingen möge, wie bisher auf dem⸗ selben Wege fortzuschreiten. In diesem Sinne fordere ich Sie auf, die Gläfer zu erheben und sie zu leeren auf das Wohl Seiner Majestät des Kaisers. Seine Majestät der Kaiser hurra!“ ö
Der Kommerzienrat von Guilleaume dankte Ihrer König⸗ lichen Hoheit der Prinzessin Eitel⸗Friedrich für ihr Erscheinen und brachte ein Hoch auf die hohe Taufpatin des neuen Schulschiffes aus. Nachdem noch der Kommerzienrat Schultz namens des Schul⸗ schiffvereins den Reichs- und Staatsbehörden den Dank für ihre wohlwollende Unterstützung ausgedrückt hatte, toastete der Senats präfident, Bürgermeister Dr. Burchard in zündenden Worten auf den hohen Protektor des Deutschen Schulschiffvereins und Förderer der deutschen Schiffahrt. Die Rede, die häufig von Beifallskund— gebungen unterbrochen wurde, klang in ein freudig aufgenommenes Hoch auf Seine Königliche Hoheit den Großherzog aus. Am Schluß des Festmahls dankte der ö Schilling der Werft Blohm u. Voß als der Erbauerin des Schulschiffes und verlas eine Reihe ein— gelaufener Glückwunschtelegramme.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Olden— burg richtete folgendes Telegramm an Seine Majestät den
öchstihres Gemahls und Vereins das zweite Schulschiff des Deutschen Schulschiffvereins aus deutschem Material gebaut auf der Werft von Blohm u. Voß glücklich vom Stapel gelaufen ist. Dankbaren Herzens gedenke ich der tatkräftigen 1 der Reichsregierung und der deutschen Seebundesstädte, der
nterstützung unserer Mitglieder, die uns den Bau ermöglicht haben, und gemeinsam mit den leitenden Männern unseres. Vereins verspreche ich mit untertänigstem Dank Eurer Majestät auch in unserer, jetzt auf die Ausbildung von Dampfermatrosen erweiterten Tätigkeit treu und rastlos für Deutschlands Schiffahrt zu arbeiten. Eurer Majestät gnädiges Wohlwollen wird uns wertvollste Hilfe zur Ueberwindung aller . ein voller Erfolg das stolze Ziel zum Besten unserer aufstrebenden Handelsschiffahrt alle Zeit bleiben.
Friedrich August.“
Straßburg i. Els. 12. Oktober. (W. T. B.) Heute ver⸗ mittag gegen 196 Uhr stürzte in der Ludwigshafengr Straße ein Neubau ein, wodurch eine größere Anzahl von Arbeitern verschüttet wurde. Durch die Feuerwehr wurden bisher zwei Tote, acht Schwerverwundete und vier Leicht verwundete geborgen. Es konnte jedoch noch nicht festgestellt werden, ob sich weitere Verunglückte unter den Trümmern befinden. Zwej von den Schwerverletzten sind im Krankenhause gestorben.
Rom, 12. Oktober. (W. T. B. Das Militärluftschiff stieg heute nachmittag um 2 Uhr 30 Minuten auf dem See Bracciano auf und traf um 2 Uhr 52 Minuten in Rom ein. Nach einigen wohlgelungenen Manövern in einer Höhe von 150 m und zwei Zwischenlandungen kehrte das Luftschiff um 4 Uhr 25 Minuten nach seinem Aufstiegsort zurück.
Nach Blättermeldungen aus Castellamare Adriatico ist der von Foggia kommende Expreßzug bei Sansalvo auf einen Güter⸗ zug, der nahe dem Bahnhof hielt, au fge fahr en. Hierbei sollen 14 Personen zum Teil schwer verletzt worden sein. ;
Bilbao 12. Oktober. (W. T. B.) Hier ist der spanische Dampfer Sulio Monilla“ mit der 25 Mann starken Be⸗ satzung des deutschen Dampfers „Messina“ eingetroffen. Der Julio“ hatte die Messina “, die auf offener See unweit der portugiesischen Küste Schiffbruch erlitten hatte, in hilflosem Zustande auf der Höhe von Porto ge⸗ sichtet. Die Schiffbrüchigen, die um eine Schaluppe baten, wurden in hilfreichster Weise von der Mannschaft des „Julio“ aufgenommen. — Der der Reederei Rob. M. Sloman jr. in Hamburg gehörende Dampfer „Messina“ ist nach einem der Reederei zu⸗ gegangenen Telegramm an der spanischen Küste mit einem un⸗
ekannten Dampfer zusammengestoßen und gesunken.
Key West (Florida), 12. Oktober. (W. T. B.) Infolge des gestrigen Orkans liegt ein großer Teil der Stadt in Trümmern. Den Schaden an Eigentum schätzt man auf zwei Millionen Dollars. Hunderte von Wohnhäusern und neun Zigarren⸗ fabriken sind ganz oder zum Teil zerstört. Als der Sturm sh legte, begannen Plünderer ihr Werk, worauf das Standrecht ver⸗ kündet wurde. Der Sturm erreichte eine Stundengeschwindigkeit von hundert Meilen. — Die Zahl der bei dem Orkan an der Küste Floridas ums Leben Gekommenen wird von New JVorker Blättern auf siebenhundert angegeben.
Havana, 12. Oktober. (W. T. B.) Der gestrige Orkan hat besonders im ganzen westlichen Teil von Cuba große Ver⸗ wüst ungen angerichtet. Fünf Personen sind dort ums Leben gekommen und 25 sind verletzt. Vierzig Leichterschiffe sind im Hafen gesun ken. Der in Havana entstandene Schaden wird auf eine Million Dollar geschätzt. Das neue Spital für Tuber⸗ kulosekranke in Arroyo Naranjo ist eingestürzt. Viele Patienten erlitten dabei Verletzungen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
ahlreicher Mitglieder und Freunde des
Oktober
Tag niedrigster M06
zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni n 242.
Erste Beilage
9
Berlin, Mittwoch, den 13. Oltober
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
1909
mittel
gut Verkaufte
Marktorte
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
Menge
höchster
A6
niedrigster S6
höchster
6
niedrigster
A6
hõchster M606
Doppelzentner
— —
Durchschnitts preis für 1Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ 8.
preis
dem
glich Preußischen Staatsanzeiger.
1909.
Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach überschlãglicher Sun verkauft Doppelzent ner (Preis unbekannt)
Kaiser:
„Eurer Majestät freue ich mich untertänigst mitteilen zu können, daß in Anwefenheit der hohen Taufpatin Prinzeß Eitel-Friedrich,
des Fürsten.
Theater. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Dpern⸗
haus. WI. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freivlätze sind aufgehoben. Dalibor, Oper in ein Leben. 5 Akten. Tert von Josef Wenzig. Deutsch von Leut. Max Kalbeck. Musik von Friedrich Smetang. Mufikalische Leitung; Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 213. Abonnementsvorstellung. Julius Cgesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von Schlegel. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 7. Uhr. Neues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Taver Terofal). Der Paragraphenschuster. Ländliches Vollsstäck mit Gefang und Tanz in vier Akten von Benn Mutter. Rauchenegger und Konrad Dreher. Musik von Emil Sonnabend:
Kaiser. Einstudiert vom Königl. bayr. Hofschauspieler Anfang 74 Uhr.
Konrad Dreher. Anfang 8 Uhr. . Freitag: Opernhaus. 212. Abonnementvorstellung. (Gewöhnliche Preise. ) Dienst⸗ und Sreiplgh⸗ sind aufgeheben. Der Ring des Nibelungen. Bühnen ⸗ festspiel von Richard Wagner. Zweiter Tag: Sieg⸗ fahrt. feied in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 214. Abonnementsvorstellung. Der eingebildete Kranke. Faschings komödie in drei Akten von JF. B. P. Molièere. In der Uebersetzung von Wolf Grafen Baudissin, mit einem Vorspiel (unter Benutzung Molisrescher Motive) und mit dem Originalschluß Donnerstag, Bähne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur Petersen. Sandlung gehörige Musik nach zeitgenössischen Sriginalen don J. B. Lully und M. A. Char—⸗ pentier und Gounodscher Kompositionen zum Arzt Charlotten
instrumentiert von Ferdinand Hummel. Anfang
74 Uhr.
Neues Operntheater. Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Volksstück mit Gesang und Tanz in 5 Aufzügen von Dr. Ludwig Ganghofer und Hans Neuert. Anfang 8 Uhr.
Dentsches Theater. An ang 71 Uhr.
Freitag? Ein Sommernachtstraum.
Sonnabend: Zum ersten Male: Hamlet. An⸗
fang? Uhr.
Ende 11 Uhr.
Donnerstag: Faust.
Sonnabend:
CTammerspiele. Donnerstag: Die Zuflucht. Anfang 8 Uhr. Freitag: Der Arzt am Scheideweg. Sonnabend: Die Zuflucht.
in 3 Akten vo
Hebbeltheater.
Lessingthenter.
Abends 8 Uhr:
Berliner Theater. Donnerstag: Der Befehl
Freitag: Der Befehl des Fürsten. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Der Traum — Abends 8 Uhr: Einer von unsere
Neues Schnuspielhaus. Donnerstag: Schöne Seelen — Eine Zuflucht — Mutter. Freitag: Schöne Seelen — Eine Zuflucht —
Zum ersten Male: Das Exeripel.
Freitag, Abends 8 Uhr: Des Pfarrers Tochter von Streladorf. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hedda Gabler.
Schillertheater. O. (Wallnertheater) n Die erste Geige. Zeremonie einer burles ken Doktorpromotion) fur die Lustspiel in 4 Akten von Gustav Wied und Jens Ende 10 Uhr. Freitag, Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Macbeth.
a, d,, . e w, , e, , F. burg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: wider Willen“, eingerichtet und für Streichorchester Das zr arhchen von Heilbronn. Große pisteri che Ritterschauspiel in 5 Akten von Heinrich von Kleist.
Freitag, Abends 8 Uhr: Die erste Geige. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die erste Geige.
Komische Oper. Donnerstag: Auferstehung. Freitag: Hoffmanns Erzählungen.
Auserstehung.
Residenzthenter. Direktion: Richard Alerander) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gretchen.
n Davis und Lipschütz.
Freitag und folgende Tage: Gretchen.
(Königgrätzer Straße 57/58.) Donnerstag: Hanna Jagert. Anfang 8 Uhr.
Freitag: Hanna Jagert. Sonnabend: Zum ersten Male: Der Skandal.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Gefährtin. Hierauf: Hanneles Himmel⸗
Groteske
Thenter des Westens. Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.
Freitag und Sonnabend: Die geschiedene Frau.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Prinz Bussi. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kren und Schönfeld, Musik von Victor Hollaender.
Freitag und folgende Tage: Prinz Bussi.
Trinnanthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Tüiedrichstraße. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Pariser Witmen. 6 . in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carrs. eutsch von Max Schoengu—
Freitag und folgende Tage: Pariser Witwen.
Custspielhaus. (Friedrichstraße 236. Donners tag, Abends 8 Uhr: Man soll keine Briefe
schreiben. Freitag und folgende Tage: Man soll keine
Briefe schreiben.
Konzerte.
Philharmonie. Donnerstag, Abends 74 Uhr: 1. Populärer Kammermusikabend von Schu⸗ mann, Halir, Dechert.
Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Lilli Schäfer.
Sunnl Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert (Arien und Lieder mit Instrumental⸗ begleitung) von Valerie Zitelmann. Mitw.: A. Gülzow, Kgl. Kammervirtnose, W. Cavallery, M. Freund, P. Treff und F. Flemming, Kgl. Kammermusiker.
Beethoven ⸗Sanl. Donnerstag, Abends 71 Uhr: Konzert von Elsa und Cäcilie Satz mit dem Philharmonischen Orchester, Dirigent: Dr. Erust stunwald, unter gütiger Mitwirkung von E. N. von Reznicek.
Klindworth⸗Scharwenha Saal. Donners tag, Abends 3 Uhr: Liederabend von Otilie
Zirkus Schumann. Donnerstag, Abends 77 Uhr: Große Paradevorstellung. Hervor⸗ zuheben: G Damen Proveauies in ihren groß⸗ artigen Leistungen. — Reitsportakt der Gebr. Houcke. — 4 Poncherrys. — Mme. de Bain⸗ ville aus Paris mit ihren Freiheitspferden. — Der Schimpanse als vorzüglicher Radfahr⸗ künstler. — Jim und Jam, die Urkomischen. — Pferd und Ballerina, Schulakt des Ritters von Reuroff.
Zirhus Busch. Donnerstag, Abends 75 Uhr: Neu: Die Clevelands. — Willy Manns mit seinen Wunderelefanten. — C. Burkhardt⸗Foottit, Schulreiter. — Zwergelown Fran ois als Kunst⸗ reiter. — Erust Schumann, Neudressuren. — Zum Schluß: Farmerleben. Die 10 m hohe Springflut! 100 ebm Wasser.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Carlotta Plüschow mit Hrn. Ober⸗ leutnant Gotthilf von Britzke (Schwerin i. Meckl.). — Diakonisse Eda von Eucken⸗Addenhausen mit Hrn. Pastor Dr. Heinrich Neimers (Addenhausen, Ostfriesland — Westerbur, Ostfriesland). — Frl. Rose von Ostau mit Hrn. Assistenzarzt Dr. med. Fritz Luithlen (Berlin — Ludwigsburg).
Verehelicht: Hr. Forstreferendar Siegfried von Kiesenwetter mit Frl. Margarethe von Gersdorff (Berlin). — Hr. Egon 6. von Romberg mit Madleine Freiin von Korff (Marienfeld). — Hr. Julian Elsner von Gronow mit Frl. Klara Malinowska(ZüllichauN. M. — Bernstadt i. Schles.).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Leutnant Joachm Frhrn. von der Recke (Pasewalk). — Hrn. Franz Ludwig Frhrn. von Preuschen⸗Lieben⸗ stein (Schloß Liebeneck bei Osterspai a. Rh.).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags. Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. ̃
Sieben Beilagen
Paul Breusing.
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
* 8
Allenstein Der ht ; neidemühl . . Freiburg i. Schl. . ga ö Neustadt O.⸗Schl. annover ; mden Hagen i. W. och. . Schwabmünchen fullendorf .. ö,, Schwerin i. Mecklb. Saargemünd J
* de
Günzburg Memmingen Mindelheim. . Schwabmünchen Walbserc... fullendorf . tockach .
ö de
Allenstein . Dr ul ; neidemühl . BVregs lan. e n. i. Schl. . Hdd n, ent O.⸗Schl. e n . mden . hn i. W. K Neuß . Memmingen Mindelheim. Schwabmünchen , Schwerin i. Mecklb. . Saargemünd !
* de
Allenstein. , Schneidemühl . Breslau. . k ö . Braugerste Freiburg i. Schl. . . 11 Glogau... Neustadt O.⸗Schl. Hannover ; Emden. egen i. W. . Memmingen Mindelheim. Waldsee . — fullendort .. chwerin i. Mecklb. . Saargemünd ĩ
Allenstein 2 Schneidemühl . Breslau.... reiburg i. Schl. . k K deer mt D. Scl. annover .
* de
Memmingen Mindelheim Schwabmünchen Waldsee .. fullendorf . tockach.. Schwerin i. Mecklb. . Saargemũůnd ..
Ein liegender Strich — in den Spalten für Preise Berlin, den 13. Oktober 1909.
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzen hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
19,00
19,00 26. 46 31,36 30 , 66 31, 56 36, 46 14.65 21, 06 32.75
20 80
2025 36 56 19.56 26 56 31 66 31, 16 31 76 30 / 66 165, 16 2156 33 55 31,36 31, 56 30 06h 195.76 26 06 21 56
Weizen.
20 25 30 56 19. õ 21,416 31 86 31. 16 3216 35 80 16, 10 21 56 33 65 31 36 31 56 32 66 15,76 26 06
21,50
21,50 36 76 36 66 31 56 32,16 31 66 22 36 71 56 I6 65 226066 335 35 2236 2756
21 o 36 2 22 66
Kernen (enthülster Spelz,
21,20 22,60 21,40 20, 90 24,52 20, 90 21,00
15,50 16,10 16,80 15,40 16,20 16,50
15,90 16,20 14,00 15,590 16,40 15,60 17,30
16,00
16,00 16,00 16,20
13,22 14,40 16,60 13,90 15,090 15,30 14,80 16,00 15,40 16,00 13,65 14,50
16, 10
15,60 14,00
1560
14,20 15,70 16,090 14,30 14,90 13,50 15,50 13,50 16,60 13,00 16,00 15,25 17,00 14,50 15,40 15,42 14,40 14,80 15,66 15,20
14,00
21,20 22,60 21,60 20, 90 24,52 23,00 21,00
22, 090 23, 21, 21,60 21,00 24,60
200
21,50 20, Seᷣ 20,00 22,40 22,30 22, 10 22,50 21,40 18,65 22, 00 23,33 22, 26 22,00
21,00 20,20
22, 30
Dinkel, Fesen). 22,00 23, 20 22,00 21.00 24,60
2200
Roggen.
15,50 16,30 16,80 16,30 16,40 16,50
16,50 16,40 14,65 16,50 16,40 15,60 17,30
1690 I, 16 6
16,20
16,50 16,40 17,20 16,40 16,70 17900 16,40 16,80 16,60 14,95 16,00 16,56 16,60 17,50 17,00
15,50 16,576
Ger ste.
13,22 14,80 16,50 14,20 15,40 15,50 14,80 16,00 15,70 17,00 13,65 14,50
1630
15650 16,56
15,00
15,00 15,50 17,00 14,30 15,50 15,80 15,30 16,40 16,00 19,00
15,00 14,50 16,50 14,90 15,80
16850 16 96
Safer.
1420 ] 15655 166006 1455 15, 16 13.56 15,56 135,56 1700 1439 16 56 1535 17656 14.56 15,86 165,15 1636 14,56 16,56 16.66
1400
15,00 16,090 16,50 14,90 15,40 14,00
1420 17,30 14,50 16,50 15,50 18,00 15,50 16,00 16, 16 15,20 16,090 15,70
1500 15, 56 165 86
16,50 16,60 17,20 16,90 16,90 17,50 16,40 17,20 16,80 16,65 16,090 16,56 16,60 17,50 17,00
1580
16,70
15,00 15,80 17,00 14,50 16,00 16,00 15, 80 16,40 16,40 20,00
15,00 14,50 16,50 14,00 15,80
16 50
16,00
15,00 16,20 16,50 15,40 15,60 14,50
14.50 1756 15,16 15,56 15,56 15, 95 15,56 1630 1616 16, 90 16 56 15576
1500 15.56 10 36
15596 16556
15950 15.56
1400
1925 1756 15 66
15,42 14,79 14.80 15,52 15,64 15.00
1613
1598 16 56
15 30 13576
1400
1538 1756 16 66
15,40 15,51 15,00 15,69 14,965 16,00
1529
5. 10. 5. 16.
8. 10.
5. 10. 11 16. 11. 16.
5. 10. 2.10. 5. 10. 5. 10. 5. 10. 6. 10.
H. 10.
& & & &ά2φ⸗ — — — — — — — 588553555
tner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aug den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Kalserliches Statistisches Amt. van der Borght.