1909 / 242 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen für die Woche vom 4. bis 9. Oktober 1909 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) Woche 4. / 9. Oktober 1909

172,18 216,89 152,13

Da⸗

egen or⸗ woche

173,41 216,11 153,34

Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestens 12 g das 1. Weizen, J. . 755 g das 1. Safer, . 3

Mannheim.

Roggen, Pfälzer, russischer, mittel Weizen, Pfälzer, russischer, amerik, rumän., mittel Hafer, badischer, russischer, mittel Gerste badische, Pfälzer, mittel russische Futter, mittel

Wien.

Roggen, Pester Boden Welzen, Theiß⸗ 2 er, ungarischer 1

erste, slovakische Mais, ungarischer

Budapest.

Roggen, Mittelware

eizen, 5 Hife .

erste, Futter⸗

Mais, 9

175,00 242, 3 167,19 173,12 131,A25

171,25 240,00 172,91 170.63 131,25

172,59 261, 86 139,43 170,04 138,58

174,31 262,74 141,15 170,06 137,75

163,68 243,36 134,365 124,99 127,55

164,00 243,58 132,55 124,98 129,66

120,81 160,387

118,45

Roggen, 71 bis 72 Kg das hl 161,00

Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl Riga.

Roggen, 71 bis 72 Kg das hl

Welzen, 78 bis 79 kg das hl Paris.

n, lieferbare Ware des laufenden Monats

122,91 .

122,78 151,45

132,93 189,31

133,31 190,23

Antwerpen. Donau, mittel Odessa Kansas Nr. 2

184 52 17955 186 97 15555, 179 36 175 36

178,72 177.43 177,51 183,41 177,75 178,72

Weizen

132,53 131,72 165,16 168,657 131,56 113,85

] . . ; amerikanischer bunt Mais La Plata

London. (Mark Lane)

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool.

russischer roter Winter Nr. 2

La Plata Kurrachee ; Australier Hafer, englischer weißer

Gerste, Futter⸗ /

166,92 Jag. 14849 12355. 155 55

167,31 149,47

150,69 123,73 150,38

engl. weiß

Weizen / 4

Weizen Hafer erste

185,24 170,47 202, 12 186, S9 177,73 195,33 126,09

185,05 169,59 200,98 189, 05 175,22 194,20 124,93

Weizen

119,47 116,65

119,58

Mais amerikan., bunt 116,30

La Plata, gelber

Chicago.

Dezember Weizen, Lieferungsware ] Mai

Zul Mais = Dezember

Neu York. 8 roter Winter Nr. 1 3 Deizen G5 sware I Dezember 168,11 Lieferungsware Mai 169, 55 Mais ;. 114,91 Buenos Aires. F 4 e nnn. Nam Durchschnittsware ) Angaben liegen nicht vor.

156,28 154,05

159,18 157,90

151,76 95,28 95,93

165, 96 168, 9j 11356

153,23 105,13

106,02.

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner roduktenbörse 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ ätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts. preise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen 4809, Hafer 312, Gerste 400 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Weizen 69, 1 Bushel Mais 56 Pfund englisch, 1 Pfund englisch 453,6 g; 1 Last Roggen 2100, Weizen 2400, Mais 2 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger ermittelten wöchent⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Jork die Kurse auf Neu JVock, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗ burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Berlin, den 13. Oktober 1909.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Statistik und Volkswirtschaft.

Hopfenanbau und ernte im Deutschen Reiche im Jahre 1909. Die Erhebung hat sich auf diejenigen Gemeinden erstreckt, in denen im Jahre 1909 mindestens 5 ha, in Elsaß⸗Lothringen 3 ha, mit Hopfen angebaut waren d Hopfengemeinden).

Der Hopfengemeinden

Gesamt⸗ geschätzter anbau⸗ Gesamt⸗ fläche ertrag

Durchschnittlicher

Verwaltungs⸗ g Hektarertrag

bezirke Zahl

1909 1908 1907 1906 1905 in da 100 kg

ha a

ie ,,,, .

Allenstein ... Marienwerder Frankfurt....

. agdeburg ... Wiesbaden...

Sigmaringen .. Königreich n Regierungsbezirk: Oberbayern ... 149 3 686 Niederbayern.. 149 4694 Pe 6 69 berpfalz. ... 45 566 Qberfranken... 69 1121 Mittelfranken.. 282 7330 Unterfranken .. Schwaben . ... Königreich h, Neckarkreis ... Schwarzwald⸗

2

* SSS 2 N = O 8

e r 0

o L Do D D do

0 O, D Ge r

C D n . . D 0 O

O1 De *

2

e D de D =

*

e O 00. 8 Nie X, e , e.,

2 i S G S S Oe Q

& Ce && c ,-, Q, O & Q R σο d: 8 do M dodo o D

be o de Nd D Do O

68 w—

& c O 22

, Donaukreis ... Königreich Württemberg

Landes komm. Bezirk: Konstanz .... Freibur Karlsruhe . . .. Mannheim. Großherzog⸗ tum Baden Bezirk: Unterelsaß. ... Oberelsaß .... Lothringen ... El sa 3⸗ Lothringen 11,8 10,4 Hopfen 1909 1134 236 991660 H gemeinden io; 13 33 . im 1907 1351 36 02269 Deutschen 1906 1361 35 459 50 Reiche 11905 1370 36 904 60 272 60517, Außer vorgenannten 26 992 ha vg ch der Hopfengemeinden“ waren noch 1972 ha mit Hopfen bestellt in Gemeinden, die jede weniger als 5 ha Hopfenfläche aufwiesen. Die Ernte auf diesen 1972 ha wird nach schätzungsweiser Berechnung auf 3134 42 ange⸗ schlagen. Die Gesamternte von 28 964 ha Hopfenanbau überhaupt ist demnach auf 60 584 dz für 1909 anzunehmen gegen 263 396 42 auf 35 865 ha im Jahre 1908. Von der Gesamternte entfallen nach den Berichten, die für 3134 42 (im Vorjahre 15 472 dz) durch Schätzung ergänzt sind: auf im Jahre 1909 gegen 1908 Jungfernhopfen 44 dz O, 10so 474 dz O, 20

1908 er Felder 1392

Ade Dol de

go Sr o G0 QO e G O. De O = ==

SS C D Oc ICO

o 990 06 000, O O Co

2

1

oro 104 8,4

11.8 106 133 76 1158 55

190

3 958

lte⸗ 1

sehr gut 15 312 ; . . 26213 mittel . 10222 ö 7

8an

q

8

Felde

2642 ; ,, 4 759 B n z 2 0,2 23 8 tellt sich als Gesamtergebnis heraus: Anbaufläche Ernteertrag ; vom Hektar insgesamt 28 964 ha 2 60 584 55 565 . 253 3565. 35 257, 241 561 1906 38 861 210 393 16e 292 569 Berlin, den 12. Oktober 1909. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

mittel . gering

ür die letzten fünf

199989 (uajbajaß*)

uv 0 6I aoq) un An ang bvan

Ertrag der ren (vor 190 gelegten

)

*

.

1909 1908 1907

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Kamerun.

Erhöhung des Fakturenpreises der dem Wertzoll unterliegenden Waren durch einen Kommissionszuschlag. Laut Zusatzberordnung des Gouverneurs von Kamerun zu § 2 Abs. 1 der Verordnung vom 5. Oktober 1904, betreffend den Zolltarif, vom 21. Juli 1909 wird bei den nach dem 1. Juli d. J. von Europa ab⸗ gehenden, dem Wertzoll unterliegenden Waren bei Waren anderer Herkunft mit dem entsprechenden Termin auf den Fakturenpreis des Verladungshafens Fobpreis ein Kommissionszuschlag von 5 v. H. hinzugerechnet. (Deutsches Kolonialblatt.)

Rußlands Außenhandel, insbesondere Ausfuhr über die europäische Grenze im ersten Halbjahr 1909.

Zu den kürzlich vom russischen Zolldepartement veröffentlichten Zahlenangaben uber den Außenhandel Rußlands über die europäische Grenze im ersten Halbjahr 1909 macht die Torg. Prom. Gazetta die nachstehenden Bemerkungen:

Es macht sich eine unf Steigerung der Differenz zwischen Aus⸗ uhr und Einfuhr Rußlands zugunsten der ersteren bemerkbar. Die Ausfuhr ist in der ersten Hälfte 1909 gegenüber dem gleichen Zeit⸗ raum des vorigen Jahres um 1465 Mill. Rbl. oder 38,7 049 gestiegen, während die Einfuhr um 2,3 Mill. Rbl. oder 0,6 0 abgenommen hat. Der Ausfuhrüberschuß, d. h. das Uebergewicht der Ausfuhr über die Einfuhr erreichte in der hier in Rede stehenden Periode die sehr hohe Ziffer von 159,3 Mill. Rbl., während er in den ersten sechs ae, des vorigen Jahres sich im ganzen nur auf 10,5 Mill. Rbl. stellte.

Seit 1899 hat sich der Wert der russischen Ein⸗ und Ausfuhr in den Monaten Januar bis Juni folgendermaßen gestaltet:

*

i, i,, ; usfuhr Ueberschu Einfuhr Ausfuhr jn. 4 Wug fuhr, ; sammen Neberschuß Wert in Millionen Rubel 289,0 260,7 549,7 28,3 280,3 285,4 565,7 265,8 318,1 584,7 256,6 346,4 603,0 284,4 433,8 718,2 304,0 390,2 694,2 255. 468,0 723,1 294,9 448,2 743,1 329,4 395,7 . 1908 367.9, 318 46,3 , 3655 524,9 890,5 Diese große Steigerung des Wertes der Ausfuhr ist ausschließlich dem ganz bedeutend gestlegenen Export der Lebensmittel zuzu— schreiben. Diese Warengruppe wies in den ersten sechs Monaten dieses Jahres die Höhe von 337,7 Mill. Rbl. auf und übersteigt den Erport des vorhergehenden Jahres um 147 Mill. Rbl. oder 77 0 lo. Die diesjährige Ziffer des Epports von Lebensmitteln ist überhaupt die höchste, die bisher erreicht worden ist; sie übertrifft sogar den Export im 1. Halbjahr 190665 mit 307,8 Mill. Rbl. Von den an⸗ deren Warengruppen ergaben Rohstoffe und Halbfabrikate eine kleine Steigerung um 2 Mill. Rbl., während die Ausfuhr von Tieren und fertigen Fabrikaten sogar eine kleine Abnahme im Vergleich zu der entsprechenden vorjährigen Ausfuhr zeigt. Die Hauptrolle in der Ausfuhr von Lebensmitteln aus Rußland spielt, wie immer, das Getreide. Infolge der verstärkten Ausfuhrmenge sowie auch der hohen Getreidepreise erreichte der Gesamtwert von epportiertem Ge⸗ treide und Mehl die Höhe von 271,2 Mill. Rbl., während der Wert aller 1 aus Rußland exportierten Waren sich auf 253.7 Mill. Rubel belief. Im Vergleich zum vorigen Jahr hat die Getreide⸗ ausfuhr h mehr als verdoppelt. Unter den einzelnen Getreide⸗ arten erfuhr die größte Steigerung in der Ausfuhr der Weizen (von 26,7 Mill. p auf 92,2 Mill. Pud) und der Hafer (von 7,9 Mill. Pud auf 30 Mill. Pud. Der Epport dieser Getreidearten wurde in den vorhergehenden Monaten, in denen die Preise auf den russischen inneren Märkten höher standen als im Auslande, start aufgehalten. Als aber dann die steigende Bewegung in den Auslandspreisen eintrat, welche die e. auf dem Weltmarkte aus⸗ lich, machte sich gleich in der Ausfuhr von Weizen und Hafer eine iu, Steigerung bemerkbar. Das ungünstige Preisverhältnis blieb jedoch für Roggen weiter bestehen, dessen Notierungen auf den deutschen

Märkten auf weit 2 Niveau als in Rußland bestehen blieben.

Jahre

1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907

4

Ss Se C S S8 8 8 de de do To ., D de -

b DSS 2K 8

**

Infolgedessen blieb auch die Roggenausfuhr stark hinter der vor⸗ jährigen Ausfuhr zurück und erreichte nur 10, Mill. Pud gegen 17,9 Mill. Pud.

In der Gruppe der Lebensmittel sind noch bedeutende Ausfuhr⸗ waren Eier und Butter. Die Ausfuhr von Eiern blieb in den ersten Monaten dieses Jahres hinter der vorjährigen zurück, im April kam sie ihr gleich, dagegen im Mai und Juni war sie weit größer als im Jahre 1908. In den ersten sechs Monaten zusammen kam sie auf L227 Mill. Stuck gegen 11109 Mill. Stück im Jahre 1908. Die Ausfuhr von Kuhbutter, die bis 1907 sehr schnell gestiegen war, er⸗ ab im vorigen Jahre eine Verminderung um 14,50; im ersten Halbjahr 1909 jedoch begann die Butterausfuhr wieder zuzunehmen und erreichte die Höhe von 15,3 Mill. Pud im Werte von 16,9 Mill. Rubel gegen 1,1 Mill. Pud im Werte von 15,7 Mill. Rbl. in der ersten Hälfte des Jahres 1908. Im Jahre 1907 hatte die Butter⸗ ausfuhr in den ersten sechs Monaten 1,4 Mill. Pud im Werte von 18,1 Mill. Rbl. betragen. ;

Die Ausfuhr von Zucker über die europäische Grenze weist eine sehr geringe Zunahme gegenüber dem vorigen Jahre auf. Da man in der Ausfuhr von russischem Zucker nach Finnland eine ziemliche Steigerung bemerkt, so muß man für die übrigen Absatzländer eee eine 6. Abschwächung der Ausfuhr im Vergleich zu der sehr hohen Exportziffer in den ersten sechs Monaten vorigen Jahres vermerken. Freilich ist die Ausfuhr von Zucker über die westeuropäische Grenze immer noch bedeutend höher als in der entsprechenden Zeit in früheren Jahren. Mehr als die Hälfte des gesamten Zuckers, der über die europäische Grenze hinausging, wurde nach Firnland exportiert.

Mit Ausnahme von Getreide hat die Ausfuhr anderer wichtiger Produkte des Ackerbaus im Vergleich zur ersten Hälfte des vorigen Jahres merklich abgenommen; dagegen hat aber die Ausfuhr von Produkten der Viehzucht recht bedeutend zugenommen. Unter den Waren, deren Ausfuhr sich verringert hat, sind Oelsämereien, Oelkuchen aus Lein⸗ und Sonnenblumensamen, Flachs und Hanf zu nennen. Zugenommen hat dagegen die Ausfuhr von Wolle und Häuten infolge der guten Nachfrage und der günstigen Preise für diese Waren auf den westeuropäischen Märkten.

Von den Produkten der Montanindustrie weisen einige Waren, wie Manganerz, Eisenbahnschienen, gereinigte Schmieroͤle höhere Ausfuhrziffern als im vorigen Jahre auf, bei andern jedoch, wie Roheisen, Eisen, Eisenerz, Zement, Steinkohlen, Benzin, Petroleum und ungereinigten Schmierölen ergibt sich ein Rückgang in der Ausfuhr.

Bei der Ausfuhr russischer Waren nach den einzelnen Absatz⸗ ländern bemerkt man im allgemeinen eine Steigerung. Die Ausfuhr nach Deutschland ist in der Berichtsperiode plötzlich um 43,1 Mill. Rubel oder um 35,8 o gestiegen. Dies ist in erster Linie auf die außerordentlich starke Ausfuhr von Weizen in diesem Jahre zurück⸗ zuführen, während im ersten Halbjahr 1908 der Weizenexport ach Deutschland gänzlich unbedeutend war. Gestiegen ist aber auch no die Ausfuhr von Gerste nach Deutschland (bon 23,6 auf 39 Mill. Rubel) sowie die Ausfuhr von Rohmaterialien und Halbfabrikaten (von 53,Az auf 58,1 Mill. Rubel). .

Der russische Export nach Großbritannien ist, infolge der ver⸗ stärkten Ausfuhr von Getreide, von 75,8 Mill. Rbl. im Jahre 1908 auf 97,1 Mill. Rbl. gestiegen; diese Ziffer bleibt aber doch noch weit hinter dem Export von 1905 zurück. Die Ausfuhr russischer Roh⸗ materiglien und Halbfabrikate nach Großbritannien ist von 38,9 auf 36,8 Mill. Rbl. heruntergegangen. Fast auf das Doppelte hat sich der Wert des russischen Exports nach Holland (hauptsächlich infolge der starken . von Getreide für deutsche Märkte) gesteigert. Eine Zunahme hat auch beim Export nach Italien, Frankreich, Belgien und nach der Türkei stattgefunden.

Ausbeutung der Petroleumfelder in Oklahoma.

Von der Station Kiefer im östlichen Oklahoma legt der Petroleum⸗ trust (Standard Oil Company) eine neue Röhrenleitung von 8 Zoll Durchmesser nach Baton Rougs oberhalb New Orleans an. Zweigleitungen von der Sammelstelle führen nach den übrigen großen Oelfeldern des Staates Oklahoma. Die ganze Anlage einschließlich der Pumpstationen wird auf rund 5 Millionen Dollar zu stehen kommen und soll im Jahre 1919 fertiggestellt werden. Mit der Aus— führung hat der Trust seine Tochtergesellschaft, die Standard Oil Company of Louisiana, betraut, die Schritte tut, um nach den Be⸗ stimmungen der Gesetze von Oklahoma in diesem Staate ihr Heimat⸗ recht zu erlangen; der e , Dil and Gas Company of Texas war im vorigen Jahre verboten worden, Röhrenleitungen in Oklahoma anzulegen, weil sie dort damals noch nicht beheimatet war..

Inzwischen hat die letztgenannte r n die mit der Standard Oil Company of Kansas, einer anderen Tochtergesellschaft des f. eng verbunden ist, fortgefahren, in Oklahoma Delfelder zu erwerben oder zu pachten. So kaufte sie in den letzten Tagen des Juli 1909 von der Creek Oil Company in Okmulgee 180 Acre 40,5 Ar) im Glonn Pool Bezirke für 350 000 Doll. .

Die Creek Oil Company, an deren Spitze ein Staatssenator steht, hat mit dem Bau einer zweiten Raffinerie in Okmulgee und einer Röhren⸗ leitung begonnen, um sich in den Stand zu sᷣ zen, Oel aus ihren eigenen Feldern zu raffinieren und in den Handel zu bringen. Okmulgee wird mit der Zeit einer der hervorragenden Plätze für Raffinierung

([U62 686 t im August d. J. und 170 702 1 im September 19067 und

DVriittelsorte ) 16, 55 St, 16,9 160. Roggen, geringe Sorte *) 16,93 ,

und Vertrieb von Petroleum werden. Heute schon eht seine Aus⸗ fuhr mit Durchgangs konnossement nach Südamerika 94 . Die Producerg Dil Production . in Muskogee, die in den letzten zwei Jahren hauptsächlich die St. Louis and San Francisco Railroad und die übrigen Bahnen des Rock Island Frisco Systems sowie auch Raffinerien in Kansas bedient hat, ist Ende Juli 1909 mit dem Bau einer eigenen Raffinerie von 500 Barref täglicher Leistungsfähigkeit fertig geworden. Dieser Entwicklung hat die An— bohrung des neuen Oelfeldes von Spaulding vorgearbeitet, das sich an das Muskogeefeld anschließt und anfangs August mit zwei fertig⸗ gestellten Bohrlöchern von 250 und 156 Verte täglicher Erzeugung auf dem Plane erschienen ist. Als jüngstes Jelfeld tritt der Adabezirk auf. Ein Oelhaus in Tulsa hat Ende Juli 1909 den ersten Vertrag über eine Bohrung bei Ada, nötigenfalls auf eine Tiefe von 2060 amerikanische Fuß, abgeschlossen. Ländereien in diesem Bezirke, in denen Pekrokeum ,, wird, werden schon seit einiger Zeit in festen Händen ge⸗ halten. Die Zentralleitung des Petroleu:ntrusts läßt durch die Prairie Oil and Gas Company den Rohölpreis stufenweise drücken; . Okla⸗ homa wurden für das zarrel (— 181 743 1 Mitte Juni 1909 noch 41 Cents ght. Zunächst ist der Preis auf 38 gesunken, und er steht seit Anfang 1969 auf 35 und 28 Cents. Der Preisabschlag hat eine tiefgehende Erregung in der Bevölkerung hervorgerufen und sogar zur Dro ung mit der Zerftörung der Anlagen geführt. Die Midland Railroad Company hat bereits die Bahnfracht 4 Rohöl um 3 Cents

herabgesetzt. Andere Bahnen werden folgen. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in St. Louis.)

Philippinen. Zolltarifänderungen. Nach Abschnitt 5 des Zolltarifgesetzes der Vereinigten Staaten von Amerika“ sollen 9 . . Zucker sowie verarbeiteter und unverarbeiteter Tabak bei der Einfuhr nach den Philippinen aus dem Ausland Zollsäͤtzen unterliegen, die nicht niedriger sind als die Eingangszölle für Zucker und Tabak der gleichen Art bei der Einfuhr nach den Vereinigten Staaten. ö werden seit dem 6. August 8. J. bei der Einfuhr e, . die nachstehenden Zollsätze auf Zucker und Tabak angewendet: Rohʒucker 100 Kg Rohgewicht Gereinigter Zucker, das Gewicht der un— mittelbaren Umschließungen eingerechnet . 100 kg Blättertabak aller Art, nicht entrippt 1 8 D 119 Zigarren, Zigaretten und Cheroots 6, 1 kg

3,72 Dollar

1

.

k, y ; und 25 v. H. des Wertes. Papierzigarren und Papierzigaretten, ein⸗ ö schließlich ihrer Hülsen, find zollpflichtig als Zigarren oder Zigaretten. Anderer Tabak aller Art, anderweit nicht wa, 1425 allar (Rundschreiben des Acting Insular Collector of Gustoms in Manila.)

Außenhandel des Australischen Bundes in dem ersten Vierteljahr 1909.

Der Einfuhrhan dal des Australischen Bundes erreichte i ersten drei Monaten des Jahres 1969 ö. Wert von n, 8647 gegen, 13167009 S in dem gleichen Zeitraum des Jahres 1908. Die Ausfuhr von Erzeugnissen und Waren des Australischen Bundes stellte sich in der Jeit vom 1. Januar bis 31. März 1965 auf 17582 000 , während im entsprechenden Zeitraum des Jahres 1908 Waren im Werte von 15741 0900 2 ausgeführt wurden? Der Wert der ein- und ausgeführten Edelmetalle und Münzen ist in den genannten Zahlen mitenthalten.

Die wichtigsten Handelsartikel waren während der genannten drei Monate mit folgenden Werten (in 1900 Pfd. Sterl. an der Einfuhr beteiligt: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen S6 (863) Kleider und Textilwaren aller Art 3483 (3820) Bier und Ale 105 (116) Stiefel und Schuhe 72 (83) Drogen und Chemikalien 239 (295) Fische und Fischkonserven 177 134) Glas und Flaswaren (937 Gold, ungemünzt 275 (255) Hüte und Mützen 51 (77) Kautschukwaren 109 (964) Eisen und Stahl: Stangen, Stäbe, Trag⸗ und Querbalken 254 (2665 Verzinkte Eisenplatten und bleche 330 (2515 Weißbleche 69 Cg7rY Jutewaren, einschl. Jutebeutel und Säcke 220 (232) Leder 75 65) Maschinen und Maschinenteile ausgenommen landwirtschaft⸗ liche 711 (641) Metallwaren 771 (903) Kerofen 120 (116) 1 Karben, Farbstoffe und Firnisse 101 (116) Papier 287 (326 Spirituosen 209 (290) Tee 262 (260) Nutzholz 5H76 (4985 Tabak und Tabakfabrikate 124 (91) Handwerkszeug 92 (145).

(Accounts relating to the Trade and Commerce of certain

Foreign Countries and British Possessions.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 12. Oktober 1909:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier ; Anzahl der Wagen Hestellt .. 22765 3 oss Nicht gestellt. —.

Die kürzlich von einem unter Führung der Vereinsbank in Hamburg und der Berliner Handelsgesellschaft stehenden Konsortium übernommenen finnländischen 8 M0 G0 430, 11 Jahre unkündbaren Pfandbriefe der Finnländischen Stadthypothekenkaffe in Delsingfors werden nunmehr laut Meldung des ‚W. T. B.“ us. a. in Hamburg, Berlin, Frankfurt a. M. Straßburg J. E, Genf, Lausanne, Basel, Zürich Amsterdam, Stockholm und Helsingfors am Montag, den 18. d. M., zur Zeichnung aufgelegt; in Deutschland zum Kurse von 9450 o.

Der Versand des Stahlwerkverbandes an Produkten A betrug laut Meldung des W. T. B.“ aus Düsseldorf im Sep⸗ tember 438 904 t i fte hlgei th gegen 419 016 t im August d. . und 404 608 t im September 1905. Von dem git me fan entfallen auf Halbzeug 136 487 t (120 236 t im August d. J. und l27 68 t im September 19068), auf Eisenbahnmaterial i635 225

auf Formeisen 137192 t (35 404 t im August d. J. und 106258

im September 1908).

T Laut Meldung des . W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri-Elfenbahn in“ der grsten Oktoberdekade 1909: 164 790 Fr, gegen das Vorjahr weniger 2900 Fr.

Kopenhagen, 12. Oktober. (W. T. B.) Die National— bank erhöht ab morgen den Diskont von 4 à 5 auf 5 à 50. Santos, 12. Oktober. (W. T. B.). Die Surtaxeeinnahmen für die Sao Pau lo⸗Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit vom 3. bis 9. Sktober 103 600 Pfund Sterling.

Berlin, 12. Oktober. , n. nach Ermittlung des Vniglichen Polizeiprãsidiums. Ge te und niedrigste Preise) Der Doppel jentner für: Weizen, gute Sorte ) 21,80 46, 21,74 6. Weizen, Nittelsorte f) 21,68 A, 21,52 „. Weizen, geringe Sorte ) 21,56 4,

L ö0 6. Roggen, gute Sorte )) 7 60 M, 16,8 S6. = Roggen,

21,5

16,90 6. Futtergerste, gute Sorte?) 17,00 , 1640 M16. Futtergerste, ittelsorte) 16.30 , 15,70 166. Futtergerste, geringe Sorte ) 15,50 , 15. 10 6. Hafer, gute Sorte *) 18 50 A, 17440 . = Hafer,. Mittelforte ) 17,30 S6. 16,0 S6. Hafer, geringe Sorte *) 16,50 9, 16,00 46. Mais (mixed) gute Sorte 17,39 M6, 17, 0 66. Mais (mixed) geringe Sorte S6, = 6. Mais (runder) gute Sorte 15,65 6, 15, 35 44. Richtstroh 6 58 At, 600 46. Heu S8, g0 4, Te40 6. Erbsen, gelbe zum Kochen b, 90 M, 32, o5 16. Epeifebohnen, weiße 50,0 iS, 30, 0 6. Linsen 60, 00 6, 30 00 46. Kartoffeln 9.66 6, 5.00 C6. Rindfleisch von der Keule 1“ kg 2,230 s, 1.50 S; dito Bauch⸗ flesch J Kg 1 0. 40, i'd Y, Fchweinefieisch i Eg 239 4, 140 M. Kalbfleisch 1 Kg 2,20 , I-20 d.. Hammelfleisch lat 300 , 10 6, Butter i Eg 300 A, 2,40 66. Gier Markthallenpreise) 60 Stück 5,66 , Z, S0 46. Karpfen 1 kg

„4, 1,20 S6. Aale 1 Kg 300 , 1.60 46. Zander 1 Eg

MS, 1,60 A6. chte 1 Kg 2,50 , 1,20 M16. Barsche 1 g

A, Lo) S. Schleie 1 Kg 3,50 , „c. Bleie 1 kRg

ö 23 6. Krebse 60 Stück 24,00 3, 00 .

h Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.

Weitere Berli W i . Boͤrfenphetlagerliner arenberichte befinden sich in der

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 12. Ottober. (B. T. B.) Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., T7841 Gd., Sslber in Kilogramm 70,50 Br. 70 09 Gd. . Wien, 13. Oktober. Vormittags 10 Uhr 59 Min. Einh. 400 Rente M. N. pr. ult. 95, 5, Desterr. 40/9 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 6 ö. o/o Goldrente 112,70, Ungar. 40 o Rente in Kr. W. Sl, 70, Türkische Lofe per medio 2b, 25, Orient⸗ bahnaktien Her ult. ö Stgatsbahnaktien (Franz.) per ult. 751,25, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 174.00, Wiener Bankvereinattien 641 00. Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 652,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 768, 00, Desterr. Länderbankaktien 492,50, Brüxer Kohlenbergb.Gesellsch. Akt. ——, Desterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien lob, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,355, Unionbankaktien 579 09, Prager Gisenindustrieges. Akt. 284. London, 12. Okteber. (W. T. B.) S csluß) 24 o Eng⸗ lische Konsols 823. Silber 231/16, Privatdiskont 33. Bankaus—

gang 20 000 Pfund Sterling. Paris, 12. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Z Cso Franz. (W. T. B. . Wechsel auf Paris 109,10.

Rente 97,46. Madrid, 12. Oktober. . ö (W. T. B.) Goldagio J2. Rio de Janeiro, 12. Oktober. (W. T. 2) Feiertag.

(W. T. B.)

Lissabon, 12. Oktober.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 13. Oktober. (W. T. B. uckerbericht. Kornzucker S8 Grad o. S. 10590 -= 11,00. nahe td 75 Grad o. *. 9.30 - 9,40. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 21.25. Kristañ- zucker mit Sack —— Gem. Raffinade mit Sack 21,66. Gem. Mell 1 mit Sack 26 235 26.50. Stimmung: Stctig. Noh— zucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg:” Oktober 11,45 Gd., 1,50 Br., bez., November 17,35 Gd, 11570 Br., bei,, Dezember 114110 Gd., 11,45 Br.. Pej., Januar; März 1150 Gre, 11,525 Br, bej., Mai 11,65 Gd, 11,5 Br. bez. Stimmung: 2

Cöln, 12. Oktober. (W. T. B.) Rübsösl loko 58 00,

Mai . 9

Bremen, 12. Okltober. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.

rivatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tußs kl i 8

oppeleimer 634. Kaffee. Behauptet. Offizielle otierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko e,. .

am burg, 12. Oktober. (W. T. B. etroleum amerik. spez. Gewicht 6, 8o0 0 loko lustlos 6.30. .

z en ,. 13. Oktober. (W. T. B) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos Oktober 331 Gd., . 335 Gd., März 335. Gd., Mai 333 Gd. Ruhig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohjucker J. Produkt Bafls S8 oo Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Oktober 11,40, November 11,30. Dezember 11,35, Mär; 11,50, Mai 11,60,

August 11K 773. Stetig. London, 12. Oktober. (W. T. B.) Rübenrohzu cker 88 oo Javazucker g6 0/0 prompt

Oktober 11 sb. 33 d. gehandelt, ruhig.

12 szᷣ 1 d. R kit.

London, 12. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Standard Kupfer stetig, 5771, 3 Monat 5879. duß)

Liverpool, 12. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8990 Ballen, davon für Spekulation und Export B. Tendenz: bi Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Oktober 7,09, ktober Noyember O3, November⸗Dezember 7.0L, De jember Januar Ol, Janugar⸗Februar 7,0l, Februar März Tol, März-April 7,0, April Mai 7, o, Mal- Juni 7,0l, Juni Juli 701.

Manchester, 12. Oktober. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 8. 8. M 2hr Water gourante Qualität 3 (9h), 30r Water courgnte Qualität 9zꝭ 71G, 30r Water bessere Qualität 105 (10), 40r Mule courante Dualität 103 (103), 40r Mule Wilkinson 12 (12), 42r Pincops Reyner 1096 (103, 32r Warpeops Lees 101 (1053), 36x Warpcops Wellington 11 (11). 60r Cops für Nähzwirn 25 (25), S80r Cops für Nähzwirn 2984 (284), 109r Cops für Nähzwirn 37 677). 620 Cops für Näh— zwirn 477 (4 77), 40r Double courante Qualität 115 (1153, bor Double courante Qualität 155 (155, Printers 253 (235). , Fest.

Glasgow, 12. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen fest, Middlesbrough warrants 519. 9 dei Paris, 12. Oktober. (W. T. B Schluß) Rohzucker ruhig, S8 oo neue Kondition 28 283. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 1090 kg Oktober 31, November 315, Januar⸗April 32t, e,. 321.

Amster dam, 12. Oltober. (W. T. B) Java-Kaffee good ordinary 405. Gan kazinn 83.

Antwerpen, 12. Oktober. (W. T. B.) 1 . . . . 22 . ö. 2 er 22 Br., o. November⸗Dezember 2 r., do. Januar⸗April 224 Br. Fest. Sch ma lz Oktober 1623. . ; ge

ö Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Ballonaufstieg vom 12. Oktober 1909, 83 94 Uhr Vormittags:

; Station Seehöhe 122m 500m 1009m 1500m 1680m Temperatur 0 z

17 122 84 2714 85 Rel. FIcht k. ( 96 68 1 56 Wind⸗ Richtung. O80 0 S800 8 8 ö Geschw. mps 4 4 4-5 5 5-6 Himmel rößtenteils bewölkt, etwas neblig, untere Wolkengrenze bei 1329 m Höhe. Zwischen 170 und 336 n Temperaturzunahme

) Deutsches Handelsarchiv 1909, Septemberheft 1 S. 1045.

von 1155 bis 13,3 , von 1400 m Höhe an neue Temperaturzunahme.

Dunroßneß

.

Wetterbericht vom 13. Oktober 1909,

Vormittags 97 Uhr.

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 0 Meere z⸗ niveau u. Schwere

in 457 Breite

Wind⸗ richtung, / Wind⸗ stärke

Wetter

Var ometerstand vom Abend

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

ö ö in lederschlag in 3 24 Stunden

Borkum

760, SO

2 heiter

11 ziemlich heiter o760

Te 3 NMedersc

Keitum

761,7 S8

2 Dunst

11 ziemlich heiter I762

Hamburg

763,3

1 meist bewölkt = 783

Swinemünde

3 Nebel

12 ziemlich heiter IJ 765

Neufahrwasser

Nebel

17 Vorm Niedersch I757

Memel

Aachen

2 Dunst

11 meist bewölkt 60776

2 wolkig

14 meist bewölkt 50751

Hannover

wolkig

11 Nachts Niederschl 27533

Berlin

woltig

10 ziemlich heiter

Dresden

764,5 S

2 Nebel

12 Ziemlich heiter S765

Breslau Bromberg

7656 3 SS

wolkig

12 ziemlich heiter

766. 1 SS

bedeckt

12 meist bewölkt

Metz

7615 S

T bedeckt

11Nachts Niederschl.

Frankfurt, M.

764,5 Win

dit Nebel

160 meist bewölkt 575]

Karlsruhe. B.

764,3 W

2 bedeckt

Io. 6 SW J bedeckt

11 Nachts Niederschl. 17635

mm ziemlich heiter IG7565

Mũnchen

Sö36 d NW JT wolkig

0 meist bewölkt 0536

Zugspitze

Stornoway

450 SS

Wa bedeckt

(Wilhelmsha v.] 8 Nachts Niederschl

Malin Head

745,7 W

2 wolkig

(kKien) 7 meist bewölkt

Valentia

749,0 W

4woltg

Seilly

7öl,1 WSWa bedeckt

/

Aberdeen

7490 S

3 wolkig

1163 (Gasse) ö

10 meist bewölkt 5750

Shields

749,8 SO

3 wolkig

(Magdeburg 7] 12 ziemlich heiker 3752

1 bedeckt

( Grünherg Schl) 10 ziemlich heiter 750

Isle d' Aix

Holyhead 74.5 N

7628 WSB gwoltin

ö Els.) ] 17 meist bewölkt 0762

St. Mathieu 755,0

6 Regen

Eriedrichshaf.] 15 vorwiegend heiter

Paris Blissingen

Selder

Grisneʒ 75

6

6]

5 wolkig

T halb bed.

(Bamberg) 12 ziemlich heiter

C

I Dunst W 3 Nebel

ö . 7 FF 8

11

14 *.

Bodoe

Skagen

.

8 SG G

2

S8

6

R 6)

C]

4 halb bed.

NJ bedeckt

10

Jim

SS J bedect Iz . bededt 7. SSO 5 bedeckt I5 23

7

FGG

Vestervig g Ss

Serndsand

Floren;

Jagliuri Thorshavn

Cherbourg

Clermont

Nizza

Rrafan

demberg

Vermanstadt Triest Brindisi Livorno ö Selsingfors 7732 Kuopio

Zürich Sen? Lugano Säntis

c 7

Rügenwalder⸗ 9 76s S

münde

Wisby 76735 Is 7 77G, p

775,6 TIösg9 3

ö To n T6 1

77S

761,1

766,5

Hann Haparanda 7712 SW

89 GGG

123 2

.

2

NO

C GG)

8

SO

SSO JL wolken. 7 Windst. wollen 16 ——— NW J heiter 18 O 1 wolken! 15

Töss n S8 Jwontent 1

75,3

4 Dunst

17

Nopenhagen 7612 SSO 3 Dunst

Stockholm 759 8 8

2 wolken!

.

3

bedeckt

I wolkig

2 bedeckt

NJ ededt Nebel

indit. Kereat I bedeckt J . heiter 5 I bedeckt . 3 . heiter . J766,5 WSW heiter 766, —I65 46 I664 S T7663 NW horshayn 7447 Seydissjord 740 9

3 wolkenl. L wolkenl. 3 wolkenl.

NU bedeckk * ,

. 2 765.0 Windst. halb bed. ö 156 w Windst. heiter .

bedeckt I bedeckt

6 2 halb bed. I halb bed.

JI bed ect

6. J welt Dunroßnch. 16, Portland Bil 323 SSW 8 wolkig 136

von 740 mm nordwestlich von Scho olen und entsendet einen neuen Aus

n Deutschland ist das Wetter neblig, ruhig; mehrfach haben leichte Sean efak⸗

. nd 65,0 SSO 3 bedeckt 13 meist bewölkt Skegneß T7bs,6 SSO 5b halbber IJ 7 Sin Hochdruckgebiet von Finnland bis Skandinavien;

776 mm

7

J bededk 8

—— 8 .

ö

D .

9 . 8 ö 5 .

Windst. Nebel JJ ——

. 1 .

——

ö ö

7

9. K

4 9 e 1 3 . .

über Rußland reicht über

eine herangezogene ozeanische Deprefsion

ttland erstreckt sich jetzt bis läufer bis zur gihanẽf

ee. trübe, etwas wärmer und tattgefunden.

Deutsche Seewarte.