b. als cholerabedroh t: die Gouvernements Grodno, Ssuwalki, Kasan, Ssimbirsk, Ssamara und Astrachan sowie der Kreis Berdjansk im Gouvernement Taurien.
Schweden.
Das Königlich ren Kommerzkollegium hat durch Bekannt— n 6. die Azoren sowie Hongkong und die Häfen von Kanton und Amoy für pestfrei erklärt. .
d. F.
machung dom 5. d.
R.-⸗Anz. vom 22. Juni d. IJ, Nr. 144, und vom 4. August Nr. 187.)
Verdingungen im Auslande.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs- und Staatsanzeiger‘ ausliegen, können in den Wochentagen in zee, en
Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 ühr eingese werden.)
Oesterreich-Ungarn.
30. Oktober 1909, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Krakau: Lieferung und Montierung einer Veranda⸗ und Dach—
3
lonstruktion am Mittelperron des Hauptstarionsgebäudes in Tarnoöw. Die Arbeiten sollen am 10. Mai 1910 beendet sein. Näheres bei der
genannten Direktion. k Italien.
Pio istituto di Santo Spirito ed Ospedali riuniti in Rom. 18. Oktober 1909, 11 Uhr Vormittags: Vergebung der Lieferung von großen Quantitäten Leinen, Baumwolle und anderer Gewebe für die Hospitäler Roms in 19 Losen. Näheres in italienischer Sprache beim
Reichsanzeiger“.
Direktion der Artilleriewerkstätte in Gen ua. 116. Oktober 1909: Vergebung der Lieferung von 4550 kg Stahl in Stangen für Werk— zeuge. Wert 5460 Lire, Sicherheitsleistung 546 Lire.
Bulgarien.
Bezirksfinanzverwaltung in Sofia. 30. Oktober 1909: Ver— gebung der Lieferung von Lampenzylindern und Lampenglocken. An— schlag: 4863 Fr., Kaution: 243,15 Fr.
Ebenda. 4. November 1909: Wiederholte Ausschreibung von zest⸗ und Talkdichtungsmaterialien. Anschlag: 9453 Fr., Kaution: H5 Fr. Nähere Bedingungen bezüglich obiger Lieferungen können der Materialienverwaltung der Generaldirektion der bulgarischen aatsbahnen und Häfen, sowie bei den bulgarischen Handels- und striekammern eingesehen werden.
As
— t 2 238 te =
/
8 — —=— D
26
IJ 1.
—
Norwegen.
25. Oktober 1909, 10 Uhr. Staatsbahnen in Kristiania: Lieferung von Transformatoren und Elektromotoren mit Leitungen und Apparaten 2c. für die Werkstellenanlage bei Drammen. Ver⸗ siegelte Angebote mit der Aufschrift „Transformatoren 2c.“ werden im Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung, Jernbanetorvet 89, Kristiania, entgegengenommen. Zeichnungen und Bedingungen im Bureau des Direktors der Maschinenabteilung ebendaselbst. Ver—⸗ treter in Kristiania notwendig.
Verkehrsanstalten.
Auf telegraphischem Wege hat das Reichspostamt festgestellt, daß beim Brande eines Bahnpostwagens der Strecke Bloemfontein — Johannesburg der größte Teil der am 18. September mit dem Dampfer der „Union Castle Mail Steamshix Company von Southampton nach Kapstadt abgegangenen deutschen Briesfpost für die TransLvaalkolonie und für Delggoabai durch Feuer vernichtet worden ist. Es handelt sich dabei um die Sendungen, die in der Zeit vom 10. September, nach Eintritt der Schlußzeit für die Züge 6,1 Nachm. aus Cöln nach Verviers und 3,36 Nachm. aus Hannover nach Boxtel, bis zum Eintritt der Schlußzeit für dieselben Züge am 17. September in Deutschland aufgeliefert worden sind. Gerettet sind nur 1 Sack Drucksachen von der Bahnpost Cöln — Verviers und 4 Säcke Drucksachen von der Bahnpost Hannover — Boxtel für die Transvaalkolonie sowie die gesamte Briefpost von der Bahnpost Hannover —Boxtel für Delagoabai.
Theater und Musik. Königliches Opernhaus. Richard Strauß dirigierte gestern zum ersten Male persönlich eine „Elektra“, ohne indessen den Eindruck vertiefen zu können,
den diese seine Schöpfung bei der ersten Aufführung hervorgerufen
hatte. Im Tongewebe erschien manches klarer als bei der ersten
des Zeitmaßes wurde manche Steigerung wirksamer herausgebra Freude an dem Werk aber, daz nur die Nerven aufpeitf nicht aber die Tiefen des Gemüts erschüttert, vermochte auch sein Dirigentenstah nicht hervorzuzaubern. Es bleibt doch ein te,, Virtuosenstück, dessen grelle Lichter 8. blenden, aber nicht erwärmen. Die Titelpartie sang wie bei der Erstaufführung ,, mit bewundernswerter Kraft und Ausdauer, die
lytämnestra die scharf charakterisierende Frau Goetze, die Chrysothemis das ,, räulein Rose. Neu war Herr Hoffmann, der die kleine, aber bedeutungsvolle Episode des Orest eindringlicher gestaltete als sein Vorgänger.
Aufführung, und durch rhythmische Schattierungen und . t.
Im Königlichen Qpernhause wird morgen, Freitag,
„Siegfried“, IJ. Tag des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibe— lungen“ aufgeführt. Die Herren Grüning (Siegfried), Bischoff (Wanderer), Lieban (Mime), Krasa (Alberich, Mödlinger (Fafner), die Damen Plaichinger (Brünnhilde), Ober (Erda) Hempel Wald- vogel) sind in den Hauptrollen beschäftigt. Dr. Muck dirigiert. (Anfang 7 Uhr.) Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Der eingebildete Kranke“ von Molisre, bearbeitet von Paul Lindau, wieder⸗ holt. Den Argan spielt Herr Vollmer, die Toinette Frau Schramm; außerdem wirken die Herren Boettcher, Keßler, Pohl, Vallentin, , Winter, Platen sowie die Damen Abich und May mit.
Mannigfaltiges.
Berlin, 14. Oktober 1909.
Zur Vorbildung der Zahnärzte. In bezug auf die Aus— legung der Uebergan . in der Prüfungsordnung für Zahnärzte vom 15. März 1909 sind in Eingaben an die Behörden Zweifel laut geworden, in welchem Umfang nach dem J. Oktober 1909 die bisher erforderliche Schulbildung für das zahnärztliche Studium noch als ausreichend gilt. Es sei deshalb darauf hingewiesen, daß die Bestimmung im z 59 Abs. 1 der neuen Prüfungsordnung, wonach Studierende, die vor dem 1. Dezember 1909 ihre zahn— ärztliche Ausbildung begonnen haben und sich spätestens am 1. Oktober 1913 zur Ablegung der zahnärztlichen Prüfung melden, auf Antrag die Prüfung nach den bisherigen Vorschriften ab— legen dürfen, sich selbstverständlich auch auf die Vorschriften über die schulwissenschaftliche Vorbildung (8 4 Nr. L der Prüfungsordnung vom 5. Juli 1889) bezieht. Hiernach haben Studierende der Zahn⸗ heilkunde, die mit dem Reifezeugnis für die Prima eines deutschen Gymnasiums oder Realgymnasiums ihre zahnärztliche Ausbildung noch vor dem 1. Dezember 1909 beginnen, bei der späteren Meldung zur zahnärztlichen Prüfung, sofern diese bis zum 1. Oktober 1913 erfolgt, hinsichtlich der Anerkennung ihrer schulwissenschaftlichen Vorbildung keinerlei Schwierigkeiten zu befürchten.
Die Bewohnbgrkeit der Welten“, die in neuester Zeit gelegentlich der Erdnähe des „Mars“ wieder besonders besprochen worden ist, wird der Direktor Dr. F. S. Archenhold am Sonntag, Nachmittags 5 Uhr, im großen Vortragssaal der Treptower Stern— warte in einem durch Lichtbilder eingehend erläuterten Vortrag behandeln. Abends 7 Uhr spricht Dr. Archenhold über „Kometen“ furcht und Weltuntergangsprophezeiungen! und am Montag, Abends 9 Uhr, über „Neues von der Sonne“. Sämtliche Vorträge sind gemeinverständlich gehalten und werden durch Licht— bilder erläutert. Am großen Fernrohr der Sternwarte wird tags— über die Sonne und der Planet Venus“, Abends der „Saturn“ und der Mars“ gezeigt. Außerdem können die Besucher an kleineren Fernrohren beliebige Himmelskörper beobachten.
Augsburg, 14. Oktober. (W. T. B.) Das Luftschiff Parseval III“ traf gestern um 1 Uhr 40 Minuten hier ein, führte über dem Börsengebäude und dem Perlachturm drei Schleifen aus und fuhr sodann nach dem Landungsplatz, wo um 2 Uhr die Landung unter dem unbeschreiblichen ck der Volksmenge glatt vonstatten ging. —
Bei einem Abends von der Stadtverwaltung zu Ehren der
Besatzung des Luftschiffs veranstalteten Mahle, hielt der Oberbürgermeister Wolfram eine Ansprache, in der er sagte, es
erfülle ihn mit großer Freude, daß ben n, . den Namen Parseval trage, den Namen des Mannes, der von . ausgegangen sei und in Augsburg seine Technik entwickelt babe. 3 freue ihn ganz besonders, daß wefentliche Beftandteile des Luftschiffs auf Auggs⸗ burger Beden entstanden seien. Der Redner schloß mit einem Hoch auf die kühnen Luftschiffer. Der Führer des Parseval 111, Oberleutnant Stelling, erwiderte, es sei ihm und seiner Begleitung überlassen worden, hinzufahren, wo sie wollten, und es sei klar, daß sie dahin fahren mußten, wo der Kon⸗ strukteur des Luftschiffes lebte. Er bedauerte, daß die Ankunft wegen der Witterungsverhältnisse nicht schon gestern erfolgen konnte, und dankte zum Schluß für den überaus freundlichen Empfang, den Augs⸗ burg den Luftschiffern bereitet habe. Das Luftschiff übernachtete auf dem Landungsplatze hinter dem israelitischen Friedhof und trat heute vormittag gh Uhr die Fahrt nach München an, wo es um . uhr uf dem Exerzierplatz Oberwiesenfeld glatt ge⸗ andet ist.
Brünn, 13. Oktober. (W. T. B.) Aus unbekannter Ursache entgleiste heute nachmittag zwischen den Stationen Hradschowitz und Popowitz der Vlarapaßlinie ein Güterzug. Der Lokomotivführer und der Heizer wurden getötet, ein anderer Beamter wurde schwer verletzt.
Bu dapest, 13. Oktober. (W. T. B.) Durch den Einsturz dreier Stockwerke eines fünfstöckigen Neubaues wurden zwei Arbeiter verletzt. Die Befürchtung, daß noch Arbeiter unter den Trümmern begraben lägen, hat sich nicht bewahrheitet.
Christiania, 13. Oktober. (W. T. B.) Der Norwegische Luftschifferverein hielt heute abend seine erste Sitzung im Fest— saal der Universität ab. Der König mit Gefolge wohnte der Sitzung bei. Der Professor Hergesell hielt einen Vortrag über Luftschiffahrt und erläuterte die Pläne für Luftschiffpolarforschung, die er und Graf von Zeppelin ausgearbeitet haben. Die Reife werde erst möglich sein, wenn das Luftschiff einen Aktionsradius von 2590 km und eine Fahrtmöglichkeit von drei bis vier Tagen erreicht habe. In zwei oder drei Jahren werde die Expedition zur Abreise
bereit sein. Ein dazu geeignetes Luftschiff werde Ende nächsten Jahres
fertiggestellt sein, und 1911 sollen sodann längere Probefahrten über
Meer borgenommen werden. Für 1912 sei die Abreise nach Spitz bergen beabsichtigt. Croß Bay auf Spitzbergen werde die Zentrasstatlon der
Expedition bilden. Die Expedition werde zwei Luftschiffe mitführen,
von denen solle das eine als Reserve auf Spitzbergen bleiben und im Falle, der Not durch Funkentelegraphie von dem anderen Luftschiff herbeigerufen werden können. Zum Zwecke wissenschaftlicher Polar— forschung seien im ersten Sommer zwei Luftschiffreisen beabsichtigt.
Nach der Sitzung gab der Verein zu Ehren des Professors Hergesell
ein Festmahl.
Ymuiden, 13. Oktober. (W. T. B. Der deutsche Dampf—
logger „Adolf“ aus Geestemünde ist bei der Dog gerbank ge— sunken. Ein Boot des Dampfers mit elf Infassen ist ge— rettet worden, ein anderes Boot mit dem Kapitän und neun Mann wird noch vermißt. ,
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater. Berliner Theater. Freitag: Der Befehl
des Fürsten.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern. Sannabend, Nachmittags 3 Ubr: Der Traum Die geschiedene Fran—
haus. 212. Abonnementsvorstellung. ienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner.
Leut.
ein Leben. — Abends 8 Uhr: Einer von unsere
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld) Ritters von Renroff.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer sprechenden Pierrots. — Dvaro Bros. — Barten. Kantstraße 12) Freitag, Abends 8 Uhr: (Damen Proveanies. — Pferd und Ponn,
Phantasieakt von Miß Louise. — Der Schim—
Sonnabend: Dic geschiedene Frau. panse als pars licher Radfahrkünstler. —
Jagdsportakt de rs. Soßmann und Achille Tiotti. — Pferd und Ballerina, Schulakt des
Zweiter Tag: Siegfried in drei Akten von Richard Hebbelthenter. Göniggrätzer Straße 57/58.) Freitag, Abends 8 Uhr; Prinz Bussi. Schwank Sonntag, Nachmittags 4 Uhr und Abends 75 Uhr:
dire tor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Dahn. Sonnabend:
Anfang 7 Uhr. ; Schauspielhaus. 214. Abonnementsvorstellung. Der
eingebildete Kranke. Faschingskomödie in drei Akten
Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ ræitan— * Mar 28 nk Freitag: Hanna Jagert. Anfang 8 Uhr. Zum ersten Male: Der Skandal.
mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kren und 2 Vorstellungen. Nachmittags hat jed twachs 6 : d 2 Ne ags jeder Erwachsene Schönfeld, Musik von Victor Hollaender. ̃
Sonnabend und folgende Tage: Prinz Bussi. weitere Kinder zahlen halbe Preise. In beiden Vor⸗
ein Kind unter 109 Jahren auf allen Sitzplätzen frei,
stellungen: Gleich großes Programm.
pon F. B. P. Moliere. In der Ucberfetzung von Wosf Neues Schauspielhans. Freitag: Schöne Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof —
2
Moli?èrescher Motive) und mit dem Originalschluß Sonnabend:
Zeremonie einer burlesken Doktorpromotion) für die Anfang 74 Uhr.
Bühne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur andlung gehörige Musik nach zeitgenössischen
Grafen Baudissin, mit eh n er , , Seelen — Eine Zuflucht — Mutter.
Originalen bon J. B. Lully und M. A. Char⸗ Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Des pentier und Gounodschen Kompositionen zum Arzt Pfarrers Tochter von Streladorf. wider Willen“, eingerichtet und für Streichorchester Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hedda Gabler.
e gha sblkitzg . s hr, Pariser Birhus Husch. Freitag, Abends 73 uhr: e,, . 8 twen. Lustspiel in kten von A. Sylvane Neu: Die Clevelands. — Willy Manns mit um ersten Male: Das Exempel. und 5. Carrs. Deutsch von Max Schoengu. seinen Wunderelefanten. — C. Gu ien m Thü Sonnabend und folgende Tage: Pariser Witwen. Schulreiter. = Zwergelown Fran ois als Kunst⸗
reiter. — Ernst Schumann, Neudressuren. —
Lustspielhans. (Friedrichstraße 236) Freitag, Zum Schluß, Farmerleben. Die 16 in hohe Abends 8 Uhr: Man soll keine Briefe schreiben. Springflut! 100 ehm Wasser.
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 14. Oktoher
Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im September 1909.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1909.
94 510 119 526
andere Abläufe
Zuckerablãufe 052 2973
2
sirup
489 188 538 617
Zu⸗
sammen . (einschließ / Speise⸗
Invert⸗ lich Zucker⸗
zucker⸗ sirups
waren)
sige affinade des 3 255 2
einschl.
Flüs
R
7 85 14206
Farin
9
.
44 594 9 51
ge⸗
mahlener 5h 286 (
111569
Melis
naden 58 281 62 656 75 596 85 030
Raffi⸗
gemahlene
18 244
*
ĩ
und trümel⸗ 1371
Stücken⸗ zucker
Es sind gewonnen worden:
Verbrauchszucker
—
5
Platten⸗, Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker 560
59 303
1
50710
. 1
zucker 35 750 42 448 44996
—
8
Brot⸗
2
332
)J
rein l 6961
Kandi
4 2
9
*
lierter Zucker 78 567 88 09 n stalten. et.
granu⸗
gerechn van der Borght.
23 941 1725
2
13144
22493 38 737 26 811
3) Melasseentzuckerungsa 59 578
dristall⸗ zucker
uckerraffinerien.
5
0
15 169
1627 645 128 2
Art 130994
216 019
aller 129 239 2
—
Rohzucker
3
=
521 98 505 152179
der I Nübenzuckerfabriken.
tian⸗
Stron⸗
Zuckerfabriken überhaupt ( 5
9 1387
8⸗ .
2 8
2
de Au 4 2
Kaiserliches Statistisches Amt.
scheidung verfahren
̃ / /
erbrauchszucker im Verhältnis von 9: 10 um
2
5
uckerabläufe
Hiervon wurden entzuckert mittels
3 DOsmose
=
153 561 September 1909 in Rohzucker berechnet: 347 844 dæ.
52179 10129
98 505
I
ganzen gebracht und die V
Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat September 1909.
3466 1300 30 637 42 022
Es sind verarbeitet worden:
brauchs⸗ zucker
*
instrumentiert von Ferdinand Hummel. In Szene Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Raub der
gesetzt von Herrn Dr. Lindau. Anfang 71 Uhr.
Neues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Taver Terofal). Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Volks— stück mit Gesang und Tanz in 5 Aufzügen von Dr. Ludwig Ganghofer und Hans Neuert. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 213. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Dalibor. Oper in 3 Akten. Text von Josef Wenzig. Deutsch von Max Kalbeck. Musik von Friedrich Smetana. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 215. Abonnements vorstellung. Die Makkabäer. Trauerspiel in fünf Akten von Otto Ludwig. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. (Zum Besten der Unter⸗ stützungskasse des Vereins der Bayern in Berlin): Der Geigenmacher von Mittenwald. Ein Volks— schauspiel in 3 Aufzügen von Dr. Ludwig Ganghofer und Hans Neuert. Musik von Karl Horack. An⸗ fang 8 Uhr.
Dentsches Theater. Freitag: Ein Sommer⸗ nachtstraum. Anfang 71 Uhr.
Sonnabend: Zum ersten Male: Hamlet. An⸗ fang? Uhr.
Kammerspiele.
* Der Arzt am Scheideweg. Anfang
T. Sonnabend: Die Zuflucht.
O0)
Sabinerinnen. — Abends 8 Uhr: Der König.
Schillertheater. O. (Wallnertheater) Freitag, Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel. Lustspiel in 3 Aufzügen von Leo Walter Stein und Ludwig Heller. Ende 10 Uhr.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Macbeth.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr, Macbeth. — Abends 8 Uhr: Die Zwillingsschwester.
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Die erste Geige. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Wied und Jens Petersen. Ende 104 Uhr.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die erste Geige.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Welt, in der man sich langweilt. — Abends 8 Uhr: Don
Carlos.
Komische Oper. Freitag: Hoffmanns Er— zählungen. Sonnabend: Auferstehung.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alerander /)
Freitag, Abends 8 Uhr: Gretchen. Groteske in 3 Akten von Davis und Lipschütz.
Sonnabend und folgende Tage: Gretchen.
Sonnabend und folgende Tage: Man soll keine xx m m , , , e, mem, mee ee, Briefe schreiben.
Konzerte.
Philharmonie. Freitag, Abends 75 Uhr: 2. Populärer Kammermusikabend von Marteau Dohnanyi.
Singahademie. Freitag, Abends 8 Uhr: Arien⸗ und Liederabend von Dora Moran.
Saal Bechstein. Freitag, Abends 77 Uhr: Konzert von Gerda Margrethe Jensen (Gesang) und Louis Jensen (Violoncello) aus Kopenhagen.
Beethoven -Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Minnie Fish⸗Griffin.
Blüthner-Saal. Freitag, Abends 3 Uhr: Lieder⸗ und Duettabend von Klara Senius⸗ Erler und Kammersänger Felix Senius.
Choralion⸗Saal. Freitag, Abends 3 Uhr:
Literarische Vortragsabende von Herbert Loesdau (1. Abend: Theodor Storm).
Zirkus Schumann. Freitag, Abends 775 Uhr: Komische Vorstellung. Sämtliche Clowns mit neuen Witzen. — Jim und Jam, die
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Magdalene Grabe mit Hrn. Ge— richtsassessor Dr. jur. Waldemar Köppen Tem— plin). — Frl. Ulla von Hippel mit Hrn. Sber— leutnant Herrmann von Pusch (Münster i. W.). — Frl. Elsa Götte mit Hrn. Oberleutnant Ger— hard Grosser (Halberstadt Neustadt O. S..
Verehelicht: Hr. Oberleutnant Werner Graf von der Schulenburg-Wolfsburg mit Frl. Elfe von Haugwitz (Glogau). ö
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Geheimen Ober— regierungsrat Dr. Gustav Struckmann (Berlin). — Hin,. Waldemar von Alt⸗Stutterheim (Georgen au, Ostpr.).
Gestorben: Hr. Hauptmann Karl Alexander von Frankenberg. Breslaih. — Hr. Kommerzienrat Dohbann Wilhelm Ebart (Berlin). — Marga Baronin von der Heim de Duivendyke, geb. von Schlieckmann (Florenz). — Frl. Helene bon Möller (Potsdam). ĩ ;
. Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag.
Anstalt Berlin S., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließ lich Börsen Beilage).
36 686
29611
392651 426918
zucker
Roh⸗ (als Cinwurf usw)
September 1909 bis 30
angegebenen Einwurfzucker in Abzug
173160
9
53 880
*
tel su ng für die Zeit vom 1.
Rohe Rüben 23
2
d die unter 1
sin
Hers erechnung
3. Oktober 1909.
die Betriebsergebnisse sich beziehen
auf welchen
Berlin, den 1
Gesamte
Bei dieser B
Zeitabschnitt,
ptember 1909 Dagegen 1908 September 1909 Dagegen 1908 III.
m Se
m September 1909
m September 1909 agegen 1908
agegen 1908
Im S
d *
C XV 8 8 C
2
J —
*
2
Monat September Im Zollgebiet) sind in den freien Verkehr gesetzt worden . 3a . gegen Entrichtung der Zuckersteuer?) steuerfrei Zucker⸗ Ver ̃ . Zuckerab lãufe
Verwaltungs⸗ 6 n, arbeitete ek e 3 /// n
j le ö ö 1 . ohne das ö .
betir ke 1 mühen 6 e . e. Gewicht. undenatu⸗ 9 8 irerktin⸗ erarbeite mengen ucker üssige abläufe d. Denatu⸗ 3. Gew d
enn, , leben z n 1. k rent Le d le
ezirke) mittel) rungsmittel) ,, , ; Gh engen ... — — — d — . — 38 ö — . 2 . 3 33173 11 51 741 3 k 4795 * sty . 21
Brandenburg. 1 2 45279 . 203 . 71 9 . ommern ö 2 11353 — d — 43934 — 12 3397 . . 6 6 23 76 k , — 3238 . nnn 16 338 345 399 119 237 — — 2163 — n,, 38 561 093 673 183 721 3 656 2 17727 — Schleswig⸗Holstein . — — — — 26 956 — 117 11 320 — DVannoper .. 15 180 572 . 10 . — . 4 — Weft faleen — * 97 5 3 * Dessen⸗Nassan .... — — — ,, — . . . 6 r 5 111256 — 91123 208 1094 12397 727 Summe Preußen 87 1375047 1280 540 400 3864 380 73 835 727 Kd — — — 83 966 11 — b — 5146 — . 1 1700 2, ö . — 1 — 3 ö Württemberg. — — ö 1 . 2456 365 Baden und EGlsaß Lothringen 1 25 825 5 140 454 — 199 2429 — 7242 1 21 992 — 4965 — — 6 — Mecklenburg... — — — — — — 825 — Thüringen ; ; 1 8164 — 43 221 — . 5055 — Braunschweig.. 20 127791 80 444122 ö 38 546 — k 16 171 086 — 56 706 — 33 P 950 * n,, * 3 3 1131 . 165 19 Hamburg . — . 294 15 — — — 1153 Summe Deutsches Zollgebiet 121 1731605 1682 S841 419 4496 617 106966 2245
) Außerdem Proviant für deutsche Schiffe: — da Rohzucker, 958 da Verbrauchszucker. . ö 2) Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 395 da, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 128 dæ.
Berlin, den 13. Oktober 1909.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichs amt des Innern zu sammengestellt en „Nachrichten für Handel und Industrie“)
Togo.
Branntweinverordnung. Laut einer Verordnung des Gouverneurs von Togo vom 14. Juli d. J. ist im nördlichen Teile des ö die Verabfolgung von Branntwein irgendwelcher Art an Eingeborene und die Einfuhr von Branntwein zur Ver— abfolgung an Eingeborene verboten (Sperrgebiet).
Die Einfuhr von Branntwein in das Sperrgebiet zum Gebrauch oder Verbrauch durch Europäer und die Verabfolgung von Brannt⸗ wein innerhalb des Sperrgebiets an Europäer bedarf der Erlaubnis des Gouverneurs. Diese kann für bestimmte Mengen und für eine bestimmte Zeit auf Antrag im voraus erteilt werden. ö
Für den nicht gesperrten Teil des Schutzgebiets hat derjenige, welcher Branntwein irgendwelcher Art zu Handelszwecken in das Schutzgebiet einführen oder Branntwein irgendwelcher Art im Wege des Sandels oder Ausschanks gewerbsmäßig vertreiben will, eine be—⸗ hördliche Erlaubnis einzuholen. 4.
Die Abgabe für die Erlaubnis zur Einfuhr von Branntwein be⸗ trägt halbjährlich 200 „M, die Abgabe für die Erlaubnis zur Ver⸗ abfolgung von Branntwein zum Handel oder Ausschank beträgt für jede Verkaufsstelle und für den einzelnen Händler halbjãhrlich [5 (.
Die Abgabe ist im Laufe der Monate April und Oktober im voraus für das folgende Halbjahr an diejenige Behörde zu entrichten, die die Erlaubnis erteilt hat. Sie ist auch, für diejenigen Betriebe im vollen Betrage zu entrichten, denen erst im Laufe des Halbjahres die behördliche Erlaubnis erteilt wird. .
Die Verordnung ist am 1. Oktober 1909 in Kraft getreten. Die Verordnung, betreffend die Neuregelung des Kleinverkaufs und Ausschanks von Branntwein im Togogebiet, vom 28. März 1900 und die Verordnung, betreffend die Ausdehnung der Verordnung vom 258. März 1900, vom 2. Mai 1907 sind aufgehoben worden. (Deutsches dolonialblatt.) . 1 ö; Erhebung von Gebühren für die Umrechnung aus⸗ ländischer Wert⸗, Maß⸗ und Gewichtsangaben. aut Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo vom 28. Juli 1909 wird vom J. Januar 1910 ab bei sämtlichen vor die Verwaltungs—⸗ behörden des Schutzgebiets gebrachten Rechtssachen, sofern die Wert-, Maß⸗ und Gewichtsangaben nicht auf Reichs währung, Meter, Ar, Äter und Kilogramm und deren Teilbetrag oder Vielfaches lauten, die Umrechnung in diese Werte von Amts wegen vorgenommen werden. Hierfür wird eine Sondergebühr erhoben werden, und zwar:
bei Wertobjekten bis zu 20 6 eine Gebühr von 2 , 8 ,, . 16261 n * 1000 *. * *. *. 19 .
*. *. über 1000 . . . * 20 . und in den Fällen, in denen sich ein Wert nicht ermitteln läßt, eine Gebühr von 2 M. ; V In Fällen, in denen sich die Umrechnung besonders schwierig gestallet, wird die Gebühr nach dem pflichtmäßigen Ermessen des erkennenden Beamten bis zum Höchstbetrage von 190 ½ erhöht werden. (Deutsches Kolonialblatt.)
1 1 *
11, n.
Serbien.
Berichtigung des amtlichen Warenverzeichnisses zum . . dem Warenverzeichnisse zum Zolltarif sind Schmiedeblafebälge und Blasebälge für andere technische Zwecke der Nr. 381 6 des Allgemeinen Zolltarifs Waren aus Leder für technische Zwecke) zugewiesen. Der serbische Finanz⸗ minister hat diefe Tarsfierung der Blasebälge in einem Erlasse vom 19. Uuguft d. J., Z. Nr. I6 709, als unrichtig bezeichnet, da im Sinne der genannten Tarifnummer nur Waren für technische Zwecke aus Leder zur Verzollung kommen sollen, Schmiedeblasebalge aber hauptsächlich aus Holz in Verbindung mit Leder bestehen. Es ist daher auf Grund des Artikel 9 des Zolltarifgesetzes angeordnet worden, Schmiedeblasebälge und Blasebalge für andere technische Zwecke, wenn sie aus Holz in Verbindung mit anderen gemeinen Stoffen hergestellt sind, künftig je nach Beschaffenheit des Holzes und
der Bearbeitung nach Nr. 433 1c, 2c und 36 des Allgemeinen Tarifs zu verzollen. J . .
Durch das Warenverzeichnis sind Handwerkssch lüssel aus Eisen (für Muttern usw.) der Nr. 349 des Allgemeinen Zolltarifs zugewiesen. Der serbische Finanzminister hat nunmehr durch Erlaß vom 14. August (a. St.) d. Is. Z. Nr. 12 260, angeordnet, daß eiserne Handwerksschlüssel (für Muttern usw.), da sie nichts anders als Werkzeuge zum An- und Abschrauben von Schrauben und diese in Nr. 550 des Allgemeinen Zolltarifs vorgesehen sind, künftig wie diese nach Nr. 559 des Allgemeinen Tarifs zu verzollen sind und das Warenverzeichnis entsprechend zu berichtigen ist. (Srpske Novine.)
Ausschreibungen.
Holzversteigerung in der Türkei. Das Ministerium für Ackerbau, Minen und Forsten in Konstantinopel versteigert die aus dem Walde Agi Daghi im Bezirk Tschanak bei Bigha in Anatolien (bei den Dardanellen) zu fallenden 20 000 cbm Eichenholz am 23. Oktober 1909. Näheres bei dem Forstinspektorat von Bigha oder der Generaldirektion der Forsten in dem genannten Ministerium.
Absatzgelegenheit für Feuerwehrgeräte usw. in Konstantinopel. Die Konstantinopler Feuerwehr soll reorganisiert werden, u. g. ist die Formierung zweier neuer Feuerwehrbataillone von je 500 Mann geplant. (Oesterr. Zentral⸗Anzeiger für das öffent⸗ liche Lieferungswesen.)
Lieferung von verschiedenen Materialien für 1 elektrische Zentrale des Bergwerkes in Szenje (Serbien)' Schriftliche Verdingung bei der Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen in Belgrad am 19. Oktober J. November 1909. Kaution 600 Dinar. Lieferungsliste und Bedingungen in der Oekonomieabteilung obiger Direktion.
Die Erweiterung der Wasserwerke in Buenos Aires ist von der Deputiertenkammer genehmigt worden. Die Kosten sind auf 18 Millionen Dollar Papier festgesetzt, zu deren Deckung 5 Co Titel mit den durch die Ges. 4158 und 4975 bestimmten Emissions⸗ bedingungen kreirt werden. Die Summe verteilt sich folgendermaßen: der neue u. im Flusse, zur Wasserentnahme, 22 Millionen Dollar, Filter und Depots in Palermo 657 Millionen Dollar, Pumpstation in Palermo und innere Rohrleitung 66 Millionen Dollar, Rohrleitung bis zur Recoleta 1 Million Dollar, neue Pumpstation auf der Recoleta und Rohrleitung von dort nach dem Hochreservoir in Calle Cordoba 1,5 Million Dollar, Erweiterung des Rayons der Straßenleitungen 4 Millionen Dollar. Die fiskalischen Terrains können umsonst zu diesem Zwecke okkupiert werden; für private wird die Enteignungsbefugnis erteilt. (Buenos Aires Handelszeitung.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 13. Oktober 1909:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt.. . 23 369 8 844 Nicht gestellt. — —.'
Nach dem Geschäftsbericht des Bochumer Vereins für Berg- bau und Gußstahlfabrikation für das Rechnungsjahr 1398 09 be⸗ trägt der Rohgewinn 5 235 792 M (gegen 6 0O)5 511 M½ im Vorjahre), Rach Abzug der Abschreibungen im Gesamtbetrage von 1 6423 966 (gegen 1 3566 686,63 ½ im Vorj) verbleibt ein Reingewinn von 3592 826,21 M (v. J. 4436 509,i7 ). Der Generalversammlung wird vorgeschlagen, aus diesem Reingewinn nach Abzug der satzungs—⸗ mäßigen und vertraglichen Gewinnanteile eine Dividende von 1290/0 auf das dividendenberechtigte Kapital von 25 200 000 M zu zahlen, 50 000 4 der Hen , ge, g, zu überweisen und den verbleibenden Rest, wie in früheren Jahren, zu Gratifikationen, Unterstützungen und zu besonderen Ausgaben nach Ermessen der Gesellschaft zu beimenden. Der Gesamtabsatz der Gußstahlfabrik einschließlich des verkauften Roheisens betrug 219 641 t (v. J. 245 715 J. und die Gesamt⸗ einnahme dafür 36 491 369 6. (v. J. 44711 205 M6). Der Absatz