1909 / 243 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 3.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. rwerbs, und Wirtschaftsgenossenscha a n 8. . 2c. von Rechtsanwälten. 2. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ften.

I) Untersuchungssachen.

log 43] Verfügung.

Die durch Verfügung des Gerichts der K. B. L Division vom 12. 1. 09 gegen den Mucketier zur Disposition der ö, Georg Wirth er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung, bekannt gemacht im Reichsanzeiger, Beilage zu Nr. 11 unter Ziffer 84861 am 14. 1. O9, wird zurückgenommen.

München, den 12. Oktober 1909.

Gericht der K. Bay. 1. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Iõ2887 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin-Wedding Band 8 Blatt Nr. 190 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Stein⸗ setzmeisters Otto Fichtler in Berlin eingetragene Grundstück am 12. November 19909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz Zimmer Nr. 30 1, versteigert werden. Das in Berlin, Czarnikauer⸗ straße 6, belegene Grundstück (Acker) ist 5a 71 4m groß, umfaßt die Parzelle 792 19 des Kartenblatts 27 und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 26 402 mit einem Reinertrage von 1,34 Taler eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. September 1909 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 17. September 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6. 35008 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener oder vernichteter Schuldurkunden des preußischen Staates von den nachstehend aufgeführten Personen beantragt worden:

I. der folgenden Staatsschuldscheine: a. Lit. D Nr. 437419 der konsolid. 360 9 igen (früher 400 igen) preuß. Staatsanleihe von 1883 über 500 et, b. Lit. D Nr. 581 110 der konsolid. 34 Goigen (früher 40/'0igen) preuß. Staatsanleihe von 1884 über 500 M, c. Lt. D Nr. 581 111 der konsolid. 3 o/ igen (früher 40; igen) preuß. Staatsanleihe von 1884 über 500 M6, d. Lit. E Nr. 542 627 der konsolid. 35 0 0 igen preuß. Staatsanleihe von 1890 über 300 , in e, von dem Rentier Julius Schmidt in Schladitz b. Zwochau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Klang in Delitzsch,

II. a. der 34 Cοigen preuß. konsolid. Staats⸗ anleihe von 1889 Lit. D Nr. 206175 über 500 S, b. 2c., beantragt von Fräulein Emma Rex, Berlin, Pariserplatz Ha,

III. der 54 eigen konsolidierten preuß. Staats⸗ anleihe von 1889 Lit. B Nr. 124 238 über 2000 , beantragt von der Wittwe Anna Wienkoop, geb. Vensmer, Stralsund, Heiligegeiststr. 36, als gesetz⸗ liche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder: Marie, Helene und Charlotte, Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Haeckermann in Greifswald,

IV. der Schuldverschreibungen der konsolid. 34⸗ vorm. 40½oigen preußischen Staatsanleihe von 1885 Lit. E Nr. 906 303 1009 041 1087782 1087783 über je 300 S, beantragt von der Frau Anna ,, geb. Blachnierz, Charlottenburg, Eosander⸗ straße 3,

V. der preuß. 30 igen konsolid. Staatsanleihe von 1885 Lit. D Nr. 15 S802 über 500 M, beantragt von der Witwe Ursula Wiemer, geb. Modrich, zu Ruhbank i Schl., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Mandowski, Landeshut i. Schl.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 15, Stock II, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 1. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83 a.

59129]

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Landrichter Glück⸗ sohn in Elberfeld, Wasserstraße 16, hat das Aufgebot des Braunschweiger 20 Talerloses Serie 8Sl04 Nr. 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgerichte hier, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 8. Oktober 1999.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 16: Hilgen dag, Gerichtsobersekretär.

Isõ9 130] ) Aufgebot. Der Kaufmann Julius Süßkind zu Berlin, Danzigerstraße 92, vertreten durch Rechtsanwalt

Joseph zu Berlin, Badstraße 23, hat das Aufgebot, das Stück Nr. 6847 Abteilung 1 Buchstaben K der 3 Schuldverschreibung der Stadt Charlottenburg vom Jahre 1902 über 500 M für kraftlos zu er— klären, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem ce, , . Gericht Charlottenburg, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, Zimmer Nr. 19, 1 Tr., anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Charlottenburg, den 1. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

59350 Aufgebot.

Die Witwe Alma Laufer, geb. Ortleb, in Wieg⸗ leben, vertreten durch Rechtsanwalt Huguenin in Langensalza, hat das Aufgebot der beiden angeblich verloren gegangenen 4 Pfandbriefe der Dentschen Hypothekenbank (Actiengesellschaft) in Berlin

Serie VII Lit. C Nr. C5703 über 1000 M, Serie VII Lit. D Nr. C9207 über 500 ½ beantragt. Der Inhaber wird aufgefordert, spätestens in dem auf 12. Mai 1910, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Gräfentonna, am 9. Oktober 1909. Herzogl. S. Amtsgericht Tonna.

59405 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Augsburg erläßt mit Be— schluß vom 7. Oktober 1969 folgendes Aufgebot; Der Verlust nachbezeichneter Depositenscheine ist laubhaft gemacht. Auf Antrag des Rechtsanwalts

ewinner als Verwalter in der Nachtragsverteilung zum Konkurse über das Vermögen des ehem. Bau— meisters Benedikt Bachmann hier, werden zum wecke der Kraftloserklärung aufgeboten folgende

epositenscheine der Ger sslten n f. des Stadt⸗ magistrats Augsburg, ausgestellt auf den Bau— meister Benedikt Bachmann in Augsburg, unter: I) Hauptbuch Fol. 1483 vom 15. April 1889 und 4. April 1892, 2) , Fol. 1476 vom 24. Ok⸗ tober 1904, 2) Hauptbuch Fol. 1476 vom 18. April 1904, 4) Hauptbuch Fol. 1476 vom 13. Mai 1903, 5) Hauptbuch Fol. 1473s vom 25. Mai 19603, be— treffend Sicherung der Kosten für Herstellung von Straßen. Die Inhaber vorbezeichneter Depositen⸗ scheine werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 25. Januar 1910, Vor⸗ mittags 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Augsburg, den 12. Oktober 1909.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

5696631 Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren der e hun vers chreibung der Oberschlesischen Kokswerke und chemischen Fa—⸗ briken, Aktiengesellschaft zu Berlin, Nr. 5796 über 1000 4 wird eingestellt.

Berlin, den 298. September 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 83 a.

59340 Erledigung.

Die in Nr. 231 des R.⸗A. für 1909 ad 3990 IV. 45. O) gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wert⸗ papiere sind ermittelt und werden dem Verkehr frei⸗ 86. Argentinische Staatsanleihe von 1907, Nrn. 176066, 176067, 106756, 106757, 173907, 174162, 176089, 178674. (3990. IV. 45. 09.)

Berlin, den 12. Oktober 1909.

Der Polizeipräsident. (IV. E. D.)

59676

Dem Landwirt Karl Jung in Hahn i. Taunus sind in der Nacht vom 10. auf den 11. ds. Mts. Wertpapiere gestohlen worden:

p 3000, 34 o/ Landesbank⸗Schuldverschreibungen Buchstabe L. b. 753, M. b. 5171, 2500r, M. e. 1551, 1 1000r, P. b. 2428, S. b. 2907, 21500 r, mit zugehörigen Zins- und Erneuerungsscheinen.

Vor etwaigem Ankauf wird hiermit gewarnt.

Wiesbaden, den 13. Oktober 1909.

Direktion der Nassauischen Landesbank.

Keßler.

59677

Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein.

Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs erlassene Verlustanzeige wegen des 4 0,½ igen Pfandbriefes unserer Bank Serie 41 Lit. E Nr. 14137 über 6 100, gegen⸗ standslos geworden ist.

Ludwigshafen am Rhein, den 13. Oktober 1909.

Die Direktion.

59341] Beschluß.

Auf Antrag des Wilhelm Hofmeister, Hamburg, . 8, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. C. Petersen, Dr. H. Nottebohm und Dr. Gustav Petersen in Hamburg, wird, da den Erfordernissen des Aufgebotsverfahrens im Sinne des § 1007 Z.—⸗P.⸗O. genügt ist, ohne daß zurzeit die Einleitung des 23 otsverfahrens möglich wäre, über den vom Antragsteller Wilhelm Hofmeister am 24. Juli 1909 ausgestellten und von Professor Dr. Dapper in Bad Kissingen unterschriftlich akzeptierten, am 1. Oktober 1910 fälligen Wechsel über 24 500 S Gierund⸗ zwanzigtausend fünfhundert Mark), der zu Verlust gegangen ist, hiermit die Zahlungssperre verhängt. or R. 3. Pp. 8.

Bad Kissingen, 11. Oktober 1909.

Kgl. Bayer. Amtsgericht. (gez. Gresser. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Spieß, K. Obersekretär.

59343 Aufgebot.

Der Rentner Heinrich Niemeyer zu Essen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kesseler zu Mülheim⸗ Ruhr, hat das Aufgebot des von dem Kaufmann Johannes Korfmacher zu Essen ausgestellten, von der Witwe Josef Empting zu Bocholt akzeptierten Wechsels über 33734 , zahlbar am 26. Juli 1906, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, am Neuplatz, anberaumten Auf⸗ 6, . seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bocholt, den 8. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebst. irma Viktor Bodländer in Tarnowitz hat das Aufgebot zweier angeblich durch Diebstahl ab⸗ handen gekommener Wechsel vom 6. September 1909 über 919,95 M bezw. 900 M, ausgestellt von der Antragstellerin, adressiert an Julius Kuschel in Woischnik, zahlbar am 1. Dezember bezw. 6. De⸗

57794 Die

zember 1909 bei der Diskontobank in Gleiwitz, be⸗ antragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 241, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den

zu erteilen

Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels e en wird. 4. F. 17709. Gleiwitz, den 27. September 1909. Königliches Amtsgericht.

94906] e,, .

Die Witwe . Bachmann, geb. Traut⸗ mann, in Borxleben, hat das Aufgebot a. des Hypo- thekenscheins vom 13. November 1883 über 9g40 Darlehn, Zinsen und Kosten, b. des Hypotheken— scheins vom 9. November 1887 über 156 46 Dar⸗ lehn, Zinsen und Kosten beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Nouember 1909, Vormittags 10) uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankenhausen (Kyffh), 5. Oktober 1909.

Fürstliches Amtsgericht.

59003

Der Major Hans Dietrich von Lücken auf Godenswege hat auf Grund der Landesverordnung vom 39. Januar 1889, betreffend die Allodifikation der Lehnguͤter, den Erlaß eines Aufgebots wegen des Lehngutes Godenswege, dessen Allodifizierung er nach— gen t hat, bei dem unterzeichneten Ministerium eantragt. In Gewährung dieses Antrages, hinsichtlich dessen die im 5 2 Nr. J bis 3 der ge— nannten Verordnung hervorgehobenen Bedingungen erfüllt sind, werden alle Agnaten und sonstigen Sukzessionsberechtigten, welchen ein Recht des Wider⸗ spruchs gegen die Allodifikation zusteht, hierdurch aufgefordert, ihren Widerspruch spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Mai 1910, Mittags ET Uhr, vor dem Großherzoglichen Ministerium, Abteilung für die Justiz, in Neustrelitz anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Widerspruchs—⸗ berechtigten mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodifikation einwilligend angesehen werden sollen.

Neustrelitz, den 5. . 1909.

1 8 Großherzoglich Mecklenburgisches Ministerium, Abteilung für die Justiz. Bossart.

9346. Aufgebot.

Der Gerichtsvollzieher Kasten in Lobsens als Ab⸗ wesenheitspfleger, vertreten durch den Rechtsanwalt Genschmer in Lobsens, hat beantragt, die Ver⸗ schollenen, 1) Schmiedemeister Gustav Eggert, 2) dessen Tochter Klara Eggert, zuletzt wohnhaft in Lobsens, für tot zu erklaren. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Lobsens, den 30. September 1909.

Königliches Amtsgericht.

59349 Aufgebot.

Der Uhrmacher Rudolf Puschmann in Stras⸗ burg, Wpr., hat beantragt, die verschollenen Schuh⸗ macher Ferdinand . Puschmann, Ottilie Puschmann, verehel. Hummel sowie deren Ehemann Svummel, zuletzt wohnhaft in Strasburg, Wpr., für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L6G. April E910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 64, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu e vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Strasburg, Wpr., den 27. September 1909.

Königliches Amtsgericht.

59345 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Oktober 1909 ist der am 5. März 1862 ge⸗ borene, zuletzt in Wiskitno wohnhaft gewesene Student der Medizin Carl Meyke für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1898 festgestellt.

Crone a. Br., den 4. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht.

59351

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. September 1909 sind die in dem Aktien— buch des Katholischen Bürgervereins, Actiengesellschaft zu Trier eingetragenen Prioritätsaktien, ausgegeben am 31. Dezember 18886 über je 200 S, von denen die Nummern 15, 166, 169 auf den Namen des Antragstellers, die Nummern 24 und 25 auf den Namen des Lederfabrikanten Felix Bonnel zu Trier lauten, für kraftlos erklärt.

Trier, den 21. September 1909.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 7.

59348 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Nürn— berg vom 5. Oktober 1909 wurden für kraftlos erklärt:

1) Die Bodenkreditobligationen der Vereinsbank Nürnberg Ser. IXa Lit. D Nr. 10462 und Ser. 1Xa Lit. D Nr. O) 888 zu je 200 ,

2) die 30 / ocige Obligation der Vereinsbank Nürn— berg Ser. XVII Lit. D Nr. 56 423 zu 200 M,

3) die 35 0 oige Obligation der Vereinsbank Nürn— berg Ser. NIX Lit. D Nr. 79 046 zu 200 (.

Nürnberg, den 11. Oktober 1909.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.

59314 ;

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der von Johann Franz Wolf in Cöln am 30. November 1905 in Cöln ausgestellte, von Cornelius Stüßgen, Rheinisches Kaufhaus für Lebensmittel in Eöln, akzeptierte Wechsel über 2007,50 M für kraftlos erklärt.

Cöln, den 5. Oktober 1909.

59342 Berichtigung zu 57 792 in Nr. 238 J vom . e, . 1909. Gisenb ie vierprozentige bligation der Eisenbahn⸗ Renten Bank in Frankfurt a. M. Lit. 9 Nr. 18 6 über 10099 M ist für kraftlos erklärt. Qicht Lit. E) Frankfurt a. M., 9. Oktober 1969. Königl. Amtsgericht. Abt. 44.

59347 Ausschlusturteil. Auf . der Firma Bouy⸗Freres in Brüssel, lace des Martyrs, vertreten durch Rechtsanwalt r. Karl Kauffmann hier, wurde durch Urteil vom §.. Oktober der auf die Süddeutsche Bank in Mann⸗ heim gezogene Scheck Nr. 12 537 über 1305,85 6 Dreizehnhundertfünf Mark 85 Pfennig für kraftlos erklärt. Mannheim, den 6. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Wemmer.

lõg36o] Oeffentliche Zustellung.

Die nachgenannten Ehegatten

1) Anna Rosa Uhl, geb. Maul, in Dresden,

2 Marie Emilie Thiel, geb. Schneider, in Meißen, 3) Exnestine Elsa Frida Voigt, geb. Uhlemann, in n , .

4 Erna Auguste Mehnert, geb. Sickert, in Dresden,

5) Emilie Emma Tschorn, geb. Deichsel, in Dresden,

6) Flisabeth Modes, geb. Thiedemann, in Dresden,

I Anna Klara Schlechter, geb. Kaulfuß, in Dresden,

8) Anna Selma Preusche, geb. Friedrich, in Pahna,

S.A.,

9) Amalie Minna Zwicknapp, geb. Teichgräber, in Dresden,

10) Heinrich August Wachsmann, Klempner in Dresden,

11) Anna Strauch, geb. Petersik, in Zwickau,

12) Emmg Berta Vinz, geb. Schubert, in Dresden,

13) Martha Flora Queck, geb. Poetzsch, in Dresden vertreten Rr. 1. 2, 5, 6, 3, 8. 18. 4j, T durch Rechtsanwalt Merkel in Dresden, Nr. 3, 4, 9, 12 durch Rechtsanwalt Gustav Müller in Dresden als Prozeßbevollmãchtigte, klagen. je gegen den anderen r ten dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, nämlich zu

1) den Buchbinder Max Karl Leopold Uhl, zu— letzt in Erkner bei Berlin,

2) den Handarbeiter Johann Friedrich August Thiel, zuletzt in Meißen,

3) den Dekorationsmaler Wilhelm Gustav Otto Voigt, zuletzt in Dresden,

4) den Schlosser Fritz Ernst Mehnert, zuletzt in Dresden,

8) den Porzellanmaler Max Hugo Tschorn, zu— letzt in Dresden, 6) . Arbeiter Wilhelm Max Modes, zuletzt in Vresden,

7) den Arbeiter Johannes Robert Anton Schlechter,

Friedrich Leopold

zuletzt in Dresden,

8) den Bergarbeiter Os kar Preusche, zuletzt in Dresden, 9 den Arbeiter Paul Richard Zwicknapp, zuletzt in Dresden,

10) die Anna Vesta Wachsmann, geb. Mauer— mann, zuleht in Freiberg,

11) den Buchbinder und Musiker Karl Otto Alex⸗ ander Strauch, zuletzt in Dresden,

12) den Holzdrechsler Paul Hugo Vinz, zuletzt in Dresden, ;

13) den Kaufmann Arno Willy Queck, zuletzt in Dresden, z

zu 1, 2, 4, 7. 13 4uf Grund von 5 1568 des B. G.⸗B., zu 3 auf Grund von §5§ 1565 und 1568 des B. G.⸗B., zu 10 auf Grund von 5 1567 3. 1 des B. G.-⸗B., zu 5, 6, 8, 9, 11, 12 auf Grund von W lößz? 3. 2 des B. G.⸗-B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Dresden zu dem auf den 8. 6 E909, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Aus—⸗ zug der Klagen und Ladungöschriftsätze wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Dresden, den 11. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59361 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Magdalena Stumm, geb. Hauer, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behrend, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisengießer Karl August Stumm, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien auf Grund 1567 und 1568 B. G.⸗B. zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1X des Landgerichts Hamburg Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor)

auf den 3. Dezember 1909, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachken Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ,,, den 12. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

58973 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr, 19584. Die Ehefrau des Zementarbeiters Matthäus Krohe, Anna Maria Berta Krohe, geb. Derrmann, verwitwete Grunewald, zu Frankfurt a. M., Goldhutgasse Nr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Dr— Salzer in Karlsruhe, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Pforzheim, Erbprinzenstr. Nr. 2, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1565 B. G.-⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung aus Verschulden des Beklagten. Die Ala erin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivil—⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls— ruhe auf Freitag, den 7. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 7. Oktober 1999.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

, Hampe, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

59369)

M 243.

zun Deutschen Reichsanz

Zweite Beilage

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 14. Oltober

1909.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe— 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

2 9 0 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . 7. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Cn 1 er nzeiger. ö. Niederlassung ꝛc. von dle e ene

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 .

Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Meyer, geb. Hauser, zu Kahla, vertreten durch den Rechtsanwalt Geh. Justizrat Härtel in Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Porzellandreher Max Mener, früher in Schwarza (Saalbahn), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung und schwerer i n der durch

die Ehe begründeten Pflichten (88 1567 Abs. 2 Ziff.?

und 1568 B. G. B.), mit dem Antrage; die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 20. Degember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 9. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des gem. Landgerichts: Michael, Obersekretär.

(Hg9358 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Berliner Wagenachsen⸗Fabrik Egge— brecht und Schumann in Pankow b. Berlin, Schulze⸗ straße 23 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bohner in Berlin, Potsdamerstraße 1224 h, klagt 3. den Tonkünstler Philipp Seubel, früher in k Uhlandstraße 179 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Firma Kühlstein Wagen— bau in Charlottenburg, Salzufer 4, Waren bezw. Arbeiten und Materialien zu vereinbarten wie auch ,, . Preisen auf por d g. Bestellung im Gesamtbetrage von 3492,30 S gekauft und geliefert erhalten habe und die vorbenannte Firma Kühlstein ihre Forderung in Höhe von 3492.30 durch Zession vom 10. Mai 1909 an die Klägerin abgetreten habe,

Beklagter hiervon in Kenntnis gesetzt worden sei und

auf dle Forderung am 26. Mai 1909 2692.30 gezahlt habe, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 800 46 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 27. Mai 1909 zu zahlen und das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II1 in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, I1 Tr., Zimmer 84, auf den 14. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 7. Oktober 1909.

Roeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

(9352 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fritz Leonhard in Fellhammer klagt gegen den Diener, früheren Bergmann Alfred Exner, unbekannten Aufenthalts, früher in Nieder⸗ waltersdorf, unter der Behauptung, daß dieser ihm für käuflich gelieferte Waren 80, M schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 80, 6 nebst 4 00 Zinsen seit 1. Januar 1906 und von 1— S6 Aus⸗ kunstsgebühr durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Friedland, Bez. Breslau, auf den 7. Dezember 1909, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Friedland (Breslau), den 11. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(59366 Bekanntmachung. t

In Sachen der Firma Alfred Schmid Nachf. Hofmusikalienhandlung in München, Theatiner— straße 33/34, Alleininhaber Unico Hensel, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ludwig Friedsam hier, gegen Schötz, Hellmuth, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche n be ln der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts München 1 vom Montag, den 6. De⸗ zember 1909, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte durch den Vertreter der Klägerin mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte München 1 zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen, zu erkennen:; J. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 862 M Haupt⸗ sache nebst 4 0/0 n gt hieraus vom Tage der Klage⸗ zustellung an zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird ohne oder gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 11. Oktober 1909. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Hartmann.

159367 Bekanntmachung.

In Sachen des Privatiers Leonhard Vogt in Nürnberg, Klägers, vertreten durch die Rechts— anwälte Justizrat Martin und Graf von Pestalozza in Nürnberg, gegen Marie Julie Johanna (vulgo Hia) von Haken, geb. Schlichting, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Mietsforderung, wurde die He, Zustellung bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts

Nürnberg vom Dienstag, 14. Dezember 1909, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, be⸗ stimmt, wozu Klagspartei die Beklagte geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Beklagte ist schuldig, an den Kläger S25 4 samt 40,9 Zinsen vom 1. Oktober er. zu be⸗ zahlen und die ur e n f zu tragen. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Nürnberg, den 12. Oktober 1969. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛtc.

57888 Domänenverpachtung.

Die im Landkreise Hersfeld etwa 3 km von der Station Hersfeld der Eisenbahn Frankfurt a. M. Bebra gelegene, mit eigener Ladestelle an der Eisen⸗ bahn Hersfeld —Treysa versehene Domäne Eichhof soll am Dienstag, den 2. November d. J., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Regierungsgebäudes hierselbst für die Zeit vom 24. Juni 1910 bis zum 1. Juli 1928 gegen Meist⸗ gebot verpachtet werden. Die Ausbietung erfolgt jetzt zum zweiten Male, und zwar wiederum wahl⸗ weise mit und ohne die Verpflichtung zur Ueber⸗ nahme des Inventars.

Größe 2 192,6 409 ha Grundsteuereinertrag . 1 894 4 Spiritusbrennerei 225 hl Kontingent

Erforderliches Vermögen . = 100 909 4K Bisheriger Pachtzins. . 9303,

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, wird durch uns und das Domänenrentamt in Fulda auf Verlangen erteilt.

Cassel, den 6. Oktober 1909.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. v. Be low.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die K über den Verlust von Wert—⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?.

44646 Bekanntmachung.

Bei der heutigen Auslosung von 35 Renten⸗ briefen der Provinzen Sachsen und Han⸗ nover zum 2. Januar 1910 sind folgende Nummern gezogen worden:

J. an Rentenbriefen der Provinz Sachsen:

Lit. H zu 3200 S 2 Stück Nr. 2 4,

Lit. K zu 320 MS 1 Stück Nr. 6.

II. an Rentenbriefen der Provinz Hannover:

Lit. G zu 1500 ½ 1 Stück Nr. 22,

Lit. H zu 300 S6 1 Stück Nr. 244,

Lit. J zu 725 S 4 Stück Nr. 44 82 119 172,

Lit. K zu 320 „S 2 Stück Nr. 76 82.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen Reihe III Nr. 5 bis 16 und Erneuerungs— scheinen bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbankkasfe in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 2. Januar 19190 ab einzureichen und den Nennwert derselben gegen Quittung in Empfang zu nehmen.

Vom 2. Januar 1910 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe auf, und es wird der Betrag für die etwa fehlenden Zinsscheine von dem Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht. .

Die Einlieferung der Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Magdeburg, den 13. August 1909.

Königliche Direktion der Rentenbank ür die Provinzen Sachsen und Hannover.

59377 Bekanntmachung, ; betr. die Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Straßburg i. E.

Bei der am 8. September d. J. stattgehabten Auslosung von Schuldverschreibungen zur plan⸗ mäßigen Tilgung der 3 oο Anleihe der Stadt Straßburg vom Jahre 1893 sowie der 4 Go Anleihe vom Jahre 1901 sind folgende Nummern gezogen worden:

L. 35 d Anleihe vom Jahre 1892.

Lit. A Nr. 73 97 142 250 655 717 738 770 8418 à 100 . .

Lit. R Nr. 96 12 243 247 255 279 336 387 599 611 788 863 945 1003 1215 1633 1662 1708 17s A 3090 M.

Lit. C Nr. 56 93 442 662 745 842 849 S855 874 1073 1236 1270 1354 1381 1504 1630 1866 2048 2065 2245 2860 2893 2919 2941 3175 3177 3180 3586 3732 3756 3792 3935 3981 4013 4957 4124 4154 4193 4197 4240 4399 4509 4524 4545 4638 4819 4827 4989 à 200 .

HI. 4 ½ Anleihe vom Jahre 1901.

Lit. A Nr. 34 119 164 179 189 196 207 355 384 387 412 467 534 619 685 712 749 757 937 944 à 2000 M.

Lit. A Nr. 31 127 131 147 225 255 378 404 410 411 450 453 484 520 582 734 745 996 1093 1023 1095 1188 12701 1332 1480 1488 153 I 1605 1699 1869 1966 6

13 20

275 1539 1555 1563 1588 1599 1972 1981 2000 à E000 E.

Lit. C Nr. 7 35 53 55 90 91 109 173 184 273 306 374 441 516 621 673 689 725 738 891 970 996 1004 1027 1078 1129 1143 1169 1220 1347 1471 1513 1523 1556 1602 1638 1658 1691 1831 1888 2017 2093 2117 2241 2296 2466 2483 2545 2635 2637 2664 2698 2810 2857 2993 3 3092 3096 3229 3239 3255 3287 3359 3365 3372 3429 3470 3479 3483 3503 3511 3592 3625 3735 3829 3843 3869 3897 3941 3995 3 5090 .

Lit. D Nr. 55 83 94 419 548 705 808 9810 868 909 948 1003 1005 1036 1088 1132 1135 1142 1167 1229 1343 1372 1527 1552 1581 1616 1647 1714 1755 1796 1896 1922 1954 1988 2000 2028 2093 2233 2380 2409 2412 2432 2512 2594 2654 2675 2739 2845 2862 2866 2909 2973 2974 3162 3222 3225 3270 3273 3397 3418 3457 3462 3562 3674 3691 3694 3712 3790 3854 3882 3905 3915 3919 3969 4022 4070 4088 4089 4104 4117 4176 4329 4434 4462 4476 4525 4546 4560 4655 4702 4813 4846 4861 4868 4912 1556 2 200 .

Die Inhaber der vorbezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen werden hiermit aufgefordert, gegen Rück⸗ gabe der letzteren sowie der zugehörigen Zins⸗ scheine und Zinsleisten (Talons) den Nennwert der Schuldverschreibungen bei einer der nachbezeichneten Zahlstellen, und zwar:

der Stadtkasse,

A. ⸗G. für Boden⸗ und Kommunal⸗Kredit in Els.⸗Lothr., „Bank von Elsaß und Lothringen, Straßburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin Co., Allgem. Els. Bankgesellschaft, Bangue de Mulhouse, Filiale Straß⸗ burg i. E., „Rheinischen Kreditbank, Filiale Straß⸗ burg i. E., „Bank für Handel und Industrie, Filiale Straßburg i. E., Bank Pick, Schlagdenhauffen C Co., Bank Ernst Asch Co., „Bank Charpentier C Co., Bank Léon Schwartz, Bank J. Walcher, Bank W. Jeremias zu Straßburg i. Els. am 2. Januar 1910 oder an einem der folgenden Tage in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1919 ab hört die Ver⸗ n. der ausgelosten Schuldverschreibungen auf.

Von früheren Verlosungen sind folgende ausgeloste Schuldverschreibungen noch nicht eingelöst.

H. ZI b Anleihe vom Jahre 1893.

*. KE Nr. 103, Lit. C Nr. 1488 2770 3947 4271.

II. I 90 Anleihe vom Jahre 190901.

Lit. R Nr. 545 671, Lit. C Nr. 2179 2414, Lit. D Nr. 2182 2433 3384 3807 4161 4825.

Die Inhaber werden ersucht, die Einlösung zu bewirken. Dabei bemerke ich, daß der Betrag der etwa fehlenden, noch nicht fälligen Zinsscheine vom Nennwerte der h f g, in Abzug . und für die Zeit vom 1. Februar 1909 bis zu dem Einlösungstage der Schuldverschreibungen eine 3 o/gpige Zinsvergütung gewährt wird.

Ferner wird darauf hingewiesen, daß die Zins⸗ scheinbogen zu den Schuldverschreibungen der 2 0, Anleihe von 18932 Lit. C Nr. 3819 3820 und 3822 für die Jahre 1903 bis 1912 noch nicht zum Umtausch gelangt sind. Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hiermit aufgefordert, den Umtausch bei der Stadtkasse gegen Rückgabe der Zinsleisten (Talons) für die vorhergehenden 10 Jahre bei der Stadtkasse baldigst zu bewirken.

Straßburg, den 8. Oktober 1909.

Der Bürgermeister: Dr. Schwander.

59378 Bekanntmachung.

Die Ausgabe der am 1. Januar 1910 fälligen II. Zinsscheinreihe der ersten 0 igen Aus⸗ gabe der I. Berliner Stadtsynodalanleihe vom Jahre 1909 erfolgt von heute ab bei den mit der Einlösung der Zinsscheine beauftragten Banken sowie bei der Kasse der Berliner Stadt⸗ synode, Berlin C., Neue Friedrichstraße 69 L. Die nach dem Reichsstempelgesetz vom 15. Juli 1999 zu entrichtende Talonsteuer von 2 pro Tausend ist auf eigene Rechnung übernommen worden.

Berlin, den 9. Oktober 1909.

Der geschäftsführende Ausschuß der Berliner Stadtsynode. D. Faber.

6) Kommanditgeselsshaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

59631] . Preußische Ruecknersicherungs Aktien-; Gesellschaft, Berlin.

In der am 9. er. stattgehabten außerordentlichen Generalversammlung unserer Aktionäre wurde Herr Regierungsrat a. D. Dr. Paul Hager, Direktor der Preußischen Lebens⸗Versicherungs Actien⸗Gesellschaft in Berlin, zum Mitglied des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft gewählt.

Berlin, den 12. Oktober 1909.

Der Vorstand. Dumcke. Lindner.

50629] Mechanische Drillweberei in Gäppingen vormals Kaufmann K Söhne Ahtien Gesellschaft)h in Gäppingen.

Am Freitag, den 5. November c., Nach⸗ mittags 3 Uhr, findet in Stuttgart auf dem Bureau des Rechtsanwalts Herrn Dr. Rosenstein, Friedrichstr. I7, eine außerordentliche General⸗ versammlung statt mit folgender Tagesordnung:

1) Wahl des fehlenden Aufsichtsratsmitglieds.

2) Beschlußfassung über einen Antrag auf Aende—⸗

rung des 5 13 der Statuten.

Göppingen, den 14. Oktober 19609.

Der Vorstand. B. Kaufmann.

59627 Erste 10,9 Hypothekaranleihe des

Bürgerlichen Brauhauses in Hamburg

12. Verlosung. Bei der heute durch den Notar Herrn Paul Gustav Ludwig Bartels Dr. vorgenommenen Verlosung sind nachstehende Stücke obiger Anleihe ausgelost worden, und werden dieselben vom 1. April 1910 ab in dem Couponbureau der Norddeutschen Bank in Hamburg ausbezahlt.

Nr. 16 56 127 280 298 304 364 539 545 619 655 664 685 728 776 782 805 835 926 1000.

Hamburg, den 1. Oktober 1909.

59666 . . Saalbau⸗Aktiengesellschaft. Berichtigung.

In der Einladung zur 52. Generalversamm⸗ lung ist bei der Tagesordnung unter Absatz 4 gesetzt worden:

„Wahlen, betr. Ergänzung des Vorstands“.

Statt dessen muß es heißen:

„Wahlen, betr. Ergäuzung des Aufsichtsrats“.

Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1909.

Der Vorstand.

56634 ,,,, Alsen'sche Portland⸗Cement⸗ Fabriken in Hamburg.

1 1 153 nn 782 913 956 1192 1393 1394 1507 1624 1926 1995 2210 2300 2371 2621 2669 2758 2924 2937 2990 3001 3012 3042 3139 3198 3276 3411 3512 3577 3616 3761 4146 4261 4353 4361 4433 4599 4687 4780 4816 4819 4987;

zahlbar am Z. Januar 1910 in Hamburg bei der Kasse unserer Gesellschaft, bei der Ver⸗ einsbank und bei den Herren Hesse, Newman Co.

Rückständig sind keine. odd rg]

Barmer Stadttheater Akt.⸗Ges.

in Liquidation. l

Einladung zur Generalversammlung auf Mon⸗ tag, den 8S. November 1909, Abends 7 Uhr, im Hotel Vogeler, Barmen.

Tagesordnung: .

1) Vorlage der Schlußrechnung uber die Liquidation

der Gesellschaft.

2) Verschiedenes.

Barmen, den 13. Oktober 1909.

Der Liquidator:

Otto Budde.

1797 2847 3201 4285 4912

sösses 6 Electrische Straßenbahn Bamberg Aktien⸗Gesellschaft.

Ordentliche Generalversammlung den 4. No⸗ vember 19909, Vormittags 10 Uhr, in Bam— berg, Hotel Bellevue.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts pro 1908. 2 ,, über die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlu ee en J .

3) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands

und des Aufsichtsrats.

4 Aufsichtsratswahl.

Bamberg, den 13. Oktober 1909.

Der Vorstand. Rother. Sächsische Bank zu Dresden.

Annahmestelle von Mündelgeldern im Falle des 5 1808 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

Die Sächsische Bank zu Dresden und deren Filialen in Annaberg i. Erzg., Chemnitz, Leipzig, Meerane, Plauen i. V., Reichenbach i. VB., Zittau und Zwickau Sa. übernehmen bare Gelder zur Verzinsung auf Kontobücher und ge⸗ währen vom 13. da. ab bis auf weiteres frei von jeden Spesen 3.

ohne Kündigungsfrist . T2] olo,

bei einmonatiger Kündigung . 21 be,

bei dreimonatiger Kündigung . BY,

bei sechsmonatiger Kündigung . 3 o/ Zinsen. . .

Vorstehende ,. treten für alle bisherigen Einlagen, mit Ausnahme der bereits gekündigten, vom 13. ds. ab in Kraft. .

Beträge, welche hunderttausend Mark übersteigen, unterliegen besonderer Vereinbarung.

Dresden, 12. Oktober 1909. 5696331

Sächsische Bank zu Dresden. Die Direktion.